Spitzen-Plattform für Zulieferer zum

Ausbau von Geschäftsbeziehungen mit der Medizintechnik-Industrie


"Gemeinsam sind wir stark" - dieses Motto könnte wie kein zweites die ausgezeichnete Stimmung und das intensive Laufzeitgeschehen bei der COMPAMED 2016 in Düsseldorf (14. - 17. November) beschreiben. Denn mehr denn je hat sich hier gezeigt: Zulieferer und ihre Partner aus der Medizintechnik-Industrie, die sich als Anbieter bei der parallelen, mit mehr als 5.000 Ausstellern weltführenden Medizinmesse MEDICA 2016 präsentierten, suchen hinsichtlich der Produktentwicklung, Fertigung und Vermarktung die enge Kooperation. Und immer häufiger erwarten Kunden von ihren Zulieferern sogar Komplettlösungen aus einer Hand, die von der ersten Idee bis zum möglicherweise steril verpackten Endprodukt reichen. Von den insgesamt 127.800 Fachbesuchern, die zu beiden Veranstaltungen kamen, interessierten sich 19.000 speziell für die Themen der COMPAMED 2016 und ihrer 774 Aussteller in den Hallen 8a und 8b.


Von mobilen Systemen zur Multiparameteranalyse in der Point-of-Care-Diagnostik bis zu raumfüllenden Verpackungssystemen, vom antibakteriellen Kabel bis zum weltweit kleinsten Differenzdrucksensor - das Kompetenzspektrum der Zulieferer erschien hier wieder einmal allumfassend.


Aus Anwendersicht besonders gefragt sind aktuell kleine elektronische Geräte, so genannte Wearables. Sie entwickeln sich zu einem weltweiten Milliardenmarkt im dreistelligen Bereich. Die bekanntesten Wearables sind kleine Armbanduhren sowie Sport-Armbänder. Der Markt für die Microcomputer, die wie Pflaster auf die Haut geklebt werden, entwickelt sich jedoch ebenfalls rasant. So prognostiziert das Magazin "Wearable Technologies" eine Verdoppelung der zurzeit jährlich verkauften rund 200 Millionen Einheiten bis 2019. Etwa zu diesem Zeitpunkt soll das jährliche Umsatzvolumen der elektronischen "Lebenshelfer" 4,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Der Kunststoff-Hersteller Covestro hat sich rechtzeitig für den Wearables-Markt in Stellung gebracht und präsentierte auf der diesjährigen COMPAMED eine Komplettlösung aus maßgeschneiderten Polyurethan-Folien sowie Rohstoffe für Klebstoffe und Schäume. "Mit diesen hochwertigen Materialien lassen sich thermoplastische Folien herstellen, die die notwendigen Eigenschaften - Verarbeitungsgeschwindigkeit, Flexibilität und Kosten - aufweisen und sich für eine Produktion Rolle-zu-Rolle eignen", erklärt Martin Hüttner, Marketingleiter Medical bei Covestro. Der Klebstoff, ein Zweikomponenten-System, ermöglicht eine genau dosierte Klebkraft, die sich auf empfindliche Babyhaut ebenso einstellen lässt wie auf das Tragen der Wearables für mehrere Tagen.


Spezialsiebe für die

Krebsdiagnostik und Stammzellenforschung


So wie Covestro als Systemanbieter auftritt, liefert auch Temicon kundenspezifische Membranen und Mikrofilter aus metallischen und polymeren Materialien nach dem Motto: "alles aus einer Hand". Ausgangsprozess für die winzigen Mikrostrukturen ist die UV-Lithographie. "Wir bieten unseren Kunden die gesamte Kette an - vom Design über den lithographischen Prozess zum Master, die Galvanik und letztendlich durch UV-Imprint-Technologie die Kunststoff-Replikation im Spritzguss", betont Dr. Stefan Wiebach, Direktor Global Sales & Marketing bei Temicon. Auf diese Weise lassen sich hochpräzise Siebe zum Beispiel für die Stammzellenforschung, aber auch für die Krebsdiagnostik herstellen. Besonders stolz sind Wiebach und sein Team auf die Erzeugung von konischen Löchern, die von 20 Mikrometern Öffnung auf fünf Mikrometer abnehmen und mit denen bestimmte Zelltypen selektiv "abgefischt" werden können: "Das ist einzigartig nach unserer Kenntnis."


Gemessen an den Strukturen, die bei Temicon im Fokus stehen, sind die Maschinen von Zwick riesig. Auf dem Stand in Halle 8a führte unter anderem ein Exemplar die "Push & Turn-Prüfung" an einem kindergesicherten Schraubverschluss vor, der nahezu menschenhoch war. Das Unternehmen ist Spezialist für die Material- und Bauteilprüfung, die auch in der Medizintechnik von großer Bedeutung ist. "Unser Spektrum reicht von der individuellen Material-Prüfmaschine bis hin zur Auftragsprüfung, wir verkaufen die entsprechenden modular aufgebauten Maschinen ebenso wie die Dienstleistung", sagt Peter Schwenk, Anwendungstechniker bei Zwick. Geprüft werden nicht nur Verpackungen, sondern auch Biomaterialien, die als künstliche und natürliche Gewebe im Einsatz stehen, Therapiesysteme wie Katheter, Spritzen, Kanülen oder Ampullen oder medizinische Textilien und Wundversorgungsprodukte.


"Ein wichtiger Punkt bei all unseren Verfahren ist die lückenlose, verlässliche und nachvollziehbare Dokumentation unserer Versuche. Gerade hierbei sind die Anforderungen in der Medizintechnik deutlich höher als in anderen Feldern", so Schwenk.


Von der Idee bis zum Endprodukt - alles aus einer Hand


Dem Trend hin zu kompletten Systemlösungen "aus einer Hand" wird in besonderer Weise auch Kugler gerecht, ein global führender Hersteller von Ultra-Präzisionsmaschinen, der erstmals als Aussteller bei der COMPAMED vertreten war. Vom Engineering über die Simulation bis zur Produktion reicht bei Kugler die Knowhow-Bandbreite. Die neue Generation der Mikrobearbeitungsmaschinen des Typs "Microgantry" erlaubt erstmals die nahezu standardmäßige Herstellung kleinster Strukturen mit hoher Genauigkeit direkt vom 3D-Modell. Die geschlossene CAD/CAM-Kette, die Integration maschinenbasierter Messtechnik sowie die regelmäßige Kalibrierung der Maschinenachsen, die einen genauen Bearbeitungspunkt auch bei einer Rotation des Werkzeugs bzw. Werkstücks sicherstellt, ermöglicht Genauigkeiten bis in den Submikrometer-Bereich. "Wir bearbeiten verschiedene Materialien und stellen Formwerkzeuge zur Massenreplikation her, wie sie in der Medizintechnik zum Beispiel für Analytik in Labs-on-a-Chip benötigt werden", erklärt Geschäftsführer Till Kugler. Daneben produziert das Unternehmen unter anderem Präzisionsbauteile für die Endoskopfertigung, Polygonscanner für die Untersuchung und Behandlung von Augenfehlern mit Lasern, Mikro-Fokussierspiegel und komplette Systeme für die Laserstrahlführung. "Wir bauen Werkzeuge, die mit 20 Mikrometern nur etwa ein Fünftel eines menschlichen Haares messen, die Bearbeitungsgenauigkeit beträgt weniger als 0.5 Mikrometer - das schafft nur eine Handvoll Unternehmen weltweit", freut sich Kugler.


Unverzichtbarer Bestandteil in der Medizintechnik ist schon seit Jahrzehnten Elektronik. Die muss besonders geschützt werden, gerade wenn sie körpernah oder sogar im Körper eingesetzt wird und mit Flüssigkeiten wie Blut, Urin oder Schweiß in Berührung kommen kann. Die notwendige Reinigung kann durch einen Waschgang in einer alkalischen Lösung mit anschließender Sterilisierung in einem Autoklaven durchgeführt werden. Für derartige Fälle bietet Turck duotec die Direktumspritzung von schützenswerter Elektronik an. "Wir sorgen für die richtige Platzierung der Elektronik und umspritzen sie dann mit speziellen Kunststoffen, die biokompatibel, stabil gegen Hydrolyse sowie temperatur- und chemikalienbeständig sind", sagt Michael Penzel, Vertriebsingenieur bei Turck duotec. Beim Umspritzen werden Thermoplaste, Schmelzklebestoffe und Duroplaste verwendet - je nach den geforderten chemischen und mechanischen Eigenschaften. Kurze Taktzeiten und die sofortige Weiterverarbeitung der Teile sparen Herstellungskosten, zudem wird kein Gehäuse benötigt. Die Direktumspritzung lohnt sich so bereits nach einigen hundert Stück gegenüber dem Verguss.


"Voll im Saft" -

Energieversorgung Dauerbrenner-Thema


Ein Dauerbrenner auf der COMPAMED bleibt auch die Energieversorgung von portablen Medizingeräten wie beispielsweise Defibrillatoren, Patientenmonitoren oder Blutdruckmessgeräten. Alles, was schnurlos ist, benötigt Energie. Dafür sorgt Dynamis, ein Hersteller von Batterie- und Akkukonfektionen sowie Komplettentwickler von universellen Batterie-Managementsystemen inklusive Hard- und Software. "Wir kaufen die Zellen meist auf Basis von Lithium-Systemen von namhaften Herstellern wie Samsung, Panasonic oder LG und übernehmen Packaging, Management sowie Erprobung der maßgeschneiderten Systeme", betont Josef Pfeil, Vertriebsleiter bei Dynamis. Ein großer Vorteil ist das eigene Testlabor, in dem sowohl die Transportsicherheit als auch der Gebrauchsmustertest und die Eignung für Medizinprodukte geprüft werden kann. "So können wir alle Batterien am Markt auf ihre Qualität testen und alle aussortieren, die nicht genau für die Anwendung passen", so Pfeil.


Drahtlose Energieübertragung


Apropos Energieversorgung: Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben einen Demonstrator entwickelt, der aktive Implantate drahtlos via Ultraschall mit Energie versorgt. Die Technologie ist eine Alternative zu Batterien und Induktion. Besondere Vorteile: Sie spart Platz und ist effizienter. Ultraschallwellen dringen leichter durch das Metallgehäuse der Implantate als elektromagnetische Wellen - die Reichweite im Körper ist also größer. Der als Technologieplattform konzipierte Demonstrator kann für unterschiedlichste Anwendungen und Modellvarianten angepasst werden. Seine Stromversorgung funktioniert mit oder ohne Akku, zudem lässt er sich für unterschiedlichste Anwendungen aktiver Implantate konfigurieren. Anwendungsbeispiele sind Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Parkinson. Die Forscher haben ein komplettes System entwickelt - den Sender außerhalb des Körpers und den Empfänger direkt im Implantat. Die Lösung unterschreitet die vorgegebenen Grenzwerte für Ultraschallbehandlungen am menschlichen Körper deutlich. "Auf der Messe suchen wir nach Industriepartnern, um auf Basis unserer Technologieplattform gemeinsam ein konkretes Produkt zu entwickeln. Technologisch könnte dies bereits innerhalb eines Jahres machbar sein", vermutet Andreas Schneider, Leiter der Arbeitsgruppe "Aktive Implantate" am IBMT.


Innovativer Schaum für optimale Wundversorgung


Ein wichtiges Thema bei der COMPAMED bleiben Werkstoffe und Materialien. So hat Freudenberg Performance Materials einen neuen Polyurethan-Schaum, der auf MDI (Methylendiphenylisocyanaten) basiert, entwickelt. Der innovative Schaum ist ein Meilenstein in Bezug auf schnelle Aufnahme und das Rückhaltevermögen von Flüssigkeiten von modernen Wundauflagen. "Zudem hat er eine bessere Reißfestigkeit auch unter nassen Bedingungen. Für den Patienten ist wichtig, dass sich der Schaum beim Verbandswechsel sehr gut von der Wunde wieder ablöst", berichtet Dr. Robert Lösel, R&D Manager Medical bei Freudenberg. Der Schaum eignet sich besonders bei chronischen Wunden, wie sie unter anderem bei Diabetes häufig im Fuß- und Beinbereich entstehen. Ab Mitte 2017 liefert Freudenberg den MDI-Schaum auch in Kombination mit Superabsorber in einem Produkt, der die Flüssigkeitsaufnahme weiter verbessert.


Wenig Materialeinsatz, große Wirkung - das liefert unterdessen die Adelhelm-Unternehmensgruppe als erfahrener Lohnbeschichter, wenn es um funktionale Beschichtungen für die Medizintechnik geht. "Unser Portfolio umfasst biokompatible und FDA-konforme Beschichtungssysteme, die viele Eigenschaften wie Antihaft-, Chemikalien- und Korrosionsschutz aufweisen", erklärt Thomas Adelhelm, Geschäftsführer von Adelhelm. Unverzichtbar sind zum Beispiel Antihaftbeschichtungen auf Basis von ECTFE (ein chloriertes und mehrfach fluoriertes Ethylen-Derivat) auf Führungsdrähten aus Edelstahl und Nitinol, die einen hohen Reibungskoeffizienten besitzen. Durch "adcoat ML FluoroWire" werden die intravaskulären Reibungskräfte von Kathetern, Stents, Ballonen etc. stark reduziert. Beschichtungen von nur wenigen Mikrometern verändern oder verbessern Funktionsmerkmale von ganzen Systemen: "Manchmal ist ein winziger, beschichteter O-Ring entscheidend für die Funktion eines ganzen Instruments", bestätigt Adelheim. Seit neuem stehen auch Rein- und Sauberreinraumbedingungen für hochwertige Beschichtungen zur Verfügung. Entsprechende Produkte können bereits im Reinraum verpackt und "unterbrechungsfrei" in die Reinräume des Empfängers geliefert werden.


Kohlenstoffveredelung durch Bestrahlung


Eine besondere Methode zur Materialveredelung hat die BGS Beta-Gamma-Service entwickelt, die durch die Behandlung mit hochenergetischen Elektronen- und Gammastrahlung aus preiswerten Massenkunststoffen deutlich hochwertigere Werkstoffe macht. Die Strahlenvernetzung gibt den behandelten Polymeren die thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften von Hochleistungskunststoffen. Dabei wird jedes Material einer exakt festgelegten Dosis an Strahlung ausgesetzt. Die Strahlenvernetzung spart nicht nur Kosten durch Verzicht auf teure Hightech-Polymere, sondern ist schnell, exakt reproduzierbar und umweltfreundlich durch Minimierung an Produktionsabfällen. "Die Kombination aus neuen Anlagen und Technologien, ganz nahe am Kunden - das zeichnet den Bestrahlungsdienstleister BGS aus. Dabei wird neben der klassischen Gammabestrahlung vermehrt die vergleichsweise junge Betabestrahlung ohne radioaktives Material vorangetrieben", erklärt Peter Reinhardt, Chefredakteur von DeviceMed. Mit dieser Entwicklung hat BGS den diesjährigen "DeviceMed-Award" in der Kategorie Suppliers gewonnen, den die Fachzeitschrift jedes Jahr im Rahmen der COMPAMED vergibt.


Verpackungen sind ebenfalls stets ein Thema bei der COMPAMED. Erstmals dabei war diesmal die Rohrer AG, die eine - auf den ersten Blick - ganz normale Blisterverpackungslinie vorstellte. "Der eigentliche Clou ist aber der schnelle Formatwechsel, den wir nach dem Prinzip "Plug and Play" in rund 15 Minuten für die gesamte Maschine schaffen. Das ist nach unserem Wissen einzigartig", betont Jürgen Nick, Anwendungsleiter bei Rohrer. Grundsätzlich baut Rohrer kundenspezifische Maschinen aus Basiskomponenten. "Unser Wissen beziehen wir aus der Tatsache, dass wir schon lange für die Pharmaindustrie fertigen und deshalb an hohe Anforderungen gewöhnt sind", so Nick. Deshalb kann das Unternehmen auch Flüssigkeiten und Pulver problemlos verpacken. Zudem kann optional eine aseptische Abfüllung realisiert werden, was für Blistermaschinen bisher auch "Neuland" ist.


