AWARD: "Beste Produkt" -
Drei Preise für Bestleistungen der Branche
Zum 10. Mal wurden am 19. Februar 2013 auf der Internationalen Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss LogiMAT die Preise für das "Beste Produkt" vergeben. Die Preisverleihung fand erstmalig im Rahmen der feierlichen Eröffnung vor großem Auditorium in der Messehalle statt. Die Preisträger begrüßten das neue Konzept des Veranstalters mit der Würdigung bereits am Vormittag. Sie konnten dadurch direkt nach der Verkündigung am ersten Messetag auf die renommierte Auszeichnung an ihren Ständen hinweisen.
Auch in diesem Jahr hatte die siebenköpfige, unabhängige Jury bestehend aus Fachjournalisten und Professoren im Vorfeld alle eingegangenen Bewerbungen gesichtet und in einem aufwendigen Verfahren die Sieger ermittelt. Gemäß den Wettbewerbsbedingungen verlieh die Jury Preise in den Kategorien "Beschaffen, Fördern, Lagern" und "Kommissionieren, Verpacken, Sichern" sowie "Software, Kommunikation, IT". Die Laudatio hielt Professor Dr.-Ing. Willibald A. Günthner, Inhaber des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München und Mitglied der Jury.
Mit ihren herausragenden Leistungen bei Rationalisierung, Kostenersparnis und Produktivitätssteigerung haben folgende Unternehmen die Jury überzeugt:
1. In der Kategorie "Beschaffen, Fördern, Lagern" setzte sich die Firma
industrie automation Engergiesysteme AG
aus March bei Freiburg (Halle 8, Stand 123)
mit ihrem Lithium-Ionen-Energiesystem liflex für batterieelektrisch betriebene Flurförderzeuge im 24V-Bereich durch. Dieses neue Energiesystem auf Basis von Lithium-Ionen hat eine lange kalendarische und Zyklen-Lebensdauer, die etwa den doppelten Wert einer Bleibatterie erreicht und diese mit wenigen Handgriffen ersetzen kann.
Im Batteriepack integriert ist ein Batterie-Management-System, das die Zellen einzeln sowie die Batterie als Ganzes überwacht und auch beim Ladevorgang das Überschreiten von Grenzwerten ausschließt.
Das innovative Energiesystem liflex beeinflusst vor allem die Faktoren Batteriehandling, Wartung, Energieeinsatz, Einsatzrestriktionen, Lebensdauer und Produktivität massiv zum Vorteil von Betreibern von Fuhrparks und Anwendern von elektrisch betriebenen Flurförderzeugen. Die positiven Auswirkungen führen zu einer Effizienzsteigerung, senken Kosten und bieten die Möglichkeit intralogistische Abläufe zu optimieren.
2. Im Bereich "Kommissionieren, Verpacken, Sichern" wurde der
Quick Pick™ Remote
der Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG
aus München (Halle 8, Stand 101/102)
ausgezeichnet. Beim Kommissionieren von der untersten Regalebene entfallen 35 Prozent der Zeit auf das Gehen vom Regal zum Fahrerstand sowie 15 Prozent auf das Fahren im Gang. Mit Quick Pick™ Remote lässt sich die Produktivität deutlich steigern. Das System kombiniert einen Crown Niederhubkommissionierer mit einer in einen Arbeitshandschuh integrierten intuitiven Fernbedienung. Mittels dieser kann der Bediener sein Fahrzeug mit einem Knopfdruck vorwärts bewegen, ohne auf dem Fahrerstand zu stehen und hat dabei beide Hände frei. Messungen haben gezeigt, dass mit dem neuen System die Auftragsliste bis zu 25 Prozent schneller abgewickelt werden kann. Auch die Zahl der Ein- und Ausstiegsvorgänge wurde drastisch reduziert. Neben der Beschleunigung des Kommissioniervorgangs wirkt sich die Erleicherung der Arbeitsprozesse auch positiv auf das Wohlbefinden der Bediener aus.
3. In der Kategorie"Software, Kommunikation, IT" konnte die Firma
IPO.Plan GmbH aus Leonberg
4D-Visualisierungs- und Planungssoftware IPO.Log
mit integriertem Erfassungssystem IPO.Eye, (Halle 1, Stand 431)
überzeugen. Mittels dieser neuen Technologie wird die Produkt- und Prozessplanung von Fertigungsunternehmen revolutioniert, indem komplexe Zusammenhänge visualisiert werden können.
Dem eigentlichen Ziel der "Montageplanung" gingen seither langwierige Scan-Vorgänge und die Aufbereitung der Daten zum 3D-CAD-Modell voraus, mit dem der Planer dann seine eigentliche Planungsarbeit durchführen konnte. Oftmals wurden externe Dienstleister mit dem Ausmessen der Montagelinie und Erfassen von Regalen, Ladungsträgern und Stationen beauftragt, was mit hohen Kosten verbunden war. Durch den Wegfall dieser wochenlangen Erfassungszeit kann mit der Produktion schneller begonnen werden, was extreme Kosteneinsparungen zur Folge hat. Insbesondere in der Automobilindustrie konnten das weltweit einzigartige Softwarewerkzeug zur Planung und Optimierung von Montagestationen bisher erfolgreich eingesetzt werden.
Die drei mit dem Besten Produkt 2013 ausgezeichneten Produkte und Lösungen stehen beispielhaft für alle anderen Aussteller der LogiMAT 2013, die auf den 74.000 m² Ausstellungsfläche in insgesamt 6 Hallen zu sehen sind.
Quelle: EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH