News
2.6.2023
Schleupen SE: Dr. Andreas Lied zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt
Die Hauptversammlung der Aktionäre der Schleupen SE hat Dr. Andreas Lied, Partner of Counsel bei der renommierten BBH-Gruppe, und Anja Schlittke, Tochter des ehemaligen Aufsichtsrats Hans-Hermann Neddermann, einstim-mig in den Aufsichtsrat des Unternehmens gewählt. Die beiden neuen Mitglieder folgen dem scheidenden Vorsitzenden Tomas Mielert und Hans-Hermann Neddermann, die beide nach langjähriger Tätigkeit für das Unter-nehmen bei den turnusmäßigen Aufsichtsratswahlen nicht für eine erneute Kandidatur zur Verfügung standen. Da Hans-Hermann Neddermann die Zu-kunft des Unternehmens, das er mit aufgebaut hat, am Herzen liegt, hatte er den Generationenwechsel vorbereitet und das Amt an seine Tochter übertra-gen. Dr. Andreas Lied wurde nach seiner Wahl von den neuen Aufsichtsratsmitgliedern zum neuen Vorsitzenden bestimmt. Michael Schleu-pen wurde als stellvertretender Vorsitzender bestätigt.
(Quelle: Schleupen SE)
Schleupen SE: Dr. Andreas Lied zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt
Die Hauptversammlung der Aktionäre der Schleupen SE hat Dr. Andreas Lied, Partner of Counsel bei der renommierten BBH-Gruppe, und Anja Schlittke, Tochter des ehemaligen Aufsichtsrats Hans-Hermann Neddermann, einstim-mig in den Aufsichtsrat des Unternehmens gewählt. Die beiden neuen Mitglieder folgen dem scheidenden Vorsitzenden Tomas Mielert und Hans-Hermann Neddermann, die beide nach langjähriger Tätigkeit für das Unter-nehmen bei den turnusmäßigen Aufsichtsratswahlen nicht für eine erneute Kandidatur zur Verfügung standen. Da Hans-Hermann Neddermann die Zu-kunft des Unternehmens, das er mit aufgebaut hat, am Herzen liegt, hatte er den Generationenwechsel vorbereitet und das Amt an seine Tochter übertra-gen. Dr. Andreas Lied wurde nach seiner Wahl von den neuen Aufsichtsratsmitgliedern zum neuen Vorsitzenden bestimmt. Michael Schleu-pen wurde als stellvertretender Vorsitzender bestätigt.
(Quelle: Schleupen SE)
2.6.2023
„Hall of Fame“ deutscher Biotechnologie-Unternehmen veröffentlicht
Die Pandemie hat der Welt vor Augen geführt, was Biotechnologie-Unternehmen mit Impfstoffen für unsere Gesellschaft leisten können. Doch deutsche Biotechnologie-Unternehmen können noch viel mehr. Sie entwickeln Diagnostika und Therapien, liefern wichtige Produkte für Forschung, Entwicklung und Herstellung oder machen industrielle Prozesse mit ihrem Knowhow nachhaltiger. Mehr als 900 Biotech-Unternehmen mit rund 50.000 Mitarbeitenden sind in Deutschland aktiv. Viele davon haben als Ausgründung aus Universitäten klein angefangen – und viele davon sind heute ausgesprochen erfolgreich und global aktiv. Die neu eingerichtete „Hall of Fame“ deutscher Biotechnologie-Unternehmen präsentiert erstmals Beispiele dieser Unternehmen in kompakter Form und erzählt ihre bemerkenswerten Erfolgsgeschichten.
(Quelle: BIO Deutschland)
„Hall of Fame“ deutscher Biotechnologie-Unternehmen veröffentlicht
Die Pandemie hat der Welt vor Augen geführt, was Biotechnologie-Unternehmen mit Impfstoffen für unsere Gesellschaft leisten können. Doch deutsche Biotechnologie-Unternehmen können noch viel mehr. Sie entwickeln Diagnostika und Therapien, liefern wichtige Produkte für Forschung, Entwicklung und Herstellung oder machen industrielle Prozesse mit ihrem Knowhow nachhaltiger. Mehr als 900 Biotech-Unternehmen mit rund 50.000 Mitarbeitenden sind in Deutschland aktiv. Viele davon haben als Ausgründung aus Universitäten klein angefangen – und viele davon sind heute ausgesprochen erfolgreich und global aktiv. Die neu eingerichtete „Hall of Fame“ deutscher Biotechnologie-Unternehmen präsentiert erstmals Beispiele dieser Unternehmen in kompakter Form und erzählt ihre bemerkenswerten Erfolgsgeschichten.
(Quelle: BIO Deutschland)
2.6.2023
Light + Building 2024: Das Plus für das Messeerlebnis
Die internationale Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik ist vom 3. bis 8. März 2024 der Treffpunkt für Hersteller aus den Bereichen Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie vernetzte Sicherheitstechnik. Sie alle präsentieren Lösungen für eine nachhaltige, sichere und komfortable Nutzung von Häusern und Gebäuden. Für Architekten, Innenarchitekten, Designer, Planer und Ingenieure ebenso wie für Handwerker, Handel und Industrie ist die Light Building die Innovationsschau für die gebaute Welt. „An erster Stelle stehen die Innovationen der Aussteller und die Besuche auf ihren Ständen. Das attraktive Plus bietet unser Rahmenprogramm, das den Messebesuch zum besonderen Erlebnis macht.“, ist Johannes Möller, Leiter der Light Building, überzeugt und fügt hinzu: „Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt können wir einen Überblick über die wesentlichen Highlights geben.“
(Quelle: Messe Frankfurt)
Light + Building 2024: Das Plus für das Messeerlebnis
Die internationale Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik ist vom 3. bis 8. März 2024 der Treffpunkt für Hersteller aus den Bereichen Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie vernetzte Sicherheitstechnik. Sie alle präsentieren Lösungen für eine nachhaltige, sichere und komfortable Nutzung von Häusern und Gebäuden. Für Architekten, Innenarchitekten, Designer, Planer und Ingenieure ebenso wie für Handwerker, Handel und Industrie ist die Light Building die Innovationsschau für die gebaute Welt. „An erster Stelle stehen die Innovationen der Aussteller und die Besuche auf ihren Ständen. Das attraktive Plus bietet unser Rahmenprogramm, das den Messebesuch zum besonderen Erlebnis macht.“, ist Johannes Möller, Leiter der Light Building, überzeugt und fügt hinzu: „Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt können wir einen Überblick über die wesentlichen Highlights geben.“
(Quelle: Messe Frankfurt)
2.6.2023
Call for Speakers für neues Multistage-Konferenzkonzept der Formnext
Mit einer neuen Struktur hat die Formnext ihr Konferenzkonzept an die steigende Nachfrage nach mehr Wissenstransfer und einem tiefergehenden Austausch angepasst und widmet sich ab 2023 auf drei Bühnen gleichzeitig aktuellen und künftigen Anwendungen, Technologien und relevanten Metatrends. Mit den neuen Application-, Industry- und Technology-Stages erweitert die weltweit führende Messe für die nächste Generation der Fertigung und Additive Manufacturing-Technologien ihr Rahmenprogramm deutlich und hebt das Messeerlebnis auf ein neues Niveau. Interessierte Anwender können sich jetzt mit ihren Beiträgen bei der Formnext bewerben.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
Call for Speakers für neues Multistage-Konferenzkonzept der Formnext
Mit einer neuen Struktur hat die Formnext ihr Konferenzkonzept an die steigende Nachfrage nach mehr Wissenstransfer und einem tiefergehenden Austausch angepasst und widmet sich ab 2023 auf drei Bühnen gleichzeitig aktuellen und künftigen Anwendungen, Technologien und relevanten Metatrends. Mit den neuen Application-, Industry- und Technology-Stages erweitert die weltweit führende Messe für die nächste Generation der Fertigung und Additive Manufacturing-Technologien ihr Rahmenprogramm deutlich und hebt das Messeerlebnis auf ein neues Niveau. Interessierte Anwender können sich jetzt mit ihren Beiträgen bei der Formnext bewerben.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
2.6.2023
VCI: EU-Lieferkettengesetz - Entwurf noch nicht praxistauglich
Anlässlich der Abstimmung des EU-Parlaments zum europäischen Lieferkettengesetz fordert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) praxistaugliche Lösungen für Unternehmen. Bei einer Reihe von Punkten sieht der VCI noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. Der Verband fordert, die zivilrechtliche Haftung von Unternehmen auf eigenes schuldhaftes Verhalten zu begrenzen: Nur wenn ein Unternehmen einen Schaden konkret mitverursacht habe, sollte es dafür haften. „Eine allgemeine Haftung auch für Verstöße, die von Lieferanten und Vorlieferanten begangen wurden, lehnen wir ab. Ohne eine solche klare Begrenzung der Haftung wird nur einer weltweiten Klageindustrie Tür und Tor geöffnet“, kritisiert Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht, Steuern, Nachhaltigkeit, den aktuellen Verhandlungsstand. Außerdem sollten die unternehmerischen Sorgfaltspflichten sich primär auf die unmittelbaren Zulieferer beziehen.
(Quelle: VCI)
VCI: EU-Lieferkettengesetz - Entwurf noch nicht praxistauglich
Anlässlich der Abstimmung des EU-Parlaments zum europäischen Lieferkettengesetz fordert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) praxistaugliche Lösungen für Unternehmen. Bei einer Reihe von Punkten sieht der VCI noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. Der Verband fordert, die zivilrechtliche Haftung von Unternehmen auf eigenes schuldhaftes Verhalten zu begrenzen: Nur wenn ein Unternehmen einen Schaden konkret mitverursacht habe, sollte es dafür haften. „Eine allgemeine Haftung auch für Verstöße, die von Lieferanten und Vorlieferanten begangen wurden, lehnen wir ab. Ohne eine solche klare Begrenzung der Haftung wird nur einer weltweiten Klageindustrie Tür und Tor geöffnet“, kritisiert Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht, Steuern, Nachhaltigkeit, den aktuellen Verhandlungsstand. Außerdem sollten die unternehmerischen Sorgfaltspflichten sich primär auf die unmittelbaren Zulieferer beziehen.
(Quelle: VCI)
2.6.2023
Bundesminister Habeck unterzeichnet deutsch-dänisches Offshore-Projekt „Bornholm Energy Island“
Erstes rechtsverbindliches Kooperationsabkommen in Europa über ein gemeinsames Offshore-Projekt unter der EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED. Auf der dänischen DNK Ostseeinsel Bornholm sollen bis Anfang der 2030er Jahre mindestens 3 GW Offshore-Windstromerzeugungskapazität auf dänischem Territorium angeschlossen werden. Der Strom soll dann über neue Netzanbindungen nach Deutschland (2 GW) und zum dänischen Festland (1,2 GW) transportiert werden. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz und Energinet haben im Vorfeld die jeweils hälftige Übernahme der Infrastrukturkosten des Projekts vereinbart. Im Gegenzug teilen sich die ÜNB die Engpasserlöse der jeweiligen Leitungen nach Deutschland und Dänemark und erhalten jeweils Eigentum am (Inter-)konnektor an das jeweilige Festland. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, mit Dänemark das erste Offshore-Kooperationsprojekt Europas vor der Insel Bornholm zu vereinbaren.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Bundesminister Habeck unterzeichnet deutsch-dänisches Offshore-Projekt „Bornholm Energy Island“
Erstes rechtsverbindliches Kooperationsabkommen in Europa über ein gemeinsames Offshore-Projekt unter der EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED. Auf der dänischen DNK Ostseeinsel Bornholm sollen bis Anfang der 2030er Jahre mindestens 3 GW Offshore-Windstromerzeugungskapazität auf dänischem Territorium angeschlossen werden. Der Strom soll dann über neue Netzanbindungen nach Deutschland (2 GW) und zum dänischen Festland (1,2 GW) transportiert werden. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz und Energinet haben im Vorfeld die jeweils hälftige Übernahme der Infrastrukturkosten des Projekts vereinbart. Im Gegenzug teilen sich die ÜNB die Engpasserlöse der jeweiligen Leitungen nach Deutschland und Dänemark und erhalten jeweils Eigentum am (Inter-)konnektor an das jeweilige Festland. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, mit Dänemark das erste Offshore-Kooperationsprojekt Europas vor der Insel Bornholm zu vereinbaren.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
2.6.2023
Startschuss zu den French Outdoor Awards 2024!
Die French Outdoor Awards (FOA) gehen in ihre neunte Runde: Die Jury hat die ersten elf Kandidaten für die 2024er-Auflage des begehrten Preises der französischen Outdoorindustrie ausgewählt. Alle Produkte sind vom 4. bis 6. Juni 2023 auf der Outdoor by ISPO im M.O.C. München zu sehen. Im Herzen des French Village by OSV (Halle 2, Stand 304), wo der FOA-Veranstalter Outdoor Sports Valley Neugierige willkommen heißt, können die Kandidaten ihre innovativen Produkte auf dieser wichtigen Fachmesse für den Outdoorsport präsentieren. Elf Innovationen unterzogen sich in der ersten Runde der FOA 2024 der harten Prüfung der Expertenjury. Im Laufe des Jahres folgen zwei weitere Test-Sessions, bevor Anfang 2024 die begehrten Awards in den Kategorien „Digital“, „Nachhaltigkeit“, „Innovation“ und „Start-up“ an die besten neuen Produkte französischer Outdoorhersteller vergeben werden. Die French Outdoor Awards werden seit 2016 vom Fachverband Outdoor Sports Valley (OSV) ausgetragen. Der Branchenpreis fördert innovative französische Produkte und Dienstleistungen im Bereich des Outdoorsports. Eine Fachjury beurteilt die Kandidaten nach den Kriterien Anwenderfreundlichkeit, Qualität, Funktionalität, Haltbarkeit und Innovationskraft.
(Quelle: OSV - Outdoor Sports Valley)
Startschuss zu den French Outdoor Awards 2024!
Die French Outdoor Awards (FOA) gehen in ihre neunte Runde: Die Jury hat die ersten elf Kandidaten für die 2024er-Auflage des begehrten Preises der französischen Outdoorindustrie ausgewählt. Alle Produkte sind vom 4. bis 6. Juni 2023 auf der Outdoor by ISPO im M.O.C. München zu sehen. Im Herzen des French Village by OSV (Halle 2, Stand 304), wo der FOA-Veranstalter Outdoor Sports Valley Neugierige willkommen heißt, können die Kandidaten ihre innovativen Produkte auf dieser wichtigen Fachmesse für den Outdoorsport präsentieren. Elf Innovationen unterzogen sich in der ersten Runde der FOA 2024 der harten Prüfung der Expertenjury. Im Laufe des Jahres folgen zwei weitere Test-Sessions, bevor Anfang 2024 die begehrten Awards in den Kategorien „Digital“, „Nachhaltigkeit“, „Innovation“ und „Start-up“ an die besten neuen Produkte französischer Outdoorhersteller vergeben werden. Die French Outdoor Awards werden seit 2016 vom Fachverband Outdoor Sports Valley (OSV) ausgetragen. Der Branchenpreis fördert innovative französische Produkte und Dienstleistungen im Bereich des Outdoorsports. Eine Fachjury beurteilt die Kandidaten nach den Kriterien Anwenderfreundlichkeit, Qualität, Funktionalität, Haltbarkeit und Innovationskraft.
(Quelle: OSV - Outdoor Sports Valley)
2.6.2023
INTERNORGA 2024 in den Startlöchern: Mit Rückenwind in die nächste Runde
Vom 08. bis 12. März 2024 schlägt die INTERNORGA ein weiteres Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte auf. Knapp zehn Monate vor dem nächsten Branchen-Event verzeichnet die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien ein überwältigendes Interesse: Bereits zwei Drittel der ausstellenden Unternehmen haben sich für 2024 wieder angemeldet. Startschuss für die Hallenaufplanung der INTERNORGA 2024 ist der 01. Juni 2023 – die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Die INTERNORGA im März dieses Jahres sorgte für Aufbruchstimmung im gesamten Außer-Haus-Markt und brachte die Branche zum Austausch und Feiern in Hamburg zusammen. Nun starten die Planungen für 2024. Dabei hat bereits ein Großteil der Ausstellenden ihr Kommen für das kommende Jahr angemeldet. „Wir sind noch völlig euphorisiert vom Feedback, das wir auf die INTERNORGA 2023 erhalten haben. Das gibt uns Rückenwind für die kommende Messe und wir freuen uns sehr über die schon jetzt sehr gute Buchungslage“, so Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin der Hamburg Messe und Congress.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
INTERNORGA 2024 in den Startlöchern: Mit Rückenwind in die nächste Runde
Vom 08. bis 12. März 2024 schlägt die INTERNORGA ein weiteres Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte auf. Knapp zehn Monate vor dem nächsten Branchen-Event verzeichnet die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien ein überwältigendes Interesse: Bereits zwei Drittel der ausstellenden Unternehmen haben sich für 2024 wieder angemeldet. Startschuss für die Hallenaufplanung der INTERNORGA 2024 ist der 01. Juni 2023 – die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Die INTERNORGA im März dieses Jahres sorgte für Aufbruchstimmung im gesamten Außer-Haus-Markt und brachte die Branche zum Austausch und Feiern in Hamburg zusammen. Nun starten die Planungen für 2024. Dabei hat bereits ein Großteil der Ausstellenden ihr Kommen für das kommende Jahr angemeldet. „Wir sind noch völlig euphorisiert vom Feedback, das wir auf die INTERNORGA 2023 erhalten haben. Das gibt uns Rückenwind für die kommende Messe und wir freuen uns sehr über die schon jetzt sehr gute Buchungslage“, so Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin der Hamburg Messe und Congress.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
2.6.2023
VDMA: "Fachkräftemangel braucht neue politische Lösungen"
Zu den jüngsten Arbeitsmarktdaten der Agentur für Arbeit erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Es ist nicht verwunderlich, dass die nachlassende Konjunktur die stetig wachsende Arbeitskräftenachfrage aktuell verlangsamt – eine Trendwende ist das aber nicht. Im Maschinenbau stieg sogar die Zahl der Beschäftigten auf aktuell 1,023 Mio. und damit um 1,7% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Fachkräftebedarf bleibt im Maschinenbau dennoch ein Dauerthema. Der Hauptgrund ist die demografische Entwicklung. Zusätzlich haben politische Fehlanreize wie zum Beispiel die sogenannte Rente mit 63 oder die Brückenteilzeit den Personalmangel verschärft. Die geplante ,Familienstartzeit‘ setzt diesen Kurs leider fort. Die Betriebe haben das Nachsehen. Sie müssen nicht nur die Kosten tragen, sondern auch die zahlreichen Freistellungs- und Teilzeitansprüche umsetzen. Der Fachkräftemangel braucht dringend neue politische Lösungen, vor allem mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit, um adäquat auf Engpässe reagieren zu können.“
(Quelle: VDMA)
VDMA: "Fachkräftemangel braucht neue politische Lösungen"
Zu den jüngsten Arbeitsmarktdaten der Agentur für Arbeit erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Es ist nicht verwunderlich, dass die nachlassende Konjunktur die stetig wachsende Arbeitskräftenachfrage aktuell verlangsamt – eine Trendwende ist das aber nicht. Im Maschinenbau stieg sogar die Zahl der Beschäftigten auf aktuell 1,023 Mio. und damit um 1,7% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Fachkräftebedarf bleibt im Maschinenbau dennoch ein Dauerthema. Der Hauptgrund ist die demografische Entwicklung. Zusätzlich haben politische Fehlanreize wie zum Beispiel die sogenannte Rente mit 63 oder die Brückenteilzeit den Personalmangel verschärft. Die geplante ,Familienstartzeit‘ setzt diesen Kurs leider fort. Die Betriebe haben das Nachsehen. Sie müssen nicht nur die Kosten tragen, sondern auch die zahlreichen Freistellungs- und Teilzeitansprüche umsetzen. Der Fachkräftemangel braucht dringend neue politische Lösungen, vor allem mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit, um adäquat auf Engpässe reagieren zu können.“
(Quelle: VDMA)
2.6.2023
40. Internationale Pflanzenmesse vom 23. bis 26.01.24 in der Messe Essen
Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus ist eine ganz besondere: Zum 40. Mal geht die Internationale Pflanzenmesse IPM vom 23.01. bis 26.01.24 in der Messe Essen an den Start – und das im neuen Gewand. Mit dem Slogan „Unser Herz schlägt grün“ und einem Visual, das ein mit Pflanzen bewachsendes Herz zeigt, kommen die große Verbundenheit zwischen Branche und IPM ESSEN sowie die Bedeutung der Fachmesse als Taktgeber für Innovationen zum Ausdruck. Rund um das Messejubiläum sind zahlreiche Aktionen geplant. Im Jahr 1983 öffnete die erste IPM ESSEN mit rund 100 vorwiegend deutschen und niederländischen Pflanzen-Ausstellern in nur einer Halle des Essener Messegeländes. Schnell verzeichnete die neue Fachmesse für die grüne Branche ein kontinuierliches Wachstum. Aus dem jungen Spross ist heute eine kräftige, verzweigte, tief verwurzelte Pflanze mit internationaler Strahlkraft und sogar Ablegern in anderen Teilen der Welt geworden.
(Quelle: Messe Essen)
40. Internationale Pflanzenmesse vom 23. bis 26.01.24 in der Messe Essen
Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus ist eine ganz besondere: Zum 40. Mal geht die Internationale Pflanzenmesse IPM vom 23.01. bis 26.01.24 in der Messe Essen an den Start – und das im neuen Gewand. Mit dem Slogan „Unser Herz schlägt grün“ und einem Visual, das ein mit Pflanzen bewachsendes Herz zeigt, kommen die große Verbundenheit zwischen Branche und IPM ESSEN sowie die Bedeutung der Fachmesse als Taktgeber für Innovationen zum Ausdruck. Rund um das Messejubiläum sind zahlreiche Aktionen geplant. Im Jahr 1983 öffnete die erste IPM ESSEN mit rund 100 vorwiegend deutschen und niederländischen Pflanzen-Ausstellern in nur einer Halle des Essener Messegeländes. Schnell verzeichnete die neue Fachmesse für die grüne Branche ein kontinuierliches Wachstum. Aus dem jungen Spross ist heute eine kräftige, verzweigte, tief verwurzelte Pflanze mit internationaler Strahlkraft und sogar Ablegern in anderen Teilen der Welt geworden.
(Quelle: Messe Essen)
1.6.2023
Karlsruhe stellt sich der weltweiten Mobilitätsbranche vor
Bühne frei für Knowhow aus der TechnologieRegion Karlsruhe beim Welttreffen der Verkehrsunternehmen, dem UITP Global Public Transport Summit: Vom 4. bis zum 7. Juni 2023 ist die Region unter der Bezeichnung „Karlsruhe Mobility Lab“ nicht nur mit einem Gemeinschaftsstand, sondern auch mit einer 35-köpfigen Fachdelegation vor Ort und gestaltet das Rahmenprogramm für die 15.000 Fachbesuchenden mit. Dabei stellen die 15 Partner, Verkehrsunternehmen ebenso wie Vertretende aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand, ihre wegweisenden aktuellen Projekte vor. Unter anderem informieren die Beteiligten, wie moderne Technologie das öffentliche Verkehrswesen optimieren kann, sei es, um intermodales Reisen durch eine effiziente Steuerung zur verbessern, oder um Nutzenden mit Beeinträchtigung mehr Teilhabe am öffentlichen Verkehr zu ermöglichen. Der UITP Global Public Transport Summit ist das führende internationale Event rund um nachhaltige Mobilität. Organisiert wird der gemeinsame Auftritt des Mobility Labs von der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) sowie der Messe Karlsruhe.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
Karlsruhe stellt sich der weltweiten Mobilitätsbranche vor
Bühne frei für Knowhow aus der TechnologieRegion Karlsruhe beim Welttreffen der Verkehrsunternehmen, dem UITP Global Public Transport Summit: Vom 4. bis zum 7. Juni 2023 ist die Region unter der Bezeichnung „Karlsruhe Mobility Lab“ nicht nur mit einem Gemeinschaftsstand, sondern auch mit einer 35-köpfigen Fachdelegation vor Ort und gestaltet das Rahmenprogramm für die 15.000 Fachbesuchenden mit. Dabei stellen die 15 Partner, Verkehrsunternehmen ebenso wie Vertretende aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand, ihre wegweisenden aktuellen Projekte vor. Unter anderem informieren die Beteiligten, wie moderne Technologie das öffentliche Verkehrswesen optimieren kann, sei es, um intermodales Reisen durch eine effiziente Steuerung zur verbessern, oder um Nutzenden mit Beeinträchtigung mehr Teilhabe am öffentlichen Verkehr zu ermöglichen. Der UITP Global Public Transport Summit ist das führende internationale Event rund um nachhaltige Mobilität. Organisiert wird der gemeinsame Auftritt des Mobility Labs von der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) sowie der Messe Karlsruhe.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
1.6.2023
100 Mio. Euro für sektorale Dekarbonisierung in Entwicklungsländern
Deutschland und seine Partner in der Mitigation Action Facility stellen über 100 Mio. EUR für einen Förderwettbewerb für Dekarbonisierungsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern bereit. Das kündigte Minister Habeck heute bei der Globalen NDC Konferenz an. Diese Unterstützung soll diesen Ländern helfen, ihre nationalen Klimaschutzbeiträge (NDC’s) ambitionierter zu gestalten. Der Förderwettbewerb wird über die so genannten Mitigation Action Facility organisiert und soll weltweit die besten Ideen für Projekte in Entwicklungsländern identifizieren. Die Projekte werden dann von der Mitigation Action Facility gefördert und sollen einen Beitrag dazu leisten, modellhaft zu zeigen, wie sich die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität dekarbonisieren lassen, in denen zusammen ca. 67% der globalen Klimagasemissionen entstehen.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
100 Mio. Euro für sektorale Dekarbonisierung in Entwicklungsländern
Deutschland und seine Partner in der Mitigation Action Facility stellen über 100 Mio. EUR für einen Förderwettbewerb für Dekarbonisierungsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern bereit. Das kündigte Minister Habeck heute bei der Globalen NDC Konferenz an. Diese Unterstützung soll diesen Ländern helfen, ihre nationalen Klimaschutzbeiträge (NDC’s) ambitionierter zu gestalten. Der Förderwettbewerb wird über die so genannten Mitigation Action Facility organisiert und soll weltweit die besten Ideen für Projekte in Entwicklungsländern identifizieren. Die Projekte werden dann von der Mitigation Action Facility gefördert und sollen einen Beitrag dazu leisten, modellhaft zu zeigen, wie sich die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität dekarbonisieren lassen, in denen zusammen ca. 67% der globalen Klimagasemissionen entstehen.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
1.6.2023
WindEnergy trend:index: Stimmung in der Windindustrie in Deutschland weiterhin gut,
In der elften Ausgabe des WEtix bleiben die positiven Einschätzungen des letzten Halbjahres für Deutschland, Europa, Nordamerika und Asien weitgehend erhalten. Nach einem leichten Rückgang im letzten Halbjahr gab es dieses Mal insgesamt eine geringe Verbesserung. Insbesondere Asien und Nordamerika setzen ihren Aufwärtstrend fort, Europa und der Rest der Welt fallen leicht ab. Deutschland verbessert sich im Bereich Offshore- und verschlechtert sich im Bereich Onshore-Wind, hält aber das Hoch nach dem Stimmungstief der vergangenen Jahre. Australien, Südamerika und Afrika, zusammengefasst als „Rest der Welt“ belegen erstmals den letzten Platz. Besonders im Onshore-Bereich wird die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung als sehr hoch eingeschätzt. Die Einsparpotenziale durch neue Technologien werden gleichbleibend hoch bewertet und die Teilnehmenden erwarten überraschend eine weitere deutliche Leistungssteigerung der Turbinen.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
WindEnergy trend:index: Stimmung in der Windindustrie in Deutschland weiterhin gut,
In der elften Ausgabe des WEtix bleiben die positiven Einschätzungen des letzten Halbjahres für Deutschland, Europa, Nordamerika und Asien weitgehend erhalten. Nach einem leichten Rückgang im letzten Halbjahr gab es dieses Mal insgesamt eine geringe Verbesserung. Insbesondere Asien und Nordamerika setzen ihren Aufwärtstrend fort, Europa und der Rest der Welt fallen leicht ab. Deutschland verbessert sich im Bereich Offshore- und verschlechtert sich im Bereich Onshore-Wind, hält aber das Hoch nach dem Stimmungstief der vergangenen Jahre. Australien, Südamerika und Afrika, zusammengefasst als „Rest der Welt“ belegen erstmals den letzten Platz. Besonders im Onshore-Bereich wird die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung als sehr hoch eingeschätzt. Die Einsparpotenziale durch neue Technologien werden gleichbleibend hoch bewertet und die Teilnehmenden erwarten überraschend eine weitere deutliche Leistungssteigerung der Turbinen.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
1.6.2023
REHAB Karlsruhe startet in zwei Wochen
Anfassen, Ausprobieren, sich Austauschen: Das ist das Motto der drei REHAB-Tage vom 15. bis 17. Juni 2023 auf dem barrierefreien Gelände der Messe Karlsruhe. Rund 300 Ausstellende aus 16 Ländern stellen in drei Messehallen ihre Produktneuheiten und Dienstleistungsangebote vor, vom Aktiv-Rollstuhl bis zum Zusatzantrieb. Bereits zum 22. Mal treffen sich auf der Europäischen Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion sowohl Fachbesuchende wie Therapeuten, Mediziner, beruflich Pflegende und Fachkräfte aus dem Sanitätsfachhandel als auch Menschen mit Behinderung und Angehörigen. Hier finden sie die neuesten Trends und Innovationen der Reha- und Orthopädietechnik, aktuelle Therapieansätze und Pflegeangebote. Das Angebot reicht von Kinderhilfsmitteln, Mobilitätshilfen aller Art wie Rollstühle, Scooter oder Handbikes und behindertengerecht umgerüsteten Fahrzeugen über assistive und digitalen Hilfsmittel bis hin zu Exoskeletten und Therapiegeräten. Darüber hinaus beraten qualifizierte Fachleute und Selbsthilfegruppen auf den elf thematischen Marktplätzen zu vielfältigen Themen und Krankheitsbildern. Parallel zur REHAB finden drei Fachkongresse statt, u.a. der Therapeutenkongress CON.THERA zur Neurorehabilitation.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
REHAB Karlsruhe startet in zwei Wochen
Anfassen, Ausprobieren, sich Austauschen: Das ist das Motto der drei REHAB-Tage vom 15. bis 17. Juni 2023 auf dem barrierefreien Gelände der Messe Karlsruhe. Rund 300 Ausstellende aus 16 Ländern stellen in drei Messehallen ihre Produktneuheiten und Dienstleistungsangebote vor, vom Aktiv-Rollstuhl bis zum Zusatzantrieb. Bereits zum 22. Mal treffen sich auf der Europäischen Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion sowohl Fachbesuchende wie Therapeuten, Mediziner, beruflich Pflegende und Fachkräfte aus dem Sanitätsfachhandel als auch Menschen mit Behinderung und Angehörigen. Hier finden sie die neuesten Trends und Innovationen der Reha- und Orthopädietechnik, aktuelle Therapieansätze und Pflegeangebote. Das Angebot reicht von Kinderhilfsmitteln, Mobilitätshilfen aller Art wie Rollstühle, Scooter oder Handbikes und behindertengerecht umgerüsteten Fahrzeugen über assistive und digitalen Hilfsmittel bis hin zu Exoskeletten und Therapiegeräten. Darüber hinaus beraten qualifizierte Fachleute und Selbsthilfegruppen auf den elf thematischen Marktplätzen zu vielfältigen Themen und Krankheitsbildern. Parallel zur REHAB finden drei Fachkongresse statt, u.a. der Therapeutenkongress CON.THERA zur Neurorehabilitation.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
31.5.2023
AUMA-Vorstand: Peter Ottmann wiedergewählt
Der Vorstand des Dachverbands der deutschen Messewirtschaft AUMA hat auf seiner Sitzung am 25. Mai Peter Ottmann (56), Geschäftsführer der NürnbergMesse GmbH, in seinem Amt als erster Stellvertretender Vorsitzender einstimmig bestätigt. Ottmann nimmt diese Funktion seit 2020 wahr. Er ist seit 2011 Mitglied im Vorstand des Messeverbandes. Vorsitzender des AUMA ist Philip Harting, Vorstandsvorsitzender der HARTING Technology Group, der 2022 für drei weitere Jahre in seinem Amt bestätigt worden war. Zweiter Stellvertretender Vorsitzender ist Klaus D. Kremers, Geschäftsführender Gesellschafter der Paradies GmbH, Neukirchen-Vluyn.