Termin der nächsten COMPAMED in Düsseldorf: 13.11. bis 16.11.2017


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Messe Düsseldorf

News

  • 24.4.2025
    Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
  • 24.4.2025
    Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
  • 24.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 23.4.2025
    Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
  • 23.4.2025
    BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
  • 23.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 23.4.2025
    2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
  • 23.4.2025
    Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
  • 23.4.2025
    DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
  • 23.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
  • 22.4.2025
    BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
  • 22.4.2025
    iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
  • 22.4.2025
    VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
  • 22.4.2025
    FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
  • 17.4.2025
    Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
  • 17.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
  • 17.4.2025
    VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
  • 17.4.2025
    iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
  • 17.4.2025
    BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
  • 16.4.2025
    KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
  • 16.4.2025
    Coperion auf der IFFA 2025
  • 16.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 16.4.2025
    Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
  • 16.4.2025
    GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
  • 15.4.2025
    FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
  • 15.4.2025
    BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
  • 15.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
  • 15.4.2025
    Schüco fördert Glasrecycling
  • 15.4.2025
    Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025
  • 15.4.2025
    Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg
  • 15.4.2025
    Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil
  • 15.4.2025
    VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst
  • 14.4.2025
    Anuga präsentiert die wichtigsten Trends
  • 14.4.2025
    BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
  • 14.4.2025
    Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026
  • 14.4.2025
    Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet
  • 14.4.2025
    ORGATEC TOKYO baut Reichweite in Asien aus
  • 14.4.2025
    AERO 2025: „Die beste Messe aller Zeiten“
  • 11.4.2025
    SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm
  • 11.4.2025
    Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen
  • 11.4.2025
    Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert
  • 11.4.2025
    Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg
  • 11.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 11.4.2025
    Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt
  • 11.4.2025
    Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin
  • 11.4.2025
    REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert
  • 11.4.2025
    Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet
  • 10.4.2025
    VCI: "Deutschland ist zurück"
  • 10.4.2025
    BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen
  • 10.4.2025
    VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife
  • 10.4.2025
    FOBA: Automatisierung im Fokus
  • 10.4.2025
    INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt
  • 10.4.2025
    VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!"
  • 9.4.2025
    game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor
  • 9.4.2025
    NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa
  • 9.4.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“
  • 9.4.2025
    INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert
  • 9.4.2025
    Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025
  • 9.4.2025
    SMC fördert berufliche Chancengleichheit
  • 9.4.2025
    Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
  • 9.4.2025
    VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme
  • 8.4.2025
    Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik
  • 8.4.2025
    CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum
  • 8.4.2025
    VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen"
  • 8.4.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025
  • 8.4.2025
    BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung
  • 8.4.2025
    WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025
  • 8.4.2025
    Yaskawa auf der Automatica 2025
  • 7.4.2025
    Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung
  • 7.4.2025
    VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen
  • 7.4.2025
    VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an
  • 7.4.2025
    Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026
  • 7.4.2025
    Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025
  • 7.4.2025
    Bosch auf der bauma 2025
  • 7.4.2025
    INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs
  • 7.4.2025
    Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
  • 7.4.2025
    BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb
  • 4.4.2025
    BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer
  • 4.4.2025
    VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an"
  • 4.4.2025
    Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta
  • 4.4.2025
    Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating
  • 4.4.2025
    VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA"
  • 3.4.2025
    VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld
  • 3.4.2025
    85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag
  • 3.4.2025
    Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt
  • 3.4.2025
    IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
  • 3.4.2025
    Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen
  • 3.4.2025
    game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag
  • 3.4.2025
    Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft
  • 2.4.2025
    Robert Bosch: Personelle Veränderungen
  • 2.4.2025
    BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
  • 2.4.2025
    BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
  • 2.4.2025
    DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
  • 2.4.2025
    Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
  • 2.4.2025
    Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
  • 2.4.2025
    MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
  • 1.4.2025
    automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
  • 1.4.2025
    CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
  • 1.4.2025
    VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
  • 1.4.2025
    NEW WORK auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
  • 1.4.2025
    VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
  • 31.3.2025
    Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
  • 31.3.2025
    VCI: Klug und schnell liefern
  • 31.3.2025
    BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
  • 31.3.2025
    Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
  • 31.3.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
  • 31.3.2025
    ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
  • 31.3.2025
    Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
  • 31.3.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
  • 31.3.2025
    VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
  • 28.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 28.3.2025
    Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
  • 28.3.2025
    EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
  • 28.3.2025
    BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
  • 28.3.2025
    Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
  • 28.3.2025
    Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
  • 28.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 28.3.2025
    VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
  • 28.3.2025
    Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
  • 27.3.2025
    Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
  • 27.3.2025
    Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
  • 27.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 27.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 27.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 26.3.2025
    INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
  • 26.3.2025
    EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
  • 26.3.2025
    VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
  • 26.3.2025
    DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
  • 26.3.2025
    CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
  • 25.3.2025
    BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
  • 25.3.2025
    embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
  • 25.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 25.3.2025
    VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
  • 25.3.2025
    Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
  • 25.3.2025
    Bitkom zum European Health Data Space
  • 24.3.2025
    In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
  • 24.3.2025
    BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
  • 24.3.2025
    KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
  • 24.3.2025
    SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 24.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 24.3.2025
    Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
  • 24.3.2025
    Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
  • 21.3.2025
    Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
  • 21.3.2025
    HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
  • 21.3.2025
    ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
  • 21.3.2025
    Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
  • 21.3.2025
    Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
  • 21.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 21.3.2025
    Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
  • 21.3.2025
    TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
  • 20.3.2025
    Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
  • 20.3.2025
    Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
  • 20.3.2025
    Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
  • 20.3.2025
    Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
  • 20.3.2025
    Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
  • 20.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 19.3.2025
    VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
  • 19.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 19.3.2025
    INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
  • 19.3.2025
    LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
  • 19.3.2025
    DEHOGA-Caterer auf der Internorga
  • 19.3.2025
    VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
  • 19.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 19.3.2025
    Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
  • 19.3.2025
    Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
  • 19.3.2025
    Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
  • 18.3.2025
    GreenDot auf der PRSE 2025
  • 18.3.2025
    BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
  • 18.3.2025
    VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
  • 17.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 17.3.2025
    Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
  • 17.3.2025
    Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
  • 14.3.2025
    Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
  • 14.3.2025
    Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
  • 14.3.2025
    FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
  • 14.3.2025
    EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
  • 13.3.2025
    Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
  • 13.3.2025
    INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
  • 13.3.2025
    Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
  • 13.3.2025
    f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
  • 13.3.2025
    VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
  • 13.3.2025
    BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
  • 12.3.2025
    Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
  • 12.3.2025
    RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
  • 12.3.2025
    PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen
  • 12.3.2025
    Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse
  • 12.3.2025
    VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung
  • 12.3.2025
    automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen
  • 12.3.2025
    Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein
  • 12.3.2025
    EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform
  • 11.3.2025
    Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken
  • 11.3.2025
    TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit
  • 11.3.2025
    spoga horse und BSI verlängern Kooperation
  • 11.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 11.3.2025
    BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart
  • 11.3.2025
    TSR Group und Schüco kooperieren
  • 11.3.2025
    embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen
  • 10.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 10.3.2025
    BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
  • 10.3.2025
    Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg
  • 10.3.2025
    Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
  • 10.3.2025
    Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen
  • 10.3.2025
    Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen
  • 10.3.2025
    VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an!
  • 7.3.2025
    Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award
  • 7.3.2025
    BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland
  • 7.3.2025
    BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter
  • 7.3.2025
    VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig
  • 7.3.2025
    Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
  • 7.3.2025
    Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken
  • 7.3.2025
    BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland
  • 7.3.2025
    gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase
  • 6.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 5.3.2025
    TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz
  • 5.3.2025
    Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an
  • 5.3.2025
    Habersang auf der iba 2025 in Düsseldorf
  • 5.3.2025
    BMWK: Wichtiger Innovationsschub für das Strom-Tanken von E-Autos
  • 5.3.2025
    Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024
  • 4.3.2025
    Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025
  • 4.3.2025
    Neue Partnerschaft für Cyber-Consulting
  • 4.3.2025
    Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen
  • 4.3.2025
    Helmut Fischer auf der European Coatings Show 2025
  • 4.3.2025
    BSW-Solar: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden
  • 4.3.2025
    Siemens und Mennekes beschleunigen Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
  • 3.3.2025
    IDS feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
  • 3.3.2025
    EISENWARENMESSE 2026: Anmeldung ab sofort möglich
  • 3.3.2025
    embedded world 2025: Der Wissenshub der Embedded-Community
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium
  • 3.3.2025
    IWA 2025 überzeugt mit hoher Besucherqualität
  • 28.2.2025
    IHM : Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT!
  • 28.2.2025
    Erstmals neun Preiskategorien beim embedded award 2025
  • 28.2.2025
    "CBAM-Vereinfachung ist eine willkommene Erleichterung für viele Unternehmen"
  • 28.2.2025
    Enforce Tac 2025 bestätigt erneut starkes Wachstum
  • 28.2.2025
    Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.