NEWS
14.5.2025
CARAVAN SALON 2025: Hier ist die Freiheit auf vier Rädern zu Hause
Wenn Freiheit, Abenteuer und Unabhängigkeit aufeinandertreffen, dann ist CARAVAN SALON - die einzige Messe weltweit, die das Lebensgefühl des Caravanings in all seinen Facetten erlebbar macht. Vom 29. August (Preview Day) bis zum 7. September 2025 wird Düsseldorf erneut zum Treffpunkt der Caravaning-Welt: Der CARAVAN SALON ist die größte und wichtigste Messe weltweit, die sich ausschließlich dem Thema Caravaning widmet - und macht dieses Lebensgefühl zu einem einzigartigen Messe-Erlebnis. Als unangefochtener Branchentreffpunkt präsentiert die weltweit führende Leitmesse die größte Auswahl an Reisemobilen, Caravans und Campervans. Ergänzt wird das Angebot durch eine unvergleichliche Vielfalt an Zubehör, technischem Equipment, Ausbauteilen, Dachzelten, Mobilheimen, Caravaning- und Campingzubehör, Reisedestinationen, Campingplätzen sowie Reisemobilstellplätzen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
CARAVAN SALON 2025: Hier ist die Freiheit auf vier Rädern zu Hause
Wenn Freiheit, Abenteuer und Unabhängigkeit aufeinandertreffen, dann ist CARAVAN SALON - die einzige Messe weltweit, die das Lebensgefühl des Caravanings in all seinen Facetten erlebbar macht. Vom 29. August (Preview Day) bis zum 7. September 2025 wird Düsseldorf erneut zum Treffpunkt der Caravaning-Welt: Der CARAVAN SALON ist die größte und wichtigste Messe weltweit, die sich ausschließlich dem Thema Caravaning widmet - und macht dieses Lebensgefühl zu einem einzigartigen Messe-Erlebnis. Als unangefochtener Branchentreffpunkt präsentiert die weltweit führende Leitmesse die größte Auswahl an Reisemobilen, Caravans und Campervans. Ergänzt wird das Angebot durch eine unvergleichliche Vielfalt an Zubehör, technischem Equipment, Ausbauteilen, Dachzelten, Mobilheimen, Caravaning- und Campingzubehör, Reisedestinationen, Campingplätzen sowie Reisemobilstellplätzen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.5.2025
NanoGen – neue Technologie für die Zell- und Gentherapie
Fraunhofer IPK und Charité – Universitätsmedizin Berlin erforschen gemeinsam einen neuen Ansatz für eine wirksame, sichere und kostengünstige Behandlung von Autoimmunpatienten. Jeder zehnte Erwachsene in Deutschland leidet an einer Autoimmunerkrankung. Ist unser Immunsystem intakt, schützt es uns vor Viren und Bakterien. Bei einer Autoimmunerkrankung richtet sich dieser Schutzmechanismus gegen den eigenen Körper. Weil das Immunsystem nicht mehr zwischen »fremd« und »selbst« unterscheiden kann, greift es gesundes, körpereigenes Gewebe an. Die chronisch entzündlichen Prozesse können, wenn sie nicht behandelt werden, zu Organversagen oder auch zum Tod führen. Bisherige Therapien setzen in der Regel auf Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken. Immunsuppressiva sind jedoch oft nur begrenzt erfolgreich und aufgrund von Nebenwirkungen belastend für die Patienten.
(Quelle: Fraunhofer IPK)
NanoGen – neue Technologie für die Zell- und Gentherapie
Fraunhofer IPK und Charité – Universitätsmedizin Berlin erforschen gemeinsam einen neuen Ansatz für eine wirksame, sichere und kostengünstige Behandlung von Autoimmunpatienten. Jeder zehnte Erwachsene in Deutschland leidet an einer Autoimmunerkrankung. Ist unser Immunsystem intakt, schützt es uns vor Viren und Bakterien. Bei einer Autoimmunerkrankung richtet sich dieser Schutzmechanismus gegen den eigenen Körper. Weil das Immunsystem nicht mehr zwischen »fremd« und »selbst« unterscheiden kann, greift es gesundes, körpereigenes Gewebe an. Die chronisch entzündlichen Prozesse können, wenn sie nicht behandelt werden, zu Organversagen oder auch zum Tod führen. Bisherige Therapien setzen in der Regel auf Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken. Immunsuppressiva sind jedoch oft nur begrenzt erfolgreich und aufgrund von Nebenwirkungen belastend für die Patienten.
