ISM 2016:
Hervorragend aufgestellt
Zur kommenden ISM, der weltweit wichtigsten Messe für Sweets und Snacks, werden vom 31. Januar bis zum 3. Februar 2016 erneut rund 1.600 Anbieter aus 65 Ländern erwartet. Damit zeigt die Leitmesse der Süßwaren- und Snackwirtschaft wieder ein einmaliges und hervorragend aufgestelltes Produktangebot. Nationale und internationale Marktführer sind ebenso vertreten wie kleinere und mittelständische Unternehmen.
Darüber hinaus beteiligen sich an der ISM in diesem Jahr auch Wiederkehrer wie Bahlsen, Baronie und Neuhaus sowie Neuaussteller wie Orkla (Finnland) und Konti (Russland). Rund 85 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland und zwar aus rund 70 Ländern. Parallel zur ISM findet erneut die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, mit über 300 Ausstellern statt. Beide Messen zusammen bilden die gesamte Wertschöpfungskette in der Süßwaren- und Snackproduktion ab, eine weltweit einzigartige Konstellation. Partnerland der 46. ISM ist Frankreich mit rund 90 Ausstellern.
Beteiligung - Deutschland
Die gewohnt starke Beteiligung aus Deutschland wird in diesem Jahr durch Messerückkehrer Bahlsen ergänzt. Außerdem wieder dabei: Brandt, Frankonia, Gubor, Halloren, Hans Riegelein, Haribo, Intersnack, Katjes, Krüger, Kuchenmeister, Lambertz, The Lorenz Bahlsen Snack-World, Niederegger, Ragolds, Ritter, Rübezahl Schokoladen, Seeberger, Seitenbacher, Trolli, Ültje, Wawi, Wicklein und Zentis.
Beteiligung Ausland
Der Auslandsanteil bei den ISM-Ausstellern beträgt rund 85 Prozent, und erneut ist die Liste der Unternehmen, die bekannte Brands produzieren, lang und prominent besetzt. Z. B.: Barry Callebaut, Guylian, und Hamlet aus Belgien - wieder dabei sind Baronie und Neuhaus - Dori Alimentos, Embare, Peccin, Riclan und Vonpar aus Brasilien, Dan Cake und Toms, incl. Feodora und Hachez aus Dänemark, Orkla, aus Finnland, Cemoi aus Frankreich, Ion aus Griechenland, Walkers und Tangerine Confectionery aus Großbritannien, ICAM und Loacker aus Italien, Lotte aus Japan, Colombina aus Kolumbien, Gunz, Manner und PEZ aus Österreich, Colian und Wawel aus Polen, Konti aus Russland, Chocolat Halba, Camille Bloch, Kambly und Ricola aus der Schweiz, Natra, Vidal Golosinas und Zeta aus Spanien, Sölen aus der Türkei, AVK Confectionery aus der Ukraine oder Adams & Brooks, Bazooka Candy Brands und Jelly Belly aus den USA.
Neue Segmente: Themenpavillons unterstreichen Angebotsvielfalt
Die ISM zeigt seit 2015 neben den traditionellen Produktgruppen Süßwaren und Knabberartikel mit Erfolg auch Segmente rund um die Themen Snacking, To-Go-Angebote, Frühstück sowie Kaffee- und Genussprodukte. Um das Angebot noch deutlicher herauszustellen, werden 2016 eigene Themenpavillons in Halle 5.2 realisiert. Unter den Oberbegriffen "Frucht- und Gemüsesnacks", "Jerky, Fleisch- und Wurstsnacks", "Frühstück" sowie "Kaffee und Tee" bieten verschiedene Hersteller Überblick und Vielfalt der attraktiven Warengruppen. Im Themenpavillon "Kaffee und Tee" bildet der "Cupping Counter" den Mittelpunkt. Hier können Tee- und Kaffeespezialitäten unter professioneller Anleitung verkostet werden, direkten Kontakt zum Anbieter inklusive.
Partnerland Frankreich
Mit herausragenden Produkten und einer leistungsfähigen Süßwaren- und Knabberartikelbranche wird sich Frankreich im Rahmen der ISM 2016 deutlich profilieren. Initiator und Träger der französischen Partnerlandsaktivitäten ist der französische Fachverband Alliance 7. Er ist ein Zusammenschluss von neun Berufsverbänden der Ernährungswirtschaft. Als durchführende Organisation fungiert die Sopexa SA. Die zentralen Anlaufstellen auf der ISM 2016 werden die französischen Pavillons in Halle 4.2 und Halle 5.2 sein. Mit rund 90 Ausstellern gehört Frankreich traditionell zu den fünf größten Länderbeteiligungen der ISM.
