10 Jahre Intersolar Award:

Die Finalisten für den Innovationspreis der Solarbranche 2017 stehen fest


Der Intersolar AWARD feiert Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal werden mit dem Preis wegweisende Produkte und Lösungen der Solarbranche ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmer beeindruckende Innovationen eingereicht, die in den Kategorien "Photovoltaik" sowie "Herausragende Solare Projekte" prämiert werden. Erstmals waren zudem Projekte aus dem Themenfeld "Smart Renewable Energy" teilnahmeberechtigt. Jetzt hat die Jury die Finalisten bekanntgegeben. Aus ihnen werden die Gewinner ermittelt, die am 31. Mai 2017 auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, den renommierten Branchenpreis entgegennehmen.


Die AWARD-Verleihung am ersten Messetag setzt Finalisten wie Gewinner besonders in Szene und wird von Ausstellern und Entscheidungsträgern der internationalen Solarbranche gleichermaßen geschätzt. Die Preisträger genießen nicht nur eine hohe Aufmerksamkeit - auch ihre Vorreiterrolle im Markt wird durch den Intersolar AWARD untermauert. Zum zehnten Jubiläum des prestigeträchtigen Intersolar AWARD zeichnet die Jury erstmals Projekte aus dem Bereich "Smart Renewable Energy" aus, der in der 2016 geschaffenen Kategorie "Herausragende Solare Projekte" angesiedelt ist. In die engere Auswahl kommen dabei Vorhaben, die sowohl die Energiewende vorantreiben, als auch die Themen Energieerzeugung, Speicherung, Netzintegration und Energiemanagement erfolgreich verknüpfen konnten.


Neue Geschäftsmodelle bieten mehr als nur Stromversorgung


Die Kategorie "Herausragende Solare Projekte" bringt erneut innovative Projekte ans Licht. Neue Geschäftsmodelle in bisher unerschlossenen Kundenbereichen haben großes wirtschaftliches Potenzial. Das gilt sowohl für Innovationen im Bereich der Installation, als auch für neue Ansätze im Bereich Vermarktung und Abrechnung. Wie breit das Spektrum individueller Lösungen heute ist zeigen die Einreichungen: Schwimmende Photovoltaikanlagen in den USA, nachhaltige Wohnquartiere in Dubai, Photovoltaik-Aufdachanlagen bei Zugwaggons in Indien, Fassadenmontage und Direktvermarktung in Deutschland, gekühlte Milchkannen in Kenia oder Photovoltaik in südafrikanischen Gewächshäusern. Die Auswahl der Finalisten verdeutlicht die Bedeutung von Solaranlagen weit über die Stromerzeugung hinaus. Die Projekte können ganze Regionen in ihrem Alltag unterstützen. Beispielsweise ist eine geschlossene Kühlkette für haltbare Milch von Klein-Molkereien in Kenia dank einer Photovoltaikanlage kombiniert mit speziellen Komponenten jetzt möglich. Darüber hinaus erlauben neue PV-Installationsvarianten die Anbringung an bisher ungenutzten Flächen wie Fassaden. Auf diese Weise kann Solarstrom auch dort genutzt werden, wo große Freiflächen fehlen.


Photovoltaik: Sinkende Kosten, optimierte Konzepte und die Cloud


In der Kategorie "Photovoltaik" wird die Bandbreite an technischen und organisatorischen Innovationen immer größer. Die Einreichungen umfassen zum einen Module, Wechselrichter, Unterkonstruktionen, Modul-Produktionstechnologien sowie elektrische Komponenten. Zum anderen werden Software und Services für den Vertrieb sowie die Betriebsführung von PV-Anlagen immer wichtiger. Hersteller und Anbieter können heute Skaleneffekte sowie das Marktwachstum nutzen, um die Kosten erheblich zu senken. Darüber hinaus verbessern Komponentenhersteller ihre Herstellungsverfahren, setzen effizientere Materialien ein oder vereinfachen den Einbau. Zur Auswahl der Jury zählen daher Lösungen für Leichtbau-Installationen sowie Konzepte zur Wasserflächennutzung oder für optimiertes Management großer Freiflächen im Megawattbereich. In der Endrunde ist auch eine Lösung zur Vernetzung von PV-Batterieanlagen: Sie ermöglicht die Bündelung von Einzelkomponenten zur Schwarmlösung und kann dabei Prozesse kostensenkend automatisieren.