(Quelle: Fraunhofer IPK)
14.5.2025
Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt
Bärbel Heidebroek bleibt Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE e.V. Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe tritt damit ihre zweite Amtszeit als Präsidentin des Verbandes an. Bei der heutigen Delegiertenversammlung wurde Heidebroek mit 98,2% der Stimmen im Amt bestätigt. Heidebroek hatte das Amt im Mai 2023 von ihrem langjährigen Vorgänger Hermann Albers übernommen. "Ich danke den Delegierten des BWE herzlich für das erneut ausgesprochene Vertrauen und freue mich darauf, meine Arbeit als Präsidentin fortzusetzen”, erklärte die BWE-Präsidentin nach der Wahl. Die Windenergie sei gut aufgestellt, stehe aber auch vor Herausforderungen. “Die erneuerbaren Energien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Insbesondere die Windenergie hat sich zum zentralen Leistungsträger im deutschen Strommix entwickelt. Die jüngsten Quartalszahlen der Windenergie an Land zeigen die Stärke und Dynamik der Branche. Dennoch bleiben Herausforderungen, wie der weitere Netzausbau, Effizienzsteigerung im Netz durch Überbauung der Netzverknüpfungspunkte oder die Schaffung von Flexibilitäten, die nicht aus dem Blick geraten dürfen. Es muss jetzt darum gehen, den Ausbau der Erneuerbaren und die Wirtschaft möglichst effizient zusammenzubringen, um eine stabile Energieversorgung für Land und Industrie zu garantieren”, so Heidebroek.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt
Bärbel Heidebroek bleibt Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE e.V. Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe tritt damit ihre zweite Amtszeit als Präsidentin des Verbandes an. Bei der heutigen Delegiertenversammlung wurde Heidebroek mit 98,2% der Stimmen im Amt bestätigt. Heidebroek hatte das Amt im Mai 2023 von ihrem langjährigen Vorgänger Hermann Albers übernommen. "Ich danke den Delegierten des BWE herzlich für das erneut ausgesprochene Vertrauen und freue mich darauf, meine Arbeit als Präsidentin fortzusetzen”, erklärte die BWE-Präsidentin nach der Wahl. Die Windenergie sei gut aufgestellt, stehe aber auch vor Herausforderungen. “Die erneuerbaren Energien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Insbesondere die Windenergie hat sich zum zentralen Leistungsträger im deutschen Strommix entwickelt. Die jüngsten Quartalszahlen der Windenergie an Land zeigen die Stärke und Dynamik der Branche. Dennoch bleiben Herausforderungen, wie der weitere Netzausbau, Effizienzsteigerung im Netz durch Überbauung der Netzverknüpfungspunkte oder die Schaffung von Flexibilitäten, die nicht aus dem Blick geraten dürfen. Es muss jetzt darum gehen, den Ausbau der Erneuerbaren und die Wirtschaft möglichst effizient zusammenzubringen, um eine stabile Energieversorgung für Land und Industrie zu garantieren”, so Heidebroek.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
14.5.2025
Kaeser Kompressoren auf der RO-KA-TECH
Eine effiziente und zuverlässige Druckluftversorgung in der Rohr- und Kanalsanierung ist unverzichtbar. Ob für den reibungslosen Betrieb von Rohrschneidern, Erdraketen oder Kanalrobotern - Mobilair-Kompressoren von Kaeser liefern jederzeit und überall wirtschaftlich und umweltfreundlich Druckluft an Ort und Stelle. Kraftvoll, kompakt und flexibel – Leistungsstärke ist keine Frage der Größe oder des Antriebs. Der kleine und leistungsfähige Mobilair M10E ist dank seiner e-power vielfältig einsetzbar: Er liefert die notwendige Energie für Drucklufthämmer, -spaten, -bohrmaschinen, -sägen, -schrauber, -schleifmaschinen, Erdraketen oder zum Kabeleinblasen. Für die richtige Druckluftqualität kann der emissionsfreie Allrounder optional mit einem Druckluft-Nachkühler ausgestattet werden. Größe und Gewicht sind keine Maßstäbe für echte Power. Der Mobilair M17 mit abgasarmem Benzinmotor vereint kompakte Bauweise mit beeindruckender Leistung und liefert bis zu 1,0 m³ Druckluft pro Minute bei 15 bar. Trotz seines geringen Gewichts überzeugt er mit hoher Effizienz und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
Kaeser Kompressoren auf der RO-KA-TECH
Eine effiziente und zuverlässige Druckluftversorgung in der Rohr- und Kanalsanierung ist unverzichtbar. Ob für den reibungslosen Betrieb von Rohrschneidern, Erdraketen oder Kanalrobotern - Mobilair-Kompressoren von Kaeser liefern jederzeit und überall wirtschaftlich und umweltfreundlich Druckluft an Ort und Stelle. Kraftvoll, kompakt und flexibel – Leistungsstärke ist keine Frage der Größe oder des Antriebs. Der kleine und leistungsfähige Mobilair M10E ist dank seiner e-power vielfältig einsetzbar: Er liefert die notwendige Energie für Drucklufthämmer, -spaten, -bohrmaschinen, -sägen, -schrauber, -schleifmaschinen, Erdraketen oder zum Kabeleinblasen. Für die richtige Druckluftqualität kann der emissionsfreie Allrounder optional mit einem Druckluft-Nachkühler ausgestattet werden. Größe und Gewicht sind keine Maßstäbe für echte Power. Der Mobilair M17 mit abgasarmem Benzinmotor vereint kompakte Bauweise mit beeindruckender Leistung und liefert bis zu 1,0 m³ Druckluft pro Minute bei 15 bar. Trotz seines geringen Gewichts überzeugt er mit hoher Effizienz und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
14.5.2025
