Starke drinktec
sorgt für Zuversicht und Investitionen
Die drinktec 2009 hat die Top-Entscheider der internationalen Getränke- und Liquid-Food-Industrie in München versammelt und der Branche damit einen kräftigen Schub verliehen. ''CEO´s und Presidents aus aller Welt waren komplett vertreten'', so der einhellige Tenor der Aussteller, die durchweg die ''extrem hohe'' Qualität der Besucher lobten. An vielen Ständen wurde bei intensiven Gesprächen der Grundstein gelegt für bevorstehende Investitionen, zahlreiche Aussteller vermeldeten konkrete Geschäftsabschlüsse. Auch wenn die Investitionszurückhaltung nur langsam weicht - mit der drinktec 2009 ist der Knoten geplatzt.
Die drinktec hat ihren Ruf als weltweit wichtigste Geschäfts- und Informationsplattform der Branche eindrucksvoll bestätigt. Sie ist der Weltwirtschaftsgipfel der Getränke- und Liquid-Food-Industrie - auch da waren sich Aussteller wie Besucher einig. Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG und Präsident des Fachbeirats der drinktec 2009, beschrieb die Stimmung in den Hallen stellvertretend für seine Kollegen so: ''Die Schockstarre hat sich gelöst, es kommt wieder Leben in die Branche.'' Auch Menno Holterman von Norit sieht nach der drinktec 2009 Licht am Horizont: ''Die Lust am Investieren ist wieder zurück, sofern der Return of Investment stimmt. Wir haben einige Verträge abgeschlossen.''
Im Mittelpunkt standen
Kosten sparende und nachhaltige Lösungen
Interessierte fachkundige Besucher aus allen Erdteilen, die gezielt nach Innovationen fragen und sich Maschinen und Anlagen erklären lassen sowie intensive Gespräche und Verhandlungen in Ausstellerbüros und VIP-Lounges - das war das vorherrschende Bild in den 12 Messehallen. In allen Ausstellungsbereichen standen Kosten sparende und nachhaltige Lösungen im Mittelpunkt. An den Ständen überwog deutlich das internationale Publikum. ''Eine auffallend hohe Besucherzahl aus China, Indien, Japan und Lateinamerika'', konstatierte beispielsweise Marcus Ley von Ecolab. ''Klasse statt Masse'' - auch diese Einschätzung war häufig von den Ausstellern zu hören, wenn es um die Qualität Besucher ging.
Anteil der internationalen Gäste
in München steigt erneut
Ein Blick auf die Besucherzahlen bestätigt das Bild in den Hallen. In Punkto Internationalität konnte die drinktec auf hohem Niveau noch etwas zulegen. 33.000 Fachbesucher reisten aus dem Ausland nach München, sie kamen aus 170 Ländern. Damit erhöhte sich der Anteil der internationalen Gäste noch einmal deutlich auf 55%. Besonders starke Zuwächse gab es aus China, Indien, den USA, Südafrika, Mexiko und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie aus Südamerika und aus Afrika. Im Inland dagegen musste die drinktec, wenig überraschend, Einbußen hinnehmen. Rund 27.000 Besucher kamen aus Deutschland. Insgesamt kamen an sechs Messetagen rund 60.000 Besucher.
drinktec die entscheidende
Kommunikationsplattform der Branche
Für die Bewertungen der Aussteller spielte der Rückgang bei den inländischen Besuchern kaum eine Rolle. Entscheidend für den Messeerfolg sei die Qualität der Besucher und deren Herkunft aus allen Teilen der Welt, so die übereinstimmende Meinung. Jürgen Henke, Marketing Manager der GEA Group, kommentiert das Ergebnis so: ''Man kann den Erfolg der Messe nicht nur an den reinen Besucherzahlen messen. Die drinktec ist die entscheidende Kommunikationsplattform für unsere Branche, der Schmelztiegel der weltweiten Getränkeindustrie. Hier kommen alle zusammen.''
Alle wichtigen Player der Getränke-
und Liquid-Food-Industrie waren vertreten
Für die Messe München GmbH, Veranstalter der drinktec 2009, zog Geschäftsführer Norbert Bargmann folgendes Fazit: ''Wir sind insgesamt sehr zufrieden. Auch wir hatten im Vorfeld der drinktec mit den Folgen der globalen Wirtschaftskrise zu kämpfen. Dennoch ist es uns gelungen, die erste Garde der Getränke- und Liquid-Food-Industrie nach München zu holen - und das ist für die Aussteller entscheidend. Die hohe Zahl ausländischer Besucher und deren Herkunft zeigt die Wertschätzung der drinktec in aller Welt. Hier trifft man sich, hier werden Geschäfte gemacht und vorbereitet. Der Rückgang im Inland ist in erster Linie auf Budgetkürzungen und damit einhergehende Reisebeschränkungen zurück zu führen. Dennoch: Auch aus Deutschland waren alle wichtigen Player der Getränke- und Liquid-Food-Industrie vertreten, nur eben nicht mehr in Mannschaftsstärke.''
Bestnoten für die
Vollständigkeit und Breite des Angebots
Auch in der Gunst der Besucher konnte die drinktec, ausgehend von einem ohnehin sehr hohen Niveau, noch einmal zulegen. Die von TNS infratest durchgeführte repräsentative Befragung förderte durchweg Top-Ergebnisse zutage. So bewerteten fast alle Messebesucher (96%) die drinktec 2009 mit ''ausgezeichnet bis gut''. 95% der Besucher gaben Bestnoten für die Vollständigkeit und Breite des Angebots. Als Leitmesse sehen die drinktec 91% der Besucher.
Erwartungshaltung ist deutlich
höher als nach der drinktec 2005
Der erfolgreiche Verlauf der drinktec 2009 hat bei Ausstellern und Besuchern hohe Erwartungen bezüglich der konjunkturellen Entwicklung geweckt. Die optimistischen Aussagen spiegeln sich in den Ergebnissen der Befragung wieder. Danach erwarten 64% der Aussteller und 56% der Besucher, dass sich die künftige wirtschaftliche Situation verbessern wird. Die Erwartungshaltung ist damit deutlich höher als nach der drinktec 2005.
drinktec 2013
16.9. bis 21.9.2013, Messegelände München
Bilder: R. Eberhard, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe München