Deutsche Photonikindustrie

mit dynamischem Wachstum in den Kernbereichen


Von einem soliden Wachstum der deutschen Photonikproduktion in 2014 von insgesamt 4 % geht die Arbeitsgruppe Marktforschung Photonik aus, in der die Branchenverbände SPECTARIS, VDMA und ZVEI vertreten sind. Damit hat das Produktionsvolumen die 30 Mrd. Euro Marke erreicht. Die einzelnen Segmente zeigten dabei ein unterschiedliches Bild. Ohne die in Deutschland schwächelnde Produktion im Bereich Photovoltaik (Zellen und Module) und die weitgehend nach Asien verlagerte Kommunikations- und Displayproduktion, die zusammen in 2011 - so der Branchenreport Photonik 2013 - rund ein Viertel des deutschen Produktionsvolumens ausmachten, läge die Wachstumsrate der deutschen Photonikbranche weit darüber im oberen einstelligen Bereich.


Zum positiven Ergebnis trugen insbesondere die industriellen Bereiche Laseranlagen und Laserstrahlquellen, Bildverarbeitung und Messtechnik sowie Lithographie bei, die bei einem gestiegenen Inlandsumsatz auch von einem noch stärkeren Exportwachstum profitierten. Hier waren zum Teil zweistellige Zuwachsraten zu verzeichnen und das Wachstum verlief dynamischer als der Weltmarkt. Auch die anderen Kernbereiche deutscher Photonikproduktion wie Medizintechnik, optische Komponenten und Systeme sowie auch die Lichtbranche verzeichneten deutliche Zuwächse in 2014 über dem Niveau des Wachstums 2013. Für das internationale Geschäft der bei SPECTARIS organisierten Teilbranchen der Photonik geht der Berliner Verband, basierend auf einer Umfrage bei seinen Mitgliedern, von einem Umsatzplus von ca. 5 % in 2014 gegenüber 2013 aus. Alle relevanten Branchenverbände erwarten für 2015 eine Wachstumsdynamik auf ähnlichem Niveau wie 2014. Im Bereich Werkzeugmaschinen prognostiziert der VDW für 2015 eine deutlich überproportionale Entwicklung des Produktionswertes gegenüber 2014.


Photonik - zurück auf langfristigem Wachstumsniveau /

Prognose Welt 2020: 615 Mrd. Euro


Damit ist die Photonikbranche zurück auf dem Niveau des prognostizierten langfristigen Wachstums der Branche. Im 2013 veröffentlichten "Branchenreport Photonik" wird für den Zeitraum 2011 - 2020 eine durchschnittliche Wachstumsrate der Photonikbranche in Höhe des 1,5-fachen des weltweiten Bruttoinlandsproduktes (BIP) vorhergesagt. Die Schlüsseltechnologie wird - so die Prognose - in 2020 ein Weltmarktvolumen von 615 Mrd. Euro erreichen, basierend auf einem Marktvolumen von 350 Mrd. Euro in 2011.


In Europa rechnet die in der Schweiz ansässige Beratungsgesellschaft Optech Consulting für 2014 mit einem Umsatzwachstum der Photonikfirmen von rund 3 % auf 60 Mrd. Euro nach zwei schwachen Jahren 2012 und 2013, in denen der Produktionswert von 62 Mrd. Euro in 2011 auf 58 Mrd. Euro zurückging. Dies war, so Optech Consulting in seiner Pressenotiz vom Januar 2015, maßgeblich getrieben vom Rückgang in der Photovoltaikbranche, die unter der starken Konkurrenz aus Asien litt, sowie durch den Rückgang in der optisch basierten Informationstechnik. Segmente traditioneller Stärke in Europa - also Laseranlagen, Laserstrahlquellen, Bildverarbeitung, Messtechnik, Medizintechnik und optische Komponenten - konnten sich, so das Beratungsunternehmen, dagegen gut behaupten.


Deutsche Laserindustrie wächst 2014 dynamischer als der Weltmarkt


Bei den Laseranlagen rechnet der VDMA mit einem Produktionsanstieg der im VDMA vertretenen Herstellerfirmen am Standort Deutschland von 11 % in 2014 gegenüber 2013, als die Produktion um 8 % gegenüber Vorjahr wuchs. Weltweit konsolidiert, d.h. einschließlich der durch ausländische Tochtergesellschaften international operierender Firmengruppen generierten Umsatzvolumina, haben sich 10 % Wachstum ergeben. Dies bei Überschreitung des Werts von einer Milliarde Euro. Damit liegt das deutsche Produktionswachstum über dem Weltmarktwachstum, das Optech Consulting auf rund 8 % schätzt. Auch der VDMA berichtet von einem noch stärkeren Exportwachstum in Höhe von 16 % - der Exportanteil der Laseranlagen aus Deutschland notiert demnach aktuell mit 78 % und liegt damit weit über dem Exportanteil von rund 48 % in der gesamten verarbeitenden Industrie. Zu dieser Dynamik tragen volumenbezogen, hinsichtlich der Anteile am gesamten Exportaufkommen, die Regionen Westeuropa, das "Sonstige Asien" (ohne die separat ermittelten Destinationen China und Japan), Mittel-/Osteuropa und die USA in der angegebenen Rangfolge bei.


Der Anstieg bei den Laserstrahlquellen fiel mit 5 % auf 668 Mio. Euro etwas geringer aus als der im Falle von Laseranlagen. Hier konnte - so die im VDMA organisierte Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materialverarbeitung - im Gegensatz zum Anlagenbereich das Rekordniveau von 2011 mit 697 Mio. Euro noch nicht ganz wieder erreicht werden. Auch in diesem Segment war das Exportwachstum mit rund 15 % in 2014 gegenüber 2013 eine tragende Säule des Zuwachses. Der Exportanteil stieg auf 61 % des Produktionswertes, wobei vor allem Westeuropa und Asien markante Zuwächse verzeichneten und der USA-Anteil - bedingt durch den starken Basiseffekt aus Projektgeschäft in 2013 - etwas zurückging.


Industrielle Bildverarbeitung - zweistelliges Wachstum in 2014


Ein erneut starkes Wachstum von 16 % in 2014 gegenüber 2013 auf einen Wert von rund 1,9 Mrd. Euro verzeichnet der Bereich Industrielle Bildverarbeitung, wie die entsprechende Fachabteilung des VDMA berichtet.


Wie in den anderen Segmenten trug auch hier der Export mit 19 % (im Vergleich zu 2013) verstärkt zum Wachstum bei. Der Exportanteil stieg auf 59 %, wobei sich die USA, China und Japan als Wachstumsmärkte erweisen. Der durch die EU-Schuldenkrise in 2013 geschwächte Europamarkt nahm 2014 wieder an Fahrt auf - der Exportanteil dorthin stieg von 23 % auf 25 %. Insgesamt ist der Umsatz der industriellen Bildverarbeitung im Zeitraum 2010 - 2016 durchschnittlich um 10 % jährlich gewachsen. Innerhalb von 10 Jahren hat sich das Umsatzvolumen der Industriellen Bildverarbeitung verdoppelt. Auch für 2015 geht die VDMA Fachabteilung Bildverarbeitung von einem weiteren Branchenwachstum von 10 % aus.


Hauptwachstumstreiber dieses Bereiches sind Kameras, die trotz sinkender Preise ein Umsatzwachstum von 16 % erreichten, sowie das Systemgeschäft. Im Trend liegen seit Jahren die sogenannten "Smart Cameras", die die Rechnerleistung direkt auf der Kamera vornehmen. Und auch der Einsatz industrieller Bildverarbeitungsanlagen verbreitert sich vom früheren Schwerpunkt "Prüfen" hin zur Qualitätssicherung und Optimierung von Produktionsprozessen. Mit Blick auf die Abnehmermärkte bleibt die Automobilindustrie nicht nur wichtigster Abnehmersektor mit rund 23 % des Umsatzes. Er ist auch wichtiger Innovationstreiber. Insgesamt gehen 73 % der industriellen Bildverarbeitungsanlagen in die verarbeitende Industrie, wobei die nicht industriellen Abnehmerbranchen (Intelligente Verkehrssysteme, Medizintechnik, Logistik und Postsortierung sowie Sicherheit und Überwachung) zunehmend an Bedeutung gewinnen und 2014 ein Umsatzwachstum in Höhe von 19 % verzeichneten.


