NEWS
21.1.2025
OE-A auf der LOPEC: Innovation im Rampenlicht
„Die innovativen Projekte und Produkte der Competition passen perfekt zu den Fokusthemen der LOPEC – Smart Living und Mobility. Die Produkte und Konzepte zeigen klar, wie gedruckte Elektronik nachhaltige Technologien vorantreibt, die unser tägliches Leben verbessern und eine nachhaltigere Mobilität neu definieren“, sagt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A, einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA. Die OE-A ist der führende internationale Industrieverband für flexible, organische und gedruckte Elektronik. Die LOPEC 2025, das weltweit wichtigste Event für gedruckte Elektronik findet vom 25. bis 27. Februar im ICM München statt. In diesem Jahr treten 22 Projekte von internationalen Unternehmen, Forschungs-einrichtungen und Universitäten im Rahmen des OE-A Wettbewerbs an und präsentieren ihre bahnbrechenden Ideen. Eine hochkarätige Jury aus Experten führender internationaler Organisationen bewertet die Einreichungen in drei Kategorien: „Prototypes & New Products“, „Freestyle Demonstrator“ und „Publicly Funded Project Demonstrator“.
(Quelle: OE-A - A working group within VDMA)
OE-A auf der LOPEC: Innovation im Rampenlicht
„Die innovativen Projekte und Produkte der Competition passen perfekt zu den Fokusthemen der LOPEC – Smart Living und Mobility. Die Produkte und Konzepte zeigen klar, wie gedruckte Elektronik nachhaltige Technologien vorantreibt, die unser tägliches Leben verbessern und eine nachhaltigere Mobilität neu definieren“, sagt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A, einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA. Die OE-A ist der führende internationale Industrieverband für flexible, organische und gedruckte Elektronik. Die LOPEC 2025, das weltweit wichtigste Event für gedruckte Elektronik findet vom 25. bis 27. Februar im ICM München statt. In diesem Jahr treten 22 Projekte von internationalen Unternehmen, Forschungs-einrichtungen und Universitäten im Rahmen des OE-A Wettbewerbs an und präsentieren ihre bahnbrechenden Ideen. Eine hochkarätige Jury aus Experten führender internationaler Organisationen bewertet die Einreichungen in drei Kategorien: „Prototypes & New Products“, „Freestyle Demonstrator“ und „Publicly Funded Project Demonstrator“.
(Quelle: OE-A - A working group within VDMA)
21.1.2025
CARAVAN SALON DÜSSELDORF baut hochkarätiges Konferenzprogramm weiter aus
Der CARAVAN SALON Düsseldorf, die Weltleitmesse für mobiles Reisen, baut sein Konferenzprogramm weiter aus und richtet seinen Fokus dabei verstärkt auf die Chancen des Caravaning-Tourismus für Destinationen. Innerhalb der zehntägigen Messelaufzeit bietet das Konferenzprogramm „Destination Zukunft“ vom 1. bis 5. September eine zentrale Plattform für den Austausch über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Caravaning, Camping und Outdoor-Tourismus. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr haben wir uns entschlossen, das Konferenzprogramm inhaltlich weiter auszubauen“, erklärt Stefan Koschke, Director des CARAVAN SALON. „Mit ‚Destination Zukunft‘ wollen wir nicht nur aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, technische Innovationen und Digitalisierung aufgreifen, sondern auch die Möglichkeiten aufzeigen, wie Caravaning-Tourismus die Destinationsentwicklung vorantreiben kann.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
CARAVAN SALON DÜSSELDORF baut hochkarätiges Konferenzprogramm weiter aus
Der CARAVAN SALON Düsseldorf, die Weltleitmesse für mobiles Reisen, baut sein Konferenzprogramm weiter aus und richtet seinen Fokus dabei verstärkt auf die Chancen des Caravaning-Tourismus für Destinationen. Innerhalb der zehntägigen Messelaufzeit bietet das Konferenzprogramm „Destination Zukunft“ vom 1. bis 5. September eine zentrale Plattform für den Austausch über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Caravaning, Camping und Outdoor-Tourismus. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr haben wir uns entschlossen, das Konferenzprogramm inhaltlich weiter auszubauen“, erklärt Stefan Koschke, Director des CARAVAN SALON. „Mit ‚Destination Zukunft‘ wollen wir nicht nur aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, technische Innovationen und Digitalisierung aufgreifen, sondern auch die Möglichkeiten aufzeigen, wie Caravaning-Tourismus die Destinationsentwicklung vorantreiben kann.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.1.2025
Europäischer Gerichtshof erlaubt Mitgliedsstaaten Verbot von Fremdinvestoren
Ob Rechtsanwaltskanzlei, Arzt– oder Zahnarztpraxis – Finanzinvestoren haben Freiberuflerpraxen als Renditeobjekte ausgemacht. Dabei steht es außer Frage, dass das erklärte Ziel eines Finanzinvestors – die Gewinnmaximierung – Einfluss auf die Organisation und die Tätigkeit einer Freiberufler-Gesellschaft haben kann. Überzogene Renditeerwartungen führen oft dazu, dass die Interessen der Mandanten, Kunden oder gar Patienten hintenangestellt werden, um die Gewinne zu steigern. Aus diesem Grund hat sich der deutsche Gesetzgeber entschlossen, Rechtsanwaltsgesellschaften einem Fremdbesitzverbot zu unterwerfen. Dieses untersagt es der Anwaltschaft, reine Kapitalinvestoren in ihre Kanzleien zu holen. Damit soll die anwaltliche Unabhängigkeit gestärkt und die anwaltliche Berufsausübung vor Einflussnahme von Investoren auf die Mandatsführung und -auswahl unter Rentabilitätsgesichts-punkten geschützt werden.
(Quelle: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung)
Europäischer Gerichtshof erlaubt Mitgliedsstaaten Verbot von Fremdinvestoren
Ob Rechtsanwaltskanzlei, Arzt– oder Zahnarztpraxis – Finanzinvestoren haben Freiberuflerpraxen als Renditeobjekte ausgemacht. Dabei steht es außer Frage, dass das erklärte Ziel eines Finanzinvestors – die Gewinnmaximierung – Einfluss auf die Organisation und die Tätigkeit einer Freiberufler-Gesellschaft haben kann. Überzogene Renditeerwartungen führen oft dazu, dass die Interessen der Mandanten, Kunden oder gar Patienten hintenangestellt werden, um die Gewinne zu steigern. Aus diesem Grund hat sich der deutsche Gesetzgeber entschlossen, Rechtsanwaltsgesellschaften einem Fremdbesitzverbot zu unterwerfen. Dieses untersagt es der Anwaltschaft, reine Kapitalinvestoren in ihre Kanzleien zu holen. Damit soll die anwaltliche Unabhängigkeit gestärkt und die anwaltliche Berufsausübung vor Einflussnahme von Investoren auf die Mandatsführung und -auswahl unter Rentabilitätsgesichts-punkten geschützt werden.
(Quelle: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung)
21.1.2025
BOE INTERNATIONAL 2025: Fulminanter Jahresauftakt der Eventbranche mit Bestnoten
Die Eventbranche ist von jeher wettbewerbsintensiv und entwickelt sich technologisch mit Künstlicher Intelligenz sowie immersiven Anwendungen wie Virtual, Augmented und Mixed Reality rasant weiter. Hinzu kommen eine anhaltend hohe Inflationsrate, stark gestiegene Energiepreise und die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung, die zusätzlich den Druck auf das Eventbusiness verstärken. „Für den wirtschaftlichen Erfolg ist es heute wichtiger denn je, am Puls der Zeit zu bleiben, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Branchentreffen wie die BOE bieten Fachleuten die Möglichkeit, sich über die neuesten Produkte und Entwicklungen zu informieren, Best Practices auszutauschen und die Zukunft der Live-Kommunikation aktiv mitzugestalten. Als herausragende Plattform für Business, innovative Technologien, Wissensaustausch, neue Markttrends und Networking ist die BOE INTERNATIONAL ein Muss im Veranstaltungskalender für alle Eventspezialisten,“ erklärt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
BOE INTERNATIONAL 2025: Fulminanter Jahresauftakt der Eventbranche mit Bestnoten
Die Eventbranche ist von jeher wettbewerbsintensiv und entwickelt sich technologisch mit Künstlicher Intelligenz sowie immersiven Anwendungen wie Virtual, Augmented und Mixed Reality rasant weiter. Hinzu kommen eine anhaltend hohe Inflationsrate, stark gestiegene Energiepreise und die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung, die zusätzlich den Druck auf das Eventbusiness verstärken. „Für den wirtschaftlichen Erfolg ist es heute wichtiger denn je, am Puls der Zeit zu bleiben, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Branchentreffen wie die BOE bieten Fachleuten die Möglichkeit, sich über die neuesten Produkte und Entwicklungen zu informieren, Best Practices auszutauschen und die Zukunft der Live-Kommunikation aktiv mitzugestalten. Als herausragende Plattform für Business, innovative Technologien, Wissensaustausch, neue Markttrends und Networking ist die BOE INTERNATIONAL ein Muss im Veranstaltungskalender für alle Eventspezialisten,“ erklärt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
20.1.2025
Roland Thiemann ist neuer Director der Anuga FoodTec
Die Anuga FoodTec, die weltweit führende Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, begrüßt Roland Thiemann als neuen Director. Er tritt die Nachfolge von Matthias Schlüter an, der nach 24 Jahren bei der Koelnmesse, darunter 14 Jahre als Director der Anuga FoodTec, das Unternehmen Ende 2024 auf eigenen Wunsch hin verlassen hat. Roland Thiemann verfügt über umfangreiche Erfahrung in der internationalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zuletzt unterstützte er als unabhängiger Berater Unternehmen in Australien und Deutschland bei der Entwicklung von Innovations- und Markenstrategien, Produktneuheiten und nachhaltigen Verpackungslösungen. Seine Expertise in Go-to-Market-Strategien und der erfolgreichen Markteinführung neuer Produkte qualifiziert ihn ideal für die strategische Weiterentwicklung der Anuga FoodTec. Während seiner Tätigkeit bei Modus Brewing, einer führenden unabhängigen Brauerei in Australien, etablierte der 47-Jährige zahlreiche wegweisende Produkte, darunter neue Prozessinnovationen im Bereich alkoholfreies Bier und eine von künstlicher Intelligenz entwickelte Bierkreation. Mit seiner Kombination aus technologischem Know-how und strategischer Markenführung wird er die Anuga FoodTec in eine innovative und zukunftsorientierte Richtung lenken.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
Roland Thiemann ist neuer Director der Anuga FoodTec
Die Anuga FoodTec, die weltweit führende Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, begrüßt Roland Thiemann als neuen Director. Er tritt die Nachfolge von Matthias Schlüter an, der nach 24 Jahren bei der Koelnmesse, darunter 14 Jahre als Director der Anuga FoodTec, das Unternehmen Ende 2024 auf eigenen Wunsch hin verlassen hat. Roland Thiemann verfügt über umfangreiche Erfahrung in der internationalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zuletzt unterstützte er als unabhängiger Berater Unternehmen in Australien und Deutschland bei der Entwicklung von Innovations- und Markenstrategien, Produktneuheiten und nachhaltigen Verpackungslösungen. Seine Expertise in Go-to-Market-Strategien und der erfolgreichen Markteinführung neuer Produkte qualifiziert ihn ideal für die strategische Weiterentwicklung der Anuga FoodTec. Während seiner Tätigkeit bei Modus Brewing, einer führenden unabhängigen Brauerei in Australien, etablierte der 47-Jährige zahlreiche wegweisende Produkte, darunter neue Prozessinnovationen im Bereich alkoholfreies Bier und eine von künstlicher Intelligenz entwickelte Bierkreation. Mit seiner Kombination aus technologischem Know-how und strategischer Markenführung wird er die Anuga FoodTec in eine innovative und zukunftsorientierte Richtung lenken.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.1.2025
Perimeter Protection 2025: Volle Hallen, tiefe Fachgespräche
Mehr als 5.000 Fachbesucher waren auf der achten Perimeter Protection, die am Donnerstagnachmittag zu Ende ging, anzutreffen. Rund 220 Aussteller aus knapp 30 Ländern stellten auf mehr als 15.000 m2 Bruttoausstellungsfläche ihre Produkte rund um mechanische, elektrische und elektronische Schutzmaßnahmen für Freigelände und Gebäudeschutz aus. Die steigende Internationalität, die bereits bei den Ausstellern zu sehen ist, zeigt sich auch beim Fachpublikum: Knapp 35% der Besucher reisten aus dem internationalen Raum, aus mehr als 50 Länder, an. „Wir freuen uns, dass in diesem Jahr mit einem Plus von rund 10% besonders viele internationale Besucher auf der Perimeter Protection waren“, sagt Julia Urban, Managerin der Perimeter Protection. Besonders viel Anklang fand die neu etablierte Career Zone in Halle 2. Die Standfläche bot jungen Nachwuchskräften und interessierten Quereinsteigern einen Ort zum Austausch und Netzwerken. In ihr konnten sich Jobsuchende und Unternehmen miteinander verknüpfen, Stellenangebote aushängen und neue Karrierewege finden. Die Career Zone ist ein wichtiges Hilfsmittel, um dem vorherrschenden Fachkräftemangel der Branche entgegenzuwirken.
(Quelle: NürnbergMesse)
Perimeter Protection 2025: Volle Hallen, tiefe Fachgespräche
Mehr als 5.000 Fachbesucher waren auf der achten Perimeter Protection, die am Donnerstagnachmittag zu Ende ging, anzutreffen. Rund 220 Aussteller aus knapp 30 Ländern stellten auf mehr als 15.000 m2 Bruttoausstellungsfläche ihre Produkte rund um mechanische, elektrische und elektronische Schutzmaßnahmen für Freigelände und Gebäudeschutz aus. Die steigende Internationalität, die bereits bei den Ausstellern zu sehen ist, zeigt sich auch beim Fachpublikum: Knapp 35% der Besucher reisten aus dem internationalen Raum, aus mehr als 50 Länder, an. „Wir freuen uns, dass in diesem Jahr mit einem Plus von rund 10% besonders viele internationale Besucher auf der Perimeter Protection waren“, sagt Julia Urban, Managerin der Perimeter Protection. Besonders viel Anklang fand die neu etablierte Career Zone in Halle 2. Die Standfläche bot jungen Nachwuchskräften und interessierten Quereinsteigern einen Ort zum Austausch und Netzwerken. In ihr konnten sich Jobsuchende und Unternehmen miteinander verknüpfen, Stellenangebote aushängen und neue Karrierewege finden. Die Career Zone ist ein wichtiges Hilfsmittel, um dem vorherrschenden Fachkräftemangel der Branche entgegenzuwirken.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.1.2025
Meyer Burger verlängert und erhöht die Brückenfinanzierungsfazilität
Meyer Burger Technology AG (zusammen mit ihren Tochtergesellschaften, “Meyer Burger”) gibt heute die Unterzeichnung einer Änderungsvereinbarung der durch eine Ad-Hoc-Gruppe von Anleihegläubigern bereitgestellten und am 6.12.24 bekannt gegebenen Brückenfinanzierungsfazilität (die "Fazilität") bekannt. Diese wird von einem umfassenden Sicherheitenpaket gestützt. Die Vereinbarung verlängert das Fälligkeitsdatum aller Tranchen der Fazilität bis zum 14.02.25 und erhöht deren Gesamtbetrag auf USD 59.5 Mio. Zudem erlaubt sie Meyer Burger, unverzüglich eine Tranche von USD 11.2 Mio. abzurufen und sieht zwei weitere, bedingte Teiltranchen in einem Gesamtbetrag von bis zu USD 22.4 Mio. vor. Meyer Burger hat im Zuge der Vereinbarung mit der Ad-Hoc-Gruppe von Anleihegläubigern sowie unter Berücksichtigung ihrer strategischen Ziele einen M&A-Prozess mit einem oder potenziell mehreren interessierten Drittkäufern gestartet. Zur Unterstützung des M&A-Prozesses hat Meyer Burger einen Finanzberater mandatiert. Die Ad-Hoc-Gruppe und Meyer Burger haben in den vergangenen vier Monaten wesentliche Fortschritte bei einer umfassenden Restrukturierung erzielt, die als Alternative bleibt, falls sich der M&A-Prozess als erfolglos erweist.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
Meyer Burger verlängert und erhöht die Brückenfinanzierungsfazilität
Meyer Burger Technology AG (zusammen mit ihren Tochtergesellschaften, “Meyer Burger”) gibt heute die Unterzeichnung einer Änderungsvereinbarung der durch eine Ad-Hoc-Gruppe von Anleihegläubigern bereitgestellten und am 6.12.24 bekannt gegebenen Brückenfinanzierungsfazilität (die "Fazilität") bekannt. Diese wird von einem umfassenden Sicherheitenpaket gestützt. Die Vereinbarung verlängert das Fälligkeitsdatum aller Tranchen der Fazilität bis zum 14.02.25 und erhöht deren Gesamtbetrag auf USD 59.5 Mio. Zudem erlaubt sie Meyer Burger, unverzüglich eine Tranche von USD 11.2 Mio. abzurufen und sieht zwei weitere, bedingte Teiltranchen in einem Gesamtbetrag von bis zu USD 22.4 Mio. vor. Meyer Burger hat im Zuge der Vereinbarung mit der Ad-Hoc-Gruppe von Anleihegläubigern sowie unter Berücksichtigung ihrer strategischen Ziele einen M&A-Prozess mit einem oder potenziell mehreren interessierten Drittkäufern gestartet. Zur Unterstützung des M&A-Prozesses hat Meyer Burger einen Finanzberater mandatiert. Die Ad-Hoc-Gruppe und Meyer Burger haben in den vergangenen vier Monaten wesentliche Fortschritte bei einer umfassenden Restrukturierung erzielt, die als Alternative bleibt, falls sich der M&A-Prozess als erfolglos erweist.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
20.1.2025
Messe Augsburg: Die JAGEN UND FISCHEN 2025 zog über 23.000 Jäger und Angler an
Vom 17. bis 19. Januar präsentierte sich die JAGEN UND FISCHEN als die führende Branchenmesse im süddeutschen Raum als zentraler Treffpunkt für Jäger, Angler sowie Outdoor-Enthusiasten. Unter dem Motto „Natur erleben“ zog die Veranstaltung mit rund 300 Ausstellern aus 18 Ländern, über 20 % Aussteller aus dem Ausland, einer Ausstellungsfläche über 20.000 Quadratmeter, und einem umfangreichen und abwechslungsreichen Programm weit mehr als 23.000 Besucher nach Augsburg. Die JAGEN UND FISCHEN 2025 bot eine beeindruckende Mischung aus traditionellen Höhepunkten und vielen Neuerungen und bot großartige Eindrücke und einzigartige Erlebnisse. Getreu ihres Mottos „Natur erleben“ war die Messe auch 2025 wieder ein Ort des Entdeckens, des Austauschs und der Leidenschaft für die Natur. Besucher und Aussteller konnten dies an diesem Messewochenende in drei gefüllten Messehallen selbst erkunden. Mit Erlebniswelten, Fachforen, interaktiven Mitmachaktionen und kulinarischen Genüssen war die JAGEN UND FISCHEN 2025 für die weit mehr als 23.000 Besucher ein Erlebnis für alle Sinne.
(Quelle: Messe Augsburg)
Messe Augsburg: Die JAGEN UND FISCHEN 2025 zog über 23.000 Jäger und Angler an
Vom 17. bis 19. Januar präsentierte sich die JAGEN UND FISCHEN als die führende Branchenmesse im süddeutschen Raum als zentraler Treffpunkt für Jäger, Angler sowie Outdoor-Enthusiasten. Unter dem Motto „Natur erleben“ zog die Veranstaltung mit rund 300 Ausstellern aus 18 Ländern, über 20 % Aussteller aus dem Ausland, einer Ausstellungsfläche über 20.000 Quadratmeter, und einem umfangreichen und abwechslungsreichen Programm weit mehr als 23.000 Besucher nach Augsburg. Die JAGEN UND FISCHEN 2025 bot eine beeindruckende Mischung aus traditionellen Höhepunkten und vielen Neuerungen und bot großartige Eindrücke und einzigartige Erlebnisse. Getreu ihres Mottos „Natur erleben“ war die Messe auch 2025 wieder ein Ort des Entdeckens, des Austauschs und der Leidenschaft für die Natur. Besucher und Aussteller konnten dies an diesem Messewochenende in drei gefüllten Messehallen selbst erkunden. Mit Erlebniswelten, Fachforen, interaktiven Mitmachaktionen und kulinarischen Genüssen war die JAGEN UND FISCHEN 2025 für die weit mehr als 23.000 Besucher ein Erlebnis für alle Sinne.
(Quelle: Messe Augsburg)
20.1.2025
Gebäudetechnik: Innovation trifft Transformation
Die Gebäudetechnik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung und Automatisierung sind weiterhin im Aufwärtstrend, hinzu kommen veränderte Anforderungen und Bedürfnisse aufgrund der Energiewende. In den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima (HLK) gibt es ein enormes Einsparpotenzial durch intelligente Vernetzung und effiziente Steuerung. Um hier zukünftig Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden, regeln das Energiewirtschaftsgesetz (§ 14a EnWG) sowie die Beschlüsse der Bundesnetzagentur den Umgang mit Steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) bei der Stromentnahme aus dem Niederspannungsnetz. Diese Regelungen betreffen im Wesentlichen Neuanlagen, können aber zukünftig auch auf Bestandsanlagen Auswirkungen haben. All das hat unter anderem die Entwicklung hin zu Smart Home/Smart Building beschleunigt: hier trifft Klimaschutz auf Energieeffizienz mit maximalem Nutzerkomfort – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
Gebäudetechnik: Innovation trifft Transformation
Die Gebäudetechnik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung und Automatisierung sind weiterhin im Aufwärtstrend, hinzu kommen veränderte Anforderungen und Bedürfnisse aufgrund der Energiewende. In den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima (HLK) gibt es ein enormes Einsparpotenzial durch intelligente Vernetzung und effiziente Steuerung. Um hier zukünftig Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden, regeln das Energiewirtschaftsgesetz (§ 14a EnWG) sowie die Beschlüsse der Bundesnetzagentur den Umgang mit Steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) bei der Stromentnahme aus dem Niederspannungsnetz. Diese Regelungen betreffen im Wesentlichen Neuanlagen, können aber zukünftig auch auf Bestandsanlagen Auswirkungen haben. All das hat unter anderem die Entwicklung hin zu Smart Home/Smart Building beschleunigt: hier trifft Klimaschutz auf Energieeffizienz mit maximalem Nutzerkomfort – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
17.1.2025
BMUV, INTERPOL und WWF gehen gemeinsam gegen Umweltkriminalität vor
Das Bundesumweltministerium (BMUV) engagiert sich gemeinsam mit INTERPOL und dem World Wide Fund For Nature (WWF) für die Bekämpfung der grenzüberschreitenden internationalen Umweltkriminalität. Dafür stellt das BMUV fünf Millionen Euro aus der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) zur Verfügung. Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren soll grenzüberschreitende Straftaten mit erheblichen schädlichen Auswirkungen auf Klima, Biodiversität und Umwelt aufdecken und unterbinden. Das übergeordnete Ziel ist dabei die Stärkung grenzüberschreitender Kooperationen von Strafverfolgungsbehörden sowie der Schutz zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Aufdeckung und Verfolgung von Umweltstraftaten. Die Kooperation zwischen BMUV, INTERPOL und WWF erstreckt sich auf die Umweltkriminalität in den Bereichen Fischerei, Waldrodung, Bergbau, Umweltverschmutzung und Wildartenhandel.
(Quelle: BMUV - Bundesumweltministerium)
BMUV, INTERPOL und WWF gehen gemeinsam gegen Umweltkriminalität vor
Das Bundesumweltministerium (BMUV) engagiert sich gemeinsam mit INTERPOL und dem World Wide Fund For Nature (WWF) für die Bekämpfung der grenzüberschreitenden internationalen Umweltkriminalität. Dafür stellt das BMUV fünf Millionen Euro aus der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) zur Verfügung. Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren soll grenzüberschreitende Straftaten mit erheblichen schädlichen Auswirkungen auf Klima, Biodiversität und Umwelt aufdecken und unterbinden. Das übergeordnete Ziel ist dabei die Stärkung grenzüberschreitender Kooperationen von Strafverfolgungsbehörden sowie der Schutz zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Aufdeckung und Verfolgung von Umweltstraftaten. Die Kooperation zwischen BMUV, INTERPOL und WWF erstreckt sich auf die Umweltkriminalität in den Bereichen Fischerei, Waldrodung, Bergbau, Umweltverschmutzung und Wildartenhandel.
(Quelle: BMUV - Bundesumweltministerium)
17.1.2025
Milchbranche beginnt 2025 mit traditionellem Spitzengespräch
Der Einladung des Deutschen Bauernverbands waren erneut führende Vertreter von Verbänden und Unternehmen aus der deutschen Milchbranche gefolgt und trafen sich am 16. Januar 2025 im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin zum alljährlichen Spitzengespräch anlässlich der Grünen Woche. Am Anfang des Austausches stand neben den aktuellen Herausforderungen in den Märkten der Umgang mit Tierseuchen wie der Blauzungenkrankheit BTV-3 und der Maul-und-Klauen-Seuche (MKS). „Durch das Auftreten der Maul-und-Klauenseuche stehen wir vor großen Herausforderungen, was das Exportgeschäft angeht. Das oberste Ziel muss es jetzt sein, eine Regionalisierungsvereinbarung mit möglichst vielen Drittländern zu erreichen, damit Milch und Milchprodukte aus nicht betroffenen Gebieten möglichst schnell wieder gehandelt werden können. Insbesondere der UK-Markt ist für uns von großer Bedeutung“, so Dr. Björn Börgermann, Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbands. Auf den landwirtschaftlichen Betrieben und entlang der Kette seien strenge Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen unbedingt einzuhalten und ggf. zu verschärfen, hierüber bestand volle Einigkeit.
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
Milchbranche beginnt 2025 mit traditionellem Spitzengespräch
Der Einladung des Deutschen Bauernverbands waren erneut führende Vertreter von Verbänden und Unternehmen aus der deutschen Milchbranche gefolgt und trafen sich am 16. Januar 2025 im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin zum alljährlichen Spitzengespräch anlässlich der Grünen Woche. Am Anfang des Austausches stand neben den aktuellen Herausforderungen in den Märkten der Umgang mit Tierseuchen wie der Blauzungenkrankheit BTV-3 und der Maul-und-Klauen-Seuche (MKS). „Durch das Auftreten der Maul-und-Klauenseuche stehen wir vor großen Herausforderungen, was das Exportgeschäft angeht. Das oberste Ziel muss es jetzt sein, eine Regionalisierungsvereinbarung mit möglichst vielen Drittländern zu erreichen, damit Milch und Milchprodukte aus nicht betroffenen Gebieten möglichst schnell wieder gehandelt werden können. Insbesondere der UK-Markt ist für uns von großer Bedeutung“, so Dr. Björn Börgermann, Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbands. Auf den landwirtschaftlichen Betrieben und entlang der Kette seien strenge Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen unbedingt einzuhalten und ggf. zu verschärfen, hierüber bestand volle Einigkeit.
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
17.1.2025
BDEW zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens
Zum heute veröffentlichten Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilnetzbetetreiber, Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir begrüßen, dass die BNetzA Transparenz zum Stand des NEST-Prozesses herstellt. Entscheidend wird jedoch sein, dass die BNetzA den Rahmen so setzt, dass die Netzbetreiber die anstehenden Milliardeninvestionen vornehmen können und das deutsche Strom- und Gasnetz weiterhin den höchsten Ansprüchen genügt. Der Fokus auf vereinfachte behördliche Verfahren reicht nicht aus. Die Behörde ist in der Verantwortung die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass die Netzbetreiber die für die Modernisierung des Netzes erforderlichen Neu- und Ersatzinvestitionen vornehmen können. Dazu bedarf es eines zeitgemäßen Zinssatzes und eines mit Sorgfalt ermittelten generellen sektoralen Produktivitätsfaktor Xgen.“
(Quelle: BDEW)
BDEW zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens
Zum heute veröffentlichten Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilnetzbetetreiber, Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir begrüßen, dass die BNetzA Transparenz zum Stand des NEST-Prozesses herstellt. Entscheidend wird jedoch sein, dass die BNetzA den Rahmen so setzt, dass die Netzbetreiber die anstehenden Milliardeninvestionen vornehmen können und das deutsche Strom- und Gasnetz weiterhin den höchsten Ansprüchen genügt. Der Fokus auf vereinfachte behördliche Verfahren reicht nicht aus. Die Behörde ist in der Verantwortung die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass die Netzbetreiber die für die Modernisierung des Netzes erforderlichen Neu- und Ersatzinvestitionen vornehmen können. Dazu bedarf es eines zeitgemäßen Zinssatzes und eines mit Sorgfalt ermittelten generellen sektoralen Produktivitätsfaktor Xgen.“
(Quelle: BDEW)
17.1.2025
Bauernverbandspräsident zur Eröffnung der Grünen Woche 2025
In seiner Rede zur offiziellen Eröffnung der Grünen Woche 2025 in Berlin hebt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Bedeutung einer starken heimischen Landwirtschaft hervor und blickt auf die bevorstehende Bundestagswahl. In der kommenden Legislaturperiode brauche es nicht nur eine stabile und vertrauensbildende Regierung, sondern auch deutliche Veränderungen in der Art und Weise, wie Politik gestaltet werde: „Was es jetzt braucht, ist ein echter Politikwechsel und ein grundsätzlicher Neustart! Insbesondere angesichts der enormen wirtschaftlichen Belastungen und Unsicherheiten erwarten wir eine Regierungspolitik, die von Pragmatismus geprägt ist, den Praktikern zuhört und langfristige Planungssicherheit bietet“, so der Bauernverbandspräsident. Dazu müsse man wieder raus aus dem ständigen Krisenmodus und an den großen Stellschrauben drehen, um die Zukunft positiv gestalten zu können, appelliert Rukwied. „Unsere Gesellschaft benötigt insgesamt wieder mehr Optimismus“, so Rukwied weiter. „Die kommende Bundesregierung steht vor der großen Aufgabe, den Menschen wieder mehr Zuversicht für die kommenden Jahre zu geben. Dafür bedarf es eines klaren politischen Kompasses und Entscheidungen, die Orientierung geben, nachvollziehbar sind und von der Mehrheit der Gesellschaft mitgetragen werden können.“
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
Bauernverbandspräsident zur Eröffnung der Grünen Woche 2025
In seiner Rede zur offiziellen Eröffnung der Grünen Woche 2025 in Berlin hebt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Bedeutung einer starken heimischen Landwirtschaft hervor und blickt auf die bevorstehende Bundestagswahl. In der kommenden Legislaturperiode brauche es nicht nur eine stabile und vertrauensbildende Regierung, sondern auch deutliche Veränderungen in der Art und Weise, wie Politik gestaltet werde: „Was es jetzt braucht, ist ein echter Politikwechsel und ein grundsätzlicher Neustart! Insbesondere angesichts der enormen wirtschaftlichen Belastungen und Unsicherheiten erwarten wir eine Regierungspolitik, die von Pragmatismus geprägt ist, den Praktikern zuhört und langfristige Planungssicherheit bietet“, so der Bauernverbandspräsident. Dazu müsse man wieder raus aus dem ständigen Krisenmodus und an den großen Stellschrauben drehen, um die Zukunft positiv gestalten zu können, appelliert Rukwied. „Unsere Gesellschaft benötigt insgesamt wieder mehr Optimismus“, so Rukwied weiter. „Die kommende Bundesregierung steht vor der großen Aufgabe, den Menschen wieder mehr Zuversicht für die kommenden Jahre zu geben. Dafür bedarf es eines klaren politischen Kompasses und Entscheidungen, die Orientierung geben, nachvollziehbar sind und von der Mehrheit der Gesellschaft mitgetragen werden können.“
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
17.1.2025
Unendlich grüne Vielfalt auf der IPM ESSEN 2025
Vom 28.01. bis 31.01.25 wird die Messe Essen erneut zum Zentrum des internationalen Gartenbaus. Unter dem Motto „Unendlich grüne Vielfalt“ präsentiert die IPM ESSEN die gesamte Wertschöpfungskette der Branche. Und das zum mittlerweile 41. Mal. Mehr als 1.400 Aussteller aus rund 50 Ländern zeigen ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Innovationen – von Pflanzen und Technik über Floristik bis hin zur Ausstattung. Für das internationale Fachpublikum bietet die IPM ESSEN nicht nur einen umfassenden Überblick, sondern auch zahlreiche spannende Programm-Highlights, die zum Austausch, Entdecken und Vernetzen einladen. „Unsere Fachbesucher können sich auf eine inspirierende Order- und Trendplattform freuen. Besonders im Fokus stehen klimaresistente Pflanzen, energieeffiziente und ressourcenschonende Produktionslösungen sowie ansprechende Verkaufs- und Präsentationskonzepte“, so Andrea Hölker, Projektleiterin der IPM ESSEN. „Wir freuen uns sehr auf vier spannende Messetage.“ Abgerundet werden die jeweiligen Themenbereiche mit mehrwertbringenden Vorträgen, Sonderschauen und Rundgängen.
(Quelle: Messe Essen)
Unendlich grüne Vielfalt auf der IPM ESSEN 2025
Vom 28.01. bis 31.01.25 wird die Messe Essen erneut zum Zentrum des internationalen Gartenbaus. Unter dem Motto „Unendlich grüne Vielfalt“ präsentiert die IPM ESSEN die gesamte Wertschöpfungskette der Branche. Und das zum mittlerweile 41. Mal. Mehr als 1.400 Aussteller aus rund 50 Ländern zeigen ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Innovationen – von Pflanzen und Technik über Floristik bis hin zur Ausstattung. Für das internationale Fachpublikum bietet die IPM ESSEN nicht nur einen umfassenden Überblick, sondern auch zahlreiche spannende Programm-Highlights, die zum Austausch, Entdecken und Vernetzen einladen. „Unsere Fachbesucher können sich auf eine inspirierende Order- und Trendplattform freuen. Besonders im Fokus stehen klimaresistente Pflanzen, energieeffiziente und ressourcenschonende Produktionslösungen sowie ansprechende Verkaufs- und Präsentationskonzepte“, so Andrea Hölker, Projektleiterin der IPM ESSEN. „Wir freuen uns sehr auf vier spannende Messetage.“ Abgerundet werden die jeweiligen Themenbereiche mit mehrwertbringenden Vorträgen, Sonderschauen und Rundgängen.
(Quelle: Messe Essen)
16.1.2025
Unicorns: Nur die Hälfte würde wieder in Deutschland gründen
Deutschland verliert bei den besonders erfolgreichen Gründerinnen und Gründern als Startup-Standort an Attraktivität. Nur 47% der Gründerinnen und Gründer von deutschen Unicorns würden aktuell wieder in Deutschland gründen. Knapp ein Viertel (24%) würde sich für die USA entscheiden, 12% für ein anderes EU-Land und ebenfalls 12% würde anderswo auf der Welt gründen. Zugleich erwartet nicht einmal ein Drittel (29%), dass Deutschland in 12 Monaten ein attraktiverer Standort für Tech-Unternehmen ist als heute, 7 von 10 (71%) schließen das eher (59%) oder auf jeden Fall (12%) aus. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der Startup-Initiative Get Started des Bitkom, bei der 17 Gründerinnen und Gründern von deutschen Unicorns, die noch im Management aktiv sind, ihre Einschätzung abgegeben haben. Aktuell gibt es 27 deutsche Unicorns. Bei Unicorns handelt es sich um nicht-börsennotierte Startups, die mit einer Milliarde Euro oder mehr bewertet werden. „Gründerinnen und Gründer sind Berufsoptimisten, ihre kritischen Einschätzungen zum Startup-Standort Deutschland müssen aufhorchen lassen. Wir müssen in Deutschland Standortbedingungen schaffen, die jungen Tech-Unternehmen beste Wachstumsvoraussetzungen bieten “, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
Unicorns: Nur die Hälfte würde wieder in Deutschland gründen
Deutschland verliert bei den besonders erfolgreichen Gründerinnen und Gründern als Startup-Standort an Attraktivität. Nur 47% der Gründerinnen und Gründer von deutschen Unicorns würden aktuell wieder in Deutschland gründen. Knapp ein Viertel (24%) würde sich für die USA entscheiden, 12% für ein anderes EU-Land und ebenfalls 12% würde anderswo auf der Welt gründen. Zugleich erwartet nicht einmal ein Drittel (29%), dass Deutschland in 12 Monaten ein attraktiverer Standort für Tech-Unternehmen ist als heute, 7 von 10 (71%) schließen das eher (59%) oder auf jeden Fall (12%) aus. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der Startup-Initiative Get Started des Bitkom, bei der 17 Gründerinnen und Gründern von deutschen Unicorns, die noch im Management aktiv sind, ihre Einschätzung abgegeben haben. Aktuell gibt es 27 deutsche Unicorns. Bei Unicorns handelt es sich um nicht-börsennotierte Startups, die mit einer Milliarde Euro oder mehr bewertet werden. „Gründerinnen und Gründer sind Berufsoptimisten, ihre kritischen Einschätzungen zum Startup-Standort Deutschland müssen aufhorchen lassen. Wir müssen in Deutschland Standortbedingungen schaffen, die jungen Tech-Unternehmen beste Wachstumsvoraussetzungen bieten “, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
16.1.2025
GHM richtet die FAF bis 2039 weiterhin aus
Die erfolgreich verlaufene FAF FARBE, AUSBAU & FASSADE im letzten Jahr spiegelte die hohe Akzeptanz der Messe. Intensive Dialoge mit dem Markt sowie den auftraggebenden Trägerverbänden (Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und Bundesverband Ausbau und Fassade) – auf der FAF und in deren Nachgang – bekräftigen das starke Bedürfnis der Branche nach dem Beibehalten des Drei-Jahres-Zyklus. Auf dem Foto von links nach rechts: Mathias Bucksteeg, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, Oliver Heib, Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Ausbau und Fassade, Bettina Reiter, Director FAF Messe, Guido Müller, Präsident Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, Dieter Dohr, CEO & President, GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, und Alexander Uebel, CEO GHM. Der nächste FAF Termin findet 2027 statt, die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen richtet im bewährten Drei-Jahres-Turnus die nächsten fünf FAF Messen aus. Die nächste FAF findet von Dienstag, 20., bis Freitag, 23. April 2027 in Köln statt.
(Quelle: GHM)
GHM richtet die FAF bis 2039 weiterhin aus
Die erfolgreich verlaufene FAF FARBE, AUSBAU & FASSADE im letzten Jahr spiegelte die hohe Akzeptanz der Messe. Intensive Dialoge mit dem Markt sowie den auftraggebenden Trägerverbänden (Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und Bundesverband Ausbau und Fassade) – auf der FAF und in deren Nachgang – bekräftigen das starke Bedürfnis der Branche nach dem Beibehalten des Drei-Jahres-Zyklus. Auf dem Foto von links nach rechts: Mathias Bucksteeg, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, Oliver Heib, Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Ausbau und Fassade, Bettina Reiter, Director FAF Messe, Guido Müller, Präsident Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, Dieter Dohr, CEO & President, GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, und Alexander Uebel, CEO GHM. Der nächste FAF Termin findet 2027 statt, die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen richtet im bewährten Drei-Jahres-Turnus die nächsten fünf FAF Messen aus. Die nächste FAF findet von Dienstag, 20., bis Freitag, 23. April 2027 in Köln statt.
(Quelle: GHM)
16.1.2025
game: Bayern setzt sich an die Spitze der besten Games-Standorte in Deutschland
Die Games-Unternehmen haben entschieden: Bayern ist der beste Games-Standort innerhalb Deutschlands. So lautet das Ergebnis des game Branchenbarometers, bei dem die Mitglieder des game – Verband der deutschen Games-Branche das politische Engagement der einzelnen Bundesländer für die Games-Unternehmen bewertet haben. Damit bleibt der Kampf um die Spitze ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Beim letzten Ranking 2023 hatte sich Nordrhein-Westfalen, das im aktuellen Ranking auf Platz 2 landet, noch die Spitzenposition gesichert. Auf Platz 3 landet Berlin, noch vor Hamburg, die sich vor zwei Jahren den zweiten Platz geteilt hatten. Bewegung gibt es auch am Ende des Rankings: Hessen, 2023 noch auf Platz 10 von 12, bildet nun das alleinige Schlusslicht. Davor platzieren sich auf Rang 14 Sachsen-Anhalt und auf 15 Mecklenburg-Vorpommern.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
game: Bayern setzt sich an die Spitze der besten Games-Standorte in Deutschland
Die Games-Unternehmen haben entschieden: Bayern ist der beste Games-Standort innerhalb Deutschlands. So lautet das Ergebnis des game Branchenbarometers, bei dem die Mitglieder des game – Verband der deutschen Games-Branche das politische Engagement der einzelnen Bundesländer für die Games-Unternehmen bewertet haben. Damit bleibt der Kampf um die Spitze ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Beim letzten Ranking 2023 hatte sich Nordrhein-Westfalen, das im aktuellen Ranking auf Platz 2 landet, noch die Spitzenposition gesichert. Auf Platz 3 landet Berlin, noch vor Hamburg, die sich vor zwei Jahren den zweiten Platz geteilt hatten. Bewegung gibt es auch am Ende des Rankings: Hessen, 2023 noch auf Platz 10 von 12, bildet nun das alleinige Schlusslicht. Davor platzieren sich auf Rang 14 Sachsen-Anhalt und auf 15 Mecklenburg-Vorpommern.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
16.1.2025
ROBOTICS AWARD 2025: Drei Unternehmen für herausragende Innovationen nominiert
Unter zahlreichen Bewerbungen aus dem In- und Ausland hat die Jury drei Unternehmen für den ROBOTICS AWARD ausgewählt. Bewertet wurden dabei sowohl der technische Innovationsgrad der Lösungen als auch die Marktreife sowie die ökonomische Umsetzung. Leverage Robotics GmbH, München, Deutschland. Das nominierte System RoboHive zur Roboterprogrammierung basiert auf der Kombination einer KI-gesteuerten Benutzeroberfläche in natürlicher Sprache und einem zeitbasierten visuellen Drag-and-Drop-Workflow für Multi-Roboter-Anwendungen. Der Benutzer kann Aufgaben allgemein beschreiben, ohne jeden einzelnen Schritt zu spezifizieren. Das System RoboHive übersetzt diese Aufgaben in detaillierte Roboterprogramme und beschleunigt damit die Entwicklung komplexer Aufgaben. Darüber hinaus verfügt RoboHive über eine zeitbasierte Drag-and-Drop-Schnittstelle, die eine klare Visualisierung komplexer Arbeitsabläufe ermöglicht. Diese Kombination steigert die Agilität und Effizienz in der Produktion und senkt gleichzeitig die Arbeitskosten.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
ROBOTICS AWARD 2025: Drei Unternehmen für herausragende Innovationen nominiert
Unter zahlreichen Bewerbungen aus dem In- und Ausland hat die Jury drei Unternehmen für den ROBOTICS AWARD ausgewählt. Bewertet wurden dabei sowohl der technische Innovationsgrad der Lösungen als auch die Marktreife sowie die ökonomische Umsetzung. Leverage Robotics GmbH, München, Deutschland. Das nominierte System RoboHive zur Roboterprogrammierung basiert auf der Kombination einer KI-gesteuerten Benutzeroberfläche in natürlicher Sprache und einem zeitbasierten visuellen Drag-and-Drop-Workflow für Multi-Roboter-Anwendungen. Der Benutzer kann Aufgaben allgemein beschreiben, ohne jeden einzelnen Schritt zu spezifizieren. Das System RoboHive übersetzt diese Aufgaben in detaillierte Roboterprogramme und beschleunigt damit die Entwicklung komplexer Aufgaben. Darüber hinaus verfügt RoboHive über eine zeitbasierte Drag-and-Drop-Schnittstelle, die eine klare Visualisierung komplexer Arbeitsabläufe ermöglicht. Diese Kombination steigert die Agilität und Effizienz in der Produktion und senkt gleichzeitig die Arbeitskosten.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
15.1.2025
HOGA Nürnberg 2025: Starker Jahresauftakt für das Gastgewerbe
Zum Jahresauftakt war die HOGA für drei Tage der Treffpunkt für Gastronomen und Hoteliers. Fachlicher Partner der Fachmesse HOGA ist der DEHOGA Bayern, der mit einer großen Beteiligung vor Ort war. „Wir sind mit der HOGA 2025 hochzufrieden“, so Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, „die Messe war einmal mehr der zentrale Treffpunkt für das Bayerische Gastgewerbe und eine sehr gute Möglichkeit, um unsere aktuellen Herausforderungen und daraus resultierenden Forderungen zielgerichtet zu platzieren. Denn das Gastgewerbe ist dringend auf einen Kurswechsel angewiesen. Wir brauchen sieben Prozent auf Speisen: einheitlich und fair. Die steuerliche Benachteiligung gefährdet tausende Betriebe und hunderttausende Arbeitsplätze. Es bedarf weniger Bürokratie – und damit mehr Zeit für Gäste. Die Vielzahl an Regelungen und Dokumentationspflichten raubt nicht nur Zeit und Energie, sondern bedroht auch die Zukunft der Branche. Wir brauchen flexible Arbeitszeiten, die allen helfen! Die starren Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes passen weder zu den realen Herausforderungen der Gastronomie noch zu den Wünschen der Menschen nach mehr Freiheit. Und die Menschen brauchen mehr Netto vom Brutto."
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
HOGA Nürnberg 2025: Starker Jahresauftakt für das Gastgewerbe
Zum Jahresauftakt war die HOGA für drei Tage der Treffpunkt für Gastronomen und Hoteliers. Fachlicher Partner der Fachmesse HOGA ist der DEHOGA Bayern, der mit einer großen Beteiligung vor Ort war. „Wir sind mit der HOGA 2025 hochzufrieden“, so Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, „die Messe war einmal mehr der zentrale Treffpunkt für das Bayerische Gastgewerbe und eine sehr gute Möglichkeit, um unsere aktuellen Herausforderungen und daraus resultierenden Forderungen zielgerichtet zu platzieren. Denn das Gastgewerbe ist dringend auf einen Kurswechsel angewiesen. Wir brauchen sieben Prozent auf Speisen: einheitlich und fair. Die steuerliche Benachteiligung gefährdet tausende Betriebe und hunderttausende Arbeitsplätze. Es bedarf weniger Bürokratie – und damit mehr Zeit für Gäste. Die Vielzahl an Regelungen und Dokumentationspflichten raubt nicht nur Zeit und Energie, sondern bedroht auch die Zukunft der Branche. Wir brauchen flexible Arbeitszeiten, die allen helfen! Die starren Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes passen weder zu den realen Herausforderungen der Gastronomie noch zu den Wünschen der Menschen nach mehr Freiheit. Und die Menschen brauchen mehr Netto vom Brutto."
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
15.1.2025
FAULHABER erweitert Portfolio um leistungsstarke DC-Motoren
Gemacht für noch mehr Flexibilität und Anwendungsvielfalt: Die neuen DC-Motoren 1218 SXR und 1228 SXR. Diese Modelle erweitern das bewährte DC-Motorenportfolio von FAULHABER und setzen neue Maßstäbe in der Leistung und Vielseitigkeit von Kleinantrieben. Die neuen SXR-Motoren zeichnen sich durch eine standardmäßig höhere Leistung und eine breitere Palette an Ausstattungsoptionen aus, um den Anforderungen moderner Antriebslösungen gerecht zu werden. Sie bieten flexible Spannungsvarianten von 3 V bis zu 18 V sowie verschiedene Lagerkonfigurationen. Darüber hinaus sind die Motoren individuell anpassbar – von der Front- und Rückwellenanpassung bis hin zu Optionen für Vakuum- und Temperaturumgebungen. Die optimierte Rotorwuchtung trägt zu einem ruhigeren Gleichlauf und zur Langlebigkeit der Motoren bei. Herzstück der neuen SXR-Familie ist die innovative, hexagonal angelegte Wicklungstechnik mit hohem Kupferfüllfaktor sowie einem hohen Geradanteil. Diese Technologie ermöglicht eine deutlich gesteigerte Leistung und Effizienz im Vergleich zur Technik mit herkömmlichen Pincoils. Zusätzlich sorgt der Einsatz von Magneten mit höherer Güte für ein stärkeres Magnetfeld und trägt zu einer verbesserten Temperaturstabilität bei.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
FAULHABER erweitert Portfolio um leistungsstarke DC-Motoren
Gemacht für noch mehr Flexibilität und Anwendungsvielfalt: Die neuen DC-Motoren 1218 SXR und 1228 SXR. Diese Modelle erweitern das bewährte DC-Motorenportfolio von FAULHABER und setzen neue Maßstäbe in der Leistung und Vielseitigkeit von Kleinantrieben. Die neuen SXR-Motoren zeichnen sich durch eine standardmäßig höhere Leistung und eine breitere Palette an Ausstattungsoptionen aus, um den Anforderungen moderner Antriebslösungen gerecht zu werden. Sie bieten flexible Spannungsvarianten von 3 V bis zu 18 V sowie verschiedene Lagerkonfigurationen. Darüber hinaus sind die Motoren individuell anpassbar – von der Front- und Rückwellenanpassung bis hin zu Optionen für Vakuum- und Temperaturumgebungen. Die optimierte Rotorwuchtung trägt zu einem ruhigeren Gleichlauf und zur Langlebigkeit der Motoren bei. Herzstück der neuen SXR-Familie ist die innovative, hexagonal angelegte Wicklungstechnik mit hohem Kupferfüllfaktor sowie einem hohen Geradanteil. Diese Technologie ermöglicht eine deutlich gesteigerte Leistung und Effizienz im Vergleich zur Technik mit herkömmlichen Pincoils. Zusätzlich sorgt der Einsatz von Magneten mit höherer Güte für ein stärkeres Magnetfeld und trägt zu einer verbesserten Temperaturstabilität bei.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
15.1.2025
Siemens treibt Italiens Mobilitätswende mit wichtigen Elektrifizierungsprojekten voran
Siemens eMobility wurde als Technologiepartner für zwei große Elektrofahrzeug (EV)-Ladeinfrastrukturprojekte in Italien ausgewählt. In Partnerschaft mit Autolinee Toscane und IPLANET treibt Siemens eMobility die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs und die Umwandlung von Tankstellen in strategische Servicebereiche voran, um die nachhaltige Mobilität in der Region weiter voranzubringen. Siemens eMobility elektrifiziert mehrere Busdepots für Autolinee Toscane, einen großen öffentlichen Verkehrsbetreiber und Teil der RATP DEV Italia Gruppe, in den Städten Florenz, Prato und Lucca, um den Einsatz der emissionsfreien Busflotte des Unternehmens zu unterstützen. Mit der innovativen Ladeinfrastrukturtechnologie von Siemens wird ein effizienter und zuverlässiger Betrieb im öffentlichen Verkehrsnetz der Toskana sichergestellt. Das Projekt umfasst insgesamt 73 SICHARGE UC-Ladepunkte, die in der Lage sind, Elektrofahrzeugen 100 und 150 kW Leistung zuzuführen. Darüber hinaus liefert Siemens Mittel- und Niederspannungsverteilungssysteme mit IoT-fähigen Schaltern, um eine zuverlässige und transparente Energieversorgung zu gewährleisten. Siemens eMobility stellt auch DepotFinity, eine Softwareplattform zur Überwachung, Berichterstattung, Programmierung und Verwaltung der Ladevorgänge in den Depots, bereit.
(Quelle: Siemens AG)
Siemens treibt Italiens Mobilitätswende mit wichtigen Elektrifizierungsprojekten voran
Siemens eMobility wurde als Technologiepartner für zwei große Elektrofahrzeug (EV)-Ladeinfrastrukturprojekte in Italien ausgewählt. In Partnerschaft mit Autolinee Toscane und IPLANET treibt Siemens eMobility die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs und die Umwandlung von Tankstellen in strategische Servicebereiche voran, um die nachhaltige Mobilität in der Region weiter voranzubringen. Siemens eMobility elektrifiziert mehrere Busdepots für Autolinee Toscane, einen großen öffentlichen Verkehrsbetreiber und Teil der RATP DEV Italia Gruppe, in den Städten Florenz, Prato und Lucca, um den Einsatz der emissionsfreien Busflotte des Unternehmens zu unterstützen. Mit der innovativen Ladeinfrastrukturtechnologie von Siemens wird ein effizienter und zuverlässiger Betrieb im öffentlichen Verkehrsnetz der Toskana sichergestellt. Das Projekt umfasst insgesamt 73 SICHARGE UC-Ladepunkte, die in der Lage sind, Elektrofahrzeugen 100 und 150 kW Leistung zuzuführen. Darüber hinaus liefert Siemens Mittel- und Niederspannungsverteilungssysteme mit IoT-fähigen Schaltern, um eine zuverlässige und transparente Energieversorgung zu gewährleisten. Siemens eMobility stellt auch DepotFinity, eine Softwareplattform zur Überwachung, Berichterstattung, Programmierung und Verwaltung der Ladevorgänge in den Depots, bereit.
(Quelle: Siemens AG)
15.1.2025
Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Jahr in Folge
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2024 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,2 % niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland ebenfalls 0,2 %. „Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege“, sagte Ruth Brand bei der Pressekonferenz „Bruttoinlandsprodukt 2024 für Deutschland“ in Berlin. „Dazu zählen zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft auf wichtigen Absatzmärkten, hohe Energiekosten, ein nach wie vor erhöhtes Zinsniveau, aber auch unsichere wirtschaftliche Aussichten. In diesem Umfeld schrumpfte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 erneut“, so Brand weiter.
(Quelle: Destatis)
Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Jahr in Folge
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2024 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,2 % niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland ebenfalls 0,2 %. „Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege“, sagte Ruth Brand bei der Pressekonferenz „Bruttoinlandsprodukt 2024 für Deutschland“ in Berlin. „Dazu zählen zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft auf wichtigen Absatzmärkten, hohe Energiekosten, ein nach wie vor erhöhtes Zinsniveau, aber auch unsichere wirtschaftliche Aussichten. In diesem Umfeld schrumpfte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 erneut“, so Brand weiter.
(Quelle: Destatis)
15.1.2025
Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt
Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft und könnte zur Herausforderung für die Digitalisierung werden: 81% der Unternehmen sehen sich abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen aus den USA, 40% „eher abhängig“ und 41% „stark abhängig“. Insgesamt 87% importieren digitale Geräte und Services aus den Vereinigten Staaten, 60% exportieren digitale Güter und Dienstleistungen dorthin. Jeweils die Hälfte der Unternehmen sieht sich gezwungen, durch den Wahlsieg Donald Trumps ihre Geschäftsstrategie anzupassen (56%) bzw. voraussichtlich ihre Lieferketten zu ändern (50%). 95% und damit praktisch alle Unternehmen fordern, Deutschland müsse sich unabhängiger von den USA machen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter mehr als 600 Unternehmen aller Branchen in Deutschland ab 20 Mitarbeitenden, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Vor der Amtsübernahme der Regierung Trump in Washington blickt die deutsche Wirtschaft damit ähnlich kritisch in die USA wie nach China: 79% sehen sich abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen von dort, 35% „eher abhängig“ und 44% „stark abhängig“.
(Quelle: BITKOM)
Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt
Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft und könnte zur Herausforderung für die Digitalisierung werden: 81% der Unternehmen sehen sich abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen aus den USA, 40% „eher abhängig“ und 41% „stark abhängig“. Insgesamt 87% importieren digitale Geräte und Services aus den Vereinigten Staaten, 60% exportieren digitale Güter und Dienstleistungen dorthin. Jeweils die Hälfte der Unternehmen sieht sich gezwungen, durch den Wahlsieg Donald Trumps ihre Geschäftsstrategie anzupassen (56%) bzw. voraussichtlich ihre Lieferketten zu ändern (50%). 95% und damit praktisch alle Unternehmen fordern, Deutschland müsse sich unabhängiger von den USA machen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter mehr als 600 Unternehmen aller Branchen in Deutschland ab 20 Mitarbeitenden, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Vor der Amtsübernahme der Regierung Trump in Washington blickt die deutsche Wirtschaft damit ähnlich kritisch in die USA wie nach China: 79% sehen sich abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen von dort, 35% „eher abhängig“ und 44% „stark abhängig“.
(Quelle: BITKOM)
15.1.2025
BMWK: Förderaufruf - Innovative digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft
Heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Förderaufruf für digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Gefördert werden sollen Projekte, die digitale Lösungen für die Realisierung der Kreislaufwirtschaft entwickeln oder im Prototyp erproben. Projektskizzen können bis zum 24. März 2025 eingereicht werden. Der Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarische Staatsekretär Michael Kellner: „Wer in Kreisläufen wirtschaftet, handelt ökologisch und ökonomisch. Für eine effiziente und innovative Kreislaufwirtschaft sind digitale Technologien wie KI oder der digitale Produktpass zentral. Die Verknüpfung von Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft baut dabei auf dem Know-how unserer Unternehmen auf und stärkt die Marke „Made in Germany“ für die Zukunft. Vor allem der Mittelstand kann sich hier eine starke Stellung im globalen Wettbewerb verschaffen.“ Der Förderaufruf ist Teil des GreenTech Innovationswettbewerb des BMWK. Schwerpunkt des aktuellen Förderaufrufs sind innovative digitale Technologien und Entwicklungen, beispielsweise KI-Systeme, digitale Zwillinge, die Integration des Digitalen Produktpasses in Prozesse oder Datenplattformen- und räume. Damit sollen Produkte und Dienstleistungen zirkulär gestaltet, deren Langlebigkeit erhöht und die Wiederverwendung gestärkt werden.
(Quelle: BMWK)
BMWK: Förderaufruf - Innovative digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft
Heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Förderaufruf für digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Gefördert werden sollen Projekte, die digitale Lösungen für die Realisierung der Kreislaufwirtschaft entwickeln oder im Prototyp erproben. Projektskizzen können bis zum 24. März 2025 eingereicht werden. Der Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarische Staatsekretär Michael Kellner: „Wer in Kreisläufen wirtschaftet, handelt ökologisch und ökonomisch. Für eine effiziente und innovative Kreislaufwirtschaft sind digitale Technologien wie KI oder der digitale Produktpass zentral. Die Verknüpfung von Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft baut dabei auf dem Know-how unserer Unternehmen auf und stärkt die Marke „Made in Germany“ für die Zukunft. Vor allem der Mittelstand kann sich hier eine starke Stellung im globalen Wettbewerb verschaffen.“ Der Förderaufruf ist Teil des GreenTech Innovationswettbewerb des BMWK. Schwerpunkt des aktuellen Förderaufrufs sind innovative digitale Technologien und Entwicklungen, beispielsweise KI-Systeme, digitale Zwillinge, die Integration des Digitalen Produktpasses in Prozesse oder Datenplattformen- und räume. Damit sollen Produkte und Dienstleistungen zirkulär gestaltet, deren Langlebigkeit erhöht und die Wiederverwendung gestärkt werden.
(Quelle: BMWK)
15.1.2025
Swiss Steel Group: Abschluss des Konsultationsverfahrens bei der Steeltec AG
Die Steeltec AG, der Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat das Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50 Personen reduziert. Das Konsultationsverfahren, das Mitte November 2024 eingeleitet wurde (siehe Medienmitteilung vom 15.11.24), wurde transparent und in enger Zusammenarbeit mit der Personalkommission, den Sozialpartnern und den zuständigen Behörden durchgeführt. Ziel war es, alle möglichen Optionen zu prüfen, um den wirtschaftlichen Herausforderungen des Unternehmens Rechnung zu tragen und eine nachhaltige Zukunft für den Standort zu sichern. Gemäss der Mitteilung vom 15.11.24 sollen in der Schweiz im Werk Emmenbrücke 130 Arbeitsplätze abgebaut werden. Ursprünglich wäre dafür die Kündigung von rund 80 Mitarbeitenden erforderlich gewesen. Durch den konstruktiven Dialog mit der Personalkommission und den Sozialpartnern konnte die Zahl der notwendigen Kündigungen reduziert werden. Massnahmen, wie insbesondere die Nutzung von Fluktuationseffekten, sowie Anpassungen von Organisationsstrukturen trugen dazu bei, die Zahl der von einer Kündigung betroffenen Mitarbeitenden auf maximal 50 zu reduzieren. Der gültige Sozialplan kommt zur Anwendung.
(Quelle: Swiss Steel Group)
Swiss Steel Group: Abschluss des Konsultationsverfahrens bei der Steeltec AG
Die Steeltec AG, der Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat das Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50 Personen reduziert. Das Konsultationsverfahren, das Mitte November 2024 eingeleitet wurde (siehe Medienmitteilung vom 15.11.24), wurde transparent und in enger Zusammenarbeit mit der Personalkommission, den Sozialpartnern und den zuständigen Behörden durchgeführt. Ziel war es, alle möglichen Optionen zu prüfen, um den wirtschaftlichen Herausforderungen des Unternehmens Rechnung zu tragen und eine nachhaltige Zukunft für den Standort zu sichern. Gemäss der Mitteilung vom 15.11.24 sollen in der Schweiz im Werk Emmenbrücke 130 Arbeitsplätze abgebaut werden. Ursprünglich wäre dafür die Kündigung von rund 80 Mitarbeitenden erforderlich gewesen. Durch den konstruktiven Dialog mit der Personalkommission und den Sozialpartnern konnte die Zahl der notwendigen Kündigungen reduziert werden. Massnahmen, wie insbesondere die Nutzung von Fluktuationseffekten, sowie Anpassungen von Organisationsstrukturen trugen dazu bei, die Zahl der von einer Kündigung betroffenen Mitarbeitenden auf maximal 50 zu reduzieren. Der gültige Sozialplan kommt zur Anwendung.
(Quelle: Swiss Steel Group)
14.1.2025
Deutsche Klebstoffindustrie blickt verhalten auf das abgelaufene Jahr
Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatzrückgang von 4,2% bei einem gleichzeitigen Rückgang der Produktionsmenge um 9,2% abgeschlossen. Für das laufende Geschäftsjahr 2024 erwartet der Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) eine leichte Erholung. „Die deutsche Klebstoffindustrie verzeichnete 2023 deutschlandweit ein Umsatzminus von 4,2%“, so Dr. Kathrin Hein, neue Vorstandsvorsitzende des Industrieverbands Klebstoffe e.V. (IVK). „Für unsere Branche war es ein herausforderndes Geschäftsjahr, in dem die schwächelnde Weltwirtschaft, der Regulierungsdruck in Europa und der anhaltende Fachkräftemangel unsere Mitgliedsunternehmen belasteten.“ Das Jahr 2023 wurde mit einem globalen Umsatz der deutschen Hersteller von 13,3 Mrd. Euro abgeschlossen, der einen Rückgang zum Vorjahr von 4,2% widerspiegelt. In Deutschland wurden deutliche Umsatzrückgänge von 11,9% für Klebstoffe, 0,8 Prozent für Klebebänder und 2,3% für zementäre Produkte verzeichnet. Gleichzeitig sank auch die Produktionsmenge an Klebstoffen erneut um 9,2%.. Allein mit Klebstoffen erzielte die deutsche Klebstoffindustrie einen Umsatz von 1,8 Mrd. Euro.
(Quelle: Industrieverband Klebstoffe e.V.)
Deutsche Klebstoffindustrie blickt verhalten auf das abgelaufene Jahr
Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatzrückgang von 4,2% bei einem gleichzeitigen Rückgang der Produktionsmenge um 9,2% abgeschlossen. Für das laufende Geschäftsjahr 2024 erwartet der Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) eine leichte Erholung. „Die deutsche Klebstoffindustrie verzeichnete 2023 deutschlandweit ein Umsatzminus von 4,2%“, so Dr. Kathrin Hein, neue Vorstandsvorsitzende des Industrieverbands Klebstoffe e.V. (IVK). „Für unsere Branche war es ein herausforderndes Geschäftsjahr, in dem die schwächelnde Weltwirtschaft, der Regulierungsdruck in Europa und der anhaltende Fachkräftemangel unsere Mitgliedsunternehmen belasteten.“ Das Jahr 2023 wurde mit einem globalen Umsatz der deutschen Hersteller von 13,3 Mrd. Euro abgeschlossen, der einen Rückgang zum Vorjahr von 4,2% widerspiegelt. In Deutschland wurden deutliche Umsatzrückgänge von 11,9% für Klebstoffe, 0,8 Prozent für Klebebänder und 2,3% für zementäre Produkte verzeichnet. Gleichzeitig sank auch die Produktionsmenge an Klebstoffen erneut um 9,2%.. Allein mit Klebstoffen erzielte die deutsche Klebstoffindustrie einen Umsatz von 1,8 Mrd. Euro.
(Quelle: Industrieverband Klebstoffe e.V.)
14.1.2025
Additive Fertigung: Reise mit lohnenden Zielen
"Additive Fertigung – wie geht die Reise weiter?" – Antworten auf diese Frage gibt das gleichnamige Technologieforum, das vom 11. bis 14. März 2025 im Rahmen der Industriemessen Intec und Z in Leipzig stattfindet. Die additive Fertigung erweist sich als eine Schlüsseltechnologie der industriellen Transformation. Sie hat das Potenzial, den Design- und Herstellungsprozess von Produkten zu revolutionieren. Allein oder im Zusammenspiel mit konventionellen Verfahren kann sie Fertigungsaufgaben auf völlig neue Art und Weise lösen. „In den letzten Jahren gab es zahlreiche innovative Technologieentwicklungen in der additiven und hybriden Fertigung. Jetzt haben sich die Macher auf den Weg begeben, diese zunehmend zu industrialisieren. Unsere ‚Reise‘ im Technologieforum geht deshalb stark in diese Richtung. Wir konzentrieren uns auf konkrete Anwendungen, die im täglichen Arbeitsprozess gut umsetzbar sind, dem Nutzer wirtschaftliche Vorteile bringen und ebenso Nachhaltigkeitseffekte erzeugen. Mit Praxisbeispielen querbeet über Branchen wollen wir zum ‚Nachmachen‘ im besten Sinne anregen“, sagt Marcus Witt, Technischer Vertrieb der METROM Mechatronische Maschinen GmbH und Mitglied des Fachbeirates für das Technologieforum Additive Fertigung.
(Quelle: Leipziger Messe)
Additive Fertigung: Reise mit lohnenden Zielen
"Additive Fertigung – wie geht die Reise weiter?" – Antworten auf diese Frage gibt das gleichnamige Technologieforum, das vom 11. bis 14. März 2025 im Rahmen der Industriemessen Intec und Z in Leipzig stattfindet. Die additive Fertigung erweist sich als eine Schlüsseltechnologie der industriellen Transformation. Sie hat das Potenzial, den Design- und Herstellungsprozess von Produkten zu revolutionieren. Allein oder im Zusammenspiel mit konventionellen Verfahren kann sie Fertigungsaufgaben auf völlig neue Art und Weise lösen. „In den letzten Jahren gab es zahlreiche innovative Technologieentwicklungen in der additiven und hybriden Fertigung. Jetzt haben sich die Macher auf den Weg begeben, diese zunehmend zu industrialisieren. Unsere ‚Reise‘ im Technologieforum geht deshalb stark in diese Richtung. Wir konzentrieren uns auf konkrete Anwendungen, die im täglichen Arbeitsprozess gut umsetzbar sind, dem Nutzer wirtschaftliche Vorteile bringen und ebenso Nachhaltigkeitseffekte erzeugen. Mit Praxisbeispielen querbeet über Branchen wollen wir zum ‚Nachmachen‘ im besten Sinne anregen“, sagt Marcus Witt, Technischer Vertrieb der METROM Mechatronische Maschinen GmbH und Mitglied des Fachbeirates für das Technologieforum Additive Fertigung.
(Quelle: Leipziger Messe)
14.1.2025
World Economic Forum zeichnet Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit aus
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat den Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit (Sustainability Lighthouse) ausgezeichnet. Die Fürther Vorzeigefabrik ist die 21. Fertigung weltweit, die mit dem Titel geehrt wurde. Das WEF zeichnet Organisationen, Projekte und Produktionsökosysteme aus, die durch technologiegestützte Energie-, Emissions-, Wasser- und Abfallreduzierungen einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Netto-Null-Ziele, zur Dekarbonisierung und zur Kreislaufwirtschaft geleistet haben. Das Netzwerk der Sustainability Lighthouses zeige, dass Produktivität und Nachhaltigkeit kein Widerspruch mehr seien, so das WEF.
(Quelle: Siemens AG)
World Economic Forum zeichnet Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit aus
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat den Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit (Sustainability Lighthouse) ausgezeichnet. Die Fürther Vorzeigefabrik ist die 21. Fertigung weltweit, die mit dem Titel geehrt wurde. Das WEF zeichnet Organisationen, Projekte und Produktionsökosysteme aus, die durch technologiegestützte Energie-, Emissions-, Wasser- und Abfallreduzierungen einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Netto-Null-Ziele, zur Dekarbonisierung und zur Kreislaufwirtschaft geleistet haben. Das Netzwerk der Sustainability Lighthouses zeige, dass Produktivität und Nachhaltigkeit kein Widerspruch mehr seien, so das WEF.
(Quelle: Siemens AG)
14.1.2025
Bundesnetzagentur: Ausbau Erneuerbarer Energien 2024 steigt um knapp 20 Gigawatt
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12%. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen 254,9 TWh oder fast 60% auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle verstromt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wir haben die Genehmigungsverfahren in den letzten zwei Jahren konsequent vereinfacht und beschleunigt. Davon profitiert die Ausbau- und Genehmigungsdynamik nun endlich spürbar. Mit den Genehmigungen stellen wir die Weichen für einen dynamischen Ausbau in der Zukunft. Wir sind auf Kurs. Die Energiewende kommt voran. Das macht uns unabhängiger von fossilen Energieimporten und ist gut für unser Klima.“
(Quelle: Bundesnetzagentur)
Bundesnetzagentur: Ausbau Erneuerbarer Energien 2024 steigt um knapp 20 Gigawatt
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12%. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen 254,9 TWh oder fast 60% auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle verstromt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wir haben die Genehmigungsverfahren in den letzten zwei Jahren konsequent vereinfacht und beschleunigt. Davon profitiert die Ausbau- und Genehmigungsdynamik nun endlich spürbar. Mit den Genehmigungen stellen wir die Weichen für einen dynamischen Ausbau in der Zukunft. Wir sind auf Kurs. Die Energiewende kommt voran. Das macht uns unabhängiger von fossilen Energieimporten und ist gut für unser Klima.“
(Quelle: Bundesnetzagentur)
14.1.2025
Bitkom zum Start der elektronischen Patientenakte
Am Mittwoch beginnt die Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Bitkom begrüßt die Einführung der elektronischen Patientenakte. Sie ist das Herzstück des digitalen Gesundheitssystems. In ihr werden medizinische Daten, Befunde und Untersuchungsergebnisse gespeichert, so dass sie für die Nutzerinnen und Nutzer jederzeit einsehbar sind und auf Wunsch auch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten geteilt werden können. So werden Behandlungsprozesse verbessert und Bürokratie drastisch reduziert. Die Patientinnen und Patienten werden dadurch souveräner und mündiger. 71% der Menschen in Deutschland wollen die elektronische Patientenakte (ePA) künftig nutzen, wie eine Bitkom-Befragung ergeben hat. Wichtig ist jetzt, dass auch Praxen und Kliniken ihren Patientinnen und Patienten die ePA nahebringen sowie Vertrauen und Akzeptanz aktiv stärken. Die Chancen der Digitalisierung für das Gesundheitssystem sind riesig und viele Länder sind Deutschland bei der Entwicklung meilenweit voraus. Mit dem Start der ePA am 15.01.25 können wir aufholen und unser Gesundheitssystem effizienter und zukunftsfest machen.“
(Quelle: BITKOM)
Bitkom zum Start der elektronischen Patientenakte
Am Mittwoch beginnt die Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Bitkom begrüßt die Einführung der elektronischen Patientenakte. Sie ist das Herzstück des digitalen Gesundheitssystems. In ihr werden medizinische Daten, Befunde und Untersuchungsergebnisse gespeichert, so dass sie für die Nutzerinnen und Nutzer jederzeit einsehbar sind und auf Wunsch auch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten geteilt werden können. So werden Behandlungsprozesse verbessert und Bürokratie drastisch reduziert. Die Patientinnen und Patienten werden dadurch souveräner und mündiger. 71% der Menschen in Deutschland wollen die elektronische Patientenakte (ePA) künftig nutzen, wie eine Bitkom-Befragung ergeben hat. Wichtig ist jetzt, dass auch Praxen und Kliniken ihren Patientinnen und Patienten die ePA nahebringen sowie Vertrauen und Akzeptanz aktiv stärken. Die Chancen der Digitalisierung für das Gesundheitssystem sind riesig und viele Länder sind Deutschland bei der Entwicklung meilenweit voraus. Mit dem Start der ePA am 15.01.25 können wir aufholen und unser Gesundheitssystem effizienter und zukunftsfest machen.“
(Quelle: BITKOM)
13.1.2025
Stiftung KlimaWirtschaft präsentiert Lösungsvorschläge für die Bauwende
Die Stiftung KlimaWirtschaft hat auf der heute beginnenden Leitmesse BAU in München ihre Vorschläge für ein Gelingen der Bauwende vorgestellt. Die Forderungen diskutierte die Vorständin der Stiftung, Sabine Nallinger, im Rahmen einer Paneldiskussion mit der Bundesbauministerin Klara Geywitz und CEOs der Branche. Angesichts immer weiter steigender Baukosten, explodierender Mietpreise und dem Verfehlen der Klimaziele sei der Handlungsbedarf im Bausektor überfällig. „Aktuell befindet sich die Bauwirtschaft im Abschwung und wir verfehlen unsere Klimaziele. Die Branche kann weder ihrer sozialen noch ökologischen Verantwortung gerecht werden. Das müssen wir dringend ändern”, erklärte Nallinger. „Eine kluge Politik muss die Baunebenkosten senken, den Fachkräftemangel beseitigen und die tausenden Bauvorschriften reduzieren. Wir benötigen die richtigen Impulse, um die Produktivität des Sektors effektiv zu steigern.” Das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erarbeitete Positionspapier unterstreicht, dass mit einer konsequenten energetischen Sanierung, Plus-Energie-Gebäuden und -Quartieren und der Nutzung und Speicherung von CO2 schlüssige Konzepte vorliegen, um die Bauwende zum Erfolg zu führen.
(Quelle: Stiftung KlimaWirtschaft)
Stiftung KlimaWirtschaft präsentiert Lösungsvorschläge für die Bauwende
Die Stiftung KlimaWirtschaft hat auf der heute beginnenden Leitmesse BAU in München ihre Vorschläge für ein Gelingen der Bauwende vorgestellt. Die Forderungen diskutierte die Vorständin der Stiftung, Sabine Nallinger, im Rahmen einer Paneldiskussion mit der Bundesbauministerin Klara Geywitz und CEOs der Branche. Angesichts immer weiter steigender Baukosten, explodierender Mietpreise und dem Verfehlen der Klimaziele sei der Handlungsbedarf im Bausektor überfällig. „Aktuell befindet sich die Bauwirtschaft im Abschwung und wir verfehlen unsere Klimaziele. Die Branche kann weder ihrer sozialen noch ökologischen Verantwortung gerecht werden. Das müssen wir dringend ändern”, erklärte Nallinger. „Eine kluge Politik muss die Baunebenkosten senken, den Fachkräftemangel beseitigen und die tausenden Bauvorschriften reduzieren. Wir benötigen die richtigen Impulse, um die Produktivität des Sektors effektiv zu steigern.” Das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erarbeitete Positionspapier unterstreicht, dass mit einer konsequenten energetischen Sanierung, Plus-Energie-Gebäuden und -Quartieren und der Nutzung und Speicherung von CO2 schlüssige Konzepte vorliegen, um die Bauwende zum Erfolg zu führen.
(Quelle: Stiftung KlimaWirtschaft)
13.1.2025
IT-Fachkräftemangel: Große Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken. So geben 5% der Unternehmen in Deutschland an, mit KI Personalengpässe überbrücken zu wollen, etwa in der Softwareentwicklung oder IT-Administration. Von den Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten setzt sogar jedes fünfte KI gegen den Fachkräftemangel ein (21%). Bei kleineren Unternehmen spielt KI eine deutlich geringere Rolle: Bei Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten sind es nur 12%, bei jenen mit 10 bis 49 Beschäftigten 7% und bei Kleinst-Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten sogar nur 2%. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 852 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Insgesamt geht gut jedes dritte Unternehmen (35%) davon aus, dass KI den Fachkräftemangel in Deutschland abmildern kann. „Künstliche Intelligenz kann eine IT-Abteilung nicht ersetzen. KI kann aber IT-Fachkräfte bei den unterschiedlichsten Aufgaben unterstützten und zum Beispiel bei Problemen und Fragen aus dem Team oft ebenso gute Unterstützung bieten wie ein menschlicher Support“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
IT-Fachkräftemangel: Große Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken. So geben 5% der Unternehmen in Deutschland an, mit KI Personalengpässe überbrücken zu wollen, etwa in der Softwareentwicklung oder IT-Administration. Von den Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten setzt sogar jedes fünfte KI gegen den Fachkräftemangel ein (21%). Bei kleineren Unternehmen spielt KI eine deutlich geringere Rolle: Bei Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten sind es nur 12%, bei jenen mit 10 bis 49 Beschäftigten 7% und bei Kleinst-Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten sogar nur 2%. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 852 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Insgesamt geht gut jedes dritte Unternehmen (35%) davon aus, dass KI den Fachkräftemangel in Deutschland abmildern kann. „Künstliche Intelligenz kann eine IT-Abteilung nicht ersetzen. KI kann aber IT-Fachkräfte bei den unterschiedlichsten Aufgaben unterstützten und zum Beispiel bei Problemen und Fragen aus dem Team oft ebenso gute Unterstützung bieten wie ein menschlicher Support“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
13.1.2025
BMWK: Bundesminister Habeck eröffnet Pitch Night der de:hub
Die de:hub Pitch Night bringt unter dem Titel „prompting tomorrow“ auch 2025 aufstrebende Start-ups, Investorinnen und Investoren sowie führende Köpfe des digitalen Wandels zusammen. Im Rahmen des de:hub- Jahresevents werden heute Abend in Karlsruhe zehn Start-ups ihre innovativen Ideen vor einem Publikum aus Politik, Wirtschaft und Start-up-Community präsentieren. Eine namhafte Investorenjury wird gemeinsam mit dem Publikum die Gewinnerinnen und Gewinner küren. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Künstliche Intelligenz (KI). Neben dem jährlichen "de:hub-Award" wird daher auch ein "KI-Award" vergeben. Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Baden-Württembergs Finanzminister Dr. Danyal Bayaz. Bundesminister Habeck wird im weiteren Verlauf mit Benny Bennet Jürgens und Olga Mordvinova, die die KI-Start-ups Nect bzw. incontext.technology gegründet haben, über die Chancen von Künstlicher Intelligenz und Start-ups als Treiber für nachhaltige Innovationen diskutieren.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
BMWK: Bundesminister Habeck eröffnet Pitch Night der de:hub
Die de:hub Pitch Night bringt unter dem Titel „prompting tomorrow“ auch 2025 aufstrebende Start-ups, Investorinnen und Investoren sowie führende Köpfe des digitalen Wandels zusammen. Im Rahmen des de:hub- Jahresevents werden heute Abend in Karlsruhe zehn Start-ups ihre innovativen Ideen vor einem Publikum aus Politik, Wirtschaft und Start-up-Community präsentieren. Eine namhafte Investorenjury wird gemeinsam mit dem Publikum die Gewinnerinnen und Gewinner küren. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Künstliche Intelligenz (KI). Neben dem jährlichen "de:hub-Award" wird daher auch ein "KI-Award" vergeben. Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Baden-Württembergs Finanzminister Dr. Danyal Bayaz. Bundesminister Habeck wird im weiteren Verlauf mit Benny Bennet Jürgens und Olga Mordvinova, die die KI-Start-ups Nect bzw. incontext.technology gegründet haben, über die Chancen von Künstlicher Intelligenz und Start-ups als Treiber für nachhaltige Innovationen diskutieren.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
10.1.2025
iba 2025: Tickets für Besucher ab sofort online erhältlich
Ab sofort sind die Tickets für die iba 2025 online im Shop erhältlich. Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks findet vom 18. - 22. Mai 2025 in Düsseldorf statt und wird der zentrale Treffpunkt für die globale Backbranche. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 95% der verfügbaren Fläche belegt und damit über 700 Aussteller aus 43 Ländern registriert. Besucher können sich auf fünf Tage voller Programmhighlights und neue Lösungen aus der backenden Branche freuen. Fachbesucher können ab sofort Eintrittskarten für die iba im Ticketshop erwerben und zwischen verschiedenen Kategorien vom Ein-Tages- bis zum Fünf-Tages-Ticket wählen. Um in den Ticketshop zu gelangen, registrieren sich die Besucher vorab kostenlos auf der iba Plattform.
(Quelle: GHM)
iba 2025: Tickets für Besucher ab sofort online erhältlich
Ab sofort sind die Tickets für die iba 2025 online im Shop erhältlich. Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks findet vom 18. - 22. Mai 2025 in Düsseldorf statt und wird der zentrale Treffpunkt für die globale Backbranche. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 95% der verfügbaren Fläche belegt und damit über 700 Aussteller aus 43 Ländern registriert. Besucher können sich auf fünf Tage voller Programmhighlights und neue Lösungen aus der backenden Branche freuen. Fachbesucher können ab sofort Eintrittskarten für die iba im Ticketshop erwerben und zwischen verschiedenen Kategorien vom Ein-Tages- bis zum Fünf-Tages-Ticket wählen. Um in den Ticketshop zu gelangen, registrieren sich die Besucher vorab kostenlos auf der iba Plattform.
(Quelle: GHM)
10.1.2025
Siemens unterstützt klimafreundliche Energie-verteilung in Davos
Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert und in der Schweizer Bergstadt Davos in Betrieb genommen. Die Schaltanlage von Siemens setzt auf „Clean Air” anstelle von Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliergas und kommt im Unterwerk Dorf in Davos in der Schweiz zum Einsatz. Dies stellt eine zuverlässige Stromversorgung für bis zu 40.000 Menschen sicher. Der Einsatz dieser 24-kV-Schaltanlage ist ein wichtiger Schritt zur klimafreundlichen und intelligenten Stromverteilung in Davos. Das F-Gas-freie blue GIS-Portfolio wurde von Siemens bereits vor EU-Regularien eingeführt und spiegelt die Relevanz des Klimaschutzes in dem nachhaltigen Portfolio des Unternehmens wider. Siemens hat die erste SF6-freie Lösung vor etwa sieben Jahren eingeführt, seitdem viele Anlagen erfolgreich installiert und dies ist die jüngste Ergänzung. „Wenn wir unsere Netto-Null Ziele erreichen wollen, müssen wir die Stromnetze fit für die Zukunft mit klimafreundlicher Technologie machen“, sagte Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Siemens Smart Infrastructure.
(Quelle: Siemens AG)
Siemens unterstützt klimafreundliche Energie-verteilung in Davos
Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert und in der Schweizer Bergstadt Davos in Betrieb genommen. Die Schaltanlage von Siemens setzt auf „Clean Air” anstelle von Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliergas und kommt im Unterwerk Dorf in Davos in der Schweiz zum Einsatz. Dies stellt eine zuverlässige Stromversorgung für bis zu 40.000 Menschen sicher. Der Einsatz dieser 24-kV-Schaltanlage ist ein wichtiger Schritt zur klimafreundlichen und intelligenten Stromverteilung in Davos. Das F-Gas-freie blue GIS-Portfolio wurde von Siemens bereits vor EU-Regularien eingeführt und spiegelt die Relevanz des Klimaschutzes in dem nachhaltigen Portfolio des Unternehmens wider. Siemens hat die erste SF6-freie Lösung vor etwa sieben Jahren eingeführt, seitdem viele Anlagen erfolgreich installiert und dies ist die jüngste Ergänzung. „Wenn wir unsere Netto-Null Ziele erreichen wollen, müssen wir die Stromnetze fit für die Zukunft mit klimafreundlicher Technologie machen“, sagte Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Siemens Smart Infrastructure.
(Quelle: Siemens AG)
10.1.2025
Schattenwirtschaft: Mindestens 3,3 Mio. Deutsche arbeiten schwarz
Rund 5% der Deutschen haben in den vergangenen 12 Monaten schwarzgearbeitet, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere jüngere Menschen arbeiten am Finanzamt vorbei. Um Schwarzarbeit zu bekämpfen, muss die Politik die Steuer- und Abgabenlast senken. Es ist ein verlockendes Angebot, wenn der Handwerker anbietet, ohne Rechnung zu arbeiten: Für den Kunden ist es günstiger, für den Handwerker bleibt am Ende mehr Geld in der Kasse. 2024 haben mindestens 5,4% der Menschen in Deutschland schwarzgearbeitet, das sind 3,3 Mio. Menschen. Das zeigt eine neue IW-Studie, für die über 2.600 Bürger ab 18 Jahren befragt wurden. Die Ergebnisse decken sich mit Ergebnissen früherer Befragungen. Die Täter sparen, dem Staat geht Geld verloren: In Relation zum Bruttoinlandsprodukt hat die Schattenwirtschaft zwischen 2014 und 2024 rund 10% ausgemacht. Doch wer arbeitet schwarz? Während 7,5% der Männer in den letzten 12 Monaten am Fiskus vorbeigearbeitet haben, arbeiten Frauen mit 3,5% seltener schwarz. Und auch beim Alter gibt es große Unterschiede: 11% der jüngeren Menschen (18 bis 34 Jahre) haben schwarzgearbeitet, bei den anderen Altersgruppen sind es nur drei bis 5%.
(Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.)
Schattenwirtschaft: Mindestens 3,3 Mio. Deutsche arbeiten schwarz
Rund 5% der Deutschen haben in den vergangenen 12 Monaten schwarzgearbeitet, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere jüngere Menschen arbeiten am Finanzamt vorbei. Um Schwarzarbeit zu bekämpfen, muss die Politik die Steuer- und Abgabenlast senken. Es ist ein verlockendes Angebot, wenn der Handwerker anbietet, ohne Rechnung zu arbeiten: Für den Kunden ist es günstiger, für den Handwerker bleibt am Ende mehr Geld in der Kasse. 2024 haben mindestens 5,4% der Menschen in Deutschland schwarzgearbeitet, das sind 3,3 Mio. Menschen. Das zeigt eine neue IW-Studie, für die über 2.600 Bürger ab 18 Jahren befragt wurden. Die Ergebnisse decken sich mit Ergebnissen früherer Befragungen. Die Täter sparen, dem Staat geht Geld verloren: In Relation zum Bruttoinlandsprodukt hat die Schattenwirtschaft zwischen 2014 und 2024 rund 10% ausgemacht. Doch wer arbeitet schwarz? Während 7,5% der Männer in den letzten 12 Monaten am Fiskus vorbeigearbeitet haben, arbeiten Frauen mit 3,5% seltener schwarz. Und auch beim Alter gibt es große Unterschiede: 11% der jüngeren Menschen (18 bis 34 Jahre) haben schwarzgearbeitet, bei den anderen Altersgruppen sind es nur drei bis 5%.
(Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.)
10.1.2025
Develey übernimmt Exklusivvertrieb für Mililk® Produktpalette im Food Service
Die Veganz Group AG und Develey Feinkost GmbH haben heute einen langfristig angelegten Vertrag zur Distribution der innovativen Mililk® Produktpalette im Food Service unterschrieben. Develey wird hierbei exklusiv den Vertrieb für den Food Service und Außer-Haus Markt in Deutschland inklusive dem Großhandel übernehmen. Develey Food Service hat sich in den letzten Jahrzehnten mit Produkten und Lösungen für Profis eine herausragende Stellung im Außer Haus Markt mit sehr engen und langjährigen Partnerschaften erarbeitet. Die Konsumausgaben in Deutschland im Außer-Haus-Markt lagen 2023 bei 84,5 Mrd. Euro. Der Markt für Milchalternativen in Deutschland lag 2023 bereits bei rund 805,0 Mio. Euro im Retail, auf den Außer-Haus-Markt entfallen etwa 52,8 Mio. Euro mit einem jährlichen Wachstum von rund 12%. Veganz und Develey haben in den letzten Wochen die Mililk® Produkte hinsichtlich Rezeptur, Funktion, Verpackung und Handling auf die spezifischen Anforderungen in diesem Markt angepasst und damit noch attraktiver für vielfältige Anwendungsfelder in Küchen, Kantinen, Cafés, Restaurants und Büros gemacht.
(Quelle: Veganz Group AG)
Develey übernimmt Exklusivvertrieb für Mililk® Produktpalette im Food Service
Die Veganz Group AG und Develey Feinkost GmbH haben heute einen langfristig angelegten Vertrag zur Distribution der innovativen Mililk® Produktpalette im Food Service unterschrieben. Develey wird hierbei exklusiv den Vertrieb für den Food Service und Außer-Haus Markt in Deutschland inklusive dem Großhandel übernehmen. Develey Food Service hat sich in den letzten Jahrzehnten mit Produkten und Lösungen für Profis eine herausragende Stellung im Außer Haus Markt mit sehr engen und langjährigen Partnerschaften erarbeitet. Die Konsumausgaben in Deutschland im Außer-Haus-Markt lagen 2023 bei 84,5 Mrd. Euro. Der Markt für Milchalternativen in Deutschland lag 2023 bereits bei rund 805,0 Mio. Euro im Retail, auf den Außer-Haus-Markt entfallen etwa 52,8 Mio. Euro mit einem jährlichen Wachstum von rund 12%. Veganz und Develey haben in den letzten Wochen die Mililk® Produkte hinsichtlich Rezeptur, Funktion, Verpackung und Handling auf die spezifischen Anforderungen in diesem Markt angepasst und damit noch attraktiver für vielfältige Anwendungsfelder in Küchen, Kantinen, Cafés, Restaurants und Büros gemacht.
(Quelle: Veganz Group AG)
9.1.2025
PREVIEW ZUR MUNICH FABRIC START ab dem 21. Januar in München
Die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START mit den Show-in-Show-Konzepten BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE, präsentieren vom 21.01. bis 22.01.25 die neusten Materialinnovationen von über 625 internationalen Ausstellern in fünf Hallen, aufgeteilt in acht Areale. In einer komplexen Realität zwischen ständiger Unsicherheit und Aufbruch zeigen sie richtungsweisende Beispiele, wie es gelingt, Kreativität zu entfalten und den Mut zu beweisen, neue Perspektiven einzunehmen und den Wandel aktiv mitzugestalten. An zwei Tagen trifft sich in München die gesamte Textil- und Modeindustrie – von Designern und Modemachern, Produktverantwortlichen und Entscheidern bis hin zu internationalen Anbietern aus aller Welt. Mit einem Höchstmaß an Professionalität bündelt die europäische Textilmesse Kreativität, Innovationskraft und Expertise aus den Bereichen Textilien, Zutaten, textile Ausrüstung und Sourcing an einem Standort und zum gleichen Zeitpunkt.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH)
PREVIEW ZUR MUNICH FABRIC START ab dem 21. Januar in München
Die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START mit den Show-in-Show-Konzepten BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE, präsentieren vom 21.01. bis 22.01.25 die neusten Materialinnovationen von über 625 internationalen Ausstellern in fünf Hallen, aufgeteilt in acht Areale. In einer komplexen Realität zwischen ständiger Unsicherheit und Aufbruch zeigen sie richtungsweisende Beispiele, wie es gelingt, Kreativität zu entfalten und den Mut zu beweisen, neue Perspektiven einzunehmen und den Wandel aktiv mitzugestalten. An zwei Tagen trifft sich in München die gesamte Textil- und Modeindustrie – von Designern und Modemachern, Produktverantwortlichen und Entscheidern bis hin zu internationalen Anbietern aus aller Welt. Mit einem Höchstmaß an Professionalität bündelt die europäische Textilmesse Kreativität, Innovationskraft und Expertise aus den Bereichen Textilien, Zutaten, textile Ausrüstung und Sourcing an einem Standort und zum gleichen Zeitpunkt.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH)
9.1.2025
Biotechnologie auf Erfolgskurs: Deutlicher Anstieg der Finanzierungen in Deutschland
Die Finanzierung deutscher Biotechnologie-Unternehmen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 78 % gestiegen. Die Summe aus Venture-Kapital (VC, 898 Mio. Euro), Kapitalerhöhungen über die Börse inkl. Wandelanleihen (999 Mio. Euro) und einem Börsengang (20 Mio. Euro) lag bei 1,917 Mrd. Euro (2023: 1,080 Mrd. Euro). Der Anstieg der Finanzierung ist sowohl bei privaten (+68 %) als auch öffentlichen Unternehmen ( 82 %) hoch. Nimmt man aus den Rekordsummen, die in den Pandemiejahren (2020/2021) eingeworben wurden, die Impfstoffentwickler CureVac und BioNTech aus, wurde 2024 sogar ein Allzeithoch erreicht. Im Vergleich zu 2019 (896 Mio. Euro) hat sich die Summe mehr als verdoppelt. Die Anzahl der VC-Finanzierungsrunden, deren Höhe bekannt ist, war zudem 2024 erheblich größer (32) als in den vergangenen beiden Jahren (2022: 24; 2023: 21). Dies geht aus der jährlichen Erhebung des Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V. in Kooperation mit EY hervor.
(Quelle: BIO Deutschland)
Biotechnologie auf Erfolgskurs: Deutlicher Anstieg der Finanzierungen in Deutschland
Die Finanzierung deutscher Biotechnologie-Unternehmen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 78 % gestiegen. Die Summe aus Venture-Kapital (VC, 898 Mio. Euro), Kapitalerhöhungen über die Börse inkl. Wandelanleihen (999 Mio. Euro) und einem Börsengang (20 Mio. Euro) lag bei 1,917 Mrd. Euro (2023: 1,080 Mrd. Euro). Der Anstieg der Finanzierung ist sowohl bei privaten (+68 %) als auch öffentlichen Unternehmen ( 82 %) hoch. Nimmt man aus den Rekordsummen, die in den Pandemiejahren (2020/2021) eingeworben wurden, die Impfstoffentwickler CureVac und BioNTech aus, wurde 2024 sogar ein Allzeithoch erreicht. Im Vergleich zu 2019 (896 Mio. Euro) hat sich die Summe mehr als verdoppelt. Die Anzahl der VC-Finanzierungsrunden, deren Höhe bekannt ist, war zudem 2024 erheblich größer (32) als in den vergangenen beiden Jahren (2022: 24; 2023: 21). Dies geht aus der jährlichen Erhebung des Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V. in Kooperation mit EY hervor.
(Quelle: BIO Deutschland)
9.1.2025
Perimeter Protection 2025 verzeichnet Bestmarken
Die Erfolgsgeschichte der Perimeter Protection wird auch 2025 fortgeschrieben: Vom 14.–16. Januar findet die internationale Fachmesse für Perimeter-Schutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit zum achten Mal am Messezentrum Nürnberg statt und verzeichnet bereits jetzt Bestmarken. Die Schirmherrschaft übernimmt Staatsminister Joachim Herrmann. Die Fachbesucher der Perimeter Protection 2025 können sich auf zwei ausgebuchte Messehallen freuen. Mit über 200 Ausstellern aus 27 Ländern stellen in diesem Jahr mehr Unternehmen denn je ihre Produkte auf der Perimeter Protection aus. Und auch der Trend der steigenden Internationalität der Fachmesse hält weiter an: Erstmals kommen mehr als die Hälfte der Aussteller aus dem internationalen Raum. Neu dabei sind Anbieter aus Algerien, Griechenland, den Baltischen Staaten, Marokko, Rumänien, Israel, Portugal und den Arabischen Emiraten.
(Quelle: NürnbergMesse)
Perimeter Protection 2025 verzeichnet Bestmarken
Die Erfolgsgeschichte der Perimeter Protection wird auch 2025 fortgeschrieben: Vom 14.–16. Januar findet die internationale Fachmesse für Perimeter-Schutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit zum achten Mal am Messezentrum Nürnberg statt und verzeichnet bereits jetzt Bestmarken. Die Schirmherrschaft übernimmt Staatsminister Joachim Herrmann. Die Fachbesucher der Perimeter Protection 2025 können sich auf zwei ausgebuchte Messehallen freuen. Mit über 200 Ausstellern aus 27 Ländern stellen in diesem Jahr mehr Unternehmen denn je ihre Produkte auf der Perimeter Protection aus. Und auch der Trend der steigenden Internationalität der Fachmesse hält weiter an: Erstmals kommen mehr als die Hälfte der Aussteller aus dem internationalen Raum. Neu dabei sind Anbieter aus Algerien, Griechenland, den Baltischen Staaten, Marokko, Rumänien, Israel, Portugal und den Arabischen Emiraten.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.1.2025
VDMA: Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau mit trüben Aussichten
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland verharrte auch im November 2024 auf einem niedrigen Niveau. Im Vergleich zum Vorjahr verbuchten die Unternehmen einen Bestellrückgang von real 6%. Während die Inlandsorders 4% einbüßten, boten die Auslandsbestellungen ein gemischtes Bild: Aus den Euro-Ländern kamen 5% mehr Aufträge, die Nicht-Euro-Länder blieben dagegen um 11% unter dem Vorjahr. Dadurch ergab sich auch im Auslandsgeschäft insgesamt ein Orderrückgang von 7%. „In Summe gibt der Herbst ein anhaltend trübes Bild ab mit Blick auf neue Investitionen im Maschinen- und Anlagenbau. Daran kann auch der kleine Lichtblick aus den Euro-Ländern im November nichts ändern. Wir warten weiterhin auf Impulse und hoffen auf eine sich endlich belebende Investitionsneigung im Lauf des neuen Jahres“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum von Sep. bis Nov. 2024 sanken die Auftragseingänge um real 7% im Vergleich zum Vorjahr. Aus dem Inland kamen 5% weniger Bestellungen, aus dem Ausland waren es 8% weniger Order. Die Aufträge aus den Euro-Ländern sanken in diesem Zeitraum um 4%, das Minus aus den Nicht-Euro-Ländern betrug 9%.
(Quelle: VDMA)
VDMA: Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau mit trüben Aussichten
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland verharrte auch im November 2024 auf einem niedrigen Niveau. Im Vergleich zum Vorjahr verbuchten die Unternehmen einen Bestellrückgang von real 6%. Während die Inlandsorders 4% einbüßten, boten die Auslandsbestellungen ein gemischtes Bild: Aus den Euro-Ländern kamen 5% mehr Aufträge, die Nicht-Euro-Länder blieben dagegen um 11% unter dem Vorjahr. Dadurch ergab sich auch im Auslandsgeschäft insgesamt ein Orderrückgang von 7%. „In Summe gibt der Herbst ein anhaltend trübes Bild ab mit Blick auf neue Investitionen im Maschinen- und Anlagenbau. Daran kann auch der kleine Lichtblick aus den Euro-Ländern im November nichts ändern. Wir warten weiterhin auf Impulse und hoffen auf eine sich endlich belebende Investitionsneigung im Lauf des neuen Jahres“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum von Sep. bis Nov. 2024 sanken die Auftragseingänge um real 7% im Vergleich zum Vorjahr. Aus dem Inland kamen 5% weniger Bestellungen, aus dem Ausland waren es 8% weniger Order. Die Aufträge aus den Euro-Ländern sanken in diesem Zeitraum um 4%, das Minus aus den Nicht-Euro-Ländern betrug 9%.
(Quelle: VDMA)
8.1.2025
Covestro erweitert Produktion in Ohio
Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt. „Diese Investition in unsere Compoundierungs-Anlage ist ein wichtiger Baustein unserer Wachstumsstrategie ‚Sustainable Growth‘, denn mit der Erweiterung können wir den steigenden Bedarf unserer Kunden nach spezialisierten High-Tech-Materialien aus Polycarbonat decken, gemeinsam mit unseren Kunden wachsen und unsere Position als führender Anbieter für Compound-Kunststoffe in der Region Nordamerika festigen“, sagt CTO Thorsten Dreier. „Der Schritt entspricht zudem unserer Strategie, in der Region für die Region zu produzieren, um nah bei unseren Kunden zu sein und zuverlässig liefern zu können.“
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
Covestro erweitert Produktion in Ohio
Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt. „Diese Investition in unsere Compoundierungs-Anlage ist ein wichtiger Baustein unserer Wachstumsstrategie ‚Sustainable Growth‘, denn mit der Erweiterung können wir den steigenden Bedarf unserer Kunden nach spezialisierten High-Tech-Materialien aus Polycarbonat decken, gemeinsam mit unseren Kunden wachsen und unsere Position als führender Anbieter für Compound-Kunststoffe in der Region Nordamerika festigen“, sagt CTO Thorsten Dreier. „Der Schritt entspricht zudem unserer Strategie, in der Region für die Region zu produzieren, um nah bei unseren Kunden zu sein und zuverlässig liefern zu können.“
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
8.1.2025
Vielfältiges Rahmenprogramm auf Inolope Expo
Im Februar 2024 geht mit der Fachmesse Inolope Expo in der Messe Dortmund ein neues Messeformat an den Start. Es richtet sich an Fachbesucher, die sich mit der Gebäudehülle als Schlüsseltechnologie für Klimaneutralität im Bausektor beschäftigen: Planer, Architekten, Projektentwickler, Bau- und Handwerksunternehmer, Immobiliengesellschaften, Vertreter von Städten und Kommunen sowie Organisationen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung. Begleitet wird die Inolope Expo von einem umfassenden Rahmenprogramm. Fachbesuchertickets sind im Ticketshop erhältlich. Unter anderem sprechen Vertreter des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG) über die Potenziale und Fördermöglichkeiten der Dachbegrünung. Deren Verbindung von ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen spielt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Stadtentwicklung. Diskutiert werden die spezifischen Vorteile von Solar- und Retentionsgründächern, der Regenwasserbewirtschaftung sowie der Fassadenbegrünung im Vergleich zu Biodiversitätsgründächern.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
Vielfältiges Rahmenprogramm auf Inolope Expo
Im Februar 2024 geht mit der Fachmesse Inolope Expo in der Messe Dortmund ein neues Messeformat an den Start. Es richtet sich an Fachbesucher, die sich mit der Gebäudehülle als Schlüsseltechnologie für Klimaneutralität im Bausektor beschäftigen: Planer, Architekten, Projektentwickler, Bau- und Handwerksunternehmer, Immobiliengesellschaften, Vertreter von Städten und Kommunen sowie Organisationen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung. Begleitet wird die Inolope Expo von einem umfassenden Rahmenprogramm. Fachbesuchertickets sind im Ticketshop erhältlich. Unter anderem sprechen Vertreter des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG) über die Potenziale und Fördermöglichkeiten der Dachbegrünung. Deren Verbindung von ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen spielt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Stadtentwicklung. Diskutiert werden die spezifischen Vorteile von Solar- und Retentionsgründächern, der Regenwasserbewirtschaftung sowie der Fassadenbegrünung im Vergleich zu Biodiversitätsgründächern.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
8.1.2025
game: Das waren die erfolgreichsten neuen Games 2024 in Deutschland
Ob spannungsvolle Fußballturniere, actionreiche Abenteuer im Team, entspannte Farmarbeit oder farbenfrohe Party-Spiele für die ganze Familie: Das Games-Jahr 2024 bot eine riesige Vielfalt an Spiele-Highlights für die Gamerinnen und Gamer in Deutschland an. Das zeigt sich besonders in den offiziellen game Jahrescharts, die die 2024 erfolgreichsten neu erschienenen Games für PC und Konsole in Deutschland abbilden: Als Spitzenreiter unter den meistgekauften Spielen 2024 behauptet sich die Fußballsimulation „EA SPORTS FC 25“ (Electronic Arts), die seit ihrer Veröffentlichung Ende September immer wieder die Top-Plätze der deutschen Monatscharts belegte. Einen großen Verkaufserfolg feiert auf dem zweiten Platz der First-Person-Shooter „Call of Duty: Black Ops 6“ (Activision Blizzard), der im Single-, Kooperations- oder Mehrspieler-Modus die Spielenden auf spannungsvolle Missionen schickt. Der kooperative Third-Person-Shooter „Helldivers 2“ (Sony Interactive Entertainment), in dem Spielende als Teil einer Eliteeinheit den Frieden in der Galaxie bewahren sollen, erobert den dritten Platz. An die idyllische, aber gleichzeitig auch herausfordernde Arbeit auf einem Bauernhof konnten sich Spielende in dem neuen „Landwirtschafts-Simulator 25“ (GIANTS Software) machen, der sich Platz 4 der Jahresscharts sichert.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
game: Das waren die erfolgreichsten neuen Games 2024 in Deutschland
Ob spannungsvolle Fußballturniere, actionreiche Abenteuer im Team, entspannte Farmarbeit oder farbenfrohe Party-Spiele für die ganze Familie: Das Games-Jahr 2024 bot eine riesige Vielfalt an Spiele-Highlights für die Gamerinnen und Gamer in Deutschland an. Das zeigt sich besonders in den offiziellen game Jahrescharts, die die 2024 erfolgreichsten neu erschienenen Games für PC und Konsole in Deutschland abbilden: Als Spitzenreiter unter den meistgekauften Spielen 2024 behauptet sich die Fußballsimulation „EA SPORTS FC 25“ (Electronic Arts), die seit ihrer Veröffentlichung Ende September immer wieder die Top-Plätze der deutschen Monatscharts belegte. Einen großen Verkaufserfolg feiert auf dem zweiten Platz der First-Person-Shooter „Call of Duty: Black Ops 6“ (Activision Blizzard), der im Single-, Kooperations- oder Mehrspieler-Modus die Spielenden auf spannungsvolle Missionen schickt. Der kooperative Third-Person-Shooter „Helldivers 2“ (Sony Interactive Entertainment), in dem Spielende als Teil einer Eliteeinheit den Frieden in der Galaxie bewahren sollen, erobert den dritten Platz. An die idyllische, aber gleichzeitig auch herausfordernde Arbeit auf einem Bauernhof konnten sich Spielende in dem neuen „Landwirtschafts-Simulator 25“ (GIANTS Software) machen, der sich Platz 4 der Jahresscharts sichert.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
7.1.2025
ProSweets Cologne & ISM 2025 rücken näher zusammen
Vom 02.-05.02.2025 dreht sich auf der Sweet Week in den Kölner Messehallen wieder alles um Süßwaren und Snacks: Die weltweit einzige Zuliefermesse für die Branche, die ProSweets Cologne, findet gemeinsam mit der international führenden Süßwarenmesse ISM statt. Um die Synergien zwischen beiden Messen weiter auszubauen, wird das Lab5 by ISM mit Fokus auf Neuheiten, Trend Snacks, Start-ups, Scale-ups und handwerklichen Kleinbetrieben 2025 zentral inmitten der Sweet Week, in einem eigenen Bereich der Halle 10.1, direkt am Messeeingang Ost platziert. Namhafte nationale und internationale Aussteller haben sich bereits ihren Messestand gesichert.Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2025, ProSweets 2025".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
ProSweets Cologne & ISM 2025 rücken näher zusammen
Vom 02.-05.02.2025 dreht sich auf der Sweet Week in den Kölner Messehallen wieder alles um Süßwaren und Snacks: Die weltweit einzige Zuliefermesse für die Branche, die ProSweets Cologne, findet gemeinsam mit der international führenden Süßwarenmesse ISM statt. Um die Synergien zwischen beiden Messen weiter auszubauen, wird das Lab5 by ISM mit Fokus auf Neuheiten, Trend Snacks, Start-ups, Scale-ups und handwerklichen Kleinbetrieben 2025 zentral inmitten der Sweet Week, in einem eigenen Bereich der Halle 10.1, direkt am Messeeingang Ost platziert. Namhafte nationale und internationale Aussteller haben sich bereits ihren Messestand gesichert.Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2025, ProSweets 2025".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.1.2025
ISM 2025 stellt Eventhighlights der Sweet Week 2025
Vom 2. bis 5. Februar 2025 richtet sich der Blick der Süßwaren- und Snackwelt auf Köln, wenn die Sweet Week - die einzigartige Messe-Synergie aus ISM und ProSweets Cologne - die Branche zusammenbringt. Die Sweet Week setzt neue Maßstäbe als Event-, Content-, Innovationsplattform und Networking-Hub. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und führt Akteure aus Industrie, Handel und Zulieferindustrie an einen Ort. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), ISM 2025".
(Quelle: Koelnmesse Gmbh)
ISM 2025 stellt Eventhighlights der Sweet Week 2025
Vom 2. bis 5. Februar 2025 richtet sich der Blick der Süßwaren- und Snackwelt auf Köln, wenn die Sweet Week - die einzigartige Messe-Synergie aus ISM und ProSweets Cologne - die Branche zusammenbringt. Die Sweet Week setzt neue Maßstäbe als Event-, Content-, Innovationsplattform und Networking-Hub. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und führt Akteure aus Industrie, Handel und Zulieferindustrie an einen Ort. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), ISM 2025".
(Quelle: Koelnmesse Gmbh)
7.1.2025
Covestro kooperiert mit DB Cargo BTT für nachhaltigeren Chemikalientransport nach Polen
Covestro, ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung von Polymerwerkstoffen, arbeitet mit dem Logistikexperten DB Cargo BTT zusammen, um den Transport von Chemikalien nach und innerhalb Polens effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Insbesondere der Transport von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), einem chemischen Rohstoff, der in einer Vielzahl von Polyurethanmaterialien wie der Wärmedämmung von Gebäuden und Kühlschränken verwendet wird, steht im Fokus dieser Zusammenarbeit. Hanno Bruemmer, Head of Supply Chain and Logistics EMLA bei Covestro, erklärt: „Die gesamte Wertschöpfungskette muss einbezogen werden, um unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Zuverlässige, effiziente und nachhaltige Logistik für unsere zunehmend nachhaltigeren Produkte ist dabei von zentraler Bedeutung. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden und Transportunternehmen zusammen, um die Lieferkette zu optimieren. Dazu gehören die Verbesserung der Ladeeffizienz, die Auswahl optimaler Transportmittel und -routen sowie der Einsatz nachhaltiger Energieträger wie Grünstrom oder HVO zur Substitution fossiler Brennstoffe."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
Covestro kooperiert mit DB Cargo BTT für nachhaltigeren Chemikalientransport nach Polen
Covestro, ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung von Polymerwerkstoffen, arbeitet mit dem Logistikexperten DB Cargo BTT zusammen, um den Transport von Chemikalien nach und innerhalb Polens effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Insbesondere der Transport von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), einem chemischen Rohstoff, der in einer Vielzahl von Polyurethanmaterialien wie der Wärmedämmung von Gebäuden und Kühlschränken verwendet wird, steht im Fokus dieser Zusammenarbeit. Hanno Bruemmer, Head of Supply Chain and Logistics EMLA bei Covestro, erklärt: „Die gesamte Wertschöpfungskette muss einbezogen werden, um unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Zuverlässige, effiziente und nachhaltige Logistik für unsere zunehmend nachhaltigeren Produkte ist dabei von zentraler Bedeutung. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden und Transportunternehmen zusammen, um die Lieferkette zu optimieren. Dazu gehören die Verbesserung der Ladeeffizienz, die Auswahl optimaler Transportmittel und -routen sowie der Einsatz nachhaltiger Energieträger wie Grünstrom oder HVO zur Substitution fossiler Brennstoffe."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
7.1.2025
Bosch Group: Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
Künstliche Intelligenz (KI) wird die einflussreichste Technologie in den kommenden zehn Jahren sein. KI-Kenntnisse sowohl im Beruf als auch im Privatleben werden deshalb zunehmend wichtiger. Darin ist sich die Mehrheit der weltweit mehr als 11 000 für den diesjährigen Bosch Tech Compass befragten Personen einig. 72% der Menschen in Deutschland halten künstliche Intelligenz für die einflussreichste Technologie im eigenen Land in den kommenden zehn Jahren. Noch vor zwei Jahren lag der Anteil bei nur 42%. Damit sehen inzwischen die Befragten in Deutschland ein noch größeres Potential in der Technologie als weltweit: Hier liegt der Anteil bei 67%. Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz wird von den Befragten weitaus größer eingeschätzt als die von jeder anderen Technologie. Auf dem 2. Platz sehen 25% der Befragten in Deutschland Industrieroboter, 23% nennen Wasserstoff/Brennstoffzelle. Weltweit sehen 32% die 5G-Technologie auf dem 2. Platz, das automatisierte Fahren wird von 24% der Befragten genannt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
Bosch Group: Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
Künstliche Intelligenz (KI) wird die einflussreichste Technologie in den kommenden zehn Jahren sein. KI-Kenntnisse sowohl im Beruf als auch im Privatleben werden deshalb zunehmend wichtiger. Darin ist sich die Mehrheit der weltweit mehr als 11 000 für den diesjährigen Bosch Tech Compass befragten Personen einig. 72% der Menschen in Deutschland halten künstliche Intelligenz für die einflussreichste Technologie im eigenen Land in den kommenden zehn Jahren. Noch vor zwei Jahren lag der Anteil bei nur 42%. Damit sehen inzwischen die Befragten in Deutschland ein noch größeres Potential in der Technologie als weltweit: Hier liegt der Anteil bei 67%. Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz wird von den Befragten weitaus größer eingeschätzt als die von jeder anderen Technologie. Auf dem 2. Platz sehen 25% der Befragten in Deutschland Industrieroboter, 23% nennen Wasserstoff/Brennstoffzelle. Weltweit sehen 32% die 5G-Technologie auf dem 2. Platz, das automatisierte Fahren wird von 24% der Befragten genannt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
6.1.2025
BITKOM: Fortschritte in der Digitalpolitik kurz vor den Neuwahlen
In der Digitalpolitik gab es zuletzt kaum noch Fortschritte, auf der Schlussstrecke bringt die Bundesregierung nun aber noch einige Projekte voran. So sind im vierten und letzten Quartal des Jahres 11 Vorhaben abgeschlossen worden – das sind mehr als in den beiden Quartalen zuvor. 3 der 11 Vorhaben wurden vor dem Bruch der Koalition finalisiert, 8 danach. Insbesondere mit der Wiedereinführung digitaler Arbeitsverträge, der Einigung mit den Ländern beim Digitalpakt 2.0 oder der Strategie für autonomes und vernetztes Fahren wurden wichtige Erfolge erzielt. Zum 1.1.25 sind damit 115 der insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben dieser nun verkürzten Legislatur abgeschlossen – das entspricht einem Anteil von 34%. Das zeigt die neueste Auswertung des „Monitor Digitalpolitik“ des Bitkom. Er wurde im August 2023 erstmals veröffentlicht und misst quartalsweise die Fortschritte in der Digitalpolitik auf Bundesebene. Demnach befinden sich gegenwärtig noch 184 digitalpolitische Vorhaben in Umsetzung (55%), 35 wurden hingegen nicht einmal begonnen (11%). „Es ist gut, dass die Bundesregierung in den Wochen vor der Neuwahl noch einige wichtige Projekte ins Ziel gebracht hat“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
BITKOM: Fortschritte in der Digitalpolitik kurz vor den Neuwahlen
In der Digitalpolitik gab es zuletzt kaum noch Fortschritte, auf der Schlussstrecke bringt die Bundesregierung nun aber noch einige Projekte voran. So sind im vierten und letzten Quartal des Jahres 11 Vorhaben abgeschlossen worden – das sind mehr als in den beiden Quartalen zuvor. 3 der 11 Vorhaben wurden vor dem Bruch der Koalition finalisiert, 8 danach. Insbesondere mit der Wiedereinführung digitaler Arbeitsverträge, der Einigung mit den Ländern beim Digitalpakt 2.0 oder der Strategie für autonomes und vernetztes Fahren wurden wichtige Erfolge erzielt. Zum 1.1.25 sind damit 115 der insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben dieser nun verkürzten Legislatur abgeschlossen – das entspricht einem Anteil von 34%. Das zeigt die neueste Auswertung des „Monitor Digitalpolitik“ des Bitkom. Er wurde im August 2023 erstmals veröffentlicht und misst quartalsweise die Fortschritte in der Digitalpolitik auf Bundesebene. Demnach befinden sich gegenwärtig noch 184 digitalpolitische Vorhaben in Umsetzung (55%), 35 wurden hingegen nicht einmal begonnen (11%). „Es ist gut, dass die Bundesregierung in den Wochen vor der Neuwahl noch einige wichtige Projekte ins Ziel gebracht hat“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
6.1.2025
BSW-Solar: Photovoltaik überschreitet 100 Gigawatt-Marke
Die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Solarstromanlagen hat zum Jahreswechsel die historische Marke von 100 Gigawatt (GW) überschritten. Dies geht aus jüngsten Hochrechnungen hervor, die der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgenommen hat. Der solare Kraftwerksbestand deckte 2024 rund 14% des Stromverbrauchs (2023: 12%). Bei der Stromerzeugung aus Sonnenlicht seien 2024 etwa eine Million Photovoltaik-Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 17 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen worden, berichtete der Verband weiter. Dies seien 10% mehr als im Vorjahr 2023 (15,4 GW). Bis 2030 soll die installierte Photovoltaik-Leistung nach dem Willen des Gesetzgebers auf 215 GW ansteigen und sich damit mehr als verdoppeln. „Mit einem in den kommenden zwei Jahren anhaltenden Marktwachstum in etwa gleicher Größenordnung schwenken wir auf die Zielgerade ein.
(Quelle: BSW-Solar - Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
BSW-Solar: Photovoltaik überschreitet 100 Gigawatt-Marke
Die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Solarstromanlagen hat zum Jahreswechsel die historische Marke von 100 Gigawatt (GW) überschritten. Dies geht aus jüngsten Hochrechnungen hervor, die der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgenommen hat. Der solare Kraftwerksbestand deckte 2024 rund 14% des Stromverbrauchs (2023: 12%). Bei der Stromerzeugung aus Sonnenlicht seien 2024 etwa eine Million Photovoltaik-Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 17 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen worden, berichtete der Verband weiter. Dies seien 10% mehr als im Vorjahr 2023 (15,4 GW). Bis 2030 soll die installierte Photovoltaik-Leistung nach dem Willen des Gesetzgebers auf 215 GW ansteigen und sich damit mehr als verdoppeln. „Mit einem in den kommenden zwei Jahren anhaltenden Marktwachstum in etwa gleicher Größenordnung schwenken wir auf die Zielgerade ein.
(Quelle: BSW-Solar - Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
6.1.2025
Marriott International tritt dem Hotelverband Deutschland bei
Marriott International wartet zum Jahresauftakt mit einem starken Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie auf: Zum 1.1.25 ist die Hotelgruppe mit allen selbst gemanagten Hotels in Deutschland dem Hotelverband Deutschland (IHA) beigetreten. Marriott International bietet mit fast 9.100 Hotels und Resorts in 142 Ländern und Territorien unter dem Dach von mehr als 30 Marken eines der leistungsstärksten Portfolios der Branche weltweit. In Deutschland umfasst das Portfolio über 120 direkt gemanagte sowie von Franchise-Partnern betriebene Hotels, das alle Segmente abdeckt, darunter unter anderem JW Marriott, The Ritz-Carlton, Westin, Sheraton, Marriott Hotels, Courtyard by Marriott und Moxy Hotels. „Der Verbandsbeitritt von Marriott International als eine der größten Hotelgesellschaften der Welt ist eine höchst willkommene Stärkung der Solidargemeinschaft der Hotellerie in Deutschland und Europa in weiterhin herausfordernden Zeiten. Mit der bereits erfolgten Berufung von Gitta Brückmann, Vice President Corporate Social Responsibility EMEA / Government Affairs Europe, in den IHA-Beirat freuen wir uns auf zusätzliche Impulse für die Interessenvertretung der Branche in Berlin und Brüssel“, erklärt IHA-Vorsitzender Otto Lindner.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
Marriott International tritt dem Hotelverband Deutschland bei
Marriott International wartet zum Jahresauftakt mit einem starken Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie auf: Zum 1.1.25 ist die Hotelgruppe mit allen selbst gemanagten Hotels in Deutschland dem Hotelverband Deutschland (IHA) beigetreten. Marriott International bietet mit fast 9.100 Hotels und Resorts in 142 Ländern und Territorien unter dem Dach von mehr als 30 Marken eines der leistungsstärksten Portfolios der Branche weltweit. In Deutschland umfasst das Portfolio über 120 direkt gemanagte sowie von Franchise-Partnern betriebene Hotels, das alle Segmente abdeckt, darunter unter anderem JW Marriott, The Ritz-Carlton, Westin, Sheraton, Marriott Hotels, Courtyard by Marriott und Moxy Hotels. „Der Verbandsbeitritt von Marriott International als eine der größten Hotelgesellschaften der Welt ist eine höchst willkommene Stärkung der Solidargemeinschaft der Hotellerie in Deutschland und Europa in weiterhin herausfordernden Zeiten. Mit der bereits erfolgten Berufung von Gitta Brückmann, Vice President Corporate Social Responsibility EMEA / Government Affairs Europe, in den IHA-Beirat freuen wir uns auf zusätzliche Impulse für die Interessenvertretung der Branche in Berlin und Brüssel“, erklärt IHA-Vorsitzender Otto Lindner.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
3.1.2025
imm cologne 2025: Messe pausiert im Januar
Die Koelnmesse hat nach intensiven Gesprächen gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) und dem Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) beschlossen, die Januar-Ausgabe der imm cologne 2025 auszusetzen. Damit reagiert die Koelnmesse auf die aktuell problematischen Rahmenbedingungen der Möbelbranche insbesondere in Deutschland. Diese Entscheidung gibt allen Beteiligten die Möglichkeit, im Dialog mit der Koelnmesse ein neues Messeformat zu erarbeiten, das sich als tragfähig für die Zukunft erweist. Hauptgrund ist das schwierige wirtschaftliche Fahrwasser für deutsche Möbelhersteller, die mangelnde Nachfrage nach Möbeln im Inland und damit die verständliche, budgetäre Zurückhaltung der Branche. Laut aktueller Branchenzahlen des VDM verzeichnete der gesamte Markt in 2023 sowie im 1. Halbjahr 2024 einen signifikanten Umsatzrückgang. Bei den Möbeln insgesamt betrug er 9,7%, bei den Polstermöbeln sogar 11,2%. Auch die Anzahl der Beschäftigten und der Betriebe ist rückläufig.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
imm cologne 2025: Messe pausiert im Januar
Die Koelnmesse hat nach intensiven Gesprächen gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) und dem Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) beschlossen, die Januar-Ausgabe der imm cologne 2025 auszusetzen. Damit reagiert die Koelnmesse auf die aktuell problematischen Rahmenbedingungen der Möbelbranche insbesondere in Deutschland. Diese Entscheidung gibt allen Beteiligten die Möglichkeit, im Dialog mit der Koelnmesse ein neues Messeformat zu erarbeiten, das sich als tragfähig für die Zukunft erweist. Hauptgrund ist das schwierige wirtschaftliche Fahrwasser für deutsche Möbelhersteller, die mangelnde Nachfrage nach Möbeln im Inland und damit die verständliche, budgetäre Zurückhaltung der Branche. Laut aktueller Branchenzahlen des VDM verzeichnete der gesamte Markt in 2023 sowie im 1. Halbjahr 2024 einen signifikanten Umsatzrückgang. Bei den Möbeln insgesamt betrug er 9,7%, bei den Polstermöbeln sogar 11,2%. Auch die Anzahl der Beschäftigten und der Betriebe ist rückläufig.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.1.2025
MCH Group: Wichtige Impulsgeberin für die Region Basel
Anlässlich einer Medienkonferenz präsentierte die MCH Group die Ergebnisse ihrer Wertschöpfungsstudie. Group CEO Florian Faber, CEO Exhibitions & Events Roman Imgrüth und Michael Grass, Geschäftsleitung BAK Economics AG zeigten auf, wie die Aktivitäten der MCH Group 330 Millionen Franken Wertschöpfung für die Schweiz generieren - davon 201 Millionen Franken direkt für Basel-Stadt. Im Rahmen einer Medienkonferenz mit Presse und zentralen Stakeholdern stellte die MCH Group die Ergebnisse der Wertschöpfungsstudie des Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics AG vor. Die Studie verdeutlicht den beträchtlichen wirtschaftlichen Einfluss der MCH Group auf Basel. Jeder Franken, den die MCH Group in Basel erwirtschaftet, generiert zusätzliche 4.50 CHF in anderen Branchen der Region. Insgesamt schufen die Aktivitäten der MCH Group im Jahr 2023 eine Bruttowertschöpfung von 330 Millionen Franken für die Schweiz, wovon 201 Millionen Franken in Basel-Stadt verbleiben. Group CEO Florian Faber unterstrich: “Als führende Veranstalterin von Messen, Kongressen und Events in der Schweiz sind wir ein bedeutender Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Die aktuelle Wertschöpfungsstudie zeigt den langfristigen Mehrwert, den unsere nationalen und internationalen Veranstaltungen für Basel generieren.”
(Quelle: MCH Group)
MCH Group: Wichtige Impulsgeberin für die Region Basel
Anlässlich einer Medienkonferenz präsentierte die MCH Group die Ergebnisse ihrer Wertschöpfungsstudie. Group CEO Florian Faber, CEO Exhibitions & Events Roman Imgrüth und Michael Grass, Geschäftsleitung BAK Economics AG zeigten auf, wie die Aktivitäten der MCH Group 330 Millionen Franken Wertschöpfung für die Schweiz generieren - davon 201 Millionen Franken direkt für Basel-Stadt. Im Rahmen einer Medienkonferenz mit Presse und zentralen Stakeholdern stellte die MCH Group die Ergebnisse der Wertschöpfungsstudie des Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics AG vor. Die Studie verdeutlicht den beträchtlichen wirtschaftlichen Einfluss der MCH Group auf Basel. Jeder Franken, den die MCH Group in Basel erwirtschaftet, generiert zusätzliche 4.50 CHF in anderen Branchen der Region. Insgesamt schufen die Aktivitäten der MCH Group im Jahr 2023 eine Bruttowertschöpfung von 330 Millionen Franken für die Schweiz, wovon 201 Millionen Franken in Basel-Stadt verbleiben. Group CEO Florian Faber unterstrich: “Als führende Veranstalterin von Messen, Kongressen und Events in der Schweiz sind wir ein bedeutender Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Die aktuelle Wertschöpfungsstudie zeigt den langfristigen Mehrwert, den unsere nationalen und internationalen Veranstaltungen für Basel generieren.”
(Quelle: MCH Group)
3.1.2025
Art Basel kündigt Ausstellende und erste Highlights für die Show 2025 in Hongkong an
Art Basel Hongkong kehrt im März 2025 mit einer eindrucksvollen Auswahl von 242 renommierten Galerien aus 42 Ländern und Regionen zurück und bestätigt damit ihre Rolle als führende Plattform für zeitgenössische Kunst in Asien. Die diesjährige Messe verspricht inspirierende neue Kooperationen, lokale Partnerschaften und ein Programm, das die lebendige Kultur Hongkongs sowie ein internationales Publikum anspricht. Die Vielfalt der teilnehmenden Galerien spiegelt Art Basels Engagement wider, ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen zu präsentieren und das reiche kulturelle Erbe der Asien-Pazifik-Region zu feiern. Über die Hälfte der teilnehmenden Galerien stammt aus dieser Region, was das Engagement der Messe für die Förderung lokaler Talente und das Hervorheben vielfältiger künstlerischer Stimmen unterstreicht. Die diesjährige Veranstaltung begrüßt 23 neue Galerien aus Ländern wie Indien, Südafrika und der Greater China Region und markiert damit eine aufregende Erweiterung ihrer internationalen Präsenz. Art Basel pflegt weiterhin wichtige Verbindungen zu lokalen Institutionen, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Para Site, einer bedeutenden Kunstorganisation in Hongkong.
(Quelle: MCH Group)
Art Basel kündigt Ausstellende und erste Highlights für die Show 2025 in Hongkong an
Art Basel Hongkong kehrt im März 2025 mit einer eindrucksvollen Auswahl von 242 renommierten Galerien aus 42 Ländern und Regionen zurück und bestätigt damit ihre Rolle als führende Plattform für zeitgenössische Kunst in Asien. Die diesjährige Messe verspricht inspirierende neue Kooperationen, lokale Partnerschaften und ein Programm, das die lebendige Kultur Hongkongs sowie ein internationales Publikum anspricht. Die Vielfalt der teilnehmenden Galerien spiegelt Art Basels Engagement wider, ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen zu präsentieren und das reiche kulturelle Erbe der Asien-Pazifik-Region zu feiern. Über die Hälfte der teilnehmenden Galerien stammt aus dieser Region, was das Engagement der Messe für die Förderung lokaler Talente und das Hervorheben vielfältiger künstlerischer Stimmen unterstreicht. Die diesjährige Veranstaltung begrüßt 23 neue Galerien aus Ländern wie Indien, Südafrika und der Greater China Region und markiert damit eine aufregende Erweiterung ihrer internationalen Präsenz. Art Basel pflegt weiterhin wichtige Verbindungen zu lokalen Institutionen, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Para Site, einer bedeutenden Kunstorganisation in Hongkong.
(Quelle: MCH Group)
3.1.2025
Dr. Walser Dental: Sieger Medizintechnikhersteller des Jahres
Die Dr. Walser Dental wurde als Gesamtsieger und als "Medizintechnikhersteller des Jahres 2023/24" bei den "Global Awards" in Großbritannien ausgezeichnet. Die Freude ist riesig bei der Belegschaft der Dr. Walser Dental. Eingeladen ist die Dr. Walser Dental mit ausgewählten Mitarbeitern, um sich mit der Jury und dem Team zu treffen, zu feiern, Fotoshootings/Videointerviews zu machen und Kontakte zu Unternehmen und anderen Gewinnern aus der ganzen Welt zu knüpfen. Monate zuvor war die Dr. Walser Dental GmbH für die im Vereinigten Königreich ausgelobten „Global Awards 2023/2024“ überraschend nominiert worden und musste daraufhin sehr umfangreiche, in Englisch ausgestellte Unterlagen abliefern. So z.B. unterstützende Informationen aus der Medizintechnik. Ein eingesetztes Rechercheteam in England verwendete daraufhin öffentlich zugängliche Informationen zu Testimonials, Bewertungen, Alleinstellungsmerkmalen, Innovationen und Dienstleistungen der Dr. Walser Dental, die dann an die Jury weitergeleitet wurden, die schließlich einen Gewinner in jeder Kategorie auswählten. Die Nominierung wurde dann vom Corporate LiveWire-Team geprüft und die Dr. Walser Dental erhielt nun als Gesamtsieger mit dem Titel "Medizintechnikhersteller des Jahres 2023/2024" einen begehrten Platz in der nächsten Ausgabe bei einem der Mergers und Acquisitions, Global Fund, Business oder Global Corporate Awards.
(Quelle: Dr. Walser Dental)
Dr. Walser Dental: Sieger Medizintechnikhersteller des Jahres
Die Dr. Walser Dental wurde als Gesamtsieger und als "Medizintechnikhersteller des Jahres 2023/24" bei den "Global Awards" in Großbritannien ausgezeichnet. Die Freude ist riesig bei der Belegschaft der Dr. Walser Dental. Eingeladen ist die Dr. Walser Dental mit ausgewählten Mitarbeitern, um sich mit der Jury und dem Team zu treffen, zu feiern, Fotoshootings/Videointerviews zu machen und Kontakte zu Unternehmen und anderen Gewinnern aus der ganzen Welt zu knüpfen. Monate zuvor war die Dr. Walser Dental GmbH für die im Vereinigten Königreich ausgelobten „Global Awards 2023/2024“ überraschend nominiert worden und musste daraufhin sehr umfangreiche, in Englisch ausgestellte Unterlagen abliefern. So z.B. unterstützende Informationen aus der Medizintechnik. Ein eingesetztes Rechercheteam in England verwendete daraufhin öffentlich zugängliche Informationen zu Testimonials, Bewertungen, Alleinstellungsmerkmalen, Innovationen und Dienstleistungen der Dr. Walser Dental, die dann an die Jury weitergeleitet wurden, die schließlich einen Gewinner in jeder Kategorie auswählten. Die Nominierung wurde dann vom Corporate LiveWire-Team geprüft und die Dr. Walser Dental erhielt nun als Gesamtsieger mit dem Titel "Medizintechnikhersteller des Jahres 2023/2024" einen begehrten Platz in der nächsten Ausgabe bei einem der Mergers und Acquisitions, Global Fund, Business oder Global Corporate Awards.
(Quelle: Dr. Walser Dental)
2.1.2025
Programm des neuen Gärtnerforums auf der IPM ESSEN steht fest
vom 28. bis 31. Januar 2025 versammelt die IPM ESSEN die Pflanzenbranche in der Messe Essen. Unter dem Motto „Unendlich grüne Vielfalt“ erwartet die Fachbesucher ein einzigartiges Angebot an Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Für den produzierenden Gartenbau lohnt sich ein Besuch der Weltleitmesse der grünen Branche ganz besonders: Im neuen Gärtnerforum in Halle 2 informieren Aussteller das Publikum in praxisnahen Vorträgen und Podiumsdiskussionen über die Zukunft, Produktion und Industrie im Jungpflanzenbereich. In der Anlage finden Sie die Pressemitteilung „Programm des neuen Gärtnerforums auf der IPM ESSEN steht fest“ sowie zwei Fotos und das Kampagnenmotiv des Gärtnerforums mit der Bitte um redaktionelle Auswertung.
(Quelle: Messe Essen)
Programm des neuen Gärtnerforums auf der IPM ESSEN steht fest
vom 28. bis 31. Januar 2025 versammelt die IPM ESSEN die Pflanzenbranche in der Messe Essen. Unter dem Motto „Unendlich grüne Vielfalt“ erwartet die Fachbesucher ein einzigartiges Angebot an Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Für den produzierenden Gartenbau lohnt sich ein Besuch der Weltleitmesse der grünen Branche ganz besonders: Im neuen Gärtnerforum in Halle 2 informieren Aussteller das Publikum in praxisnahen Vorträgen und Podiumsdiskussionen über die Zukunft, Produktion und Industrie im Jungpflanzenbereich. In der Anlage finden Sie die Pressemitteilung „Programm des neuen Gärtnerforums auf der IPM ESSEN steht fest“ sowie zwei Fotos und das Kampagnenmotiv des Gärtnerforums mit der Bitte um redaktionelle Auswertung.
(Quelle: Messe Essen)
2.1.2025
VCI: Das Hoffen auf die wirtschaftliche Wende
Zum Jahresende hat sich die wirtschaftliche Lage in der Chemie- und Pharmaindustrie weiter verschlechtert. Nicht nur die anhaltende Rezession in der deutschen und europäischen Industrie mit einem damit einhergehenden Auftragsmangel verhagelt die Geschäfte. Auch der Verlust an preislicher Wettbewerbsfähigkeit macht sich verstärkt negativ bemerkbar. Eine aktuelle VCI-Mitgliederumfrage macht auf die drängendsten Probleme aufmerksam: Die größten Bremsklötze für die Unternehmen sind nach wie vor die regulatorischen Hürden. Bürokratie und Regulierung sind für fast 90 Prozent der Mitglieder eine schwere Belastung. Zudem machen hohe Arbeitskosten – inklusive der Lohnnebenkosten – 63 Prozent der Unternehmen schwer zu schaffen. Auf Platz 3 der Belastungsfaktoren folgen Steuern und Abgaben. Das verwundert nicht: Deutschland liegt bei der Unternehmensbesteuerung im internationalen Vergleich an der Spitze. Quälend lange Genehmigungsverfahren sind für 56 Prozent der Unternehmen ein Problem. Zudem sieht jedes zweite Unternehmen sein Geschäft aufgrund hoher Energiekosten massiv unter Druck. Diese Belastungsfaktoren erhöhen die Produktionskosten.
(Quelle: VCI)
VCI: Das Hoffen auf die wirtschaftliche Wende
Zum Jahresende hat sich die wirtschaftliche Lage in der Chemie- und Pharmaindustrie weiter verschlechtert. Nicht nur die anhaltende Rezession in der deutschen und europäischen Industrie mit einem damit einhergehenden Auftragsmangel verhagelt die Geschäfte. Auch der Verlust an preislicher Wettbewerbsfähigkeit macht sich verstärkt negativ bemerkbar. Eine aktuelle VCI-Mitgliederumfrage macht auf die drängendsten Probleme aufmerksam: Die größten Bremsklötze für die Unternehmen sind nach wie vor die regulatorischen Hürden. Bürokratie und Regulierung sind für fast 90 Prozent der Mitglieder eine schwere Belastung. Zudem machen hohe Arbeitskosten – inklusive der Lohnnebenkosten – 63 Prozent der Unternehmen schwer zu schaffen. Auf Platz 3 der Belastungsfaktoren folgen Steuern und Abgaben. Das verwundert nicht: Deutschland liegt bei der Unternehmensbesteuerung im internationalen Vergleich an der Spitze. Quälend lange Genehmigungsverfahren sind für 56 Prozent der Unternehmen ein Problem. Zudem sieht jedes zweite Unternehmen sein Geschäft aufgrund hoher Energiekosten massiv unter Druck. Diese Belastungsfaktoren erhöhen die Produktionskosten.
(Quelle: VCI)
2.1.2025
VDMA: "Mut zur Freiheit! – Deutschland braucht echte Reformen"
Das Jahr 2025 beginnt mit einem Bundestagswahlkampf inmitten einer Konjunktur- und Standortkrise. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: “2025 ist das Jahr, in dem Deutschland die Weichen auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stellen muss. Denn nur mit einer wirtschaftlich starken Bundesrepublik in einem starken Europa können wir in der geopolitisch konfrontativen Lage bestehen. Um die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Umbau der Energieversorgung, Demografie und Digitalisierung meistern zu können, braucht es mehr Mut zur Freiheit und rasche politische Reformen. Nur so können wir uns als Europäer zwischen den konkurrierenden Blöcken USA und China behaupten. In den vergangenen zehn Jahren hat Deutschland an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren, wir leben immer mehr von unserer Substanz. Inzwischen sind wir in der renommierten IMD-Rangliste von Platz 6 auf Rang 24 abgerutscht, von 67 untersuchten Ländern. Besonders schlecht schneidet Deutschland beim Faktor Kosten ab: Beim Unterpunkt Preise liegen wir auf Rang 53, beim Unterpunkt Steuern gar auf Rang 62. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um diese Entwicklung umzukehren. Wir müssen an allen Kostenschrauben drehen und gerade die Industrie und den Mittelstand konsequent entlasten.
(Quelle: VDMA)
VDMA: "Mut zur Freiheit! – Deutschland braucht echte Reformen"
Das Jahr 2025 beginnt mit einem Bundestagswahlkampf inmitten einer Konjunktur- und Standortkrise. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: “2025 ist das Jahr, in dem Deutschland die Weichen auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stellen muss. Denn nur mit einer wirtschaftlich starken Bundesrepublik in einem starken Europa können wir in der geopolitisch konfrontativen Lage bestehen. Um die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Umbau der Energieversorgung, Demografie und Digitalisierung meistern zu können, braucht es mehr Mut zur Freiheit und rasche politische Reformen. Nur so können wir uns als Europäer zwischen den konkurrierenden Blöcken USA und China behaupten. In den vergangenen zehn Jahren hat Deutschland an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren, wir leben immer mehr von unserer Substanz. Inzwischen sind wir in der renommierten IMD-Rangliste von Platz 6 auf Rang 24 abgerutscht, von 67 untersuchten Ländern. Besonders schlecht schneidet Deutschland beim Faktor Kosten ab: Beim Unterpunkt Preise liegen wir auf Rang 53, beim Unterpunkt Steuern gar auf Rang 62. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um diese Entwicklung umzukehren. Wir müssen an allen Kostenschrauben drehen und gerade die Industrie und den Mittelstand konsequent entlasten.
(Quelle: VDMA)
30.12.2024
Digital Detox: Über ein Drittel plant im neuen Jahr eine digitale Auszeit
Häufiger ins Fitnessstudio gehen, regelmäßig gesund kochen, endlich dieses eine Buch zu Ende lesen und weniger am Handy sein? Mehr als ein Drittel (36%) der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, will sich im Jahr 2025 eine digitale Auszeit nehmen – und zwar durchschnittlich für sechs Tage. Beim sogenannten Digital Detox wird für eine bestimmte Zeit bewusst auf die Nutzung einzelner oder aller digitaler Medien, Anwendungen oder Geräte verzichtet, um mehr Zeit offline zu verbringen. 5% wollen im neuen Jahr nur für einen Tag Digital Detox einlegen, 12% für mehrere Tage digital fasten. Weitere 12% planen eine Woche Digital Detox und 7% sogar mehr als eine Woche. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
Digital Detox: Über ein Drittel plant im neuen Jahr eine digitale Auszeit
Häufiger ins Fitnessstudio gehen, regelmäßig gesund kochen, endlich dieses eine Buch zu Ende lesen und weniger am Handy sein? Mehr als ein Drittel (36%) der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, will sich im Jahr 2025 eine digitale Auszeit nehmen – und zwar durchschnittlich für sechs Tage. Beim sogenannten Digital Detox wird für eine bestimmte Zeit bewusst auf die Nutzung einzelner oder aller digitaler Medien, Anwendungen oder Geräte verzichtet, um mehr Zeit offline zu verbringen. 5% wollen im neuen Jahr nur für einen Tag Digital Detox einlegen, 12% für mehrere Tage digital fasten. Weitere 12% planen eine Woche Digital Detox und 7% sogar mehr als eine Woche. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
30.12.2024
BMWK: Deutschland übernimmt Schlüsselrolle für zukünftige Satellitenkommunikationsdienste
Die EU hat die Entscheidung bekannt gegeben, wo die neue Bodeninfrastruktur für zukünftige Satellitenkommunikations-dienste aus den Programmen GovSatCom und IRIS2 hinkommen soll. Die Bundesregierung, das Land Nordrhein-Westfalen sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.V.) haben eng zusammengearbeitet, um den sogenannten „GOVSATCOM Hub“ in Deutschland zu verorten. Damit wird ein zentraler Bestandteil für europäische Satellitenkommunikations-lösungen in Deutschland aufgebaut und ein wichtiges Element für die langjährige Betriebsphase der IRIS²-Konstellation am Standort Köln etabliert. Koordinatorin für die Deutsche Luft- und Raumfahrt der Bundesregierung Dr. Anna Christmann: „Mit dem GOVSATCOM Hub bereiten wir die zukünftigen Satellitenkommunikationsdienste für Europa vor. Deutschland leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur technologischen und sicherheitspolitischen Souveränität Europas. IRIS² wird widerstandsfähige und sichere Kommunikationsdienste bieten, die besonders in Krisenzeiten unverzichtbar sind.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
BMWK: Deutschland übernimmt Schlüsselrolle für zukünftige Satellitenkommunikationsdienste
Die EU hat die Entscheidung bekannt gegeben, wo die neue Bodeninfrastruktur für zukünftige Satellitenkommunikations-dienste aus den Programmen GovSatCom und IRIS2 hinkommen soll. Die Bundesregierung, das Land Nordrhein-Westfalen sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.V.) haben eng zusammengearbeitet, um den sogenannten „GOVSATCOM Hub“ in Deutschland zu verorten. Damit wird ein zentraler Bestandteil für europäische Satellitenkommunikations-lösungen in Deutschland aufgebaut und ein wichtiges Element für die langjährige Betriebsphase der IRIS²-Konstellation am Standort Köln etabliert. Koordinatorin für die Deutsche Luft- und Raumfahrt der Bundesregierung Dr. Anna Christmann: „Mit dem GOVSATCOM Hub bereiten wir die zukünftigen Satellitenkommunikationsdienste für Europa vor. Deutschland leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur technologischen und sicherheitspolitischen Souveränität Europas. IRIS² wird widerstandsfähige und sichere Kommunikationsdienste bieten, die besonders in Krisenzeiten unverzichtbar sind.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
30.12.2024
BWE: Rekordjahr geht zu Ende, Optimismus für 2025
Mit dem Jahr 2024 geht ein absolutes Rekordjahr für die Windenergie an Land zu Ende. Zuschläge und Neugenehmigungen erreichten noch nie dagewesene Volumen. Die Branche blickt optimistisch auf das kommende Jahr. “Die starke Teilnahme an der letzten Ausschreibung des Jahres 2024 hat für das Jahr ein bezuschlagtes Volumen von über 10.000 Megawatt ermöglicht. Durch die Nachholung von in 2024 nicht bezuschlagten Volumen werden im kommenden Jahr nochmals mehr als 14.000 Megawatt in den Ausschreibungen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig bleiben die Höchstwerte stabil. Damit können Projekte auskömmlich und umfangreich umgesetzt werden. Ich rufe alle Unternehmen dazu auf, jetzt bei der Projektierung den Schwung beizubehalten! Es gilt, die Basis für weitere starke Jahre für die Windenergie zu schaffen”, kommentiert Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie. Noch immer verteilen sich Genehmigungen und Zuschläge ungleich über das Bundesgebiet. NRW liegt mit großem Abstand vor dem Norden und Nordosten an der Spitze, Bayern und Baden-Württemberg bleiben abgeschlagen. Bärbel Heidebroek: “Es braucht endlich die Trendwende für den Süden Deutschlands. Das ist auch für die Netzstabilität notwendig.”
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
BWE: Rekordjahr geht zu Ende, Optimismus für 2025
Mit dem Jahr 2024 geht ein absolutes Rekordjahr für die Windenergie an Land zu Ende. Zuschläge und Neugenehmigungen erreichten noch nie dagewesene Volumen. Die Branche blickt optimistisch auf das kommende Jahr. “Die starke Teilnahme an der letzten Ausschreibung des Jahres 2024 hat für das Jahr ein bezuschlagtes Volumen von über 10.000 Megawatt ermöglicht. Durch die Nachholung von in 2024 nicht bezuschlagten Volumen werden im kommenden Jahr nochmals mehr als 14.000 Megawatt in den Ausschreibungen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig bleiben die Höchstwerte stabil. Damit können Projekte auskömmlich und umfangreich umgesetzt werden. Ich rufe alle Unternehmen dazu auf, jetzt bei der Projektierung den Schwung beizubehalten! Es gilt, die Basis für weitere starke Jahre für die Windenergie zu schaffen”, kommentiert Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie. Noch immer verteilen sich Genehmigungen und Zuschläge ungleich über das Bundesgebiet. NRW liegt mit großem Abstand vor dem Norden und Nordosten an der Spitze, Bayern und Baden-Württemberg bleiben abgeschlagen. Bärbel Heidebroek: “Es braucht endlich die Trendwende für den Süden Deutschlands. Das ist auch für die Netzstabilität notwendig.”
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
30.12.2024
BMWK: Neustart für die Games-Förderung des Bundes
Heute wurden die Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Games-Förderung des Bundes und der dazugehörige erste Förderaufruf veröffentlicht. Ab dem 30.12.24 können neue Anträge auf Förderung gestellt werden. Die neue Förderrichtlinie wurde in Abstimmung mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) entwickelt. Games sind ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturgut, sie haben eine große Bedeutung als Innovationstreiber und Vorreiter für neue digitale Technologien. Kreativität und Vielfalt – das sind die Markenzeichen des Kulturguts Games. Mit der neuen Förderrichtline will die Bundesregierung dazu beitragen, den Standort Deutschland für die Gamesproduktion wettbewerbsfähiger und attraktiver zu machen. Es können förderfähige Projekte mit einer Mindestprojektgröße von 300.000 Euro gefördert werden. Die Maximale Fördersumme beträgt zwei Millionen Euro. Spieleentwicklungen mit förderfähigen Entwicklungskosten bis 900.000 Euro werden dabei aus Haushaltsmitteln der BKM gefördert. Alle darüber hinausgehenden Spieleentwicklungen sowie Prototypen werden durch Mittel des BMWK gefördert.
(Quelle: BMWK)
BMWK: Neustart für die Games-Förderung des Bundes
Heute wurden die Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Games-Förderung des Bundes und der dazugehörige erste Förderaufruf veröffentlicht. Ab dem 30.12.24 können neue Anträge auf Förderung gestellt werden. Die neue Förderrichtlinie wurde in Abstimmung mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) entwickelt. Games sind ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturgut, sie haben eine große Bedeutung als Innovationstreiber und Vorreiter für neue digitale Technologien. Kreativität und Vielfalt – das sind die Markenzeichen des Kulturguts Games. Mit der neuen Förderrichtline will die Bundesregierung dazu beitragen, den Standort Deutschland für die Gamesproduktion wettbewerbsfähiger und attraktiver zu machen. Es können förderfähige Projekte mit einer Mindestprojektgröße von 300.000 Euro gefördert werden. Die Maximale Fördersumme beträgt zwei Millionen Euro. Spieleentwicklungen mit förderfähigen Entwicklungskosten bis 900.000 Euro werden dabei aus Haushaltsmitteln der BKM gefördert. Alle darüber hinausgehenden Spieleentwicklungen sowie Prototypen werden durch Mittel des BMWK gefördert.
(Quelle: BMWK)
27.12.2024
Erfolgreiche Partnerschaft mit der Messe Berlin bis 2027 verlängert
Der Bar Convent Berlin (BCB) bleibt dem Messestandort Berlin treu und hat als größte Fachmesse für die Bar- und Getränkeindustrie seinen Vertrag als Gastveranstaltung bis 2027 verlängert. Auf dem Messegelände unter dem Funkturm wird weiterhin gerührt, geschüttelt und verkostet: Der Bar Convent Berlin (BCB), eine der weltweit führenden Fachmessen für die Bar- und Getränkeindustrie, wird weiterhin auf dem Berliner Messegelände ausgerichtet. Der Vertrag zwischen der Messe Berlin GmbH und dem Veranstalter RX wurde bis einschließlich 2027 verlängert. „Der Bar Convent Berlin ist ein Highlight in unserem Messekalender und ein Schaufenster für die Kreativität und Innovationskraft der Bar- und Getränkeindustrie. Wir freuen uns, die Erfolgsgeschichte vom Bar Covent Berlin weiter zu begleiten“; erklärt Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin.
(Quelle: Messe Berlin)
Erfolgreiche Partnerschaft mit der Messe Berlin bis 2027 verlängert
Der Bar Convent Berlin (BCB) bleibt dem Messestandort Berlin treu und hat als größte Fachmesse für die Bar- und Getränkeindustrie seinen Vertrag als Gastveranstaltung bis 2027 verlängert. Auf dem Messegelände unter dem Funkturm wird weiterhin gerührt, geschüttelt und verkostet: Der Bar Convent Berlin (BCB), eine der weltweit führenden Fachmessen für die Bar- und Getränkeindustrie, wird weiterhin auf dem Berliner Messegelände ausgerichtet. Der Vertrag zwischen der Messe Berlin GmbH und dem Veranstalter RX wurde bis einschließlich 2027 verlängert. „Der Bar Convent Berlin ist ein Highlight in unserem Messekalender und ein Schaufenster für die Kreativität und Innovationskraft der Bar- und Getränkeindustrie. Wir freuen uns, die Erfolgsgeschichte vom Bar Covent Berlin weiter zu begleiten“; erklärt Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin.
(Quelle: Messe Berlin)
27.12.2024
NürnbergMesse: Rekordumsatz im Jubiläumsjahr
Zum 50. Geburtstag macht sich die NürnbergMesse ein besonderes Geschenk: In ihrem Jubiläumsjahr 2024 erwartet die Messegesellschaft einen Rekordumsatz von über 350 Mio. Euro. Doch auch das Vorjahr 2023 – als veranstaltungsschwächeres ungerades Jahr – konnte überzeugen: An den insgesamt 150 Veranstaltungen der NürnbergMesse Group weltweit (2022: 155) beteiligten sich insgesamt 28.135 Aussteller (2022: 23.457) und rund 1,3 Mio. Besucher (2022: 989.338) auf einer Nettofläche von 904.466 Quadratmetern (2022: 841.612 Quadratmeter). Die hohe Beteiligung an Messen, Kongressen und Events führte zu einem Umsatz von 265 Mio. Euro im Konzern, dem immerhin zweithöchsten Umsatz in einem ungeraden Jahr. Damit knüpft die NürnbergMesse fast an ihr Umsatz-Niveau des Vor-Coronajahres 2019 an (285 Mio. Euro). „Unser Messegeschäft hat sich nach der Pandemie viel schneller erholt als gedacht und wächst erfreulich. Mit diesem Rückenwind peilen wir in unserem Jubiläumsjahr einen neuen Rekordumsatz an und investieren gleichzeitig in unsere Zukunft”, so Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
NürnbergMesse: Rekordumsatz im Jubiläumsjahr
Zum 50. Geburtstag macht sich die NürnbergMesse ein besonderes Geschenk: In ihrem Jubiläumsjahr 2024 erwartet die Messegesellschaft einen Rekordumsatz von über 350 Mio. Euro. Doch auch das Vorjahr 2023 – als veranstaltungsschwächeres ungerades Jahr – konnte überzeugen: An den insgesamt 150 Veranstaltungen der NürnbergMesse Group weltweit (2022: 155) beteiligten sich insgesamt 28.135 Aussteller (2022: 23.457) und rund 1,3 Mio. Besucher (2022: 989.338) auf einer Nettofläche von 904.466 Quadratmetern (2022: 841.612 Quadratmeter). Die hohe Beteiligung an Messen, Kongressen und Events führte zu einem Umsatz von 265 Mio. Euro im Konzern, dem immerhin zweithöchsten Umsatz in einem ungeraden Jahr. Damit knüpft die NürnbergMesse fast an ihr Umsatz-Niveau des Vor-Coronajahres 2019 an (285 Mio. Euro). „Unser Messegeschäft hat sich nach der Pandemie viel schneller erholt als gedacht und wächst erfreulich. Mit diesem Rückenwind peilen wir in unserem Jubiläumsjahr einen neuen Rekordumsatz an und investieren gleichzeitig in unsere Zukunft”, so Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.12.2024
FAMA verstärkt internationale Zusammenarbeit
Der FAMA und der US-amerikanische Messeverband IAFE wollen künftig kooperieren. Das sieht das „Memorandum of Understanding“ vor, das zwischen dem deutschen Fachverband Messen und Ausstellungen und der International Association of Fairs & Expositions unterzeichnet wurde. Damit baut der FAMA seine internationalen Kooperationen weiter aus. Seit 2023 gibt es im Rahmen der DACH Messefachtagung eine Zusammenarbeit mit dem Schweizer Verband Swiss LiveCom Association EXPO EVENT und dem Fachverband Messen Austria. In der IAFE sind weltweit mehr als 1.100 Messen organisiert, die meisten davon in den USA, Kanada, Australien und Großbritannien. Einen Schwerpunkt bilden nationale, regionale und lokale Landwirtschaftsmessen. So wie beispielsweise die Iowa State Fair: Sie zählt zu den größten und ältesten Publikumsausstellungen in den USA und zieht jährlich mehr als 1,2 Mio. Besucher an. Doch auch Festival- und Entertainmentveranstaltungen gehören zu den Aktivitäten der IAFE-Mitglieder. Deren Verband wurde bereits 1885 als Dachorganisation der Veranstalter gegründet.
(Quelle: FAMA)
FAMA verstärkt internationale Zusammenarbeit
Der FAMA und der US-amerikanische Messeverband IAFE wollen künftig kooperieren. Das sieht das „Memorandum of Understanding“ vor, das zwischen dem deutschen Fachverband Messen und Ausstellungen und der International Association of Fairs & Expositions unterzeichnet wurde. Damit baut der FAMA seine internationalen Kooperationen weiter aus. Seit 2023 gibt es im Rahmen der DACH Messefachtagung eine Zusammenarbeit mit dem Schweizer Verband Swiss LiveCom Association EXPO EVENT und dem Fachverband Messen Austria. In der IAFE sind weltweit mehr als 1.100 Messen organisiert, die meisten davon in den USA, Kanada, Australien und Großbritannien. Einen Schwerpunkt bilden nationale, regionale und lokale Landwirtschaftsmessen. So wie beispielsweise die Iowa State Fair: Sie zählt zu den größten und ältesten Publikumsausstellungen in den USA und zieht jährlich mehr als 1,2 Mio. Besucher an. Doch auch Festival- und Entertainmentveranstaltungen gehören zu den Aktivitäten der IAFE-Mitglieder. Deren Verband wurde bereits 1885 als Dachorganisation der Veranstalter gegründet.
(Quelle: FAMA)
23.12.2024
Bauernverband warnt: Biomasse-Paket gefährdet Versorgungssicherheit
Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Biomasse-Pakets im Bundestag warnt der Deutsche Bauernverband (DBV) eindringlich vor den Folgen der geplanten Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz. Trotz einzelner Nachbesserungen durch SPD und Bündnis 90/Die Grünen am ursprünglichen Kabinettsentwurf fordert der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, das Paket in der vorliegenden Form abzulehnen und stattdessen eine Übergangsregelung für 2025 zu beschließen. „Die erfolgten Anpassungen beim Ausschreibungsvolumen und Flexibilitätszuschlag ändern nichts am Grundproblem dieses überhasteten Gesetzentwurfs“, kritisiert Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes. „Die Verdopplung der Flexibilitätsanforderungen für Biogasanlagen bereits in den Ausschreibungen 2025 ist schlicht weltfremd. Während Netzbetreiber den Anschluss blockieren und Behörden die Genehmigungen verschleppen, sollen unsere Betriebe innerhalb weniger Monate komplette Anlagenumrüstungen stemmen“, so Krüsken weiter.
(Quelle: Bauernverband)
Bauernverband warnt: Biomasse-Paket gefährdet Versorgungssicherheit
Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Biomasse-Pakets im Bundestag warnt der Deutsche Bauernverband (DBV) eindringlich vor den Folgen der geplanten Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz. Trotz einzelner Nachbesserungen durch SPD und Bündnis 90/Die Grünen am ursprünglichen Kabinettsentwurf fordert der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, das Paket in der vorliegenden Form abzulehnen und stattdessen eine Übergangsregelung für 2025 zu beschließen. „Die erfolgten Anpassungen beim Ausschreibungsvolumen und Flexibilitätszuschlag ändern nichts am Grundproblem dieses überhasteten Gesetzentwurfs“, kritisiert Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes. „Die Verdopplung der Flexibilitätsanforderungen für Biogasanlagen bereits in den Ausschreibungen 2025 ist schlicht weltfremd. Während Netzbetreiber den Anschluss blockieren und Behörden die Genehmigungen verschleppen, sollen unsere Betriebe innerhalb weniger Monate komplette Anlagenumrüstungen stemmen“, so Krüsken weiter.
(Quelle: Bauernverband)
23.12.2024
BITMi-Jahresprognose für 2025: IT-Mittelstand zeigt Resilienz und Leistungsstärke
Der IT-Mittelstand geht mir einer verhaltenen Prognose ins neue Jahr, zeigt sich jedoch weiterhin resilient. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi). Demnach erwartet die Mehrheit der Befragten ein Umsatzwachstum für das eigene Unternehmen (60%), aber eine Stagnation (35%) oder Verschlechterung (21%) der Situation der deutschen Digitalbranche im Allgemeinen. Als Grund sieht über die Hälfte (59%) die allgemeine Wirtschaftslage. Als weitere große Herausforderungen für die deutsche Digitalbranche werden von etwa einem Viertel Bürokratie und Fachkräftemangel genannt, dicht gefolgt von der geringen Priorisierung der Digitalisierung in Deutschland (42%) sowie gesetzlichen Regulierungen (41%). „Die angespannte Wirtschaftslage und die bislang geringe Priorität, die der Digitalisierung – insbesondere in der Politik – beigemessen wurde, spiegeln sich deutlich in den Erwartungen des IT-Mittelstands für das kommende Jahr wider. Umso bedeutsamer ist die Erkenntnis, dass kleine und mittelständische Unternehmen, die den Großteil unseres Digitalsektors bilden, weiterhin resilient und leistungsfähig sind. Hier liegen enorme Potenziale, die es gezielt zu fördern gilt“, betont Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi, angesichts der Umfrageergebnisse.
(Quelle: BITMi)
BITMi-Jahresprognose für 2025: IT-Mittelstand zeigt Resilienz und Leistungsstärke
Der IT-Mittelstand geht mir einer verhaltenen Prognose ins neue Jahr, zeigt sich jedoch weiterhin resilient. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi). Demnach erwartet die Mehrheit der Befragten ein Umsatzwachstum für das eigene Unternehmen (60%), aber eine Stagnation (35%) oder Verschlechterung (21%) der Situation der deutschen Digitalbranche im Allgemeinen. Als Grund sieht über die Hälfte (59%) die allgemeine Wirtschaftslage. Als weitere große Herausforderungen für die deutsche Digitalbranche werden von etwa einem Viertel Bürokratie und Fachkräftemangel genannt, dicht gefolgt von der geringen Priorisierung der Digitalisierung in Deutschland (42%) sowie gesetzlichen Regulierungen (41%). „Die angespannte Wirtschaftslage und die bislang geringe Priorität, die der Digitalisierung – insbesondere in der Politik – beigemessen wurde, spiegeln sich deutlich in den Erwartungen des IT-Mittelstands für das kommende Jahr wider. Umso bedeutsamer ist die Erkenntnis, dass kleine und mittelständische Unternehmen, die den Großteil unseres Digitalsektors bilden, weiterhin resilient und leistungsfähig sind. Hier liegen enorme Potenziale, die es gezielt zu fördern gilt“, betont Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi, angesichts der Umfrageergebnisse.
(Quelle: BITMi)
20.12.2024
BMWK: Deutsche Raumfahrt Start-ups erhalten zusätzlich 95 Mio. Euro
Um die in Deutschland ansässigen Unternehmen, die an neuen Trägerraketen für den Weltraum bauen, beim Endspurt für ihre jeweiligen Jungfernflüge zu unterstützen, erhöht die Bundesregierung die Unterstützung über das ESA Programm Boost insgesamt um rund 95 Millionen Euro. Der Haushaltsausschuss hat diesen Weg diese Woche unterstützt. Das ist eine wichtige Nachricht für die gesamte Raumfahrtbranche in Deutschland. Damit ebnet die Bundesregierung den Mikrolauncher Start-ups auch den Weg zur erfolgreichen Teilnahme an der European Launcher Challenge. Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt Dr. Anna Christmann: „Es ist wichtiger denn je, dass wir in Deutschland und Europa unsere technologische Souveränität sichern. Die Raumfahrt ist ein enormer Wachstumsmarkt, in dem in Deutschland immer mehr Start-ups unterwegs sind. Wir wollen, dass aus den New Space Start-ups von heute die globalen Player von morgen werden. Mit der European Launcher Challenge der ESA und der jetzt erfolgten Stärkung der deutschen Mikrolauncher bieten wir dafür beste Bedingungen.“
(Quelle: BMWK)
BMWK: Deutsche Raumfahrt Start-ups erhalten zusätzlich 95 Mio. Euro
Um die in Deutschland ansässigen Unternehmen, die an neuen Trägerraketen für den Weltraum bauen, beim Endspurt für ihre jeweiligen Jungfernflüge zu unterstützen, erhöht die Bundesregierung die Unterstützung über das ESA Programm Boost insgesamt um rund 95 Millionen Euro. Der Haushaltsausschuss hat diesen Weg diese Woche unterstützt. Das ist eine wichtige Nachricht für die gesamte Raumfahrtbranche in Deutschland. Damit ebnet die Bundesregierung den Mikrolauncher Start-ups auch den Weg zur erfolgreichen Teilnahme an der European Launcher Challenge. Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt Dr. Anna Christmann: „Es ist wichtiger denn je, dass wir in Deutschland und Europa unsere technologische Souveränität sichern. Die Raumfahrt ist ein enormer Wachstumsmarkt, in dem in Deutschland immer mehr Start-ups unterwegs sind. Wir wollen, dass aus den New Space Start-ups von heute die globalen Player von morgen werden. Mit der European Launcher Challenge der ESA und der jetzt erfolgten Stärkung der deutschen Mikrolauncher bieten wir dafür beste Bedingungen.“
(Quelle: BMWK)
20.12.2024
BITMi-Präsident Oliver Grün als Präsident des Dachverbandes des IT-Mittelstandes wiedergewählt
In der vergangenen Woche wurde Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), als Präsident dessen Dachverbands, der European DIGITAL SME Alliance wiedergewählt. Er steht damit dem größten Netzwerk von IT-Mittelstandsunternehmen in Europa vor und repräsentiert über 45.000 Unternehmen aus 29 nationalen und regionalen KMU-Verbänden aus den EU-Mitgliedstaaten und den Nachbarländern. Die Allianz fördert die Entwicklung von Innovationen in ganz Europa und bietet ein starkes Netzwerk für IT-Unternehmen. Grün will sich gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern für kleine und mittelständische IT-Unternehmen und deren Bedeutung für die digitale Transformation in Europa einsetzen. Als Vizepräsidenten wurden Amandine Laveau Zimmerle (Frankreich), Fabio Massimo (Italien), José Luis Pancorbo (Spanien), George Brashnarov (Bulgarien), Mark Jordan (Irland) und Andrei Kelemen (Rumänien) gewählt.
(Quelle: BITMi)
BITMi-Präsident Oliver Grün als Präsident des Dachverbandes des IT-Mittelstandes wiedergewählt
In der vergangenen Woche wurde Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), als Präsident dessen Dachverbands, der European DIGITAL SME Alliance wiedergewählt. Er steht damit dem größten Netzwerk von IT-Mittelstandsunternehmen in Europa vor und repräsentiert über 45.000 Unternehmen aus 29 nationalen und regionalen KMU-Verbänden aus den EU-Mitgliedstaaten und den Nachbarländern. Die Allianz fördert die Entwicklung von Innovationen in ganz Europa und bietet ein starkes Netzwerk für IT-Unternehmen. Grün will sich gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern für kleine und mittelständische IT-Unternehmen und deren Bedeutung für die digitale Transformation in Europa einsetzen. Als Vizepräsidenten wurden Amandine Laveau Zimmerle (Frankreich), Fabio Massimo (Italien), José Luis Pancorbo (Spanien), George Brashnarov (Bulgarien), Mark Jordan (Irland) und Andrei Kelemen (Rumänien) gewählt.
(Quelle: BITMi)
20.12.2024
FIBO Championships 2025: Bühne frei für die Bodybuilding Stars
Vom 10. bis 13. April 2025 wird Köln erneut zum internationalen Dreh- und Angelpunkt für Gesundheit, Fitness und Wellness – und für Bodybuilding! Mit den NPC Worldwide FIBO Pro Qualifier Championships & IFBB FIBO Pro Championships presented by ESN, bringt die weltweit größte Messe ihrer Art einen Bodybuilding-Wettkampf für Amateure und Profis zurück. In Zusammenarbeit mit der IFBB Professional League, NPC Worldwide und NPC Germany wird dieses Event zu einem Highlight der Szene! Am 11. und 12. April 2025 wird die neu dazu genommene Halle 11.1 der Koelnmesse neben großartigen Expo und Experience Areas auch zur Wettkampf-Arena, in der Kraft, Ästhetik und Disziplin triumphieren. Besucher dürfen sich auf zwei Tage voller spektakulärer Wettkämpfe freuen, bei denen Athleten aus aller Welt ihre harte Arbeit und Leidenschaft präsentieren.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
FIBO Championships 2025: Bühne frei für die Bodybuilding Stars
Vom 10. bis 13. April 2025 wird Köln erneut zum internationalen Dreh- und Angelpunkt für Gesundheit, Fitness und Wellness – und für Bodybuilding! Mit den NPC Worldwide FIBO Pro Qualifier Championships & IFBB FIBO Pro Championships presented by ESN, bringt die weltweit größte Messe ihrer Art einen Bodybuilding-Wettkampf für Amateure und Profis zurück. In Zusammenarbeit mit der IFBB Professional League, NPC Worldwide und NPC Germany wird dieses Event zu einem Highlight der Szene! Am 11. und 12. April 2025 wird die neu dazu genommene Halle 11.1 der Koelnmesse neben großartigen Expo und Experience Areas auch zur Wettkampf-Arena, in der Kraft, Ästhetik und Disziplin triumphieren. Besucher dürfen sich auf zwei Tage voller spektakulärer Wettkämpfe freuen, bei denen Athleten aus aller Welt ihre harte Arbeit und Leidenschaft präsentieren.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
19.12.2024
Übernahmeangebot von ADNOC für Covestro erfolgreich
Nach dem Ende der weiteren Annahmefrist am 16.12.24 hat die ADNOC International Germany Holding AG („Bieterin“), eine hundertprozentige indirekte Tochtergesellschaft der XRG P.J.S.C. (vormals ADNOC International Limited, zusammen mit der Bieterin und anderen Unternehmen der ADNOC-Gruppe „XRG“), heute bekanntgegeben, dass im Rahmen ihres freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots („Übernahmeangebot“) an alle Aktionärinnen und Aktionäre der Covestro AG („Covestro“) insgesamt 172 591 806 Aktien von Covestro angedient wurden. Gemeinsam mit den bereits zuvor erworbenen Aktien entspricht dies einem Anteil von 91,3% aller ausstehenden Aktien von Covestro. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27.11.24 hatte das Übernahmeangebot gemeinsam mit den bereits zuvor erworbenen Aktien die Mindestannahmequote von 50% plus einer Aktie mit rund 70% deutlich überschritten. „Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer Aktionärinnen und Aktionäre unserer Empfehlung gefolgt sind und das Angebot angenommen haben. Das ist eine sehr gute Nachricht für Covestro, unsere Mitarbeitenden und alle weiteren Stakeholder. Die strategische Partnerschaft mit ADNOC ist für Covestro genau der richtige Schritt zur richtigen Zeit“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
Übernahmeangebot von ADNOC für Covestro erfolgreich
Nach dem Ende der weiteren Annahmefrist am 16.12.24 hat die ADNOC International Germany Holding AG („Bieterin“), eine hundertprozentige indirekte Tochtergesellschaft der XRG P.J.S.C. (vormals ADNOC International Limited, zusammen mit der Bieterin und anderen Unternehmen der ADNOC-Gruppe „XRG“), heute bekanntgegeben, dass im Rahmen ihres freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots („Übernahmeangebot“) an alle Aktionärinnen und Aktionäre der Covestro AG („Covestro“) insgesamt 172 591 806 Aktien von Covestro angedient wurden. Gemeinsam mit den bereits zuvor erworbenen Aktien entspricht dies einem Anteil von 91,3% aller ausstehenden Aktien von Covestro. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27.11.24 hatte das Übernahmeangebot gemeinsam mit den bereits zuvor erworbenen Aktien die Mindestannahmequote von 50% plus einer Aktie mit rund 70% deutlich überschritten. „Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer Aktionärinnen und Aktionäre unserer Empfehlung gefolgt sind und das Angebot angenommen haben. Das ist eine sehr gute Nachricht für Covestro, unsere Mitarbeitenden und alle weiteren Stakeholder. Die strategische Partnerschaft mit ADNOC ist für Covestro genau der richtige Schritt zur richtigen Zeit“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
19.12.2024
Wasserbewohner faszinieren auf der Aqua-Fisch
Wer auf der Suche nach der passenden Bepflanzung für die heimische Unterwasserwelt ist oder das Köder-Repertoire aufstocken möchte, wird in den Messehallen der internationalen Ausstellung für Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik fündig. Rund 100 ausstellende Unternehmen sowie Vereine präsentieren in Friedrichshafen vom 7.3. bis 9.3.25 ihre neuesten Angebote rund um den Fang und die Zucht der vielseitigen Wassertiere. „Mitmachen, Entdecken und Shoppen: Zum Saisonauftakt gibt es auf der Aqua-Fisch für verschiedene Communities und Erfahrungslevels zahlreiche Anknüpfungspunkte – sei es der Aquarienworkshop für Kids oder die Fliegenfischen-Demos am Testpool“, sagen Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiter Felix Klarmann. Ein weiteres Markenzeichen der Aqua-Fisch ist das hochwertige Vortragsprogramm, bei dem Angel- und Aquaristik-Profis in den Hallen B5 und A7 über Themen wie Angelreisen oder Wasserwerte informieren. Im Foyer Ost wird unter anderem die Kochshow für Aha-Effekte und das leibliche Wohl sorgen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
Wasserbewohner faszinieren auf der Aqua-Fisch
Wer auf der Suche nach der passenden Bepflanzung für die heimische Unterwasserwelt ist oder das Köder-Repertoire aufstocken möchte, wird in den Messehallen der internationalen Ausstellung für Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik fündig. Rund 100 ausstellende Unternehmen sowie Vereine präsentieren in Friedrichshafen vom 7.3. bis 9.3.25 ihre neuesten Angebote rund um den Fang und die Zucht der vielseitigen Wassertiere. „Mitmachen, Entdecken und Shoppen: Zum Saisonauftakt gibt es auf der Aqua-Fisch für verschiedene Communities und Erfahrungslevels zahlreiche Anknüpfungspunkte – sei es der Aquarienworkshop für Kids oder die Fliegenfischen-Demos am Testpool“, sagen Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiter Felix Klarmann. Ein weiteres Markenzeichen der Aqua-Fisch ist das hochwertige Vortragsprogramm, bei dem Angel- und Aquaristik-Profis in den Hallen B5 und A7 über Themen wie Angelreisen oder Wasserwerte informieren. Im Foyer Ost wird unter anderem die Kochshow für Aha-Effekte und das leibliche Wohl sorgen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
19.12.2024
Dr. Axel C. Heitmann übernimmt die Prime Lithium AG
Die Deutsche Rohstoff verkauft ihren Anteil an der Prime Lithium AG an Dr. Axel C. Heitmann, CEO und bisheriger Minderheitsaktionär der Gesellschaft. Im Juli 2024 hatte die Prime Lithium AG bekanntgegeben, Lithium in höchstem Reinheitsgrad aus Spodumen-Erz herstellen zu können. Das Unternehmen hat inzwischen die Planungen für eine Pilotanlage zur Produktion von battery-grade Lithium für Hochleistungsautobatterien abgeschlossen. Die Deutsche Rohstoff AG, die aktuell 85% der Anteile hält, zieht sich zum Ende der ersten Entwicklungsphase aus dem Unternehmen zurück. Dr. Axel C. Heitmann, ehemaliger Lanxess-CEO und treibende Kraft hinter Prime Lithium, wird die Anteile zusätzlich zu den bisher von ihm gehaltenen 15% übernehmen und damit zum alleinigen Anteilseigner. Die Übertragung der Anteile wird per 31.12.24 wirksam. Über den Preis und Details der Vereinbarung wurde Stillschweigen vereinbart. „Ich danke der Deutsche Rohstoff AG für die umfängliche Unterstützung während der Phase der Entwicklung unseres neuen hocheffizienten und nachhaltigen Herstellverfahrens“, sagt CEO Dr. Axel C. Heitmann.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
Dr. Axel C. Heitmann übernimmt die Prime Lithium AG
Die Deutsche Rohstoff verkauft ihren Anteil an der Prime Lithium AG an Dr. Axel C. Heitmann, CEO und bisheriger Minderheitsaktionär der Gesellschaft. Im Juli 2024 hatte die Prime Lithium AG bekanntgegeben, Lithium in höchstem Reinheitsgrad aus Spodumen-Erz herstellen zu können. Das Unternehmen hat inzwischen die Planungen für eine Pilotanlage zur Produktion von battery-grade Lithium für Hochleistungsautobatterien abgeschlossen. Die Deutsche Rohstoff AG, die aktuell 85% der Anteile hält, zieht sich zum Ende der ersten Entwicklungsphase aus dem Unternehmen zurück. Dr. Axel C. Heitmann, ehemaliger Lanxess-CEO und treibende Kraft hinter Prime Lithium, wird die Anteile zusätzlich zu den bisher von ihm gehaltenen 15% übernehmen und damit zum alleinigen Anteilseigner. Die Übertragung der Anteile wird per 31.12.24 wirksam. Über den Preis und Details der Vereinbarung wurde Stillschweigen vereinbart. „Ich danke der Deutsche Rohstoff AG für die umfängliche Unterstützung während der Phase der Entwicklung unseres neuen hocheffizienten und nachhaltigen Herstellverfahrens“, sagt CEO Dr. Axel C. Heitmann.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
19.12.2024
ProSweets Cologne präsentiert die Eventhighlights der Sweet Week 2025
Vom 2. bis 5. Februar 2025 dreht sich in Köln alles um Süßwaren und Snacks, wenn die Sweet Week – die Messe-Synergie aus ProSweets Cologne und ISM – die Branche zusammenbringt. Die Sweet Week setzt neue Maßstäbe als Event-, Content-, Innovationsplattform und Networking-Hub. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und führt Akteure aus Industrie, Handel und Zulieferindustrie an einem Ort zusammen. Das Herzstück der Sweet Week bildet die Halle 10.1, die viel Raum für neue Ideen und Kooperationen schafft: Hier verbindet das Lab5 by ISM die ISM mit der ProSweets Cologne. Diese Verbindung wird durch die räumliche Nähe zu den Themenwelten Packaging Materials und Sweet & Snackable Ingredients verstärkt, die als zentrale Schnittstellen zwischen der Zulieferung und dem Endprodukt fungieren. Das Lab5 by ISM bietet eine Plattform für den New Product Showcase – eine Sonderausstellung für die innovativsten Produktneuheiten -, Start-ups, Scale-ups, Trend Snacks und Finest Creations. Ergänzt wird das Lab5 by ISM durch interaktive Formate wie die „Live Sweets Creation“, bei der die Herstellung von Süßwaren hautnah erlebt werden kann, sowie das Get-Together an der GISMO Bar am 4. Februar, das Innovation greifbar macht und den Austausch in inspirierender Atmosphäre fördert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
ProSweets Cologne präsentiert die Eventhighlights der Sweet Week 2025
Vom 2. bis 5. Februar 2025 dreht sich in Köln alles um Süßwaren und Snacks, wenn die Sweet Week – die Messe-Synergie aus ProSweets Cologne und ISM – die Branche zusammenbringt. Die Sweet Week setzt neue Maßstäbe als Event-, Content-, Innovationsplattform und Networking-Hub. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und führt Akteure aus Industrie, Handel und Zulieferindustrie an einem Ort zusammen. Das Herzstück der Sweet Week bildet die Halle 10.1, die viel Raum für neue Ideen und Kooperationen schafft: Hier verbindet das Lab5 by ISM die ISM mit der ProSweets Cologne. Diese Verbindung wird durch die räumliche Nähe zu den Themenwelten Packaging Materials und Sweet & Snackable Ingredients verstärkt, die als zentrale Schnittstellen zwischen der Zulieferung und dem Endprodukt fungieren. Das Lab5 by ISM bietet eine Plattform für den New Product Showcase – eine Sonderausstellung für die innovativsten Produktneuheiten -, Start-ups, Scale-ups, Trend Snacks und Finest Creations. Ergänzt wird das Lab5 by ISM durch interaktive Formate wie die „Live Sweets Creation“, bei der die Herstellung von Süßwaren hautnah erlebt werden kann, sowie das Get-Together an der GISMO Bar am 4. Februar, das Innovation greifbar macht und den Austausch in inspirierender Atmosphäre fördert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.12.2024
DENIOS in neuen Räumen – Standortwechsel in China
Neues Gebäude, neue Möglichkeiten: Die DENIOS SE mit Hauptsitz im ostwestfälischen Bad Oeynhausen hat in diesem Jahr im chinesischen Changzhou sein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude bezogen. Der Weltmarktführer im Bereich Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit setzt damit ein großes Ausrufezeichen, um zukünftig auf dem chinesischen Markt eine noch wichtigere Rolle spielen zu können. Auf das chinesische DENIOS-Team warten großzügige Räumlichkeiten mit einer hochmodernen Ausstattung. Für das Bad Oeynhausener Familienunternehmen war der Umzug ein Startschuss in ein neues Zuhause: Bereits seit 2016 ist DENIOS in China mit der Produktion von Brandschutzsystemen und anderen Arbeitssicherheits-Produkten aktiv. Nach dem anfänglichen Start in der Stadt Taicang folgte der Umzug nach Changzhou, wo bislang in angemieteten Hallen gearbeitet wurde. Genau dort hatte es im Dezember 2022 den Spatenstich für das neue Gebäude gegeben – in 2024 folgte der Umzug.