Weidmüller erhält „Winner“-Auszeichnung für PV Inline
Der Detmolder Technologieexperte Weidmüller wurde auf der Intersolar-Messe mit dem Smarter E Award in der Kategorie „Photovoltaik“ und dem renommierten German Innovation Award in der Kategorie „Winner“ ausgezeichnet. Die Preise setzen ein starkes Zeichen für Innovation, Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Technologien. Mit PV Inline setzt Weidmüller neue Maßstäbe im Bereich Überspannungsschutz für PV-Anlagen. Das Produkt überzeugt mit einer äußerst kompakten Bauweise, einfacher Installation und maximalem Schutz gegen Blitz- und Überspannungsschäden. Diese innovative Lösung adressiert ein zentrales Problem von PV-Installateuren: begrenzter Platz am Gebäudeeintritt der Stringleitungen. Blitz- und Überspannungsschäden stellen eine erhebliche Gefahr für Photovoltaikanlagen dar. Im Jahr 2023 wurden allein in Deutschland rund 220.000 Schadensfälle mit einer Gesamtschadenssumme von 330 Millionen Euro registriert – Tendenz steigend. Besonders gefährlich sind indirekte Blitzeinschläge, die über Entfernungen von bis zu zwei Kilometern zu Schäden an Wechselrichtern und elektrischen Geräten führen können.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
Weidmüller erhält „Winner“-Auszeichnung für PV Inline
Der Detmolder Technologieexperte Weidmüller wurde auf der Intersolar-Messe mit dem Smarter E Award in der Kategorie „Photovoltaik“ und dem renommierten German Innovation Award in der Kategorie „Winner“ ausgezeichnet. Die Preise setzen ein starkes Zeichen für Innovation, Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Technologien. Mit PV Inline setzt Weidmüller neue Maßstäbe im Bereich Überspannungsschutz für PV-Anlagen. Das Produkt überzeugt mit einer äußerst kompakten Bauweise, einfacher Installation und maximalem Schutz gegen Blitz- und Überspannungsschäden. Diese innovative Lösung adressiert ein zentrales Problem von PV-Installateuren: begrenzter Platz am Gebäudeeintritt der Stringleitungen. Blitz- und Überspannungsschäden stellen eine erhebliche Gefahr für Photovoltaikanlagen dar. Im Jahr 2023 wurden allein in Deutschland rund 220.000 Schadensfälle mit einer Gesamtschadenssumme von 330 Millionen Euro registriert – Tendenz steigend. Besonders gefährlich sind indirekte Blitzeinschläge, die über Entfernungen von bis zu zwei Kilometern zu Schäden an Wechselrichtern und elektrischen Geräten führen können.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
14.5.2025
VDMA: "Politikwechsel der EU-Kommission ist richtig und war überfällig"
Die EU-Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie wieder zu verbessern – und sie scheint verstanden zu haben, dass die Überregulierung der vergangenen Jahre den Unternehmen schwer geschadet hat. Darauf weist ein offener Brief hin, den EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné an Europas Unternehmer gerichtet hat. In diesem Schreiben kündigt er ein neues Credo der EU an: „Wir verlangen weniger, damit die Unternehmen mehr tun können.“ Eine solcher Politikwechsel ist nach Ansicht von VDMA-Präsident Bertram Kawlath dringend geboten, „da er den Unternehmen endlich wieder das Vertrauen entgegengenbringt, das sie verdienen.“ Anlässlich eines Treffens mit Kommissar Séjourné in Brüssel formuliert der VDMA-Präsident klare Forderungen des industriellen Mittelstands an die EU: „Wir brauchen eine drastische Vereinfachung der EU-Gesetzgebung, eine kraftvolle Initiative zur Vollendung des EU-Binnenmarktes und den raschen Ausbau von Handelsbeziehungen mit Drittländern.“ Dass diese Forderungen sich inzwischen in den industriepolitischen Prioritäten der EU-Kommission wiederfinden, wird vom Maschinen- und Anlagenbau als wichtiges und positives Zeichen gewertet. „Jetzt dürfen die EU-Institutionen diese Prioritäten nicht zerreden. Die Industrie braucht schnell spürbare Ergebnisse“, mahnt Kawlath.
(Quelle: VDMA)
VDMA: "Politikwechsel der EU-Kommission ist richtig und war überfällig"
Die EU-Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie wieder zu verbessern – und sie scheint verstanden zu haben, dass die Überregulierung der vergangenen Jahre den Unternehmen schwer geschadet hat. Darauf weist ein offener Brief hin, den EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné an Europas Unternehmer gerichtet hat. In diesem Schreiben kündigt er ein neues Credo der EU an: „Wir verlangen weniger, damit die Unternehmen mehr tun können.“ Eine solcher Politikwechsel ist nach Ansicht von VDMA-Präsident Bertram Kawlath dringend geboten, „da er den Unternehmen endlich wieder das Vertrauen entgegengenbringt, das sie verdienen.“ Anlässlich eines Treffens mit Kommissar Séjourné in Brüssel formuliert der VDMA-Präsident klare Forderungen des industriellen Mittelstands an die EU: „Wir brauchen eine drastische Vereinfachung der EU-Gesetzgebung, eine kraftvolle Initiative zur Vollendung des EU-Binnenmarktes und den raschen Ausbau von Handelsbeziehungen mit Drittländern.“ Dass diese Forderungen sich inzwischen in den industriepolitischen Prioritäten der EU-Kommission wiederfinden, wird vom Maschinen- und Anlagenbau als wichtiges und positives Zeichen gewertet. „Jetzt dürfen die EU-Institutionen diese Prioritäten nicht zerreden. Die Industrie braucht schnell spürbare Ergebnisse“, mahnt Kawlath.
