NEWS

18.9.2025
AUMOVIO startet erfolgreich an der Börse
AUMOVIO SE (AUMOVIO), der ehemalige Unternehmensbereich Automotive von Continental, ist heute mit der Handelsaufnahme seiner Aktien an der Frankfurter Wertpapierbörse erfolgreich als eigenständiges Unternehmen gestartet. AUMOVIO ist ein weltweit führender Anbieter von Hard- und Softwarelösungen für Fahrzeuge und hat eine starke Position in den Wachstumssegmenten für die Mobilität der Zukunft. Gestützt auf seine breite globale Kundenbasis verfolgt AUMOVIO eine wertorientierte Entwicklung. Das Technologie- und Elektronikunternehmen AUMOVIO hat seine Profitabilität mit einer bereinigten EBIT-Marge von 2,7% im 1. Halbjahr 2025 verbessert. AUMOVIO verfügt über beste Voraussetzungen, um Mehrwert für alle Stakeholder zu schaffen. Die AUMOVIO-Aktie eröffnete den Handel bei 35,00 Euro, das entspricht einer Marktkapitalisierung von 3,5 Mrd. Euro. „Mit der Börsennotierung schlagen wir ein neues Buch in unserer Unternehmensgeschichte auf. Heute beginnt nicht nur der Handel unserer Aktie, sondern wir starten als neues Unternehmen AUMOVIO. Wir treten an, die Zukunft der Mobilität als einer der führenden Anbieter für Automobilelektronik maßgeblich zu prägen“, sagte Philipp von Hirschheydt, CEO von AUMOVIO, anlässlich des Listing-Events auf dem Frankfurter Börsenparkett.
(Quelle: AUMOVIO)
18.9.2025
ELPECAST® Vergussmassen geeignet für Außeneinsatz
Die ELPECAST® Vergussmassen Wepuran VT 3402 KK-NV und VT 3402 OPAL sind mit UL (f1) zertifiziert. Das heißt, dass die Peters-Vergussmassen die Anforderungen für einen dauerhaften anspruchsvollen Einsatz im Freien erfüllen. Der Zusatz f1 bezieht sich auf die UL-Norm 746C und bedeutet, dass das Material beständig ist gegen UV-Strahlung, Nässe/Unterwasser und extreme Temperaturbedingungen. UL steht für Registriertes Warenzeichen der Underwriters Laboratories Inc., Northbrook, Illinois. Das Zertifikat attestiert dem Produkt höchsten Sicherheitsstandard, was Brand-, elektrische und mechanische Gefahren betrifft. Für Peters ist das Zertifikat eine offizielle Bestätigung, dass die seit vielen Jahren im Einsatz befindlichen Vergussmassen nach wie vor höchsten Anforderungen gerecht werden und eingesetzt werden können.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
18.9.2025
BITKOM: Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier
Angriffe auf die deutsche Wirtschaft haben in den vergangenen zwölf Monaten weiter zugenommen – und immer öfter führt die Spur nach Russland und China. Knapp 9 von 10 Unternehmen (87%) berichten von Diebstahl von Daten und IT-Geräten, digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage, vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 81%. Wie bereits im Vorjahr vermuten weitere 10% Angriffe. Der Schaden durch diese analogen und digitalen Angriffe ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 8% auf 289,2 Mrd. Euro gestiegen. Darin enthalten sind direkte Kosten etwa für Betriebsausfälle, Ersatzmaßnahmen, Erpressungen oder Rechtsstreitigkeiten, aber auch Umsatzeinbußen durch den Verlust von Wettbewerbsvorteilen oder durch Plagiate. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden.?
(Quelle: BITKOM)
18.9.2025
Konami erstmals auf der MAG-C 2026
Die MAG-C ist ein jährliches Highlight in der Popkultur-Szene. Vom 31.01. bis 01.02.26 öffnet sie erneut ihre Tore auf der Messe Erfurt. Mit dabei sind nicht nur Cosplayer, Gamer und Manga-Fans, sondern auch prominente Persönlichkeiten aus der Szene. So kehren Prima La Vera und Malternativ zurück, um die Besucher mit Witz, Energie und Lieblings-Internet-Chaos auf der Bühne zu begeistern. Als eine der führenden Veranstaltungen in der Manga-, Anime- und Cosplay-Szene bietet die MAG-C der Community nicht nur eine Plattform zum Austausch, sondern auch die Möglichkeit, die neuesten Trends und Produkte direkt von führenden Anbietern kennenzulernen. So ist etwa der renommierte Spielehersteller Konami als Aussteller bestätigt und bringt dabei sein Trading Card Game Yu-Gi-Oh! mit. Besucherinnen und Besucher können sich darauf freuen, direkt vor Ort mit Vertretern von Konami zu sprechen und Fragen zu stellen.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
18.9.2025
Bosch-Team mit Brennstoffzellen-Antriebssystem für Deutschen Zukunftspreis 2025 nominiert
Ein dreiköpfiges Entwickler-Team von Bosch ist im Rennen um den Deutschen Zukunftspreis 2025. Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu sind mit dem Fuel Cell Power Module (FCPM) – zu Deutsch: Brennstoffzellen-Antriebssystem – für die renommierte Auszeichnung des Bundespräsidenten nominiert. Das FCPM wandelt Wasserstoff und Sauerstoff in Strom. Damit können weltweit Lkw auch auf langen Strecken elektrisch und – bei Einsatz von grünem Wasserstoff – komplett CO?-frei betrieben werden. Das ist ein wichtiger Schritt bei der Bekämpfung des Klimawandels. Immerhin machen schwere Nutzfahrzeuge allein in der EU mehr als ein Viertel der Treibhausgasemissionen des Straßenverkehrs aus, sind aus dem Waren- und Güterverkehr aber nicht wegzudenken. „Die Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis 2025 ist eine tolle Anerkennung für das Bosch-Team und alle, die mit dem Fuel Cell Power Module zu tun haben. Sie ist auch Bestätigung für unseren eingeschlagenen Weg: Wasserstoff ist unverzichtbar für die klimaneutrale Welt und zugleich ein strategisches Geschäftsfeld für Bosch, “ sagt Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
18.9.2025
BSW-Solar: Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat das lang erwartete Energiewendemonitoring vorgelegt. Zwar werde der Stromverbrauch nach Einschätzung der Gutachter in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich vorübergehend langsamer wachsen als ursprünglich angenommen. Die Gutachter leiten daraus jedoch nicht die Empfehlung ab, den Ausbau der Solarenergie zu bremsen. Ankündigungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, die Förderung neuer Solardächer streichen zu wollen, würden hingegen im Falle einer Umsetzung nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) unweigerlich darauf hinauslaufen. So würde sich bei Wegfall der EEG-Förderung nach einer Umfrage unter Solarinstallateuren nur noch 4 von 10 Eigenheimbesitzern für die Anschaffung einer Solarstromanlage entscheiden. Hintergrund sind deutlich längere Amortisationszeiten und höhere Kosten bei der Anlagenfinanzierung.
(Quelle: BSW - Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V.)
18.9.2025
Koelnmesse erweitert Auslandsgeschäft
Mit der ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia feiert am 16. September 2025 ein neues Messeformat seine Premiere in Riad. Basierend auf der langjährigen Erfolgsgeschichte der renommierten ORGATEC in Köln bringt die Koelnmesse in Zusammenarbeit mit dmg events, einem führenden Veranstalter von Fachmessen, ein bedeutendes Forum für modernes Arbeitsplatzdesign, Büroeinrichtung und zukunftsorientierte Arbeitswelten nach Saudi-Arabien. Nach den erfolgreichen Premieren der FSB Sports Show Riyadh und der International Hardware Fair Saudi Arabia, die im Juni 2025 zusammen 13.110 Fachbesucher zählten, setzt die Koelnmesse damit ihre Internationalisierungsstrategie konsequent fort und eröffnet neue Perspektiven für Aussteller und Fachbesucher im dynamisch wachsenden Markt des Nahen Ostens. „Ich freue mich, dass unsere bisherigen Messepremieren in Saudi-Arabien viel Anerkennung für ihre Größe, die Qualität der Beteiligung und der geschaffenen Geschäftsmöglichkeiten erhalten haben und vom Start weg ihre Plätze im saudischen Messekalender festigen konnten“, sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse gmbh)
18.9.2025
VCI zum Energiewende-Monitoring: Ernsthaft umsteuern
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat heute die Ergebnisse des „Monitoringberichts zur Energiewende“ vorgestellt. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), begrüßt, dass die Bundesregierung eine Bestandsaufnahme mit externem Sachverstand vornimmt: „Die Energiewende ist längst nicht mehr auf Kurs. Das zeigen steigende Systemkosten, das Auseinanderlaufen von Erneuerbaren-Kapazitäten und Netzausbau sowie die Gefahr abnehmender Versorgungssicherheit. Gut, dass der Bericht Defizite aufzeigt. Ministerin Reiche hat zehn richtige Schlüsselmaßnahmen vorgelegt. Wir brauchen einen spürbaren Kurswechsel. Schlaraffenland ist abgebrannt. Bezahlbarkeit muss endlich wieder eine zentrale Rolle spielen. Und Versorgungssicherheit ist kein Nice-to-have, sondern unabdingbare Grundvoraussetzung für den Erhalt des Industriestandorts.“
(Quelle: VCI)
18.9.2025
"EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat"
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann kommentiert die Verschiebung der Abstimmung über das EU-Klimaziel für 2040 im EU-Umweltrat: „Wenn die EU ihre globale Führungsrolle im Klimaschutz bewahren will, ist eine rasche Einigung des EU-Rats zum Klimaziel 2040 unerlässlich. Eine klare und einheitliche Position der EU ist im Vorfeld des COP30-Gipfels im November von entscheidender Bedeutung. Der Ansatz des Rats bildet eine notwendige Grundlage für konstruktive Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament, um die Treibhausgas-Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu reduzieren. Ein rechtzeitig erzielter Konsens wird dazu beitragen, dass der Gesetzgebungsprozess auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 effektiv erfolgt. Das vorgeschlagene Konzept, durch den Handel mit Zertifikaten außereuropäische Emissionsminderungen einzubeziehen, ist vielversprechend. Es bietet die Chance, Klimaschutztechnologie weltweit schneller zum Einsatz zu bringen.“
(Quelle: VDMA)
17.9.2025
electronica Automotive Conference 2025: Impulse für die Mobilität von morgen
Wie lässt sich eine softwaredefinierte und nachhaltige Mobilität auf globaler Ebene gestalten? Diese Frage stand im Zentrum der electronica Automotive Conference 2025, die am 10. September im ICM – International Congress Center Messe München – stattfand. Die erstmalige Co-Location mit der IAA Mobility bot dafür den idealen Rahmen und vernetzte Entscheider aus der Elektronik- und Automobilindustrie. Thematisch reichten die Vorträge und Panel-Diskussionen von neuen Technologietrends bis hin zu geopolitischen Herausforderungen. Auf der Weltleitmesse electronica im November 2026 wird die Diskussion fortgesetzt. „Als weltweit führende Mobilitätsplattform bot die IAA Mobility den idealen Rahmen für die electronica Automotive Conference. Die Co-Location schlug eine Brücke zwischen der Elektronik- und Automobilindustrie, brachte Fachleute beider Bereiche ins Gespräch und setzte so wegweisende Impulse für die Mobilität von morgen“, sagt Caroline Pannier, Exhibition Director der electronica. Die etablierte Konferenz findet seit 2021 auch in den Zwischenjahren der electronica statt.
(Quelle: Messe München GmbH)
17.9.2025
BITKOM zum Monitoring zur Energiewende
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Das Energiewende-Monitoring liefert eine wichtige Grundlage, um den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Bitkom begrüßt, dass der Bericht die Bedeutung von Rechenzentren hervorhebt und ihren steigenden Strombedarf explizit in den Blick nimmt. Insbesondere das im Bericht formulierte Ziel, die Energieversorgung in Deutschland nachhaltig, kosteneffizient und sicher zu gestalten, ist eine wichtige Voraussetzung für den Rechenzentrums-Standort Deutschland. Rechenzentren sind nicht nur für die digitale Souveränität Deutschlands unverzichtbar, sondern auch für den Klimaschutz. Positiv ist aus unserer Sicht auch, dass der Bericht die Chancen einer digitalen und flexibleren Stromversorgung aufzeigt. Wichtig sind vor allem die geplanten Schritte, um den Einbau von Smart Metern schneller voranzubringen – etwa durch Belohnungen für Unternehmen, die ihre Ziele übertreffen oder durch den Abbau von unnötiger Bürokratie und die Vereinfachung von Abläufen. Die im Monitoring-Bericht genannten Maßnahmen sollten nun zügig umgesetzt werden. Notwendig ist eine umfassende Digitalisierungsstrategie, die neben den Endkundinnen und Endkunden auch die Verteilnetzebene in den Blick nimmt. Hier hätten wir uns noch mehr Impulse gewünscht."
(Quelle: BITKOM)
17.9.2025
BITKOM: Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland setzt Open-Source-Software ein – und sieht darin auch eine Chance für mehr digitale Souveränität. Aktuell nutzen fast drei Viertel (73 Prozent) Open-Source-Software, vor zwei Jahren waren es 69%. Ebenfalls 73% halten Open Source für ein geeignetes Mittel, um die Digitale Souveränität zu stärken, 60% wollen, dass der Staat aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage mehr in Open-Source-Software investiert. Das sind Ergebnisse des?„Open Source Monitor 2025“, für den 1.152 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland sowie 103 Personen aus der öffentlichen Verwaltung im Auftrag des der Digitalverbands Bitkom befragt wurden. „Open Source hat weiter an Aufmerksamkeit gewonnen. Ohne Open-Source-Lösungen würden unsere Wirtschaft stillstehen, zugleich sind sie ein Innovationstreiber, etwa bei Cloud-Technologien oder Künstlicher Intelligenz“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BTIKOM)
17.9.2025
ARIES Embedded stellt OSM-konformes MSRZG3E System-in-Package vor
ARIES Embedded, Spezialist für Embedded-Services und -Produkte, präsentiert mit dem MSRZG3E ein neues OSM-konformes System-in-Package (SiP) auf Basis des Renesas RZ/G3E Mikroprozessors (MPU). Der RZ/G3E kombiniert einen Quad-Core-Arm® Cortex®-A55, einen Cortex-M33-Echtzeitkern und die Ethos™-U55 Neural Processing Unit (NPU) in einer Ein-Chip-Lösung. Damit bietet das MSRZG3E eine leistungsstarke Plattform für anspruchsvolle Multimedia- und KI-Workloads. „Mit dem RZ/G3E als Kern vereint das SiP hocheffiziente Rechenleistung mit einer Vielzahl industrieller Schnittstellen – optimiert für anspruchsvolle HMI-Anwendungen“, erläutert Andreas Widder, Geschäftsführer von ARIES Embedded. Verstaut im kompakten OSM-Formfaktor (Open Standard Modules von SGET e. V.) der Größe M (30 × 45 mm²) mit 476 Kontaktpads, stellt das Modul nahezu alle CPU-Funktionen bereit. So lässt es sich nahtlos in industrielle, medizinische und Edge-Computing-Systeme integrieren. Ivo Marocco, Vice President of Solutions bei Renesas, fügt hinzu: „Wir schätzen die Zusammenarbeit mit ARIES Embedded als Teil des Partner-Ökosystems von Renesas sehr.“
(Quelle: ARIES Embedded GmbH)
17.9.2025
Busworld Europe 2025: AUMOVIO zeigt Lösungen für mehr Sicherheit
Mit dem digitalen VDO-Ökosystem für das Tachographen- und Flottenmanagement, modularen Fahrerarbeitsplätzen und Lösungen für mehr Sicherheit stellt AUMOVIO praxisorientierte Lösungen für Busflotten und Hersteller vor und liefert damit konkrete Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche. AUMOVIO präsentiert auf der internationalen Branchenleitmesse Busworld Europe (Halle 9, Standnummer 930) vom 4. bis 9. Oktober in Brüssel, Belgien, ein zukunftsweisendes Technologiepaket für den modernen Busbetrieb. Im Fokus stehen Lösungen, die aktuellen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, wachsendem Kostendruck und zunehmenden Regulierungen begegnen. Highlights sind Sicherheitslösungen, wie das Rundum-Kamerasystem ProViu 360 und der digitale Außenspiegel ProViu Mirror, der modulare Fahrerarbeitsplatz mit der zweiten Generation des MultiViu Professional 12 Displays sowie das umfassende VDO-Ökosystem für digitales Flottenmanagement.
(Quelle: AUMOVIO)
17.9.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Countdown läuft!
Vom 24.10. bis 26.10.25 öffnet die ARTfair Innsbruck zum mittlerweile 29. Mal ihre Tore in der Olympiaworld und bringt erneut internationales Kunstflair in die Tiroler Landeshauptstadt. Als eine der größten und renommiertesten Kunstmessen Österreichs, präsentiert die ARTfair Innsbruck auch in diesem Jahr ein spannendes Spektrum zeitgenössischer Kunst – von etablierter Moderne über Gegenwartskunst bis hin zu vielversprechenden Newcomer-Positionen. Mit diesem zweiten offiziellen Pressetext zur diesjährigen Ausgabe der ARTfair Innsbruck werden nun erste Details zum Programm und zu den teilnehmenden Galerien bekannt gegeben: Zahlreiche Aussteller aus rund 20 Nationen haben ihre Teilnahme bestätigt – darunter namhafte Galerien aus Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz, Österreich und Georgien. Unter den ersten angekündigten Teilnehmern finden sich u.a. die Art-Galerie am Hofsteig (Wolfurt/AT), die Galerie Blue Art (Interlaken/CH), mainArt (Buchs/CH), die Galerie Global Art Solution (Bassum/DE), ART LAB (Ponzano Veneto Treviso/IT), sowie die Galerien Monat und Van Gogh (Madrid/SP), welche den spanischen Gastlandbeitrag auf einer respektablen Fläche einläuten.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
17.9.2025
parts2clean 2025: Saubere Bipolarplatten für beste Wirkungsgrade
Ob als eine zentrale Säule für emissionsfreie Mobilität oder der Energiewende, Wasserstofftechnologien spielen eine Schlüsselrolle. Als Herz einer Brennstoffzelle beziehungsweise eines Elektrolyseurs sind zu Stapeln (Stacks) verschaltete Bipolarplatten dabei zentrale Elemente. Die Platten bestehen aus einer Anode und einer Kathode mit dazwischenliegender protonenleitfähiger Folie. Gefertigt werden sie aus unterschiedlichen Materialien wie beschichtetem Metall, Grafit und Grafit-Polymer-Compound. Metallische Bipolarplatten gelten unter den Aspekten geringes Gewicht und Volumen sowie gute Kaltstartfähigkeit als vorteilhaft. Diese Variante bietet außerdem das Potential für eine vergleichsweise kosteneffiziente Serienproduktion, die sich durch Skaleneffekte weiter verbessern lässt. In Stacks verbinden Bipolarplatten die Anode einer Zelle mit der Kathode der benachbarten Zelle physikalisch und elektrisch. Über eingearbeitete Strömungsprofile (Flowfields) regulieren die Platten nicht nur die Zuführung der Reaktionsgase Wasserstoff auf der Anoden- und Sauerstoff auf der Kathodenseite, sondern sind auch zuständig für die Temperierung der Stacks, die Abgabe von Wasserdampf sowie von thermischer und elektrischer Energie.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.9.2025
VDMA: Energiewende-Monitoring bringt keine ausreichende Klarheit
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat heute das Ergebnis des Energiewende-Monitorings vorgelegt. Auf dieser Grundlage soll die künftige Energiepolitik und Gestaltung des Energiesystems ausgerichtet werden. Zugleich haben VDMA Power Systems und IG Metall zusammen mit dem Beratungsunternehmen Prognos eine Kurzstudie vorgelegt. Hiermit sollen ergänzende industriepolitische Perspektiven aufgezeigt und die Bedeutung resilienter Wertschöpfung im Kontext der Energiewende verdeutlicht werden. Zur Veröffentlichung des Energiewende-Monitorings und der sogenannten 10-Schlüsselmaßnahmen des BMWE sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA: "Das Monitoring zeigt, was alle wussten. Die Energiewende kann und muss effizienter werden. Weder die Studie noch die zehn Schlüsselmaßnahmen des Ministeriums ergeben aber ein klares Konzept für die Zukunft. Aus Monitoring und Aussagen der Ministerin entsteht das Bild, dass allein die Kostenfrage nun in den Fokus rückt und es damit in den 30er Jahren zum dauernden Nacharbeiten kommen wird. Dazu kommt: Nur wer die Technologieentwicklungen und die heimische Wertschöpfung durch Transformationstechnologien im Blick hat, kann erfolgreich sein."
(Quelle: VDMA)
17.9.2025
Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation
Die Unterzeichnung fand im Beisein des dänischen Ministers für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Morten Bødskov sowie der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMWE, Gitta Connemann, statt. Der dänische Minister erklärte: „Wir brauchen starke Partnerschaften, bei denen wir über Landesgrenzen hinweg die Stärken des jeweils anderen nutzen. Deshalb freue ich mich sehr, dass heute eine wichtige Zusammenarbeit zwischen zwei weltweit führenden Akteuren im Bereich Robotik zustande kommt – dem dänischen Odense Robotics und dem VDMA. Beide Parteien sollen sich gegenseitig stärken. Genau das braucht Europa, damit wir unsere gemeinsame Wettbewerbsfähigkeit ausbauen können.“ „Dänemark ist einer der Hotspots für Robotik weltweit. Mit der Vereinbarung bringen wir frische Ideen und neue Technologien zusammen mit deutscher und europäischer Industriekraft. So können wir gemeinsam Spitzentechnologien schneller entwickeln und skalieren. So geht Europa: Hand in Hand. Das ist ein Modell für die Zukunft.“, sagte die für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie teilnehmende Parlamentarische Staatssekretärin Gitta Connemann.
(Quelle: VDMA)
17.9.2025
RESONIKS gewinnt den Startup-Award 2025
Der Weg zur smarten Fabrik ist kein Selbstläufer. Startups treiben den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Maschinen- und Anlagenbau auf diesem Feld mit Tempo und unkonventionellen Ansätzen voran und bringen marktreife Anwendungen auf den Markt. Ihre Innovationskraft stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit und verschafft dem Maschinen- und Anlagenbau zugleich einen Vorsprung im globalen Wettbewerb. Diese Innovationskraft zu prämieren ist das Ziel des renommierten Startup-Awards, der seit 2019 von der VDMA Startup-Machine und der Fachzeitschrift “Produktion” auf dem Top-Event des Maschinen- und Anlagenbaus vergeben wird. Jedes Jahr wird der Award einem anderen Schwerpunktthema gewidmet, das zentrale Zukunftsfragen des Maschinenbaus adressiert. 2025 liegt der Fokus auf „AI in Robotics and Automation“. Prämiert wird ein junges Unternehmen, das mit KI-Technologien praxisnahe Impulse für Robotik und Automation setzt und somit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche leistet.
(Quelle: VDMA)
16.9.2025
VDIK: BEV-Anteil stagniert bei 18%
Im August legte der Markt für alternative Antriebe (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb) um 26,1% auf 122.742 Einheiten zu, wobei Internationale Marken etwa 42,2% ausmachten. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben am Gesamtmarkt stieg im August auf 59,2%, im August 2024 waren es noch 49,3%. Seit Jahresbeginn wurden fast 1,1 Mio. Pkw mit alternativen Antrieben neu zugelassen und damit rund 25,0% mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Wie bereits in den Vormonaten erfuhren die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) im August einen deutlichen Anstieg um 45,7% auf 39.367 Einheiten. Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen erreicht damit 19,0%. Die internationalen Hersteller konnten bei den BEV-Zulassungen um 51,9% auf 15.014 Fahrzeuge zulegen. Damit liegt der BEV-Marktanteil der internationalen Hersteller seit Jahresbeginn bei 39,3%, das sind 2,1 Prozentpunkte mehr als 2024. Der Gesamtmarktanteil von BEV-Pkw beläuft sich seit Januar 2025 auf 18,0%. Dies reicht nach wie vor nicht aus, um die CO2-Flottengrenzwerte zu erreichen.
(Quelle: VDIK)
16.9.2025
Größte Anuga aller Zeiten mit rund 8.000 Aussteller
Mit rund 8.000 Ausstellern aus 110 Ländern und einer Bruttofläche von rund 290.000 m² ist die Anuga 2025 die größte Ausgabe in ihrer Geschichte. Vom 4.10. bis 8.10.25 wird Köln erneut zur Welthauptstadt der Ernährungswirtschaft und zum Treffpunkt von über 140.000 Fachbesucherinnen und -besuchern aus nahezu 200 Ländern. Mit einem Auslandsanteil von 94 Prozent setzt die Anuga neue Maßstäbe in Internationalität und Branchenbedeutung. Die größten Länderbeteiligungen kommen aus Italien, Spanien, China, Deutschland, Frankreich, Griechenland, den Niederlanden, Polen, der Türkei und den USA. Insgesamt präsentieren 174 Gruppenbeteiligungen aus 78 Ländern ihr Portfolio – allein die fünf größten Pavillons aus Istanbul, China, Italien, Spanien und den USA umfassen Flächen von bis zu 6.000 Quadratmetern.
(Quelle: Koelnmesse gmbh)
16.9.2025
Fraunhofer ILT: Optisches Stempeln mit UKP-Lasern
Mit dem Verfahren des optischen Stempelns lassen sich Mikrostrukturen in nur einem einzigen Laserpuls präzise und reproduzierbar erzeugen – ganz ohne zeitaufwändiges Abscannen der Fläche. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT formen Forschende in Zusammenarbeit mit dem RWTH Aachen – Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme TOS den Strahl eines Ultrakurzpulslasers mithilfe eines Spatial Light Modulators (SLM) exakt in das gewünschte Muster und bringen es direkt auf die Werkstückoberfläche. Das beschleunigt die Bearbeitung deutlich und eröffnet neue Möglichkeiten für Branchen wie die stahl- und metallverarbeitende Industrie oder die Glasverarbeitung. Erste Tests zeigen, dass sich die Prozesszeiten um mindestens 80 Prozent reduzieren lassen. Moderne Oberflächenbehandlungsprozesse bieten die Möglichkeit, Materialeigenschaften präzise einzustellen. So lässt sich beispielsweise der Reibungskoeffizient über einen breiten Bereich verändern; Flächen lassen sich hydrophob oder hydrophil und sogar antibakteriell funktionalisieren.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
16.9.2025
iba: Florian Gmeinwieser übernimmt iba Messeleitung von Susann Seidemann
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH gibt den Leitungswechsel bei ihrer Fachmesse iba bekannt. Florian Gmeinwieser (53) übernimmt die Leitung der renommierten Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks. Er ist in seiner Position als Director iba damit für Zukunft und Entwicklung der iba verantwortlich. Gmeinwieser folgt auf Susann Seidemann, die innerhalb der GHM in eine neue Führungsposition wechselt. Mit Florian Gmeinwieser gewinnt die GHM einen ausgewiesenen Experten für das B2B-Geschäft. Der diplomierte Betriebswirt bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Strategieentwicklung und Beratung im B2B Umfeld deutscher und internationaler Unternehmen mit. Seine große Expertise in Business Development, Digital Marketing, digitalen Strategien sowie sein Verständnis für die Herausforderungen der Backbranche prädestinieren ihn für die Leitung der iba. Er kennt die Themen der Branche von je her: als ursprünglich gelernter Feinmechaniker und aus einer Bäckerfamilie stammend war er stets auch nah am Handwerk. Gmeinwieser sammelte seine Branchenerfahrungen in verschiedenen deutschen Kommunikationsagenturen, unter anderem als Head of Mobile bei Serviceplan, wo er anschließend für mehrere Jahre die Position des Head of Digital Business verantwortete und unter anderem maßgeblich an der Entwicklung der Digitalstrategie des Unternehmens beteiligt war.
(Quelle: GHM)
16.9.2025
VDMA: "Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns"
Eine Welt voller Militär- und Handelskriege, politischer Lähmung und verunsicherter Investoren hat im exportorientierten Maschinen- und Anlagenbau deutliche Spuren im laufenden Jahr hinterlassen. „Die Unternehmen sind wütend über Reformen, die versprochen, aber nicht schnell genug umgesetzt werden. Über Handelskriege, die auf dem Rücken der Betriebe ausgetragen werden. Über Regulierungen, die in erster Linie zu ausufernder Bürokratie führen und vielfach von industriellen Mittelständlern gar nicht erfüllt werden können“, betonte VDMA-Präsident Bertram Kawlath im Pressegespräch auf dem 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin. Zugleich verunsichere die wachsende Zahl von Kriegen die Unternehmen. „Wir erleben, wie in unserer unmittelbaren europäischen Nachbarschaft der russische Angriffskrieg unvermindert weitergeht. Ein Angriff, der auch unser freiheitliches System bedroht. Auch im vierten Jahr dieses Kriegs gilt: Wir dürfen in unserer Unterstützung der Ukraine nicht nachlassen!“, betonte Kawlath.
(Quelle: VDMA)
15.9.2025
Anuga Frozen Food 2025 mit über 650 Aussteller
Die Anuga Frozen Food, eine der zehn Fachmessen und weltweit größte Messe der Tiefkühlwirtschaft unter dem Dach der Anuga, setzt auch 2025 erneut starke Signale für die internationale Tiefkühlbranche. Mit mehr als 650 Ausstellern ist der Anmeldestand bereits jetzt auf Rekordniveau. Besonders bemerkenswert: 93% der Aussteller kommen aus dem Ausland, was die weltweite Bedeutung der Fachmesse unterstreicht. Unter den Unternehmen, die sich in Köln präsentieren werden, finden sich zahlreiche Branchengrößen. So sind unter anderem Ardo aus Belgien, Schne-Frost aus Deutschland, Surgital und Roncadin aus Italien, Lutosa und Greenyard Frozen aus Belgien sowie GoodLife Foods/Izico Nederlands aus den Niederlanden vertreten. Internationale Gruppenbeteiligungen aus Ägypten, China, Frankreich, Griechenland, Italien und der Türkei verleihen der Anuga Frozen Food zusätzlichen Wert und unterstreichen ihren globalen Charakter. Die starke Nachfrage zeigt sich nicht nur bei den Ausstellerzahlen, sondern auch in der Hallenplanung.
(Quelle: Koelnmesse gmbh)
15.9.2025
Jutta Dönges wird bereits ab Nov. 2025 Finanzchefin von AUMOVIO
Dr. Jutta A. Dönges wird bereits zum 1.11.25 Mitglied des Vorstands und Chief Financial Officer (CFO) der AUMOVIO SE (AUMOVIO). Sie übernimmt die Rolle damit bedeutend früher als ursprünglich avisiert (spätestens zum 1.3.26) von Philipp von Hirschheydt, der diese als CEO der AUMOVIO zusätzlich interimistisch übernommen hat. Dönges wurde vom Aufsichtsrat der AUMOVIO für eine Dauer von drei Jahren bestellt. Die 52-jährige gehört derzeit dem Vorstand der Uniper SE als CFO an. „Wir freuen uns sehr, mit Jutta Dönges nicht nur eine erfahrene Finanzexpertin, sondern auch eine herausragende Führungspersönlichkeit gewonnen zu haben, deren Fachkompetenz den Vorstand von AUMOVIO ideal ergänzt. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Philipp von Hirschheydt und dem Team, die in der Übergangszeit mit großem Engagement die Verantwortung für den künftigen Aufgabenbereich von Frau Dönges übernommen haben“, sagt Stefan E. Buchner, Aufsichtsratsvorsitzender der AUMOVIO.
(Quelle: AUMOVIO)
15.9.2025
bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher
Eine aktuelle Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) hat die Bilanzen von 19 Gasnetzbetreibern ausgewertet, die rund 45% des deutschen Gasmarktes repräsentieren. Im Jahr 2023 verzeichneten diese Unternehmen eine durchschnittliche Eigenkapitalrendite von 22% – teils wurden sogar Werte von über 50% erreicht. Damit liegen die erzielten Gewinne seit Jahren deutlich über den von der Bundesnetzagentur festgelegten kalkulatorischen Renditen von 3,5 bis 7,5%. Zahlen müssen dafür am Ende Millionen Gasverbraucher, die über die zu entrichtenden Netzentgelte die hohen Profite finanzieren. „Die BNetzA muss bei der Regulierung der Gasnetzbetreiber dringend nachschärfen“, erklärt bne-Geschäftsführer Robert Busch. „Überhöhte Gewinne belasten die Verbraucher und machen fossile Geschäfte für die Betreiber unnötig attraktiv."
(Quelle: bne)
15.9.2025
BITKOM: Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36%) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20% betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47%) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich mehr als im Vorjahr mit 37%. Demgegenüber sagen nur noch 17%, dass KI für sie kein Thema ist, nach 41% im Vorjahr. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Künstliche Intelligenz hat den Durchbruch in der deutschen Wirtschaft geschafft“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die Unternehmen haben nicht nur die Möglichkeiten von KI erkannt, sie setzen KI ein und investieren. Das ist eine gute Nachricht für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.“
(Quelle: BITKOM)
12.9.2025
Smart City Index 2025: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3
München ist zum 3. Mal in Folge die smarteste Stadt Deutschlands – aber der Abstand zum Verfolger Hamburg ist nur noch hauchdünn. Stuttgart steigt auf das Siegerpodest und verdrängt Köln vom dritten Platz. Und auch sonst gibt es einige Veränderungen im Digital-Ranking der deutschen Großstädte. So rückt Hannover mit einem Sprung um 34 Plätze auf Rang 7 in die Top 10 vor und hat sich damit binnen eines Jahres so stark verbessert wie noch keine Stadt zuvor. Ebenfalls neu in den Top 10 sind Düsseldorf (Platz 6, Vj.: 17), Leipzig (Platz 9, Vj.: 23) und Heidelberg (Platz 10, Vj.:15). Dagegen fallen Ulm (Platz 11, Vj.: 10), Freiburg im Breisgau (Platz 13, Vj.: 6), Dresden (Platz 18, Vj.: 5) und Lübeck (Platz 19, Vj.: 8) aus der Liste der zehn Bestplatzierten heraus. Das sind Ergebnisse des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom in diesem Jahr zum 7. Mal berechnet hat. München erreicht 90,2 von möglichen 100 Punkten (+1,9 Punkte), Hamburg kommt auf 89,6 Punkte ( 5,7) und liegt damit nur noch 0,6 Punkte hinter dem Spitzenplatz. Stuttgart verdrängt mit 88,0 Punkten und einem minimalen Vorsprung Köln vom 3. Platz (87,9 Punkte).
(Quelle: BITKOM)
12.9.2025
TRAMACO GmbH: Neue Treibmittelmasterbatches für PVC-Schaumkernrohre
Seit vielen Jahren beliefert die TRAMACO GmbH die Rohrindustrie mit chemischen Treibmitteln für die Produktion von Schaumkernrohren. Ein umfangreiches Produktportfolio deckt die vielfältigen Anforderungen der Kunden, die sich aus den individuellen Formulierungen und Produktionsbedingungen ergeben, ab. Aufbauend auf dieser langjährigen Erfahrung und unter Berücksichtigung neuer Produktions- und Formulierungstrends der letzten Jahre hat TRAMACO eine neue Treibmittel-Produktlinie für die Rohrindustrie entwickelt. Durch eine modifizierte Produktionstechnik können kompakte Mikrogranulate hergestellt werden, die freifließend sind und leicht in automatischen Förderanlagen transportiert werden können. Gleichzeitig wird die Dosierung und Einarbeitung in die Polymermasse vereinfacht. Ein neues polymeres Trägersystem ergibt ein stabiles Granulat, das sich im Extruder schnell in das Polymer einarbeiten lässt und so eine sehr gute Dispersion des Treibmittels ergibt. Dabei wurde auf minimale rheologische Effekte des polymeren Trägers geachtet.
(Quelle: TRAMACO GmbH)
12.9.2025
CLOOS auf der Schweisstec 2025
CLOOS steht für starke Verbindungen – technologisch, partnerschaftlich und praxisorientiert. Auf der Schweisstec 2025 erleben Besucherinnen und Besucher, wie diese Verbindungen zu starken Leistungen führen – live, direkt und anwendungsnah. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Live-Demonstrationen, modulare Systemlösungen und zukunftsweisende Technologien für eine flexible und effiziente Schweißfertigung. Ein Highlight des Messeauftritts ist das kompakte Standard-Robotersystem, das verschiedene Schweißprozesse und Bauteile in einem modularen Aufbau demonstriert. Die Zelle zeigt eindrucksvoll, wie sich CLOOS-Technologie flexibel skalieren und in unterschiedlichste Produktionsumgebungen integrieren lässt – von der Einzelteilfertigung bis zur Serienproduktion. Mit dem ArcBoT präsentiert CLOOS eine kollaborative Lösung für das automatisierte Schweißen kleiner Stückzahlen und variierender Bauteilgeometrien. Der einfach programmierbare Cobot eignet sich ideal für flexible Produktionsumgebungen.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
12.9.2025
ZUKUNFT HANDWERK 2026 - Der Treffpunkt für das Handwerk von morgen
am 04.03. und 05.03.26 bringt ZUKUNFT HANDWERK im ICM – International Congress Center München die gesamte Handwerksbranche im deutschsprachigen Raum zusammen und setzt gemeinsam mit Ausstellern, Expertinnen und Experten sowie Teilnehmenden wichtige Impulse für die Zukunft des Handwerks. Der Kongress ZUKUNFT HANDWERK 2026 startet mit frischem Rückenwind: Seit diesem Jahr verantwortet Director Bettina Reiter die inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung. Tobias Gröber, neuer CEO der Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, bringt seine Expertise flankierend ein. Im Gespräch geben beide einen Einblick in die Planung und erläutern, welche Entwicklungen und Neuerungen die kommende Ausgabe besonders machen.
(Quelle: GHM)
12.9.2025
VDIK: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig
Mit der Fortsetzung des strategischen Dialogs zeigt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dass ihr die Zukunft der Automobilindustrie am Herzen liegt. Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) unterstützt diesen überfälligen Austausch. Es kommt nun darauf an, dass wir Klarheit hinsichtlich der CO2-Regulierung und die dringend notwendige Flexibilisierung der Flottengrenzwerte bekommen. „Wir brauchen eine Flexibilisierung der Flottengrenzwerte, bis die Rahmenbedingungen zum Hochlauf der Elektromobilität in Europa geschaffen sind. Die Ziele sind nur erreichbar, wenn mehr Autofahrer auf Elektromobilität umsteigen. Dies ist aber für viele Durchschnittsverdiener mit Blick auf die Strompreise und den Ausbau der Ladeinfrastruktur gerade in städtischen Wohnquartieren noch keine alltagstaugliche Option. Deshalb brauchen wir nun dringend die Review-Prozesse. Die Europäische Kommission muss jetzt einen neuen Zeitplan für die Flottengrenzwerte aufstellen und an die zukünftige Entwicklung der Rahmenbedingungen anpassen“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
12.9.2025
Arburg auf der K 2025
Auf einer komplexen Fertigungszelle rund um einen elektrischen Allrounder 520 A präsentiert Arburg auf seinem Messestand 13A13, wie sich mittels In-Mould-Labelling (IML) neue Möglichkeiten in der Medizintechnik erschließen lassen. Gezeigt wird, welche Mehrwerte das IML-Verfahren gegenüber Bedrucken oder Etikettierten bietet. Die innovative IML-Lösung bietet z. B. für medizintechnische Produkte wie Zentrifugenröhrchen, Autoinjektoren oder Messbecher ein Plus an Funktionalität, Designfreiheit und Recyclingfähigkeit. In-Mould-Labelling (IML) und funktionale Labels stellen hohe Anforderungen an die Präzision von Spritzgießprozess und Automation. Mit Hilfe des gebündelten Know-hows der Experten in den Bereichen Maschine (Arburg), Werkzeugtechnik (Kebo), Label (MCC), Automation (Beck) und Kameraprüfung (Intravis) ist eine Fertigungszelle realisiert worden, die in der Branche Maßstäbe setzt. Auf der K 2025 werden exemplarisch gebrauchsfertige Zentrifugenröhrchen mit funktionalen Labels aus PP produziert. Das vorgestellte Anlagenkonzept lässt sich auf viele verschiedene medizintechnische Produkte übertragen und bei Bedarf auch kundenspezifisch ausbauen, z. B. für automatisierte nachfolgende Prozessschritte.
(Quelle: Arburg)
12.9.2025
BITKOM: Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen
Ab heute müssen die Unternehmen in Deutschland den europäischen Data Act vollständig umgesetzt haben. Doch die Bundesregierung hat es in der 20 Monate langen Übergangsfrist seit dem Beschluss nicht geschafft, Verfahrensfragen zu klären und Aufsichtsbehörden zu benennen. „Wer in Europa Gesetze beschließt, muss auch für ihre Umsetzung sorgen. Dazu gehört, die Betroffenen ausreichend zu informieren und zu unterstützen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Auch wegen vieler neuer und ungeklärter Rechtsbegriffe und fehlenden Ansprechpartnern in der Verwaltung hatte in einer Bitkom-Studie im Frühjahr erst jedes hundertste Unternehmen (1 Prozent) den Data Act vollständig umgesetzt, gerade einmal weitere 4% immerhin teilweise. „Deutschland manövriert sich nicht nur in einen Europarechtsbruch, sondern wird auch zu einem Bremsklotz für eine einheitliche europäische Auslegung des Data Act“, so Wintergerst. „Die Bundesregierung muss jetzt zügig ein Durchführungsgesetz zum Data Act verabschieden und perspektivisch eine Digitalagentur unter dem Digitalministerium gründen, die auch die Aufsicht zum Data Act übernimmt.“ Bis dahin sollten die Bundesnetzagentur und die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) für den Data Act zuständig sein, auch um eine Zersplitterung der Aufsicht in die einzelnen Landesdatenschutzbehörden zu vermeiden.
(Quelle: BITKOM)
12.9.2025
Vector Informatik: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell
Die vom Forschungsprojekt BANULA initiierte Roadshow zeigt, wie diskriminierungsfreies Laden für schwere E-Nutzfahrzeuge künftig funktionieren kann und machte dafür gestern Halt auf dem Vector Campus in Stuttgart. Dort wurde ein E-LKW im Durchleitungsmodell geladen, ein Ansatz, bei dem Strombeschaffung und Ladeinfrastrukturbetrieb preislich voneinander getrennt werden. Für den Ladevorgang nutzte Vector sein eigenes Lade- und Lastmanagementsystem vCharM, das dynamisches, netzdienliches Laden ermöglicht. In Kombination mit einem externen Abrechnungssystem entsteht so eine Blaupause für Unternehmen, die ihre Ladeinfrastruktur etwa durch die Integration von PV-Strom aus dem eigenen Depot, das öffentliche Laden von E-LKWs Dritter oder das Laden von Dienstfahrzeugen über die privaten Stromverträge der Mitarbeitenden intelligenter nutzen möchten.
(Quelle: Vector Informatik GmbH)
11.9.2025
VDMA: "Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön"
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann kommentiert die Rede zur Lage der Union von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: „Wir sind enttäuscht, dass die Kommissionspräsidentin den Zolldeal zwischen der EU und den USA nach wie vor als Garantie für die Stabilität in den Beziehungen zu den USA bezeichnet. Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, die von den zusätzlichen Strafzöllen auf Stahl und Aluminium hart getroffen sind, sehen dagegen dringenden Nachverhandlungsbedarf. Für große europäische Industriebereiche wie den Maschinenbau ist der Handel mit den USA nach dem Deal noch unberechenbarer und mitunter sogar unmöglich geworden. Die EU muss hier dringend nachverhandeln. Richtigerweise betont Ursula von der Leyen, dass Wettbewerbsfähigkeit die Basis für Unabhängigkeit ist und industrielle Stärke die Voraussetzung für Sicherheit in Europa. Allerdings sollte sich die EU-Kommission nicht der Illusion hingeben, dass Wettbewerbsfähigkeit durch protegierende Industriepolitik für einzelne Sektoren erreicht werden kann.“
(Quelle: VDMA)
11.9.2025
Verbände begrüßen Entscheidung für Gemeinnützigkeit von E-Sport
E-Sport-Vereine sollen ab dem 1.1.26 als gemeinnützig behandelt werden. Nachdem ein erster Textentwurf Anfang der Woche noch insbesondere wesentliche rechtliche Probleme mit sich brachte, wird der finale Regierungsentwurf vom game – Verband der deutschen Games-Branche, dem E-Sport-Bund Deutschland (ESBD) und dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen nun sehr begrüßt. Neben der Würdigung von E-Sport und den Vereinen, die E-Sport gemeinwohlorientiert betreiben wollen, wird gleichzeitig die Autonomie sowohl des E-Sports als auch des klassischen Sports durch die Regelung gewahrt. Nachdem die Gemeinnützigkeit für E-Sport erstmals bereits 2018 im Koalitionsvertrag genannt wurde, wird sie mit diesem Gesetzesentwurf nun tatsächlich auf den Weg gebracht, muss dafür aber im parlamentarischen Verfahren noch final verabschiedet werden.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche)
11.9.2025
VDMA fordert Mindeststandards und mehr Qualitätsmessung in der Schule
Der OECD-Bildungsbericht legt den Finger in die Wunde: In Deutschland gibt es einen überdurchschnittlich hohen Anteil junger Menschen ohne Schulabschluss. Es fehlt bei mehr als einem Viertel der jungen Leute an Grundkompetenzen in Deutsch und Mathematik. Der VDMA sieht daher dringenden Handlungsbedarf in den allgemeinbildenden Schulen und fordert Mindeststandards in Deutsch und Mathematik sowie gezielte Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bildungssystem „Deutschland lebt von Innovationen. Unser Anspruch muss daher sein, bei der Bildung zur internationalen Spitzengruppe zu gehören. Mit Mittelmaß dürfen wir uns nicht zufriedengeben“, kommentiert Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, die Ergebnisse. Erfreulich sei, dass die OECD in ihrem Bericht die duale Ausbildung als einen besonders praxisnahen Weg der Qualifizierung ausdrücklich würdige. Alarmierend sei daher der überdurchschnittlich hohe Anteil junger Menschen ohne Schulabschluss, betont Rauen. Laut OECD liegt dieser in Deutschland bei 16% – 2 Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt (14%).
(Quelle: VDMA)
11.9.2025
parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse
Von der Entfettung und Entgratung über die klassische Bauteilreinigung bis zu Feinst- oder High Purity-Anwendungen – ebenso vielfältig wie die Aufgabenstellungen in der Industrie sind die Lösungen der Aussteller der diesjährigen parts2clean. Darüber hinaus ermöglicht das attraktive Rahmenprogramm der 21. internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung Besuchern, Knowhow für die prozesssichere, wirtschaftliche und nachhaltige Durchführung ihrer individuellen Reinigungsaufgaben zu generieren. Die parts2clean wird vom 7.10. bis 9.10,25 auf dem Messegelände Stuttgart (Deutschland) durchgeführt. Die Qualität und einwandfreie Funktion von Produkten hängt entscheidend von der Sauberkeit einzelner Komponenten ab. Das macht die Teilereinigung in allen Industriebereichen nicht nur zu einem Wertschöpfungsfaktor, sondern die gute und einfache Reinigbarkeit von Bauteilen auch zu einer Umsetzungsvoraussetzung von Produktneuentwicklungen.
(Quelle: Deutsche Mese AG)
11.9.2025
IAA Mobility - BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird zu Beginn des kommenden Jahres eine Technische Richtlinie (TR) veröffentlichen, die Sicherheitsvorgaben zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Fahrzeugen macht. Dies kündigte BSI-Vizepräsident Thomas Caspers auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA Mobility) in München an. Digitale Fahrzeugdaten sind der Schlüssel für die Mobilität der Zukunft. Sie ermöglichen nicht nur autonomes Fahren (LinkedIn-Beitrag: Thomas Caspers testet ein autonomes Fahrzeug auf der IAA), sondern auch die smarte Vernetzung von Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur sowie moderne Komfortfunktionen. Darüber hinaus können Fahrzeugdaten genutzt werden, um die Cybersicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, indem durch deren Auswertung Anomalien erkannt und Cyberangriffe abgewehrt werden können. Gleichzeitig machen Sicherheitslücken die gesamte Automobilbranche verwundbar: Angreifer im Cyberraum könnten schlimmstenfalls sicherheitsrelevante Fahrzeugfunktionen manipulieren oder sensitive persönliche sowie geschäftliche Daten kompromittieren.
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
11.9.2025
Carbon stellt neue Technologielösung auf der Formnext vor
Carbon, ein führendes Unternehmen für Produktentwicklung und Fertigungstechnologien, präsentiert auf der diesjährigen Formnext (Frankfurt am Main, 18.11. – 21.11.2025) eine neue technologische Lösung, die die Effizienz in der additiven Fertigung deutlich steigert. Die Innovation vereinfacht und beschleunigt die Nachbearbeitung, indem sie Arbeitsaufwand, Prozessschritte und Lösungsmittelverbrauch drastisch reduziert – bei gleichzeitig präziser Reinigung und hoher Produktivität in der Serienfertigung. Auf der Formnext (Halle 11.1, Stand C61) zeigt Carbon, wie sich das Unternehmen als Vorreiter in der Entwicklung leistungsfähiger Elastomere etabliert hat. Diese Materialien werden weltweit von führenden Marken aus den Bereichen Schuhwerk, Radsport und Helmschutz für mehr Komfort und Performance eingesetzt. Auch in Branchen wie Medizintechnik und Automobil sorgen sie für hochwertige, technisch anspruchsvolle Produkte und Bauteile. „Optimierte Workflows sind entscheidend, um Skalierbarkeit zu erreichen und den 3D-Druck für neue Produktkategorien und Industrien noch attraktiver zu machen“, sagt Kristi Smith, VP Global Design to Production bei Carbon.
(Quelle: Carbon)
11.9.2025
75 Jahre MAPAL
Aus bescheidenen Anfängen ist das Familienunternehmen MAPAL in seiner nunmehr 75-jährigen Geschichte zu einer global agierenden Gruppe mit Weltruf aufgestiegen. Von Beginn an war die Firmengeschichte des Werkzeugherstellers geprägt von Kontinuität und einem innovativen Geist, der vom schwäbischen Tüftlertum genauso gespeist wurde wie vom unternehmerischen Mut der Inhaberfamilie Kress. Der intensive Kontakt zum Kunden sowie das zuverlässige Gespür dafür, was für die Zukunft wichtig ist, prägen bis heute die Unternehmenskultur. Die Unternehmensgründung im Jahr 1950 verlief durchaus ungewöhnlich. Der promovierte Volkswirt Dr. Georg Kress war als Steuerberater tätig, als er die Gelegenheit bekam, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommene Firma eines seiner Mandanten zu übernehmen. Obwohl er von Technik, Gewindeschneidwerkzeugen und Schneideisen nichts verstand, kaufte er die „OBA Präzisionswerkzeugbau“ von Otto Betzler. Er veräußerte dafür seine gut laufende Steuerberaterkanzlei in Aalen und wurde als Unternehmer tätig.
(Quelle: MAPAL Dr. Kress SE & Co. KG)
11.9.2025
Fraunhofer ILT. Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge
Das Fraunhofer ILT und MacLean-Fogg haben gemeinsam ein komplexes Druckguss-Werkzeuginlay mit Laser Powder Bed Fusion (PBF-LB/M) gefertigt. Der eigens entwickelte Werkzeugstahl L-40 erlaubt erstmals die additive Fertigung stark belasteter, großvolumiger Werkzeuge und so die Umsetzung konturnaher Kühlung. Erste Ergebnisse kleinerer Werkzeuge, die Toyota bereits in der Serie einsetzt, deuten auf eine deutlich verlängerte Standzeit der additiv gefertigten Werkzeuge hin. Im aktuellen Projekt entstand ein hybrides, großvolumiges Werkzeug für das Getriebegehäuse des Toyota Yaris Hybrid. Das kombinierte Verfahren mitkonventionellem Vorformling plus additiv gefertigter Strukturen verkürzt die Fertigungszeit, senkt die Kosten und erlaubt eine hohe Variantenvielfalt auf einer gemeinsamen Werkzeugplattform.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
11.9.2025
VCI zum Standortfördergesetz
Mit dem heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Standortfördergesetz führt die Regierungskoalition ihre Politik zur Stärkung der Wirtschaft fort. Dennoch sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) vor allem beim Bürokratieabbau noch dringenden Handlungsbedarf. Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht und Steuern, kommentiert: „Die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten für kleine Unternehmen und Start-ups sowie die Förderung von Fonds, die in erneuerbare Energien und Infrastruktur investieren, sind richtig. Um Deutschland international wieder wettbewerbsfähig zu machen, reichen kleine Korrekturen aber nicht aus. Notwendig ist ein Befreiungsschlag bei überflüssiger Steuerbürokratie.“ Das deutsche Unternehmenssteuerrecht schwäche den Standort mit einem immer größer werdenden Labyrinth aus Vorschriften und Nachweisen. Dabei liegen nach Auffassung des VCI viele sinnvolle Vorschläge zur Steuervereinfachung längst vor. Welling betont: „Die Bundesregierung muss jetzt ihr Versprechen einer verlässlichen Wirtschaftspolitik einlösen und das Ruder herumreißen. Dazu gehört auch, das Mindeststeuergesetz angesichts der Konflikte mit der US-Steuerpolitik auszusetzen, um die europäischen Unternehmen zu schützen.“
(Quelle: VCI)
11.9.2025
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung
Arburg zieht sich aus dem Geschäftsfeld der Additiven Fertigung (AM) zum 31.12.25 zurück. Die Betreuung der bestehenden Kunden und Anwender des Freeformers in Sachen Service und Ersatzteile ist sichergestellt. „Diese Geschäftsentscheidung wurde nach sorgfältiger Bewertung und Überlegung der derzeitigen Marktlage und der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenparameter getroffen“, sagt Dr. Armin Schmiedeberg, Vorsitzender des Beirats bei Arburg. Denn, obwohl das industrielle Fertigungssystem Freeformer und das damit verbundene Produktionsverfahren Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) nach Markteinführung auf der K 2013 aufgrund ihrer technologischen Alleinstellungsmerkmale branchenweit für Aufsehen sorgten, hätten weder die wirtschaftlichen Ziele für dieses Geschäftsfeld langfristig realisiert werden können, noch habe sich insgesamt der globale 3D-Druck-Markt erwartungsgemäß entwickelt. „Die aktuelle wirtschaftliche Lage erfordert zudem volle Konzentration auf unser Kerngeschäft, den Spritzgießmaschinenbau“, so Dr. Armin Schmiedeberg.
(Quelle: Arburg)
11.9.2025
FORUM S.A. übernimmt Messe- und Verlagsgesellschaft O.MIND CREATIVES
FORUM S.A., die führende Messegesellschaft in Griechenland und Tochtergesellschaft der NürnbergMesse Group, übernimmt das griechische Messe- und Verlagsunternehmens O.MIND CREATIVES. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in Athen betonte Thanos Panagoulias, Präsident und CEO von FORUM S.A.: „Ich verspreche, dass wir gemeinsam, geleitet von den zentralen Unternehmenswerten der NürnbergMesse Group – People, Passion, Progress –, dieses spannende neue Kapitel beginnen, auf unseren Erfolgen aufbauen und uns einer gemeinsamen Zukunft voller Herausforderungen zuwenden werden.“
(Quelle: NürnbergMesse)
10.9.2025
Weidmüller investiert in die Zukunft
Nach knapp zweijähriger Bauzeit sowie dem Maschinen- und Anlagenumzug in den vergangenen Monaten feierte Weidmüller am Freitag, den 05.09.25, die Eröffnung seines neuen Elektronikwerks. Das Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen investierte rund 60 Mio. Euro in das Bauprojekt – eine der größten Einzelinvestitionen in der Unternehmensgeschichte. Zu den Gästen der Eröffnungsfeier zählte auch Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen: „Das neue Elektronikwerk ist mehr als ein Gebäude – es ist ein Versprechen für Chancen, Fortschrift und eine starke Zukunft hier in Detmold, in Ostwestfalen-Lippe und ganz Nordrhein-Westfalen. Es ist ein Ort, an dem Ideen zu Innovationen werden und Menschen gemeinsam Zukunft gestalten.“
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
10.9.2025
E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
Bereits zum vierten Mal bringt das E-world Kick-off vom 16.09. bis 18.09.25 führende Köpfe aus Wirtschaft und Politik online zusammen – in diesem Jahr unter dem Motto „Navigating Europe’s Energy Future“. Die digitale Auftaktveranstaltung von Europas Leitmesse der Energiewirtschaft eröffnet damit die inhaltliche Diskussion bereits vor dem Messetermin im Februar. Interessierte können kostenfrei teilnehmen und sich bereits vorab über die E-world Community anmelden. Die Organisatoren der E-world bieten mit der E-world Community ganzjährig eine Informations- und Netzwerkplattform. Highlight des dort stattfindenden umfangreichen Digitalprogramms bildet das E-world Kick-off. An drei Vormittagen von jeweils 10 bis 12 Uhr stehen aktuelle Fragen der europäischen Energiezukunft auf der Agenda. Alle Beiträge werden simultan ins Deutsche beziehungsweise Englische übersetzt.
(Quelle: Messe Essen)
10.9.2025
VCI: Zukunftstechnologien endlich ermöglichen
VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt vor der ersten Lesung im Bundestag zu den politischen Diskussionen rund um das Kohlendioxidspeicherungsgesetz: „Über das Kohlendioxidspeicherungsgesetz wird schon viel zu lange diskutiert. Das parlamentarische Verfahren muss jetzt zügig zum Abschluss gebracht werden. Es muss jedem klar sein: Der Standort Deutschland steht am Scheideweg. Der Industrie steht das Wasser bis zum Hals und wir leisten es uns, elementare Technologien zum Klimaschutz im politischen Klein-Klein zu blockieren. Was der Weltklimarat IPCC betont, muss doch auch für die deutsche Politik Richtschnur sein: Die Klimaziele sind nur noch mit Abscheiden und Speichern von CO2 (CCS) erreichbar. Auch die Chemie benötigt diese Technologie zur Emissionsreduktion. Darüber hinaus können wir zukünftig mit der stofflichen Nutzung von CO2 (CCU) einen Teil der fossilen Rohstoffbasis ersetzen.“
(Quelle: VCI)
10.9.2025
Christin Neumann zur zweiten Geschäftsführerin der DEHOGA berufen
Die DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH verstärkt ihre Geschäftsführung: Zum 02.09.25 wurde Christin Neumann (41) zur zweiten Geschäftsführerin berufen. Sie ergänzt damit die bisherige Geschäftsführung von Markus Luthe. Christin Neumann ist Volljuristin und ergänzte ihr Fachwissen später durch ein zweites Studium zur Hotelbetriebswirtin an der Deutschen Hotelakademie. Nach frühen Stationen beim Hotelverband Deutschland (IHA) und dem Australischen Hotelverband Western Australia (AHA) sammelte sie in der deutschen Hotellerie berufliche operative Erfahrungen. Bereits seit 2021 betreut Christin Neumann für die DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH insbesondere die Themenfelder Digitalisierung und Distribution. Ihre Berufung in die Geschäftsführung steht für Kontinuität ebenso wie für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Klassifizierungsstandards im digitalen Zeitalter.
(Quelle: DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH??)
10.9.2025
Klassikwelt Bodensee 2026 mit neuer Projektleitung
Vom 12.06. bis 14.06.26 öffnet die Klassikwelt Bodensee erneut ihre Tore für Fans historischer Mobilität. Die beliebte Messe für Old- und Youngtimer startet mit frischem Wind in die neue Saison: Ab Januar übernimmt Holger Ewald die Projektleitung und tritt damit die Nachfolge von Roland Bosch an, der die Veranstaltung seit ihrer Geburtsstunde im Jahr 2008 maßgeblich geprägt hat. „Holger kennt die Branche, unsere ausstellenden Unternehmen und Partner und die Besonderheiten der Klassikwelt Bodensee. Ich bin überzeugt, dass er die Messe mit viel Gespür und Engagement weiterentwickeln wird,“ sagt Roland Bosch, der das Projektteam weiterhin als Senior Consultant beratend begleiten wird. Holger Ewald ist seit über drei Jahren als Sales Manager bei der Messe Friedrichshafen tätig und bringt umfassende Erfahrung aus der Hotellerie und dem Eventbereich mit. „Die Klassikwelt Bodensee war die erste Messe, die ich hier in Friedrichshafen vertriebsseitig begleiten durfte. Sie lebt vom Eventcharakter und der Begeisterung für klassische Fahrzeuge. Dieses Erlebnis möchte ich weiter ausbauen und somit auch neue Möglichkeiten zur Verkaufsförderung schaffen,“ berichtet er.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.9.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
Vom 15. bis 19. September trifft sich die internationale Branche auf der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in der Messe Essen und blickt gemeinsam auf die Zukunft der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik. Unter dem Motto „Join the Future“ zeigen über 800 Aussteller aus 44 Ländern – von jungen Start-ups bis hin zu Marktführern – ihre Innovationen und Ideen. Auf das Fachpublikum warten zudem zahlreiche Angebote, die neue Perspektiven ermöglichen und den Ausbau des eigenen Netzwerks fördern. „Mit dem Leitthema ‚Join the Future‘ fokussiert sich die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf das, was die Branche bewegt: Wie sieht die Zukunft der Industrie aus und wie lässt sich diese mitgestalten? Wir freuen uns auf eine exzellente Veranstaltung, die neue Maßstäbe setzen wird“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., ergänzt: „Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Fachkräftemangel: Als wichtigster internationaler Branchentreff liefert die Messe Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen.“
(Quelle: Messe Essen)
10.9.2025
HOBART sorgt in Mailand für eine Überraschung
Auf der HOST in Mailand präsentiert HOBART vom 17.10. bis 21.10.25 aktuelle Innovationen im Bereich Spültechnik und Cooking. Zusätzlich zu den Live-Vorführungen und Cooking Shows dürfen sich die Besucher in Halle 5 (Stand B23 / C24) über einen Ausblick auf die neue Spültechnik 2026 freuen. Offenburg, 10. September 2025 – Noch vor der Produkteinführung im kommenden Jahr gewährt HOBART auf der HOST in Mailand einen Ausblick auf die neue Generation seiner Spültechnik. Die internationale Fachmesse findet vom 17. bis 21. Oktober 2025 statt und gehört zu einem der wichtigsten Termine, um den Kontakt mit Partnern und Kunden in Italien sowie anderen Exportländern zu pflegen. Der Auftritt in Halle 5 (Stand B23 / C24) steht ganz im Zeichen der Effizienz: Schnellere Arbeitsabläufe, niedrigere Betriebskosten und weniger Personaleinsatz.
(Quelle: HOBART GmbH)
9.9.2025
BITKOM: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz
Datenschutz verursacht immer höhere Belastungen in deutschen Unternehmen. Aktuell haben praktisch alle Unternehmen (97%) hohen Aufwand mit dem Datenschutz, das sind noch einmal etwas mehr als vor einem Jahr mit 94%. Dabei müssen aktuell 44% einen sehr hohen Aufwand (2024: 38%) für den Datenschutz betreiben, 53% einen eher hohen Aufwand (2024: 56%). Je kleiner die Unternehmen, desto größer die Belastung: 45% der Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten haben einen sehr hohen Aufwand, bei jenen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es 42% und 38% bei Unternehmen mit 500 und mehr Beschäftigten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland aus allen Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wir haben beim Datenschutz eine viel zu hohe Komplexität geschaffen, mit einer Vielzahl von Aufsichtsbehörden und unterschiedliche Auslegungen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Wir müssen die Dokumentations- und Berichtspflichten deutlich reduzieren und die technologischen Entwicklungen, etwa bei Künstlicher Intelligenz, beim Datenschutz stärker berücksichtigen.“
(Quelle: BITKOM)
9.9.2025
IFA - BSI schließt Anerkennungsabkommen mit Südkorea
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat mit der südkoreanischen Cybersicherheitsbehörde (KISA) ein Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Cybersicherheitskennzeichnungen geschlossen und damit ein wichtiges Etappenziel im Bereich der internationalen Zusammenarbeit erreicht. Die Vereinbarung manifestiert den am 11. September 2024 auf dem Cyber Summit Korea in Seoul unterzeichneten Letter of Intent. Das nun im Rahmen der Internationalen Funkausstellung (IFA) geschlossene Anerkennungsabkommen ermöglicht mit sofortiger Wirksamkeit die vereinfachte Anerkennung der jeweiligen nationalen Sicherheitskennzeichnungen für Geräte der Produktkategorie Smarte Verbrauchergeräte (IoT) zwischen beiden Ländern. Ein Consumer-IoT-Gerät, das mit dem koreanischen „Certification of IoT Cybersecurity“ (CIC) Label auf den Stufen „Basic“ oder „Standard“ gekennzeichnet wurde, kann in Deutschland nun das vereinfachte Antragsverfahren für die Erteilung des deutschen IT-Sicherheitskennzeichens durchlaufen. Außerdem können verbraucherbezogene IoT-Geräte, die ein deutsches IT-Sicherheitskennzeichen tragen, auf Antrag in Südkorea das CIC-Label der Stufe „Lite“ erhalten. Auf Stufe „Basic“ kann das koreanische Label erteilt werden, sofern wenige zusätzliche Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
9.9.2025
VDIK auf der IAA 2025
Auf der IAA in München zeigen in diesem Jahr zahlreiche internationale Kraftfahrzeughersteller ihre Neuheiten in allen Fahrzeugklassen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf bezahlbaren Einstiegmodellen in die Elektromobilität. So stellt Skoda die Studie des kleinen, elektrischen City-SUV Epiq vor, Cupra zeigt ein getarntes Serienmodell des kleinen E-Autos Raval. Bereits zu kaufen gibt es in dieser E-Klasse Autos wie den Renault 5 E-Tech Electric, den Hyundai Inster, den BYD Dolphin Surf oder den KIA EV3, die auf der Messe ebenfalls zu sehen sind und auch gefahren werden können. Insgesamt gibt es mittlerweile ein breites Angebot an bezahlbaren E-Autos mit vernünftigen Reichweiten in allen Segmenten. Sie können erheblich zur CO2-Einsparung beitragen. Die internationalen Kraftfahrzeughersteller haben sich dem Weg zur Klimaneutralität klar verpflichtet. Allerdings muss der Zeitplan für diese Ziele neu bewertet und an die zukünftige Entwicklung der Rahmenbedingungen angepasst werden. Die Flottengrenzwerte der Europäischen Kommission sind nur erreichbar, wenn mehr Autofahrer auf Elektromobilität umsteigen. Doch viele potenzielle Kunden sehen die Bedingungen dafür noch nicht ausreichend erfüllt.
(Quelle: VDIK)
9.9.2025
Anuga Fine Food 2025 startet mit Rekordbeteiligung
Mit rund 4.300 Ausstellern und 135 Gruppenbeteiligungen startet die Anuga Fine Food 2025 in ihre bislang größte Ausgabe. Die Fachmesse unter dem Dach der Anuga zeigt eindrucksvoll, wie Feinkost, Gourmet und Grundnahrungsmittel weltweit an Bedeutung gewinnen. Von Altunkaya Ins. Nak. Gida Tic. A.S. über Calvo Distribucion Alimentaria SLU, Develey Senf & Feinkost GmbH und F.lli Saclà S.p.A. bis hin zu Kent Boringer Dis Tic Ltd Sti., La Molisana Spa, Pietro Coricelli S.p.A. und PT. Indofood CBP decken die Aussteller ein breites Spektrum hochwertiger Feinkost ab. Neue Teilnehmende wie Antonio Viani, Nisshin, Reina Group, Samyang, AlSahl Group und PT. Indofood bereichern das Portfolio zusätzlich. Auch internationale Ländergruppen sind stark vertreten. China, Frankreich, Griechenland, Italien, Korea, Spanien, Thailand, die Türkei und die USA prägen das Bild der Messe, ergänzt durch neue Gruppen aus Kirgisistan, Malta und Nigeria. Weitere thematische Schwerpunkte werden u. a. im Confex, dem neuen Conference- und Exhibition-Center, gesetzt. Hier befinden sich zahlreiche Einzelaussteller aber auch Gruppen aus China, Dubai, Indien, Polen, Saudi-Arabien, Ukraine sowie Vietnam. In der Passage 4/5 stehen auch Gourmet-Produkte und Premium-Spezialitäten im Mittelpunkt.
(Quelle: Koelnmesse gmbh)
9.9.2025
Lenze: Eigentümerfamilie übernimmt operative Verantwortung
Die Lenze Gruppe, international tätiger Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik, stärkt ihr Zukunftsprogramm durch die operative Einbindung der Eigentümerfamilie. Mit Lena Günther (28) und Dr. Moritz Belling (34) übernimmt die vierte Generation erstmals wieder Verantwortung im Tagesgeschäft. Die Entscheidung von CEO Dr. Marc Wucherer und der Gesellschafterfamilie setzt ein klares Zeichen für unternehmerische Weitsicht, familiäre Kontinuität und langfristige Perspektive – und gibt dem neu aufgelegten Zukunftsprogramm zusätzlichen Rückenwind. Ab dem 05.09.25 übernimmt Dr. Moritz Belling die Rolle des Director Transformation. Er verantwortet strategische Projekte im CEORessort und berichtet direkt an Dr. Marc Wucherer, Vorstandsvorsitzender der Lenze SE. Am 6. Oktober 2025 folgt Lena Günther als Head of Business Development im Finanzbereich. Sie berichtet an Bruno Krauss, Finanzvorstand der Lenze SE. Beide bringen umfassende Erfahrung aus Venture Capital, Private Equity und Strategieberatung mit und wechseln vollständig zu Lenze.
(Quelle: Lenze SE)
9.9.2025
E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
Bereits zum vierten Mal bringt das E-world Kick-off vom 16.09. bis 18.09.25 führende Köpfe aus Wirtschaft und Politik online zusammen – in diesem Jahr unter dem Motto „Navigating Europe’s Energy Future“. Die digitale Auftaktveranstaltung von Europas Leitmesse der Energiewirtschaft eröffnet damit die inhaltliche Diskussion bereits vor dem Messetermin im Februar. Interessierte können kostenfrei teilnehmen und sich bereits vorab über die E-world Community anmelden. Die Organisatoren der E-world bieten mit der E-world Community ganzjährig eine Informations- und Netzwerkplattform. Highlight des dort stattfindenden umfangreichen Digitalprogramms bildet das E-world Kick-off. An drei Vormittagen von jeweils 10 bis 12 Uhr stehen aktuelle Fragen der europäischen Energiezukunft auf der Agenda. Alle Beiträge werden simultan ins Deutsche beziehungsweise Englische übersetzt.
(Quelle: Messe Essen)
9.9.2025
VDMA: Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung
Der globale Batteriezellmarkt wird nach wie vor von Asien dominiert. China drängt mit hoher staatlicher Förderung nach Europa und kann damit Zellen und Produktionsanlagen deutlich günstiger anbieten als die Wettbewerber. Allein 2023 beliefen sich chinesische Steuererleichterungen auf fast 40 Mrd. Dollar – ein erheblicher Wettbewerbsvorteil. Gescheiterte europäische Vorhaben wie Northvolt oder Cellforce zeigen den Ernst der Lage. „Kommt Europa in der Batteriezellproduktion nicht voran, gefährdet das nicht nur die Batterieindustrie, sondern auch unmittelbare Zulieferer- und Anwenderindustrien“, warnt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. Im Maschinen- und Anlagenbau, einer zentralen Säule der Batteriewertschöpfungskette, liegt der europäische Anteil derzeit lediglich bei 8%. Nötig wären mindestens 20%, um technologische Souveränität zu erreichen. Zwar verfügen europäische Hersteller über einzigartiges Prozess-Know-how, doch ohne entsprechende Produktionsprojekte bleibt dieses Wissen ungenutzt.
(Quelle: VDMA)
9.9.2025
AVF Summit powered by VertiFarm setzt Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme
Der diesjährige AVF Summit war geprägt von fachlichem Austausch und inspirierenden Gesprächen über neue Konzepte und Partnerschaften. Die Branche präsentierte sich offen und kooperationsbereit: Wissen wurde aktiv geteilt – ohne Zurückhaltung und mit dem klaren Ziel, Vertical Farming global weiterzuentwickeln. Ein gemeinsames White Paper ist bereits in Planung und soll künftig als zentrale Wissensplattform dienen. Christine Zimmermann-Lössl, Vorsitzende der Association for Vertical Farming (AVF), zeigte sich nach den beiden Summit-Tagen zufrieden: „Vertikale Landwirtschaft erreicht ein neues Niveau und Verständnis dafür, was wirklich benötigt wird, und wirft die entscheidende Frage nach Größe, Kunden, Technologie und Auswahl der Pflanzen sowie nach der Aufnahme neuer Pflanzen in den Speiseplan auf. Die Betonung der Zusammenarbeit war noch nie so wichtig und wurde noch nie so umfassend in der Branche und Forschung verstanden. AVF ist und bleibt die Organisation, die diese Entwicklungen anführt. Auf dem 9. AVF-Gipfel konnten wir die Bereitschaft spüren, den Abwärtstrend zu überwinden, und erhielten ein klares Signal von der Politik, uns zu unterstützen.“
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
9.9.2025
IAA MOBILITY 2025: Startups im Fokus
Neben den weltweit größten Mobility- und Tech-Unternehmen werden auf der IAA MOBILITY 2025 etwa 70 internationale Startups ihre Ideen für eine digitale und klimafreundliche Mobilität vorstellen. Die Unternehmerinnen und Unternehmer nutzen die einmalige Gelegenheit, sich zwischen international führenden Unternehmen zu präsentieren und neue Partnerschaften einzugehen. VDA-Geschäftsführer Jürgen Mindel macht deutlich: „Startups sind ein wichtiger Bestandteil des IAA Summit, der vom 09.09. bis 12.09.25 auf dem Messegelände in München-Riem stattfindet. Fakt ist: Die Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen der Automobil- und Tech-Industrie kann bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen einen wichtigen Beitrag leisten. Hier gibt es bereits etliche Erfolgsgeschichten.“ Der IAA Summit inklusive der IAA Conference adressiert Fachbesucher und ist die wichtigste internationale B2B-Plattform, die Fachexperten, Industrievertreter, Journalisten und die führende Mobilitätscommunity an einem Ort zusammenbringt.
(Quelle: Messe München)
9.9.2025
Enforce Tac 2026: Bundeskanzler übernimmt die Schirmherrschaft
Deutschlands Leitmesse für innere und äußere Sicherheit erhält hochrangige politische Unterstützung: Bundeskanzler Friedrich Merz übernimmt die Schirmherrschaft der kommenden Enforce Tac, die vom 23. bis 25. Februar 2026 im Messezentrum Nürnberg stattfindet. Die Übernahme der Schirmherrschaft durch Bundeskanzler Friedrich Merz ist ein starkes Signal. Sie unterstreicht die herausragende Bedeutung der Enforce Tac als Zukunftslabor für Europas Sicherheit und zentralen Innovationstreiber der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsbranche. „Wir wollen uns verteidigen können, damit wir uns nicht verteidigen müssen. Verteidigung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Grundlage für die Resilienz und Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Die Enforce Tac steht für diesen ganzheitlichen Sicherheitsansatz. Ich freue mich daher, die Schirmherrschaft zu übernehmen“, so der Bundeskanzler.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.9.2025
Stefanie Brandes neu in den IHA-Beirat berufen
Der Vorstand des Hotelverbands Deutschland (IHA) hat Stefanie Brandes, Chief Operation Officer (COO) der Dorint Hotelgruppe, mit sofortiger Wirkung in seinen Beirat berufen. Stefanie Brandes verfügt über mehr als 15 Jahre Führungserfahrung in internationalen Touristikunternehmen und trägt ein Jahr nach ihrem Eintritt als COO in die Geschäftsführung der Dorint Hotelgruppe nach dem Ausscheiden Jörg Böckelers nun als interimistischer CEO auch die Gesamtverantwortung. Die Dorint Hotelgruppe ist ein Unternehmen der in Köln ansässigen HONESTIS AG Unternehmensgruppe, die unter den Marken „Dorint Hotels & Resorts“, „Hommage Luxury Hotels Collection“ und „Essential by Dorint“ über 60 Häuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit rund 3.800 Mitarbeitenden betreibt. Stefanie Brandes war vor ihrem Wechsel zu Dorint als COO der inhabergeführten Lindner Hotel Group tätig und verfügt über nahezu 20 Jahre Führungserfahrung in namhaften internationalen Touristikunternehmen wie der Thomas Cook Group, Robinson und Aldiana. Die Diplom-Betriebswirtin besitzt einen Master in Business Marketing (FU Berlin) und begann ihre Karriere nach dem Studium bei Lufthansa City Center.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
8.9.2025
BITKOM: Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus
Ob auf der Straße, auf dem Wasser oder in der Luft – die Offenheit für autonome Verkehrsmittel in Deutschland ist groß. Mit 99% wären faktisch nahezu alle Deutschen bereit, das eine oder andere autonome Verkehrsmittel zu benutzen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Personen ab 16 Jahren anlässlich der Automobilmesse IAA. „Den Deutschen wird oft Technikskepsis vorgeworfen, bei autonomen Verkehrsmitteln kann davon keine Rede sein. Autonomen Autos, Bahnen und selbst Flugzeugen stehen viele Deutsche erstaunlich offen gegenüber“, so Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Demnach würden 72% der Deutschen eine autonome U- oder S-Bahn nutzen. In einen autonomen Bus würden 70% einsteigen, in einen autonomen Mini- oder Shuttle-Bus 68%. Auch einen autonomen Privat-Pkw würden 57% nutzen. Ein autonomes Taxi würden 56% nutzen, einen autonomen Regional- oder Fernzug 44%. Rund ein Drittel (34%) würde auf ein autonomes Schiff gehen und rund ein Viertel (27%) würde in ein autonomes Flugzeug steigen.
(Quelle: BITKOM)
8.9.2025
BrandEx Award 2026: Einreicherphase beendet
Im „EVENT“-Segment müssen die Juroren insgesamt 71 Einreichungen bewerten. Diese verteilen sich auf Unterkategorien wie die Kategorien „Best Brand Activation“, „Best Live PR“, „Best Motivation/Employee Event“, „Best Corporate Event“, „Best Conference“, „Best Execution“ und „Best Formats“. Die Kategorie „ARCHITECTURE“ verzeichnete 76 Projekte, die in den Unterkategorien „Best Stand S-L“, „Best Brand Architecture“, „Best Thematic Exhibition“, „Best Store Concept“, „Best Execution“ und „Best Stand Smart“ eingereicht wurden. Welche Projekte es in die nächste Runde schaffen, entscheidet die Jury am 02. Oktober 2025 in der ersten von drei Sitzungen. Informationen zu den diesjährigen Jurymitgliedern sind zu finden unter: BrandEx 2026 Jury. Die Einreicherphase für die Kategorie „FRESH“ endet erst am 11. November 2025. Bis dahin können sich Projekte für dieses Segment per E-Mail (fresh@brand-ex.org) bewerben.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
8.9.2025
CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 begeistert mit 269.000 Besuchern
Der CARAVAN SALON 2025 ist mit großem Erfolg zu Ende gegangen und hat seine Rolle als weltweit wichtigste Messe für mobiles Reisen eindrucksvoll bestätigt. Mit einer hohen Besucherqualität, internationaler Strahlkraft und einer Vielzahl an Innovationen setzte die Leitmesse wichtige Impulse für die Zukunft. „Wir sind sehr zufrieden – 269.000 Caravaning- und Campingfreunde aus 80 Ländern in Düsseldorf sind ein herausragendes Ergebnis und bedeuten die zweitbeste Bilanz in der 64-jährigen Geschichte dieser Messe. Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfelds konnten wir Besucher erreichen, die nicht nur ein großes Interesse an der Urlaubsform mitbrachten, sondern auch mit klaren Kaufabsichten kamen. Besonders beeindruckend war die durchgehend positive Stimmung. Die Leidenschaft für die mobile Freizeit war in allen Hallen zu spüren. Unsere Aussteller berichten von vielen neuen Kontakten und sehr guten Verkäufen – das ist ein starkes Signal und gibt der gesamten Caravaning-Branche einen kräftigen Rückenwind für die neue Saison. Mein herzlicher Dank gilt allen Ausstellern sowie unserem langjährigen Partner Caravaning Industrie Verband (CIVD)“, sagt Marius Berlemann, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
(Quelle: messe Düsseldorf)
5.9.2025
Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt, dass der jüngst veröffentlichte Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) klar die Bedeutung eines schnellen Ausbaus der Solar- und Windenergie für das Erreichen der Klimaziele und auch für die Versorgungssicherheit unterstreicht. Die Interessenvereinigung der Solar- und Batteriespeicherbranche bemängelt jedoch, dass in dem Bericht die Potenziale von Batteriespeichern für die Versorgungssicherheit nicht hinreichend berücksichtigt wurden und fordert daher seine Überarbeitung. Andernfalls würden teure politische Fehlentscheidungen zur Errichtung fossiler Gaskraftwerke riskiert und die Klimaziele gefährdet. Die Bundesnetzagentur kalkuliert bis 2035 mit einem zusätzlichen Bedarf an steuerbarer Kraftwerksleistung in Höhe von 22,4 Gigawatt, um die Versorgungssicherheit am Strommarkt zu gewährleisten.
(Quelle: BSW-Solar)
5.9.2025
BITKOM: Jupiter“ stärkt Deutschlands digitale Souveränität
In Jülich wird heute der neue Hochleistungscomputer „Jupiter“ im Beisein von Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesforschungsministerin Dorothee Bär feierlich in Betrieb genommen. Er soll insbesondere für die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz genutzt werden. Dazu erklärt?Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Der Supercomputer Jupiter stärkt Deutschlands digitale Souveränität. Mit ihm stößt Deutschland in die Weltspitze der Hochleistungscomputer vor und verbessert so unter anderem die Voraussetzungen für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Wichtig ist, dass der Zugang zu Jupiter für Startups und etablierte Unternehmen möglichst unbürokratisch eröffnet wird. So könnten wir der KI-Entwicklung in Deutschland einen echten Schub verleihen und auch Top-Talente ins Land ziehen.“
(Quelle: BITKOM)
5.9.2025
VDMA: "Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn"
Der VDMA warnt in einem Schreiben an die EU-Kommission und den deutschen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer eindringlich vor den Folgen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). Die Verordnung, die ab Ende 2025 für große Unternehmen und ab Mitte 2026 auch für kleinere Firmen gelten soll, sieht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Produkten wie Holz, Gummi oder Leder bis zur Ursprungsparzelle vor. Aus Sicht des VDMA muss die EUDR dringend überarbeitet und ihr Start um mindestens zwei Jahre verschoben werden. „Sie ist handwerklich schlecht gemacht, das zeigt sich nicht zuletzt an den umfangreichen und ständig wachsenden Frage- und Antwort-Dokumenten der EU-Kommission. Der hohe Aufwand, den die Verordnung verursacht, sowohl bei den Unternehmen im In- und Ausland als auch den Behörden, ist Bürokratismus in Höchstform“, ärgert sich VDMA-Präsident Bertram Kawlath. Dabei könnte dem VDMA zufolge dieser bürokratische Aufwand mit einigen wesentlichen Änderungen deutlich verringert werden, ohne dabei die Wirksamkeit der Verordnung einzuschränken.
(Quelle: VDMA)
5.9.2025
HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel
Der globale Wettbewerb, der steigende Kostendruck und die Dynamik durch Künstliche Intelligenz (KI) stellen die Industrie vor die bislang größte Transformationsaufgabe ihrer Geschichte. In dieser Phase des Umbruchs brauchen Unternehmen aus der produzierenden Industrie eine Plattform, die technologische Innovationen präsentiert, Wissen bündelt und Best Practices in den Fokus stellt. Die HANNOVER MESSE 2026 übernimmt genau diese Rolle und zeigt, wie Automatisierung, Digitalisierung, Energiesysteme sowie Forschung ineinandergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ein neuer Themenbereich fokussiert auf Produktionstechnologien für die Wehrtechnik. Hier präsentieren Aussteller konkrete Lösungen, wie Unternehmen der Verteidigungsindustrie ihre Fertigung schnellstmöglich und zugleich sicher skalieren können. „Auf der HANNOVER MESSE erfahren Besucherinnen und Besucher aus der Industrie, wie Unternehmen in dieser Phase der rasanten industriellen Transformation bestehen können“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
4.9.2025
Fraunhofer ILT: Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub
Der STARFIRE Hub – eine vom US-Energieministerium geförderte Initiative zur Entwicklung von Fusionsenergie-Lösungen unter der Leitung des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) – begrüßt fünf Neumitglieder in seiner Arbeitsgruppe für Diodenlaser-Technologie. Zwei deutsche Forschungsinstitute und drei global führende Unternehmen verstärken STARFIRE mit erstklassigem Diodenlaser-Know-how bei der Entwicklung der technologischen Grundlagen für die laserbasierte Trägheitsfusion. »Wir freuen uns sehr, eine Gruppe renommierter Organisationen im STARFIRE Hub willkommen zu heißen. Ihr gebündeltes Fachwissen wird entscheidend dazu beitragen, die Entwicklung jener Diodenlaser-Technologie voranzutreiben, die für die Realisierung von Kraftwerken auf Basis der Trägheitsfusion erforderlich ist«, erklärt Will Fenwick, Leiter der STARFIRE-Arbeitsgruppe für Diodenlaser-Technologie. Hintergrund: Um die Trägheitsfusion (Inertial Confinement Fusion, ICF) für Kraftwerke nutzbar zu machen, sind grundlegend neue, auf Diodentechnologie basierende Anlagenkonzepte gefragt.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
4.9.2025
bne: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit
Der aktuelle Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zeigt deutlich: Die Stromversorgung in 2030 hat, vor allem ein Digitalisierungs- und Flexibilitätsproblem. Für das Szenario Energiewende sieht die Netzagentur wenig Probleme. „Damit ist klar, was das vorrangige Ziel der nächsten Jahre sein muss: Volle Pulle Energiewende schon allein aus Sicherheitsgründen“ so Robert Busch. Für das Szenario „Verzögerte Energiewende“ kommt die BNetzA zu dem Ergebnis, dass 2030 während einiger Stunden des Jahres „eine rein marktliche Versorgungssicherheit nicht gewährleistet“ wäre. Konkret heißt es im Bericht: In wenigen Stunden könne der Strommarkt nicht vollständig gedeckt werden. „Für diese wenigen Stunden benötigen wir Speicher und andere Flexibilitäten, welche die Residuallastspitzen reduzieren“, betont Robert Busch Geschäftsführer des bne. „Bei der Bewertung des Berichtes muss gleichzeitig berücksichtigt werden, dass er in Teilen schon wieder historisch ist, weil nach eigenem Bekunden der massive Aufwuchs der Speicher nicht ausreichend in die Modelle eingeflossen ist“. Das Modellierungsergebnis der BNetzA hat damit einen offensichtlichen Schwachpunkt, der nur beschränkte Aussagen hinsichtlich Versorgungssicherheitsrisiken zulässt.
(Quelle: bne)
4.9.2025
Maschinenbau: Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung
Leichte Entspannung in den Auftragsbüchern: Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland sind im Juli um real 4% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Impulse kamen dabei ausschließlich aus den Nicht-Euro-Ländern, hier legten die Aufträge um 10% zu. Dadurch stiegen im Berichtsmonat auch die Auslandsbestellungen insgesamt um 7%. Das Inlandsgeschäft und die Auftragseingänge aus den Euro-Partnerländern verharrten allerdings auf Vorjahresniveau. „Das Geschäft mit den Ländern außerhalb des Euro-Raums wurde auch durch Bestellungen für Großanlagen vorangebracht, zudem war der Juli im vergangenen Jahr vergleichsweise schwach. Insgesamt bleibt die Dynamik im laufenden Jahr nach sieben Monaten mit einem Auftragsplus von 2% verhalten“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Johannes Gernandt. „Hier spielt natürlich die Verunsicherung durch die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump eine Rolle. Aber auch der anhaltende Reformstau in Deutschland und Europa lähmt die Investitionen. Die versprochenen Entlastungen für Unternehmen müssen im Herbst kommen, hier steht insbesondere die Bundesregierung im Wort“, mahnt Dr. Gernandt.
(Quelle: VDMA)
4.9.2025
Maschinenbau NRW: Kleiner Zuwachs im Juli
Der Auftragseingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Juli 2025 um 1% über dem Ergebnis des Vorjahres. Die Nachfrage aus dem Inland stieg um 6% an, die Auftragseingänge aus dem Ausland gingen um 2% zurück. Das Ergebnis im Euroraum veränderte sich gegenüber dem Vorjahr nicht und der Nicht-Euroraum verzeichnete einen Rückgang um 3%. Im von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Mai bis Juli 2025 gab es im Gesamt-Ordereingang einen Zuwachs von 4%. Die Aufträge aus dem Inland veränderten sich hierbei nicht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, während das Auslandsgeschäft um 6% wuchs. Die Nachfrage aus dem Euroraum nahm um 7% ab, während die Auftragseingänge aus dem Nicht-Euroraum um 13% zulegten. "Wir haben einen geringfügigen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Die Impulse hierfür setzte jedoch allein das Inlandsgeschäft. Die Auslandsorders gingen gleichzeitig zurück. Die US-Zollpolitik und der Reformstau sowohl in Deutschland als auch in der EU hemmen die Investitionsbereitschaft. Die Bundesregierung ist nun gefordert und muss die angekündigten Entlastungen für Unternehmen umsetzen, damit der "Herbst der Reformen" nicht zur rhetorischen Floskel verkommt", so Hans-Jürgen Alt, Cluster-Manager ProduktionNRW und Geschäftsführer des VDMA NRW.
(Quelle: VDMA NRW)
4.9.2025
VDMA: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten
Zum Vorschlag der EU-Kommission zur Unterzeichnung der Freihandelsabkommen mit Mexiko und den Mercosur-Staaten sagt Oliver Richtberg, Leiter VDMA Außenwirtschaft: "Endlich macht die Europäische Union Fortschritte beim Mercosur-Abkommen. Besonders hilfreich ist die Entscheidung, den Handelsteil separat zu behandeln. Die Entkopplung ermöglicht eine schnellere Umsetzung – ein Gewinn für unsere Industrie. Jetzt sind EU-Rat und Parlament gefragt. Im Maschinenhandel mit den Mercosur-Staaten liegt die durchschnittliche Zollbelastung auf europäische Exporte bei rund 11% – einer der höchsten Werte weltweit. Das Abkommen sieht vor, diese Zölle in fast allen Bereichen schrittweise auf null zu senken. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie erheblich. Gerade in einer Zeit, in der die USA mit hohen Zöllen protektionistische Signale senden und China den internationalen Handel zunehmend durch Exportkontrollen beeinflusst, setzen diese Abkommen ein klares Zeichen für regelbasierten, freien Handel.“
(Quelle: VDMA)
3.9.2025
BITKOM: Was das Smartphone heute alles ersetzt
Wecker aus, Timer für den Morgen-Tee an, noch schnell ein Foto vom Sonnenaufgang knipsen – das Smartphone ist für die meisten Menschen längst nicht mehr nur ein Kommunikations-Tool, sondern wird für eine steigende Zahl von Alltags-Aufgaben genutzt. So haben bereits drei Viertel (74%) der Nutzerinnen und Nutzer eines Smartphones ihren Wecker vollständig oder größtenteils durch das Smartphone ersetzt. 65% sagen dies über den Fotoapparat und 56% über die Videokamera. 43% haben ihr Festnetztelefon durch das Smartphone vollständig oder weitestgehend ersetzt. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 827 Nutzerinnen und Nutzer eines Smartphones. „Das Smartphone ist praktisch zur digitalen Kommandozentrale des Lebens vieler Menschen geworden. Es macht den Alltag effizienter und durch die Sprachsteuerung auch oftmals intuitiver“, sagt Janine Jahreiß, Expertin für Mobilfunk beim Bitkom.
(Quelle: BIZKOM)
3.9.2025
Korea als Partnerland der Anuga 2025
Wenn Korea im Oktober 2025 als offizielles Partnerland der Anuga auftritt, bringt das Land weit mehr als kulinarische Spezialitäten nach Köln. Unter dem Motto „Flavor meets Trends“ präsentieren über 100 koreanische Aussteller eine einzigartige Verbindung aus jahrhundertealten Traditionen und zukunftsweisenden Ernährungskonzepten. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Botschafter koreanischer Esskultur, die unterschiedlicher nicht sein könnten – und doch eines gemeinsam haben: Sie verkörpern die Fähigkeit, Tradition mit Innovation zu vereinen. Kimchi, Ramyeon und das „Jang-Trio“ aus Ganjang, Doenjang und Gochujang stehen nicht nur für unverwechselbare Aromen, sondern auch für Gesundheit, Nachhaltigkeit und globale Anschlussfähigkeit.
(Quelle: Koelnmesse gmbh)
3.9.2025
VDMA übernimmt ideelle und fachliche Trägerschaft der Intec
Mit großem Zuspruch und mehr als 17.800 Fachbesuchern aus 42 Ländern konnte die Intec Mitte März eine sehr erfolgreiche Bilanz ziehen. Gemeinsam mit der Zuliefermesse Z hat das Messedoppel einen starken Beitrag dazu geleistet, dass Maschinen- und Anlagenbauer sowie die Zulieferbranche zu Beginn des sehr herausfordernden Jahres ihre definierten Ziele sehr gut erreichen konnten. Mit dem Ziel, die Intec für die Branche zu stärken, rücken Europas größter Verband des Maschinen- und Anlagenbaus VDMA e.V. und die Leipziger Messe nun noch näher zusammen. Der VDMA wird mit dem Fachverband Präzisionswerkzeuge sowie dem Fachverband Mess- und Prüftechnik neuer ideeller und fachlicher Träger der Intec.
(Quelle: Messe Leipzig)
2.9.2025
20 Jahre GRIT by FEIN: 20 Jahre Präzision und Effizienz
Seit zwei Jahrzehnten bietet FEIN leistungsstarke, zuverlässige Schleiflösungen, die sowohl im Handwerk als auch in der Industrie unverzichtbar sind. GRIT steht für Kompetenz und Unverwüstlichkeit im Segment Bandschleifmaschinen. Die Maschinen zeichnen sich durch hohe Effizienz, Präzision und Langlebigkeit aus – für beste Ergebnisse bei jedem Einsatz. GRIT by FEIN wurde 2005 eingeführt und revolutionierte die industrielle Metallbearbeitung durch seine modulare Bauweise. Ob Trennen, Schleifen oder Satinieren – FEIN bietet für jede Anwendung die passende Lösung. Die GRIT Bandschleifmaschinen sind modular aufgebaut und erfüllen höchste Anforderungen. Das Programm GRIT GX richtet sich an das Handwerk, während GRIT GI für den industriellen Dauereinsatz konzipiert ist. Beide Systeme basieren auf leistungsstarken Basis-Bandschleifmaschinen, die durch anwendungsspezifische Module und umfangreiches Zubehör ergänzt werden können – ideal für Spezialanwendungen wie Rund-, Radius- und Flächenschleifen.
(Quelle: C. & E. Fein GmbH)
2.9.2025
BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
Zum 1. Mal seit einem Jahr notiert der Bitkom-ifo-Digitalindex wieder im positiven Bereich bei +1,9 Punkten. Das ist ein Plus von 3,3 Punkten im Vergleich zum Juli. Der Index bildet – wie der ifo-Konjunkturindex - die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden drei Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Die aktuelle Geschäftslage hat sich bei vielen Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche verbessert und lag Ende August bei 6,9 Punkten. Im Vormonat waren es noch 0,4 Punkte gewesen. Die Geschäftserwartungen für den weiteren Jahresverlauf sind allerdings noch nicht wieder über der Nulllinie. Sie liegen aktuell wie im Vormonat bei -3,1 Punkten. „Die Geschäfte in der IT- und Telekommunikationsbranche laufen in den meisten Unternehmen gut, allerdings fehlt bislang das Vertrauen, dass sich dies bis Jahresende so fortsetzt. Vieles hängt jetzt davon ab, dass die Bundesregierung Belastungen und Regulierung abbaut und eine ambitionierte Modernisierungsagenda vorlegt“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
2.9.2025
VHS-Textilfassade filtert über 30% der Luftstickoxide
2024 haben die Stadt Köln, die Stiftung „Lebendige Stadt“ und das Unternehmen Schüco mit der photokatalytischen Textilfassade an der Volkshochschule in der Cäcilienstraße in der Kölner Innenstadt ein Forschungsprojekt zur Reinigung stickoxidbelasteter Luft gestartet. Nun vermelden die Projektpartner erste Ergebnisse: Die im Oktober 2024 begonnenen Messungen an der stickoxidbindenden Membran am Gebäude der Volkshochschule in der Cäcilienstraße 35 belegen, dass auf Basis gemittelter Monatswerte Filterleis-tungen von rund 30 erreicht werden. Einzelne Tagesmessungen liegen sogar darüber. Für die weniger lichtintensive Nordausrichtung des VHS-Gebäudes ist dies ein beeindruckender Wert. Im Pro-jekt wurde auch nachgewiesen, dass die Filterleistung mit zunehmender Tageslichtdauer und Tempe-ratur steigt. Seit Januar 2025 hat sich der Wert der Filterleistung kontinuierlich verbessert. Dieser po-sitive Trend setzte sich bis zuletzt unverändert fort. Bei einer Südausrichtung der Membran unter sonst gleichen Umgebungsbedingungen ist daher von einer bis zu dreifach höheren Lichtintensität auszuge-hen, wodurch die Filterleistung deutlich größer als an einer Nordfassade wär.
(Quelle: Schüco International KG)
2.9.2025
NRW: Bauproduktion im Juni 2025 gesunken – Nachfrage gestiegen
Die Produktion im nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe ist im Juni 2025 um 1,0 % niedriger gewesen als ein Jahr zuvor. Die Bauproduktion verringerte sich im Tiefbau um 2,2 , während sie sich im Hochbau um 0,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat verbesserte. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt weiter mitteilt, war die Baunachfrage im zweiten Quartal des Jahres 2025 um 14,9 % höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum entsprechenden Monatsergebnis des Jahres 2019 ist ein Anstieg der Bauproduktion von 37,6 % zu vermelden: Sowohl die Bauproduktion im Hochbau (+29,2 %) wie auch die Produktion im Tiefbau ( 47,1 %) lag über dem Niveau von Juni 2019. Das kumulierte Ergebnis der Bauproduktion für die ersten sechs Monate des Jahres 2025 war um 1,3 % niedriger als in der entsprechenden Vergleichsperiode 2024. Zuwächse bei den Auftragseingängen Hoch- und Tiefbau für das zweite Quartal 2025.
(Quelle: IT.NRW)
1.9.2025
Stararchitekt Matthias Hollwich auf der NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
Der international anerkannte Architekt Matthias Hollwich gehört zu den Hauptrednern der VISIONALE am 3. und 4. September 2025 im congress centrum Weimarhalle. Der Gründer und Principal von HWKN Architecture aus New York wird das neue Forum mit seinen Visionen für zukunftsfähige Architektur prägen. Bereits an den Tagen zuvor greift die Stadt Weimar die Themen des neuen Forums sichtbar im öffentlichen Raum auf: Am Samstag, 30. August, und Sonntag, 31. August, holt ein vielfältiges Rahmenprogramm auf dem Weimarer Marktplatz die VISIONALE in die Mitte der Stadt – mit Installationen und einem interaktiven Bauhaus-Spiel als Einladung zum Mitmachen. Matthias Hollwich verkörpert die perfekte Verbindung aus deutscher Architekturtradition und amerikanischer Innovationskraft. In Deutschland geboren und ausgebildet, setzt er seit 2008 mit seinem New Yorker Büro HWKN internationale Maßstäbe. Fast Company führte HWKN unter den weltweit zehn innovativsten Architekturbüros, Business Insider listete Hollwich als „Top Business Visionary".
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
1.9.2025
Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung
Ob bei der Bedienung von Software, bei der Formulierung von Social Media-Posts oder im Umgang mit Cloud, IoT und KI: Mehr als die Hälfte der Ausbildungsbetriebe im Handwerk lässt sich bei der Digitalisierung von ihren Azubis helfen (54 Prozent). 44 Prozent setzen digitale Technologien umgekehrt gezielt zur Gewinnung von Nachwuchs ein, indem sie ihre Ausbildungsplätze digital aufwerten und so attraktiver gestalten. 8 von 10 Ausbildungsbetrieben machen sich darüber hinaus die Möglichkeiten digitaler Medien zunutze, um potenzielle Auszubildende direkt anzusprechen (80 Prozent) – beispielsweise über soziale Netzwerke oder Videospiele. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 504 Handwerksunternehmen in Deutschland befragt wurden. Die Befragung wurde anlässlich des Ausbildungsstarts im September durchgeführt. „Zur Gewinnung junger Talente führt für Handwerksbetriebe kein Weg an digitalen Medien vorbei“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
1.9.2025
VDMA: "Wir können uns keine Realitätsverweigerung leisten!"
Zu den heute veröffentlichten Arbeitslosenzahlen für August 2025 sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Mehr als 3 Millionen Arbeitslose – diese Zahlen müssen der Weckruf für die Politik sein. Deutschland braucht eine grundlegende Kehrtwende in der Arbeitsmarktpolitik. Die Kosten müssen runter, die starren Regeln müssen gelockert werden. Ohne eine Reduzierung der Sozialausgaben und spürbare Reformen am Arbeitsmarkt wird sich die Situation weiter verschärfen. Auch wenn das Konjunkturbild aktuell trüb ist: Die Unternehmen im Maschinenbau spüren bereits den demografischen Wandel und brauchen auch künftig qualifizierte Fachkräfte. Einstellungen dürfen daher nicht durch zu hohe Kosten und zu geringe Flexibilität erschwert werden. Vor dem Hintergrund der gestiegenen Arbeitslosenzahlen sind die jüngsten Äußerungen der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi umso irritierender. Wer Leistungskürzungen kategorisch ablehnt und die Finanzierbarkeit des Sozialstaats für gesichert hält, ignoriert die Realität am Arbeitsmarkt. Das können wir uns nicht leisten!“
(Quelle: VDMA)
29.8.2025
BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig
Die Digitalisierung ist ein zentraler Treiber für die Energiewende. Sie reicht vom Einsatz intelligenter Messsysteme über KI-Anwendungen, Smart Grids, digitale Zwillinge und virtuelle Kraftwerke bis hin zu Prozessautomatisierung und vernetzten Datenökosystemen. Das vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Monitoring kann aufzeigen, wie weit die Digitalisierung in der Energiewirtschaft bereits vorangeschritten ist, wo noch Handlungsbedarf besteht und welche Rahmenbedingungen für eine beschleunigte Umsetzung geschaffen werden müssen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Digitalisierung ist der Schlüssel, um die steigende Komplexität unseres Energiesystems zu beherrschen und gleichzeitig Effizienzpotenziale zu heben. Sie ermöglicht, Stromerzeugung und -verbrauch besser zu steuern, Flexibilitäten zu nutzen und Netze zu entlasten und trägt so maßgeblich zu Versorgungssicherheit, Systemeffizienz und Klimaschutz bei. Damit sie ihre volle Wirkung entfalten kann, braucht es gezielte Anreize, praxisnahe Unterstützungsangebote und ausreichend Handlungsspielräume für Unternehmen. Regulierungen, die digitale Innovationen auf nationaler oder europäischer Ebene ausbremsen, sollten kritisch überprüft werden. Nur wenn wir bürokratische Hürden abbauen und zugleich hohe Sicherheitsstandards gewährleisten, können wir Innovation, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit in Einklang bringen.“
(Quelle: BDEW)
29.8.2025
EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich
Vom 6. bis 8. Oktober 2025 bietet die EXPO REAL erneut eine Plattform für einen intensiven und ernsthaften Dialog zwischen Betreibern und Investoren im Hotelsegment. Während die Transaktionsvolumina auf dem Investmentmarkt spürbar steigen, erreichen sie noch nicht wieder das Niveau vor der Pandemie. Die aktuellen Ertragsprobleme der Hotelbetreiber befeuern zudem die Marktkonsolidierung Die jüngste, anhaltende Übernahmewelle von Betreibergesellschaften wird die Hotellandschaft verändern. „Der Hospitality Industry Dialogue (HID) wird in diesem Jahr seinem Namen mehr denn je gerecht werden, indem die EXPO REAL namhafte Stakeholder und Marktteilnehmer zum Dialog auf der HID-Bühne bittet“, sagt Claudia Boymanns, Exhibition Director der EXPO REAL. Die Hotelkonferenz bietet 2025 wie schon in den vergangenen Jahren den perfekten Rahmen für einen hochwertigen und aktuellen Austausch. Boymanns erklärt: „Zu den bestimmenden Themen in diesem Jahr gehören unter anderem die Marktbereinigung und der Margendruck, Veränderungen im Hotelinvestment, der Leisure Boom in einzelnen Destinationen und die Resilienz der Branche angesichts steigender Klimarisiken.“
(Quelle: Messe München GmbH)
29.8.2025
Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus
Bei einem Treffen der Automobil- und Mobilitätsverbände im Bundesministerium für Verkehr rief die Präsidentin des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Imelda Labbé, dazu auf, die Federführung zu übernehmen, um gemeinsam mit den relevanten Industriebranchen und den Ministerien Wirtschaft, Energie, Digital, Umwelt und Finanzen die nötigen Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Elektromobilität zu schaffen. Ein unkoordiniertes Agieren der Akteure richtet wirtschaftlichen Schaden an, gefährde das Erreichen der Klimaziele und Tausende Arbeitsplätze. Das Bundesverkehrsministerium hat heute Zuversicht geschaffen, dass mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur III noch in diesem Jahr ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Rahmenbedingungen geschaffen wird.
(Quelle: VDIK)
28.8.2025
Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen
Nächster Griff, nächster Schritt: Die Vertical Pro bietet den Höhenbranchen eine Plattform zum Austausch von Wissen, Praxis und Innovation. Am 21.11. und 22.11.25 trifft sich die internationale Fachwelt für Seilzugangstechnik, Höhenarbeit und -rettung, Kletter- und Boulderhallen sowie Hoch- und Waldseilgärten in Friedrichshafen. Die fünfte Auflage der Fachmesse versammelt rund 200 ausstellende Unternehmen in drei Messehallen und überzeugt unter anderem mit einer neu organisierten Hallenstruktur, der Erweiterung des Formats „Women at Height“ sowie dem hochkarätigen Vortragsprogramm. „Wir bieten der Branche mehr als eine Messefläche und hören genau hin, was die Ausstellenden brauchen. Diese Anforderungen übersetzen wir in neue Formate oder eine optimierte Hallenbelegung, damit die Vertical Pro der Treffpunkt bleibt, an dem sich die Höhen-Community weiterentwickelt“, erklärt Projektleiterin Sharon Kommer.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
28.8.2025
AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern
„Global Food Challenges: Vertical Farming as a Catalyst for Innovation & Climate Action“ ist der Titel des 9. AVF Summits powered by VertiFarm, der am 3.9. und 4.9.25 in München stattfindet. Dieser wird in diesem Jahr nicht nur von der Messe Dortmund unterstützt, sondern auch von wichtigen Partnern und Sponsoren. So engagiert sich das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus als Kooperationspartner des Summits. Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, wird darüber hinaus am ersten Tag ein Grußwort zu bayerischen Innovationen in der Landwirtschaft an die Teilnehmenden richten. Mit Würth Elektronik eiSos unterstützt zudem ein wichtiger Anbieter von Komponenten für Horticulture LED Lighting als Partner den Summit. Als Sponsor steht die Universität der Bundeswehr München an der Seite der Organisatoren.
(Quelle:Messe Dortmund GmbH)
28.8.2025
MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel
Als eine der innovationsstärksten Branchen der Welt begegnet die Medizintechnikindustrie einem anspruchsvollen Umfeld und turbulenten Zeiten. Künstliche Intelligenz (KI), Robotik, Digitalisierung und vernetzte Versorgung prägen den Wandel der Gesundheitswirtschaft. Zugleich fordern regulatorische Anforderungen, gestörte Lieferketten, zunehmender Fachkräftemangel sowie neue geopolitische Risiken und Handelsrestriktionen Hersteller und ihren Zulieferbereich heraus. Inmitten dieses Spannungsfelds werden die MEDICA 2025 und COMPAMED 2025 vom 17.11. bis 20.11.25 in Düsseldorf Orientierung, Austausch und Perspektiven bieten – als international führende Informations- und Kommunikationsplattformen für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik.
(Quelle: Messe Düssedorf)
27.8.2025
BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen
Der Investor Luxcara hat bekanntgegeben, sein Offshore Windenergie-Projekt in der Nordsee nun doch mit Windenergieanlagen eines europäischen Herstellers umsetzen zu wollen. Den Vertrag mit dem chinesischen Unternehmen Ming Yang habe man auslaufen lassen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek begrüßt die Entscheidung. Bärbel Heidebroek: “Dass Luxcara das Projekt Waterkant nun doch mit Turbinen aus europäischer Fertigung realisieren möchte, ist eine gute Nachricht für eine sichere Energiewende und die europäische Wertschöpfung, die wir ausdrücklich begrüßen. Die Umsetzung eines so großen Projektes mit chinesischen Windenergieanlagen hätte einen gefährlichen Präzedenzfall für den Eintritt chinesischer Unternehmen in den deutschen Markt geschaffen. Aufgrund der umfangreichen Subventionen, die chinesische Hersteller vom Staat erhalten, besteht kein Level-Playing-Field im Markt. Zudem sind wichtige Fragen der Informationssicherheit und des Fremdzugriffs auf die Anlagensteuerung noch immer nicht geklärt. Es ist folgerichtig, dass man sich nun doch für europäische Anlagen entschieden hat.”
(Quelle: BWE)
27.8.2025
VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich
Endlich auch mal gute Nachrichten: Deutschlands Pharmaindustrie hat für das erste Halbjahr 2025 eine insgesamt positive Bilanz gezogen. Produktion, Erzeugerpreise und Umsatz legten im Vorjahresvergleich zu. Auf den turbulenten Jahresbeginn – ausgelöst durch vorgezogene Aufträge infolge von Trumps Zolldrohungen – folgte schon im Frühsommer der erwartete kräftige Dämpfer. Die derzeitige Stimmung in den Pharmaunternehmen ist dementsprechend getrübt. Auch die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage rutschte ins Minus. Die Produktionskosten und daher auch die Erzeugerpreise stiegen stärker als die Apothekenpreise. Zudem droht weiteres Ungemach: Der Margendruck könnte sich sogar weiter verstärken, denn bei den Krankenkassen werden die finanziellen Mittel knapp. Insbesondere bei margenschwachen Wirkstoffen ersetzten Importe die heimische Produktion – mit negativen Folgen für die Resilienz des Gesundheitswesens. Auch im mit Abstand wichtigsten Exportmarkt, den USA, hat die Branche mit Problemen zu kämpfen: US-Importzölle sollen die Pharmaproduktion in die USA zwingen. Gleichzeitig setzt die Trump-Administration die Unternehmen unter Druck, die Verkaufspreise für US-amerikanische Kunden zu senken. Dennoch sind die deutschen Pharmaunternehmen überwiegend zuversichtlich, dass sich die Geschäftslage in den kommenden Monaten wieder verbessert.
(Quelle: VCI)
27.8.2025
BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
Das Bundeskabinett will heute die Geschäftsordnung für den neuen Nationalen Sicherheitsrat im Bundeskanzleramt beschließen. Mit ihm soll wie im Koalitionsvertrag vorgesehen der bisherige Bundessicherheitsrat abgelöst werden. Der Nationale Sicherheitsrat soll die wesentlichen Fragen einer integrierten Sicherheitspolitik koordinieren, Strategieentwicklung und strategische Vorausschau leisten sowie eine gemeinsame Lagebewertung vornehmen. Dazu erklärt?Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Deutschland braucht ein neues Verständnis von Sicherheitspolitik, das über klassische militärische und außenpolitische Betrachtungsweisen hinausreicht. Daran kann angesichts geopolitischer Krisen und neuer sicherheitspolitischer Herausforderungen wie hybrider Angriffe auf kritische Infrastruktur kein Zweifel bestehen. Cyberangriffe, digitale Sabotage und Desinformation bedrohen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Allein der deutschen Wirtschaft entstehen jährlich Schäden in Höhe von 178,6 Mrd. Euro durch Cyberangriffe. Die Antwort auf hybride Kriegsführung muss hybride Sicherheit sein.
(Quelle: BITKOM)
27.8.2025
CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen
Auf dem CARAVAN SALON (29.08. bis 7.9.25) deckt ein inspirierendes Bühnenprogramm voller Ideen, Trends und Unterhaltung alle relevanten Themen rund um den mobilen Urlaub ab. Auf gleich drei Bühnenstandorten teilen Experten, Branchenprofis und leidenschaftliche Camper ihr Fachwissen zu speziellen Caravaning-Themen, mit jeder Menge Tipps und Tricks für den Campingalltag aber auch unterhaltsamen Videoshows oder Anregungen für die nächste Traumreise.
Bühne Travel & Nature CONNECTED (Halle 7, Stand D 25/02): Auf der Bühne „Travel&Nature CONNECTED“ in Halle 7 wird von Ausstellern und Reiseexperten ein buntes Programm rund um Caravaning-Tourismus, Outdoor-Aktivitäten und Naturerlebnisse gestaltet. Ein bunter Destinationen-Mix soll Lust auf den nächsten Caravaningurlaub machen sowie Tipps, Empfehlungen und Impulse für Kurztrips, spontane Entdeckungstouren sowie wochenlange Weltreisen geben.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
27.8.2025
"Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau
Die Europäische Kommission sieht in der nun getroffenen Zollvereinbarung mit den USA einen Akt der „Stabilität und Berechenbarkeit“. In einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ schreibt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: „Das wichtigste Element unserer Vereinbarung ist, dass wir für die meisten EU-Produkte, darunter auch Fahrzeuge und Arzneimittel, eine sehr klare Linie bei 15 Prozent gezogen haben.“ Dabei lässt Frau von der Leyen jedoch zwei wesentliche Punkte unerwähnt, die den „Zolldeal“ in einem anderen Licht erscheinen lassen. Zum einen haben die USA die Liste all jener Produkte erheblich ausgeweitet, für welche die weitaus höheren Stahl- und Aluminiumzölle gelten sollen. Infolgedessen unterliegen nun etwa 30 Prozent der US-Maschinenimporte aus der EU einem Zoll von 50 Prozent auf den Metallanteil des Produkts. Das bedeutet für viele Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe wie dem Maschinen- und Anlagenbau, dass ihr gesamtes US-Geschäft gefährdet ist.
(Quelle: VDMA)
26.8.2025
WICKERT auf der K-Messe 2025
Unter dem Motto "Your Partner for Presses and Automation" präsentiert sich Wickert auf der K-Messe vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf als Komplettanbieter für kundenindividuelle Automatisierungslösungen bei Hydraulikpressen. Am Stand 14A41 in Halle 14 stellt das Unternehmen seine umfassende Expertise in den Bereichen Composite, Rubber, Friction, Plastics & Powder vor – einschließlich Reinraumlösungen. Eine der Innovationen auf der Messe ist das von Wickert entwickelte vollautomatische Sprühsystem für Werkzeuge zur Gummi- und Kunststoffverarbeitung in Hydraulikpressen. Damit lässt sich der fehleranfällige manuelle Auftrag von Trenn- und Fließmitteln vermeiden, der bislang Risiken für Qualität und Arbeitssicherheit mit sich brachte.
(Quelle: WICKERT)
26.8.2025
Die akustika Nürnberg wächst weiter
Die akustika Nürnberg ist der jährliche Treffpunkt für Musiker und die einzige Messe für Musikinstrumente dieser Bandbreite in Europa. Die steigende Nachfrage auf Ausstellerseite veranlasst die Veranstalter dazu, die belegte Fläche der Messe zu erweitern: Ab 2026 belegt die akustika Nürnberg neben den vier Etagen im NCC Ost der Messe Nürnberg nun erstmals auch eine Messehalle (Halle 7A). Die akustika stellt den handwerklichen Instrumentenbau in den Fokus und deckt mit ihrem Angebot verschiedene Instrumentengruppen ab: Streich- und Zupfinstrumente, Tasteninstrumente, Blech- und Holzblasinstrumente sowie Flöten, Orchester-Percussion und Akkordeon. Zubehör und Noten sind ebenfalls im Angebot. Musiker haben die Möglichkeit, auf der akustika persönlich Kontakt zu Instrumentenbauern zu knüpfen und Instrumente live anzuspielen. Das hochkarätige Konzertprogramm sowie zahlreiche Workshops und Live-Performances runden das Angebot ab. Parallel zur Messe findet die Jahrestagung des Bund Deutscher Klavierbauer statt. Für Internationale Gäste bieten deutsche Instrumentenbauer Factory-Tours an.
(Quelle: NürnbergMesse)

News

  • 18.9.2025
    AUMOVIO startet erfolgreich an der Börse
  • 18.9.2025
    ELPECAST® Vergussmassen geeignet für Außeneinsatz
  • 18.9.2025
    BITKOM: Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier
  • 18.9.2025
    Konami erstmals auf der MAG-C 2026
  • 18.9.2025
    Bosch-Team mit Brennstoffzellen-Antriebssystem für Deutschen Zukunftspreis 2025 nominiert
  • 18.9.2025
    BSW-Solar: Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten
  • 18.9.2025
    Koelnmesse erweitert Auslandsgeschäft
  • 18.9.2025
    VCI zum Energiewende-Monitoring: Ernsthaft umsteuern
  • 18.9.2025
    "EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat"
  • 17.9.2025
    electronica Automotive Conference 2025: Impulse für die Mobilität von morgen
  • 17.9.2025
    BITKOM zum Monitoring zur Energiewende
  • 17.9.2025
    BITKOM: Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source
  • 17.9.2025
    ARIES Embedded stellt OSM-konformes MSRZG3E System-in-Package vor
  • 17.9.2025
    Busworld Europe 2025: AUMOVIO zeigt Lösungen für mehr Sicherheit
  • 17.9.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Countdown läuft!