(Quelle: DENIOS SE)
DENIOS in neuen Räumen – Standortwechsel in China
Neues Gebäude, neue Möglichkeiten: Die DENIOS SE mit Hauptsitz im ostwestfälischen Bad Oeynhausen hat in diesem Jahr im chinesischen Changzhou sein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude bezogen. Der Weltmarktführer im Bereich Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit setzt damit ein großes Ausrufezeichen, um zukünftig auf dem chinesischen Markt eine noch wichtigere Rolle spielen zu können. Auf das chinesische DENIOS-Team warten großzügige Räumlichkeiten mit einer hochmodernen Ausstattung. Für das Bad Oeynhausener Familienunternehmen war der Umzug ein Startschuss in ein neues Zuhause: Bereits seit 2016 ist DENIOS in China mit der Produktion von Brandschutzsystemen und anderen Arbeitssicherheits-Produkten aktiv. Nach dem anfänglichen Start in der Stadt Taicang folgte der Umzug nach Changzhou, wo bislang in angemieteten Hallen gearbeitet wurde. Genau dort hatte es im Dezember 2022 den Spatenstich für das neue Gebäude gegeben – in 2024 folgte der Umzug.
(Quelle: DENIOS SE)
19.12.2024
Kabinett beschließt Einstieg von Bund in Meyer-Werft
Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben im September dieses Jahres den Grundstein für den Erwerb einer gemeinsamen Mehrheitsbeteiligung an der MEYER WERFT GmbH gelegt. Nachdem die kartellrechtliche Freigabe durch die EU-Kommission Anfang Dezember 2024 erfolgt ist, wird am 19.12.2024 die Stabilisierungsmaßnahme mit einem Einstieg von Bund und Land als Gesellschafter von jeweils rd. 40 % der Anteile an der Gesellschaft vollzogen werden. Der Bund beabsichtigt mit Frau Patricia Geibel-Conrad und Herrn Dr. Christian von Lenthe zwei ausgewiesene Experten in den Aufsichtsrat der MEYER WERFT GmbH zu entsenden. Frau Geibel-Conrad verfügt über umfassende Fachkenntnisse im Finanz- und Prüfungswesen sowie über langjährige Erfahrung in der Tätigkeit für Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse mittlerer und größerer Unternehmen. Herr Dr. von Lenthe ist Jurist mit fundierter Expertise in den Bereichen Restrukturierung, Sanierung und der Beratung von Industrieunternehmen.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Kabinett beschließt Einstieg von Bund in Meyer-Werft
Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben im September dieses Jahres den Grundstein für den Erwerb einer gemeinsamen Mehrheitsbeteiligung an der MEYER WERFT GmbH gelegt. Nachdem die kartellrechtliche Freigabe durch die EU-Kommission Anfang Dezember 2024 erfolgt ist, wird am 19.12.2024 die Stabilisierungsmaßnahme mit einem Einstieg von Bund und Land als Gesellschafter von jeweils rd. 40 % der Anteile an der Gesellschaft vollzogen werden. Der Bund beabsichtigt mit Frau Patricia Geibel-Conrad und Herrn Dr. Christian von Lenthe zwei ausgewiesene Experten in den Aufsichtsrat der MEYER WERFT GmbH zu entsenden. Frau Geibel-Conrad verfügt über umfassende Fachkenntnisse im Finanz- und Prüfungswesen sowie über langjährige Erfahrung in der Tätigkeit für Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse mittlerer und größerer Unternehmen. Herr Dr. von Lenthe ist Jurist mit fundierter Expertise in den Bereichen Restrukturierung, Sanierung und der Beratung von Industrieunternehmen.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
18.12.2024
IPM Discovery Center neu in Halle 5
erneut wird die Messe Essen zum internationalen Treffpunkt für die Gartenbaubranche, wenn die IPM ESSEN vom 28. bis 31. Januar 2025 zum 41. Mal an den Start geht. Mit dem IPM Discovery Center wartet im Zentrum des vollbelegten Messegeländes ein besonderes Highlight auf den grünen Facheinzelhandel. Die Sonderfläche für kreative POS-Konzepte präsentiert sich an einem neuen Standort: Halle 5 wird zur inspirierenden Trendhalle. Auch die European Floral Suppliers Association (EFSA) ist vertreten. Gartencenterbetreiber erhalten dort viele neue Vermarktungsideen und konkrete Handlungsempfehlungen für das eigene Geschäft. Gestaltet wird die Fläche von Kreativdirektor Romeo Sommers, die de Haan Group liefert den hochwertigen Standbau.
(Quelle: Messe Essen)
IPM Discovery Center neu in Halle 5
erneut wird die Messe Essen zum internationalen Treffpunkt für die Gartenbaubranche, wenn die IPM ESSEN vom 28. bis 31. Januar 2025 zum 41. Mal an den Start geht. Mit dem IPM Discovery Center wartet im Zentrum des vollbelegten Messegeländes ein besonderes Highlight auf den grünen Facheinzelhandel. Die Sonderfläche für kreative POS-Konzepte präsentiert sich an einem neuen Standort: Halle 5 wird zur inspirierenden Trendhalle. Auch die European Floral Suppliers Association (EFSA) ist vertreten. Gartencenterbetreiber erhalten dort viele neue Vermarktungsideen und konkrete Handlungsempfehlungen für das eigene Geschäft. Gestaltet wird die Fläche von Kreativdirektor Romeo Sommers, die de Haan Group liefert den hochwertigen Standbau.
(Quelle: Messe Essen)
18.12.2024
parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung in der Industrie
Technologische und gesellschaftliche Veränderungen erfordern von Industrieunternehmen weltweit eine Anpassung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots ebenso wie von Fertigungstechnologien und Lieferketten. Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich daraus neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot und Rahmenprogramm. Es bildet von der Entgratung über die Entfettung und klassische Bauteilreinigung bis zu High Purity-Anwendungen eine noch umfangreichere Anwendungsbandbreite ab. Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung in der Industrie
Technologische und gesellschaftliche Veränderungen erfordern von Industrieunternehmen weltweit eine Anpassung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots ebenso wie von Fertigungstechnologien und Lieferketten. Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich daraus neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot und Rahmenprogramm. Es bildet von der Entgratung über die Entfettung und klassische Bauteilreinigung bis zu High Purity-Anwendungen eine noch umfangreichere Anwendungsbandbreite ab. Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.12.2024
elektrotechnik 2025: Die Zukunft des Lichts erleben
Vom 12.02. bis 14.02.25 wird die Messe Dortmund erneut zum Treffpunkt der Elektrobranche. Bei der 44. Ausgabe der Fachmesse elektrotechnik liegt einer der Schwerpunkte auf dem Bereich Lichttechnik innerhalb der Gebäudetechnik. Die Nachfrage nach Produkten aus diesem Sektor ist hoch – zum ersten Mal sind zwei Hallen für diesen Schwerpunkt vorgesehen, in denen eine Vielzahl an Ausstellern ihre neuen Lösungen und Angebote präsentieren. Experten vermitteln vor Ort zudem im begleitenden Rahmenprogramm praxisnahes Wissen rund um aktuelle Normen, Standards und neue Technologien – beispielsweise beim Dortmunder Lichttag am zweiten Messetag oder dem Forum „Trends & Technologien“. Licht ist einer der zentralen Treiber für Innovation in der Elektrobranche, nicht zuletzt aufgrund von gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz. Gleichzeitig sorgt auch der technologische Fortschritt für eine Vielzahl neuer Möglichkeiten: Beleuchtung ist nicht mehr nur funktional, sondern unterstützt das persönliche Wohlbefinden, die Produktivität und das Senken von Energiekosten sowie CO2-Ausstoß durch die Vernetzung moderner Gebäude und Städte.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe)
elektrotechnik 2025: Die Zukunft des Lichts erleben
Vom 12.02. bis 14.02.25 wird die Messe Dortmund erneut zum Treffpunkt der Elektrobranche. Bei der 44. Ausgabe der Fachmesse elektrotechnik liegt einer der Schwerpunkte auf dem Bereich Lichttechnik innerhalb der Gebäudetechnik. Die Nachfrage nach Produkten aus diesem Sektor ist hoch – zum ersten Mal sind zwei Hallen für diesen Schwerpunkt vorgesehen, in denen eine Vielzahl an Ausstellern ihre neuen Lösungen und Angebote präsentieren. Experten vermitteln vor Ort zudem im begleitenden Rahmenprogramm praxisnahes Wissen rund um aktuelle Normen, Standards und neue Technologien – beispielsweise beim Dortmunder Lichttag am zweiten Messetag oder dem Forum „Trends & Technologien“. Licht ist einer der zentralen Treiber für Innovation in der Elektrobranche, nicht zuletzt aufgrund von gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz. Gleichzeitig sorgt auch der technologische Fortschritt für eine Vielzahl neuer Möglichkeiten: Beleuchtung ist nicht mehr nur funktional, sondern unterstützt das persönliche Wohlbefinden, die Produktivität und das Senken von Energiekosten sowie CO2-Ausstoß durch die Vernetzung moderner Gebäude und Städte.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe)
18.12.2024
VDMA: "EU muss die Unternehmen dringend entlasten"
Die europäische Entwaldungsverordnung (EUDR) wird erst ein Jahr später in Kraft treten als ursprünglich geplant – aus Sicht des VDMA ist diese Entscheidung des Europäischen Parlaments völlig richtig. Denn sie bringt eine dringend benötigte Erleichterung für die Unternehmen, die nun mehr Zeit erhalten, sich auf die umfangreichen Anforderungen der Verordnung vorzubereiten. „Die Verschiebung ist jedoch nur eine Teillösung. Wir hatten auf substanziellere Änderungen der EUDR gehofft, um die von Unternehmen in ganz Europa geäußerten Bedenken auszuräumen“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Insgesamt sei die Entwaldungsverordnung handwerklich so schlecht gemacht, dass sie zwingend und grundlegend überarbeitet werden müsse, fordert der VDMA. „Als Vorbild könnte hier die Konfliktmineralienverordnung dienen und für das Überarbeitungsverfahren bietet sich die Omnibusverordnung an“, erläutert Brodtmann. Mit der sogenannte Omnibusverordnung will die EU-Kommission mehrere Regulierungen – darunter die „Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)“, die EU-Taxonomie sowie die „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CS3D) – zusammenfassen und vereinfachen.
(Quelle: VDMA)
VDMA: "EU muss die Unternehmen dringend entlasten"
Die europäische Entwaldungsverordnung (EUDR) wird erst ein Jahr später in Kraft treten als ursprünglich geplant – aus Sicht des VDMA ist diese Entscheidung des Europäischen Parlaments völlig richtig. Denn sie bringt eine dringend benötigte Erleichterung für die Unternehmen, die nun mehr Zeit erhalten, sich auf die umfangreichen Anforderungen der Verordnung vorzubereiten. „Die Verschiebung ist jedoch nur eine Teillösung. Wir hatten auf substanziellere Änderungen der EUDR gehofft, um die von Unternehmen in ganz Europa geäußerten Bedenken auszuräumen“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Insgesamt sei die Entwaldungsverordnung handwerklich so schlecht gemacht, dass sie zwingend und grundlegend überarbeitet werden müsse, fordert der VDMA. „Als Vorbild könnte hier die Konfliktmineralienverordnung dienen und für das Überarbeitungsverfahren bietet sich die Omnibusverordnung an“, erläutert Brodtmann. Mit der sogenannte Omnibusverordnung will die EU-Kommission mehrere Regulierungen – darunter die „Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)“, die EU-Taxonomie sowie die „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CS3D) – zusammenfassen und vereinfachen.
(Quelle: VDMA)
18.12.2024
Neues Leitthema der spoga+gafa 2025: „Design Gardens“
Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen in 2025 mit dem Leitthema „Design Gardens” die Gestaltung von Gärten sowie von Garten- und BBQ-Produkten im Fokus. Vom 24. bis zum 26. Juni 2025 wird die größte Garten- und BBQ-Messe der Welt alle Facetten des Designs von Außenbereichen beleuchten. Die neuesten Trends rund um die Produktwelten der internationalen Aussteller werden dann ebenso thematisiert wie auch die grundlegende Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Begleitet von verschiedenen Sonderformaten, einem umfangreichen Eventprogramm sowie Networking-Events wird das Leitthema „Design Gardens" aus verschiedenen Perspektiven und zielgruppenspezifisch erlebbar gemacht.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
Neues Leitthema der spoga+gafa 2025: „Design Gardens“
Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen in 2025 mit dem Leitthema „Design Gardens” die Gestaltung von Gärten sowie von Garten- und BBQ-Produkten im Fokus. Vom 24. bis zum 26. Juni 2025 wird die größte Garten- und BBQ-Messe der Welt alle Facetten des Designs von Außenbereichen beleuchten. Die neuesten Trends rund um die Produktwelten der internationalen Aussteller werden dann ebenso thematisiert wie auch die grundlegende Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Begleitet von verschiedenen Sonderformaten, einem umfangreichen Eventprogramm sowie Networking-Events wird das Leitthema „Design Gardens" aus verschiedenen Perspektiven und zielgruppenspezifisch erlebbar gemacht.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.12.2024
KI ersetzt Jobs in der IT – und schafft zugleich neue
Wird KI zu Jobverlusten in der IT führen? In der deutschen Wirtschaft gibt es dazu aktuell unterschiedliche Einschätzungen. So gehen 15% der Unternehmen davon aus, dass es durch KI-Einsatz zu einem Stellenabbau bei IT-Fachkräften kommt. 20% rechnen damit, dass KI Stellen ersetzt, für die sich ohnehin niemand finden lässt. Umgekehrt sagen 38%, dass KI für einen zusätzlichen Bedarf an IT-Fachkräften im Unternehmen sorgt. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 852 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Angesichts des strukturellen Fachkräftemangels und der absehbaren demographischen Entwicklung ist KI keine Bedrohung für den Arbeitsmarkt in der IT. KI ist eine Chance, die Fachkräftelücke zumindest teilweise zu schließen. Dadurch können IT-Projekte und -Aufgaben in Deutschland umgesetzt und gehalten werden, für die es ansonsten hierzulande keine Kapazitäten geben würde“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
KI ersetzt Jobs in der IT – und schafft zugleich neue
Wird KI zu Jobverlusten in der IT führen? In der deutschen Wirtschaft gibt es dazu aktuell unterschiedliche Einschätzungen. So gehen 15% der Unternehmen davon aus, dass es durch KI-Einsatz zu einem Stellenabbau bei IT-Fachkräften kommt. 20% rechnen damit, dass KI Stellen ersetzt, für die sich ohnehin niemand finden lässt. Umgekehrt sagen 38%, dass KI für einen zusätzlichen Bedarf an IT-Fachkräften im Unternehmen sorgt. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 852 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Angesichts des strukturellen Fachkräftemangels und der absehbaren demographischen Entwicklung ist KI keine Bedrohung für den Arbeitsmarkt in der IT. KI ist eine Chance, die Fachkräftelücke zumindest teilweise zu schließen. Dadurch können IT-Projekte und -Aufgaben in Deutschland umgesetzt und gehalten werden, für die es ansonsten hierzulande keine Kapazitäten geben würde“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
18.12.2024
Biotech-Verband fordert Neuerungen für den Technologietransfer
Der Biotechnologiebranchen-Verband BIO Deutschland e. V. veröffentlicht heute sein Positionspapier „Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Technologietransfer und Translation ausbauen – 2024“. Die Transfer-Expertinnen und -Experten des Verbandes führen darin neun Kernforderung bzw. Handlungsempfehlungen auf, um den in Deutschland stockenden Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu beschleunigen und zu professionalisieren. Die Empfehlungen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Innovations- und Gründungskultur im akademischen Umfeld, die Stärkung der „Third Mission“ an Hochschulen und die Weiterentwicklung der Finanzierung von Start-ups und Wachstumsunternehmen. Birgit Kerber, Co-Leiterin der Arbeitsgruppe (AG) Technologietransfer von BIO Deutschland, sagt: “Es ist eine Binsenweisheit, dass wir in Deutschland zwar herausragenden Forschungsergebnisse haben, aber die Gesellschaft selten davon profitiert, da die Ergebnisse kaum ihren Weg in die Anwendung finden. Im Bereich der Biotechnologie führt das beispielweise dazu, dass dringend benötigte Therapien oder Diagnostika nicht entwickelt werden und so Patientinnen und Patienten nicht zur Verfügung stehen. Das müssen wir endlich ändern. Unser Positionspapier gibt wichtige Empfehlungen, wo überall angesetzt werden muss, um von Ideen und Forschungsergebnissen zu Innovationen zu kommen.”
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
Biotech-Verband fordert Neuerungen für den Technologietransfer
Der Biotechnologiebranchen-Verband BIO Deutschland e. V. veröffentlicht heute sein Positionspapier „Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Technologietransfer und Translation ausbauen – 2024“. Die Transfer-Expertinnen und -Experten des Verbandes führen darin neun Kernforderung bzw. Handlungsempfehlungen auf, um den in Deutschland stockenden Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu beschleunigen und zu professionalisieren. Die Empfehlungen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Innovations- und Gründungskultur im akademischen Umfeld, die Stärkung der „Third Mission“ an Hochschulen und die Weiterentwicklung der Finanzierung von Start-ups und Wachstumsunternehmen. Birgit Kerber, Co-Leiterin der Arbeitsgruppe (AG) Technologietransfer von BIO Deutschland, sagt: “Es ist eine Binsenweisheit, dass wir in Deutschland zwar herausragenden Forschungsergebnisse haben, aber die Gesellschaft selten davon profitiert, da die Ergebnisse kaum ihren Weg in die Anwendung finden. Im Bereich der Biotechnologie führt das beispielweise dazu, dass dringend benötigte Therapien oder Diagnostika nicht entwickelt werden und so Patientinnen und Patienten nicht zur Verfügung stehen. Das müssen wir endlich ändern. Unser Positionspapier gibt wichtige Empfehlungen, wo überall angesetzt werden muss, um von Ideen und Forschungsergebnissen zu Innovationen zu kommen.”
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
18.12.2024
FIBO 2025: Jubiläumsedition feiert Premieren, Comebacks und ein aktives Leben
Vom 10. bis 13. April 2025 ist es wieder so weit: Die FIBO öffnet ihre Tore in Köln und das zum 40. Mal. Mit 13 Hallen, neuen Innovationen und unvergesslichen Live-Erlebnissen wird die FIBO 2025 ein Meilenstein in ihrer Geschichte. Highlights wie die neue Confex-Halle für Tech und Digitalisierung, ein Wellness-Hub in Halle 1 und das Comeback legendärer Bodybuilding-Events setzen neue Maßstäbe. Silke Frank, Event Director FIBO, zur Bedeutung der FIBO für die Branche: „Seit 40 Jahren ist die FIBO nicht nur ein Spiegel der sich wandelnden Fitnesslandschaft, sondern auch aktiv Treiber von Trends, von Weiterentwicklung, von Diversität. Wir sind stolz, mit den neuen Hallen, darunter das brandneue Confex, die gebührende Kulisse für all die neuen Trends und zukunftsweisenden Innovationen zu schaffen, die die FIBO auch in 2025 wieder hervorbringen wird.“
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
FIBO 2025: Jubiläumsedition feiert Premieren, Comebacks und ein aktives Leben
Vom 10. bis 13. April 2025 ist es wieder so weit: Die FIBO öffnet ihre Tore in Köln und das zum 40. Mal. Mit 13 Hallen, neuen Innovationen und unvergesslichen Live-Erlebnissen wird die FIBO 2025 ein Meilenstein in ihrer Geschichte. Highlights wie die neue Confex-Halle für Tech und Digitalisierung, ein Wellness-Hub in Halle 1 und das Comeback legendärer Bodybuilding-Events setzen neue Maßstäbe. Silke Frank, Event Director FIBO, zur Bedeutung der FIBO für die Branche: „Seit 40 Jahren ist die FIBO nicht nur ein Spiegel der sich wandelnden Fitnesslandschaft, sondern auch aktiv Treiber von Trends, von Weiterentwicklung, von Diversität. Wir sind stolz, mit den neuen Hallen, darunter das brandneue Confex, die gebührende Kulisse für all die neuen Trends und zukunftsweisenden Innovationen zu schaffen, die die FIBO auch in 2025 wieder hervorbringen wird.“
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
17.12.2024
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55% des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17 Gigawatt (GW) in diesem Jahr – nach 15,3 GW im Vorjahr – stieg die PV-Erzeugung erneut an. In den Monaten Juni, Juli und August wurde erstmals durchgängig mehr als 10 Mrd. kWh Strom pro Monat aus Solarenergie erzeugt. Insgesamt erzeugten Photovoltaikanlagen 72 Mrd. kWh Strom. Der Zubau zeigt somit nachhaltig Wirkung für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien.
(Quelle: BDEW)
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55% des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17 Gigawatt (GW) in diesem Jahr – nach 15,3 GW im Vorjahr – stieg die PV-Erzeugung erneut an. In den Monaten Juni, Juli und August wurde erstmals durchgängig mehr als 10 Mrd. kWh Strom pro Monat aus Solarenergie erzeugt. Insgesamt erzeugten Photovoltaikanlagen 72 Mrd. kWh Strom. Der Zubau zeigt somit nachhaltig Wirkung für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien.
(Quelle: BDEW)
17.12.2024
Hotelstars Union feiert 15 Jahre Erfolg für Europas Hotellerie
Die Hotelstars Union (HSU) feiert ihr 15-jähriges Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Geschichte der Vereinheitlichung der Hotelklassifizierung in Europa zurück. Mit einem Relaunch der Website und neuen Klassifizierungskriterien setzt die HSU neue Maßstäbe für Qualität und Transparenz in Europas Hotellerie. Was 2009 als Initiative von sieben nationalen Hotelverbänden aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und Ungarn begann, hat sich zu einem europaweiten Netzwerk von 21 Mitgliedsländern entwickelt. Die Sterneklassifizierung hat sich als wirksames Instrument zur Verbesserung der Servicequalität und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von europäischen Hotels etabliert und erleichtert Reisenden die Auswahl ihrer Unterkunft. „In den vergangenen 15 Jahren hat die Hotelstars Union gezeigt, wie erfolgreich branchenweite Zusammenarbeit sein kann. Wir sind stolz darauf, unseren Gästen und Mitgliedern seit jeher einen verlässlichen Orientierungsrahmen für die Hotelqualität zu bieten“, betont Markus Luthe, Präsident der Hotelstars Union. „Wir blicken optimistisch in die Zukunft und werden unser Klassifizierungssystem kontinuierlich weiterentwickeln, um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Gäste und der Branche gerecht zu werden.“
(Quelle: Hotelstars Union AISBL)
Hotelstars Union feiert 15 Jahre Erfolg für Europas Hotellerie
Die Hotelstars Union (HSU) feiert ihr 15-jähriges Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Geschichte der Vereinheitlichung der Hotelklassifizierung in Europa zurück. Mit einem Relaunch der Website und neuen Klassifizierungskriterien setzt die HSU neue Maßstäbe für Qualität und Transparenz in Europas Hotellerie. Was 2009 als Initiative von sieben nationalen Hotelverbänden aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und Ungarn begann, hat sich zu einem europaweiten Netzwerk von 21 Mitgliedsländern entwickelt. Die Sterneklassifizierung hat sich als wirksames Instrument zur Verbesserung der Servicequalität und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von europäischen Hotels etabliert und erleichtert Reisenden die Auswahl ihrer Unterkunft. „In den vergangenen 15 Jahren hat die Hotelstars Union gezeigt, wie erfolgreich branchenweite Zusammenarbeit sein kann. Wir sind stolz darauf, unseren Gästen und Mitgliedern seit jeher einen verlässlichen Orientierungsrahmen für die Hotelqualität zu bieten“, betont Markus Luthe, Präsident der Hotelstars Union. „Wir blicken optimistisch in die Zukunft und werden unser Klassifizierungssystem kontinuierlich weiterentwickeln, um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Gäste und der Branche gerecht zu werden.“
(Quelle: Hotelstars Union AISBL)
17.12.2024
Hybridfahrzeuge ohne Stecker legen am stärksten zu
Im November wurden in Deutschland insgesamt 244.544 Pkw neu zugelassen, davon 130.670 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Bei den Pkw mit alternativen Antrieben liegt der Markt damit im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 5,0% im Plus. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben stieg im November auf 53,4%, ausgehend von 50,7% im Nov. 2023. Kumuliert rollten zwischen Jan. und Nov. 1.217.653 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße. Das entspricht einem Rückgang um 2,6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten 11 Monaten 2024 erreichte der Anteil der alternativen Antriebe 47,0% nach 48,0% im vergleichbaren Zeitraum 2023. Den stärksten Anstieg um 22,3% realisierten im Nov. die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker. 73.950 Neuzulassungen entsprechen einem Anteil an den Pkw-Zulassungen von 30,2% (Nov. 2023: 24,6%). In den ersten 11 Monaten 2024 legten die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker um 12,5% auf 684.923 Neuzulassungen zu, der Anteil stieg auf 26,4% (Jan.-Nov. 2023: 23,4%).
(Quelle: VDIK)
Hybridfahrzeuge ohne Stecker legen am stärksten zu
Im November wurden in Deutschland insgesamt 244.544 Pkw neu zugelassen, davon 130.670 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Bei den Pkw mit alternativen Antrieben liegt der Markt damit im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 5,0% im Plus. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben stieg im November auf 53,4%, ausgehend von 50,7% im Nov. 2023. Kumuliert rollten zwischen Jan. und Nov. 1.217.653 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße. Das entspricht einem Rückgang um 2,6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten 11 Monaten 2024 erreichte der Anteil der alternativen Antriebe 47,0% nach 48,0% im vergleichbaren Zeitraum 2023. Den stärksten Anstieg um 22,3% realisierten im Nov. die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker. 73.950 Neuzulassungen entsprechen einem Anteil an den Pkw-Zulassungen von 30,2% (Nov. 2023: 24,6%). In den ersten 11 Monaten 2024 legten die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker um 12,5% auf 684.923 Neuzulassungen zu, der Anteil stieg auf 26,4% (Jan.-Nov. 2023: 23,4%).
(Quelle: VDIK)
17.12.2024
RoboCup German Open und Freizeit Messe
Der RoboCup ist der älteste und vielseitigste Wettbewerb für intelligente Roboter und die RoboCup German Open 2025 sind der wichtigste Wettbewerb in Europa. Die RoboCup German Open 2025 werden vom deutschen RoboCup-Komitee und der Technischen Universität Darmstadt mit wesentlicher Unterstützung durch die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und WorldSkills Germany sowie in Zusammenarbeit mit dem Robotics Institute Germany durchgeführt. Zum Programm des Events gehören visionäre Wettbewerbe für autonome fußballspielende Roboterteams und für intelligente Roboterhelfer im Haushalt, in der Industrie und für Rettungsaufgaben. Mehr als 800 aktive, hochmotivierte und qualifizierte Teilnehmer treffen sich vom 12. bis 16. März 2025 in Nürnberg im Rahmen der German Open, dazu gehören 40 Major- Teams von Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Europa und Übersee. Außerdem sind die 200 besten Junior-Teams von Schulen mit dabei, die sich in acht regionalen Qualifikationsturnieren aus ganz Deutschland für die Teilnahme am Finale in Nürnberg qualifizieren.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
RoboCup German Open und Freizeit Messe
Der RoboCup ist der älteste und vielseitigste Wettbewerb für intelligente Roboter und die RoboCup German Open 2025 sind der wichtigste Wettbewerb in Europa. Die RoboCup German Open 2025 werden vom deutschen RoboCup-Komitee und der Technischen Universität Darmstadt mit wesentlicher Unterstützung durch die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und WorldSkills Germany sowie in Zusammenarbeit mit dem Robotics Institute Germany durchgeführt. Zum Programm des Events gehören visionäre Wettbewerbe für autonome fußballspielende Roboterteams und für intelligente Roboterhelfer im Haushalt, in der Industrie und für Rettungsaufgaben. Mehr als 800 aktive, hochmotivierte und qualifizierte Teilnehmer treffen sich vom 12. bis 16. März 2025 in Nürnberg im Rahmen der German Open, dazu gehören 40 Major- Teams von Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Europa und Übersee. Außerdem sind die 200 besten Junior-Teams von Schulen mit dabei, die sich in acht regionalen Qualifikationsturnieren aus ganz Deutschland für die Teilnahme am Finale in Nürnberg qualifizieren.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
17.12.2024
Neu: "Startup City" auf der embedded world
Nachwuchsförderung wird bei der embedded world großgeschrieben: Neben dem Student Day, dem Networking-Event "women4ew" für Frauen in der Embedded-System-Branche und dem Investorenforum, ist die Unterstützung von Startups von zentraler Bedeutung. Die hohe Nachfrage nach den Startup Areas im letzten Jahr, gab den Anlass die Startup City – eine interaktive Plattform für die Jungunternehmen – ins Leben zu rufen. In der Startup City finden beispielsweise die Startup Pitches – unter Moderation des bayerischen Startup-Netzwerk BayStartUp – statt. Eine integrierte Networking Area mit Gastro-Bereich lädt zudem zum Austausch und zur Zusammenarbeit ein.