(Quelle: VDMA)
14.5.2025
game: So viele Deutsche wie nie zuvor spielen Games
Eine große und vielfältige Gemeinschaft, die immer weiter wächst: Hierzulande spielen rund 6 von 10 Deutschen (59%) im Alter von 6 bis 69 Jahren Games. Insgesamt ist die Anzahl der Spielenden in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: Über alle Altersklassen hinweg greifen rund 37,5 Mio. aller Deutschen zu Controller, Tastatur oder Smartphone, um zu spielen – so viele wie nie zuvor. Seit 2020 ist die Anzahl der Gamerinnen und Gamer damit um rund 9% gewachsen. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten von YouGov bekannt. Besonders dynamisch ist die Entwicklung bei den Spielenden über 60 Jahren. So ist ihre Anzahl von 6,4 auf 7,7 Mio. Menschen gewachsen. Einerseits ist das Wachstum beim Anteil der älteren Gamerinnen und Gamern darauf zurückzuführen, dass viele Spielende Gaming über mehrere Jahrzehnte treu bleiben. Andererseits entdecken immer mehr Menschen im höheren Alter die Freude an Computer- und Videospielen neu für sich. Damit wird die Entwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt und so steigt auch das Durchschnittsalter der deutschen Spielenden erstmals auf 39,5 Jahre.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
game: So viele Deutsche wie nie zuvor spielen Games
Eine große und vielfältige Gemeinschaft, die immer weiter wächst: Hierzulande spielen rund 6 von 10 Deutschen (59%) im Alter von 6 bis 69 Jahren Games. Insgesamt ist die Anzahl der Spielenden in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: Über alle Altersklassen hinweg greifen rund 37,5 Mio. aller Deutschen zu Controller, Tastatur oder Smartphone, um zu spielen – so viele wie nie zuvor. Seit 2020 ist die Anzahl der Gamerinnen und Gamer damit um rund 9% gewachsen. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten von YouGov bekannt. Besonders dynamisch ist die Entwicklung bei den Spielenden über 60 Jahren. So ist ihre Anzahl von 6,4 auf 7,7 Mio. Menschen gewachsen. Einerseits ist das Wachstum beim Anteil der älteren Gamerinnen und Gamern darauf zurückzuführen, dass viele Spielende Gaming über mehrere Jahrzehnte treu bleiben. Andererseits entdecken immer mehr Menschen im höheren Alter die Freude an Computer- und Videospielen neu für sich. Damit wird die Entwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt und so steigt auch das Durchschnittsalter der deutschen Spielenden erstmals auf 39,5 Jahre.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
13.5.2025
GITEX EUROPE bringt über 750 Startups nach Berlin
Der Countdown läuft: GITEX Europe 2025 macht Berlin zum Hotspot der globalen Startup-Szene. Vom 21. bis 23. Mai steht North Star Europe im Mittelpunkt – die führende Plattform, auf der mehr als 750 Startups aus über 80 Ländern mit über 600 internationalen Investoren zusammenkommen. Mit einem verwalteten Vermögen von über 1 Billion US-Dollar (880 Milliarden Euro) setzt GITEX Europe 2025 neue Maßstäbe für Innovation und Investment in Europa und etabliert sich als das größte und einflussreichste Startup-Event des Kontinents. Angetrieben durch einen neuen Fokus auf Forschung, Talente und Investitionen steht der europäische Tech-Sektor vor einer neuen Phase des Aufschwungs. Nach dem Aufruf an die globalen Tech-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaften, sich „für Europa zu entscheiden“, wird der Kontinent zum Hotspot für technologische Exzellenz. Laut dem „State of European Tech“-Bericht von Atomico wird das europäische Tech-Ökosystem bis 2035 einen Wert von 2.95 Billionen Euro erreichen. Die innovativsten Startups präsentieren ihre bahnbrechenden Ideen auf der mit Spannung erwarteten North Star Europe.
(Quelle: MC Group)
GITEX EUROPE bringt über 750 Startups nach Berlin
Der Countdown läuft: GITEX Europe 2025 macht Berlin zum Hotspot der globalen Startup-Szene. Vom 21. bis 23. Mai steht North Star Europe im Mittelpunkt – die führende Plattform, auf der mehr als 750 Startups aus über 80 Ländern mit über 600 internationalen Investoren zusammenkommen. Mit einem verwalteten Vermögen von über 1 Billion US-Dollar (880 Milliarden Euro) setzt GITEX Europe 2025 neue Maßstäbe für Innovation und Investment in Europa und etabliert sich als das größte und einflussreichste Startup-Event des Kontinents. Angetrieben durch einen neuen Fokus auf Forschung, Talente und Investitionen steht der europäische Tech-Sektor vor einer neuen Phase des Aufschwungs. Nach dem Aufruf an die globalen Tech-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaften, sich „für Europa zu entscheiden“, wird der Kontinent zum Hotspot für technologische Exzellenz. Laut dem „State of European Tech“-Bericht von Atomico wird das europäische Tech-Ökosystem bis 2035 einen Wert von 2.95 Billionen Euro erreichen. Die innovativsten Startups präsentieren ihre bahnbrechenden Ideen auf der mit Spannung erwarteten North Star Europe.
(Quelle: MC Group)
13.5.2025
Chinaplas 2025: Positive Signale vom Auslandsmarkt
Vom 15.04. bis 18.04.25 öffnete die Chinaplas in Shenzhen erneut ihre Pforten für nationale und internationale Messebesucher. Zusammen mit der Vertretung Trillion Machinery veranschaulichte BOY zwei praxisnahe Anwendungen auf einer BOY 22 A PRO sowie auf der besonders kompakten BOY XS E. Die Chinaplas 2025 verzeichnete ein spürbar gestiegenes internationales Besucherinteresse. Die hohe Zahl an Fachbesuchern aus unterschiedlichsten Ländern unterstreicht die positive Entwicklung auf den Auslandsmärkten. Während sich der chinesische Binnenmarkt aktuell etwas verhaltener zeigt, nutzten viele Besucher die Messe gezielt, um sich umfassend über Technologien und Lösungen zu informieren. Dieses Interesse legt den Grundstein für vielversprechende Gespräche und künftige Partnerschaften. BOY konnte zahlreiche qualifizierte Anfragen verzeichnen. Der intensive Austausch auf der Messe bildet eine hervorragende Basis für weiterführende Verhandlungen und nachhaltige Geschäftsbeziehungen.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
Chinaplas 2025: Positive Signale vom Auslandsmarkt
Vom 15.04. bis 18.04.25 öffnete die Chinaplas in Shenzhen erneut ihre Pforten für nationale und internationale Messebesucher. Zusammen mit der Vertretung Trillion Machinery veranschaulichte BOY zwei praxisnahe Anwendungen auf einer BOY 22 A PRO sowie auf der besonders kompakten BOY XS E. Die Chinaplas 2025 verzeichnete ein spürbar gestiegenes internationales Besucherinteresse. Die hohe Zahl an Fachbesuchern aus unterschiedlichsten Ländern unterstreicht die positive Entwicklung auf den Auslandsmärkten. Während sich der chinesische Binnenmarkt aktuell etwas verhaltener zeigt, nutzten viele Besucher die Messe gezielt, um sich umfassend über Technologien und Lösungen zu informieren. Dieses Interesse legt den Grundstein für vielversprechende Gespräche und künftige Partnerschaften. BOY konnte zahlreiche qualifizierte Anfragen verzeichnen. Der intensive Austausch auf der Messe bildet eine hervorragende Basis für weiterführende Verhandlungen und nachhaltige Geschäftsbeziehungen.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
13.5.2025
IMAGO TECHNOLOGIES präsentiert smarte Zeilenkamera mit Echtzeitfähigkeit
IMAGO Technologies stellt die Vision CAM LM2 vor – eine smarte Zeilenkamera, die speziell für anspruchsvolle industrielle Bildverarbeitungsaufgaben entwickelt wurde. Mit Zeilenraten von bis zu 250 kHz und einer Auflösung von 4 x 4.096 Pixeln (RGB + Mono) setzt die Vision CAM LM2 neue Maßstäbe in puncto Geschwindigkeit und Präzision. Herzstück der Kamera ist der Real-Time Communication Controller (RTCC), der durch die Kombination aus programmierbarer Logik und internen I/O-Einheiten selbst hochdynamische Applikationen ohne den Einsatz eines Echtzeitbetriebssystems ermöglicht. IMAGO Technologies ist aktuell der einzige Anbieter weltweit, der eine Line-Scan-Kamera mit NVIDIA® Jetson™ Orin™ Plattform anbietet. Diese einzigartige Kombination aus RTCC und NVIDIA Jetson™ Orin™ (Nano oder NX) bietet ein ideales Zusammenspiel aus präziser Steuerbarkeit und hoher Rechenleistung – und ist damit perfekt geeignet für schnelle und komplexe Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung.
(Quelle: IMAGO TECHNOLOGIES)
IMAGO TECHNOLOGIES präsentiert smarte Zeilenkamera mit Echtzeitfähigkeit
IMAGO Technologies stellt die Vision CAM LM2 vor – eine smarte Zeilenkamera, die speziell für anspruchsvolle industrielle Bildverarbeitungsaufgaben entwickelt wurde. Mit Zeilenraten von bis zu 250 kHz und einer Auflösung von 4 x 4.096 Pixeln (RGB + Mono) setzt die Vision CAM LM2 neue Maßstäbe in puncto Geschwindigkeit und Präzision. Herzstück der Kamera ist der Real-Time Communication Controller (RTCC), der durch die Kombination aus programmierbarer Logik und internen I/O-Einheiten selbst hochdynamische Applikationen ohne den Einsatz eines Echtzeitbetriebssystems ermöglicht. IMAGO Technologies ist aktuell der einzige Anbieter weltweit, der eine Line-Scan-Kamera mit NVIDIA® Jetson™ Orin™ Plattform anbietet. Diese einzigartige Kombination aus RTCC und NVIDIA Jetson™ Orin™ (Nano oder NX) bietet ein ideales Zusammenspiel aus präziser Steuerbarkeit und hoher Rechenleistung – und ist damit perfekt geeignet für schnelle und komplexe Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung.
(Quelle: IMAGO TECHNOLOGIES)
13.5.2025
Deutsche Rohstoff AG: 1. Quartal 2025 markiert starken Start in das Jahr 2025
Der Deutsche Rohstoff Konzern kann die positive Entwicklung aus den Vorjahren auch im 1. Quartal 2025 fortsetzen und einen Umsatz von 59,1 Mio. EUR (Vorjahr: 55,6 Mio. EUR), ein EBITDA von 43,2 Mio. EUR (Vorjahr: 41,7 Mio. EUR) und ein Ergebnis nach Minderheiten in Höhe von 12,5 Mio. EUR (Vorjahr: 15,0 Mio. EUR), entsprechend 2,6 EUR pro Aktie (Vorjahr: 3,0 EUR) erzielen. Der Quartalsbericht ist jetzt auf der Webseite der Gesellschaft unter www.rohstoff.de abrufbar. Jan-Philipp Weitz: „Wir freuen uns über diesen starken Start in das Jahr 2025 und knüpfen an das hohe Wachstum aus 2024 und 2023 an. Umsatz und Ergebnis im 1. Quartal entsprechen bereits rund 1/3 der Jahresprognose und geben uns zusammen mit dem guten Hedgebuch eine starke Visibilität für unsere Guidance. Im Laufe des Jahres planen wir zehn Bohrungen mit einem Anteil von 95% in die Produktion zu bringen und einen Umsatz von 170 bis 190 Mio. EUR zu erwirtschaften. Dieser Planung liegt ein WTI Preis von rund 60 USD zugrunde.“
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
Deutsche Rohstoff AG: 1. Quartal 2025 markiert starken Start in das Jahr 2025
Der Deutsche Rohstoff Konzern kann die positive Entwicklung aus den Vorjahren auch im 1. Quartal 2025 fortsetzen und einen Umsatz von 59,1 Mio. EUR (Vorjahr: 55,6 Mio. EUR), ein EBITDA von 43,2 Mio. EUR (Vorjahr: 41,7 Mio. EUR) und ein Ergebnis nach Minderheiten in Höhe von 12,5 Mio. EUR (Vorjahr: 15,0 Mio. EUR), entsprechend 2,6 EUR pro Aktie (Vorjahr: 3,0 EUR) erzielen. Der Quartalsbericht ist jetzt auf der Webseite der Gesellschaft unter www.rohstoff.de abrufbar. Jan-Philipp Weitz: „Wir freuen uns über diesen starken Start in das Jahr 2025 und knüpfen an das hohe Wachstum aus 2024 und 2023 an. Umsatz und Ergebnis im 1. Quartal entsprechen bereits rund 1/3 der Jahresprognose und geben uns zusammen mit dem guten Hedgebuch eine starke Visibilität für unsere Guidance. Im Laufe des Jahres planen wir zehn Bohrungen mit einem Anteil von 95% in die Produktion zu bringen und einen Umsatz von 170 bis 190 Mio. EUR zu erwirtschaften. Dieser Planung liegt ein WTI Preis von rund 60 USD zugrunde.“
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
12.5.2025
BSI: Digitalminister Wildberger informiert sich zur Cybersicherheit
Digitalisierung und Cybersicherheit – für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind das zwei Seiten der gleichen Medaille. Mit seinem heutigen Besuch im BSI unterstreicht Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, wie wichtig das funktionierende Zusammenspiel für eine gelungene Digitalisierung ist. Mit dem neuen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) werden große Teile der staatlichen Digitalisierungsvorhaben nun in einem Haus gebündelt. Auch dabei spielt die Cybersicherheit eine zentrale Rolle: das BMDS wird für mehrere Themen die Fachaufsicht über das BSI übernehmen. Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung: „Als Digitalminister ist es mein Ziel, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Deutschland als wettbewerbsfähiger und innovativer Digitalstandort wächst. Dafür braucht es einen modernen, effizienten und bürgernahen Staat und eine Verwaltung, die digital denkt und handelt. Ich möchte von Beginn meiner Amtszeit an, Synergieeffekte durch das neue Ministerium identifizieren und umsetzen.“
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
BSI: Digitalminister Wildberger informiert sich zur Cybersicherheit
Digitalisierung und Cybersicherheit – für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind das zwei Seiten der gleichen Medaille. Mit seinem heutigen Besuch im BSI unterstreicht Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, wie wichtig das funktionierende Zusammenspiel für eine gelungene Digitalisierung ist. Mit dem neuen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) werden große Teile der staatlichen Digitalisierungsvorhaben nun in einem Haus gebündelt. Auch dabei spielt die Cybersicherheit eine zentrale Rolle: das BMDS wird für mehrere Themen die Fachaufsicht über das BSI übernehmen. Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung: „Als Digitalminister ist es mein Ziel, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Deutschland als wettbewerbsfähiger und innovativer Digitalstandort wächst. Dafür braucht es einen modernen, effizienten und bürgernahen Staat und eine Verwaltung, die digital denkt und handelt. Ich möchte von Beginn meiner Amtszeit an, Synergieeffekte durch das neue Ministerium identifizieren und umsetzen.“
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
12.5.2025
iba 2025 mit Wettstreit um Konditoren-Gold
Am 21.05. und 22.05.25 wetteifern die besten Konditoren aus fünf Ländern beim The iba UIBC Cup of Confectioners um die Goldmedaille. In Halle 14 zeigen Konditorinnen und Konditoren auf der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks höchste Handwerkskunst. Eine internationale Expertenjury bewertet die Schaustücke. Unterstützung gibt es vom interessierten Messe-Publikum. Die Siegerehrung findet am Donnerstag, den 22.05.25 statt. Konditorenkunst auf höchstem Niveau sieht man beim The iba UIBC Cup of Confectioners an zwei Tagen. In der Düsseldorfer Messehalle 14 startet am 21.05.25 der internationale Wettkampf der Konditoren. Auf der iba, der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks stellen sich Vertreter aus fünf Nationen in gläsernen Schaubackstuben dieser besonderen Herausforderung. Im Finale: die besten Konditoren aus Albanien, Deutschland, Korea, Mexiko und Vietnam. Der Wettkampf um die Goldmedaille der Konditoren wird gemeinsam vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und dem Deutschen Konditorenbund veranstaltet.
(Quelle: GHM)
iba 2025 mit Wettstreit um Konditoren-Gold
Am 21.05. und 22.05.25 wetteifern die besten Konditoren aus fünf Ländern beim The iba UIBC Cup of Confectioners um die Goldmedaille. In Halle 14 zeigen Konditorinnen und Konditoren auf der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks höchste Handwerkskunst. Eine internationale Expertenjury bewertet die Schaustücke. Unterstützung gibt es vom interessierten Messe-Publikum. Die Siegerehrung findet am Donnerstag, den 22.05.25 statt. Konditorenkunst auf höchstem Niveau sieht man beim The iba UIBC Cup of Confectioners an zwei Tagen. In der Düsseldorfer Messehalle 14 startet am 21.05.25 der internationale Wettkampf der Konditoren. Auf der iba, der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks stellen sich Vertreter aus fünf Nationen in gläsernen Schaubackstuben dieser besonderen Herausforderung. Im Finale: die besten Konditoren aus Albanien, Deutschland, Korea, Mexiko und Vietnam. Der Wettkampf um die Goldmedaille der Konditoren wird gemeinsam vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und dem Deutschen Konditorenbund veranstaltet.
(Quelle: GHM)
12.5.2025
Messe Essen erhält Auszeichnung für Barrierefreiheit
Ob Aufzüge mit durchgehenden Haltestangen, Parkplätze mit großzügiger Bewegungsfläche oder Euroschlüssel-konforme WC-Anlagen: Die Messe Essen ist in der Kategorie „Bewegen“ mit dem Signet „Essen ohne Barrieren“ ausgezeichnet worden, das von der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen in Essen e. V. für barrierefreie Gebäude verliehen wird. „Als internationaler Messestandort möchten wir Menschen aus aller Welt die Teilhabe an unseren Veranstaltungen ermöglichen – unkompliziert und ohne Hürden“, so Sebastian Kamp, Geschäftsbereichsleiter Technik der Messe Essen. „Ich freue mich daher sehr, dass unser Messegelände die Prüfungskriterien im Bereich ‚Bewegen‘ erfüllt und möchte mich ausdrücklich für den Erhalt des Signets bedanken. Der enge Austausch mit der Prüfungskommission hat uns zudem viele wertvolle Impulse geliefert, wie wir die Standards der Barrierefreiheit in der Messe Essen noch erhöhen können.“
(Quelle: Messe Essen)
Messe Essen erhält Auszeichnung für Barrierefreiheit
Ob Aufzüge mit durchgehenden Haltestangen, Parkplätze mit großzügiger Bewegungsfläche oder Euroschlüssel-konforme WC-Anlagen: Die Messe Essen ist in der Kategorie „Bewegen“ mit dem Signet „Essen ohne Barrieren“ ausgezeichnet worden, das von der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen in Essen e. V. für barrierefreie Gebäude verliehen wird. „Als internationaler Messestandort möchten wir Menschen aus aller Welt die Teilhabe an unseren Veranstaltungen ermöglichen – unkompliziert und ohne Hürden“, so Sebastian Kamp, Geschäftsbereichsleiter Technik der Messe Essen. „Ich freue mich daher sehr, dass unser Messegelände die Prüfungskriterien im Bereich ‚Bewegen‘ erfüllt und möchte mich ausdrücklich für den Erhalt des Signets bedanken. Der enge Austausch mit der Prüfungskommission hat uns zudem viele wertvolle Impulse geliefert, wie wir die Standards der Barrierefreiheit in der Messe Essen noch erhöhen können.“
(Quelle: Messe Essen)
12.5.2025
rapid.tech 3D 2025 startet mit rund 170 Ausstellern
Ab morgen steht auf der Messe Erfurt die facettenreiche Welt der additiven Fertigung wieder im Mittelpunkt. Bis zum 15. Mai lädt die rapid.tech 3D in die Thüringer Landeshauptstadt ein. Mit dieser bereits 21. Auflage ist sie die älteste deutsche Fachveranstaltung, die sich explizit dem Themenfeld des Additive Manufacturing (AM) widmet. Angemeldet haben sich 71 Austeller aus Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Italien, der Schweiz und den USA. Darunter sind internationale Konzerne wie 3D Systems, Linde und Stratasys, aber ebenso Thüringer Mittelständler und Forschungseinrichtungen wie PORTEC, die Ernst-Abbe-Hochschule und das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung TITK. Auf dem Fachkongress sprechen 73 renommierte Experten aus Industrie und Forschung zu AM-Innovationen von heute und morgen. Sie kommen neben Deutschland aus Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, aus Polen, der Türkei und der Schweiz. Aktuelle 3D-Druck-Anwendungen stellen darüber hinaus 25 Referenten im Ausstellerforum vor.
(Quelle: Messe Erfurt)
rapid.tech 3D 2025 startet mit rund 170 Ausstellern
Ab morgen steht auf der Messe Erfurt die facettenreiche Welt der additiven Fertigung wieder im Mittelpunkt. Bis zum 15. Mai lädt die rapid.tech 3D in die Thüringer Landeshauptstadt ein. Mit dieser bereits 21. Auflage ist sie die älteste deutsche Fachveranstaltung, die sich explizit dem Themenfeld des Additive Manufacturing (AM) widmet. Angemeldet haben sich 71 Austeller aus Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Italien, der Schweiz und den USA. Darunter sind internationale Konzerne wie 3D Systems, Linde und Stratasys, aber ebenso Thüringer Mittelständler und Forschungseinrichtungen wie PORTEC, die Ernst-Abbe-Hochschule und das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung TITK. Auf dem Fachkongress sprechen 73 renommierte Experten aus Industrie und Forschung zu AM-Innovationen von heute und morgen. Sie kommen neben Deutschland aus Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, aus Polen, der Türkei und der Schweiz. Aktuelle 3D-Druck-Anwendungen stellen darüber hinaus 25 Referenten im Ausstellerforum vor.
