LASER World of PHOTONICS 2013
gibt der Branche Aufwind
Die Weltspitze der Photonik-Branche hat sich vom 13. bis 16. Mai 2013 auf der LASER World of PHOTONICS und Europas größtem Photonik-Kongress, dem World of Photonics Congress, in München getroffen. Das Fazit: Mehr Aussteller denn je, stabil hohe Besucherzahlen, jede Menge Produktpremieren und Einblicke in revolutionäre Technologien wie in Digitaler Photonischer Produktion, Medizintechnik oder Biophotonik. Die LASER World of PHOTONICS feierte 40-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsveranstaltung war gebucht wie nie zuvor und schloss mit dem Ausstellerrekord von 1.135 Ausstellern und vertretenen Unternehmen.
Dr. Reinhard Pfeiffer Die Besucherzahl erreichte mit knapp 27.000 Fachbesuchern aus 74 Ländern erneut ein sehr hohes Niveau. Der Anteil der ausländischen Besucher stieg auf den Rekordwert von 54 Prozent. Ein deutliches Besucherplus kam aus China, Russland und Südkorea. Die Weltleitmesse ist ein wesentlicher Impulsgeber für die Branche geworden. Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München, zog erfreut das Fazit: "Das 40-jährige Jubiläum der Weltleitmesse hat gezeigt, dass die Messe München ihre Spitzenposition als Plattform für die globale Photonik-Branche fest etabliert hat. Das wird auch durch die weiterhin gestiegene Internationalität der Besucher untermauert.
Bild: Messe München
Die Aussteller waren aufgrund der vielen positiven Gespräche mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. Dr. Wilhelm Kaenders, Fachbeiratsvorsitzender der LASER World of PHOTONICS und Vorstand Toptica Photonics AG, sagte: "Wir genießen den Weltleitcharakter, das internationale Showpublikum und den inhaltlich starken Kongress. Die LASER World of PHOTONICS strahlt mit 40 Jahren eine Reife aus, der das weitere überproportionale Wachstum der Photonik gut tun wird."
Auch der Kongress gilt weltweit als Spitzenevent der Branche. Prof. Dr. Peter Loosen, Vorsitzender des Steering Committee des World of Photonics Congress und stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, betonte: "Der Kongress ist eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse auf dem Gebiet der Photonik. Die Kombination von Messe und Kongress ist einzigartig. Die Application Panels des Kongresses, die in den Messehallen stattfinden, sind ein gutes Beispiel einer gelungenen Verschränkung von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter industrieller Umsetzung."
Top-Bewertungen von Besuchern und Ausstellern
Den Charakter der Weltleitmesse als Networking- und Innovationsplattform belegen auch die Umfrage-Ergebnisse des Marktforschungsinstituts TNS Infratest.
Mit 97 Prozent bewerteten fast alle Besucher die Messe insgesamt mit "ausgezeichnet bis gut". Für 98 Prozent ist die LASER World of PHOTONICS die Leitmesse. 96 Prozent wollen sie erneut besuchen, ebenso viele lobten die Beiträge auf den Photonics Foren. Die Mehrzahl der Aussteller (91 Prozent) beurteilte die Messe insgesamt mit "ausgezeichnet bis gut", sogar 97 Prozent möchten sich erneut auf der Messe präsentieren.
Dazu Anton Gaedtke, Vice President Sales Europe von Qioptiq Photonics: "Die Jubiläums-Veranstaltung hat gezeigt, dass die LASER World of PHOTONICS den Titel "größte internationale Photonik-Leitmesse" zu Recht trägt. Die Messe hat für uns einen sehr hohen Stellenwert, da wir hier unser gesamtes Leistungsspektrum adäquat präsentieren können. Der Standort München hat sich für eine Fachmesse von diesem Format ideal bewährt."
Bild: Messe München
Innovationsfeuerwerk in Sachen Licht: Trends und Zukunftsthemen
Die Photonik gilt als eine der wichtigsten Querschnitts- und Schlüsseltechnologien der Zukunft. Die Aussteller zeigten in den vier Messehallen Innovationen und Lösungen aus allen Photonik-Bereichen. Dazu Klaus Löffler, Director International Sales von TRUMPF Laser- und Systemtechnik: "Die LASER World of PHOTONICS ist sehr wichtig, weil sie im Prinzip das Ausstellungsschaufenster der Lasertechnik ist. Wir haben hier am Stand 19 Objekte und 13 Produkte davon sind Weltpremieren. Genau für diese Präsentation nutzen wir die Messe hier in München."