ISM-Ausstellerdatenbank und ISM-Trendthemen
Ab Mitte Dezember steht auf der ISM-Website die Ausstellerdatenbank zur Verfügung. Sie ermöglicht eine frühzeitige und umfassende Vorbereitung auf den Messebesuch. Neben den bekannten Suchkriterien wie Land, Angebotssegment oder Halle können die Ausstellerdaten auch nach den "ISM-Trendthemen" durchsucht werden. Dazu gehören "Bio", "Handelsmarken", "Fair gehandelt", "Halal", "Vegan", "Impulsverpackungen", "Koscher", "Zuckerfrei", "Allergie-freundlich", "Limitierte Ausgabe", "Handwerkliche Produktion", "Vegetarisch" und "Funktional". Einkäufer, die Produkte zu diesen Schwerpunkten suchen, können sich mit Hilfe der Datenbank einen guten Überblick über das Angebot verschaffen.
Newcomer Area
In der "Newcomer Area" in Halle 11.1 präsentieren sich erneut zwölf junge, aufstrebende Unternehmen, die bisher noch nicht auf der ISM ausgestellt haben, unter gemeinsamer Flagge
New Product Showcase
Innovationen und neue Produkte der Aussteller präsentiert der New Product Showcase. Bereits Wochen vor der Messe war diese attraktiv mitten im Messegeschehen angesiedelte Innovations-Show ausgebucht. Wie 2015 können sich die ISM-Besucher an der Wahl der drei Top-Innovationen beteiligen. Diese werden am Dienstag, 2. Februar 2016, ausgezeichnet.
ISM Award
Zum dritten Mal wird auf der ISM der "ISM Award" verliehen, der außerordentliche Verdienste um die Süßwaren- und Knabberartikelindustrie würdigt. Erster Preisträger war 2014 Herman Goelitz Rowland Sr., Jelly Belly Candy Company (USA). 2015 nahm Felix Richterich, Ricola AG (Schweiz), den Preis entgegen. Nominiert wird der Preisträger 2016 erneut von einer hochkarätigen Jury.
Rahmenprogramm - Vorträge, Trendpräsentationen, Sonderschau "Sweet Planet"
Kompakte Informationen und anschauliche Präsentationen rund um die Vermarktung von Süßwaren und Snacks bietet wieder das Rahmenprogramm der ISM. Dreh- und Angelpunkt ist dafür die Passage zwischen den Hallen 4 und 5. Zum einen wird hier die "ISM-Bühne" installiert, auf der täglich Vorträge zu verschiedenen Schwerpunkten stattfinden. Zum anderen hat hier das Marktforschungsinstitut Innova Market Insights seinen Stand, das sich nicht nur aktiv am Vortragsprogramm beteiligt, sondern auch detaillierte Informationen zu den aktuellen Trends in der Branche bereitstellt. Partner des Vortragsprogramms sind auch die William Reed Business Media SAS sowie das
IFH Institut für Handelsforschung GmbH. Die Themen reichen von Konsumentenanalysen bis zu Erfolgsrezepten bei Süßwaren und Schokolade. Auch der Facheinzelhandel wird gezielt angesprochen.
Nicht zuletzt präsentieren in der Passage 4/5 wieder internationale Studenten der KISD (Köln International School of Design) ausgefallene Designideen; in diesem Jahr unter dem Motto "Sweet Planet".
ISM 2016 kompakt:
Zur kommenden ISM werden rund 1.600 Anbieter aus 65 Ländern erwartet. Das Angebotsspektrum umfasst Schokolade und Schokoladenerzeugnisse ebenso wie Zucker- und Feine Backwaren und Knabberprodukte sowie die neuen Segmente rund um die Themen Snacken, To-Go und Frühstück.
Die ISM belegt die Hallen 2, 3, 4, 5, 10 und 11 des Kölner Messegeländes - das bedeutet eine Bruttoausstellungsfläche von 110.000 m². Von den zur letzten ISM registrierten rund 37.000 Fachbesucher kamen 62 Prozent aus dem Ausland und zwar aus 145 Ländern.
Veranstalter der ISM sind die Koelnmesse und - als ideeller Träger - der Arbeitskreis Internationale Süßwaren-Messe - AISM.
Parallel zur ISM findet wieder die ProSweets Cologne - Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie - mit rund 340 Anbietern statt. Im Verbund mit der ProSweets Cologne bildet die ISM die gesamte Wertschöpfungskette der Süßwarenproduktion und des -vertriebs zu einem Termin an einem Ort ab - eine weltweit einzigartige Konstellation.
Zu beiden Messen haben ausschließlich Fachbesucher Zutritt.
Bilder: R. Eberhard, messekomapkt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Koelnmesse