Außerdem im Trend: Cloudlösungen und die Optimierung des Eigenverbrauchs. Über die Cloud lassen sich Installationen in Echtzeit überwachen und steuern. Anlagenbetreiber können die Cloud nutzen, um überschüssigen Solarstrom zu verkaufen, zu verschenken oder anderweitig zu vermarkten. Diese neue Art der Wirtschaftlichkeit wirkt sich auch auf die Eigenproduktion aus. Denn wo viel Strom erzeugt wird ist es zum Beispiel von Vorteil, zusätzliche Verbraucher bei überschüssigem Strom flexibel zuzuschalten.


Preisverleihung und Kurzvorträge der Finalisten


Die Gewinner des Intersolar AWARD werden am 31. Mai auf der Intersolar Europe zusammen mit den Gewinnern des ees AWARD gekürt. Die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, findet parallel zur Intersolar Europe statt. Vor der Verleihung stellen sich die Finalisten den Fragen der Besucher und halten zwischen 9:45 und 12:00 Uhr und zwischen 14:00 und 16:00 Uhr auf dem Innovations- & Anwenderforum Kurzvorträge über ihre Einreichungen. Die Verleihung findet ab 17:00 Uhr ebenfalls auf dem Innovations- & Anwenderforum (Halle A4, Stand A4.530) statt.


Die Finaliste:

Die Finalisten der Kategorie "Herausragende Solare Projekte":


- a2-solar Advanced and Automotive Solar Systems GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Solarglas-Fassade Neues Rathaus Freiburg": Das neue Freiburger Rathaus wurde architektonisch ansprechend mit 880 Glas-Solarmodulen bestückt. Die Photovoltaik trägt bei dem Leuchtturmprojekt maßgeblich dazu bei, den Standard eines Null-Emissions-Gebäudes (Zero-Emission-Building) zu erreichen.


- Ciel & Terre USA, Inc. (USA) mit dem Projekt "World's first hybrid FPV & hydroelectric system at the Alto Rabagão Dam": Die schwimmende Photovoltaikanlage auf einem Wasserspeicher in Portugal dient der erneuerbaren Elektrizitätserzeugung und besticht durch eine optimale Flächennutzung. Nebeneffekt: Eine Reduktion der Verdunstung.


- City Solar Energy Systems Installation & Maintenance L.L.C. (Dubai) mit dem Projekt "The sustainable city - Phase 1": Die nachhaltige Stadt mit mehr als 500 Stadthäusern und Villen, konzipiert als "net zero energy city" entsteht in Dubai. Aktuell decken PV-Anlagen mit einer Leistung von 7 MWp den Bedarf der Häuser und der Elektromobilität. Eine vollständige Wiederaufbereitung des Wassers, Urban Farming und die Verwendung nachhaltiger Baustoffe runden das Konzept ab.


- GOLDBECK Solar GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Landfill Hellsiek": Eine Photovoltaik-Anlage verhindert das Eindringen von Regenwasser auf einer Deponie in Deutschland. Die knapp 10 MWp große Anlage dient als Deponieabdeckung und reduziert damit die Unterhaltskosten der Deponie bei gleichzeitiger Stromproduktion.


- JA Solar Holdings Co., Ltd. (China) mit dem Projekt "Solar distribution & generation in Mauritania (SDGM) ": In Mauretanien, einem Land in dem Solarenergie bislang kaum Bedeutung hatte, versorgen nun Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 16,6 MW acht abgelegene Siedlungen zuverlässig mit Elektrizität.


- Jakson Engineers Limited (Indien) mit dem Projekt "Commissioning roof-mounted solar PV systems on Indian Railways train carriages": Die Indian Railway-Company rüstet bestehende Passagierwaggons nachträglich mit Photovoltaik-Aufdachanlagen aus. Der produzierte Strom dient dem Betrieb von Beleuchtung und Ventilatoren. Bei einem Bestand an 50.000 Waggons ein Projekt mit großer Tragweite.