Lithographie - Photonik für die Ausrüstung der Halbleiterindustrie


Bei den im Photoniksegment erfassten Lithographiesystemen dominieren Waferstepper für die Halbleiterproduktion. Dieser Markt wird von wenigen Anbietern wie ASML, Nikon und Canon geprägt. Die deutsche Photonikindustrie in diesem Segment besteht aus Zulieferern von Komponenten und Systemen für Stepper, die demgemäß stark im Sog der sehr erfolgreichen niederländischen ASML schwimmen und Herstellern von Spezialmaschinen. EUV wird inzwischen nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt, wenngleich DUV-Maschinen noch dominieren.


Die Halbleiterbranche, zu der in der Wertschöpfungskette auch die Lithographiesysteme gehören, ist traditionell von starken Umsatzschwankungen gekennzeichnet. Nach einem starken Umsatzeinbruch 2013 um fast 14 % hat das Halbleiter-Produktionsequipment aktuell wieder ein starkes Wachstum zu verzeichnen, so der internationale Branchenverband SEMI in seinem aktuellen Report. 2014 stieg der weltweite Umsatz um rund 19 % auf insgesamt 37,97 Mrd. USD und auch für 2015 erwartet man ein dynamisches Wachstum von rund 15 %.


Die VDMA Fachabteilung Productronic rechnet mit einem ähnlich positiven Bild für die europäischen Equipment-Hersteller: Diese erzielten 2014 ein Plus von rund 10-12 % und können auch 2015 mit rund 3% weiter zulegen.


Optische Systeme in der Medizintechnik - solides Wachstum


Nach Angaben von SPECTARIS konnte die deutsche Medizintechnikindustrie ihren Umsatz in 2014 um 2,3% steigern. Ein Einbruch beim Russlandgeschäft und eine eher schwache Entwicklung in den USA und China haben dabei zu dem vergleichsweise niedrigen Ergebnis geführt. In den vergangenen Jahren lagen die jährlichen Zuwachsraten bei durchschnittlich 5-6%.


Für den Bereich der optischen Medizintechnik geht SPECTARIS für 2014 jedoch von einem deutlich höheren Plus als bei der Medizintechnik insgesamt aus. So prognostizieren Studien jährliche Steigerungen in der Größenordnung von durchschnittlich 6-9 % bei der Endoskopie, der in-vitro-Diagnostik (dort insbesondere im Point-of-Care-Bereich) sowie bei medizinischen Lasern und Laserquellen. Neben neuen Untersuchungs- oder Behandlungsmöglichkeiten und anderen Vorteilen für die Patienten ergeben sich aus optischen Verfahren oftmals auch Effizienzsteigerungen im stark kostengetriebenen Gesundheitswesen. Unter anderem diese Aspekte sowie eine erhöhte Nachfrage aus den Emerging Markets tragen zu den hohen Zuwachsraten bei.


Neben dem Gesundheitsbereich ist vor allem auch die Lebensmittelindustrie ein wichtiger Treiber künftigen Wachstums im Bereich der Biophotonik. Wie AT Kearney in einer ergänzende Studie "Biophotonik" zum Branchenreport Photonik 2013 prognostizierte, wird der Bereich der optischen Lebensmitteldiagnostik bis 2020 um 14,5 % wachsen.


Ein Plus von rund 6,2 % in 2014 verzeichnete nach Angaben von SPECTARIS die Analysen-, Bio- und Labortechnik, bei der viele Verfahren auf optischen Systemen wie Spektroskopie, Mikroskopie oder Fluoreszenzscannern basieren. Für 2015 rechnet der Verband mit einem ähnlichen Ergebnis.


Für den Bereich der Elektromedizin geht der ZVEI für den Weltmarkt von einem Wachstum von rund 5 % in 2014 aus - nach einem leichten Rückgang von 0,2 % in 2013 auf 87 Mrd. Euro. Für 2015 erwartet der Frankfurter Verband ein Wachstum in ähnlicher Höhe wie 2014.