  • 17.9.2025
    parts2clean 2025: Saubere Bipolarplatten für beste Wirkungsgrade
  • 17.9.2025
    VDMA: Energiewende-Monitoring bringt keine ausreichende Klarheit
  • 17.9.2025
    Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation
  • 17.9.2025
    RESONIKS gewinnt den Startup-Award 2025
  • 16.9.2025
    VDIK: BEV-Anteil stagniert bei 18%
  • 16.9.2025
    Größte Anuga aller Zeiten mit rund 8.000 Aussteller
  • 16.9.2025
    Fraunhofer ILT: Optisches Stempeln mit UKP-Lasern
  • 16.9.2025
    iba: Florian Gmeinwieser übernimmt iba Messeleitung von Susann Seidemann
  • 16.9.2025
    VDMA: "Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns"
  • 15.9.2025
    Anuga Frozen Food 2025 mit über 650 Aussteller
  • 15.9.2025
    Jutta Dönges wird bereits ab Nov. 2025 Finanzchefin von AUMOVIO
  • 15.9.2025
    bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher
  • 15.9.2025
    BITKOM: Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz
  • 12.9.2025
    Smart City Index 2025: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3
  • 12.9.2025
    TRAMACO GmbH: Neue Treibmittelmasterbatches für PVC-Schaumkernrohre
  • 12.9.2025
    CLOOS auf der Schweisstec 2025
  • 12.9.2025
    ZUKUNFT HANDWERK 2026 - Der Treffpunkt für das Handwerk von morgen
  • 12.9.2025
    VDIK: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig
  • 12.9.2025
    Arburg auf der K 2025
  • 12.9.2025
    BITKOM: Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen
  • 12.9.2025
    Vector Informatik: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell
  • 11.9.2025
    VDMA: "Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön"
  • 11.9.2025
    Verbände begrüßen Entscheidung für Gemeinnützigkeit von E-Sport
  • 11.9.2025
    VDMA fordert Mindeststandards und mehr Qualitätsmessung in der Schule
  • 11.9.2025
    parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse
  • 11.9.2025
    IAA Mobility - BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an
  • 11.9.2025
    Carbon stellt neue Technologielösung auf der Formnext vor
  • 11.9.2025
    75 Jahre MAPAL
  • 11.9.2025
    Fraunhofer ILT. Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge
  • 11.9.2025
    VCI zum Standortfördergesetz
  • 11.9.2025
    Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung
  • 11.9.2025
    FORUM S.A. übernimmt Messe- und Verlagsgesellschaft O.MIND CREATIVES
  • 10.9.2025
    Weidmüller investiert in die Zukunft
  • 10.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 10.9.2025
    VCI: Zukunftstechnologien endlich ermöglichen
  • 10.9.2025
    Christin Neumann zur zweiten Geschäftsführerin der DEHOGA berufen
  • 10.9.2025
    Klassikwelt Bodensee 2026 mit neuer Projektleitung
  • 10.9.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 10.9.2025
    HOBART sorgt in Mailand für eine Überraschung
  • 9.9.2025
    BITKOM: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz
  • 9.9.2025
    IFA - BSI schließt Anerkennungsabkommen mit Südkorea
  • 9.9.2025
    VDIK auf der IAA 2025
  • 9.9.2025
    Anuga Fine Food 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • 9.9.2025
    Lenze: Eigentümerfamilie übernimmt operative Verantwortung
  • 9.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 9.9.2025
    VDMA: Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung
  • 9.9.2025
    AVF Summit powered by VertiFarm setzt Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme
  • 9.9.2025
    IAA MOBILITY 2025: Startups im Fokus
  • 9.9.2025
    Enforce Tac 2026: Bundeskanzler übernimmt die Schirmherrschaft
  • 8.9.2025
    Stefanie Brandes neu in den IHA-Beirat berufen
  • 8.9.2025
    BITKOM: Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus
  • 8.9.2025
    BrandEx Award 2026: Einreicherphase beendet
  • 8.9.2025
    CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 begeistert mit 269.000 Besuchern
  • 5.9.2025
    Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht
  • 5.9.2025
    BITKOM: Jupiter“ stärkt Deutschlands digitale Souveränität
  • 5.9.2025
    VDMA: "Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn"
  • 5.9.2025
    HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel
  • 4.9.2025
    Fraunhofer ILT: Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub
  • 4.9.2025
    bne: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit
  • 4.9.2025
    Maschinenbau: Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung
  • 4.9.2025
    Maschinenbau NRW: Kleiner Zuwachs im Juli
  • 4.9.2025
    VDMA: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten
  • 3.9.2025
    BITKOM: Was das Smartphone heute alles ersetzt
  • 3.9.2025
    Korea als Partnerland der Anuga 2025
  • 3.9.2025
    VDMA übernimmt ideelle und fachliche Trägerschaft der Intec
  • 2.9.2025
    20 Jahre GRIT by FEIN: 20 Jahre Präzision und Effizienz
  • 2.9.2025
    BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • 2.9.2025
    VHS-Textilfassade filtert über 30% der Luftstickoxide
  • 2.9.2025
    NRW: Bauproduktion im Juni 2025 gesunken – Nachfrage gestiegen
  • 1.9.2025
    Stararchitekt Matthias Hollwich auf der NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 1.9.2025
    Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung
  • 1.9.2025
    VDMA: "Wir können uns keine Realitätsverweigerung leisten!"
  • 29.8.2025
    BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig
  • 29.8.2025
    EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich
  • 29.8.2025
    Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus
  • 28.8.2025
    Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen
  • 28.8.2025
    AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern
  • 28.8.2025
    MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel
  • 27.8.2025
    BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen
  • 27.8.2025
    VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich
  • 27.8.2025
    BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
  • 27.8.2025
    CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen
  • 27.8.2025
    "Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau
  • 26.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 26.8.2025
    Die akustika Nürnberg wächst weiter
  • 26.8.2025
    Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe
  • 26.8.2025
    VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar"
  • 26.8.2025
    CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3
  • 25.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM
  • 25.8.2025
    BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer
  • 25.8.2025
    MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf
  • 25.8.2025
    gamescom 2025 begeistert die weltweite Community
  • 25.8.2025
    CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit
  • 22.8.2025
    Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet
  • 22.8.2025
    Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt
  • 22.8.2025
    Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“
  • 22.8.2025
    Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je
  • 21.8.2025
    parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse
  • 21.8.2025
    ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind
  • 21.8.2025
    Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025
  • 21.8.2025
    MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung
  • 21.8.2025
    VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar
  • 20.8.2025
    BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende
  • 20.8.2025
    BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel
  • 20.8.2025
    EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik
  • 20.8.2025
    VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert
  • 20.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 20.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM 2025
  • 20.8.2025
    Brüggemann auf der K2025
  • 20.8.2025
    gamescom: devcom developer conference wird zu „gamescom dev“
  • 18.8.2025
    BITKOM: Bei Startups gehen die Entwicklungen weit auseinander
  • 18.8.2025
    EXPO REAL rückt Handelsimmobilien mehr ins Zentrum
  • 15.8.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 15.8.2025
    hms design solutions auf der Techno-Classica Essen
  • 15.8.2025
    Hufschmied auf der CAMX 2025
  • 15.8.2025
    9,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2025
  • 14.8.2025
    InterBoot 2025: Wie Künstliche Intelligenz den Wassersport revolutioniert
  • 14.8.2025
    Covestro übernimmt Vencorex-Standorte für Spezial-Isocyanate in den USA und Thailand
  • 14.8.2025
    Mit igus zum RoboCup-Weltmeistertitel 2025
  • 14.8.2025
    EXPO 2025: NEW bauhaus zeigt Bauen der Zukunft im Deutschen Pavillon
  • 14.8.2025
    BITKOM: Händler geben jährlich etwa 67.000 Euro für Influencer-Marketing aus
  • 14.8.2025
    HG GRIMME SysTech auf der K-Messe
  • 14.8.2025
    Jahresreport der deutschen Games-Branche 2025 veröffentlicht
  • 14.8.2025
    VDMA: Beschäftigtenabbau setzt sich fort
  • 13.8.2025
    gamescom 2025 mit über 1.500 Ausstellenden
  • 13.8.2025
    BITKOM: Startups haben zuletzt Stellen abgebaut
  • 13.8.2025
    Deutscher Games-Markt wächst im ersten Halbjahr 2025
  • 13.8.2025
    Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Aufschwung erst im kommenden Jahr
  • 12.8.2025
    Ishida auf der FACHPACK 2025
  • 12.8.2025
    Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K 2025
  • 12.8.2025
    BDEW: Schutz der Wasserressourcen sicherstellen
  • 12.8.2025
    Bundesregierung ebnet den Weg für CO?-Speicherung und -Nutzung (CCS und CCU)
  • 12.8.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 12.8.2025
    Maschinenbau setzt auf den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland
  • 11.8.2025
    SWISSARTEXPO 2025: Ein Fest der Kunst im Herzen von Zürich
  • 11.8.2025
    BITKOM: In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte
  • 11.8.2025
    „Growing Tomorrow“ – die nächste Generation im Fokus der BIOFACH 2026
  • 11.8.2025
    NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 11.8.2025
    Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche
  • 11.8.2025
    Kunststoff-Compound der Biofibre GmbH setzt neue Maßstäbe
  • 11.8.2025
    Bosch und CARIAD machen das Automatisierte Fahren mit KI noch sicherer
  • 7.8.2025
    gamescom congress stellt Programm für 2025 vor
  • 7.8.2025
    VCI: Aufholjagd schnell fortsetzen
  • 7.8.2025
    Expo Real 2025: Logistikimmobilien - Die Gewinner der kürzeren Lieferketten
  • 7.8.2025
    Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern
  • 7.8.2025
    Social Media: Handel tut sich schwer mit regelmäßigen Posts
  • 6.8.2025
    BMWE und europäische Windindustrie legen Resilienz-Roadmap vor
  • 6.8.2025
    RS DesignSpark feiert 15 Jahre Innovation undE rfindergeist
  • 6.8.2025
    Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf
  • 6.8.2025
    EMO 2025: ROEMHELD Gruppe zeigt Spanntechnik, die mitwächst
  • 5.8.2025
    VDIK: BEV-Marktanteil der Internationalen wächst
  • 5.8.2025
    BDEW: Unzureichender Schutz der öffentlichen Wasserversorgung
  • 5.8.2025
    Light + Building 2026: Dynamisches Licht für lebenswerte Städte
  • 5.8.2025
    BOE INTERNATIONAL 2026: Neuer Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie
  • 4.8.2025
    VDMA: Auftragseingang - Kleines Auftragsplus im 1. Halbjahr
  • 4.8.2025
    COVESTRO: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien
  • 4.8.2025
    VCI zum Kabinettsbeschluss des NIS-2-Umsetzungsgesetzes
  • 4.8.2025
    Regierung erschwert Startups den Zugang zu öffentlichen Aufträgen
  • 4.8.2025
    Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt
  • 1.8.2025
    BDEW: Erneuerbare und Netzausbau innovativ und zusammen gestalten
  • 1.8.2025
    Oerlikon HRSflow auf der K2025
  • 1.8.2025
    VDIK: Der Haushaltsplan deckt Förderzusagen zum Hochlauf der Elektromobilität nicht vollständig ab
  • 1.8.2025
    EMO 2025: COSCOM präsentiert neues CAD?Werkzeugdaten?Modul
  • 1.8.2025
    Parts Finishing 2025 ist abgesagt
  • 1.8.2025
    VDMA: "Wir müssen allen Beschäftigten etwas zumuten!"
  • 31.7.2025
    Covestro: Keine kurzfristige Konjunkturerholung in Sicht
  • 31.7.2025
    40 Jahre Aucotec: Vom Software-Pionier zum digitalen Nervensystem der Industrie
  • 31.7.2025
    EU-China-Gipfel: Handel mit China gerät weiter ins Ungleichgewicht
  • 31.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 31.7.2025
    Shibaura Machine auf der K 2025
  • 30.7.2025
    Arburg unterstützt Weiterbildung in der Kunststoffbranche
  • 30.7.2025
    Kaeser Kompressoren auf der drinktec
  • 30.7.2025
    WERMA startet größtes Neubauprojekt der Firmengeschichte
  • 30.7.2025
    VCI: Masterplan kann nur ein erster Schritt sein
  • 30.7.2025
    BSI: NIS-2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt
  • 30.7.2025
    EU-Förderprogramme müssen die technologische Basis stärken
  • 29.7.2025
    VCI: UN-Abkommen gegen Plastikmüll braucht grünes Licht
  • 29.7.2025
    Neue Fachmesse der Anuga zieht globale Aussteller an
  • 29.7.2025
    BITKOM: 8 von 10 Händlern sind für ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze
  • 29.7.2025
    gamescom congress bringt die Expertinnen und Experten nach Köln
  • 29.7.2025
    VCI: Exportmärkte unter Druck
  • 28.7.2025
    Weidmüller launcht einen KI-basierten Chatbot für den Kundensupport
  • 28.7.2025
    VCI: Ein erster Deal
  • 28.7.2025
    BITKOM: Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz
  • 28.7.2025
    VDMA: Einigung der USA und EU im Zollstreit
  • 25.7.2025
    NEW bauhaus startet mit VISIONALE im September 2025
  • 25.7.2025
    Ein starkes Team: Automatisierung und Lasertechnik
  • 25.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 25.7.2025
    BOY auf der K 2025
  • 25.7.2025
    EU-China-Gipfel: "EU muss Stärke zeigen"
  • 25.7.2025
    CARAVAN SALON 2025: Zwei Großereignisse am zweiten Wochenende
  • 25.7.2025
    VDMA: "Neue Regulierung verschärft unser Wettbewerbsproblem"
  • 24.7.2025
    Nordalp GmbH wird die Geschäfte der Handheld Germany GmbH fortführen
  • 24.7.2025
    VDIK: Plus bei E-Zulassungen im 1. Halbjahr
  • 24.7.2025
    RoboCup-Weltmeisterschaft 2027 kommt nach Deutschland
  • 24.7.2025
    DISPLAY VISIONS GmbH: Flache Low-Power-Displays für mobile Geräte
  • 24.7.2025
    BWE: Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung
  • 24.7.2025
    BDEW und ZSW: Erneuerbare Energiequellen deckten mehr als 54% des Stromverbrauchs
  • 23.7.2025
    Die zwei führenden Single Pair Ethernet Netzwerke bündeln ihre Kräfte
  • 23.7.2025
    Covestro verlängert Vertrag mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
  • 23.7.2025
    ORGATEC 2026 meldet starkes Ergebnis nach Early Bird
  • 23.7.2025
    Start-up Power für die Light + Building 2026
  • 23.7.2025
    Emerson Foundry erhält den 2025 Better Project Award
  • 23.7.2025
    VDIK lehnt E-Auto-Pflicht für Fahrzeugflotten ab
  • 22.7.2025
    Premiere auf der Anuga 2025: 1st Anuga Halal Forum organised by ICHS
  • 22.7.2025
    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt errichten neue Kunststoff-Recyclinganlage
  • 22.7.2025
    DENIOS knackt erstmals die 300-Millionen-Marke
  • 22.7.2025
    Bundesumweltminister Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung
  • 22.7.2025
    VDMA: Investitionen stärken - Standortattraktivität steigern!
  • 22.7.2025
    game: Anzahl der Unternehmen in der Games-Branche erstmals seit Jahren gesunken
  • 22.7.2025
    IPM ESSEN 2026: Neue „Gehölze-Arena“ zeigt Lösungen für den Klimawandel
  • 21.7.2025
    BITKOM: Deutschland braucht mehr Rechenzentren
  • 21.7.2025
    GreenDot und Agilyx: Gemeinsam für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
  • 21.7.2025
    Level Up! Haitian auf der K 2025
  • 21.7.2025
    Stone+tec und Tile tec 2026: Die Vorbereitungen für den Branchentreffpunkt laufen
  • 21.7.2025
    ISM Ingredients 2026: Mit nachhaltigen Rohstoffen
  • 18.7.2025
    game: Neuer Aufruf löst die Bremse bei der Games-Förderung
  • 18.7.2025
    VCI: Die Lage bleibt angespannt
  • 18.7.2025
    Digitale Identitäten: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz von der Bundesregierung
  • 17.7.2025
    CARAVAN SALON 2025 mit starken Impulsen für Tourismusregionen
  • 16.7.2025
    gamescom steuert auf neue Rekorde zu
  • 16.7.2025
    ANUGA stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe
  • 16.7.2025
    Americana 2025 bietet Wild-West-Feeling für alle Sinne
  • 16.7.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 16.7.2025
    Schleupen setzt auf KI-Unterstützung im Kundenservice

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.