- Manz CIGS Technology GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "New ZSW building": Das Rahmengestell für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden ist für Standardmodule konzipiert. Die Fassadenmontage wurde beim Neubau des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) in Stuttgart realisiert.


- Narok County Government (Kenia) mit dem Projekt "Talek solar power minigrid": Mini-Grid-Photovoltaik versorgt in Kenia Wohngebäude und Gewerbe über ein kleines Netz mit Strom. Die Abrechnung erfolgt innovativ über mobile money.


- Next Kraftwerke GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Bridging the gap - A virtual power plant for constant power supply": Das virtuelle Kraftwerk liefert Regelenergie aus Photovoltaik, Windkraft und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Deutschland. Inklusive einer Wettervorhersage und der Direktvermarktung ist es ein Geschäftsmodell der Gegenwart und Zukunft.


- Phaesun GmbH - Universität Hohenheim (Gemeinsame Einreichung, Deutschland) mit dem Projekt "Solar powered cooling for enhancing milk value chains": Solarenergie ist die Basis für ein neues Geschäftsmodell für Klein-Molkereien in Kenia. Photovoltaik in Kombination mit eigens dafür entwickelten Komponenten, wie der gekühlten Milchkanne, ermöglicht eine geschlossene Kühlkette zum Transport von gesunder, haltbarer Milch.


- RAM Pharma (Jordanien) mit dem Projekt "Solar process steam generation at RAM Pharma": Das thermische Kraftwerk in Jordanien erzeugt Dampf mit mehr als 160 Grad Celsius. Fresnel-Kollektoren erzeugen dabei die Energie für Prozesse einer pharmazeutischen Produktion.


- Simpa Networks (Indien) mit dem Projekt "Simpa's pay-as-you-go solar home system model": Das Geschäftsmodell aus Indien erschließt neue Märkte. Es umfasst alles: Von der Finanzierung, Installation, Fernüberwachung und dem Metering bis hin zur Abrechnung. Somit steht zuverlässig erneuerbarer Strom zur Verfügung.


- Stadtwerke Heidelberg Umwelt GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Smart energy revolution in apartment buildings": Die Energiedienstleistung des deutschen Stadtwerks ermöglicht Mietern den Bezug von günstigem Solarstrom. Das innovative Geschäftsmodell gibt den Mietern eine Übersicht über ihren Verbrauch an Strom, Wasser und Wärme und somit die Grundlage für klimaschonendes Handeln.


- SUNfarming GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "SUNfarming Food & energy training project": Durch die Integration von Photovoltaik in Gewächshäuser kann die bedeutende Branche der Lebensmittelproduktion weltweit profitieren. Das Modellprojekt aus Südafrika zeigt wie bislang schwierige, aride Regionen für die Agrarwirtschaft erschlossen werden können. Die Glas-Glas-Module mit einer Transmission von 15 Prozent lassen genügend Licht in das Treibhaus.


- Trojan Battery (Kolumbien) mit dem Projekt "Trojan battery powered microgrid in Colombia": Fünf kleine Stromnetze an der Küste Kolumbiens versorgen mehr als 400 Haushalte. Das Photovoltaik-System wurde für die rauen Dschungel-Bedingungen ausgelegt, ergänzt wird es durch Dieselaggregate.


In der Kategorie "Photovoltaik"

qualifizierten sich diese Einreichungen für die Endrunde:


- Array Technologies, Inc. (USA): Der "DuraTrack HZ v3 Solar Tracker" ist ein einachsiger Tracker für große Freiflächenanlagen im Megawattbereich, mit dem pro System 750 kWp bewegt werden können. Die optimierte Konstruktion führt zu geringen Installationskosten, minimalem Wartungsaufwand und hoher Zuverlässigkeit.


- Ciel & Terre International (Frankreich): "HYDRE-LIO®" ist ein Anlagensystem, das den Aufbau von großen PV-Anlagen auf Wasserflächen erlaubt. Damit können kostengünstig große Flächen wie Stauseen erschlossen werden - zum Teil nahe an Stromverbrauchern - die bislang nicht genutzt werden konnten.


- DAS Energy GmbH (Österreich): Die universell als Dachdeckung einsetzbare semi-flexible Kunststoffdachbahn "EVALON® Solar cSi" mit integrierten kristallinen Solarzellen und hoher Leistungsdichte von rund 1 kWp pro 10 Quadratmetern Dachfläche ermöglicht neue Anwendungen und ist durch das geringe Gewicht des glasfaserverstärkten Aufbaus insbesondere bei großen Gewerbebauten (Neubau und Dachsanierung) einsetzbar.


- Enphase Energy (Frankreich): Die "Enphase Home Energy Solution" ist eine Solarsystemlösung mit Micro-Invertern, Lithium-Ionen-Speicher mit hohem Wirkungsgrad, Energiemanagementsystem und Web-/App-Anwendung für Wohngebäude. Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht die Erweiterung von Speicher und PV. Auch Erweiterungen, wie zum Beispiel ein Ladepunkt für das Elektroauto in der Garage, können in das System integriert werden.


- Hanwha Q Cells GmbH (Deutschland): Das "Q.PEAK RSF L-G4.2 375" ist ein monokristallines Hochleistungsmodul mit optimierter Modulkabelverbindung und neuartigem Modulrahmen aus gefalztem Stahl. Dieses Modulkonzept ermöglicht Kosteneinsparungen durch eine vereinfachte Unterkonstruktion mit reduziertem Komponenten- und Materialeinsatz sowie einen schnellen Anlagenaufbau.


- Power-Blox (Schweiz): Die kleine Minigrid-fähige PV-Batterieanlage kann durch Vernetzung als Schwarmlösung beliebig groß zur "Swarm technology & the Power-Blox 200 series" skaliert werden. Das System ermöglicht den einfachen Aufbau einer selbststeuernden und selbstlernenden Stromversorgung im netzfernen Bereich, an das übliche 230 V-Verbraucher angeschlossen werden können.


- Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG (Deutschland): Das Leichtbau-Unterkonstruktionssystem "PMT EVOlution South / East-West / 10° / 15°" ist optimiert für große Flachdächer. Die werkzeugfreie Montage und eine Reduktion der Bauteile ermöglichen einen schnellen und sicheren Aufbau. Die Standsicherheit wird durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des aerodynamischen Systems gewährleistet.


- SMA Solar Technology AG (Deutschland): Der effiziente und leistungsstarke Outdoor-Wechselrichter "Sunny Tripower CORE1" mit 50 kW ermöglicht eine einfache und schnelle Installation mit wenigen Komponenten. Das Gerät bietet sechs MPP-Tracker, WiFi-Kommunikation sowie weitere Funktionalitäten bei deutlicher Kostenreduktion und eignet sich sowohl für große Dachanlagen als auch für Freiflächenanlagen.


- SolarEdge Technologies (Israel): Die aktuelle Weiterentwicklung des Leistungsoptimierers "S-Series Power Optimizer" für PV-Module ist effizienter und 60 Prozent kleiner geworden. Er wird zukünftig mit einem Temperatursensor zur Überwachung bis zum Modul-Verbindungsstecker inklusive Notfallabschaltung ausgestattet. Dies verbessert die Sicherheit einer PV-Anlage ohne Zusatzkosten gegenüber dem Vorgängermodell.


- Solaria Corporation (USA): Solaria entwickelte mit dem "Solaria PowerXT™ 330" ein Hochleistungsmodul mit 330 Wp und einem Modulwirkungsgrad von bis zu 19,3 Prozent. Im Modul werden die monokristallinen Standardsolarzellen geschindelt verbunden. Das und die schwarze Rückseitenfolie mit schwarzem Rahmen ermöglichen eine Flächenoptimierung in Kombination mit einem ansprechenden Design.


Kriterien für Einreichungen zum Intersolar AWARD


Der Intersolar AWARD wird von den Veranstaltern der Intersolar in Zusammenarbeit mit einer hochkarätigen Jury vergeben. Zur Teilnahme zugelassen sind Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Lösungen, die von den Ausstellern aller weltweiten Intersolar und ees Messen 2017 erstmals vorgestellt wurden. Weiterentwicklungen zu bereits früher vorgestellten Produkten und Dienstleistungen sind ebenfalls zugelassen. Einreichungen konnten in den Kategorien "Photovoltaik" und "Herausragende Solare Projekte" erfolgen sowie - erstmals in diesem Jahr - innerhalb der Kategorie Herausragende Solare Projekte im neuen Themenfeld "Smart Renewable Energy".


Die Intersolar Europe 2017 findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 auf der Messe München statt.


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Solar Promotion



News

  • 11.4.2025
    SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm
  • 11.4.2025
    Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen
  • 11.4.2025
    Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert
  • 11.4.2025
    Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg
  • 11.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 11.4.2025
    Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt
  • 11.4.2025
    Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin
  • 11.4.2025
    REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert
  • 11.4.2025
    Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet
  • 10.4.2025
    VCI: "Deutschland ist zurück"
  • 10.4.2025
    BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen
  • 10.4.2025
    VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife
  • 10.4.2025
    FOBA: Automatisierung im Fokus
  • 10.4.2025
    INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt
  • 10.4.2025
    VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!"
  • 9.4.2025
    game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor
  • 9.4.2025
    NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa
  • 9.4.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“
  • 9.4.2025
    INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert
  • 9.4.2025
    Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025
  • 9.4.2025
    SMC fördert berufliche Chancengleichheit
  • 9.4.2025
    Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
  • 9.4.2025
    VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme
  • 8.4.2025
    Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik
  • 8.4.2025
    CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum
  • 8.4.2025
    VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen"
  • 8.4.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025
  • 8.4.2025
    BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung
  • 8.4.2025
    WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025
  • 8.4.2025
    Yaskawa auf der Automatica 2025
  • 7.4.2025
    Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung
  • 7.4.2025
    VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen
  • 7.4.2025
    VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an
  • 7.4.2025
    Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026
  • 7.4.2025
    Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025
  • 7.4.2025
    Bosch auf der bauma 2025
  • 7.4.2025
    INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs
  • 7.4.2025
    Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
  • 7.4.2025
    BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb
  • 4.4.2025
    BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer
  • 4.4.2025
    VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an"
  • 4.4.2025
    Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta
  • 4.4.2025
    Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating
  • 4.4.2025
    VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA"
  • 3.4.2025
    VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld
  • 3.4.2025
    85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag
  • 3.4.2025
    Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt
  • 3.4.2025
    IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
  • 3.4.2025
    Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen
  • 3.4.2025
    game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag
  • 3.4.2025
    Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft
  • 2.4.2025
    Robert Bosch: Personelle Veränderungen
  • 2.4.2025
    BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
  • 2.4.2025
    BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
  • 2.4.2025
    DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
  • 2.4.2025
    Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
  • 2.4.2025
    Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
  • 2.4.2025
    MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
  • 1.4.2025
    automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
  • 1.4.2025
    CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
  • 1.4.2025
    VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
  • 1.4.2025
    NEW WORK auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
  • 1.4.2025
    VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
  • 31.3.2025
    Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
  • 31.3.2025
    VCI: Klug und schnell liefern
  • 31.3.2025
    BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
  • 31.3.2025
    Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
  • 31.3.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
  • 31.3.2025
    ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
  • 31.3.2025
    Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
  • 31.3.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
  • 31.3.2025
    VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
  • 28.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 28.3.2025
    Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
  • 28.3.2025
    EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
  • 28.3.2025
    BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
  • 28.3.2025
    Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
  • 28.3.2025
    Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
  • 28.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 28.3.2025
    VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
  • 28.3.2025
    Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
  • 27.3.2025
    Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
  • 27.3.2025
    Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
  • 27.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 27.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 27.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 26.3.2025
    INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
  • 26.3.2025
    EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
  • 26.3.2025
    VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
  • 26.3.2025
    DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
  • 26.3.2025
    CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
  • 25.3.2025
    BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
  • 25.3.2025
    embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
  • 25.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 25.3.2025
    VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
  • 25.3.2025
    Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
  • 25.3.2025
    Bitkom zum European Health Data Space
  • 24.3.2025
    In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
  • 24.3.2025
    BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
  • 24.3.2025
    KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
  • 24.3.2025
    SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 24.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 24.3.2025
    Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
  • 24.3.2025
    Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
  • 21.3.2025
    Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
  • 21.3.2025
    HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
  • 21.3.2025
    ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
  • 21.3.2025
    Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
  • 21.3.2025
    Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
  • 21.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 21.3.2025
    Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
  • 21.3.2025
    TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
  • 20.3.2025
    Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
  • 20.3.2025
    Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
  • 20.3.2025
    Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
  • 20.3.2025
    Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
  • 20.3.2025
    Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
  • 20.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 19.3.2025
    VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
  • 19.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 19.3.2025
    INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
  • 19.3.2025
    LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
  • 19.3.2025
    DEHOGA-Caterer auf der Internorga
  • 19.3.2025
    VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
  • 19.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 19.3.2025
    Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
  • 19.3.2025
    Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
  • 19.3.2025
    Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
  • 18.3.2025
    GreenDot auf der PRSE 2025
  • 18.3.2025
    BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
  • 18.3.2025
    VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
  • 17.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 17.3.2025
    Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
  • 17.3.2025
    Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
  • 14.3.2025
    Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
  • 14.3.2025
    Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
  • 14.3.2025
    FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
  • 14.3.2025
    EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
  • 13.3.2025
    Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
  • 13.3.2025
    INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
  • 13.3.2025
    Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
  • 13.3.2025
    f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
  • 13.3.2025
    VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
  • 13.3.2025
    BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
  • 12.3.2025
    Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
  • 12.3.2025
    RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
  • 12.3.2025
    PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen
  • 12.3.2025
    Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse
  • 12.3.2025
    VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung
  • 12.3.2025
    automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen
  • 12.3.2025
    Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein
  • 12.3.2025
    EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform
  • 11.3.2025
    Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken
  • 11.3.2025
    TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit
  • 11.3.2025
    spoga horse und BSI verlängern Kooperation
  • 11.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 11.3.2025
    BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart
  • 11.3.2025
    TSR Group und Schüco kooperieren
