Leitmesse der Pflegewirtschaft
als digitales Branchen-Highlight
Vom 6. bis 8. Juli findet die ALTENPFLEGE ausschließlich als hochmoderne 3D-Messe mit namhaften Ausstellern, Fachvorträgen und Live-Diskussionen im virtuellen Raum statt.
Mit Ausstellern und anderen Besuchern sprechen, innovative Produkte anschauen, Trendvorträge hören oder in Echtzeit an Diskussionen teilnehmen: Was das jährliche Branchenhighlight ausmacht, wird in diesem Jahr auch digital zu einem besonderen Erlebnis. Dank moderner 3D-Technik sind alle Teilnehmer mitten im Geschehen, können live und interaktiv Kontakte knüpfen und Gespräche führen.
Dass sich Aussteller, Besucher und Experten statt wie ursprünglich geplant im Messezentrum Nürnberg nun digital austauschen, begründen der Veranstalter Vincentz Network sowie die Deutsche Messe AG als durchführende Messegesellschaft mit der höheren Planungssicherheit für alle Beteiligten: "Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Pandemie in den letzten Monaten fehlt uns die sichere Basis für eine physische Umsetzung der ALTENPFLEGE 2021", erläutert Carolin Pauly, Messeleiterin bei Vincentz Network. "Mit unserer 3D-Messeplattform bringen wir Aussteller, Besucher und Experten unabhängig vom Infektionsgeschehen im virtuellen Raum zusammen und bieten ein echtes Erlebnis."
Bedeutender als in diesem Jahr kann die Durchführung der ALTENPFLEGE-Messe nicht sein. Grund: Die Pflege ist in der Corona-Pandemie mehr als üblich herausgefordert worden - und wird dies auch weiterhin. Das außergewöhnliche Engagement der Pflegenden ruft große gesellschaftliche Anerkennung hervor. Unter enormem Druck haben Mitarbeitende und Pflegeunternehmen sehr schnell reagiert und Prozesse mithilfe der Digitalisierung an die neue Situation angepasst. Hochprofessionell haben Verantwortliche in ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen Dienstbesprechungen in den virtuellen Raum verlegt, für die Kommunikation zwischen Bewohnern und Patienten mit Angehörigen wurden virtuelle Räume geschaffen und den Bedarf nach professioneller Pflegeberatung stellten die Fachkräfte per Tablet und Webcam sicher.
Softwareanbieter und Hilfsmittelhersteller haben diese Entwicklungen maßgeblich mit neuen Lösungen befördert. Wie in vielen Bereichen hat sich auch hier gezeigt, dass Corona wie ein Beschleuniger wirkt.
So hat sich die gesamte Branche auf das vorbereitet, was der Gesetzgeber von ihr fordert: Seien es beispielsweise volldigitalisierte Abrechnungsverfahren in der ambulanten Pflege, der Anschluss der Pflege an Telematikinfrastruktur und elektronische Gesundheitskarte oder Telemonitoringverfahren zur Überwachung von Vitalparametern.
Vor diesem Hintergrund bietet die virtuelle ALTENPFLEGE 2021 das perfekte Format, um genau diese Lösungen sowie Zukunftsperspektiven für eine der wichtigsten Säulen der Daseinsvorsorge in Deutschland vorzustellen.
Rund 200 Aussteller sowie zahlreiche Start-ups präsentieren auf der diesjährigen ALTENPFLEGE ihre Produkte und Trends in neuester 3D-Technik und bieten den Besuchern die Möglichkeit, live zu diskutieren und sich über innovative Entwicklungen zu informieren. Auf dem Programm stehen darüber hinaus engagierte Round-Table-Diskussionen, virtuelle Foren inklusive vielfältiger Interaktion sowie ein dreitägiger Fachkongress mit Vorträgen und Diskussionen integriert im virtuellen Messegeschehen.
Zu den wichtigsten Impulsgebern auf der Leitmesse ALTENPFLEGE gehört auch in diesem Jahr die Sonderpräsentation AVENEO - Raum für Innovationen. AVENEO hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Ideen zu fördern, Netzwerke zu schaffen und zukunftsweisende Forschungen zu ermöglichen. Die Sonderschau AVENEO ist Austragungsort der "Start-up Challenge", die zum vierten Mal stattfindet. Über 40 junge Unternehmen, Gründer und Studenten stellen virtuell ihre Entwicklungen aus den Bereichen Technologie, Internet der Dinge, Architektur sowie Pflege- und Sozialwirtschaft einem großen Publikum vor.
Ob digital oder in Präsenz - auch in diesem Jahr spiegelt die traditionsreiche Leitmesse der Pflegewirtschaft alle Facetten der Branche wider: Dienstleistungen und Produkte für Pflege und Therapie, Beruf und Bildung, IT und Management, Ernährung und Hauswirtschaft, Textil und Hygiene sowie Raum und Technik.
Text: Lars Pennigsdorf
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Vincentz Network