(Quelle: NürnbergMesse)
AUMA-Vorstand: Peter Ottmann wiedergewählt
Der Vorstand des Dachverbands der deutschen Messewirtschaft AUMA hat auf seiner Sitzung am 25. Mai Peter Ottmann (56), Geschäftsführer der NürnbergMesse GmbH, in seinem Amt als erster Stellvertretender Vorsitzender einstimmig bestätigt. Ottmann nimmt diese Funktion seit 2020 wahr. Er ist seit 2011 Mitglied im Vorstand des Messeverbandes. Vorsitzender des AUMA ist Philip Harting, Vorstandsvorsitzender der HARTING Technology Group, der 2022 für drei weitere Jahre in seinem Amt bestätigt worden war. Zweiter Stellvertretender Vorsitzender ist Klaus D. Kremers, Geschäftsführender Gesellschafter der Paradies GmbH, Neukirchen-Vluyn.
(Quelle: NürnbergMesse)
31.5.2023
game-Verband gründet Verwertungsgesellschaft
Im Mai hat der game – Verband der deutschen Games-Branche mit der VHG – Verwertungsgesellschaft für die Hersteller von Games mbH eine Verwertungsgesellschaft gegründet, mit der zukünftig interessierte Games-Unternehmen die Privatkopievergütung geltend machen können. Nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) sind dazu Entwicklungsstudios und Publisher von Games berechtigt. Geschäftsführer der VHG wird Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch, der gleichzeitig Leiter Recht & Regulierung beim game-Verband bleibt.
Privatkopien entstehen bei vielen verschiedenen in der Games-Kultur typischen Handlungen wie der Aufzeichnung des Spielgeschehens oder beim Erstellen von Screenshots. Diese Form der Privatkopie ist nach dem Urheberrecht gesetzlich erlaubt. Die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material wird über die Privatkopievergütung kompensiert. Die Hersteller von PCs, Smartphones und Speichermedien sammeln hierfür über den Kaufbetrag bereits seit vielen Jahren eine pauschale Vergütung ein.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
game-Verband gründet Verwertungsgesellschaft
Im Mai hat der game – Verband der deutschen Games-Branche mit der VHG – Verwertungsgesellschaft für die Hersteller von Games mbH eine Verwertungsgesellschaft gegründet, mit der zukünftig interessierte Games-Unternehmen die Privatkopievergütung geltend machen können. Nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) sind dazu Entwicklungsstudios und Publisher von Games berechtigt. Geschäftsführer der VHG wird Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch, der gleichzeitig Leiter Recht & Regulierung beim game-Verband bleibt.
Privatkopien entstehen bei vielen verschiedenen in der Games-Kultur typischen Handlungen wie der Aufzeichnung des Spielgeschehens oder beim Erstellen von Screenshots. Diese Form der Privatkopie ist nach dem Urheberrecht gesetzlich erlaubt. Die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material wird über die Privatkopievergütung kompensiert. Die Hersteller von PCs, Smartphones und Speichermedien sammeln hierfür über den Kaufbetrag bereits seit vielen Jahren eine pauschale Vergütung ein.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
31.5.2023
EU-Lieferkettengesetz: "Es ist Zeit, die Notbremse zu ziehen"
Vor der Abstimmung über das europäische Lieferkettengesetz im Europaparlament sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Mitglieder des Europäischen Parlaments sollten den aktuellen Fassungen für ein europäisches Lieferkettengesetz nicht zustimmen. Es ist Zeit, die Notbremse zu ziehen. Denn der Vorschlag der EU-Kommission für das europäische Lieferkettengesetz sowie der Berichtsentwurf des europäischen Parlaments (Wolters-Bericht) schießen nach wie vor weit über das Ziel hinaus und erweisen auch dem globalen Menschenrechtsschutz einen Bärendienst. Der Maschinen- und Anlagenbau in Europa setzt sich bereits heute für Menschenrechte und Umweltschutz in den Lieferketten ein. Wir unterstützen die Ziele der Europäischen Union, soziale und ökologische Standards in Geschäftsbeziehungen zu verfestigen. Die Anforderungen gehen aber vor allem für mittelständische Unternehmen deutlich zu weit und werden den Menschenrechtsschutz in der Welt nicht verbessern. Mittelständische Firmen können nicht alle Stufen ihrer Lieferketten in fernen Ländern kontrollieren, weil sie die dafür erforderlichen Informationen angesichts fehlender Marktmacht gar nicht erhalten. Schon gar nicht können sie Einfluss auf ihre Kunden ausüben.“
(Quelle: VDMA)
EU-Lieferkettengesetz: "Es ist Zeit, die Notbremse zu ziehen"
Vor der Abstimmung über das europäische Lieferkettengesetz im Europaparlament sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Mitglieder des Europäischen Parlaments sollten den aktuellen Fassungen für ein europäisches Lieferkettengesetz nicht zustimmen. Es ist Zeit, die Notbremse zu ziehen. Denn der Vorschlag der EU-Kommission für das europäische Lieferkettengesetz sowie der Berichtsentwurf des europäischen Parlaments (Wolters-Bericht) schießen nach wie vor weit über das Ziel hinaus und erweisen auch dem globalen Menschenrechtsschutz einen Bärendienst. Der Maschinen- und Anlagenbau in Europa setzt sich bereits heute für Menschenrechte und Umweltschutz in den Lieferketten ein. Wir unterstützen die Ziele der Europäischen Union, soziale und ökologische Standards in Geschäftsbeziehungen zu verfestigen. Die Anforderungen gehen aber vor allem für mittelständische Unternehmen deutlich zu weit und werden den Menschenrechtsschutz in der Welt nicht verbessern. Mittelständische Firmen können nicht alle Stufen ihrer Lieferketten in fernen Ländern kontrollieren, weil sie die dafür erforderlichen Informationen angesichts fehlender Marktmacht gar nicht erhalten. Schon gar nicht können sie Einfluss auf ihre Kunden ausüben.“
(Quelle: VDMA)
30.5.2023
Covestro: Innovatives Recycling im Kampf gegen Plastikmüll
Mit Blick auf die anstehende UN-Konferenz für ein Abkommen gegen Plastikmüll in Paris betont Covestro die Notwendigkeit von innovativen Recyclingtechnologien. Diese sind ein sehr wichtiger Baustein im Rahmen der Kreislaufwirtschaft, um die derzeit noch geringe Wiederverwertung von gebrauchtem Kunststoff anzukurbeln. Covestro hat hier insbesondere Erfolge bei der Entwicklung des neuartigen chemischen Recyclings erzielt. Zudem will das Unternehmen zusammen mit sechs anderen Chemiekonzernen ein globales Forschungszentrum zur Verarbeitung von Kunststoffabfall gründen. In Paris geht es vom 29.05. bis 02.06.23 in einer weiteren Runde internationaler Verhandlungen („INC-2") um die Erarbeitung eines globalen Abkommens gegen die Umweltverschmutzung durch Kunststoffmüll, das bis Ende 2024 stehen soll. Die Staatengemeinschaft hatte den Prozess im Frühjahr 2022 auf der Umweltversammlung der Vereinten Nationen in Gang gesetzt.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
Covestro: Innovatives Recycling im Kampf gegen Plastikmüll
Mit Blick auf die anstehende UN-Konferenz für ein Abkommen gegen Plastikmüll in Paris betont Covestro die Notwendigkeit von innovativen Recyclingtechnologien. Diese sind ein sehr wichtiger Baustein im Rahmen der Kreislaufwirtschaft, um die derzeit noch geringe Wiederverwertung von gebrauchtem Kunststoff anzukurbeln. Covestro hat hier insbesondere Erfolge bei der Entwicklung des neuartigen chemischen Recyclings erzielt. Zudem will das Unternehmen zusammen mit sechs anderen Chemiekonzernen ein globales Forschungszentrum zur Verarbeitung von Kunststoffabfall gründen. In Paris geht es vom 29.05. bis 02.06.23 in einer weiteren Runde internationaler Verhandlungen („INC-2") um die Erarbeitung eines globalen Abkommens gegen die Umweltverschmutzung durch Kunststoffmüll, das bis Ende 2024 stehen soll. Die Staatengemeinschaft hatte den Prozess im Frühjahr 2022 auf der Umweltversammlung der Vereinten Nationen in Gang gesetzt.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
30.5.2023
ARTfair Innsbruck 2023 findet im Oktober statt
Die 27. ARTfair Innsbruck 27.10. bis 29.10.23 lässt mit einem hochkarätigen Messeprogramm an zeitgenössischer Bildender Kunst die Sammlerherzen der heimischen und internationalen Kunstwelt höher schlagen. Auch die kommende 27. ARTfair Innsbruck wird wieder in der hochmodernen und als Eventlocation bestens bekannten und renommierten Olympiaworld Innsbruck stattfinden. Die am internationalen Kunstmarkt schon lange bestens etablierte Kunstmesse ist gekommen, um bleiben. Die begeisterte Resonanz von Besucher:innen und Aussteller:innen und die hervorragende Betreuung vor Ort bestätigen den Entschluss der Messeleitung, vor drei Jahren in die Olympiaworld als künftige Messelocation zu wechseln. „Es war eine lang überlegte Entscheidung“, argumentiert Johanna Penz, Direktorin und Gründerin der ARTfair Innsbruck, „die sich schlussendlich als goldrichtig für alle Beteiligten herausgestellt hat. Ich freue mich sehr, dass die neue Heimat meines Lebensprojektes so positiv angenommen wird.“ Nicht zuletzt wurde auch der Markenauftritt nach dem 25. Jubiläum erfolgreich modernisiert. „In der Veränderung liegt die Beständigkeit“, so Penz.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
ARTfair Innsbruck 2023 findet im Oktober statt
Die 27. ARTfair Innsbruck 27.10. bis 29.10.23 lässt mit einem hochkarätigen Messeprogramm an zeitgenössischer Bildender Kunst die Sammlerherzen der heimischen und internationalen Kunstwelt höher schlagen. Auch die kommende 27. ARTfair Innsbruck wird wieder in der hochmodernen und als Eventlocation bestens bekannten und renommierten Olympiaworld Innsbruck stattfinden. Die am internationalen Kunstmarkt schon lange bestens etablierte Kunstmesse ist gekommen, um bleiben. Die begeisterte Resonanz von Besucher:innen und Aussteller:innen und die hervorragende Betreuung vor Ort bestätigen den Entschluss der Messeleitung, vor drei Jahren in die Olympiaworld als künftige Messelocation zu wechseln. „Es war eine lang überlegte Entscheidung“, argumentiert Johanna Penz, Direktorin und Gründerin der ARTfair Innsbruck, „die sich schlussendlich als goldrichtig für alle Beteiligten herausgestellt hat. Ich freue mich sehr, dass die neue Heimat meines Lebensprojektes so positiv angenommen wird.“ Nicht zuletzt wurde auch der Markenauftritt nach dem 25. Jubiläum erfolgreich modernisiert. „In der Veränderung liegt die Beständigkeit“, so Penz.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
30.5.2023
Art Basel in Basel 2023 zeigt BMW „The Electric AI Canvas“
Anlässlich der Art Basel in Basel 2023 präsentiert BMW „The Electric AI Canvas“ – eine Erweiterung des komplett virtuellen Werks „The Ultimate AI Masterpiece“. Zum allerersten Mal wird der vollelektrische BMW i5 zu einer dynamischen Leinwand für generative Kunst mit Werken der zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler Esther Mahlangu, Kohei Nawa, Eric N. Mack, Koo Jiyoon und Bin Woo Hyuk und damit zu einem beeindruckenden physischen Kunsterlebnis. „The Electric AI Canvas“ wird vom 12. bis 18. Juni 2023 auf der Art Basel in Basel gezeigt, der weltweit führenden Kunstmesse für moderne und zeitgenössische Kunst. Als globaler Partner der Art Basel stellt BMW auch in diesem Jahr wieder den VIP Shuttle Service zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Creative Technologist Nathan Shipley (Goodby, Silverstein & Partners) und Gary Yeh (ArtDrunk) werden mit künstlicher Intelligenz erzeugte Animationen mit Hilfe von KI-Modellen erstellt, die auf einem kuratierten Datensatz von Werken renommierter zeitgenössischer Künstler basieren. Diese KI-Modelle beruhen auf einem „Foundation Model“, das anhand von über 50.000 Bildern aus 900 Jahren Kunstgeschichte trainiert wurde.
(Quelle: BMW Group)
Art Basel in Basel 2023 zeigt BMW „The Electric AI Canvas“
Anlässlich der Art Basel in Basel 2023 präsentiert BMW „The Electric AI Canvas“ – eine Erweiterung des komplett virtuellen Werks „The Ultimate AI Masterpiece“. Zum allerersten Mal wird der vollelektrische BMW i5 zu einer dynamischen Leinwand für generative Kunst mit Werken der zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler Esther Mahlangu, Kohei Nawa, Eric N. Mack, Koo Jiyoon und Bin Woo Hyuk und damit zu einem beeindruckenden physischen Kunsterlebnis. „The Electric AI Canvas“ wird vom 12. bis 18. Juni 2023 auf der Art Basel in Basel gezeigt, der weltweit führenden Kunstmesse für moderne und zeitgenössische Kunst. Als globaler Partner der Art Basel stellt BMW auch in diesem Jahr wieder den VIP Shuttle Service zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Creative Technologist Nathan Shipley (Goodby, Silverstein & Partners) und Gary Yeh (ArtDrunk) werden mit künstlicher Intelligenz erzeugte Animationen mit Hilfe von KI-Modellen erstellt, die auf einem kuratierten Datensatz von Werken renommierter zeitgenössischer Künstler basieren. Diese KI-Modelle beruhen auf einem „Foundation Model“, das anhand von über 50.000 Bildern aus 900 Jahren Kunstgeschichte trainiert wurde.
(Quelle: BMW Group)
30.5.2023
Geplantes PFAS-Verbot der EU: „Einzelausnahmen machen keinen Sinn!“
Die EU-Kommission denkt darüber danach, das geplante PFAS-Verbot zu lockern, indem einzelne Produkte ausgenommen werden. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die EU-Kommission denkt bei der PFAS-Regulierung über mögliche Ausnahmen für Halbleiter und Elektrolyseure nach. Sie erkennt damit an, dass wir in bestimmten industriellen Bereichen nicht auf alle PFAS-Stoffe verzichten können. Diese Erkenntnis geht aber nicht weit genug. Denn bei einem umfassenden PFAS-Verbot würden diese Stoffe nicht nur für die Produktion von Halbleitern oder Elektrolyseuren fehlen, sondern auch in vielen anderen Anwendungen zum Beispiel der erneuerbaren Energien, der Medizintechnik oder der Verfahrenstechnik. Deshalb macht der Ansatz keinen Sinn, 10.000 Stoffe mit Einzelausnahmen zu regulieren. Das würde am Ende zu Tausenden von Ausnahmen führen und wäre nicht handhabbar. Deshalb plädieren wir dafür, die PFAS nach ihren Eigenschaften in Gruppen zu unterteilen. Für Gruppen wie den Fluorpolymeren, von denen kein relevantes Risiko ausgeht, sollte es eine generelle Ausnahme aus dem Verbot geben. Die Ausnahmen auf Einzelfallbasis sollten sich auf Stoffgruppen beschränken, von denen ein Risiko ausgeht und bei denen man abwägen will und muss.“
(Quelle: VDMA)
Geplantes PFAS-Verbot der EU: „Einzelausnahmen machen keinen Sinn!“
Die EU-Kommission denkt darüber danach, das geplante PFAS-Verbot zu lockern, indem einzelne Produkte ausgenommen werden. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die EU-Kommission denkt bei der PFAS-Regulierung über mögliche Ausnahmen für Halbleiter und Elektrolyseure nach. Sie erkennt damit an, dass wir in bestimmten industriellen Bereichen nicht auf alle PFAS-Stoffe verzichten können. Diese Erkenntnis geht aber nicht weit genug. Denn bei einem umfassenden PFAS-Verbot würden diese Stoffe nicht nur für die Produktion von Halbleitern oder Elektrolyseuren fehlen, sondern auch in vielen anderen Anwendungen zum Beispiel der erneuerbaren Energien, der Medizintechnik oder der Verfahrenstechnik. Deshalb macht der Ansatz keinen Sinn, 10.000 Stoffe mit Einzelausnahmen zu regulieren. Das würde am Ende zu Tausenden von Ausnahmen führen und wäre nicht handhabbar. Deshalb plädieren wir dafür, die PFAS nach ihren Eigenschaften in Gruppen zu unterteilen. Für Gruppen wie den Fluorpolymeren, von denen kein relevantes Risiko ausgeht, sollte es eine generelle Ausnahme aus dem Verbot geben. Die Ausnahmen auf Einzelfallbasis sollten sich auf Stoffgruppen beschränken, von denen ein Risiko ausgeht und bei denen man abwägen will und muss.“
(Quelle: VDMA)
30.5.2023
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 macht Digitalisierung erlebbar
Digitale Lösungen sorgen rund um das Fügen, Trennen und Beschichten für den effizienten Einsatz von Material, Ressourcen und des immer knapper werdenden Personals. Die Vorteile im Zusammenspiel von Maschine, Mensch, KI und Software rückt die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN mit einer interaktiven Rallye in den Fokus. Unter dem Motto „Get conneted – get digital“ verbindet sie vom 11. bis 15. September die teilnehmenden Aussteller mittels einer App. Die Software lotst die Fachbesucher*innen zu verschiedenen Ständen, an denen sie mehr über die konkreten Einsatzgebiete digitaler Lösungen erfahren. „Gemeinsam mit der IndustryFusion Foundation und dem DVS - Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. machen wir Digitalisierung erlebbar“, freut sich Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bei der Messe Essen.
Quelle: Messe Essen)
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 macht Digitalisierung erlebbar
Digitale Lösungen sorgen rund um das Fügen, Trennen und Beschichten für den effizienten Einsatz von Material, Ressourcen und des immer knapper werdenden Personals. Die Vorteile im Zusammenspiel von Maschine, Mensch, KI und Software rückt die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN mit einer interaktiven Rallye in den Fokus. Unter dem Motto „Get conneted – get digital“ verbindet sie vom 11. bis 15. September die teilnehmenden Aussteller mittels einer App. Die Software lotst die Fachbesucher*innen zu verschiedenen Ständen, an denen sie mehr über die konkreten Einsatzgebiete digitaler Lösungen erfahren. „Gemeinsam mit der IndustryFusion Foundation und dem DVS - Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. machen wir Digitalisierung erlebbar“, freut sich Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bei der Messe Essen.
Quelle: Messe Essen)
30.5.2023
Bärbel Heidebroek ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE
Bärbel Heidebroek ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE e.V. Sie folgt in der Funktion auf Hermann Albers, der nach fast 20 Jahren als Präsident nicht erneut zur Wahl antrat. Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe war bereits seit vier Jahren Vizepräsidentin des Verbands und wurde bei der heutigen Delegiertenversammlung mit 97 Prozent der Stimmen gewählt. Bärbel Heidebroek: „Ich möchte mich bei den Delegierten des BWE für das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken und freue mich auf die Arbeit in dieser für die deutsche Windenergie entscheidende Zeit. Mein Dank gilt Hermann Albers, der das Profil des BWE als kompetenter und fairer Partner für Mitglieder, Politik und Öffentlichkeit entscheidend geprägt hat und der den BWE zum Motor der Zusammenarbeit innerhalb der Erneuerbaren Verbände aufstellte.“
(Quelle: BWE)
Bärbel Heidebroek ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE
Bärbel Heidebroek ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE e.V. Sie folgt in der Funktion auf Hermann Albers, der nach fast 20 Jahren als Präsident nicht erneut zur Wahl antrat. Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe war bereits seit vier Jahren Vizepräsidentin des Verbands und wurde bei der heutigen Delegiertenversammlung mit 97 Prozent der Stimmen gewählt. Bärbel Heidebroek: „Ich möchte mich bei den Delegierten des BWE für das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken und freue mich auf die Arbeit in dieser für die deutsche Windenergie entscheidende Zeit. Mein Dank gilt Hermann Albers, der das Profil des BWE als kompetenter und fairer Partner für Mitglieder, Politik und Öffentlichkeit entscheidend geprägt hat und der den BWE zum Motor der Zusammenarbeit innerhalb der Erneuerbaren Verbände aufstellte.“
(Quelle: BWE)
30.5.2023
DBV: Frische Ideen für Biogas prämiert
Beim Biogas-Innovationskongress am 24. und 25. Mai in Osnabrück standen wieder zukunftsweisende Forschungsansätze und Techniken im Bereich Biogas zur Diskussion. Im Rahmen des Kongresses fand auch die Verleihung der Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) statt. Zum ersten Mal gibt es in der Kategorie Wissenschaft mehrere Preisträger. Der mit 6.000 € dotierte Innovationspreis in Gold geht an Elena Holl von der Universität Hohenheim. Im Rahmen des Projekts ProBioLNG werden die aktuellen Herausforderungen der Klima- und Energiekrise durch eine flexiblere Energieversorgung adressiert, die den Strom-, Wärme- und Verkehrssektor miteinander verbindet. Auch Antriebskonzepte für die Verwendung von CNG und LNG in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen werden im Detail betrachtet. Die ersten Ergebnisse zeigen eine positive Bilanz für die Verfahrenskette, die durch ihre Effizienz und den Einsatz von 70 % Gülle im Eingangssubstrat zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen kann.
(Quelle: DBV)
DBV: Frische Ideen für Biogas prämiert
Beim Biogas-Innovationskongress am 24. und 25. Mai in Osnabrück standen wieder zukunftsweisende Forschungsansätze und Techniken im Bereich Biogas zur Diskussion. Im Rahmen des Kongresses fand auch die Verleihung der Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) statt. Zum ersten Mal gibt es in der Kategorie Wissenschaft mehrere Preisträger. Der mit 6.000 € dotierte Innovationspreis in Gold geht an Elena Holl von der Universität Hohenheim. Im Rahmen des Projekts ProBioLNG werden die aktuellen Herausforderungen der Klima- und Energiekrise durch eine flexiblere Energieversorgung adressiert, die den Strom-, Wärme- und Verkehrssektor miteinander verbindet. Auch Antriebskonzepte für die Verwendung von CNG und LNG in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen werden im Detail betrachtet. Die ersten Ergebnisse zeigen eine positive Bilanz für die Verfahrenskette, die durch ihre Effizienz und den Einsatz von 70 % Gülle im Eingangssubstrat zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen kann.
(Quelle: DBV)
26.5.2023
Bitkom zur Debatte um AI Act
Vor einem Jahr, am 21. April 2022, hat die EU-Kommission mit dem AI Act ihren Vorschlag für eine Regulierung Künstlicher Intelligenz vorgelegt, der danach breit diskutiert wurde. Im Dezember hat der Rat sich auf einen Vorschlag geeinigt, heute haben nun die zuständigen Ausschüsse des EU-Parlaments über Änderungen abgestimmt. Dies wird die Grundlage für die Abstimmung des Plenums, also des gesamten Parlaments, die voraussichtlich im Juni stattfinden wird. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Wir warnen davor, KI durch ein Übermaß an Regulierung aus Deutschland und Europa zu vertreiben. Wie Europa sich zur Künstlichen Intelligenz verhält, wird großen Einfluss auf unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit und unseren Wohlstand haben. Die vergangenen Monate haben mit Durchbrüchen rund um generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT angedeutet, welch enormes Potenzial diese Technologie besitzt. Mit Verboten oder übertrieben strengen Auflagen, wie sie von den Mitgliedern des europäischen Parlaments teilweise diskutiert wurden, werden wir allenfalls dafür sorgen, dass KI-Entwicklung künftig außerhalb Europas stattfindet und Expertinnen und Experten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern ihr Wissen anderswo einsetzen. Wir dürfen KI nicht aus Europa verdrängen.“
(Quelle: BITKOM)
Bitkom zur Debatte um AI Act
Vor einem Jahr, am 21. April 2022, hat die EU-Kommission mit dem AI Act ihren Vorschlag für eine Regulierung Künstlicher Intelligenz vorgelegt, der danach breit diskutiert wurde. Im Dezember hat der Rat sich auf einen Vorschlag geeinigt, heute haben nun die zuständigen Ausschüsse des EU-Parlaments über Änderungen abgestimmt. Dies wird die Grundlage für die Abstimmung des Plenums, also des gesamten Parlaments, die voraussichtlich im Juni stattfinden wird. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Wir warnen davor, KI durch ein Übermaß an Regulierung aus Deutschland und Europa zu vertreiben. Wie Europa sich zur Künstlichen Intelligenz verhält, wird großen Einfluss auf unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit und unseren Wohlstand haben. Die vergangenen Monate haben mit Durchbrüchen rund um generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT angedeutet, welch enormes Potenzial diese Technologie besitzt. Mit Verboten oder übertrieben strengen Auflagen, wie sie von den Mitgliedern des europäischen Parlaments teilweise diskutiert wurden, werden wir allenfalls dafür sorgen, dass KI-Entwicklung künftig außerhalb Europas stattfindet und Expertinnen und Experten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern ihr Wissen anderswo einsetzen. Wir dürfen KI nicht aus Europa verdrängen.“
(Quelle: BITKOM)
26.5.2023
Fraunhofer ILT: Kompakter Laserscanner mit 90% weniger Bauvolumen
Ein Forscherteam des Fraunhofer ILT hat ein besonders kompaktes Scannermodul entwickelt, das trotz 90% weniger Bauvolumen eine erhebliche Effizienzsteigerung ermöglicht. Das Team realisierte sehr kleine Baugrößen mit Hilfe einer planaren Anordnung der Spiegel und setzte damit die Anforderungen von Nachhaltigkeit, Effizienz und Kompaktheit um. Der Miniscanner könnte unter anderem im 3D-Druck Anwendung finden, auf dem Gebiet der Mikrobearbeitung und in der Medizintechnik. Die kommerziell verfügbare, modellbasierte Regelungstechnik erlaubt die Integration des Miniscanners in bestehende Maschinen. Der Laserscanner wird auf der LASER World of PHOTONICS in München vom 27. bis 30. Juni auf dem Fraunhofer-Stand A3.441 ausgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(Quelle: Fraunhofer ILT)
Fraunhofer ILT: Kompakter Laserscanner mit 90% weniger Bauvolumen
Ein Forscherteam des Fraunhofer ILT hat ein besonders kompaktes Scannermodul entwickelt, das trotz 90% weniger Bauvolumen eine erhebliche Effizienzsteigerung ermöglicht. Das Team realisierte sehr kleine Baugrößen mit Hilfe einer planaren Anordnung der Spiegel und setzte damit die Anforderungen von Nachhaltigkeit, Effizienz und Kompaktheit um. Der Miniscanner könnte unter anderem im 3D-Druck Anwendung finden, auf dem Gebiet der Mikrobearbeitung und in der Medizintechnik. Die kommerziell verfügbare, modellbasierte Regelungstechnik erlaubt die Integration des Miniscanners in bestehende Maschinen. Der Laserscanner wird auf der LASER World of PHOTONICS in München vom 27. bis 30. Juni auf dem Fraunhofer-Stand A3.441 ausgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(Quelle: Fraunhofer ILT)
26.5.2023
Digitale Verwaltung: Bund will sich noch einmal fünf Jahre Zeit lassen
Das Bundeskabinett berät heute über ein Änderungsgesetz zum Onlinezugangsgesetz, mit dem die Digitalisierung der Verwaltung weiter vorangebracht werden soll. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Das digitale Deutschland ist ein Failed State. Das OZG zur Digitalisierung der Verwaltung in Bund und Ländern ist krachend gescheitert, und die Nachfolgeregelung eines OZG 2.0 verheißt keine wirkliche Besserung. Die Bundesregierung verpasst mit den jetzt geplanten Änderungen am Onlinezugangsgesetz die Chance, die Digitalisierung der Verwaltung wirklich konsequent voranzutreiben. Der vorliegende Gesetzentwurf ist kein OZG 2.0, sondern allenfalls ein OZG 1.1. Der Bund will sich noch einmal fünf Jahre Zeit lassen, bis seine eigenen Verwaltungsleistungen digital abgewickelt werden können. Jetzt rächt sich, dass die internen Verwaltungsprozesse nicht konsequent modernisiert wurden. Das erste OZG stammt aus 2017 – eigentlich Zeit genug für eine umfassende Digitalisierung im Bund. Statt verlängerter Fristen, die am Ende wohl wieder einmal nicht eingehalten werden, brauchen wir einen Rechtsanspruch auf zentrale digitale Verwaltungsleistungen.“
(Quelle: BITKOM)
Digitale Verwaltung: Bund will sich noch einmal fünf Jahre Zeit lassen
Das Bundeskabinett berät heute über ein Änderungsgesetz zum Onlinezugangsgesetz, mit dem die Digitalisierung der Verwaltung weiter vorangebracht werden soll. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Das digitale Deutschland ist ein Failed State. Das OZG zur Digitalisierung der Verwaltung in Bund und Ländern ist krachend gescheitert, und die Nachfolgeregelung eines OZG 2.0 verheißt keine wirkliche Besserung. Die Bundesregierung verpasst mit den jetzt geplanten Änderungen am Onlinezugangsgesetz die Chance, die Digitalisierung der Verwaltung wirklich konsequent voranzutreiben. Der vorliegende Gesetzentwurf ist kein OZG 2.0, sondern allenfalls ein OZG 1.1. Der Bund will sich noch einmal fünf Jahre Zeit lassen, bis seine eigenen Verwaltungsleistungen digital abgewickelt werden können. Jetzt rächt sich, dass die internen Verwaltungsprozesse nicht konsequent modernisiert wurden. Das erste OZG stammt aus 2017 – eigentlich Zeit genug für eine umfassende Digitalisierung im Bund. Statt verlängerter Fristen, die am Ende wohl wieder einmal nicht eingehalten werden, brauchen wir einen Rechtsanspruch auf zentrale digitale Verwaltungsleistungen.“
(Quelle: BITKOM)
26.5.2023
IVECO unterstützen kleine und mittlere Fuhrparkbetreiber bei der Umstellung auf EV-Flotten
Shell Recharge Solutions (SRS), ein führender Anbieter von intelligenten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, und IVECO, Hersteller von schweren und leichten Nutzfahrzeugen, geben heute die Unterzeichnung einer Kooperation bekannt. Beide Unternehmen möchten gemeinsam Flottenbetreibern den Übergang zur Elektromobilität ermöglichen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Shell Recharge Solutions den IVECO Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz sein gesamtes Ökosystem an intelligenten Depotladelösungen für die eDAILY, die leichten IVECO Elektro-Nutzfahrzeuge, und auch für zukünftige schwere Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen. Die Kunden werden von den maßgeschneiderten, zukunftssicheren Depotladelösungen profitieren, die einen lokal emissionsarmen Straßengüterverkehr ermöglichen.