Lichtmarkt Deutschland - im LED-Zeitalter angekommen


Von einem Wachstum der gesamten Lichtbranche in Deutschland in Höhe von 3,2 % und damit etwa dem zweifachen des deutschen BIP berichtet der Fachverband Licht im ZVEI. Der Weltmarkt Licht, der 2013 leicht rückläufig war und ein Umsatzniveau von 92,9 Mrd. Euro erreichte, stieg in etwa der gleichen Größenordnung von 3-4 %. Für 2015 geht der ZVEI sowohl für Deutschland als auch für die Welt von einem soliden Wachstum auf vergleichbarem Niveau des Zuwachses 2014 aus.


Mit Blick auf innovative Produkte konnten sich LEDs weiter durchsetzen und haben im Bereich der Außenbeleuchtung inzwischen einen Marktanteil (Umsatz) von 60 % und in der Innenbeleuchtung von 45 % erreicht. Die LED-Technologie hat sich damit sogar noch schneller durchgesetzt als in der 2012 veröffentlichten Studie von McKinsey prognostiziert, die erst für 2016 einen Umsatzanteil der LED von 58 % vorhersagte. Nicht zuletzt öffentliche Förderprogramme und Förderinitiativen im Bereich kommunaler Beleuchtung haben, so die Einschätzung des ZVEI, dazu beigetragen.


Für 2014 betrug das Wachstum bei LEDs in Deutschland rund 8,2 %. Mehr Fokus auf Lichteffizienz und Lichtqualität - statt wie bislang nur auf Lebensdauer und Lumen pro Watt - könnten, so der Verband, dazu beitragen, das Wachstum auch im breiten Consumerbereich weiter anzukurbeln.


Daneben sieht der Fachverband für die Zukunft einen wesentlichen Wachstumstreiber im Bereich der intelligenten Lichtsteuerung, d.h. der Integration der Intelligenz in die Leuchte. Wie schon bei Einführung der LED wird dies die Geschäftsmodelle und die Integrationstiefe der Hersteller und Händler wesentlich beeinflussen.


Photovoltaik-Ausrüster: Deutscher Maschinenbau und Komponenten gut behauptet


Ein Wachstum von knapp 6 %, vor allem im ersten Halbjahr 2014, verzeichneten die im VDMA organisierten Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik - also die Ausrüstungsbranche der Photovoltaikindustrie.


Umsatzstärkstes Segment war 2014 das Produktionsequipment für die Zelle (45%), gefolgt von Produktionslösungen für die Dünnschicht-Photovoltaik (25%). Equipment für das kristalline Backend die Modulproduktion - machte 2014 12%, Anlagen zur Poly-Silizium-, Ingot- und Waferfertigung 18% der Umsätze aus Trotz des Einbruchs bei den Herstellern von Zellen und Modulen in Deutschland in den vergangenen Jahren hin zu preiswerten asiatischen Anbietern konnte sich der deutsche Photovoltaik-Ausrüstermarkt gut behaupten und liegt bei einem Weltmarktanteil von über 50%. Die schon immer hohe Exportquote ist weiter gestiegen und liegt jetzt bei 89%, wobei die größten Absatzmärkte China und Taiwan blieben.


Bedingt durch die Handelsstreitigkeiten im 2. Halbjahr 2014 dürften sich für die Zukunft neue Absatzmärkte ergeben bzw. deren Anteile verschieben. So rechnet der Verband mit steigenden Neuinvestitionen in den Ländern der SEA-Gruppe mit den Schwerpunkten Malaysia, Singapur und Thailand. Positive Signale gibt es auch aus den USA und den Emerging Markets in Lateinamerika, Südafrika und der MENA-Region.


Auch für 2015 erwartet die VDMA Arbeitsgemeinschaft Photovoltaik-Produktionsmittel, basierend auf einer Umfrage bei den Mitgliedsunternehmen, ein solides Wachstum in der Größenordnung von 8%.


