ART COLOGNE:
Das Online-Programm im November 2020
Für alle Sammler und Kunstinteressierten bietet die Website der ART COLOGNE ab dem 18. November 2020 viele digitale Inhalte und Live Streams. Zum einen geht der Katalog der Messe, die auf April 2021 verschoben werden musste, online. Zum anderen stellt die ART COLOGNE-Website in Kurzfilmen die drei Preisträger der ART COLOGNE 2020 vor.
Allen voran Gaby und Wilhelm Schürmann, die mit dem ART COLOGNE Preis 2020 ausgezeichnet werden. Gaby und Wilhelm Schürmann bewegen sich seit über 45 Jahren inmitten der zeitgenössischen Kunstwelt und gelten als Sammler der ersten Stunde. Sie sind vor allem in Köln, Wien und Berlin, aber auch in der amerikanischen Galerienszene präsent. Noch bis zum 15. November sind 60 ausgewählte Werke der Sammlung unter dem Titel "wir blumen" im Kunstverein Hannover zu sehen.
Der Kritikerin Noemi Smolik ist ein weiterer Film gewidmet und damit der diesjährigen Preisträgerin des ADKV-ART COLOGNE Preises für Kunstkritik. Im Fokus des dritten Filmbeitrags steht der Kunstverein Lüneburg, der in diesem Jahr den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine erhielt.
Mit dem Online-Katalog, der pünktlich am 18.11. an den Start geht, haben alle Kunstinteressierten und Sammler die Gelegenheit, das gesamte Programm der beteiligten Galerien zu erkunden. Galerien mit eigenem Online-Viewing-Room können diesen über den Katalog-Beitrag hinaus auch mit der ART COLOGNE-Website verlinken.
Neben dem Katalog hat auch ART COLOGNE-Partner Artsy eine Online-Plattform für die Messe eingerichtet. Artsy ist bereits seit acht Jahren als globale Plattform für die Kunstbranche tätig und verbindet Galerien, Sammler und alle Kunstinteressierten über alle Grenzen hinweg. Alle Galerien, die auf der ART COLOGNE ausstellen, können die Plattform ohne zusätzliche Kosten nutzen und damit ihre Reichweite über die Messe hinaus, nämlich bis zum 29. November 2020, erweitern.
Darüber hinaus beleuchtet eine Reihe von digitalen Talks aktuelle Themen der Kunstwelt. Sowohl Sammler als auch Museumsleute kommen zu Wort. Im Gespräch mit Kommunikationsexpertin Kathrin Luz äußern sich u. a. Susanne Tietz, Museum Abteiberg, Mönchengladbach, Carolin Scharpff-Striebich, Sammlung Scharpff, Offenes Depot Bonn, und Roland Mönig, Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal.
Im Auftrag der des ART COLOGNE-Sponsoring-Partners LBBW führt auch das Kunstmagazin Monopol zwei digitale Talks auf der ART COLOGNE-Website durch. Chefredakteurin Elke Buhr spricht mit dem Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich und dem Künstler Thomas Huber. In einem weiteren Gespräch hat sie Nadia Ismail, Direktorin der Kunsthalle Gießen, und Künstler Christian Jankowski zu Gast.
Die Geschäftsführerin des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V., Dr. Franziska Nentwig, unterhält sich in einem weiteren Online-Talk mit der jungen Künstlerin und der ars viva-Preisträgerin Anna-Sophie Berger, die momentan im Kunstverein Bonn ausstellt.
Während Filme und Talks am 18.11. online gehen, stehen am 19. und 20.11. Live-Streams auf dem Programm.
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Koelnmesse GmbH