(Quelle: IVECO)
IVECO unterstützen kleine und mittlere Fuhrparkbetreiber bei der Umstellung auf EV-Flotten
Shell Recharge Solutions (SRS), ein führender Anbieter von intelligenten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, und IVECO, Hersteller von schweren und leichten Nutzfahrzeugen, geben heute die Unterzeichnung einer Kooperation bekannt. Beide Unternehmen möchten gemeinsam Flottenbetreibern den Übergang zur Elektromobilität ermöglichen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Shell Recharge Solutions den IVECO Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz sein gesamtes Ökosystem an intelligenten Depotladelösungen für die eDAILY, die leichten IVECO Elektro-Nutzfahrzeuge, und auch für zukünftige schwere Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen. Die Kunden werden von den maßgeschneiderten, zukunftssicheren Depotladelösungen profitieren, die einen lokal emissionsarmen Straßengüterverkehr ermöglichen.
(Quelle: IVECO)
25.5.2023
Countdown zur automatica 2023
Über 600 Aussteller – darunter alle Branchengrößen – sind voller Engagement dabei, Ihren baldigen automatica Besuch so gewinnbringend wie möglich zu gestalten. Passend dazu: ein Rahmenprogramm der Extraklasse mit besonderem Augenmerk auf Dialog und Diskussionen. Dazu gehören der hochkarätige Hightech-Summit (Early Bird Tickets noch bis morgen!), Premiere-Formate wie die Service Robot City und Mobile Robots in Production, die Karriereplattform career now und ein breites Angebot an kostenlosen Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Immer im Fokus: Ihre Automatisierungschancen.
(Quelle: Messe München)
Countdown zur automatica 2023
Über 600 Aussteller – darunter alle Branchengrößen – sind voller Engagement dabei, Ihren baldigen automatica Besuch so gewinnbringend wie möglich zu gestalten. Passend dazu: ein Rahmenprogramm der Extraklasse mit besonderem Augenmerk auf Dialog und Diskussionen. Dazu gehören der hochkarätige Hightech-Summit (Early Bird Tickets noch bis morgen!), Premiere-Formate wie die Service Robot City und Mobile Robots in Production, die Karriereplattform career now und ein breites Angebot an kostenlosen Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Immer im Fokus: Ihre Automatisierungschancen.
(Quelle: Messe München)
25.5.2023
Volue auf der E-world 2023
Volue (Halle 3, Stand 3-336) hat die Einführung von Volue Smart Power angekündigt. Die Softwarelösung wird die Planung der Stromerzeugung und den kurzfristigen Handel auf den Strommärkten automatisieren. Mit zunehmender Verbreitung erneuerbarer Energiequellen werden die Planung der Stromerzeugung und der Stromhandel immer schwieriger und volatiler. Volue Smart Power wurde entwickelt, um Stromerzeugern eine Plattform zu bieten, mit der sie sich künftigen Herausforderungen stellen können. Durch die Automatisierung und Optimierung der Produktionsplanung und des Kurzfrist-Handelsprozesses trägt die Software-Suite Smart Power von Volue zu höheren Erträgen für Stromerzeuger bei. Anwender können den Einsatz von Wasserkraft, thermischen Kraftwerken, Windkraft und Photovoltaik sowie Batterien optimieren, um ihre Gewinne zu maximieren und bei Handelsprozessen zu besseren Entscheidungen zu kommen.
(Quelle: Volue Energy GmbH)
Volue auf der E-world 2023
Volue (Halle 3, Stand 3-336) hat die Einführung von Volue Smart Power angekündigt. Die Softwarelösung wird die Planung der Stromerzeugung und den kurzfristigen Handel auf den Strommärkten automatisieren. Mit zunehmender Verbreitung erneuerbarer Energiequellen werden die Planung der Stromerzeugung und der Stromhandel immer schwieriger und volatiler. Volue Smart Power wurde entwickelt, um Stromerzeugern eine Plattform zu bieten, mit der sie sich künftigen Herausforderungen stellen können. Durch die Automatisierung und Optimierung der Produktionsplanung und des Kurzfrist-Handelsprozesses trägt die Software-Suite Smart Power von Volue zu höheren Erträgen für Stromerzeuger bei. Anwender können den Einsatz von Wasserkraft, thermischen Kraftwerken, Windkraft und Photovoltaik sowie Batterien optimieren, um ihre Gewinne zu maximieren und bei Handelsprozessen zu besseren Entscheidungen zu kommen.
(Quelle: Volue Energy GmbH)
25.5.2023
Covestro stellt Pläne für klimaneutrale Produktion an NRW-Standorten vor
Die Zielsetzung ist klar: Bis 2035 will Covestro operativ klimaneutral sein und die Treibhausgasemissionen aus eigener Produktion (Scope 1) sowie externen Energiequellen (Scope 2) auf Netto-Null* senken. Auf dem Weg dahin hat das Unternehmen nun erstmals einen Aktionsplan für seine drei NRW-Standorte präsentiert. Diese stehen für gut ein Drittel der globalen Wertschöpfung und gleichzeitig der Treibhausgasemissionen des Konzerns. Der Maßnahmenplan für die Niederrhein-Standorte unterstreicht die ambitionierte Zielsetzung des Werkstoffherstellers: Im Vordergrund stehen die Nutzung von 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen, die klimaneutrale Erzeugung von Dampf sowie eine signifikante Steigerung der Energieeffizienz. „Covestro hat den Anspruch, Vorreiter bei der Transformation der chemischen Industrie hin zu Kreislaufwirtschaft und klimaneutralen Produktionsverfahren zu sein. Damit tragen wir nicht nur zum Erreichen unserer Klimaziele bei, sondern stärken auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit unserer Standorte", erklärt Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
Covestro stellt Pläne für klimaneutrale Produktion an NRW-Standorten vor
Die Zielsetzung ist klar: Bis 2035 will Covestro operativ klimaneutral sein und die Treibhausgasemissionen aus eigener Produktion (Scope 1) sowie externen Energiequellen (Scope 2) auf Netto-Null* senken. Auf dem Weg dahin hat das Unternehmen nun erstmals einen Aktionsplan für seine drei NRW-Standorte präsentiert. Diese stehen für gut ein Drittel der globalen Wertschöpfung und gleichzeitig der Treibhausgasemissionen des Konzerns. Der Maßnahmenplan für die Niederrhein-Standorte unterstreicht die ambitionierte Zielsetzung des Werkstoffherstellers: Im Vordergrund stehen die Nutzung von 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen, die klimaneutrale Erzeugung von Dampf sowie eine signifikante Steigerung der Energieeffizienz. „Covestro hat den Anspruch, Vorreiter bei der Transformation der chemischen Industrie hin zu Kreislaufwirtschaft und klimaneutralen Produktionsverfahren zu sein. Damit tragen wir nicht nur zum Erreichen unserer Klimaziele bei, sondern stärken auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit unserer Standorte", erklärt Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
25.5.2023
Stabiles, zweistelliges Wachstum im ersten Geschäftshalbjahr
Das stabile, zweistellige Wachstum der ZEISS Gruppe setzte sich im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2022/23 (Bilanzstichtag: 31. März 2023) über alle vier ZEISS Sparten hinweg fort. Der Halbjahresumsatz erreichte 4.836 Mio. Euro (+18% ggü. Vorjahr) – auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 917 Mio. Euro ( 181 Mio. Euro ggü. Vorjahr) über dem sehr guten Niveau des Vorjahrs. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung stiegen weiter an und liegen bei einer Quote von 14,5% des Umsatzes. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg um 6 % auf 41.259 Mitarbeitende weltweit. „Wir setzen das dynamische Wachstum der ZEISS Gruppe aus dem Vorjahr auch im ersten Halbjahr 2022/23 fort“, so Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. „Unsere hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie unsere Investitionen in weltweite Infrastruktur sind wichtige Elemente unserer langfristigen Wachstumsstrategie und unterstützen die positive Entwicklung des Unternehmens.“
(Quelle: Carl Zeiss AG)
Stabiles, zweistelliges Wachstum im ersten Geschäftshalbjahr
Das stabile, zweistellige Wachstum der ZEISS Gruppe setzte sich im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2022/23 (Bilanzstichtag: 31. März 2023) über alle vier ZEISS Sparten hinweg fort. Der Halbjahresumsatz erreichte 4.836 Mio. Euro (+18% ggü. Vorjahr) – auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 917 Mio. Euro ( 181 Mio. Euro ggü. Vorjahr) über dem sehr guten Niveau des Vorjahrs. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung stiegen weiter an und liegen bei einer Quote von 14,5% des Umsatzes. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg um 6 % auf 41.259 Mitarbeitende weltweit. „Wir setzen das dynamische Wachstum der ZEISS Gruppe aus dem Vorjahr auch im ersten Halbjahr 2022/23 fort“, so Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. „Unsere hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie unsere Investitionen in weltweite Infrastruktur sind wichtige Elemente unserer langfristigen Wachstumsstrategie und unterstützen die positive Entwicklung des Unternehmens.“
(Quelle: Carl Zeiss AG)
25.5.2023
Weltleitmesse Hydrogen Technology Expo Europe zieht 2024 nach Hamburg
Die weltweit größte Wasserstoffmesse Hydrogen Technology Expo Europe und die Hamburg Messe und Congress (HMC) sind eine neue, langfristige Partnerschaft eingegangen, die auch einen Umzug nach Hamburg ab 2024 beinhaltet. Die bislang in Bremen beheimatete jährliche Messe mit mehr als 500 internationalen Ausstellenden und Tausenden von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt präsentiert die neuesten Innovationen der Wasserstoffindustrie. Die Veranstalter gehen davon aus, dass die Partnerschaft mit der HMC das rapide Wachstum der Hydrogen Technology Expo ab 2024 weiter beschleunigen und die Branchenmesse als größte internationale Plattform für die neuesten Innovationen der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zusätzlich aufwerten wird. „Die Hydrogen Technology Expo freut sich sehr über die Partnerschaft mit der Hamburg Messe und Congress für die Veranstaltung im Jahr 2024“, sagt Mike Robinson, CEO von Trans-Global Events. „Hamburg ist international als führend im Bereich der Erneuerbaren Energien anerkannt und beherbergt viele wichtige Wasserstoffprojekte.“
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
Weltleitmesse Hydrogen Technology Expo Europe zieht 2024 nach Hamburg
Die weltweit größte Wasserstoffmesse Hydrogen Technology Expo Europe und die Hamburg Messe und Congress (HMC) sind eine neue, langfristige Partnerschaft eingegangen, die auch einen Umzug nach Hamburg ab 2024 beinhaltet. Die bislang in Bremen beheimatete jährliche Messe mit mehr als 500 internationalen Ausstellenden und Tausenden von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt präsentiert die neuesten Innovationen der Wasserstoffindustrie. Die Veranstalter gehen davon aus, dass die Partnerschaft mit der HMC das rapide Wachstum der Hydrogen Technology Expo ab 2024 weiter beschleunigen und die Branchenmesse als größte internationale Plattform für die neuesten Innovationen der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zusätzlich aufwerten wird. „Die Hydrogen Technology Expo freut sich sehr über die Partnerschaft mit der Hamburg Messe und Congress für die Veranstaltung im Jahr 2024“, sagt Mike Robinson, CEO von Trans-Global Events. „Hamburg ist international als führend im Bereich der Erneuerbaren Energien anerkannt und beherbergt viele wichtige Wasserstoffprojekte.“
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
24.5.2023
EM-POWER AWARD 2023: Finalisten geben neue Impulse für die Energiewende
Unsere Energieversorgung befindet sich an einem Wendepunkt: Fossile Kraftwerke haben bisher immer so viel Strom produziert, wie gerade gebraucht wurde. Doch wie schaffen wir es in Zukunft, die volatile Erzeugung von Wind- und Solarstrom mit dem wachsenden Strombedarf in Einklang zu bringen? Das zeigen die Finalisten des ersten EM-Power AWARDs mit ihren innovativen, wegweisenden Lösungen. Die Auszeichnung wird am 13. Juni verliehen, einen Tag vor dem Start von Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform: The smarter E Europe mit ihren vier Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe findet vom 14. bis 16. Juni auf dem Münchner Messegelände statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), EM-POWER Europe 2023".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
EM-POWER AWARD 2023: Finalisten geben neue Impulse für die Energiewende
Unsere Energieversorgung befindet sich an einem Wendepunkt: Fossile Kraftwerke haben bisher immer so viel Strom produziert, wie gerade gebraucht wurde. Doch wie schaffen wir es in Zukunft, die volatile Erzeugung von Wind- und Solarstrom mit dem wachsenden Strombedarf in Einklang zu bringen? Das zeigen die Finalisten des ersten EM-Power AWARDs mit ihren innovativen, wegweisenden Lösungen. Die Auszeichnung wird am 13. Juni verliehen, einen Tag vor dem Start von Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform: The smarter E Europe mit ihren vier Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe findet vom 14. bis 16. Juni auf dem Münchner Messegelände statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), EM-POWER Europe 2023".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
24.5.2023
Mobilitätsmesse polisMOBILITY 2023 in Köln
Fastned, der europäische Anbieter von Schnellladeinfrastruktur für E-Autos, wird zum ersten Mal auf der Mobilitätsmesse polisMOBILITY in Köln vertreten sein. Diese findet in diesem Jahr vom 24. bis 26. Mai auf dem Gelände der Koelnmesse GmbH statt. Die polisMOBILITY adressiert mit dem Untertitel „Moving Cities“ die kommunale Mobilitätswende. Dies trifft auf die Motivation von Fastned, Schnellladeinfrastruktur auch in Innenstädten zu etablieren. Fastned lädt alle Interessierten an seinen 67 m2 umfassenden Stand Nr. 021 in Halle 1.2, Gang C ein. Hier bietet sich die Möglichkeit, mit den Expert:innen des Schnelllade-Providers ins Gespräch zu kommen und neue spannende Impulse zu erhalten. Um den notwendigen Ausbau von Schnellladeinfrastruktur in Städten zu beleuchten, wird Linda Boll, Country Manager Fastned Deutschland, am Donnerstag, den 25. Mai, von 13:30 bis 13:50 Uhr auf der activeSTAGE einen Impulsvortrag zum Thema „Qualität statt Quantität – innerstädtische Schnellladeinfrastruktur für E-Autos“ halten.
(Quelle: Fastned)
Mobilitätsmesse polisMOBILITY 2023 in Köln
Fastned, der europäische Anbieter von Schnellladeinfrastruktur für E-Autos, wird zum ersten Mal auf der Mobilitätsmesse polisMOBILITY in Köln vertreten sein. Diese findet in diesem Jahr vom 24. bis 26. Mai auf dem Gelände der Koelnmesse GmbH statt. Die polisMOBILITY adressiert mit dem Untertitel „Moving Cities“ die kommunale Mobilitätswende. Dies trifft auf die Motivation von Fastned, Schnellladeinfrastruktur auch in Innenstädten zu etablieren. Fastned lädt alle Interessierten an seinen 67 m2 umfassenden Stand Nr. 021 in Halle 1.2, Gang C ein. Hier bietet sich die Möglichkeit, mit den Expert:innen des Schnelllade-Providers ins Gespräch zu kommen und neue spannende Impulse zu erhalten. Um den notwendigen Ausbau von Schnellladeinfrastruktur in Städten zu beleuchten, wird Linda Boll, Country Manager Fastned Deutschland, am Donnerstag, den 25. Mai, von 13:30 bis 13:50 Uhr auf der activeSTAGE einen Impulsvortrag zum Thema „Qualität statt Quantität – innerstädtische Schnellladeinfrastruktur für E-Autos“ halten.
(Quelle: Fastned)
24.5.2023
Leonhardt richtet Fokus auf medizintechnische Bauteile
Kaum fühlbare Mikrostrukturen, höchste Oberflächengüte, neue Werkstoffformu-lierungen, ausgeklügelte Technologien-Anpassungen und höchste Ansprüche an die Ausführungsqualität – mit dieser Expertise hat das Werkzeug- und Formenbauunternehmen Leonhardt alle Voraussetzungen für die Herstellung von medizintechnischen Produkten. Was für die Bauteilfertigung bislang noch fehlte, war eine Reinraum-Spritzgießproduktion, die mittlerweile eingerichtet wird. Seit Jahrzehnten fertigt das Werkzeug- und Formenbauunternehmen Leonhardt in Hochdorf bei Plochingen präzise Formen und Kavitäten für die Fertigung von Bauteilen für Medizintechnik, Optik, Elektronik und Mikrofluidik. Die Bauteile werden immer kleiner und anspruchsvoller, sodass es sehr viel schwieriger wird, einen reibungslosen Start der Serienproduktion in einem anderen Unternehmen zu garantieren. Vor einigen Jahren ist deshalb die Entscheidung gefallen, eine eigene Spritzgießfertigung einzurichten, um einerseits abmustern zu können und andererseits Kleinserien zu produzieren.
(Quelle: Leonhardt e. K.)
Leonhardt richtet Fokus auf medizintechnische Bauteile
Kaum fühlbare Mikrostrukturen, höchste Oberflächengüte, neue Werkstoffformu-lierungen, ausgeklügelte Technologien-Anpassungen und höchste Ansprüche an die Ausführungsqualität – mit dieser Expertise hat das Werkzeug- und Formenbauunternehmen Leonhardt alle Voraussetzungen für die Herstellung von medizintechnischen Produkten. Was für die Bauteilfertigung bislang noch fehlte, war eine Reinraum-Spritzgießproduktion, die mittlerweile eingerichtet wird. Seit Jahrzehnten fertigt das Werkzeug- und Formenbauunternehmen Leonhardt in Hochdorf bei Plochingen präzise Formen und Kavitäten für die Fertigung von Bauteilen für Medizintechnik, Optik, Elektronik und Mikrofluidik. Die Bauteile werden immer kleiner und anspruchsvoller, sodass es sehr viel schwieriger wird, einen reibungslosen Start der Serienproduktion in einem anderen Unternehmen zu garantieren. Vor einigen Jahren ist deshalb die Entscheidung gefallen, eine eigene Spritzgießfertigung einzurichten, um einerseits abmustern zu können und andererseits Kleinserien zu produzieren.
(Quelle: Leonhardt e. K.)
24.5.2023
Light + Building 2024: bereits rund 2.000 Aussteller angemeldet
Der erste Meilenstein auf dem Weg zur Light Building vom 3. bis 8. März 2024 ist erreicht: Ende April lief der Frühbucherrabatt aus. Die vergünstigten Konditionen zur Teilnahme an der internationalen Leitmesse für Licht- und Gebäudetechnik haben viele Aussteller genutzt: „Die Anmeldezahlen sehen super aus: Bereits zehn Monate bevor es losgeht, haben rund 2.000 Aussteller ihren Teilnahmewunsch bekundet. Nach dem erfolgreichen Restart mit der Sonderausgabe der Light Building im Herbst, knüpfen wir damit an die Dimensionen und die Strahlkraft der gewohnten Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik an“, freut sich Johannes Möller, Leiter der Light Building. Mit Blick auf die beiden Bereiche der Innovationsschau führt er weiter aus: „Auf der Lichtseite begrüßen wir viele namhafte Hersteller wieder an Bord. Darunter sind sowohl Deutsche als auch viele internationale Firmen. Sehr gut und in gewohnter Stärke steht auch der Building-Bereich dar.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
Light + Building 2024: bereits rund 2.000 Aussteller angemeldet
Der erste Meilenstein auf dem Weg zur Light Building vom 3. bis 8. März 2024 ist erreicht: Ende April lief der Frühbucherrabatt aus. Die vergünstigten Konditionen zur Teilnahme an der internationalen Leitmesse für Licht- und Gebäudetechnik haben viele Aussteller genutzt: „Die Anmeldezahlen sehen super aus: Bereits zehn Monate bevor es losgeht, haben rund 2.000 Aussteller ihren Teilnahmewunsch bekundet. Nach dem erfolgreichen Restart mit der Sonderausgabe der Light Building im Herbst, knüpfen wir damit an die Dimensionen und die Strahlkraft der gewohnten Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik an“, freut sich Johannes Möller, Leiter der Light Building. Mit Blick auf die beiden Bereiche der Innovationsschau führt er weiter aus: „Auf der Lichtseite begrüßen wir viele namhafte Hersteller wieder an Bord. Darunter sind sowohl Deutsche als auch viele internationale Firmen. Sehr gut und in gewohnter Stärke steht auch der Building-Bereich dar.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
24.5.2023
VDMA: "Umfassendes PFAS-Verbot hätte verheerende Wirkung"
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) kommen in der Produktion insbesondere dort zum Einsatz, wo extreme Bedingungen herrschen: hohe Temperaturen, starker Abrieb oder aggressive chemische Bedingungen. Damit sind sie unverzichtbar für wichtige Technologien der Energiewende, zum Beispiel die Herstellung von Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Solaranlagen oder Wasserstoffelektrolyseure. Ein so umfassendes PFAS-Verbot, wie es die EU nun aufgrund von Umweltgefahren im Bereich der Konsumentenprodukte (Skiwachse, Teflonpfannen oder Outdoor-Jacken) plant, hätte in der Industrie daher verheerende Wirkung. Es wäre ebenso überzogen, wie unbegründet. Denn eine ganze Reihe von PFAS, die sogenannten „polymers of low concern“, sind nach Einschätzung der OECD keine Gefahr für die Umwelt und müssen daher von einem Verbot ausgenommen werden, fordert der VDMA in einem neuen Positionspapier. Dies gilt umso mehr, als die EU das Verbot ohne ausreichende wissenschaftliche Basis plant. „Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen, hier soll einfach alles über den gleichen Kamm geschert werden“, warnt Dr. Sarah Brückner, Leiterin VDMA Umwelt und Nachhaltigkeit.
(Quelle: VDMA)
VDMA: "Umfassendes PFAS-Verbot hätte verheerende Wirkung"
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) kommen in der Produktion insbesondere dort zum Einsatz, wo extreme Bedingungen herrschen: hohe Temperaturen, starker Abrieb oder aggressive chemische Bedingungen. Damit sind sie unverzichtbar für wichtige Technologien der Energiewende, zum Beispiel die Herstellung von Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Solaranlagen oder Wasserstoffelektrolyseure. Ein so umfassendes PFAS-Verbot, wie es die EU nun aufgrund von Umweltgefahren im Bereich der Konsumentenprodukte (Skiwachse, Teflonpfannen oder Outdoor-Jacken) plant, hätte in der Industrie daher verheerende Wirkung. Es wäre ebenso überzogen, wie unbegründet. Denn eine ganze Reihe von PFAS, die sogenannten „polymers of low concern“, sind nach Einschätzung der OECD keine Gefahr für die Umwelt und müssen daher von einem Verbot ausgenommen werden, fordert der VDMA in einem neuen Positionspapier. Dies gilt umso mehr, als die EU das Verbot ohne ausreichende wissenschaftliche Basis plant. „Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen, hier soll einfach alles über den gleichen Kamm geschert werden“, warnt Dr. Sarah Brückner, Leiterin VDMA Umwelt und Nachhaltigkeit.
(Quelle: VDMA)
23.5.2023
Rittal und Eplan auf der „E-World energy & water“ 2023
Die Energiewende ist ein Transformationsprozess, dessen Ausmaße und Potenziale heute noch nicht abschließend bewertet werden können. Allein in den vergangenen Jahren hat sich deutlich gezeigt, welche Dynamik der Ausbau erneuerbarer Energien haben kann und welche Auswirkungen das auch auf andere Bereiche unserer Gesellschaft hat. Damit sich die Energiewende auch zukünftig bestmöglich entfalten kann, braucht es smarte und vorausschauend geplante Energie-Infrastrukturen. Wie diese standardisiert und damit schneller als bisher entstehen können, zeigen Rittal und Eplan auf der Fachmesse „E-World energy & water“ (23.-25.5. in Essen).
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
Rittal und Eplan auf der „E-World energy & water“ 2023
Die Energiewende ist ein Transformationsprozess, dessen Ausmaße und Potenziale heute noch nicht abschließend bewertet werden können. Allein in den vergangenen Jahren hat sich deutlich gezeigt, welche Dynamik der Ausbau erneuerbarer Energien haben kann und welche Auswirkungen das auch auf andere Bereiche unserer Gesellschaft hat. Damit sich die Energiewende auch zukünftig bestmöglich entfalten kann, braucht es smarte und vorausschauend geplante Energie-Infrastrukturen. Wie diese standardisiert und damit schneller als bisher entstehen können, zeigen Rittal und Eplan auf der Fachmesse „E-World energy & water“ (23.-25.5. in Essen).
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
23.5.2023
MedtecLIVE with T4M 2023 in Nürnberg gestartet
Auf der Fachmesse und dem begleitenden Kongress MedtecSUMMIT treffen sich Medizintechnikhersteller, Zulieferer, Dienstleister und Anwender zum persönlichen Austausch über die Branche und diskutieren die neuesten Verfahren und Produkte in der Herstellung von Medizintechnik. Insgesamt stellen 397 Unternehmen auf der MedtecLIVE with T4M aus. Die meisten sind aus Europa, unter den 114 internationalen Ausstellern sind aber auch Aussteller aus USA, Japan und China vertreten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), MedtecLIVE 2023".
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
MedtecLIVE with T4M 2023 in Nürnberg gestartet
Auf der Fachmesse und dem begleitenden Kongress MedtecSUMMIT treffen sich Medizintechnikhersteller, Zulieferer, Dienstleister und Anwender zum persönlichen Austausch über die Branche und diskutieren die neuesten Verfahren und Produkte in der Herstellung von Medizintechnik. Insgesamt stellen 397 Unternehmen auf der MedtecLIVE with T4M aus. Die meisten sind aus Europa, unter den 114 internationalen Ausstellern sind aber auch Aussteller aus USA, Japan und China vertreten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), MedtecLIVE 2023".
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
23.5.2023
Innovationskraft von HOBART ausgezeichnet
Die Haubenspülmaschine mit externer Trocknung für Mehrweggeschirr erhält mit dem German Innovation Award bereits die dritte Auszeichnung in diesem Jahr. Die Trocknungslösung bekommt den Award „Special Mention“ in der Kategorie „Excellence in B2B – Retail & Trade Solutions“. Im Zuge der Mehrwegangebotspflicht sind seit Januar diesen Jahres viele Gastronomen dazu verpflichtet, für ihr Außer-Haus-Geschäft Mehrwegbehältnisse anzubieten. Nach der Benutzung durch Kunden müssen die Becher und Bowls auch wieder zurückgenommen und gespült werden. Für die hygienesichere Reinigung und Trocknung hat Spültechnik-Spezialist HOBART ein spezielles Produktsortiment entwickelt, das für die besonderen Anforderungen der Kunststoffprodukte optimiert ist. Denn damit die Prozesse reibungslos funktionieren, bedarf es verschiedener Faktoren.
(Quelle: H O B A R T G m b H)
Innovationskraft von HOBART ausgezeichnet
Die Haubenspülmaschine mit externer Trocknung für Mehrweggeschirr erhält mit dem German Innovation Award bereits die dritte Auszeichnung in diesem Jahr. Die Trocknungslösung bekommt den Award „Special Mention“ in der Kategorie „Excellence in B2B – Retail & Trade Solutions“. Im Zuge der Mehrwegangebotspflicht sind seit Januar diesen Jahres viele Gastronomen dazu verpflichtet, für ihr Außer-Haus-Geschäft Mehrwegbehältnisse anzubieten. Nach der Benutzung durch Kunden müssen die Becher und Bowls auch wieder zurückgenommen und gespült werden. Für die hygienesichere Reinigung und Trocknung hat Spültechnik-Spezialist HOBART ein spezielles Produktsortiment entwickelt, das für die besonderen Anforderungen der Kunststoffprodukte optimiert ist. Denn damit die Prozesse reibungslos funktionieren, bedarf es verschiedener Faktoren.
