HANNOVER MESSE 2021:
Analog. Digital. Hybrid.
Wenn die HANNNOVER MESSE im April 2021 ihre Tore öffnet, haben Unternehmen aus aller Welt wieder die Möglichkeit, ihre Produkte auf der weltweit wichtigsten Industriemesse erlebbar zu machen - analog, digital und hybrid.
"Wirtschaft braucht Messen! Das haben die vergangenen Monaten gezeigt. Die Industrie sehnt sich nach einer Plattform, um Innovationenn zu präsentieren, Netzwerke auszubauen, wirtschaftspolitische nHerausforderungen zu diskutieren und Kunden zu gewinnen," sagt Dr. nJochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. "Das nwird die HANNOVER MESSE 2021 bieten. Mit der Verknüpfung von analoger nund digitaler Welt sowie einem umfassenden Hygienekonzept wird die nWeltleitmesse der Industrie die zentrale Plattform für Innovationen und nOrientierung im Zeitalter der industriellen Transformation."
nttDie HANNOVER MESSE bietet allen Ausstellern das für sie passende nPaket: Vom analogen Stand, über hybride Angebote bis hin zur rein nvirtuellen Präsenz. Der Aussteller entscheidet, wie er in Zeiten der nCorona-Pandemie auf einer Messe vertreten sein möchte. "In Gesprächen nmit unseren Ausstellern hören wir häufig, dass vor allem die nNeukundenansprache ohne Messen kaum möglich ist. Es braucht ein nkonkretes Datum im Kalender an dem Menschen zusammenkommen, Innovationenn gebündelt und Orientierung geboten wird," sagt Köckler. "Das ist die nDNA der Marke HANNOVER MESSE und dieses Versprechen wird sie auch 2021 neinlösen: analog, digital und hybrid."
nttFür Aussteller und Besucher, die nicht anreisen können, gibt es neue nAnlaufpunkte im digitalen Raum, dafür richtet die HANNOVER MESSE zum nBeispiel online Streaming-Studios ein und arbeitet an hybriden nAngeboten, die Messehalle und virtuellen Raum zusammenführen. Köckler: n"Dass wir neben unserer Messekompetenz auch über digitales Know-how nverfügen, haben wir mit den Digital Days der HANNOVER MESSE in diesem nJahr belegt."
nttAls wirtschaftspolitische Plattform ermöglicht die HANNOVER MESSE auchn weiterhin den engen Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und nPolitik und leistet damit einen erheblichen Beitrag zur industriellen nTransformation - dem Leitthema der Messe. Um diesen Prozess weiter nvoranzutreiben, werden sich die Entscheidungsträger aus Wirtschaft- und nPolitik auf dem Messegelände treffen oder in einem der hochkarätigen nOnline-Konferenzen. Köckler: "Noch nie war der Diskurs zwischen Politik nund Wirtschaft wichtiger als heute. Auch hierfür werden wir die npassenden Formate entwickeln und das Beste aus analoger und digitaler nWelt zusammenführen."
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Deutsche Messe AG