(Quelle: NürnbergMesse)
Neu: "Startup City" auf der embedded world
Nachwuchsförderung wird bei der embedded world großgeschrieben: Neben dem Student Day, dem Networking-Event "women4ew" für Frauen in der Embedded-System-Branche und dem Investorenforum, ist die Unterstützung von Startups von zentraler Bedeutung. Die hohe Nachfrage nach den Startup Areas im letzten Jahr, gab den Anlass die Startup City – eine interaktive Plattform für die Jungunternehmen – ins Leben zu rufen. In der Startup City finden beispielsweise die Startup Pitches – unter Moderation des bayerischen Startup-Netzwerk BayStartUp – statt. Eine integrierte Networking Area mit Gastro-Bereich lädt zudem zum Austausch und zur Zusammenarbeit ein.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.12.2024
IDS 2025: Implantologie braucht Implantat-Nachsorge
Digitale Verfahren haben die zahnärztliche Implantologie in den vergangenen Jahren vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. In Zukunft dürften sie sie noch stärker in diese Richtung führen und ihr prophylaktisches Potenzial deutlicher hervortreten lassen. Die Internationale Dental-Schau (IDS) zeigt vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt. Die Implantologie gewinnt zurzeit an Bedeutung in einem scheinbar, aber nur scheinbar weit entfernten Terrain: der Prophylaxe. Denn wird zum Schließen einer Schaltlücke ein Implantat gesetzt, entfällt das Beschleifen der Nachbarzähne für eine Brücke (Erhaltung gesunder Zahnhartsubstanz), und gleichzeitig wird in den Jahren nach der Implantation das Knochenniveau gehalten (Knochenverlust-Prophylaxe). Mit implantologischen Lösungen als neuem Behandlungs-Standard würden Brückenrekonstruktion, Teil- und Hybridprothesen sowie Totalprothesen deutlich seltener zum Zuge kommen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
IDS 2025: Implantologie braucht Implantat-Nachsorge
Digitale Verfahren haben die zahnärztliche Implantologie in den vergangenen Jahren vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. In Zukunft dürften sie sie noch stärker in diese Richtung führen und ihr prophylaktisches Potenzial deutlicher hervortreten lassen. Die Internationale Dental-Schau (IDS) zeigt vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt. Die Implantologie gewinnt zurzeit an Bedeutung in einem scheinbar, aber nur scheinbar weit entfernten Terrain: der Prophylaxe. Denn wird zum Schließen einer Schaltlücke ein Implantat gesetzt, entfällt das Beschleifen der Nachbarzähne für eine Brücke (Erhaltung gesunder Zahnhartsubstanz), und gleichzeitig wird in den Jahren nach der Implantation das Knochenniveau gehalten (Knochenverlust-Prophylaxe). Mit implantologischen Lösungen als neuem Behandlungs-Standard würden Brückenrekonstruktion, Teil- und Hybridprothesen sowie Totalprothesen deutlich seltener zum Zuge kommen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
16.12.2024
Bühler Technologies GmbH modernisiert die Produktkennzeichnung
In einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt wird der schnelle Zugriff auf aktuelle Produktinformationen immer wichtiger. Traditionelle Typenschilder stoßen dabei an ihre Grenzen: begrenzter Platz, schlechte Lesbarkeit durch Umwelteinflüsse und fehlende Aktualisierbarkeit machen die Nutzung oft umständlich – besonders bei Wartungsarbeiten. Bühler Technologies bietet hierfür eine innovative Lösung: Das digitale Typenschild modernisiert die Produktkennzeichnung und integriert sie nahtlos in die digitale Welt der Industrie 4.0. Mit diesem Schritt treibt Bühler Technologies die Digitalisierung seiner Produkte konsequent voran. Analoge Typenschilder haben immer weniger Raum für die wachsenden Deklarationspflichten und bleiben lokal am Produkt beschränkt. Zudem leiden sie häufig unter Witterungseinflüssen, was ihre Lesbarkeit beeinträchtigt und sie gerade in kritischen Momenten, wie im Wartungsfall, weniger nutzbar macht.
(Quelle: Bühler Technologies GmbH)
Bühler Technologies GmbH modernisiert die Produktkennzeichnung
In einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt wird der schnelle Zugriff auf aktuelle Produktinformationen immer wichtiger. Traditionelle Typenschilder stoßen dabei an ihre Grenzen: begrenzter Platz, schlechte Lesbarkeit durch Umwelteinflüsse und fehlende Aktualisierbarkeit machen die Nutzung oft umständlich – besonders bei Wartungsarbeiten. Bühler Technologies bietet hierfür eine innovative Lösung: Das digitale Typenschild modernisiert die Produktkennzeichnung und integriert sie nahtlos in die digitale Welt der Industrie 4.0. Mit diesem Schritt treibt Bühler Technologies die Digitalisierung seiner Produkte konsequent voran. Analoge Typenschilder haben immer weniger Raum für die wachsenden Deklarationspflichten und bleiben lokal am Produkt beschränkt. Zudem leiden sie häufig unter Witterungseinflüssen, was ihre Lesbarkeit beeinträchtigt und sie gerade in kritischen Momenten, wie im Wartungsfall, weniger nutzbar macht.
(Quelle: Bühler Technologies GmbH)
16.12.2024
TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten
Die TDK Corporation führt ihre neue PLE856C-Serie (0,80 x 0,45 x 0,65 mm; L x B x H) von kompakten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Wearables ein. Die Massenproduktion dieser neuen Bauelemente begann im Dezember 2024. Mit steigendem Funktionsumfang und höherer Performance von Wearables wie drahtlosen Ohrhörern und Smartwatches wächst auch die Zahl der Bauelemente pro System. Doch der Platz in diesen Geräten bleibt begrenzt, was die Nachfrage nach kleineren elektronischen Bauelementen antreibt. Die Serie PLE856C mit Induktivitäten von 470 nH bis 1,5 µH ist die branchenweit kleinste Drossel für die Energieversorgung solcher Geräte und ermöglicht platzsparende Designs und leichtere Produkte. Im Vergleich zur herkömmlichen PLEA67B-Serie (1,0 x 0,6 x 0,8 mm; L x B x H) kommt die neue PLE856C-Serie mit 40% weniger Montagefläche aus und spart 50% an Volumen ein. Die Sättigungsströme liegen zwischen 0,40 A und 0,72 A (typ.). Trotz ihrer kompakten Baugröße zeichnet sich die Spule durch präzise geformte Leiterstrukturen aus, die als Innenelektroden fungieren und mit der proprietären Dünnfilm-Technologie von TDK hergestellt werden.
(Quelle: TDK)
TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten
Die TDK Corporation führt ihre neue PLE856C-Serie (0,80 x 0,45 x 0,65 mm; L x B x H) von kompakten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Wearables ein. Die Massenproduktion dieser neuen Bauelemente begann im Dezember 2024. Mit steigendem Funktionsumfang und höherer Performance von Wearables wie drahtlosen Ohrhörern und Smartwatches wächst auch die Zahl der Bauelemente pro System. Doch der Platz in diesen Geräten bleibt begrenzt, was die Nachfrage nach kleineren elektronischen Bauelementen antreibt. Die Serie PLE856C mit Induktivitäten von 470 nH bis 1,5 µH ist die branchenweit kleinste Drossel für die Energieversorgung solcher Geräte und ermöglicht platzsparende Designs und leichtere Produkte. Im Vergleich zur herkömmlichen PLEA67B-Serie (1,0 x 0,6 x 0,8 mm; L x B x H) kommt die neue PLE856C-Serie mit 40% weniger Montagefläche aus und spart 50% an Volumen ein. Die Sättigungsströme liegen zwischen 0,40 A und 0,72 A (typ.). Trotz ihrer kompakten Baugröße zeichnet sich die Spule durch präzise geformte Leiterstrukturen aus, die als Innenelektroden fungieren und mit der proprietären Dünnfilm-Technologie von TDK hergestellt werden.
(Quelle: TDK)
16.12.2024
BSI weist auf vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin
Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer, die mit dem Internet verbunden werden: Derartige Geräte können mit Schadsoftware infiziert werden und sind daher immer häufiger Ziel von Cyberkriminellen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nun bei bis zu 30.000 solcher Geräte in Deutschland die Kommunikation zwischen der Schadsoftware BadBox und den Tätern unterbunden. All diesen Geräten ist gemein, dass sie über veraltete Android-Versionen verfügen und mit vorinstallierter Schadsoftware ausgeliefert wurden. BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Schadsoftware auf internetfähigen Produkten ist leider kein seltenes Phänomen. Insbesondere veraltete Firmware-Versionen bergen dabei ein gewaltiges Risiko. Hier sind wir alle in der Pflicht: Hersteller und Händler haben die Verantwortung dafür, dass solche Geräte nicht auf den Markt kommen. Aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher können etwas tun: Schon beim Kauf sollte Cybersicherheit ein wichtiges Kriterium sein!“
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
BSI weist auf vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin
Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer, die mit dem Internet verbunden werden: Derartige Geräte können mit Schadsoftware infiziert werden und sind daher immer häufiger Ziel von Cyberkriminellen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nun bei bis zu 30.000 solcher Geräte in Deutschland die Kommunikation zwischen der Schadsoftware BadBox und den Tätern unterbunden. All diesen Geräten ist gemein, dass sie über veraltete Android-Versionen verfügen und mit vorinstallierter Schadsoftware ausgeliefert wurden. BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Schadsoftware auf internetfähigen Produkten ist leider kein seltenes Phänomen. Insbesondere veraltete Firmware-Versionen bergen dabei ein gewaltiges Risiko. Hier sind wir alle in der Pflicht: Hersteller und Händler haben die Verantwortung dafür, dass solche Geräte nicht auf den Markt kommen. Aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher können etwas tun: Schon beim Kauf sollte Cybersicherheit ein wichtiges Kriterium sein!“
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
16.12.2024
VCI: Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024
Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende. Mit Blick auf die anhaltende Rezession in der Industrie kommentiert Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), die Branchenbilanz: „Es ist eine trübe Bestandsaufnahme. Der einzige Lichtblick ist, dass sich die rasante Talfahrt der letzten beiden Jahre nicht weiter fortgesetzt hat.“ 2024 verbuchte die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie ein Plus von 2% – das ist weniger, als sich die Branche nach dem positiven Jahresbeginn erhofft hatte. Insgesamt liegt der Output weit unter dem Niveau der vergangenen Jahre: Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie fiel 2024 rund 16% niedriger aus als 2018, die Chemie verzeichnete ein Minus von 17%. Aufträge waren Mangelware in diesem Jahr – und sie fehlen weiterhin. Die Produktionsanlagen wurden 2024 im Schnitt nur zu 75% ausgelastet. Seit nunmehr vier Jahren in Folge liegt die Chemie- und Pharmabranche damit deutlich unter dem notwendigen Grundwert für einen rentablen Betrieb. Als Konsequenz wurden in den vergangenen Monaten erste Anlagen dauerhaft geschlossen. Weitere Stilllegungen werden wohl folgen.
(Quelle: VCI)
VCI: Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024
Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende. Mit Blick auf die anhaltende Rezession in der Industrie kommentiert Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), die Branchenbilanz: „Es ist eine trübe Bestandsaufnahme. Der einzige Lichtblick ist, dass sich die rasante Talfahrt der letzten beiden Jahre nicht weiter fortgesetzt hat.“ 2024 verbuchte die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie ein Plus von 2% – das ist weniger, als sich die Branche nach dem positiven Jahresbeginn erhofft hatte. Insgesamt liegt der Output weit unter dem Niveau der vergangenen Jahre: Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie fiel 2024 rund 16% niedriger aus als 2018, die Chemie verzeichnete ein Minus von 17%. Aufträge waren Mangelware in diesem Jahr – und sie fehlen weiterhin. Die Produktionsanlagen wurden 2024 im Schnitt nur zu 75% ausgelastet. Seit nunmehr vier Jahren in Folge liegt die Chemie- und Pharmabranche damit deutlich unter dem notwendigen Grundwert für einen rentablen Betrieb. Als Konsequenz wurden in den vergangenen Monaten erste Anlagen dauerhaft geschlossen. Weitere Stilllegungen werden wohl folgen.
(Quelle: VCI)
16.12.2024
Startschuss für die hochmoderne Chipfabrik „ESMC“ in Dresden erfolgt
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gibt mit der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und deren Partnern Bosch, Infineon und NXP offiziell den Start der gemeinsamen Investitionen in den Bau und Betrieb einer hochmodernen Chipfabrik in Dresden bekannt. Der Bund fördert mit bis zu 5 Mrd. Euro die im Joint Venture „European Semiconductor Manufacturing Company“ (ESMC) von den Partnern TSMC, Bosch, Infineon und NXP geplanten Investitionen von über 10 Mrd. Euro. Dazu haben das BMWK und die vier Unternehmen jetzt eine vertragliche Vereinbarung unterzeichnet. Die Europäische Kommission hatte die geplante Bundesförderung am 20.08.24 beihilferechtlich genehmigt. Auf dieser Grundlage konnte das BMWK die beabsichtigte Förderung wie geplant vor Jahresende finalisieren. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Die Investition ist ein bedeutender Meilenstein für den Industrie- und Technologiestandort Deutschland. Ich freue mich außerordentlich, dass wir heute den Startschuss für die Investitionen in die ESMC-Chipfabrik geben können. Sie schafft Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Innovationen. Wir machen uns dadurch wettbewerbsfähiger, unabhängiger vom globalen Markt und investieren nachhaltig und langfristig in unsere digitale Zukunft.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Startschuss für die hochmoderne Chipfabrik „ESMC“ in Dresden erfolgt
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gibt mit der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und deren Partnern Bosch, Infineon und NXP offiziell den Start der gemeinsamen Investitionen in den Bau und Betrieb einer hochmodernen Chipfabrik in Dresden bekannt. Der Bund fördert mit bis zu 5 Mrd. Euro die im Joint Venture „European Semiconductor Manufacturing Company“ (ESMC) von den Partnern TSMC, Bosch, Infineon und NXP geplanten Investitionen von über 10 Mrd. Euro. Dazu haben das BMWK und die vier Unternehmen jetzt eine vertragliche Vereinbarung unterzeichnet. Die Europäische Kommission hatte die geplante Bundesförderung am 20.08.24 beihilferechtlich genehmigt. Auf dieser Grundlage konnte das BMWK die beabsichtigte Förderung wie geplant vor Jahresende finalisieren. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Die Investition ist ein bedeutender Meilenstein für den Industrie- und Technologiestandort Deutschland. Ich freue mich außerordentlich, dass wir heute den Startschuss für die Investitionen in die ESMC-Chipfabrik geben können. Sie schafft Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Innovationen. Wir machen uns dadurch wettbewerbsfähiger, unabhängiger vom globalen Markt und investieren nachhaltig und langfristig in unsere digitale Zukunft.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
13.12.2024
Frisch verpackt: Fachprogramm mit smarten Formaten und starker Interaktion
„Wenn hochkarätige Speaker, Unternehmen und Besucher gemeinsam Impulse für die Zukunft der metallbearbeitenden Industrie setzen wollen, braucht es mehr als Beamer und Bühne. Mit dem Fachprogramm der Intec und Z bietet die Leipziger Messe zeitgemäße Formate, die begeistern und tiefgehende inhaltliche Auseinandersetzung genau auf dem Niveau ermöglichen, das sich Akteure und Zuhörende wünschen“, erklärt Ulrike Lange, Projektdirektorin der Intec und Z. Dabei stehen Zukunftstechnologien, Forschung, wirtschaftliches und politisches Umfeld aber auch Dialog und Vernetzung im Mittelpunkt. Das FORUM.interaktiv ist die zentrale Plattform, die direkt im Messegeschehen platziert ist und Referenten und Besuchern bietet, was sie sich gewünscht haben: Weniger klassische Vorträge und dafür mehr Interaktion und smarte Formate. Science-Slam, Fishbowl-Talk, Q&A-Runden oder Espresso-Talks ermöglichen den fachlichen Austausch auf Augenhöhe in kleineren produktiven Runden und kitzeln frische Impulse aus allen heraus, die in die Zukunft der metallbearbeitenden Industrie blicken. So wird am Mittwoch – dem Innovationstag – Raum geschaffen, um unter dem Titel „Zeitenwende – auch im Maschinenbau“ über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, drohende Sanktionen oder strategische Partnerschaften zu diskutieren.
(Quelle: Leipziger Messe)
Frisch verpackt: Fachprogramm mit smarten Formaten und starker Interaktion
„Wenn hochkarätige Speaker, Unternehmen und Besucher gemeinsam Impulse für die Zukunft der metallbearbeitenden Industrie setzen wollen, braucht es mehr als Beamer und Bühne. Mit dem Fachprogramm der Intec und Z bietet die Leipziger Messe zeitgemäße Formate, die begeistern und tiefgehende inhaltliche Auseinandersetzung genau auf dem Niveau ermöglichen, das sich Akteure und Zuhörende wünschen“, erklärt Ulrike Lange, Projektdirektorin der Intec und Z. Dabei stehen Zukunftstechnologien, Forschung, wirtschaftliches und politisches Umfeld aber auch Dialog und Vernetzung im Mittelpunkt. Das FORUM.interaktiv ist die zentrale Plattform, die direkt im Messegeschehen platziert ist und Referenten und Besuchern bietet, was sie sich gewünscht haben: Weniger klassische Vorträge und dafür mehr Interaktion und smarte Formate. Science-Slam, Fishbowl-Talk, Q&A-Runden oder Espresso-Talks ermöglichen den fachlichen Austausch auf Augenhöhe in kleineren produktiven Runden und kitzeln frische Impulse aus allen heraus, die in die Zukunft der metallbearbeitenden Industrie blicken. So wird am Mittwoch – dem Innovationstag – Raum geschaffen, um unter dem Titel „Zeitenwende – auch im Maschinenbau“ über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, drohende Sanktionen oder strategische Partnerschaften zu diskutieren.
(Quelle: Leipziger Messe)
13.12.2024
Neuwahl im Aufsichtsrat bei der Schleupen SE unterstreicht Familientradition
Die außerordentliche Hauptversammlung der Schleupen SE am 09.12.2024 hat Herrn Christian Lindemann, Geschäftsführer sowie COO der Bookwire GmbH und über viele Jahre Geschäftsführer der Wolters Kluwer Deutschland GmbH, einstimmig als neues Mitglied des Aufsichtsrats gewählt. Die außeror-dentliche Versammlung fand statt, da der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Andreas Lied im Juni 2024 plötzlich und unerwartet verstorben war. Als neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde Herr Michael Schleupen gewählt, als neuer stellvertretender Vorsitzender Herr Sean McClymont. Die Anteile der Schleupen SE werden nicht an der Börse gehandelt, sondern vom Grün-der und ehemaligen Vorständen mit ihren Familien sowie dem Vorstandsvorsitzenden gehalten. Der Aufsichtsrat spiegelt damit die Tradi-tion der Schleupen SE als Familienunternehmen wider. Nach dem plötzlichen Tod von Dr. Andreas Lied im Juni 2024 wurden die Auf-gaben des Aufsichtsratsvorsitzenden zunächst von seinem Stellvertreter Michael Schleupen übernommen. Jetzt wurde er zum Aufsichtsratsvorsitzen-den gewählt. Sein Stellvertreter wird Sean McClymont, Unternehmensberater, Experte für IT-Strategie und -Management und Enkel des ehemaligen Vor-stands Arno Petzoldt.
(Quelle: Schleupen SE)
Neuwahl im Aufsichtsrat bei der Schleupen SE unterstreicht Familientradition
Die außerordentliche Hauptversammlung der Schleupen SE am 09.12.2024 hat Herrn Christian Lindemann, Geschäftsführer sowie COO der Bookwire GmbH und über viele Jahre Geschäftsführer der Wolters Kluwer Deutschland GmbH, einstimmig als neues Mitglied des Aufsichtsrats gewählt. Die außeror-dentliche Versammlung fand statt, da der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Andreas Lied im Juni 2024 plötzlich und unerwartet verstorben war. Als neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde Herr Michael Schleupen gewählt, als neuer stellvertretender Vorsitzender Herr Sean McClymont. Die Anteile der Schleupen SE werden nicht an der Börse gehandelt, sondern vom Grün-der und ehemaligen Vorständen mit ihren Familien sowie dem Vorstandsvorsitzenden gehalten. Der Aufsichtsrat spiegelt damit die Tradi-tion der Schleupen SE als Familienunternehmen wider. Nach dem plötzlichen Tod von Dr. Andreas Lied im Juni 2024 wurden die Auf-gaben des Aufsichtsratsvorsitzenden zunächst von seinem Stellvertreter Michael Schleupen übernommen. Jetzt wurde er zum Aufsichtsratsvorsitzen-den gewählt. Sein Stellvertreter wird Sean McClymont, Unternehmensberater, Experte für IT-Strategie und -Management und Enkel des ehemaligen Vor-stands Arno Petzoldt.
(Quelle: Schleupen SE)
13.12.2024
Bosch veräußert Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik an Triton
Bosch veräußert das Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik seines Geschäftsbereichs Building Technologies an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton. Die Transaktion beinhaltet die drei Produktbereiche Videosysteme, Zutrittskontrollsysteme und Einbruchmeldeanlagen sowie Kommunikationssysteme und damit das gesamte zum Verkauf stehende Produktgeschäft von Bosch Building Technologies. Alle dort beschäftigten 4 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit mehr als 90 Standorten werden übernommen. Entsprechende Verträge haben die beiden Parteien am 12. Dezember unterzeichnet. Über den Kaufpreis sowie die weiteren Einzelheiten des Kaufvertrages wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher und weiterer üblicher Abschlussbedingungen. Mit ihrem Abschluss wird zum Ende des ersten Halbjahres 2025 gerechnet. Bosch hatte bereits im Oktober 2023 angekündigt, den Geschäftsbereich Building Technologies neu auszurichten und dazu den Großteil von dessen Produktgeschäft zu verkaufen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
Bosch veräußert Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik an Triton
Bosch veräußert das Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik seines Geschäftsbereichs Building Technologies an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton. Die Transaktion beinhaltet die drei Produktbereiche Videosysteme, Zutrittskontrollsysteme und Einbruchmeldeanlagen sowie Kommunikationssysteme und damit das gesamte zum Verkauf stehende Produktgeschäft von Bosch Building Technologies. Alle dort beschäftigten 4 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit mehr als 90 Standorten werden übernommen. Entsprechende Verträge haben die beiden Parteien am 12. Dezember unterzeichnet. Über den Kaufpreis sowie die weiteren Einzelheiten des Kaufvertrages wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher und weiterer üblicher Abschlussbedingungen. Mit ihrem Abschluss wird zum Ende des ersten Halbjahres 2025 gerechnet. Bosch hatte bereits im Oktober 2023 angekündigt, den Geschäftsbereich Building Technologies neu auszurichten und dazu den Großteil von dessen Produktgeschäft zu verkaufen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.12.2024
VCI: Chemie3 veröffentlicht erste Kapitel des Praxisguides
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie bringen umfassende Berichtspflichten für Unternehmen mit sich. Damit Firmen und Arbeitnehmervertretungen die regulatorischen Anforderungen erfüllen und Chancen nutzen können, entwickelt die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 den „Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“. Der Chemie3-Praxisguide setzt sich aus einem Leitfaden mit sechs Kapiteln und ergänzenden Tools zusammen. Ab sofort stehen die Kapitel 1 und 2 des Praxisguides zur Verfügung. Sie enthalten eine Einführung in die CSRD und EU-Taxonomie und vermitteln ein grundlegendes Verständnis der wirtschaftspolitischen und strategischen Zusammenhänge. Handlungsempfehlungen helfen dabei zu ermitteln, ob und wann das eigene Unternehmen von der CSRD und der EU-Taxonomie betroffen ist und wie sich die Berichterstattung mit einer effizienten Projektstruktur vorbereiten lässt. Der Leitfaden wird öffentlich abrufbar sein. Vervollständigt wird er durch zahlreiche Tools wie Assessment-Instrumente, konkrete prozessuale Hilfestellungen sowie Muster- und Entscheidungsvorlagen. Mitglieder der Chemie3-Allianzpartner BAVC, IGBCE und VCI können diese Tools kostenfrei anfordern. Die Inhalte des „Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“ erarbeiten die Allianzpartner in Schritten, unterstützt von der Strategieberatung „fors.earth GmbH“.
(Quelle: VCI - Verband der Chemischen Industrie e. V.)
VCI: Chemie3 veröffentlicht erste Kapitel des Praxisguides
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie bringen umfassende Berichtspflichten für Unternehmen mit sich. Damit Firmen und Arbeitnehmervertretungen die regulatorischen Anforderungen erfüllen und Chancen nutzen können, entwickelt die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 den „Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“. Der Chemie3-Praxisguide setzt sich aus einem Leitfaden mit sechs Kapiteln und ergänzenden Tools zusammen. Ab sofort stehen die Kapitel 1 und 2 des Praxisguides zur Verfügung. Sie enthalten eine Einführung in die CSRD und EU-Taxonomie und vermitteln ein grundlegendes Verständnis der wirtschaftspolitischen und strategischen Zusammenhänge. Handlungsempfehlungen helfen dabei zu ermitteln, ob und wann das eigene Unternehmen von der CSRD und der EU-Taxonomie betroffen ist und wie sich die Berichterstattung mit einer effizienten Projektstruktur vorbereiten lässt. Der Leitfaden wird öffentlich abrufbar sein. Vervollständigt wird er durch zahlreiche Tools wie Assessment-Instrumente, konkrete prozessuale Hilfestellungen sowie Muster- und Entscheidungsvorlagen. Mitglieder der Chemie3-Allianzpartner BAVC, IGBCE und VCI können diese Tools kostenfrei anfordern. Die Inhalte des „Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“ erarbeiten die Allianzpartner in Schritten, unterstützt von der Strategieberatung „fors.earth GmbH“.
(Quelle: VCI - Verband der Chemischen Industrie e. V.)
13.12.2024
NürnbergMesse übernimmt WEKA Fachmedien
Die NürnbergMesse Group übernimmt zum 1.1.25 die WEKA Fachmedien GmbH, ein führender Anbieter von Fachpublikationen, digitalen Plattformen und Events in den Bereichen Elektronik, Automatisierung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK). Seit über 20 Jahren veranstalten WEKA Fachmedien und die NürnbergMesse erfolgreich die Leitmesse embedded world, die weltweit führende Fachmesse für eingebettete Elektroniksysteme. Nach dem Verkauf der WEKA Fachmedien durch den Eigentümer Paragon wird die NürnbergMesse das erfolgreiche Ökosystem beisammen halten und zukunftsorientiert weiterentwickeln. Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group: „Mit dem Erwerb von WEKA Fachmedien sichern wir nicht nur den langfristigen Verbleib der embedded world in Nürnberg, wir machen damit unser Geschäftsmodell resilienter und festigen gleichzeitig unsere Marktposition als eine der weltweit führenden Messegesellschaften. Wir verzahnen Messe- und Mediengeschäft noch stärker, um unseren Kunden auch künftig relevanten Mehrwert zu bieten und weiter wachsen zu können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden eines so kreativen und erfolgreichen Medienhauses!“
(Quelle: NürnbergMesse)
NürnbergMesse übernimmt WEKA Fachmedien
Die NürnbergMesse Group übernimmt zum 1.1.25 die WEKA Fachmedien GmbH, ein führender Anbieter von Fachpublikationen, digitalen Plattformen und Events in den Bereichen Elektronik, Automatisierung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK). Seit über 20 Jahren veranstalten WEKA Fachmedien und die NürnbergMesse erfolgreich die Leitmesse embedded world, die weltweit führende Fachmesse für eingebettete Elektroniksysteme. Nach dem Verkauf der WEKA Fachmedien durch den Eigentümer Paragon wird die NürnbergMesse das erfolgreiche Ökosystem beisammen halten und zukunftsorientiert weiterentwickeln. Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group: „Mit dem Erwerb von WEKA Fachmedien sichern wir nicht nur den langfristigen Verbleib der embedded world in Nürnberg, wir machen damit unser Geschäftsmodell resilienter und festigen gleichzeitig unsere Marktposition als eine der weltweit führenden Messegesellschaften. Wir verzahnen Messe- und Mediengeschäft noch stärker, um unseren Kunden auch künftig relevanten Mehrwert zu bieten und weiter wachsen zu können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden eines so kreativen und erfolgreichen Medienhauses!“
(Quelle: NürnbergMesse)