(Quelle: H O B A R T G m b H)
23.5.2023
iba 2023: Ticketshop für Besucher eröffnet
Ab sofort können Besucher für die iba ein Ticket online erwerben. Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, findet vom 22.-26. Oktober 2023 statt und bringt die globale Bäckerbranche auf dem Messegelände München zusammen. Über 95% der Ausstellerfläche sind bereits gebucht und die ersten Besucher-Highlights für den Herbst stehen fest. Fünf Tage, zehn Hallen und internationaler Treffpunkt für Branchenexperten; der Oktober 2023 steht ganz im Zeichen der iba und damit für Innovationskraft, Angebotsvielfalt, Qualität, internationale Marktrelevanz, neue Kontakte und Wissenstransfer. Im Fokus: die iba.TOPICS. Diese bestehen ab 2023 aus dem gewohnten Produktangebot und den neu eingeführten Fokusthemen. Die Fokusthemen sind Food Trends, Handwerk, Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung, Komplettlösungen und Qualitätssicherung. Diese Topics beleuchten die wichtigsten Trends der Branche, vereinen Angebot und Nachfrage und richten den Blick auf die Zukunft. Sie sind der rote Faden der Veranstaltung und finden sich auf der iba in Vorträgen, Themenflächen und Produktangeboten wieder.
(Quelle: GHM)
iba 2023: Ticketshop für Besucher eröffnet
Ab sofort können Besucher für die iba ein Ticket online erwerben. Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, findet vom 22.-26. Oktober 2023 statt und bringt die globale Bäckerbranche auf dem Messegelände München zusammen. Über 95% der Ausstellerfläche sind bereits gebucht und die ersten Besucher-Highlights für den Herbst stehen fest. Fünf Tage, zehn Hallen und internationaler Treffpunkt für Branchenexperten; der Oktober 2023 steht ganz im Zeichen der iba und damit für Innovationskraft, Angebotsvielfalt, Qualität, internationale Marktrelevanz, neue Kontakte und Wissenstransfer. Im Fokus: die iba.TOPICS. Diese bestehen ab 2023 aus dem gewohnten Produktangebot und den neu eingeführten Fokusthemen. Die Fokusthemen sind Food Trends, Handwerk, Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung, Komplettlösungen und Qualitätssicherung. Diese Topics beleuchten die wichtigsten Trends der Branche, vereinen Angebot und Nachfrage und richten den Blick auf die Zukunft. Sie sind der rote Faden der Veranstaltung und finden sich auf der iba in Vorträgen, Themenflächen und Produktangeboten wieder.
(Quelle: GHM)
22.5.2023
Covestro weiht neue Produktionslinie für Lackschutzfolien ein
Der deutsche Werkstoffhersteller Covestro hat eine neue Produktionslinie für thermoplastische Polyurethane (TPUs) eingeweiht, die zur Herstellung von Lackschutzfolien (PPF) eingesetzt werden. Die neue Linie befindet sich am bestehenden Standort des Unternehmens in Changhua, Taiwan. Die Investition und der Ausbau der Produktionskapazitäten am Standort war 2022 angekündigt worden. Bei der Einweihung der neuen Linie stellte das Unternehmen auch seine neue Desmopan®UP TPU-Serie vor. UP steht für "Ultimate Protection". Die Serie bietet eine hohe Haltbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik und schützt Automobiloberflächenbeschichtungen vor rauen Umweltbedingungen. Das Material kann auch zum Schutz von Rotorblättern von Windkraftanlagen oder Bildschirmen von elektronischen Geräten verwendet werden. "Wir sind davon überzeugt, dass unsere Kunden und der TPU-Markt nicht nur Materiallieferanten, sondern Partner suchen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Wir bei Covestro können und wollen ein solcher Partner sein", sagt Dr. Andrea Maier-Richter, Leiterin des Geschäftsbereichs TPU bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
Covestro weiht neue Produktionslinie für Lackschutzfolien ein
Der deutsche Werkstoffhersteller Covestro hat eine neue Produktionslinie für thermoplastische Polyurethane (TPUs) eingeweiht, die zur Herstellung von Lackschutzfolien (PPF) eingesetzt werden. Die neue Linie befindet sich am bestehenden Standort des Unternehmens in Changhua, Taiwan. Die Investition und der Ausbau der Produktionskapazitäten am Standort war 2022 angekündigt worden. Bei der Einweihung der neuen Linie stellte das Unternehmen auch seine neue Desmopan®UP TPU-Serie vor. UP steht für "Ultimate Protection". Die Serie bietet eine hohe Haltbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik und schützt Automobiloberflächenbeschichtungen vor rauen Umweltbedingungen. Das Material kann auch zum Schutz von Rotorblättern von Windkraftanlagen oder Bildschirmen von elektronischen Geräten verwendet werden. "Wir sind davon überzeugt, dass unsere Kunden und der TPU-Markt nicht nur Materiallieferanten, sondern Partner suchen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Wir bei Covestro können und wollen ein solcher Partner sein", sagt Dr. Andrea Maier-Richter, Leiterin des Geschäftsbereichs TPU bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
22.5.2023
Tuning World Bodensee 2023: Zurück auf der Pole Position
Alles neu macht der Mai. Befreit von der Corona-Starre präsentiert sich die 19. Tuning World Bodensee am verlängerten Feiertags-Wochenende mit frischer Event-Ausstattung und hohem Drehmoment einem jungen und vielfältigen Massenpublikum. An vier Veranstaltungstagen zählt die Messe Friedrichshafen 95 600 Tuning-Fans (2022: 87 300), die sich bei 900 Teilnehmenden aus Industrie und Szene, Europas besten Show & Shine-Fahrzeugen und dynamischen Shows kaum satt sehen konnten. Dabei bleibt die Veranstaltung ihrem langjährigen Erfolgsrezept treu: Die Individualisierung der Gefährte in den Mittelpunkt zu stellen und der Tuning-Branche eine gemeinsame Plattform zu bieten.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
Tuning World Bodensee 2023: Zurück auf der Pole Position
Alles neu macht der Mai. Befreit von der Corona-Starre präsentiert sich die 19. Tuning World Bodensee am verlängerten Feiertags-Wochenende mit frischer Event-Ausstattung und hohem Drehmoment einem jungen und vielfältigen Massenpublikum. An vier Veranstaltungstagen zählt die Messe Friedrichshafen 95 600 Tuning-Fans (2022: 87 300), die sich bei 900 Teilnehmenden aus Industrie und Szene, Europas besten Show & Shine-Fahrzeugen und dynamischen Shows kaum satt sehen konnten. Dabei bleibt die Veranstaltung ihrem langjährigen Erfolgsrezept treu: Die Individualisierung der Gefährte in den Mittelpunkt zu stellen und der Tuning-Branche eine gemeinsame Plattform zu bieten.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
22.5.2023
AWS und Schleupen kooperieren
Schleupen, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und Amazon Web Services (AWS), der weltweit führende Cloud-Anbieter, arbeiten zusammen. Ziel der Partnerschaft ist ein modernes SaaS-Betriebsmodell für die Plattform Schleupen.CS. Flexibilität beim Hosting, nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit sowie maximale Sicherheit und Verfügbarkeit zeichnen das neue Angebot aus. Ein weiterer Vorteil für die Versorgungsunternehmen ist, dass sie sich nicht mehr um den Betrieb ihrer IT-Lösung kümmern müssen und stets mit der aktuellen Version von Schleupen.CS arbeiten. Die AWS-Cloud ermöglicht mit ihrer extremen Flexibilität ein elastisches Hosting der Softwareplattform Schleupen.CS. Es stehen also immer genau die Ressourcen zur Verfügung, die im Augenblick benötigt werden. Das garantiert eine fast unbegrenzte Skalierbarkeit. Daneben bietet die AWS-Cloud maximale Sicherheit und Verfügbarkeit, beispielsweise durch die Option der Georedundanz.
(Quelle: Schleupen SE)
AWS und Schleupen kooperieren
Schleupen, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und Amazon Web Services (AWS), der weltweit führende Cloud-Anbieter, arbeiten zusammen. Ziel der Partnerschaft ist ein modernes SaaS-Betriebsmodell für die Plattform Schleupen.CS. Flexibilität beim Hosting, nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit sowie maximale Sicherheit und Verfügbarkeit zeichnen das neue Angebot aus. Ein weiterer Vorteil für die Versorgungsunternehmen ist, dass sie sich nicht mehr um den Betrieb ihrer IT-Lösung kümmern müssen und stets mit der aktuellen Version von Schleupen.CS arbeiten. Die AWS-Cloud ermöglicht mit ihrer extremen Flexibilität ein elastisches Hosting der Softwareplattform Schleupen.CS. Es stehen also immer genau die Ressourcen zur Verfügung, die im Augenblick benötigt werden. Das garantiert eine fast unbegrenzte Skalierbarkeit. Daneben bietet die AWS-Cloud maximale Sicherheit und Verfügbarkeit, beispielsweise durch die Option der Georedundanz.
(Quelle: Schleupen SE)
19.5.2023
oxaion auf der MedtecLIVE and T4M in Nürnberg
ERP-Spezialist und Aptean-Unternehmen oxaion ( Halle 1, Stand 1-321) präsentiert neue Softwarelösungen für die Medizintechnik auf der MedtecLIVE in Nürnberg vom 23.-25. Mai 2023. Fachbesucher können sich dann ein Bild machen von den neuen Erweiterungen in oxaion open und oxaion easy Medizintechnik. Beide Softwarekonzepte bieten die gesamten Medizintechnik-Funktionalitäten rund um ERP, DMS, CAQ und UDI. Als wichtigste Plattform der europäischen Medizintechnik-Szene öffnet die MedtecLIVE with T4M in diesem Jahr zum ersten Mal in Nürnberg ihre Pforten. Mit von der Partie wie die letzten Male zuvor auch schon in Stuttgart: oxaion – in diesem Jahr erneut als Mitaussteller des VDMA, AG Medizintechnik, in Halle 1, Stand 1-321.
(Quelle: oxaion gmbh)
oxaion auf der MedtecLIVE and T4M in Nürnberg
ERP-Spezialist und Aptean-Unternehmen oxaion ( Halle 1, Stand 1-321) präsentiert neue Softwarelösungen für die Medizintechnik auf der MedtecLIVE in Nürnberg vom 23.-25. Mai 2023. Fachbesucher können sich dann ein Bild machen von den neuen Erweiterungen in oxaion open und oxaion easy Medizintechnik. Beide Softwarekonzepte bieten die gesamten Medizintechnik-Funktionalitäten rund um ERP, DMS, CAQ und UDI. Als wichtigste Plattform der europäischen Medizintechnik-Szene öffnet die MedtecLIVE with T4M in diesem Jahr zum ersten Mal in Nürnberg ihre Pforten. Mit von der Partie wie die letzten Male zuvor auch schon in Stuttgart: oxaion – in diesem Jahr erneut als Mitaussteller des VDMA, AG Medizintechnik, in Halle 1, Stand 1-321.
(Quelle: oxaion gmbh)
19.5.2023
250 Millionen Euro – DENIOS erzielt Umsatzrekord
Beeindruckende Zahlen in herausfordernden Zeiten: Die DENIOS SE aus dem ostwestfälischen Bad Oeynhausen setzt ihren erfolgreichen Wachstumskurs kontinuierlich fort – im vergangenen Geschäftsjahr (2022) konnte die weltweit agierende Gruppe mit 250 Millionen Euro einen neuen Umsatzrekord erzielen. Dieses bedeutet einen großen Zuwachs im Vergleich zum Jahr davor (2021), als DENIOS einen Umsatz von etwas mehr als 200 Millionen Euro erwirtschaftet hatte. „Vor allem in Zeiten wie diesen ist solch ein Erfolg für uns von besonderer Bedeutung“, sagt Firmengründer Helmut Dennig zu dem Umsatzsprung. „Die aktuelle Lage geht natürlich auch an uns als solide aufgestelltes Familienunternehmen nicht spurlos vorbei. Die gestiegenen Preise für Energie und Material sind für alle Branchen eine echte Herausforderung – wobei wir sagen können: Trotz allem geht es uns gut.“ DENIOS ist der weltweit führende Spezialist für Gefahrstofflagerung, betrieblichen Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz. Seit seiner Gründung Mitte der 80er-Jahre konnte das Unternehmen stetig wachsen und bietet heute mehr als 16.000 Artikel für Gefahrstofflagerung und betriebliche Sicherheit an.
(Quelle: DENIOS SE)
250 Millionen Euro – DENIOS erzielt Umsatzrekord
Beeindruckende Zahlen in herausfordernden Zeiten: Die DENIOS SE aus dem ostwestfälischen Bad Oeynhausen setzt ihren erfolgreichen Wachstumskurs kontinuierlich fort – im vergangenen Geschäftsjahr (2022) konnte die weltweit agierende Gruppe mit 250 Millionen Euro einen neuen Umsatzrekord erzielen. Dieses bedeutet einen großen Zuwachs im Vergleich zum Jahr davor (2021), als DENIOS einen Umsatz von etwas mehr als 200 Millionen Euro erwirtschaftet hatte. „Vor allem in Zeiten wie diesen ist solch ein Erfolg für uns von besonderer Bedeutung“, sagt Firmengründer Helmut Dennig zu dem Umsatzsprung. „Die aktuelle Lage geht natürlich auch an uns als solide aufgestelltes Familienunternehmen nicht spurlos vorbei. Die gestiegenen Preise für Energie und Material sind für alle Branchen eine echte Herausforderung – wobei wir sagen können: Trotz allem geht es uns gut.“ DENIOS ist der weltweit führende Spezialist für Gefahrstofflagerung, betrieblichen Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz. Seit seiner Gründung Mitte der 80er-Jahre konnte das Unternehmen stetig wachsen und bietet heute mehr als 16.000 Artikel für Gefahrstofflagerung und betriebliche Sicherheit an.
(Quelle: DENIOS SE)
19.5.2023
inter airport Europe expandiert in zusätzliche Messehalle
inter airport Europe, die Leitmesse der globalen Flughafenbranche, geht gut aufgestellt an den Start. Bereits fünf Monate vor Messebeginn sind über 95 % der Standfläche vergeben. Messeveranstalter RX hat nun angekündigt, die Ausstellungsfläche um die zusätzliche Halle C6 der Messe München zu erweitern. Das Nachfragehoch ist auch Ausdruck der gestiegenen Zuversicht unter Flughafenzulieferern nach vermehrten positiven Anzeichen für eine allgemeine Erholung im Luftverkehr. Als leistungsstarke Verkaufs- und Innovationsplattform setzt die inter airport Europe 2023 ihre 40 jährige Erfolgsgeschichte als zentraler langjähriger Partner für die internationale Flughafen-Community fort. Fünf Monate vor Messeeröffnung haben rund 300 Aussteller aus 30 Ländern bereits eine Standfläche gebucht – bei anhaltend großer Nachfrage auf täglicher Basis. An der Spitze der Ausstelleranmeldungen stehen Unternehmen aus Deutschland, Italien, den USA, dem Vereinigten Königreich und der Türkei.
(Quelle: inter airport Europa)
inter airport Europe expandiert in zusätzliche Messehalle
inter airport Europe, die Leitmesse der globalen Flughafenbranche, geht gut aufgestellt an den Start. Bereits fünf Monate vor Messebeginn sind über 95 % der Standfläche vergeben. Messeveranstalter RX hat nun angekündigt, die Ausstellungsfläche um die zusätzliche Halle C6 der Messe München zu erweitern. Das Nachfragehoch ist auch Ausdruck der gestiegenen Zuversicht unter Flughafenzulieferern nach vermehrten positiven Anzeichen für eine allgemeine Erholung im Luftverkehr. Als leistungsstarke Verkaufs- und Innovationsplattform setzt die inter airport Europe 2023 ihre 40 jährige Erfolgsgeschichte als zentraler langjähriger Partner für die internationale Flughafen-Community fort. Fünf Monate vor Messeeröffnung haben rund 300 Aussteller aus 30 Ländern bereits eine Standfläche gebucht – bei anhaltend großer Nachfrage auf täglicher Basis. An der Spitze der Ausstelleranmeldungen stehen Unternehmen aus Deutschland, Italien, den USA, dem Vereinigten Königreich und der Türkei.
(Quelle: inter airport Europa)
19.5.2023
BARLOG Plastics begrüßte viele Technikbegeisterte bei „Nacht der Technik“
„Von der Idee bis zur Serie“ beschreibt kurz & knapp, aber ebenso vielfältig & umfangreich das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der BARLOG Plastics GmbH. Im Rahmen der „Nacht der Technik - Oberberg“ öffnete das Overather Unternehmen seine Türen und Tore für alle Technikbegeisterten und zeigte den Besucher:innen entlang einzelner Prozessschritte, wie aus einer ersten Idee ein fertiges Kunststoffbauteil entsteht. Am Freitag, den 05. Mai 2023 fanden zwischen 18 und 24 Uhr stündlich interaktive Führungen durch das Unternehmen und das Technikum in Overath statt. „Wir freuen uns, dass so viele Interessierte den Weg zu uns nach Overath gefunden haben. Unsere angebotenen Führungen waren sehr gut besucht und haben den interessierten Besucherinnen und Besuchern hautnah gezeigt, was für uns die "Faszination Kunststoff" ausmacht“, so Peter Barlog, geschäftsführender Gesellschafter der BARLOG Plastics GmbH.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
BARLOG Plastics begrüßte viele Technikbegeisterte bei „Nacht der Technik“
„Von der Idee bis zur Serie“ beschreibt kurz & knapp, aber ebenso vielfältig & umfangreich das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der BARLOG Plastics GmbH. Im Rahmen der „Nacht der Technik - Oberberg“ öffnete das Overather Unternehmen seine Türen und Tore für alle Technikbegeisterten und zeigte den Besucher:innen entlang einzelner Prozessschritte, wie aus einer ersten Idee ein fertiges Kunststoffbauteil entsteht. Am Freitag, den 05. Mai 2023 fanden zwischen 18 und 24 Uhr stündlich interaktive Führungen durch das Unternehmen und das Technikum in Overath statt. „Wir freuen uns, dass so viele Interessierte den Weg zu uns nach Overath gefunden haben. Unsere angebotenen Führungen waren sehr gut besucht und haben den interessierten Besucherinnen und Besuchern hautnah gezeigt, was für uns die "Faszination Kunststoff" ausmacht“, so Peter Barlog, geschäftsführender Gesellschafter der BARLOG Plastics GmbH.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
19.5.2023
André Deponte übernimmt als CSO bei Herrmann Ultraschall
Die Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG erweitert ihre Geschäftsführung mit André Deponte als neuem Chief Sales Officer. Mit digitalen Prozessen und einer noch engeren Zusammenarbeit zwischen den globalen Sales-Teams will er ein weltweit einheitliches, begeisterndes Kundenerlebnis schaffen. Die neue Position bietet für Herrmann vor allem eines: Das Potenzial, die globalen Vertriebsstrukturen mit neuem Fokus zu schärfen und damit die Begeisterung der Kunden langfristig sicherzustellen. Dazu übernimmt André Deponte zum 1. April die Leitung des weltweiten Vertriebs von CEO Thomas Herrmann. Dieser wird sich in Zukunft verstärkt der strategischen Unternehmensführung und -entwicklung widmen. „Wir haben viele globale Kunden. Meine Vision ist ganz klar, dass diese überall auf der Welt dasselbe, begeisternde Erlebnis haben – egal, wo und mit wem sie sprechen“, erklärt André Deponte. „So wollen wir noch mehr Kunden zu Fans machen.“
(Quelle: Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG)
André Deponte übernimmt als CSO bei Herrmann Ultraschall
Die Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG erweitert ihre Geschäftsführung mit André Deponte als neuem Chief Sales Officer. Mit digitalen Prozessen und einer noch engeren Zusammenarbeit zwischen den globalen Sales-Teams will er ein weltweit einheitliches, begeisterndes Kundenerlebnis schaffen. Die neue Position bietet für Herrmann vor allem eines: Das Potenzial, die globalen Vertriebsstrukturen mit neuem Fokus zu schärfen und damit die Begeisterung der Kunden langfristig sicherzustellen. Dazu übernimmt André Deponte zum 1. April die Leitung des weltweiten Vertriebs von CEO Thomas Herrmann. Dieser wird sich in Zukunft verstärkt der strategischen Unternehmensführung und -entwicklung widmen. „Wir haben viele globale Kunden. Meine Vision ist ganz klar, dass diese überall auf der Welt dasselbe, begeisternde Erlebnis haben – egal, wo und mit wem sie sprechen“, erklärt André Deponte. „So wollen wir noch mehr Kunden zu Fans machen.“
(Quelle: Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG)
19.5.2023
Fraunhofer ILT: Photonische Technologien für das Quanteninternet
In Aachen etabliert sich ein Schwerpunkt für die Entwicklung von photonischer Quantentechnologie. Dafür arbeiten Teams des Fraunhofer ILT eng mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Region, in NRW, Deutschland und Europa zusammen. Besonders intensiv ist die Kooperation mit QuTech, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Technischen Universität Delft und der niederländischen Organisation für angewandte naturwissenschaftliche Forschung TNO. Mit diesen Institutionen verbindet das Fraunhofer ILT eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit und eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Anwendung von Quantennetzwerken und dazu benötigter Komponenten. Gemeinsam mit den Partnern in Deutschland und Europa wollen die Wissenschaftler*innen des Fraunhofer ILT führend bei der Entwicklung von Komponenten für das Quanteninternet werden. "Beim Quanteninternet geht es darum, einzelne Quantencomputer an verschiedenen Orten miteinander zu verbinden" erklärt Dr. Bernd Jungbluth, der Leiter des strategischen Programms Quantentechnologien am Fraunhofer ILT.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
Fraunhofer ILT: Photonische Technologien für das Quanteninternet
In Aachen etabliert sich ein Schwerpunkt für die Entwicklung von photonischer Quantentechnologie. Dafür arbeiten Teams des Fraunhofer ILT eng mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Region, in NRW, Deutschland und Europa zusammen. Besonders intensiv ist die Kooperation mit QuTech, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Technischen Universität Delft und der niederländischen Organisation für angewandte naturwissenschaftliche Forschung TNO. Mit diesen Institutionen verbindet das Fraunhofer ILT eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit und eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Anwendung von Quantennetzwerken und dazu benötigter Komponenten. Gemeinsam mit den Partnern in Deutschland und Europa wollen die Wissenschaftler*innen des Fraunhofer ILT führend bei der Entwicklung von Komponenten für das Quanteninternet werden. "Beim Quanteninternet geht es darum, einzelne Quantencomputer an verschiedenen Orten miteinander zu verbinden" erklärt Dr. Bernd Jungbluth, der Leiter des strategischen Programms Quantentechnologien am Fraunhofer ILT.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
17.5.2023
UN erzielen Fortschritte beim Kampf gegen die weltweite Umweltverschmutzung
Vom 1.–12. Mai haben in Genf die Vertragsstaatenkonferenzen der UN Übereinkommen von Basel, Rotterdam und Stockholm zum Umgang mit gefährlichen Chemikalien und Abfällen getagt. Diese drei Chemikalien- und Abfallübereinkommen sind bei der Bekämpfung der weltweiten Verschmutzungskrise wichtige Bausteine. Bei allen drei Übereinkommen konnten jetzt wichtige Fortschritte erzielt werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Neben der Klimakrise und der Krise des Artenaussterbens stellt uns die Verschmutzungskrise vor massive Herausforderungen. Wir müssen diesen Krisen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln begegnen. Daher sind die Übereinkommen und die Ergebnisse der Vertragsstaatenkonferenzen, die in Genf erzielt wurden, so wichtig. Wir brauchen einen neuen Aufbruch im internationalen Chemikalien- und Abfallmanagement, um die Verschmutzung durch gefährliche Chemikalien und Abfälle zu verringern.“
(Quelle: BMUP - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
UN erzielen Fortschritte beim Kampf gegen die weltweite Umweltverschmutzung
Vom 1.–12. Mai haben in Genf die Vertragsstaatenkonferenzen der UN Übereinkommen von Basel, Rotterdam und Stockholm zum Umgang mit gefährlichen Chemikalien und Abfällen getagt. Diese drei Chemikalien- und Abfallübereinkommen sind bei der Bekämpfung der weltweiten Verschmutzungskrise wichtige Bausteine. Bei allen drei Übereinkommen konnten jetzt wichtige Fortschritte erzielt werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Neben der Klimakrise und der Krise des Artenaussterbens stellt uns die Verschmutzungskrise vor massive Herausforderungen. Wir müssen diesen Krisen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln begegnen. Daher sind die Übereinkommen und die Ergebnisse der Vertragsstaatenkonferenzen, die in Genf erzielt wurden, so wichtig. Wir brauchen einen neuen Aufbruch im internationalen Chemikalien- und Abfallmanagement, um die Verschmutzung durch gefährliche Chemikalien und Abfälle zu verringern.“
(Quelle: BMUP - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
17.5.2023
DBV: Günther Felßner zur Wahl in den Vorstand des Deutschen Bauernverbandes vorgeschlagen
Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) schlägt der Mitgliederversammlung beim Deutschen Bauerntag am 28. Juni vor, Günther Felßner zum Vizepräsidenten zu wählen. Die Wahl ist notwendig, weil Walter Heidl aus dem Vorstand des DBV ausscheidet. Günther Felßner bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb (80 Kühe und Nachzucht) mit 50 Prozent Grünlandanteil, Futterbau und 20 ha Wald sowie 150 kw Photovoltaik auf Dachflächen in Mittelfranken. Er engagiert sich seit mehr als 20 Jahren im Ehrenamt des Bayerischen Bauernverbandes und steht seit Oktober 2022 als Präsident an der Spitze des Bayerischen Bauernverbandes.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband)
DBV: Günther Felßner zur Wahl in den Vorstand des Deutschen Bauernverbandes vorgeschlagen
Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) schlägt der Mitgliederversammlung beim Deutschen Bauerntag am 28. Juni vor, Günther Felßner zum Vizepräsidenten zu wählen. Die Wahl ist notwendig, weil Walter Heidl aus dem Vorstand des DBV ausscheidet. Günther Felßner bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb (80 Kühe und Nachzucht) mit 50 Prozent Grünlandanteil, Futterbau und 20 ha Wald sowie 150 kw Photovoltaik auf Dachflächen in Mittelfranken. Er engagiert sich seit mehr als 20 Jahren im Ehrenamt des Bayerischen Bauernverbandes und steht seit Oktober 2022 als Präsident an der Spitze des Bayerischen Bauernverbandes.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband)
17.5.2023
BITKOM: Cloud-Nutzung wird rasant zunehmen
Cloud Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht nun vor einem rasanten Wachstum. In fünf Jahren wollen 56% aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Aktuell erreichen diesen Anteil gerade einmal 15% der Unternehmen. Jedes zweite Unternehmen (54%) will in diesem Jahr in Cloud-Lösungen investieren, zwei Drittel (69%) planen dies für 2024 oder später. Derzeit nutzen 89% Cloud Computing, weitere 8% planen oder diskutieren das. Nur für 3% ist die Cloud kein Thema. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 554 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Wirtschaftsbereichen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Schon heute nutzen praktisch alle Unternehmen Cloud-Anwendungen. Die Intensität der Nutzung wird in den nächsten Jahren aber stark zunehmen. Cloud ist das Neue Normal der digitalen Welt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Gleichzeitig gilt aber auch: Die Unternehmen werden zumindest mittelfristig nicht alle IT-Anwendungen in die Cloud verlagern.“
(Quelle: BITKOM)
BITKOM: Cloud-Nutzung wird rasant zunehmen
Cloud Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht nun vor einem rasanten Wachstum. In fünf Jahren wollen 56% aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Aktuell erreichen diesen Anteil gerade einmal 15% der Unternehmen. Jedes zweite Unternehmen (54%) will in diesem Jahr in Cloud-Lösungen investieren, zwei Drittel (69%) planen dies für 2024 oder später. Derzeit nutzen 89% Cloud Computing, weitere 8% planen oder diskutieren das. Nur für 3% ist die Cloud kein Thema. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 554 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Wirtschaftsbereichen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Schon heute nutzen praktisch alle Unternehmen Cloud-Anwendungen. Die Intensität der Nutzung wird in den nächsten Jahren aber stark zunehmen. Cloud ist das Neue Normal der digitalen Welt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Gleichzeitig gilt aber auch: Die Unternehmen werden zumindest mittelfristig nicht alle IT-Anwendungen in die Cloud verlagern.“
(Quelle: BITKOM)
17.5.2023
VCI: Schwacher Jahresstart für das Chemiegeschäft
Die rasante Talfahrt der deutschen Chemieindustrie hat sich im ersten Quartal des Jahres abgeschwächt. Eine kraftvolle Erholung ist dennoch nicht in Sicht. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche ging leicht zurück. Auch die Umsätze waren in nahezu allen Sparten rückläufig. Die weiterhin hohen Produktionskosten belasteten die Geschäfte. Der Blick nach vorne bleibt sorgenvoll. Strom und Gas sind immer noch deutlich teurer als vor der Krise und im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähig. Die Lieferengpässe in der Industrie lösen sich zwar langsam auf, sodass die vollen Auftragsbücher abgearbeitet werden können. Aber das Neugeschäft ist verhalten und die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen bleibt weiterhin schwach.
(Quelle: VCI)
VCI: Schwacher Jahresstart für das Chemiegeschäft
Die rasante Talfahrt der deutschen Chemieindustrie hat sich im ersten Quartal des Jahres abgeschwächt. Eine kraftvolle Erholung ist dennoch nicht in Sicht. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche ging leicht zurück. Auch die Umsätze waren in nahezu allen Sparten rückläufig. Die weiterhin hohen Produktionskosten belasteten die Geschäfte. Der Blick nach vorne bleibt sorgenvoll. Strom und Gas sind immer noch deutlich teurer als vor der Krise und im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähig. Die Lieferengpässe in der Industrie lösen sich zwar langsam auf, sodass die vollen Auftragsbücher abgearbeitet werden können. Aber das Neugeschäft ist verhalten und die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen bleibt weiterhin schwach.