  • 11.3.2025
    embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen
  • 10.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 10.3.2025
    BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
  • 10.3.2025
    Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg
  • 10.3.2025
    Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
  • 10.3.2025
    Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen
  • 10.3.2025
    Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen
  • 10.3.2025
    VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an!
  • 7.3.2025
    Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award
  • 7.3.2025
    BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland
  • 7.3.2025
    BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter
  • 7.3.2025
    VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig
  • 7.3.2025
    Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
  • 7.3.2025
    Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken
  • 7.3.2025
    BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland
  • 7.3.2025
    gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase
  • 6.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 5.3.2025
    TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz
  • 5.3.2025
    Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an
  • 5.3.2025
    Habersang auf der iba 2025 in Düsseldorf
  • 5.3.2025
    BMWK: Wichtiger Innovationsschub für das Strom-Tanken von E-Autos
  • 5.3.2025
    Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024
  • 4.3.2025
    Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025
  • 4.3.2025
    Neue Partnerschaft für Cyber-Consulting
  • 4.3.2025
    Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen
  • 4.3.2025
    Helmut Fischer auf der European Coatings Show 2025
  • 4.3.2025
    BSW-Solar: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden
  • 4.3.2025
    Siemens und Mennekes beschleunigen Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
  • 3.3.2025
    IDS feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
  • 3.3.2025
    EISENWARENMESSE 2026: Anmeldung ab sofort möglich
  • 3.3.2025
    embedded world 2025: Der Wissenshub der Embedded-Community
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium
  • 3.3.2025
    IWA 2025 überzeugt mit hoher Besucherqualität
  • 28.2.2025
    IHM : Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT!
  • 28.2.2025
    Erstmals neun Preiskategorien beim embedded award 2025
  • 28.2.2025
    "CBAM-Vereinfachung ist eine willkommene Erleichterung für viele Unternehmen"
  • 28.2.2025
    Enforce Tac 2025 bestätigt erneut starkes Wachstum
  • 28.2.2025
    Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung
  • 27.2.2025
    BITKOM legt Abschlussbericht zur Digitalpolitik der Ampel vor
  • 27.2.2025
    intersana 2025: Gesundheit mit Spaßfaktor! Live, interaktiv und inspirierend!
  • 27.2.2025
    Cyberresilienz stärken: Perspektiven für robuste Windows-Architekturen
  • 27.2.2025
    VCI: Pharma mehrheitlich optimistisch
  • 27.2.2025
    VDIK fordert Maßnahmenplan für die Zukunft der individuellen Mobilität
  • 27.2.2025
    Garten München 2025: Die neuesten Outdoortrends erleben
  • 27.2.2025
    gamescom LAN 2025 feiert mit doppelter Anzahl an Besucher:innen
  • 27.2.2025
    KoRo stellt Weichen für Wachstum
  • 26.2.2025
    RIGK auf der PRSE 2025 – Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten
  • 26.2.2025
    VDMA: EU muss Ursachen für Wettbewerbsnachteile bekämpfen
  • 26.2.2025
    OE-A 2025: Umsatzwachstum von 9 Prozent für 2025 erwartet
  • 26.2.2025
    Intec und Z-Messe zum 10. Mail in Leipzig
  • 26.2.2025
    Covestro steigert Absatzmengen und treibt Transformation voran
  • 25.2.2025
    Erleben Sie mit TDK auf der embedded world 2025 Embedded-Lösungen
  • 25.2.2025
    BMWK: Infineon baut seine Chip-Produktion in Dresden aus
  • 25.2.2025
    60 Jahre KREMER: Tradition trifft Innovation
  • 25.2.2025
    Fraunhofer ILT: Effizientere und brillantere Diodenlaser dank Faser-Bragg-Gitter
  • 24.2.2025
    VDMA: „Aufbruchstimmung erzeugen für Europa und Deutschland!“
  • 24.2.2025
    Grenzenlose Erlebnisse auf der Messepremiere der AFAIR!
  • 24.2.2025
    Wechsel an der BSI-Spitze: Vizepräsident Gerhard Schabhüser übergibt
  • 24.2.2025
    BITKOM: "Ein Sieg für die Demokratie!"
  • 24.2.2025
    BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek erklärt zur Bundestagswahl 2025
  • 24.2.2025
    VCI: Bundestagswahl - Jetzt anpacken für den Neustart
  • 24.2.2025
    Reise + Camping und Fahrrad Essen 2025 mit über 80.000 Besucher:innen
  • 24.2.2025
    JUMO auf der Messe ISH 2025
  • 21.2.2025
    PARTS FINISHING 2025: Entgraten und Oberflächenfinish an 2 Tagen unter einem Dach
  • 21.2.2025
    gamescom asia und Thailand Game Show schließen sich zum größten Games-Event der Region zusammen
  • 21.2.2025
    DESTATIS: Erneut mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben im Jahr 2024
  • 21.2.2025
    Innovatives Event bei der EVO NXT liefert Informationen aus erster Hand
  • 21.2.2025
    Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
  • 21.2.2025
    SIEC 2025: Die Messe für Gewerbeimmobilien setzt neue Akzente
  • 21.2.2025
    INTERMODELLBAU 2025: Abtauchen in die facettenreiche Welt der Modellbahn
  • 21.2.2025
    VDMA: Exporte im Maschinenbau verringern sich im Gleichklang mit der Produktion
  • 20.2.2025
    ZEW und VDMA: Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil
  • 20.2.2025
    KfW und Bundeswirtschaftsministerium stärken Digitalisierung im Mittelstand
  • 20.2.2025
    Kyocera beteiligt sich an strategischen Partnerschaft von TactoTek®
  • 20.2.2025
    Meyer Burger schliesst ersten Liefervertrag für Italien mit IBC SOLAR ab
  • 19.2.2025
    rapid.tech 3D 2025: Additive Manufacturing zum Fliegen bringen

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.