Top-Trends unter der Angebotsfülle waren additive Fertigung, Ultrakurzpulslaser, Laseranwendungen für Elektromobilität, Energietechnik und Automobilbau, moderne Festkörperlichtquellen (LED, OLED), Automated Visual Inspection, Laser für die Analytik und Bildgebung in der Biophotonik sowie Laseranwendungen und optische Diagnostik in der Medizin.
Ein Highlight war die stark frequentierte Sonderschau "Digital Photonic Production" in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Lasertechnik ILT. Sie veranschaulichte die Vorteile der additiven Fertigungsverfahren und zeigte 3D-Druck in Metall. Weitere Besucher-Favoriten: die Sonderschau "Photons in Production" mit Live-Vorführungen u.a. von Laserbasiertem Fügen von Leichtbauwerkstoffen sowie der Stand "Forschungsschwerpunkt Biophotonik". Absolute Publikumsmagneten waren die Anwenderforen in den Hallen im Rahmen des World of Photonic Congress. Besetzt mit ranghohen Referenten aus der Photonik-Industrie, aus der Forschung oder aus Anwenderbranchen wie Automobil oder Medizintechnik wurden tagelang praxisnah die jüngsten Herausforderungen in den Bereichen behandelt.
Neuer Branchenreport: Solides Wachstum der weltweiten Photonikindustrie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte am ersten Messetag die mit den Verbänden SPECTARIS, VDMA und ZVEI gemeinschaftlich erarbeitete Studie "Branchenreport Photonik 2013" vor.
"Die Photonik hat sich von einer Nischentechnologie zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die als Treiber für Innovationen gilt und für viele Abnehmermärkte eine wichtige "Enabler"-Rolle spielt", erklärte Thilo Brodtmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer VDMA, zum Messe-Auftakt in München. Und Dr. Tobias Weiler, Geschäftsführer, SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V., unterstrich: "Die Photonik ist eine wichtige Branche und Wachstumstreiber für sehr viele Anwendungsbereiche. Die LASER World of PHOTONICS ist das Schaufenster für die Photonik-Branche."
Laut Studie betrug der weltweite Photonikmarkt in 2011 rund 350 Milliarden Euro - gegenüber 228 Milliarden Euro in 2005. Die Photonikbranche ist damit durchschnittlich real um rund 6,5 Prozent jährlich gewachsen. Und die Aussichten für die Branche sind gut: Für 2020, so die Einschätzung der Studie, wächst der weltweite Photonikmarkt auf rund 615 Milliarden Euro.
World of Photonics Congress: Wissenschaftliche Brillianz und Wissensdurst
Hohe internationale Aufmerksamkeit erzielte der Kongress durch die namhaften Organisatoren: die European Physical Society (EPS), die Optical Society (OSA), die IEEE Photonics Society, die European Optical Society (EOS), die Wissenschaftliche Gesellschaft für Lasertechnik (WLT) sowie die "International society for optics and photonics" (SPIE).
Rund 3.500 internationale Teilnehmer besuchten die insgesamt sechs Konferenzen des World of Photonics Congress mit seinen über 2.800 Vorträgen und Posterpräsentationen. Bis in die Abendstunden waren Wissenschaftler, Studenten und Anwender aus aller Welt im regen Austausch.
Ein Ereignis war die Verleihung des Herbert Walther Awards, der in diesem Jahr an den US-Wissenschaftler Jeff Kimble vom California Institute of Technology (Caltech) vergeben wurde. Die Auszeichnung gibt es seit 2007, sie gilt als sehr renommiert: Unter den früheren vier Preisträgern wurden die beiden Wissenschaftler Serge Haroche and David J. Wineland zwischenzeitlich mit dem Nobel-Preis für Physik ausgezeichnet.
Insgesamt waren die Kongress-Teilnehmer begeistert von den neuesten Erkenntnissen und dem exzellenten Fachniveau der Vorträge. Namhafte Sprecher betonten den Stellenwert, den der World of Photonics Congress weltweit einnimmt.
Prof. Dr. Stefan W. Hell, Stellvertretender Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und Abteilungsleiter NanoBiophotonik, betonte: "Der World of Photonics Congress ist ein extrem wichtiger Kongress. Ich komme seit vielen Jahren hierher. Man bekommt die neuesten Entwicklungen in der Forschung mit - und auch die neuesten Industrieausstellungen der angeschlossenen Messe. Letztendlich arbeiten wir experimentell und hier kann man sich hervorragend über die letzten Markt-Entwicklungen informieren. Das wiederum hat großen Einfluss auf die Entwicklungen, die wir selbst im Labor machen."
Quelle: Messe München