Quelle: SPECTARIS, VDMA, BMBF und ZVEI

News

  • 24.4.2025
    Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
  • 24.4.2025
    Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
  • 24.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 23.4.2025
    Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
  • 23.4.2025
    BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
  • 23.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 23.4.2025
    2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
  • 23.4.2025
    Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
  • 23.4.2025
    DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
  • 23.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
  • 22.4.2025
    BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
  • 22.4.2025
    iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
  • 22.4.2025
    VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
  • 22.4.2025
    FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
  • 17.4.2025
    Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
  • 17.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
  • 17.4.2025
    VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
  • 17.4.2025
    iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
  • 17.4.2025
    BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
  • 16.4.2025
    KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
  • 16.4.2025
    Coperion auf der IFFA 2025
  • 16.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 16.4.2025
    Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
  • 16.4.2025
    GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
  • 15.4.2025
    FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
  • 15.4.2025
    BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
  • 15.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
  • 15.4.2025
    Schüco fördert Glasrecycling
  • 15.4.2025
    Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025
  • 15.4.2025
    Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg
  • 15.4.2025
    Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil
  • 15.4.2025
    VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst
  • 14.4.2025
    Anuga präsentiert die wichtigsten Trends
  • 14.4.2025
    BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
  • 14.4.2025
    Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026
  • 14.4.2025
    Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet
  • 14.4.2025
    ORGATEC TOKYO baut Reichweite in Asien aus
  • 14.4.2025
    AERO 2025: „Die beste Messe aller Zeiten“
  • 11.4.2025
    SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm
  • 11.4.2025
    Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen
  • 11.4.2025
    Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert
  • 11.4.2025
    Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg
  • 11.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 11.4.2025
    Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt
  • 11.4.2025
    Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin
  • 11.4.2025
    REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert
  • 11.4.2025
    Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet
  • 10.4.2025
    VCI: "Deutschland ist zurück"
  • 10.4.2025
    BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen
  • 10.4.2025
    VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife
  • 10.4.2025
    FOBA: Automatisierung im Fokus
  • 10.4.2025
    INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt
  • 10.4.2025
    VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!"
  • 9.4.2025
    game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor
  • 9.4.2025
    NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa
  • 9.4.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“
  • 9.4.2025
    INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert
  • 9.4.2025
    Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025
  • 9.4.2025
    SMC fördert berufliche Chancengleichheit
  • 9.4.2025
    Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
  • 9.4.2025
    VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme
  • 8.4.2025
    Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik
  • 8.4.2025
    CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum
  • 8.4.2025
    VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen"
  • 8.4.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025
  • 8.4.2025
    BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung
  • 8.4.2025
    WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025
  • 8.4.2025
    Yaskawa auf der Automatica 2025
  • 7.4.2025
    Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung
  • 7.4.2025
    VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen
  • 7.4.2025
    VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an
  • 7.4.2025
    Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026
  • 7.4.2025
    Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025
  • 7.4.2025
    Bosch auf der bauma 2025
  • 7.4.2025
    INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs
  • 7.4.2025
    Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
  • 7.4.2025
    BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb
  • 4.4.2025
    BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer
  • 4.4.2025
    VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an"
  • 4.4.2025
    Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta
  • 4.4.2025
    Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating
  • 4.4.2025
    VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA"
  • 3.4.2025
    VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld
  • 3.4.2025
    85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag
  • 3.4.2025
    Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt
  • 3.4.2025
    IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
  • 3.4.2025
    Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen
  • 3.4.2025
    game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag
  • 3.4.2025
    Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft
  • 2.4.2025
    Robert Bosch: Personelle Veränderungen
  • 2.4.2025
    BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
  • 2.4.2025
    BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
  • 2.4.2025
    DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
  • 2.4.2025
    Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
  • 2.4.2025
    Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
  • 2.4.2025
    MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
  • 1.4.2025
    automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
  • 1.4.2025
    CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
  • 1.4.2025
    VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
  • 1.4.2025
    NEW WORK auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
  • 1.4.2025
    VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
  • 31.3.2025
    Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
  • 31.3.2025
    VCI: Klug und schnell liefern
  • 31.3.2025
    BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
  • 31.3.2025
    Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
  • 31.3.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
  • 31.3.2025
    ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
  • 31.3.2025
    Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
  • 31.3.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
  • 31.3.2025
    VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
  • 28.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 28.3.2025
    Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
  • 28.3.2025
    EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
  • 28.3.2025
    BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
  • 28.3.2025
    Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
  • 28.3.2025
    Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
  • 28.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 28.3.2025
    VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
  • 28.3.2025
    Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
  • 27.3.2025
    Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
  • 27.3.2025
    Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
  • 27.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 27.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 27.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 26.3.2025
    INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
  • 26.3.2025
    EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
  • 26.3.2025
    VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
  • 26.3.2025
    DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
  • 26.3.2025
    CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
  • 25.3.2025
    BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
  • 25.3.2025
    embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
  • 25.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 25.3.2025
    VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
  • 25.3.2025
    Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
  • 25.3.2025
    Bitkom zum European Health Data Space
  • 24.3.2025
    In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
  • 24.3.2025
    BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
  • 24.3.2025
    KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
  • 24.3.2025
    SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 24.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 24.3.2025
    Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
  • 24.3.2025
    Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
  • 21.3.2025
    Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
  • 21.3.2025
    HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
  • 21.3.2025
    ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
  • 21.3.2025
    Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
  • 21.3.2025
    Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
  • 21.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 21.3.2025
    Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
  • 21.3.2025
    TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
  • 20.3.2025
    Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
  • 20.3.2025
    Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
  • 20.3.2025
    Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
  • 20.3.2025
    Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
  • 20.3.2025
    Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
  • 20.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 19.3.2025
    VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
  • 19.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 19.3.2025
    INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
  • 19.3.2025
    LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
  • 19.3.2025
    DEHOGA-Caterer auf der Internorga
  • 19.3.2025
    VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
  • 19.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 19.3.2025
    Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
  • 19.3.2025
    Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
  • 19.3.2025
    Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
  • 18.3.2025
    GreenDot auf der PRSE 2025
  • 18.3.2025
    BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
  • 18.3.2025
    VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
  • 17.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 17.3.2025
    Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
  • 17.3.2025
    Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
  • 14.3.2025
    Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
  • 14.3.2025
    Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
  • 14.3.2025
    FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
  • 14.3.2025
    EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
  • 13.3.2025
    Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
  • 13.3.2025
    INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
  • 13.3.2025
    Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
  • 13.3.2025
    f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
  • 13.3.2025
    VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
  • 13.3.2025
    BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
  • 12.3.2025
    Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
  • 12.3.2025
    RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
  • 12.3.2025
    PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen
  • 12.3.2025
    Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse
  • 12.3.2025
    VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung
  • 12.3.2025
    automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen
  • 12.3.2025
    Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein
  • 12.3.2025
    EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform
  • 11.3.2025
    Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken
  • 11.3.2025
    TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit
  • 11.3.2025
    spoga horse und BSI verlängern Kooperation
  • 11.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 11.3.2025
    BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart
  • 11.3.2025
    TSR Group und Schüco kooperieren
  • 11.3.2025
    embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen
  • 10.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 10.3.2025
    BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
  • 10.3.2025
    Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg
  • 10.3.2025
    Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
  • 10.3.2025
    Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen
  • 10.3.2025
    Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen
  • 10.3.2025
    VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an!
  • 7.3.2025
    Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award
  • 7.3.2025
    BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland
  • 7.3.2025
    BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter
  • 7.3.2025
    VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig
  • 7.3.2025
    Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
  • 7.3.2025
    Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken
  • 7.3.2025
    BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland
  • 7.3.2025
    gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase
  • 6.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 5.3.2025
    TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz
  • 5.3.2025
    Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an
  • 5.3.2025
    Habersang auf der iba 2025 in Düsseldorf
  • 5.3.2025
    BMWK: Wichtiger Innovationsschub für das Strom-Tanken von E-Autos
  • 5.3.2025
    Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024
  • 4.3.2025
    Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025
  • 4.3.2025
    Neue Partnerschaft für Cyber-Consulting
  • 4.3.2025
    Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen
  • 4.3.2025
    Helmut Fischer auf der European Coatings Show 2025
  • 4.3.2025
    BSW-Solar: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden
  • 4.3.2025
    Siemens und Mennekes beschleunigen Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
  • 3.3.2025
    IDS feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
  • 3.3.2025
    EISENWARENMESSE 2026: Anmeldung ab sofort möglich
  • 3.3.2025
    embedded world 2025: Der Wissenshub der Embedded-Community
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium
  • 3.3.2025
    IWA 2025 überzeugt mit hoher Besucherqualität
  • 28.2.2025
    IHM : Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT!
  • 28.2.2025
    Erstmals neun Preiskategorien beim embedded award 2025
  • 28.2.2025
    "CBAM-Vereinfachung ist eine willkommene Erleichterung für viele Unternehmen"
  • 28.2.2025
    Enforce Tac 2025 bestätigt erneut starkes Wachstum
  • 28.2.2025
    Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.