(Quelle: VCI)
17.5.2023
game: Mobile Games erreichen alle Generationen
Ein Geschicklichkeitsspiel für zwischendurch, digitale Puzzles zum Gedächtnistraining oder aufregende Online-Multiplayer-Runden mit Freunden: Games auf dem Smartphone oder Tablet bieten schon längst eine große Spieleauswahl für jeden Geschmack und werden auch technisch immer besser. Entsprechend groß ist auch der Markt für Mobile Games in Deutschland. Bereits 2020 und 2021 stieg der Umsatz mit Spiele-Apps deutlich um insgesamt rund 50 Prozent, 2022 wächst der Markt nun um ein weiteres Prozent auf rund 2,81 Milliarden Euro und stabilisiert sich nach der sprunghaften Entwicklung in den ersten beiden Corona-Jahren damit auf einem hohen Niveau. Das gab heute game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen data.ai und GfK bekannt.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
game: Mobile Games erreichen alle Generationen
Ein Geschicklichkeitsspiel für zwischendurch, digitale Puzzles zum Gedächtnistraining oder aufregende Online-Multiplayer-Runden mit Freunden: Games auf dem Smartphone oder Tablet bieten schon längst eine große Spieleauswahl für jeden Geschmack und werden auch technisch immer besser. Entsprechend groß ist auch der Markt für Mobile Games in Deutschland. Bereits 2020 und 2021 stieg der Umsatz mit Spiele-Apps deutlich um insgesamt rund 50 Prozent, 2022 wächst der Markt nun um ein weiteres Prozent auf rund 2,81 Milliarden Euro und stabilisiert sich nach der sprunghaften Entwicklung in den ersten beiden Corona-Jahren damit auf einem hohen Niveau. Das gab heute game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen data.ai und GfK bekannt.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
17.5.2023
EES AWARD 2023: Finalisten präsentieren Speicherssteme als Motor der Energiewende
Unterwegs in ein neues Energiezeitalter: Für eine zuverlässige Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen sind Batterien und Energiespeichersysteme unverzichtbar. Dabei wird Energiespeicherung durch die Verbraucher immer wichtiger – das zeigen auch die Finalisten des ees AWARDs 2023. Die Jury hat in diesem Jahr zukunftsweisende Produkte und Lösungen, vor allem aus dem Bereich Heimspeicher, nominiert. Aber auch Systeme zur Steigerung der Langlebigkeit von Großspeichern sind unter den Nominierungen für den renommierten Branchenpreis im Rahmen von The smarter E Europe. Die Gewinner werden am 13. Juni im International Congress Center München (ICM) ausgezeichnet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), ees Europe 2023".
(Quelle: Solar Promotion)
EES AWARD 2023: Finalisten präsentieren Speicherssteme als Motor der Energiewende
Unterwegs in ein neues Energiezeitalter: Für eine zuverlässige Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen sind Batterien und Energiespeichersysteme unverzichtbar. Dabei wird Energiespeicherung durch die Verbraucher immer wichtiger – das zeigen auch die Finalisten des ees AWARDs 2023. Die Jury hat in diesem Jahr zukunftsweisende Produkte und Lösungen, vor allem aus dem Bereich Heimspeicher, nominiert. Aber auch Systeme zur Steigerung der Langlebigkeit von Großspeichern sind unter den Nominierungen für den renommierten Branchenpreis im Rahmen von The smarter E Europe. Die Gewinner werden am 13. Juni im International Congress Center München (ICM) ausgezeichnet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), ees Europe 2023".
(Quelle: Solar Promotion)
16.5.2023
RAJA-Gruppe verzeichnete 2022 einen Umsatz von 1,72 Mrd. Euro
Vor dem Hintergrund von Konjunkturabschwächung und Inflation verzeichnete die RAJA-Gruppe einen Umsatzzuwachs von 43 % (9,2 % ohne Übernahme von Viking) und bekräftigte durch die Übernahme von Viking ihre Strategie eines europäischen Multispezialisten und B2B-Versandhändlers. Die RAJA-Gruppe erzielte 2022 einen Umsatz von 1,72 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 43 % gegenüber 2021. Dieser Zuwachs ist auf die Übernahme von Viking, einem Anbieter für Bürobedarf und ¬ ausstattung (Online-Sparte von Office Depot Europe), im 4. Quartal 2021 zurückzuführen. Auf vergleichbarer Grundlage (ohne die Übernahme von Viking) stieg der Umsatz der RAJA-Gruppe um 9,2 %. Der Betriebsgewinn belief sich 2022 auf 95 Millionen Euro, gegenüber 103 Millionen Euro im Jahr 2021. Dieses Ergebnis beinhaltet wie erwartet das negative Betriebsergebnis von Viking, dessen Erholung 2022 begann. Auf vergleichbarer Grundlage (ohne die Übernahme von Viking) belief sich das EBITDA auf 101 Millionen Euro, ein fast identisches Ergebnis wie 2022.
(Quelle: RAJA-Gruppe)
RAJA-Gruppe verzeichnete 2022 einen Umsatz von 1,72 Mrd. Euro
Vor dem Hintergrund von Konjunkturabschwächung und Inflation verzeichnete die RAJA-Gruppe einen Umsatzzuwachs von 43 % (9,2 % ohne Übernahme von Viking) und bekräftigte durch die Übernahme von Viking ihre Strategie eines europäischen Multispezialisten und B2B-Versandhändlers. Die RAJA-Gruppe erzielte 2022 einen Umsatz von 1,72 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 43 % gegenüber 2021. Dieser Zuwachs ist auf die Übernahme von Viking, einem Anbieter für Bürobedarf und ¬ ausstattung (Online-Sparte von Office Depot Europe), im 4. Quartal 2021 zurückzuführen. Auf vergleichbarer Grundlage (ohne die Übernahme von Viking) stieg der Umsatz der RAJA-Gruppe um 9,2 %. Der Betriebsgewinn belief sich 2022 auf 95 Millionen Euro, gegenüber 103 Millionen Euro im Jahr 2021. Dieses Ergebnis beinhaltet wie erwartet das negative Betriebsergebnis von Viking, dessen Erholung 2022 begann. Auf vergleichbarer Grundlage (ohne die Übernahme von Viking) belief sich das EBITDA auf 101 Millionen Euro, ein fast identisches Ergebnis wie 2022.
(Quelle: RAJA-Gruppe)
16.5.2023
VDW: Rückgang der Werkzeugmaschinenbestellungen vorerst gestoppt
Im 1. Quartal 2023 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal um 11%. Dabei notierten die Bestellungen aus dem Inland 18% unter Vorjahr, die Auslandsorders fielen um 8 Prozent. Insgesamt steht das Minus für einen realen Rückgang von 17%. „Angesichts der vielen Belastungen durch die Energiekrise, die hohe Inflation, gestiegene Zinsen und eine insgesamt schwächere Konjunktur ist es jedoch erfreulich, dass der Abwärtstrend im Auftragseingang am aktuellen Rand im März vorerst gestoppt ist“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. Dabei hält sich das Ausland deutlich stabiler als der Inlandsmarkt. Impulse kommen insbesondere aus den Nicht-Euro-Ländern, wo auch Großaufträge eine wichtige Rolle spielen.
(Quelle: VDW)
VDW: Rückgang der Werkzeugmaschinenbestellungen vorerst gestoppt
Im 1. Quartal 2023 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal um 11%. Dabei notierten die Bestellungen aus dem Inland 18% unter Vorjahr, die Auslandsorders fielen um 8 Prozent. Insgesamt steht das Minus für einen realen Rückgang von 17%. „Angesichts der vielen Belastungen durch die Energiekrise, die hohe Inflation, gestiegene Zinsen und eine insgesamt schwächere Konjunktur ist es jedoch erfreulich, dass der Abwärtstrend im Auftragseingang am aktuellen Rand im März vorerst gestoppt ist“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. Dabei hält sich das Ausland deutlich stabiler als der Inlandsmarkt. Impulse kommen insbesondere aus den Nicht-Euro-Ländern, wo auch Großaufträge eine wichtige Rolle spielen.
(Quelle: VDW)
16.5.2023
VDMA: Maschinenexporte verbuchen erfreulichen Jahresauftakt
Die exportstarken Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben im 1. Quartal ein gutes Ergebnis ihrer Ausfuhren erzielt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Maschinenexporte im 1. Quartal gegenüber dem Vorjahr um nominal 13,8% auf 51,3 Mrd. Euro. Preisbereinigt verzeichneten die Maschinenausfuhren in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein Plus von 4,4%. „Die erfreulichen Exportzuwächse sind teils inflationsgetrieben, teils darauf zurückzuführen, dass sich die Lieferketten in vielen Bereichen entspannt haben. Dadurch können die Maschinen- und Anlagenbauer viele ihrer Kunden endlich beliefern und reduzieren ihre hohen Auftragsbestände“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
VDMA: Maschinenexporte verbuchen erfreulichen Jahresauftakt
Die exportstarken Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben im 1. Quartal ein gutes Ergebnis ihrer Ausfuhren erzielt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Maschinenexporte im 1. Quartal gegenüber dem Vorjahr um nominal 13,8% auf 51,3 Mrd. Euro. Preisbereinigt verzeichneten die Maschinenausfuhren in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein Plus von 4,4%. „Die erfreulichen Exportzuwächse sind teils inflationsgetrieben, teils darauf zurückzuführen, dass sich die Lieferketten in vielen Bereichen entspannt haben. Dadurch können die Maschinen- und Anlagenbauer viele ihrer Kunden endlich beliefern und reduzieren ihre hohen Auftragsbestände“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
16.5.2023
TRIGO Group baut ihre internationale Präsenz weiter aus
TRIGO, weltweit führender Anbieter von Qualitätsmanagement-Services für die Transportwirtschaft, expandiert mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung nach Polen. Mit dieser Erweiterung in Mitteleuropa ist die Gruppe nun in insgesamt 26 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Asien und Afrika vertreten und setzt so ihre Diversifizierungsstrategie fort. Nachdem TRIGO in den letzten zwei Jahrzehnten eine globale Präsenz in 25 Ländern aufgebaut hat, macht sich das Unternehmen nun daran, mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Poznan den polnischen Markt zu erobern. Die neue Firma im Herzen Europas wird als Drehscheibe für die Aktivitäten von TRIGO in dieser Region dienen. Als eines der dynamischsten Länder der Region ist Polen ideal, um die europäischen Aktivitäten der Gruppe auszubauen.
(Quelle: TRIGO Group)
TRIGO Group baut ihre internationale Präsenz weiter aus
TRIGO, weltweit führender Anbieter von Qualitätsmanagement-Services für die Transportwirtschaft, expandiert mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung nach Polen. Mit dieser Erweiterung in Mitteleuropa ist die Gruppe nun in insgesamt 26 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Asien und Afrika vertreten und setzt so ihre Diversifizierungsstrategie fort. Nachdem TRIGO in den letzten zwei Jahrzehnten eine globale Präsenz in 25 Ländern aufgebaut hat, macht sich das Unternehmen nun daran, mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Poznan den polnischen Markt zu erobern. Die neue Firma im Herzen Europas wird als Drehscheibe für die Aktivitäten von TRIGO in dieser Region dienen. Als eines der dynamischsten Länder der Region ist Polen ideal, um die europäischen Aktivitäten der Gruppe auszubauen.
(Quelle: TRIGO Group)
16.5.2023
E-world Karriereforum am 25. Mai 2023
Wer in der Energiewirtschaft beruflich durchstarten möchte, hat dazu auf der diesjährigen E-world beste Chancen. Denn Europas Leitmesse der Energiewirtschaft bietet Jobsuchenden aller Karrierelevel eine einzigartige Plattform, um gezielt die passende Stelle zu finden: Am 25. Mai findet im Rahmen der Fachmesse das Karriereforum statt, das Unternehmen und Jobsuchende gezielt zusammenbringt. Interessierte können sich jetzt online unter karriere.e-world-essen.com über teilnehmenden Firmen, das Bühnenprogramm sowie spannende Stellenangebote informieren. Studierende erhalten dort nach Online-Registrierung zudem ein Gratis-Ticket für das Karriereforum.
(Quelle: Messe Essen)
E-world Karriereforum am 25. Mai 2023
Wer in der Energiewirtschaft beruflich durchstarten möchte, hat dazu auf der diesjährigen E-world beste Chancen. Denn Europas Leitmesse der Energiewirtschaft bietet Jobsuchenden aller Karrierelevel eine einzigartige Plattform, um gezielt die passende Stelle zu finden: Am 25. Mai findet im Rahmen der Fachmesse das Karriereforum statt, das Unternehmen und Jobsuchende gezielt zusammenbringt. Interessierte können sich jetzt online unter karriere.e-world-essen.com über teilnehmenden Firmen, das Bühnenprogramm sowie spannende Stellenangebote informieren. Studierende erhalten dort nach Online-Registrierung zudem ein Gratis-Ticket für das Karriereforum.
(Quelle: Messe Essen)
16.5.2023
interpack 2023 begeistert die globale Processing- und Packaging-Branche
Für alle, die sich mit der Verpackung und Verarbeitung von Produkten beschäftigen, gab es vom 4. bis 10. Mai nur einen „Place-to-be“: die interpack in Düsseldorf. Unter dem Motto „Welcome Home“ hieß die Messe Besucherinnen und Besucher aus aller Welt willkommen. Die Freude, endlich wieder als Branche zusammenzutreffen, war groß. Sie hielt, was sie versprach und übertraf die Erwartungen der Aussteller: Die größte und wichtigste Verpackungsmesse der Welt setzte vom 4. bis 10. Mai erneut Standards, vernetzte die Branche auf globaler Ebene, war Marktplatz und Content-Hub zugleich. Besucherinnen und Besucher aus 155 Ländern, viele davon mit festen Investitionsabsichten, kamen zur interpack 2023. 2.807 Aussteller präsentierten mit ihren Technologien und Lösungen die Kraft und Kreativität der Verpackungsindustrie. Was bleibt, sind zahlreiche Impulse, Ideen und konkrete Geschäftsabschlüsse, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
interpack 2023 begeistert die globale Processing- und Packaging-Branche
Für alle, die sich mit der Verpackung und Verarbeitung von Produkten beschäftigen, gab es vom 4. bis 10. Mai nur einen „Place-to-be“: die interpack in Düsseldorf. Unter dem Motto „Welcome Home“ hieß die Messe Besucherinnen und Besucher aus aller Welt willkommen. Die Freude, endlich wieder als Branche zusammenzutreffen, war groß. Sie hielt, was sie versprach und übertraf die Erwartungen der Aussteller: Die größte und wichtigste Verpackungsmesse der Welt setzte vom 4. bis 10. Mai erneut Standards, vernetzte die Branche auf globaler Ebene, war Marktplatz und Content-Hub zugleich. Besucherinnen und Besucher aus 155 Ländern, viele davon mit festen Investitionsabsichten, kamen zur interpack 2023. 2.807 Aussteller präsentierten mit ihren Technologien und Lösungen die Kraft und Kreativität der Verpackungsindustrie. Was bleibt, sind zahlreiche Impulse, Ideen und konkrete Geschäftsabschlüsse, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.5.2023
LIGNA 2023: Nachhaltigkeit in der holzbe- und -verarbeitenden Industrie
Vom 15. bis 19. Mai 2023 zeigen 1 300 Unternehmen aus 47 Ländern Lösungen für die Holz- und Möbelindustrie, das Holzhandwerk und den Primärbereich. Im Mittelpunkt stehen die Megatrends Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie das Thema Holz als nachwachsender Rohstoff, auch in Bezug auf die Fokusthemen Holzbau und Bioökonomie. "Die Vorfreude auf die LIGNA ist riesengroß und die Branche brennt förmlich darauf, endlich wieder live zusammenzukommen. Gerade in der Holzindustrie spielen haptische Aspekte sowie die Möglichkeit des direkten Erlebens und Erfahrens eine große Rolle. Daher freuen wir uns auf fünf Tage voller Innovationen an den Ständen, auf spektakuläre Showcases auf dem Freigelände und geballtes Know-how rund um den beliebten Rohstoff Holz", sagte Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
LIGNA 2023: Nachhaltigkeit in der holzbe- und -verarbeitenden Industrie
Vom 15. bis 19. Mai 2023 zeigen 1 300 Unternehmen aus 47 Ländern Lösungen für die Holz- und Möbelindustrie, das Holzhandwerk und den Primärbereich. Im Mittelpunkt stehen die Megatrends Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie das Thema Holz als nachwachsender Rohstoff, auch in Bezug auf die Fokusthemen Holzbau und Bioökonomie. "Die Vorfreude auf die LIGNA ist riesengroß und die Branche brennt förmlich darauf, endlich wieder live zusammenzukommen. Gerade in der Holzindustrie spielen haptische Aspekte sowie die Möglichkeit des direkten Erlebens und Erfahrens eine große Rolle. Daher freuen wir uns auf fünf Tage voller Innovationen an den Ständen, auf spektakuläre Showcases auf dem Freigelände und geballtes Know-how rund um den beliebten Rohstoff Holz", sagte Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
15.5.2023
Plastpol 2023: Arburg präsentiert sich als Full-Service-Partner
Auf der für die Kunststoffindustrie Polens und Osteuropas wichtigsten Fachmesse Plastpol, die zwischen dem 23.05. und 26.05.23 im südwestlich von Warschau gelegenen Kielce stattfindet, ist Arburg wieder mit einem entsprechend innovativen und auf den Markt abgestimmten Ausstellungsprogramm vertreten. Gezeigt werden auf dem Stand in Halle E, Nr. E30, der neue Allrounder 470 H, den das Unternehmen anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ auf den Markt gebracht hat, sowie die Topthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit dem Produkt- und Servicespektrum rund um „arburgXworld“ und „arburgGREENworld“. Hinzu kommt eine spannende Mehrkomponenten-Anwendung für den Bereich Medizintechnik mit einem Allrounder.
(Quelle: ARBURG)
Plastpol 2023: Arburg präsentiert sich als Full-Service-Partner
Auf der für die Kunststoffindustrie Polens und Osteuropas wichtigsten Fachmesse Plastpol, die zwischen dem 23.05. und 26.05.23 im südwestlich von Warschau gelegenen Kielce stattfindet, ist Arburg wieder mit einem entsprechend innovativen und auf den Markt abgestimmten Ausstellungsprogramm vertreten. Gezeigt werden auf dem Stand in Halle E, Nr. E30, der neue Allrounder 470 H, den das Unternehmen anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ auf den Markt gebracht hat, sowie die Topthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit dem Produkt- und Servicespektrum rund um „arburgXworld“ und „arburgGREENworld“. Hinzu kommt eine spannende Mehrkomponenten-Anwendung für den Bereich Medizintechnik mit einem Allrounder.
(Quelle: ARBURG)
15.5.2023
VCI/VDI-Plattform „Chemistry4Climate“ schließt Arbeit ab
Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann und will in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Welche Bedingungen dazu notwendig sind, hat die Branche zwei Jahre lang auf der Klimaschutzplattform „Chemistry4Climate“ mit Experten von knapp 80 Partnern aus der Industrie, Nicht-Regierungsorganisationen und der Politik erarbeitet. Das kondensierte Wissen soll jetzt im Austausch mit Politik und Gesellschaft den schnellstmöglichen Weg zu einer treibhausgasneutralen Chemie ebnen. Die Plattform zeigt drei beispielhafte Szenarien für eine klimaneutrale Chemie 2045 auf. In allen muss durch verstärktes Recycling mehr Kohlenstoff im Kreislauf gehalten werden. Darüber hinaus benötigt eine klimaneutrale Chemie große Mengen Strom aus erneuerbaren Energien (bis zu 508 Terawattstunden/TWh), grünen Wasserstoff (bis zu 283 TWh), Biomasse (bis zu 29 Millionen Tonnen) und CO2 (bis zu 52 Millionen Tonnen) – je nach Szenario.
(Quelle: VCI)
VCI/VDI-Plattform „Chemistry4Climate“ schließt Arbeit ab
Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann und will in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Welche Bedingungen dazu notwendig sind, hat die Branche zwei Jahre lang auf der Klimaschutzplattform „Chemistry4Climate“ mit Experten von knapp 80 Partnern aus der Industrie, Nicht-Regierungsorganisationen und der Politik erarbeitet. Das kondensierte Wissen soll jetzt im Austausch mit Politik und Gesellschaft den schnellstmöglichen Weg zu einer treibhausgasneutralen Chemie ebnen. Die Plattform zeigt drei beispielhafte Szenarien für eine klimaneutrale Chemie 2045 auf. In allen muss durch verstärktes Recycling mehr Kohlenstoff im Kreislauf gehalten werden. Darüber hinaus benötigt eine klimaneutrale Chemie große Mengen Strom aus erneuerbaren Energien (bis zu 508 Terawattstunden/TWh), grünen Wasserstoff (bis zu 283 TWh), Biomasse (bis zu 29 Millionen Tonnen) und CO2 (bis zu 52 Millionen Tonnen) – je nach Szenario.
(Quelle: VCI)
15.5.2023
Weidmüller: Automatisierung am laufenden Band
Dezentralisierung, intelligente Industrial-IoT-Lösungen und Visualisierung sind Schlüsseltechnologien für den Erfolg von Anlagen der Intralogistik. Weidmüller bietet Produkte und Lösungen für die Automatisierung und Datenanalyse, die den Anwender fit fürs Industrial IoT machen. Das Elektronik- und Verbindungstechnik-Unternehmen Weidmüller entwickelt im Bereich IIoT und Automatisierung Innovationen, die auch die Digitalisierung in der Intralogistik vorantreiben. Im Shopfloor sorgen die Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 für die präzise Kontrolle von Maschinen. Als Edge- und Steuerungssystem in einem verbinden sie die IT mit der Logistik und sparen Platz und Ressourcen. Neben der Bedienung von Bändern, Lastenaufzügen und Zellenradschleusen erfassen und verarbeiten u-control M3000 und M4000 Daten und stellen diese anschließend im Netzwerk bereit. So gelingt der Einstieg ins IIoT. Im Netzwerk können die gesammelten Daten mithilfe von Weidmüller-Software in Mehrwerte umgewandelt werden.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
Weidmüller: Automatisierung am laufenden Band
Dezentralisierung, intelligente Industrial-IoT-Lösungen und Visualisierung sind Schlüsseltechnologien für den Erfolg von Anlagen der Intralogistik. Weidmüller bietet Produkte und Lösungen für die Automatisierung und Datenanalyse, die den Anwender fit fürs Industrial IoT machen. Das Elektronik- und Verbindungstechnik-Unternehmen Weidmüller entwickelt im Bereich IIoT und Automatisierung Innovationen, die auch die Digitalisierung in der Intralogistik vorantreiben. Im Shopfloor sorgen die Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 für die präzise Kontrolle von Maschinen. Als Edge- und Steuerungssystem in einem verbinden sie die IT mit der Logistik und sparen Platz und Ressourcen. Neben der Bedienung von Bändern, Lastenaufzügen und Zellenradschleusen erfassen und verarbeiten u-control M3000 und M4000 Daten und stellen diese anschließend im Netzwerk bereit. So gelingt der Einstieg ins IIoT. Im Netzwerk können die gesammelten Daten mithilfe von Weidmüller-Software in Mehrwerte umgewandelt werden.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
15.5.2023
BMWK: Bundesregierung und Landesregierung planen Unterstu?tzung von Gigafabrik in Heide Einleitung
Die Bundesregierung sowie die schleswig-holsteinische Landesregierung sind bereit, die Errichtung einer Gigafactory fu?r Batteriezellen in Heide durch das schwedische Unternehmen Northvolt zu unterstu?tzen. Mit dieser Förderung, die noch unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Kommission steht, will die Bundesregierung in Zeiten des wachsenden globalen Wettbewerbs direkte Anreize fu?r die Ansiedlung von Schlu?sseltechnologien, wie z.B. Batteriezellen, in Deutschland setzen. Im Fall von Northvolt wird die Förderung eine milliardenschwere private Investition freisetzen, die 3000 direkte Arbeitsplätze in Heide und Tausende weitere in der umliegenden Industrie und im Dienstleistungssektor schaffen wird. Das jährliche Produktionsvolumen nach dem Hochlauf der Fabrik wird 60 GWh betragen und rund eine Million Elektrofahrzeuge mit hochwertigen Batteriezellen aus deutscher Produktion versorgen.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
BMWK: Bundesregierung und Landesregierung planen Unterstu?tzung von Gigafabrik in Heide Einleitung
Die Bundesregierung sowie die schleswig-holsteinische Landesregierung sind bereit, die Errichtung einer Gigafactory fu?r Batteriezellen in Heide durch das schwedische Unternehmen Northvolt zu unterstu?tzen. Mit dieser Förderung, die noch unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Kommission steht, will die Bundesregierung in Zeiten des wachsenden globalen Wettbewerbs direkte Anreize fu?r die Ansiedlung von Schlu?sseltechnologien, wie z.B. Batteriezellen, in Deutschland setzen. Im Fall von Northvolt wird die Förderung eine milliardenschwere private Investition freisetzen, die 3000 direkte Arbeitsplätze in Heide und Tausende weitere in der umliegenden Industrie und im Dienstleistungssektor schaffen wird. Das jährliche Produktionsvolumen nach dem Hochlauf der Fabrik wird 60 GWh betragen und rund eine Million Elektrofahrzeuge mit hochwertigen Batteriezellen aus deutscher Produktion versorgen.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
15.5.2023
Dr. Maria Näther verlässt die Koelnmesse
Dr. Maria Näther (38), Director der spoga horse, wird die Koelnmesse auf eigenen Wunsch zum 30.09.2023 verlassen, um beruflich neue Wege zu gehen. Bis zu ihrem Ausscheiden ist sie in gewohnter Weise Ansprechpartnerin zur spoga horse. Frau Näther ist seit 2016 für die Koelnmesse tätig. Nachdem sie als VIP Account Managerin das Top Besuchermanagement der Food- und FoodTec-Messen erfolgreich aufgebaut hat, wurde sie im Juli 2020 Director der spoga horse. Mit ihrer Begeisterung für den Pferdesport und ihren jahrelangen Erfahrungen in der Branche hat sie mit viel Leidenschaft und Engagement die Weiterentwicklung der spoga horse vorangetrieben. Zuletzt hat sie die Veranstaltung auf den jährlichen Termin im Februar erfolgreich zurückgeführt und mit ihrem engagierten Kundenumgang und sehr guten Projektmanagement-Fähigkeiten für Wachstum vor allem bei den internationalen Ausstellerinnen und Ausstellern gesorgt. „Wir danken Dr. Maria Näther für ihren Einsatz und wünschen ihr bereits jetzt für ihre neue Aufgabe alles Gute“, sagt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
Dr. Maria Näther verlässt die Koelnmesse
Dr. Maria Näther (38), Director der spoga horse, wird die Koelnmesse auf eigenen Wunsch zum 30.09.2023 verlassen, um beruflich neue Wege zu gehen. Bis zu ihrem Ausscheiden ist sie in gewohnter Weise Ansprechpartnerin zur spoga horse. Frau Näther ist seit 2016 für die Koelnmesse tätig. Nachdem sie als VIP Account Managerin das Top Besuchermanagement der Food- und FoodTec-Messen erfolgreich aufgebaut hat, wurde sie im Juli 2020 Director der spoga horse. Mit ihrer Begeisterung für den Pferdesport und ihren jahrelangen Erfahrungen in der Branche hat sie mit viel Leidenschaft und Engagement die Weiterentwicklung der spoga horse vorangetrieben. Zuletzt hat sie die Veranstaltung auf den jährlichen Termin im Februar erfolgreich zurückgeführt und mit ihrem engagierten Kundenumgang und sehr guten Projektmanagement-Fähigkeiten für Wachstum vor allem bei den internationalen Ausstellerinnen und Ausstellern gesorgt. „Wir danken Dr. Maria Näther für ihren Einsatz und wünschen ihr bereits jetzt für ihre neue Aufgabe alles Gute“, sagt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.5.2023
VDMA: Maschinenbau steigert Forschungsaufwendungen
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben im Jahr 2021 rund 7,2 Mrd. Euro für interne Forschung und Entwicklung (FuE) aufgewendet. Dies entspricht einem Zuwachs von knapp 3,5% im Vergleich zum Jahr 2020. Deutlich um 5,5% gestiegen sind im Berichtsjahr zudem die sogenannten externen FuE-Aufwendungen, also Forschungsaufträge an Dritte. „Ob klimaneutrale Produktion, Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Digitalisierung – Skalierung und Wettbewerbsfähigkeit innovativer Technologien basieren überall auf Lösungen des Maschinenbaus“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der aktuellen Zahlen des Stifterverbands. Beim FuE-Personal geht der Stifterverband für das Jahr 2021 von einem leichten Rückgang aus. Auch ist laut vorläufiger Planzahlen für 2022 eine Seitwärts-Bewegung bei den FuE-Aufwendungen zu erwarten. Noch ist demnach im Maschinen- und Anlagenbau das Vor-Corona-Niveau nicht wieder erreicht. „Umso wichtiger ist es, die steuerliche Forschungsförderung auszuweiten“, fordert Rauen.
(Quelle: VDMA)
VDMA: Maschinenbau steigert Forschungsaufwendungen
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben im Jahr 2021 rund 7,2 Mrd. Euro für interne Forschung und Entwicklung (FuE) aufgewendet. Dies entspricht einem Zuwachs von knapp 3,5% im Vergleich zum Jahr 2020. Deutlich um 5,5% gestiegen sind im Berichtsjahr zudem die sogenannten externen FuE-Aufwendungen, also Forschungsaufträge an Dritte. „Ob klimaneutrale Produktion, Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Digitalisierung – Skalierung und Wettbewerbsfähigkeit innovativer Technologien basieren überall auf Lösungen des Maschinenbaus“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der aktuellen Zahlen des Stifterverbands. Beim FuE-Personal geht der Stifterverband für das Jahr 2021 von einem leichten Rückgang aus. Auch ist laut vorläufiger Planzahlen für 2022 eine Seitwärts-Bewegung bei den FuE-Aufwendungen zu erwarten. Noch ist demnach im Maschinen- und Anlagenbau das Vor-Corona-Niveau nicht wieder erreicht. „Umso wichtiger ist es, die steuerliche Forschungsförderung auszuweiten“, fordert Rauen.
(Quelle: VDMA)
12.5.2023
Sibos 2025 in Frankfurt
Eine hervorragende Nachricht für das Frankfurt Convention Bureau und die Messe Frankfurt: gemeinsam mit dem lokalen Organisationskomitee aus der Finanzbranche ist es gelungen, den bedeutenden internationalen Großevent der Finanzbranche Sibos, bestehend aus Konferenz, Ausstellung und Networking-Formaten, für den Standort Frankfurt am Main zu gewinnen. Sibos ist der führende jährliche Event aus Konferenz, Ausstellung und Netzwerkplattform und wird von SWIFT für die Finanzbranche organisiert. Vom 29.09. bis 02.10.25 wird Sibos in den Locations der Messe Frankfurt stattfinden. „Jedes Jahr versammelt Sibos die globale Finanzbranche zum Austausch und zur Zusammenarbeit in den Bereichen Zahlungsdienste, Sicherheit, Handel, Technologie und Innovation, um gemeinsam die Zukunft der Finanzindustrie zu formen. Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Frankfurt am Main für unsere 2025 Sibos Ausgabe“ so Jaime Lee, Global Head of Swift events & Sibos.
(Quelle: Messe Frankfurt)
Sibos 2025 in Frankfurt
Eine hervorragende Nachricht für das Frankfurt Convention Bureau und die Messe Frankfurt: gemeinsam mit dem lokalen Organisationskomitee aus der Finanzbranche ist es gelungen, den bedeutenden internationalen Großevent der Finanzbranche Sibos, bestehend aus Konferenz, Ausstellung und Networking-Formaten, für den Standort Frankfurt am Main zu gewinnen. Sibos ist der führende jährliche Event aus Konferenz, Ausstellung und Netzwerkplattform und wird von SWIFT für die Finanzbranche organisiert. Vom 29.09. bis 02.10.25 wird Sibos in den Locations der Messe Frankfurt stattfinden. „Jedes Jahr versammelt Sibos die globale Finanzbranche zum Austausch und zur Zusammenarbeit in den Bereichen Zahlungsdienste, Sicherheit, Handel, Technologie und Innovation, um gemeinsam die Zukunft der Finanzindustrie zu formen. Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Frankfurt am Main für unsere 2025 Sibos Ausgabe“ so Jaime Lee, Global Head of Swift events & Sibos.
(Quelle: Messe Frankfurt)
12.5.2023
SENSOR+TEST 2023: Mit neuem Schwung in die Zukunft
Nach drei spannenden Messetagen ziehen die Aussteller der SENSOR TEST 2023 sowie der Veranstalter AMA Service GmbH ein durchweg positives Fazit der Veranstaltung. Insgesamt fanden über 5.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland ihren Weg in die Nürnberger Messehallen und damit rund 20 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Zahl der Aussteller lag mit 338 knapp unter der des Vorjahres, wobei der Anteil der Aussteller aus dem Ausland mit 40% wieder deutlich angestiegen ist. Die SENSOR TEST hat damit einmal mehr ihre Stellung als international führende Veranstaltung für Sensorik, Mess- und Prüftechnik bestätigt. Nach drei mit Spannung erwarteten Tagen schloss die Messtechnik-Messe SENSOR TEST ihre Pforten. 338 Aussteller, über 5.000 Besucher und knapp 700 Teilnehmer der SMSI 2023 – Sensor and Measurement Science International Conference haben den Weg nach Nürnberg gefunden und zum Erfolg eines intensiven Innovationsdialogs auf einer Ausstellungsfläche von 5.400 m2 beigetragen.
(Quelle: AMA Service)
SENSOR+TEST 2023: Mit neuem Schwung in die Zukunft
Nach drei spannenden Messetagen ziehen die Aussteller der SENSOR TEST 2023 sowie der Veranstalter AMA Service GmbH ein durchweg positives Fazit der Veranstaltung. Insgesamt fanden über 5.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland ihren Weg in die Nürnberger Messehallen und damit rund 20 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Zahl der Aussteller lag mit 338 knapp unter der des Vorjahres, wobei der Anteil der Aussteller aus dem Ausland mit 40% wieder deutlich angestiegen ist. Die SENSOR TEST hat damit einmal mehr ihre Stellung als international führende Veranstaltung für Sensorik, Mess- und Prüftechnik bestätigt. Nach drei mit Spannung erwarteten Tagen schloss die Messtechnik-Messe SENSOR TEST ihre Pforten. 338 Aussteller, über 5.000 Besucher und knapp 700 Teilnehmer der SMSI 2023 – Sensor and Measurement Science International Conference haben den Weg nach Nürnberg gefunden und zum Erfolg eines intensiven Innovationsdialogs auf einer Ausstellungsfläche von 5.400 m2 beigetragen.
(Quelle: AMA Service)
12.5.2023
SMTconnect 2023: Intensiver Informationsaustausch stand im Mittelpunkt
Die SMTconnect blickt auch in diesem Jahr auf eine gelungene Veranstaltung vom 09.05. – 11.05.23 in den Nürnberger Messehallen zurück. Zahlreiche nationale und internationale Keyplayer der Elektronikbranche sowie hochqualifizierte Fachbesucher waren vor Ort. In einzigartiger Atmosphäre nutzten sie an allen drei Messetagen ausgiebig die Gelegenheit für intensives Networking nah am Produkt, mit dem Ziel: optimale Lösungen zu erarbeiten und die Elektronikproduktion weiter voranzutreiben. Im Fokus: „Driving Manufacturing Forward“ Getreu dem Motto: „Driving Manufacturing Forward“ fokussierte die SMTconnect in diesem Jahr besondere Highlight-Themen wie z.B. Nachhaltigkeit, das bsoleszenzmanagement sowie KI in der Elektronikfertigung. Mit dieser Auswahl zeigte sich die Veranstaltung erneut zukunftsorientiert, aktuell und nah an Marktbedürfnissen: „Für mein Team und mich ist die SMTconnect seit Jahren ein fixer Termin im Kalender. Wir freuen uns jedes Jahr auf das Klassentreffen der Elektronikbranche und bringen immer spannende Projekte mit nach Hause“, so Sandra Paggen-Breu, Geschäftsführerin Paggen Werkzeugtechnik GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
SMTconnect 2023: Intensiver Informationsaustausch stand im Mittelpunkt
Die SMTconnect blickt auch in diesem Jahr auf eine gelungene Veranstaltung vom 09.05. – 11.05.23 in den Nürnberger Messehallen zurück. Zahlreiche nationale und internationale Keyplayer der Elektronikbranche sowie hochqualifizierte Fachbesucher waren vor Ort. In einzigartiger Atmosphäre nutzten sie an allen drei Messetagen ausgiebig die Gelegenheit für intensives Networking nah am Produkt, mit dem Ziel: optimale Lösungen zu erarbeiten und die Elektronikproduktion weiter voranzutreiben. Im Fokus: „Driving Manufacturing Forward“ Getreu dem Motto: „Driving Manufacturing Forward“ fokussierte die SMTconnect in diesem Jahr besondere Highlight-Themen wie z.B. Nachhaltigkeit, das bsoleszenzmanagement sowie KI in der Elektronikfertigung. Mit dieser Auswahl zeigte sich die Veranstaltung erneut zukunftsorientiert, aktuell und nah an Marktbedürfnissen: „Für mein Team und mich ist die SMTconnect seit Jahren ein fixer Termin im Kalender. Wir freuen uns jedes Jahr auf das Klassentreffen der Elektronikbranche und bringen immer spannende Projekte mit nach Hause“, so Sandra Paggen-Breu, Geschäftsführerin Paggen Werkzeugtechnik GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
12.5.2023
Bundesrat bringt beschleunigten Smart-Meter-Ausbau auf den Weg
Der Bundesrat entscheidet heute über den schnelleren Roll-out von Smart Metern. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die Energiewende braucht eine digitale Infrastruktur bis in die Gebäude – und Smart Meter sind hier unabdingbar. Mit dem beschleunigten Rollout wird nun endlich die Grundlage für das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft geschaffen. Smart Meter geben den Haushalten endlich die Möglichkeit, ihren Energieverbrauch gezielt zu steuern: Sie erhöhen massiv die Transparenz und werden die Menschen dabei unterstützen, Energie effizient zu nutzen und an vielen Stellen einzusparen. Wie viel Strom verbraucht welches Gerät, zu welchen Tageszeiten ist der Verbrauch am höchsten und wann ist es am günstigsten, das Elektro-Auto oder das E-Bike zu laden? Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende setzt an den richtigen Stellen an und muss jetzt schnell und unbürokratisch umgesetzt werden.“
(Quelle: BITKOM)
Bundesrat bringt beschleunigten Smart-Meter-Ausbau auf den Weg
Der Bundesrat entscheidet heute über den schnelleren Roll-out von Smart Metern. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die Energiewende braucht eine digitale Infrastruktur bis in die Gebäude – und Smart Meter sind hier unabdingbar. Mit dem beschleunigten Rollout wird nun endlich die Grundlage für das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft geschaffen. Smart Meter geben den Haushalten endlich die Möglichkeit, ihren Energieverbrauch gezielt zu steuern: Sie erhöhen massiv die Transparenz und werden die Menschen dabei unterstützen, Energie effizient zu nutzen und an vielen Stellen einzusparen. Wie viel Strom verbraucht welches Gerät, zu welchen Tageszeiten ist der Verbrauch am höchsten und wann ist es am günstigsten, das Elektro-Auto oder das E-Bike zu laden? Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende setzt an den richtigen Stellen an und muss jetzt schnell und unbürokratisch umgesetzt werden.“
(Quelle: BITKOM)
11.5.2023
Vizekanzler Habeck wirbt für Diversifizierung von Lieferketten und grüne Transformation
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler Robert Habeck hat auf der heutigen AHK-Weltkonferenz zur Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft und deren Entwicklungspotenzial gesprochen. Im Vordergrund der Rede zum Thema „Lieferketten, Nachhaltigkeit, Energiekrise – Wo steht das Geschäftsmodell Deutschland?“ vor 500 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft standen die Themen Diversifizierung und grüne Transformation der deutschen Wirtschaft. „Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands in der Ukraine tobt nach über einem Jahr noch immer und führt uns in schrecklicher Weise jeden Tag vor Augen, dass wir einseitige Abhängigkeiten vermeiden müssen. Wir müssen unsere Lieferketten breiter aufstellen und unseren Handel noch weiter diversifizieren. In der Energiekrise des vergangenen Jahres haben wir unsere Abhängigkeiten von fossilen Importen Schritt für Schritt und Sparte für Sparte beendet. Aber auch außerhalb des Energiebereichs müssen wir unsere Resilienz erhöhen. Das gilt nicht nur, aber vor allem mit Blick auf China.“
(Quelle; BMWK)
Vizekanzler Habeck wirbt für Diversifizierung von Lieferketten und grüne Transformation
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler Robert Habeck hat auf der heutigen AHK-Weltkonferenz zur Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft und deren Entwicklungspotenzial gesprochen. Im Vordergrund der Rede zum Thema „Lieferketten, Nachhaltigkeit, Energiekrise – Wo steht das Geschäftsmodell Deutschland?“ vor 500 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft standen die Themen Diversifizierung und grüne Transformation der deutschen Wirtschaft. „Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands in der Ukraine tobt nach über einem Jahr noch immer und führt uns in schrecklicher Weise jeden Tag vor Augen, dass wir einseitige Abhängigkeiten vermeiden müssen. Wir müssen unsere Lieferketten breiter aufstellen und unseren Handel noch weiter diversifizieren. In der Energiekrise des vergangenen Jahres haben wir unsere Abhängigkeiten von fossilen Importen Schritt für Schritt und Sparte für Sparte beendet. Aber auch außerhalb des Energiebereichs müssen wir unsere Resilienz erhöhen. Das gilt nicht nur, aber vor allem mit Blick auf China.“
(Quelle; BMWK)
11.5.2023
DEPRAG und Micropsi Industries kooperieren für flexiblere Schraubmontage
Die DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. KG (DEPRAG) aus Amberg und das Berliner Unternehmen Micropsi Industries GmbH geben ihre Kooperation bekannt. Im Rahmen der Partnerschaft bieten die Unternehmen gemeinsam eine automatisierte Schraublösung an, die mit Varianzen an Fertigungsplätzen umgehen kann. Mithilfe der Lösung lässt sich die Schraubmontage erstmals robust automatisieren, die mit herkömmlichen Systemen bisher nicht oder nicht rentabel zu bewältigen war. Die Schraubmontage kommt in allen Fertigungsindustrien vor.
(Quelle: DEPRAG SCHULZ GMBH)
DEPRAG und Micropsi Industries kooperieren für flexiblere Schraubmontage
Die DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. KG (DEPRAG) aus Amberg und das Berliner Unternehmen Micropsi Industries GmbH geben ihre Kooperation bekannt. Im Rahmen der Partnerschaft bieten die Unternehmen gemeinsam eine automatisierte Schraublösung an, die mit Varianzen an Fertigungsplätzen umgehen kann. Mithilfe der Lösung lässt sich die Schraubmontage erstmals robust automatisieren, die mit herkömmlichen Systemen bisher nicht oder nicht rentabel zu bewältigen war. Die Schraubmontage kommt in allen Fertigungsindustrien vor.
(Quelle: DEPRAG SCHULZ GMBH)
11.5.2023
MAPAL auf der Moulding Expo 2023 in Stuttgart
Wenn am 13. Juni 2023 die Moulding Expo in Stuttgart ihre Tore öffnet, präsentiert MAPAL in Halle 1, Stand 1H17 sein umfassendes Werkzeugprogramm für den Werkzeug- und Formenbau, Engineeringkompetenz im Bereich CAD-CAM Simulation und den neuen Online-Shop mit kostenloser Lieferung. Das Werkzeugprogramm für den Werkzeug- und Formenbau bildet einen Querschnitt durch das Werkzeugportfolio von MAPAL, vom Fräsen über das Bohren und Senken bis hin zum Reiben. Dazu umfasst es auch Spannzeuge, Einstell- und Messgeräte sowie Ausgabesysteme und Engineering-Leistungen, also die gesamte Palette des Komplettanbieters. Für die Betriebe des Werkzeug- und Formenbaus bedeutet das: Bei Bedarf bekommen sie von MAPAL eine durchgängige Zerspanungslösung, die ihnen viele Effizienzpotenziale bietet.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
MAPAL auf der Moulding Expo 2023 in Stuttgart
Wenn am 13. Juni 2023 die Moulding Expo in Stuttgart ihre Tore öffnet, präsentiert MAPAL in Halle 1, Stand 1H17 sein umfassendes Werkzeugprogramm für den Werkzeug- und Formenbau, Engineeringkompetenz im Bereich CAD-CAM Simulation und den neuen Online-Shop mit kostenloser Lieferung. Das Werkzeugprogramm für den Werkzeug- und Formenbau bildet einen Querschnitt durch das Werkzeugportfolio von MAPAL, vom Fräsen über das Bohren und Senken bis hin zum Reiben. Dazu umfasst es auch Spannzeuge, Einstell- und Messgeräte sowie Ausgabesysteme und Engineering-Leistungen, also die gesamte Palette des Komplettanbieters. Für die Betriebe des Werkzeug- und Formenbaus bedeutet das: Bei Bedarf bekommen sie von MAPAL eine durchgängige Zerspanungslösung, die ihnen viele Effizienzpotenziale bietet.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
11.5.2023
BITKOM: Unternehmen setzen auf digitale Gebäudetechnik
Energie sparen, Emissionen senken: Um die Klimaziele zu erfüllen und Kosten zu reduzieren, setzt die deutsche Wirtschaft für Büros, Lager- oder Fabrikhallen zunehmend auf smarte Gebäudetechnologien. Vor allem beim Thema Licht: 42% der Unternehmen nutzen mittlerweile eine intelligente Beleuchtung, bei der das Licht automatisiert an- und wieder abgeschaltet und damit so sparsam wie möglich eingesetzt wird. In der Industrie (52%) sind Anwendungen für eine intelligente Steuerung der Beleuchtung stärker verbreitet als im Bereich Dienstleistungen (41%) und Handel (32%). Auch beim Thema Heizen sind smarte Technologien verstärkt im Einsatz. Ein Drittel aller Unternehmen (31%) nutzt intelligente Heizkörperthermostate, mit denen die Temperatur etwa in Abhängigkeit von Tageszeit, Wetter oder Raum smart geregelt wird. Bei 16% erfolgt die komplette Steuerung der Heizungsanlagen per digitaler Fernüberwachung und Fernoptimierung, unter den Industrieunternehmen sind es sogar schon 23%. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland.
(Quelle: BITKOM)
BITKOM: Unternehmen setzen auf digitale Gebäudetechnik
Energie sparen, Emissionen senken: Um die Klimaziele zu erfüllen und Kosten zu reduzieren, setzt die deutsche Wirtschaft für Büros, Lager- oder Fabrikhallen zunehmend auf smarte Gebäudetechnologien. Vor allem beim Thema Licht: 42% der Unternehmen nutzen mittlerweile eine intelligente Beleuchtung, bei der das Licht automatisiert an- und wieder abgeschaltet und damit so sparsam wie möglich eingesetzt wird. In der Industrie (52%) sind Anwendungen für eine intelligente Steuerung der Beleuchtung stärker verbreitet als im Bereich Dienstleistungen (41%) und Handel (32%). Auch beim Thema Heizen sind smarte Technologien verstärkt im Einsatz. Ein Drittel aller Unternehmen (31%) nutzt intelligente Heizkörperthermostate, mit denen die Temperatur etwa in Abhängigkeit von Tageszeit, Wetter oder Raum smart geregelt wird. Bei 16% erfolgt die komplette Steuerung der Heizungsanlagen per digitaler Fernüberwachung und Fernoptimierung, unter den Industrieunternehmen sind es sogar schon 23%. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland.
(Quelle: BITKOM)
11.5.2023
E-world Karriereforum am 25. Mai 2023
Wer in der Energiewirtschaft beruflich durchstarten möchte, hat dazu auf der diesjährigen E-world beste Chancen. Denn Europas Leitmesse der Energiewirtschaft bietet Jobsuchenden aller Karrierelevel eine einzigartige Plattform, um gezielt die passende Stelle zu finden: Am 25.05.23 findet im Rahmen der Fachmesse das Karriereforum statt, das Unternehmen und Jobsuchende gezielt zusammenbringt. Interessierte können sich jetzt online unter https://karriere.e-world-essen.com über teilnehmende Firmen, das Bühnenprogramm sowie spannende Stellenangebote informieren. Studierende erhalten dort nach Online-Registrierung zudem ein Gratis-Ticket für das Karriereforum. „Die Energiewirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte und die Karrieremöglichkeiten sind hier besonders attraktiv. Daher haben wir das Karriereforum in diesem Jahr erstmals für alle Berufslevel geöffnet – vom Studierenden bis zum Professional“, erläutert Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH.
(Quelle: Messe Essen)
E-world Karriereforum am 25. Mai 2023
Wer in der Energiewirtschaft beruflich durchstarten möchte, hat dazu auf der diesjährigen E-world beste Chancen. Denn Europas Leitmesse der Energiewirtschaft bietet Jobsuchenden aller Karrierelevel eine einzigartige Plattform, um gezielt die passende Stelle zu finden: Am 25.05.23 findet im Rahmen der Fachmesse das Karriereforum statt, das Unternehmen und Jobsuchende gezielt zusammenbringt. Interessierte können sich jetzt online unter https://karriere.e-world-essen.com über teilnehmende Firmen, das Bühnenprogramm sowie spannende Stellenangebote informieren. Studierende erhalten dort nach Online-Registrierung zudem ein Gratis-Ticket für das Karriereforum. „Die Energiewirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte und die Karrieremöglichkeiten sind hier besonders attraktiv. Daher haben wir das Karriereforum in diesem Jahr erstmals für alle Berufslevel geöffnet – vom Studierenden bis zum Professional“, erläutert Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH.
(Quelle: Messe Essen)
11.5.2023
VDMA: Kosten und Genehmigungsdauer belasten massiv den Standort
Mit zunehmend großer Sorge blicken Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau auf den zeitlichen und finanziellen Aufwand, der für den Transport ihrer Güter erbracht werden muss. Insbesondere betroffen sind Hersteller von großen und schweren Gütern oder Spezialprodukten, die auf Großraum- und Schwertransporte angewiesen sind. Eine VDMA-Umfrage unter 150 Mitgliedsunternehmen zeigt: Mehr als 75 Prozent der betroffenen Unternehmen beklagen zu hohe Genehmigungskosten für Großraum- und Schwertransporte, die nicht mehr im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Kundenauftrags stehen. „Die Kosten für die Genehmigung inklusive aller zu erbringender Nachweise betragen in jedem fünften Fall mehrere tausend Euro. Im Extremfall reichen sie bis in den mittleren sechsstelligen Bereich. Damit ist die Wirtschaftlichkeit vieler Transportprojekte häufig nicht mehr gegeben“, sagt Valerie Sauermann, Fachreferentin im VDMA.
Quelle: VDMA)
VDMA: Kosten und Genehmigungsdauer belasten massiv den Standort
Mit zunehmend großer Sorge blicken Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau auf den zeitlichen und finanziellen Aufwand, der für den Transport ihrer Güter erbracht werden muss. Insbesondere betroffen sind Hersteller von großen und schweren Gütern oder Spezialprodukten, die auf Großraum- und Schwertransporte angewiesen sind. Eine VDMA-Umfrage unter 150 Mitgliedsunternehmen zeigt: Mehr als 75 Prozent der betroffenen Unternehmen beklagen zu hohe Genehmigungskosten für Großraum- und Schwertransporte, die nicht mehr im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Kundenauftrags stehen. „Die Kosten für die Genehmigung inklusive aller zu erbringender Nachweise betragen in jedem fünften Fall mehrere tausend Euro. Im Extremfall reichen sie bis in den mittleren sechsstelligen Bereich. Damit ist die Wirtschaftlichkeit vieler Transportprojekte häufig nicht mehr gegeben“, sagt Valerie Sauermann, Fachreferentin im VDMA.
Quelle: VDMA)
10.5.2023
Interboot läuft ab 2024 für fünf Tage vom Stapel
Weniger Personaleinsatz, Ressourceneinsparungen und insgesamt geringere Messe-Kosten bei vollem Programm: Das erhofft sich eine große Mehrheit der befragten Aussteller der Interboot durch eine Komprimierung der Laufzeit von neun auf 5 Tage. „Die Corona-Pandemie hat neuen Wind in der Wassersport-Branche entfacht. Was immer mal wieder unter Beachtung vielschichtiger Aspekte diskutiert wurde, hat sich noch nie so eindeutig wie bei der aktuellen Befragung niedergeschlagen. Mit einer klaren Mehrheit haben sowohl aktuelle als auch ehemalige Aussteller für eine Reduzierung der Laufzeit gestimmt. Damit richtet die Interboot ihre Segel ab 2024 neu aus und wird an fünf statt an neun Tagen ablegen“, resümiert Messegeschäftsführer Klaus Wellmann das Ergebnis. Abgestimmt haben Vertreterinnen und Vertreter aller Branchensegmente von Motor- und Segelboot, über Zubehör bis hin zum Funsportbereich.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
Interboot läuft ab 2024 für fünf Tage vom Stapel
Weniger Personaleinsatz, Ressourceneinsparungen und insgesamt geringere Messe-Kosten bei vollem Programm: Das erhofft sich eine große Mehrheit der befragten Aussteller der Interboot durch eine Komprimierung der Laufzeit von neun auf 5 Tage. „Die Corona-Pandemie hat neuen Wind in der Wassersport-Branche entfacht. Was immer mal wieder unter Beachtung vielschichtiger Aspekte diskutiert wurde, hat sich noch nie so eindeutig wie bei der aktuellen Befragung niedergeschlagen. Mit einer klaren Mehrheit haben sowohl aktuelle als auch ehemalige Aussteller für eine Reduzierung der Laufzeit gestimmt. Damit richtet die Interboot ihre Segel ab 2024 neu aus und wird an fünf statt an neun Tagen ablegen“, resümiert Messegeschäftsführer Klaus Wellmann das Ergebnis. Abgestimmt haben Vertreterinnen und Vertreter aller Branchensegmente von Motor- und Segelboot, über Zubehör bis hin zum Funsportbereich.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.5.2023
BITKOM: Unternehmen wollen Daten nutzen, aber nicht teilen
Die Unternehmen in Deutschland nutzen verstärkt Daten im eigenen Unternehmen, sind aber zugleich zurückhaltender beim Teilen eigener Daten mit Dritten geworden. Aktuell sagen 12% der Unternehmen, dass datengetriebene Geschäftsmodelle ausschließlich oder sehr stark zu ihrem Geschäftserfolg beitragen, vor einem Jahr waren es erst 7%. Und 22% erwarten, dass Daten in zwei Jahren ausschließlich oder sehr stark zum Geschäftserfolg beitragen werden, vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 14%. Die Unternehmen sehen auch deutliche Fortschritte auf ihrem Weg in die Datenökonomie. So sagen 9%, dass sie zu den Vorreitern gehören – nach gerade einmal 1% im Jahr 2022. 23% sehen sich im Mittelfeld (2022: 16%). Nur noch 14% haben sich noch gar nicht mit dem Thema datengetriebene Geschäftsmodelle auseinandergesetzt, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (24%). Aber während 30% Daten von anderen Unternehmen nutzen – ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr mit 22% – stellen nur noch 17% der Unternehmen anderen eigene Daten zur Verfügung, vor einem Jahr waren es noch 21%.
(Quelle: BITKOM)
BITKOM: Unternehmen wollen Daten nutzen, aber nicht teilen
Die Unternehmen in Deutschland nutzen verstärkt Daten im eigenen Unternehmen, sind aber zugleich zurückhaltender beim Teilen eigener Daten mit Dritten geworden. Aktuell sagen 12% der Unternehmen, dass datengetriebene Geschäftsmodelle ausschließlich oder sehr stark zu ihrem Geschäftserfolg beitragen, vor einem Jahr waren es erst 7%. Und 22% erwarten, dass Daten in zwei Jahren ausschließlich oder sehr stark zum Geschäftserfolg beitragen werden, vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 14%. Die Unternehmen sehen auch deutliche Fortschritte auf ihrem Weg in die Datenökonomie. So sagen 9%, dass sie zu den Vorreitern gehören – nach gerade einmal 1% im Jahr 2022. 23% sehen sich im Mittelfeld (2022: 16%). Nur noch 14% haben sich noch gar nicht mit dem Thema datengetriebene Geschäftsmodelle auseinandergesetzt, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (24%). Aber während 30% Daten von anderen Unternehmen nutzen – ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr mit 22% – stellen nur noch 17% der Unternehmen anderen eigene Daten zur Verfügung, vor einem Jahr waren es noch 21%.
(Quelle: BITKOM)
10.5.2023
VERMES Microdispensing gründet Tochtergesellschaft in Indien
VERMES Microdispensing gab heute die Eröffnung einer eigenen Tochtergesellschaft in Indien bekannt: VERMES Microdispensing India Private Limited mit Sitz in Bengaluru, der IT-Hauptstadt des Landes. Jürgen Städtler, CEO von VERMES Microdispensing, ist seit längerem an Indien interessiert und eröffnet nun ein geräumiges Vertriebs- und Supportbüro im indischen "Silicon Valley". Der Entscheidung für Indien steht zum Teil im Zusammenhang mit den Bestrebungen der Regierung, Hightech-Produktion ins Land zu holen. Die indische Regierung hat mit ihren "Make in India"-Initiativen Anreize für große Technologieunternehmen geschaffen und internationale Hersteller angezogen, darunter auch Firmen aus der Unterhaltungselektronik und der Automobilindustrie. Mehrere Kunden von VERMES Microdispensing haben es in jüngster Zeit zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Fertigungsstrategie gemacht, Produktionsanlagen im weltweit zweitgrößten Smartphone-Markt zu errichten. Das neue Vertriebs- und Servicezentrum befindet sich in J.P. Nagar im Herzen von Bengaluru und wird bis Ende des zweiten Quartals 2023 voll betriebsfähig sein.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
VERMES Microdispensing gründet Tochtergesellschaft in Indien
VERMES Microdispensing gab heute die Eröffnung einer eigenen Tochtergesellschaft in Indien bekannt: VERMES Microdispensing India Private Limited mit Sitz in Bengaluru, der IT-Hauptstadt des Landes. Jürgen Städtler, CEO von VERMES Microdispensing, ist seit längerem an Indien interessiert und eröffnet nun ein geräumiges Vertriebs- und Supportbüro im indischen "Silicon Valley". Der Entscheidung für Indien steht zum Teil im Zusammenhang mit den Bestrebungen der Regierung, Hightech-Produktion ins Land zu holen. Die indische Regierung hat mit ihren "Make in India"-Initiativen Anreize für große Technologieunternehmen geschaffen und internationale Hersteller angezogen, darunter auch Firmen aus der Unterhaltungselektronik und der Automobilindustrie. Mehrere Kunden von VERMES Microdispensing haben es in jüngster Zeit zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Fertigungsstrategie gemacht, Produktionsanlagen im weltweit zweitgrößten Smartphone-Markt zu errichten. Das neue Vertriebs- und Servicezentrum befindet sich in J.P. Nagar im Herzen von Bengaluru und wird bis Ende des zweiten Quartals 2023 voll betriebsfähig sein.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
9.5.2023
Meyer Burger und Magog unterzeichnen eine Vertriebsvereinbarung
Meyer Burger Technology AG und die Schiefergruben Magog GmbH & Co. KG unterzeichnen eine Vertriebsvereinbarung für das Produkt "Meyer Burger Slate". Das neue Produkt ist eine Variante von "Meyer Burger Tile", dem Solardachziegel von Meyer Burger, und eignet sich z.B. für die Sanierung und Erhaltung von Dächern denkmalgeschützter Gebäude. "Meyer Burger Slate" wird ab dem dritten Quartal dieses Jahres europaweit bei Magog erhältlich sein. "Dieser kleinformatige und ästhetische Solardachziegel mit seinem einheitlichen grauen Erscheinungsbild fügt sich harmonisch in Schieferdächer ein und ermöglicht die solare Energiewende auch bei denkmalgeschützten Häusern", sagt Frank Hötzsch, Bereichsleiter bei Meyer Burger. "Wir freuen uns sehr über die Vereinbarung mit Magog, einem ausgewiesenen Experten im Bereich der Schieferdachprodukte und -anwendungen." Meyer Burger wird Magog ab August mit "Meyer Burger Slate" beliefern. In das Gehäuse aus eloxiertem Aluminium und Spezialglas sind Hochleistungssolarzellen von Meyer Burger integriert, die in Deutschland mit der eigenen, patentgeschützten Heterojunction SmartWire Technologie produziert werden.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
Meyer Burger und Magog unterzeichnen eine Vertriebsvereinbarung
Meyer Burger Technology AG und die Schiefergruben Magog GmbH & Co. KG unterzeichnen eine Vertriebsvereinbarung für das Produkt "Meyer Burger Slate". Das neue Produkt ist eine Variante von "Meyer Burger Tile", dem Solardachziegel von Meyer Burger, und eignet sich z.B. für die Sanierung und Erhaltung von Dächern denkmalgeschützter Gebäude. "Meyer Burger Slate" wird ab dem dritten Quartal dieses Jahres europaweit bei Magog erhältlich sein. "Dieser kleinformatige und ästhetische Solardachziegel mit seinem einheitlichen grauen Erscheinungsbild fügt sich harmonisch in Schieferdächer ein und ermöglicht die solare Energiewende auch bei denkmalgeschützten Häusern", sagt Frank Hötzsch, Bereichsleiter bei Meyer Burger. "Wir freuen uns sehr über die Vereinbarung mit Magog, einem ausgewiesenen Experten im Bereich der Schieferdachprodukte und -anwendungen." Meyer Burger wird Magog ab August mit "Meyer Burger Slate" beliefern. In das Gehäuse aus eloxiertem Aluminium und Spezialglas sind Hochleistungssolarzellen von Meyer Burger integriert, die in Deutschland mit der eigenen, patentgeschützten Heterojunction SmartWire Technologie produziert werden.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
9.5.2023
Iveco Group und Nikola Corporation beschreiten eine neue Phase der Partnerschaft
Die Iveco Group N.V. und die Nikola Corporation geben heute mit Freude bekannt, dass sie in eine neue Phase ihrer Partnerschaft eintreten, die 2019 startete und bisher alle Meilensteine erreicht hat, um das jeweilige Know-how für die Einführung lokal emissionsfreier schwerer Lkw der Klasse 8 in Nordamerika und Europa zu nutzen. Beide Unternehmen arbeiteten trotz der Herausforderungen im Zusammenhang mit Covid-19 und der Lieferkettensituation kontinuierlich zusammen, um die Ziele der bisherigen Phase zu erreichen und batterie- (BEV) und brennstoffzellenelektrische (FCEV) Sattelzugmaschinen für den Regional- und Fernverkehr auf den Markt zu bringen. Die Unternehmen beabsichtigen nun, eigene Schwerpunkte im Bereich des schweren Straßengüterverkehrs zu definieren. Die Iveco Group konzentriert sich auf die weitere Entwicklung und Vermarktung von batterie- und brennstoffzellenelektrischen Sattelzugmaschinen für den europäischen Markt. Dazu zählt auch die Einführung des GATE Finanzierungsmodells. Nikola bündelt die Aktivitäten in Nordamerika und bietet den Kunden einen integrierten Ansatz, der BEV, FCEV und die Wasserstoffinfrastruktur unter der Marke HYLA umfasst.
(Quelle: Iveco Group N.V.)
Iveco Group und Nikola Corporation beschreiten eine neue Phase der Partnerschaft
Die Iveco Group N.V. und die Nikola Corporation geben heute mit Freude bekannt, dass sie in eine neue Phase ihrer Partnerschaft eintreten, die 2019 startete und bisher alle Meilensteine erreicht hat, um das jeweilige Know-how für die Einführung lokal emissionsfreier schwerer Lkw der Klasse 8 in Nordamerika und Europa zu nutzen. Beide Unternehmen arbeiteten trotz der Herausforderungen im Zusammenhang mit Covid-19 und der Lieferkettensituation kontinuierlich zusammen, um die Ziele der bisherigen Phase zu erreichen und batterie- (BEV) und brennstoffzellenelektrische (FCEV) Sattelzugmaschinen für den Regional- und Fernverkehr auf den Markt zu bringen. Die Unternehmen beabsichtigen nun, eigene Schwerpunkte im Bereich des schweren Straßengüterverkehrs zu definieren. Die Iveco Group konzentriert sich auf die weitere Entwicklung und Vermarktung von batterie- und brennstoffzellenelektrischen Sattelzugmaschinen für den europäischen Markt. Dazu zählt auch die Einführung des GATE Finanzierungsmodells. Nikola bündelt die Aktivitäten in Nordamerika und bietet den Kunden einen integrierten Ansatz, der BEV, FCEV und die Wasserstoffinfrastruktur unter der Marke HYLA umfasst.
(Quelle: Iveco Group N.V.)
9.5.2023
BayWa Mobility Solutions errichtet Schnellladepark der Superlative
Im niedersächsischen Großburgwedel hat die BayWa Mobility Solutions (BMS) jetzt einen der größten Schnellladeparks Deutschlands fertiggestellt. Rund 15 Kilometer nördlich von Hannover, unmittelbar an der A7, stehen E-Mobilistinnen und -Mobilisten fortan 16 Ladesäulen mit 32 Schnellladepunkten und einer Ladeleistung von jeweils bis zu 300 Kilowatt zur Verfügung. Gebaut wurde der Schnellladepark im Auftrag der EnBW, Betreiberin des bundesweit größten Schnellladenetzes. In einem halben Jahr Bauzeit ist auf ehemaligem Brachland ein Schnellladepark der Superlative entstanden. „Vergleichbares findet man bisher in Deutschland kaum“, sagt Matthias Lange, Leiter Großprojekte bei der BayWa Mobility Solutions und Projektleiter des Schnellladeparks in Großburgwedel. „Unsere Auftraggeberin EnBW will bis 2030 30.000 Schnellladepunkte in Deutschland betreiben. Wir sind sehr stolz, unseren Teil dazu beizutragen und so gemeinsam die Mobilitätswende in Deutschland voranzutreiben.“
(Quelle: BayWa AG)
BayWa Mobility Solutions errichtet Schnellladepark der Superlative
Im niedersächsischen Großburgwedel hat die BayWa Mobility Solutions (BMS) jetzt einen der größten Schnellladeparks Deutschlands fertiggestellt. Rund 15 Kilometer nördlich von Hannover, unmittelbar an der A7, stehen E-Mobilistinnen und -Mobilisten fortan 16 Ladesäulen mit 32 Schnellladepunkten und einer Ladeleistung von jeweils bis zu 300 Kilowatt zur Verfügung. Gebaut wurde der Schnellladepark im Auftrag der EnBW, Betreiberin des bundesweit größten Schnellladenetzes. In einem halben Jahr Bauzeit ist auf ehemaligem Brachland ein Schnellladepark der Superlative entstanden. „Vergleichbares findet man bisher in Deutschland kaum“, sagt Matthias Lange, Leiter Großprojekte bei der BayWa Mobility Solutions und Projektleiter des Schnellladeparks in Großburgwedel. „Unsere Auftraggeberin EnBW will bis 2030 30.000 Schnellladepunkte in Deutschland betreiben. Wir sind sehr stolz, unseren Teil dazu beizutragen und so gemeinsam die Mobilitätswende in Deutschland voranzutreiben.“
(Quelle: BayWa AG)
8.5.2023
Schleupen startet Kooperation mit ENTRNCE
Um Stadtwerken den Einstieg in die Regionalstromvermarktung zu erleichtern, werden die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und die ENTRNCE Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Alliander Gruppe, zukünftig zusammenarbeiten. Konkret geht es in erster Linie um die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in Schleupen.CS als Abrechnungslösung. ENTRNCE ist ein digitaler Marktplatz, der unkompliziert Erzeuger, Versorgungsunternehmen und Verbraucher verbindet. Die Integration in Schleupen.CS ermöglicht die einfache Abrechnung des gelieferten Stroms. Regionale Produkte liegen im Trend. Vor Ort erzeugter Grünstrom kommt bei den Verbrauchern gut an und bildet in der gegenwärtigen Energiekrise eine ideale Ergänzung im Portfolio der Versorger. Allerdings sind Vermarktung und Abrechnung entsprechender Regionalstromprodukte komplex. Digitale Lösungen können dabei helfen, diese Hürden zu überwinden. Durch die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in Schleupen.CS werden die Prozesse rund um das Thema Regionalstrom für Versorgungsunternehmen stark vereinfacht.
(Quelle: Schleupen SE)
Schleupen startet Kooperation mit ENTRNCE
Um Stadtwerken den Einstieg in die Regionalstromvermarktung zu erleichtern, werden die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und die ENTRNCE Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Alliander Gruppe, zukünftig zusammenarbeiten. Konkret geht es in erster Linie um die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in Schleupen.CS als Abrechnungslösung. ENTRNCE ist ein digitaler Marktplatz, der unkompliziert Erzeuger, Versorgungsunternehmen und Verbraucher verbindet. Die Integration in Schleupen.CS ermöglicht die einfache Abrechnung des gelieferten Stroms. Regionale Produkte liegen im Trend. Vor Ort erzeugter Grünstrom kommt bei den Verbrauchern gut an und bildet in der gegenwärtigen Energiekrise eine ideale Ergänzung im Portfolio der Versorger. Allerdings sind Vermarktung und Abrechnung entsprechender Regionalstromprodukte komplex. Digitale Lösungen können dabei helfen, diese Hürden zu überwinden. Durch die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in Schleupen.CS werden die Prozesse rund um das Thema Regionalstrom für Versorgungsunternehmen stark vereinfacht.
(Quelle: Schleupen SE)
8.5.2023
Bosch will Wachstum in Regionen und Geschäftsfeldern beschleunigen
Bosch hat im herausfordernden Jahr 2022 seine Geschäftsziele übertroffen: Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen steigerte seinen Gesamtumsatz auf 88,2 Milliarden Euro gegenüber 78,7 Milliarden Euro im Vorjahr. Das ist ein Plus von zwölf Prozent, wechselkursbereinigt von 9,4 Prozent. Das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) liegt mit 3,8 Milliarden Euro über dem Vorjahreswert von 3,2 Milliarden Euro. Die operative EBIT-Rendite erhöhte sich von vier auf 4,3 Prozent. „Wir haben das Jahr 2022 gut gemeistert – sowohl der Umsatz als auch die Rendite lagen über unseren Erwartungen“, sagte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Bilanzvorlage des Unternehmens. „Auch wenn die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anspruchsvoll bleiben, wollen wir unser Wachstumstempo deutlich erhöhen.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
Bosch will Wachstum in Regionen und Geschäftsfeldern beschleunigen
Bosch hat im herausfordernden Jahr 2022 seine Geschäftsziele übertroffen: Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen steigerte seinen Gesamtumsatz auf 88,2 Milliarden Euro gegenüber 78,7 Milliarden Euro im Vorjahr. Das ist ein Plus von zwölf Prozent, wechselkursbereinigt von 9,4 Prozent. Das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) liegt mit 3,8 Milliarden Euro über dem Vorjahreswert von 3,2 Milliarden Euro. Die operative EBIT-Rendite erhöhte sich von vier auf 4,3 Prozent. „Wir haben das Jahr 2022 gut gemeistert – sowohl der Umsatz als auch die Rendite lagen über unseren Erwartungen“, sagte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Bilanzvorlage des Unternehmens. „Auch wenn die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anspruchsvoll bleiben, wollen wir unser Wachstumstempo deutlich erhöhen.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
8.5.2023
BMWK: Photovoltaik auf die Überholspur bringen
Heute stellt Bundeswirtschaftsminister Habeck im Rahmen des Photovoltaik-Gipfels seine PV-Strategie vor. Zu dem Treffen ist auch der BDEW geladen. Die PV-Strategie soll die richtigen Rahmenbedingungen setzen, um die Ausbauziele für Photovoltaik von 215 Gigawatt (GW) im Jahr 2030 zu erreichen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Bundesregierung die enorme Bedeutung der Photovoltaik für die zukünftige Energieversorgung in den Blick nimmt und mit der vorgelegten PV-Strategie wesentliche Weichen stellt, um den Ausbau weiter zu beflügeln. Die Photovoltaik ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Sie ist sehr variabel einsetzbar und hat eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Das zeigt sich auch in der Tatsache, dass die Zubauzahlen aktuell im Plan sind. Angesichts des Ausbauziels von 215 GW müssen wir jedoch in den kommenden Jahren die Ausbaugeschwindigkeit verdreifachen. Hier muss der Fokus auf vielen Maßnahme liegen, um die gesamte Vielfalt der Photovoltaik-Segmente - von Freiflächen- über Dach- bis hin zu innovativer PV - auf die Überholspur zu bringen. Insbesondere darf der Netzanschluss nicht aus dem Blick geraten.“
(Quelle: BMWK)
BMWK: Photovoltaik auf die Überholspur bringen
Heute stellt Bundeswirtschaftsminister Habeck im Rahmen des Photovoltaik-Gipfels seine PV-Strategie vor. Zu dem Treffen ist auch der BDEW geladen. Die PV-Strategie soll die richtigen Rahmenbedingungen setzen, um die Ausbauziele für Photovoltaik von 215 Gigawatt (GW) im Jahr 2030 zu erreichen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Bundesregierung die enorme Bedeutung der Photovoltaik für die zukünftige Energieversorgung in den Blick nimmt und mit der vorgelegten PV-Strategie wesentliche Weichen stellt, um den Ausbau weiter zu beflügeln. Die Photovoltaik ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Sie ist sehr variabel einsetzbar und hat eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Das zeigt sich auch in der Tatsache, dass die Zubauzahlen aktuell im Plan sind. Angesichts des Ausbauziels von 215 GW müssen wir jedoch in den kommenden Jahren die Ausbaugeschwindigkeit verdreifachen. Hier muss der Fokus auf vielen Maßnahme liegen, um die gesamte Vielfalt der Photovoltaik-Segmente - von Freiflächen- über Dach- bis hin zu innovativer PV - auf die Überholspur zu bringen. Insbesondere darf der Netzanschluss nicht aus dem Blick geraten.“
(Quelle: BMWK)
8.5.2023
LASER World of PHOTONICS 2023: Premiere der arktischen Art
Warum steht im Sommer ein elektrisches Schneemobil auf der LASER World of PHOTONICS 2023? Diese Premiere der arktischen Art verdanken die Messebesucher*innen dem finnischen Fahrzeughersteller Aurora Powertrains Oy. Das Startup hat für die arktischen Temperaturen dieser Region kältefeste Batterien mit äußerst hoher Energiedichte entwickelt. Die dazu nötige maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen. Einer der wahrscheinlich kleinsten und sicherlich coolsten Fahrzeughersteller der Welt sitzt im hohen Norden Finnlands. Das Startup Aurora Powertrains Oy aus Rovaniemi hat mit dem eSled eines der weltweit ersten elektrischen Schneemobile entwickelt. Die Motivation für die Forschenden: Nachhaltige Mobilität auch in der Kälte, denn die elektrischen Schneemobile stoßen kein CO2 aus und fahren geräuschreduziert durch die arktische Landschaft. Ein Schneemobil wiegt bis zu 270 Kilogramm und fährt mit einer Ladung je nach Batterieleistung (Energiekapazität: 7 bis 21 kWh) 40 bis 100 Kilometer weit. Auffallend hoch ist mit mehr als 190 Wh/kg die sehr hohe Energiedichte der selbst entwickelten wasser- und staubdichten Batterie mit IP67-Klassifizierung.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
LASER World of PHOTONICS 2023: Premiere der arktischen Art
Warum steht im Sommer ein elektrisches Schneemobil auf der LASER World of PHOTONICS 2023? Diese Premiere der arktischen Art verdanken die Messebesucher*innen dem finnischen Fahrzeughersteller Aurora Powertrains Oy. Das Startup hat für die arktischen Temperaturen dieser Region kältefeste Batterien mit äußerst hoher Energiedichte entwickelt. Die dazu nötige maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen. Einer der wahrscheinlich kleinsten und sicherlich coolsten Fahrzeughersteller der Welt sitzt im hohen Norden Finnlands. Das Startup Aurora Powertrains Oy aus Rovaniemi hat mit dem eSled eines der weltweit ersten elektrischen Schneemobile entwickelt. Die Motivation für die Forschenden: Nachhaltige Mobilität auch in der Kälte, denn die elektrischen Schneemobile stoßen kein CO2 aus und fahren geräuschreduziert durch die arktische Landschaft. Ein Schneemobil wiegt bis zu 270 Kilogramm und fährt mit einer Ladung je nach Batterieleistung (Energiekapazität: 7 bis 21 kWh) 40 bis 100 Kilometer weit. Auffallend hoch ist mit mehr als 190 Wh/kg die sehr hohe Energiedichte der selbst entwickelten wasser- und staubdichten Batterie mit IP67-Klassifizierung.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
8.5.2023
Industriestrompreis: VCI begrüßt Konzept des BMWK
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums zum Industriestrompreis. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Daumen hoch. Das ist für unsere Industrie ein wichtiges Signal. Wichtig ist jetzt, dass der Industriestrompreis schnell und unbürokratisch kommt und bei der Umsetzung die Geburtsfehler der Strompreisbremse vermieden werden. Das wäre für unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit ein klarer Gamechanger. Der Industriestrompreis hilft uns, die Produktion und industrielle Wertschöpfung zu sichern und die Transformation zur Klimaneutralität noch besser zu meistern. Davon profitiert ganz Deutschland und Europa.“ Der Industriestrompreis darf keine Dauerlösung sein, sondern nur eine Brücke in die Zukunft. „Wir stehen einhundert Prozent zur Marktwirtschaft und sind keine Freunde von Subventionen. Aber in dieser Ausnahmesituation sehen wir keine andere Lösung“, betont Große Entrup.
(Quelle: VCI)
Industriestrompreis: VCI begrüßt Konzept des BMWK
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums zum Industriestrompreis. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Daumen hoch. Das ist für unsere Industrie ein wichtiges Signal. Wichtig ist jetzt, dass der Industriestrompreis schnell und unbürokratisch kommt und bei der Umsetzung die Geburtsfehler der Strompreisbremse vermieden werden. Das wäre für unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit ein klarer Gamechanger. Der Industriestrompreis hilft uns, die Produktion und industrielle Wertschöpfung zu sichern und die Transformation zur Klimaneutralität noch besser zu meistern. Davon profitiert ganz Deutschland und Europa.“ Der Industriestrompreis darf keine Dauerlösung sein, sondern nur eine Brücke in die Zukunft. „Wir stehen einhundert Prozent zur Marktwirtschaft und sind keine Freunde von Subventionen. Aber in dieser Ausnahmesituation sehen wir keine andere Lösung“, betont Große Entrup.
(Quelle: VCI)
8.5.2023
BSW-Solar: Solarbranche begrüßt Solarstrategie
„Es besteht die dringende Notwendigkeit und eine reelle Chance, die Energiewende mit Hilfe der Solarenergie zum Erfolg zu führen. Darin stimmen wir als Bundesverband Solarwirtschaft und Interessenvertretung der Solarbranche mit dem Bundeswirtschaftsministerium und der Ampel-Koalition sicherlich überein. Deutschlands Solartechnik-Ausbauziele sind ehrgeizig, aber ohne Alternative und allen dürfte klar sein: Nur mit umfassenden energiepolitischen Reformen und einem konsequenten Abbau von Investitionsbarrieren werden wir den Photovoltaik-Anteil in den kommenden zehn Jahren von derzeit gut 10% auf 30% steigern können, bei einem zugleich stark wachsenden Stromverbrauch in Deutschland. Ermutigend ist, dass erste Reformen aus dem Vorjahr bereits zu greifen beginnen. Im 1. Quartal 2023 verzeichnete die Photovoltaiknachfrage ein Allzeithoch. Nach Daten der Bundesnetzagentur wurden 2,7 Gigawatt Photovoltaikleistung neu in Betrieb genommen, 33% mehr als in den ersten 3 Monaten des Jahres 2022. Dieser Rekord geht maßgeblich auf einen beispiellosen Solarboom in deutschen Eigenheimsiedlungen zurück.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
BSW-Solar: Solarbranche begrüßt Solarstrategie
„Es besteht die dringende Notwendigkeit und eine reelle Chance, die Energiewende mit Hilfe der Solarenergie zum Erfolg zu führen. Darin stimmen wir als Bundesverband Solarwirtschaft und Interessenvertretung der Solarbranche mit dem Bundeswirtschaftsministerium und der Ampel-Koalition sicherlich überein. Deutschlands Solartechnik-Ausbauziele sind ehrgeizig, aber ohne Alternative und allen dürfte klar sein: Nur mit umfassenden energiepolitischen Reformen und einem konsequenten Abbau von Investitionsbarrieren werden wir den Photovoltaik-Anteil in den kommenden zehn Jahren von derzeit gut 10% auf 30% steigern können, bei einem zugleich stark wachsenden Stromverbrauch in Deutschland. Ermutigend ist, dass erste Reformen aus dem Vorjahr bereits zu greifen beginnen. Im 1. Quartal 2023 verzeichnete die Photovoltaiknachfrage ein Allzeithoch. Nach Daten der Bundesnetzagentur wurden 2,7 Gigawatt Photovoltaikleistung neu in Betrieb genommen, 33% mehr als in den ersten 3 Monaten des Jahres 2022. Dieser Rekord geht maßgeblich auf einen beispiellosen Solarboom in deutschen Eigenheimsiedlungen zurück.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
8.5.2023
BDEW: „Eingriffe in die Preisbildung müssen vermieden werden“
Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute Vorschläge zur Entlastung energieintensiver Unternehmen vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ganz klar: Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie muss erhalten werden. Unternehmen mit besonders energieintensiven Produktions-Prozessen brauchen angesichts der hohen Großhandelspreise deutliche Entlastungen. Es ist deshalb gut, dass das Bundeswirtschaftsministerium heute einen ersten detaillierten Vorschlag veröffentlicht hat.
Entscheidend ist allerdings das ‚Wie‘ der Entlastungen: Die Vorschläge dürfen die Preisbildung auf den Energiemärkten nicht beeinträchtigen. Das Ministerium will dieser Gefahr durch bestimmte Maßnahmen begegnen: Damit die begünstigten Unternehmen weiterhin einen Anreiz haben, auf börsliche Preissignale zu reagieren, soll die bezuschusste Strommenge auf 80% begrenzt werden. Für 20% soll weiterhin der Marktpreis gelten. Zudem sollen die Unternehmen keinen individuellen so genannten Brückenstrompreis von maximal 6 Cent zahlen, sondern sie bekommen bei Börsenstrompreisen über 6 Cent die Differenz erstattet – auf Basis des durchschnittlichen jährlichen Börsenstrompreises.
(Quelle: BDEW)
BDEW: „Eingriffe in die Preisbildung müssen vermieden werden“
Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute Vorschläge zur Entlastung energieintensiver Unternehmen vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ganz klar: Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie muss erhalten werden. Unternehmen mit besonders energieintensiven Produktions-Prozessen brauchen angesichts der hohen Großhandelspreise deutliche Entlastungen. Es ist deshalb gut, dass das Bundeswirtschaftsministerium heute einen ersten detaillierten Vorschlag veröffentlicht hat.
Entscheidend ist allerdings das ‚Wie‘ der Entlastungen: Die Vorschläge dürfen die Preisbildung auf den Energiemärkten nicht beeinträchtigen. Das Ministerium will dieser Gefahr durch bestimmte Maßnahmen begegnen: Damit die begünstigten Unternehmen weiterhin einen Anreiz haben, auf börsliche Preissignale zu reagieren, soll die bezuschusste Strommenge auf 80% begrenzt werden. Für 20% soll weiterhin der Marktpreis gelten. Zudem sollen die Unternehmen keinen individuellen so genannten Brückenstrompreis von maximal 6 Cent zahlen, sondern sie bekommen bei Börsenstrompreisen über 6 Cent die Differenz erstattet – auf Basis des durchschnittlichen jährlichen Börsenstrompreises.
(Quelle: BDEW)
5.5.2023
BITKOM: 82% der deutschen Unternehmen faxen noch
Per E-Mail, im Chat oder in der Cloud – mittlerweile gibt es viele digitale Wege, Dokumente zu verschicken. Trotzdem halten die deutschen Unternehmen weiterhin auch an einem Klassiker der analogen Kommunikation fest – dem Faxgerät. Insgesamt faxen in Deutschland noch 82% der Unternehmen. Ein Drittel (33%) der Unternehmen nutzt das Fax dabei sogar noch häufig oder sehr häufig. Allerdings ist die intensive Nutzung stark rückläufig. Im Vorjahr waren es noch 40%, 2018 sogar 62% der Unternehmen, die häufig oder sehr häufig Faxe verschickten. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigen repräsentativ befragt wurden.
(Quelle: BITKOM)
BITKOM: 82% der deutschen Unternehmen faxen noch
Per E-Mail, im Chat oder in der Cloud – mittlerweile gibt es viele digitale Wege, Dokumente zu verschicken. Trotzdem halten die deutschen Unternehmen weiterhin auch an einem Klassiker der analogen Kommunikation fest – dem Faxgerät. Insgesamt faxen in Deutschland noch 82% der Unternehmen. Ein Drittel (33%) der Unternehmen nutzt das Fax dabei sogar noch häufig oder sehr häufig. Allerdings ist die intensive Nutzung stark rückläufig. Im Vorjahr waren es noch 40%, 2018 sogar 62% der Unternehmen, die häufig oder sehr häufig Faxe verschickten. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigen repräsentativ befragt wurden.
(Quelle: BITKOM)
5.5.2023
Bosch stellt sein Zulieferergeschäft für weiteres Wachstum neu auf
Innovationen im Auto entstehen mehr denn je durch Bits und Bytes. Diesem Trend zur software-basierten Entwicklung von Fahrzeugen trägt Bosch mit einer neuen Aufstellung seines Zulieferergeschäfts Rechnung: Bosch Mobility wird daher als Geschäftssektor innerhalb der Robert Bosch GmbH mit eigener Geschäftsverantwortung und eigenem Führungsteam gesteuert. Darüber sprach Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, bei der Bilanzpressekonferenz. Ziel ist es, bestehende und neue Kundenbedarfe mit maßgeschneiderten Lösungen noch besser und schneller aus einer Hand bedienen zu können. Mit weltweit rund 230 000 Beschäftigten an mehr als 300 Standorten in 66 Ländern ist Mobility der größte von insgesamt vier Bosch-Unternehmensbereichen. „Software verändert nicht nur, wie wir Autos in Zukunft nutzen und erleben. Sie verändert auch, wie Autos entwickelt werden. Bosch versteht sich längst auch als Software-Haus der Mobilität. Jetzt stellen wir uns im Sinne unserer Kunden auch entsprechend auf und erschließen weiteres Wachstum“, sagte Dr. Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und zugleich Vorsitzender des fünfköpfigen Mobility Sektorvorstands.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
Bosch stellt sein Zulieferergeschäft für weiteres Wachstum neu auf
Innovationen im Auto entstehen mehr denn je durch Bits und Bytes. Diesem Trend zur software-basierten Entwicklung von Fahrzeugen trägt Bosch mit einer neuen Aufstellung seines Zulieferergeschäfts Rechnung: Bosch Mobility wird daher als Geschäftssektor innerhalb der Robert Bosch GmbH mit eigener Geschäftsverantwortung und eigenem Führungsteam gesteuert. Darüber sprach Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, bei der Bilanzpressekonferenz. Ziel ist es, bestehende und neue Kundenbedarfe mit maßgeschneiderten Lösungen noch besser und schneller aus einer Hand bedienen zu können. Mit weltweit rund 230 000 Beschäftigten an mehr als 300 Standorten in 66 Ländern ist Mobility der größte von insgesamt vier Bosch-Unternehmensbereichen. „Software verändert nicht nur, wie wir Autos in Zukunft nutzen und erleben. Sie verändert auch, wie Autos entwickelt werden. Bosch versteht sich längst auch als Software-Haus der Mobilität. Jetzt stellen wir uns im Sinne unserer Kunden auch entsprechend auf und erschließen weiteres Wachstum“, sagte Dr. Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und zugleich Vorsitzender des fünfköpfigen Mobility Sektorvorstands.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
5.5.2023
Vertical Pro steigt mit neuer Projektleiterin sicher in die Höhe
Von Absturzsicherung bis Routenbau, von Hochseilgarten bis Bergrettung: Die Vertical Pro deckt auch in diesem Jahr in Friedrichshafen wieder die gesamte Bandbreite der professionellen Höhenarbeit, Seilzugangstechnik sowie des Indoor- und Outdoorkletterbetriebs ab. Die Spitze der Seilschaft bildet ab dem 1. Mai 2023 die neue Projektleiterin Sharon Kommer aus Salem. „Mit Sharon Kommer konnten wir eine kompetente und motivierte neue Leitung für die Vertical Pro gewinnen, die mit frischen Impulsen das bereits etablierte Konzept der interdisziplinären Fachmesse ausgezeichnet ergänzen wird“, ist sich Klaus Wellmann sicher und dankt der bisherigen Projektleiterin Annika Raff, die die Vertical Pro nach ihrem Umzug ins Ausland in hervorragendem Zustand an ihre Nachfolgerin übergibt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
Vertical Pro steigt mit neuer Projektleiterin sicher in die Höhe
Von Absturzsicherung bis Routenbau, von Hochseilgarten bis Bergrettung: Die Vertical Pro deckt auch in diesem Jahr in Friedrichshafen wieder die gesamte Bandbreite der professionellen Höhenarbeit, Seilzugangstechnik sowie des Indoor- und Outdoorkletterbetriebs ab. Die Spitze der Seilschaft bildet ab dem 1. Mai 2023 die neue Projektleiterin Sharon Kommer aus Salem. „Mit Sharon Kommer konnten wir eine kompetente und motivierte neue Leitung für die Vertical Pro gewinnen, die mit frischen Impulsen das bereits etablierte Konzept der interdisziplinären Fachmesse ausgezeichnet ergänzen wird“, ist sich Klaus Wellmann sicher und dankt der bisherigen Projektleiterin Annika Raff, die die Vertical Pro nach ihrem Umzug ins Ausland in hervorragendem Zustand an ihre Nachfolgerin übergibt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
5.5.2023
AMERICANA 2023 sitzt fest im neuen Sattel
Western-Feeling pur erwartet Pferdefans vom 6. bis 10. September 2023, wenn die AMERICANA erstmals im internationalen Vierländereck den amerikanischen Traum vom Reiten zelebriert. In sechs Hallen, dem Foyer Ost und dem Foyer West bietet das Western-Event in Friedrichshafen fünf Tage lang Wettbewerbe in rund 50 Klassen, ein breites Shopping-Angebot sowie internationale Showacts. „Die größte Westernmesse Europas öffnet zum ersten Mal ihre Tore auf unserem Messegelände und wird Reit-Fans mit ihrer Kombination aus Sport, Entertainment und Shopping aus Nah und Fern anziehen“, ist sich Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, sicher.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
AMERICANA 2023 sitzt fest im neuen Sattel
Western-Feeling pur erwartet Pferdefans vom 6. bis 10. September 2023, wenn die AMERICANA erstmals im internationalen Vierländereck den amerikanischen Traum vom Reiten zelebriert. In sechs Hallen, dem Foyer Ost und dem Foyer West bietet das Western-Event in Friedrichshafen fünf Tage lang Wettbewerbe in rund 50 Klassen, ein breites Shopping-Angebot sowie internationale Showacts. „Die größte Westernmesse Europas öffnet zum ersten Mal ihre Tore auf unserem Messegelände und wird Reit-Fans mit ihrer Kombination aus Sport, Entertainment und Shopping aus Nah und Fern anziehen“, ist sich Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, sicher.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
5.5.2023
VDIK: Neuzulassungen bleiben im April auf Erholungskurs
Der deutsche Pkw-Markt legte im April um 13% zu. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 202.900 Pkw neu zugelassen. Die internationalen Hersteller erreichten einen Marktanteil von 38%. In den ersten 4 Monaten 2023 betrug das Zulassungsplus 8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Verglichen mit dem Vorjahr entwickeln sich die Neuzulassungen positiv. Wir erwarten auch für das gesamte 2. Quartal einen deutlichen Zuwachs. Das kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bestmarken der Vorcoronajahre weit entfernt sind. Die Neuzulassungen spiegeln darüber hinaus eher die verbesserte Lieferfähigkeit als die tatsächliche Marktlage wider. Die derzeit niedrigen Auftragseingänge zeigen eine nachlassende Lust der Kunden, Autos zu kaufen. Auswirkungen auf die Neuzulassungen könnten wir im zweiten Halbjahr zu spüren bekommen.“
(Quelle: VDIK)
VDIK: Neuzulassungen bleiben im April auf Erholungskurs
Der deutsche Pkw-Markt legte im April um 13% zu. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 202.900 Pkw neu zugelassen. Die internationalen Hersteller erreichten einen Marktanteil von 38%. In den ersten 4 Monaten 2023 betrug das Zulassungsplus 8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Verglichen mit dem Vorjahr entwickeln sich die Neuzulassungen positiv. Wir erwarten auch für das gesamte 2. Quartal einen deutlichen Zuwachs. Das kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bestmarken der Vorcoronajahre weit entfernt sind. Die Neuzulassungen spiegeln darüber hinaus eher die verbesserte Lieferfähigkeit als die tatsächliche Marktlage wider. Die derzeit niedrigen Auftragseingänge zeigen eine nachlassende Lust der Kunden, Autos zu kaufen. Auswirkungen auf die Neuzulassungen könnten wir im zweiten Halbjahr zu spüren bekommen.“
(Quelle: VDIK)
5.5.2023
Weidmüller eröffnet neues Logistikzentrum in Thüringen
Die Weidmüller-Gruppe aus Detmold hat sein neues Logistikzentrum in der Gemeinde Hörselberg-Hainich feierlich eröffnet. Mit dem Weidmüller Distribution Center (WDC) stärkt das global agierende Elektronik- und Verbindungstechnik-Unternehmen seine nachhaltige Local-for-local-Ausrichtung und optimiert seine zentraleuropäischen Logistikprozesse. Die Inbetriebnahme des Logistikzentrums erfolgte bereits im Feb. 2023. Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme des WDC hat Weidmüller sein bislang größtes Einzelinvestitionsprojekt in der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt investierte Weidmüller mehr als 65 Mio. Euro in das Projekt. Unweit von Eisenach wurde auf einer Gesamtfläche von 72.000 m² in rund zwei Jahren Bauzeit ein neues Logistikzentrum errichtet. Mit dem WDC optimiert Weidmüller seine logistischen Prozesse maßgeblich und nachhaltig. Der hochmoderne Gebäudekomplex befindet sich etwa zehn Kilometer entfernt vom Standort der Thüringischen Weidmüller GmbH (TWG).
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
Weidmüller eröffnet neues Logistikzentrum in Thüringen
Die Weidmüller-Gruppe aus Detmold hat sein neues Logistikzentrum in der Gemeinde Hörselberg-Hainich feierlich eröffnet. Mit dem Weidmüller Distribution Center (WDC) stärkt das global agierende Elektronik- und Verbindungstechnik-Unternehmen seine nachhaltige Local-for-local-Ausrichtung und optimiert seine zentraleuropäischen Logistikprozesse. Die Inbetriebnahme des Logistikzentrums erfolgte bereits im Feb. 2023. Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme des WDC hat Weidmüller sein bislang größtes Einzelinvestitionsprojekt in der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt investierte Weidmüller mehr als 65 Mio. Euro in das Projekt. Unweit von Eisenach wurde auf einer Gesamtfläche von 72.000 m² in rund zwei Jahren Bauzeit ein neues Logistikzentrum errichtet. Mit dem WDC optimiert Weidmüller seine logistischen Prozesse maßgeblich und nachhaltig. Der hochmoderne Gebäudekomplex befindet sich etwa zehn Kilometer entfernt vom Standort der Thüringischen Weidmüller GmbH (TWG).
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
5.5.2023
KI im Kundenservice: Nur fünf der DAX 40-Unternehmen nutzen Chatbots
ChatGPT ist seit Anfang des Jahres in aller Munde und treibt die Debatte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unterschiedlichsten Bereichen stark voran. Auch im Kundenservice bieten Chatbots und KI große Vorteile: Schnelle Antworten auf Anfragen, ständige Verfügbarkeit, Zeitersparnis und bessere Kundenzufriedenheit. Trotzdem nutzen nur 13% der DAX 40-Unternehmen Chatbots. Das hat eine Untersuchung der GISMA University of Applied Sciences ergeben. Bei allen DAX 40-Unternehmen findet man eine Telefonnummer, auch wenn es sich dabei teilweise nur um einen Verweis im Impressum und nicht um eine ausgewiesene Kundenhotline handelt. Per Anruf kann man die meisten Unternehmen aber natürlich nur tagsüber zu regulären Geschäftszeiten erreichen. Ebenfalls beliebt ist der Kontakt via E-Mail – Kund*innen können an 33 der 40 Unternehmen (83%) E-Mails schicken. Auf Platz drei der am häufigsten angegebenen Kontaktmöglichkeiten befindet sich das Fax: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (60%) geben eine Faxnummer an. Dabei kann die Übermittlung personenbezogener Daten mittels Fax ein Verstoß gegen die DSGVO sein.
(Quelle: Tonka GmbH)
KI im Kundenservice: Nur fünf der DAX 40-Unternehmen nutzen Chatbots
ChatGPT ist seit Anfang des Jahres in aller Munde und treibt die Debatte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unterschiedlichsten Bereichen stark voran. Auch im Kundenservice bieten Chatbots und KI große Vorteile: Schnelle Antworten auf Anfragen, ständige Verfügbarkeit, Zeitersparnis und bessere Kundenzufriedenheit. Trotzdem nutzen nur 13% der DAX 40-Unternehmen Chatbots. Das hat eine Untersuchung der GISMA University of Applied Sciences ergeben. Bei allen DAX 40-Unternehmen findet man eine Telefonnummer, auch wenn es sich dabei teilweise nur um einen Verweis im Impressum und nicht um eine ausgewiesene Kundenhotline handelt. Per Anruf kann man die meisten Unternehmen aber natürlich nur tagsüber zu regulären Geschäftszeiten erreichen. Ebenfalls beliebt ist der Kontakt via E-Mail – Kund*innen können an 33 der 40 Unternehmen (83%) E-Mails schicken. Auf Platz drei der am häufigsten angegebenen Kontaktmöglichkeiten befindet sich das Fax: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (60%) geben eine Faxnummer an. Dabei kann die Übermittlung personenbezogener Daten mittels Fax ein Verstoß gegen die DSGVO sein.
(Quelle: Tonka GmbH)
News
- 2.6.2023
Schleupen SE: Dr. Andreas Lied zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt - 2.6.2023
„Hall of Fame“ deutscher Biotechnologie-Unternehmen veröffentlicht - 2.6.2023
Light + Building 2024: Das Plus für das Messeerlebnis - 2.6.2023
Call for Speakers für neues Multistage-Konferenzkonzept der Formnext - 2.6.2023
VCI: EU-Lieferkettengesetz - Entwurf noch nicht praxistauglich - 2.6.2023
Bundesminister Habeck unterzeichnet deutsch-dänisches Offshore-Projekt „Bornholm Energy Island“ - 2.6.2023
Startschuss zu den French Outdoor Awards 2024! - 2.6.2023
INTERNORGA 2024 in den Startlöchern: Mit Rückenwind in die nächste Runde - 2.6.2023
VDMA: "Fachkräftemangel braucht neue politische Lösungen" - 2.6.2023
40. Internationale Pflanzenmesse vom 23. bis 26.01.24 in der Messe Essen - 1.6.2023
Karlsruhe stellt sich der weltweiten Mobilitätsbranche vor - 1.6.2023
100 Mio. Euro für sektorale Dekarbonisierung in Entwicklungsländern - 1.6.2023
WindEnergy trend:index: Stimmung in der Windindustrie in Deutschland weiterhin gut, - 1.6.2023
REHAB Karlsruhe startet in zwei Wochen - 31.5.2023
AUMA-Vorstand: Peter Ottmann wiedergewählt - 31.5.2023
game-Verband gründet Verwertungsgesellschaft - 31.5.2023
EU-Lieferkettengesetz: "Es ist Zeit, die Notbremse zu ziehen" - 30.5.2023
Covestro: Innovatives Recycling im Kampf gegen Plastikmüll - 30.5.2023
ARTfair Innsbruck 2023 findet im Oktober statt - 30.5.2023
Art Basel in Basel 2023 zeigt BMW „The Electric AI Canvas“ - 30.5.2023
Geplantes PFAS-Verbot der EU: „Einzelausnahmen machen keinen Sinn!“ - 30.5.2023
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 macht Digitalisierung erlebbar - 30.5.2023
Bärbel Heidebroek ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE - 30.5.2023
DBV: Frische Ideen für Biogas prämiert - 26.5.2023
Bitkom zur Debatte um AI Act - 26.5.2023
Fraunhofer ILT: Kompakter Laserscanner mit 90% weniger Bauvolumen - 26.5.2023
Digitale Verwaltung: Bund will sich noch einmal fünf Jahre Zeit lassen - 26.5.2023
IVECO unterstützen kleine und mittlere Fuhrparkbetreiber bei der Umstellung auf EV-Flotten - 25.5.2023
Countdown zur automatica 2023 - 25.5.2023
Volue auf der E-world 2023 - 25.5.2023
Covestro stellt Pläne für klimaneutrale Produktion an NRW-Standorten vor - 25.5.2023
Stabiles, zweistelliges Wachstum im ersten Geschäftshalbjahr - 25.5.2023
Weltleitmesse Hydrogen Technology Expo Europe zieht 2024 nach Hamburg - 24.5.2023
EM-POWER AWARD 2023: Finalisten geben neue Impulse für die Energiewende - 24.5.2023
Mobilitätsmesse polisMOBILITY 2023 in Köln - 24.5.2023
Leonhardt richtet Fokus auf medizintechnische Bauteile - 24.5.2023
Light + Building 2024: bereits rund 2.000 Aussteller angemeldet - 24.5.2023
VDMA: "Umfassendes PFAS-Verbot hätte verheerende Wirkung" - 23.5.2023
Rittal und Eplan auf der „E-World energy & water“ 2023 - 23.5.2023
MedtecLIVE with T4M 2023 in Nürnberg gestartet - 23.5.2023
Innovationskraft von HOBART ausgezeichnet - 23.5.2023
iba 2023: Ticketshop für Besucher eröffnet - 22.5.2023
Covestro weiht neue Produktionslinie für Lackschutzfolien ein - 22.5.2023
Tuning World Bodensee 2023: Zurück auf der Pole Position - 22.5.2023
AWS und Schleupen kooperieren - 19.5.2023
oxaion auf der MedtecLIVE and T4M in Nürnberg - 19.5.2023
250 Millionen Euro – DENIOS erzielt Umsatzrekord - 19.5.2023
inter airport Europe expandiert in zusätzliche Messehalle - 19.5.2023
BARLOG Plastics begrüßte viele Technikbegeisterte bei „Nacht der Technik“ - 19.5.2023
André Deponte übernimmt als CSO bei Herrmann Ultraschall - 19.5.2023
Fraunhofer ILT: Photonische Technologien für das Quanteninternet - 17.5.2023
UN erzielen Fortschritte beim Kampf gegen die weltweite Umweltverschmutzung - 17.5.2023
DBV: Günther Felßner zur Wahl in den Vorstand des Deutschen Bauernverbandes vorgeschlagen - 17.5.2023
BITKOM: Cloud-Nutzung wird rasant zunehmen - 17.5.2023
VCI: Schwacher Jahresstart für das Chemiegeschäft - 17.5.2023
game: Mobile Games erreichen alle Generationen - 17.5.2023
EES AWARD 2023: Finalisten präsentieren Speicherssteme als Motor der Energiewende - 16.5.2023
RAJA-Gruppe verzeichnete 2022 einen Umsatz von 1,72 Mrd. Euro - 16.5.2023
VDW: Rückgang der Werkzeugmaschinenbestellungen vorerst gestoppt - 16.5.2023
VDMA: Maschinenexporte verbuchen erfreulichen Jahresauftakt - 16.5.2023
TRIGO Group baut ihre internationale Präsenz weiter aus - 16.5.2023
E-world Karriereforum am 25. Mai 2023 - 16.5.2023
interpack 2023 begeistert die globale Processing- und Packaging-Branche - 16.5.2023
LIGNA 2023: Nachhaltigkeit in der holzbe- und -verarbeitenden Industrie - 15.5.2023
Plastpol 2023: Arburg präsentiert sich als Full-Service-Partner - 15.5.2023
VCI/VDI-Plattform „Chemistry4Climate“ schließt Arbeit ab - 15.5.2023
Weidmüller: Automatisierung am laufenden Band - 15.5.2023
BMWK: Bundesregierung und Landesregierung planen Unterstu?tzung von Gigafabrik in Heide Einleitung - 15.5.2023
Dr. Maria Näther verlässt die Koelnmesse - 12.5.2023
VDMA: Maschinenbau steigert Forschungsaufwendungen - 12.5.2023
Sibos 2025 in Frankfurt - 12.5.2023
SENSOR+TEST 2023: Mit neuem Schwung in die Zukunft - 12.5.2023
SMTconnect 2023: Intensiver Informationsaustausch stand im Mittelpunkt - 12.5.2023
Bundesrat bringt beschleunigten Smart-Meter-Ausbau auf den Weg - 11.5.2023
Vizekanzler Habeck wirbt für Diversifizierung von Lieferketten und grüne Transformation - 11.5.2023
DEPRAG und Micropsi Industries kooperieren für flexiblere Schraubmontage - 11.5.2023
MAPAL auf der Moulding Expo 2023 in Stuttgart - 11.5.2023
BITKOM: Unternehmen setzen auf digitale Gebäudetechnik - 11.5.2023
E-world Karriereforum am 25. Mai 2023 - 11.5.2023
VDMA: Kosten und Genehmigungsdauer belasten massiv den Standort - 10.5.2023
Interboot läuft ab 2024 für fünf Tage vom Stapel - 10.5.2023
BITKOM: Unternehmen wollen Daten nutzen, aber nicht teilen - 10.5.2023
VERMES Microdispensing gründet Tochtergesellschaft in Indien - 9.5.2023
Meyer Burger und Magog unterzeichnen eine Vertriebsvereinbarung - 9.5.2023
Iveco Group und Nikola Corporation beschreiten eine neue Phase der Partnerschaft - 9.5.2023
BayWa Mobility Solutions errichtet Schnellladepark der Superlative - 8.5.2023
Schleupen startet Kooperation mit ENTRNCE - 8.5.2023
Bosch will Wachstum in Regionen und Geschäftsfeldern beschleunigen - 8.5.2023
BMWK: Photovoltaik auf die Überholspur bringen - 8.5.2023
LASER World of PHOTONICS 2023: Premiere der arktischen Art - 8.5.2023
Industriestrompreis: VCI begrüßt Konzept des BMWK - 8.5.2023
BSW-Solar: Solarbranche begrüßt Solarstrategie - 8.5.2023
BDEW: „Eingriffe in die Preisbildung müssen vermieden werden“ - 5.5.2023
BITKOM: 82% der deutschen Unternehmen faxen noch - 5.5.2023
Bosch stellt sein Zulieferergeschäft für weiteres Wachstum neu auf - 5.5.2023
Vertical Pro steigt mit neuer Projektleiterin sicher in die Höhe - 5.5.2023
AMERICANA 2023 sitzt fest im neuen Sattel - 5.5.2023
VDIK: Neuzulassungen bleiben im April auf Erholungskurs - 5.5.2023
Weidmüller eröffnet neues Logistikzentrum in Thüringen - 5.5.2023
KI im Kundenservice: Nur fünf der DAX 40-Unternehmen nutzen Chatbots - 5.5.2023
Art Basel ernennt Maike Cruse zur Direktorin der Messe in Basel - 5.5.2023
art KARLSRUHE feierlich in 20. Jubiläum gestartet - 4.5.2023
Plastpol 2023: Arburg präsentiert sich als Full-Service-Partner - 4.5.2023
BMW Group erzielt dank guter Nachfrage starke Margen in volatilem Umfeld - 4.5.2023
VCI: Brücke in die Zukunft - 4.5.2023
Fruchtwelt Bodensee reift 2024 mit neuer Projektleiterin weiter heran - 4.5.2023
game: „Games-Förderung muss dringend weiterentwickelt werden“ - 4.5.2023
Magenta stösst den ewigen Stern vom Thron - 3.5.2023
SPS 2023 mit sehr hoher Wiederbuchungsrate bei den Ausstellern - 3.5.2023
1876 Resources erwirbt Pipeline Infrastruktur - 3.5.2023
Bayerisches Sensorik-Netzwerk präsentiert Hightech auf der SENSOR+TEST in Nürnberg - 3.5.2023
Meyer Burger und Ingka Investments unterzeichnen Abnahmevertrag für 4 Jahre - 3.5.2023
BDEW-: 24,7 Mrd. kWh Strom haben Windenergieanlagen auf See im Jahr 2022 erzeugt - 3.5.2023
LEGAL REVOLUTION feiert Premiere in Nürnberg - 3.5.2023
VDMA: Kleiner Lichtblick für die Maschinen- und Anlagenbauer - 2.5.2023
BITKOM: Ältere entdecken das Online-Banking - 2.5.2023
DENIOS sichert sich Liefervertrag mit der Deutschen Bahn - 2.5.2023
SENSOR+TEST 2023: Wieder großes internationales Interesse - 2.5.2023
Armenien einstimmig im Kreis der Hotelstars Union aufgenommen - 2.5.2023
Chipfabrik in Dresden stärkt die digitale Souveränität Europas - 2.5.2023
Anuga und EIT Food gehen strategische Partnerschaft ein - 28.4.2023
CARAVAN SALON Düsseldorf 2023: Das Caravaning-Highlight des Jahres - 28.4.2023
Covestro startet besser als erwartet ins Jahr 2023 - 28.4.2023
Yaskawa eröffnet neues europäisches Headquarter in Hattersheim - 28.4.2023
Rapid.Tech 3D 2023: Die Welt der additiven Fertigung in Erfurt vereint - 28.4.2023
SENSOR+TEST 2023: Innovationsdialog gewinnt weiter an Attraktivität - 28.4.2023
iba: die iba.START UP AREA supported by Puratos - 28.4.2023
BITKOM zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz - 28.4.2023
EFR auf der E-world 2023 in Essen - 27.4.2023
Ticketverkauf für gamescom 2023 gestartet - 27.4.2023
Bosch plant US-Chipfertiger TSI Semiconductors zu übernehmen - 27.4.2023
VDIK: Hybride legen im März um 39% zu - 27.4.2023
VCI: Politik verlangt unmöglichen Spagat - 27.4.2023
BAU 2023: dormakaba und Schüco festigen Partnerschaft - 26.4.2023
BITKOM zum Update der Digitalstrategie - 26.4.2023
Aufbau der Weltleitmesse für Metallverpackungen METPACK ist gestartet - 26.4.2023
ProSweets Cologne 2023 - Special Edition – überzeugt auf ganzer Linie - 26.4.2023
BMWK: Minister Habeck zu Viessmann - 26.4.2023
BITKOM: Tech-Branche will mehr Frauen gewinnen - 26.4.2023
Starker Start von SchleupenOne für die Wasserwirtschaft - 25.4.2023
HMI 2023: „Starkes Zeichen für den Industriestandort“ - 25.4.2023
NürnbergMesse baut Kooperation mit Startup-Inkubator ZOLLHOF aus - 25.4.2023
Dr. Christina Franke ist Engineer Powerwoman 2023 - 25.4.2023
Lisa Ihde wird mit dem Young Engineering Award ausgezeichnet - 25.4.2023
VDMA: „EU-Lieferkettengesetz überfordert Unternehmen“ - 25.4.2023
Prior1 begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts zum neuen Energieeffizienzgesetz - 25.4.2023
Messe München und meplan verschenken 3.000 Bäume gegen das Waldsterben - 24.4.2023
AERO 2023 hat die hohen Erwartungen übertroffen - 24.4.2023
sport.aktiv 2023 in Erfurt begeisterte Groß und Klein - 24.4.2023
IHA präsentiert Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2023“ - 24.4.2023
Lösungen für Solarbeschichtungen helfen, mehr Energie aus der Sonne zu gewinnen - 24.4.2023
BMWK: LIFT Klima Initiativen für Klimaschutz nehmen Fahrt auf - 21.4.2023
Bayerische Sensorik kann nachhaltige Lösungen für Wassermanagement liefern - 21.4.2023
VDMA: „Mit der digitalen Stechuhr schießt Minister Heil übers Ziel hinaus“ - 20.4.2023
Bosch investiert weiter in den Ausbau seiner europäischen Wärmepumpen-Standorte - 20.4.2023
BITKOM: EU schafft Rechtssicherheit für den Kryptomarkt - 20.4.2023
GHM: Freie Fahrt für die FAF 2023 - 20.4.2023
Swiss Steel Group geht einen weiteren Schritt bei ihren ambitionierten Dekarbonisierungszielen - 19.4.2023
STILL präsentiert neue Produktlinie für maximale Kundenfokussierung - 19.4.2023
Ham Radio sendet im Juni zum 46. Mal vom Bodensee - 19.4.2023
Schleupen auf der E-world Halle 3, Stand 410 - 19.4.2023
Iveco Group weiht neues Werk in Foggia (Italien) ein - 19.4.2023
Covestro erweitert sein Angebot an nachhaltigeren Polycarbonaten - 19.4.2023
BITKOM: 59% der Unternehmen setzen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung um - 19.4.2023
VDMA: 30 Jahre EU-Binnenmarkt – ein Erfolg sucht seine Fortsetzung - 19.4.2023
REHAB 2023: Drei Fachkongresse sichern Austausch im Kontext der Messe - 18.4.2023
Die AERO ist ein Wegweiser in die Zukunft der Allgemeinen Luftfahrt - 18.4.2023
Karlsruhe wird zur Hauptstadt des Female Empowerment! - 18.4.2023
FIBO 2023 zeigt die Gesundheit von morgen - 18.4.2023
Hannover Messe: Maschinenbau mit Schlüsselrolle bei Manufacturing-X - 18.4.2023
ISM 2023 setzt auf gemeinsame Lösungen in herausfordernden Zeiten - 18.4.2023
VDMA: Klimaneutrale Produktion immer stärker im Fokus - 18.4.2023
IT-Mittelstandsallianz wächst auf über 2.500 Unternehmen - 17.4.2023
BSI: Internationale Cyber-Sicherheitsbehörden fordern sichere IT-Produkte - 17.4.2023
Ziehl-Abegg verzeichnet Rekordumsatz und Mitarbeiterwachstum - 17.4.2023
BMWK: Digital-Gipfel der Bundesregierung findet in Jena statt - 17.4.2023
MantiSpectra wird mit HERMES Startup AWARD ausgezeichnet - 17.4.2023
Bosch Rexroth gewinnt den HERMES AWARD 2023 - 17.4.2023
VDMA: Standortwettbewerb annehmen, - 17.4.2023
EIB finanziert Wachstum von Smart Reporting mit 15 Mio. Euro - 17.4.2023
WindEnergy Hamburg und HUSUM WIND verlängern Vertrag - 14.4.2023
Deutscher Games-Markt stabilisiert sich auf hohem Niveau - 14.4.2023
PHOTOPIA Hamburg erhält Auszeichnung als „Best Photo Event“ - 14.4.2023
automatica 2023: Mit innovativen Robotiklösungen gegen den Fachkräftemangel - 13.4.2023
drupa 2024 setzt mit Sonderforen auf starke Zukunftsthemen - 13.4.2023
SIKO GmbH: 60 Jahre zukunftsweisende Sensorik und Positioniersysteme - 13.4.2023
AERA-Online feiert Firmenjubiläum - 13.4.2023
TOPTICA feiert den World Quantum Day - 13.4.2023
OE-A: Gedruckte Elektronik mit Rückenwind ins Jahr 2023 - 13.4.2023
Arburg auf der Rapid.Tech 3D 2023 - 12.4.2023
BITKOM: Digitale Zwillinge werden in der Industrie zum Standard - 12.4.2023
Bosch unterstützt mit Ladediensten den Hochlauf der Elektromobilität - 12.4.2023
Bitkom zum „Recht auf Reparatur“ - 12.4.2023
Aerosolhersteller TUNAP ist jetzt „Arbeitgeber der Zukunft“ - 12.4.2023
VERMES Microdispensing gründet neuen Geschäftsbereich - 12.4.2023
BITKOM: Mehr Nachhaltigkeit beim Online-Shopping - 12.4.2023
„Women in Packaging“ erstmals auf der interpack - 11.4.2023
ChatGPT & Co.: Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung - 11.4.2023
Deutsche Rohstoff AG: Nach 1. Quartal auf Kurs für Rekordproduktion 2023 - 11.4.2023
Hufschmied: CEW-Plattform - Digitalisierung in der zerspanenden Fertigung - 11.4.2023
CHIRON Group Führungsteam wieder komplett - 6.4.2023
UNITED GRINDING Group: Mehr Effizienz dank digitaler Assistenzsysteme im Maschinenbau - 6.4.2023
Fraunhofer ILT: Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung von Batteriezellen - 6.4.2023
BITKOM: Energieeffizienzgesetz setzt hohe Hürden für Rechenzentren - 6.4.2023
Mit Vollgas meldet sich die Tuning World Bodensee zurück - 6.4.2023
Pkw-Markt kommt im März spürbar in Fahrt - 6.4.2023
CLOOS setzt Wachstumskurs fort - 6.4.2023
Arburg auf der rapid+tct 2023 - 6.4.2023
Jubiläum bei der Messe Augsburg: vor 35 Jahren wurde das Messezentrum eröffnet - 5.4.2023
Arburg auf der Equiplast 2023 - 5.4.2023
interpack 2023 - Der Countdown läuft! - 5.4.2023
Emerson stellt auf der Hannover Messe 2023 - 5.4.2023
SPECTARIS: Photonik laut Studie ein Schlüsselfaktor bei der Ernährung in der Welt - 5.4.2023
hub.berlin rückt Chancen digitaler Technologien in den Mittelpunkt - 5.4.2023
BITKOM: Digitalbranche zeigt sich weitgehend krisenfest - 5.4.2023
Majlen Fazer ist die Gewinnerin des ISM Awards 2023 - 5.4.2023
VDMA: Weiterhin Zurückhaltung bei den Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau - 4.4.2023
HY-LINE Power Components auf der PCIM 2023 - 4.4.2023
Startups: Durchbruch für attraktivere Mitarbeiterbeteiligung - 4.4.2023
Lödige Process Technology auf der Interpack 2023 - 4.4.2023
ZELLCHEMING-Expo 2023: Innovatives Programm, starke Fachmesse - 4.4.2023
Schleupen SE legt erste Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 vor - 4.4.2023
RX Austria & Germany: Mit Empowerment in die Zukunft - 4.4.2023
MedtecLIVE 2023: Sonderfläche zeigt Bedeutung von IT in der Medizintechnik - 3.4.2023
AUMA: Corona-Schlussrechnung der Messewirtschaft - 3.4.2023
Covestro erweitert sein Portfolio für die Kreislaufwirtschaft in allen großen Regionen - 3.4.2023
Lanthan Safe Sky und Weidmüller rüsten Windenergieanlagen nachhaltig um - 3.4.2023
TOPTICA wächst: Aufsichtsrat trifft sich erstmalig in neuen Räumen - 3.4.2023
Neu formierter Vorstand bei der BayWa AG - 3.4.2023
ISM & ProSweets 2023: Special Edition starten mit abwechslungsreichem Eventprogramm - 3.4.2023
Covestro: Auf dem Weg zum geschlossenen Kreislauf für PU-Matratzen - 3.4.2023
HEW-KABEL, MÜLLER TEXTIL und BARLOG Plastics starten Ausbildungskooperation - 31.3.2023
Coperion, Coperion K-Tron und Gabler Engineering auf der Interpack 2023 - 31.3.2023
spoga+gafa 365, die neue Matchmaking-Plattform der spoga gafa für die Grüne Branche - 31.3.2023
KRONES AG auf der interpack 2023 in Düsseldorf - 31.3.2023
EMV 2023:Hoher Zuspruch bei Besuchern und Teilnehmern in Stuttgart - 31.3.2023
DIGITAL FEMALE LEADER AWARD macht Karlsruhe zur Hauptstadt des Female Empowerments - 31.3.2023
REN21: Erneuerbare Energien gewinnen weltweit an Aufmerksamkeit - 30.3.2023
Central Asia Plast World im September 2023 in Kasachstan - 30.3.2023
bott Lösungen für Betrieb und Montage auf der LogiMAT 2023