(Quelle: Messe Erfurt)
12.5.2025
VDMA: Digitalisierung treibt die Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voran
Fachkräftemangel, Kriege in und nahe an Europa, rückläufige Auftragseingänge in den vergangenen zwei Jahren, geopolitische Spannungen zwischen China und USA - Europas Industrie muss sich in einem immer volatiler werdenden wirtschaftlichen Umfeld behaupten. Intelligente und vernetzte Produktionsprozesse und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind daher auch im industriellen Mittelstand gefordert. Digitale Technologien bieten dafür neue Möglichkeiten. Allerdings erfordert die digitale Transformation einen tiefgreifenden Mentalitätswandel, auch und insbesondere im mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbau. Wie der Weg in die erfolgreiche digitale Transformation in der Praxis aussehen kann, zeigte der dritte VDMA-Kongress „Digital Solutions für den Maschinen- und Anlagenbau“ am 8. und 9. Mai 2025 in Wien.
(Quelle: VDMA)
VDMA: Digitalisierung treibt die Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voran
Fachkräftemangel, Kriege in und nahe an Europa, rückläufige Auftragseingänge in den vergangenen zwei Jahren, geopolitische Spannungen zwischen China und USA - Europas Industrie muss sich in einem immer volatiler werdenden wirtschaftlichen Umfeld behaupten. Intelligente und vernetzte Produktionsprozesse und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind daher auch im industriellen Mittelstand gefordert. Digitale Technologien bieten dafür neue Möglichkeiten. Allerdings erfordert die digitale Transformation einen tiefgreifenden Mentalitätswandel, auch und insbesondere im mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbau. Wie der Weg in die erfolgreiche digitale Transformation in der Praxis aussehen kann, zeigte der dritte VDMA-Kongress „Digital Solutions für den Maschinen- und Anlagenbau“ am 8. und 9. Mai 2025 in Wien.
(Quelle: VDMA)
12.5.2025
Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights
Vom 15.09. bis 19.09.25 versammelt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut die internationale Fachwelt rund um das Fügen, Trennen und Beschichten in der Messe Essen. Ein besonderer Anlaufpunkt der Weltleitmesse ist der neue Future Hub in Halle 7. Als zentrale Kommunikationsplattform bietet er Raum für zukunftsweisende Technologien, praxisnahe Innovationen und interdisziplinären Austausch. Fachkräfte, Unternehmen, Start-ups und Nachwuchstalente kommen hier zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Chancen der Schweiß- und Schneidbranche zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei Schlüsselthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftegewinnung. "Mit dem Future Hub schaffen wir eine lebendige Plattform, auf der nicht nur Technologien, sondern auch Menschen und Ideen im Mittelpunkt stehen. Unser Ziel ist es, Impulse zu geben, Wissen zu teilen und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten", sagt Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bei der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights
Vom 15.09. bis 19.09.25 versammelt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut die internationale Fachwelt rund um das Fügen, Trennen und Beschichten in der Messe Essen. Ein besonderer Anlaufpunkt der Weltleitmesse ist der neue Future Hub in Halle 7. Als zentrale Kommunikationsplattform bietet er Raum für zukunftsweisende Technologien, praxisnahe Innovationen und interdisziplinären Austausch. Fachkräfte, Unternehmen, Start-ups und Nachwuchstalente kommen hier zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Chancen der Schweiß- und Schneidbranche zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei Schlüsselthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftegewinnung. "Mit dem Future Hub schaffen wir eine lebendige Plattform, auf der nicht nur Technologien, sondern auch Menschen und Ideen im Mittelpunkt stehen. Unser Ziel ist es, Impulse zu geben, Wissen zu teilen und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten", sagt Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bei der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
9.5.2025
Bosch setzt auf seine Stärken als Technologieführer
Die Bosch-Gruppe setzt ihre ambitionierte Strategie 2030 zur Stärkung der Wettbewerbsposition fort, auch wenn das Marktumfeld das Wachstum im vergangenen Jahr deutlich bremste: Mit 90,3 Mrd. Euro erwirtschaftete das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen 2024 1,4% weniger Umsatz als im Vorjahr, wechselkursbereinigt ein Minus von 0,5%. Das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) betrug 3,1 Mrd. Euro (2023: 4,8 Mrd. Euro), die operative EBIT-Rendite 3,5%. „Im Geschäftsjahr 2024 konnten wir bei Kosten, Strukturen und Portfolio wichtige Verbesserungen erzielen“, sagte Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Bilanzvorlage. „Wir bleiben bei unseren ambitionierten Zielen, um weiter zu wachsen und unsere finanzielle Unabhängigkeit zu stärken. Unsere Strategie 2030 gibt uns gerade in globalen Turbulenzen Orientierung, damit wir spätestens in fünf Jahren zu den führenden drei Anbietern in unseren Kernmärkten gehören können.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
Bosch setzt auf seine Stärken als Technologieführer
Die Bosch-Gruppe setzt ihre ambitionierte Strategie 2030 zur Stärkung der Wettbewerbsposition fort, auch wenn das Marktumfeld das Wachstum im vergangenen Jahr deutlich bremste: Mit 90,3 Mrd. Euro erwirtschaftete das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen 2024 1,4% weniger Umsatz als im Vorjahr, wechselkursbereinigt ein Minus von 0,5%. Das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) betrug 3,1 Mrd. Euro (2023: 4,8 Mrd. Euro), die operative EBIT-Rendite 3,5%. „Im Geschäftsjahr 2024 konnten wir bei Kosten, Strukturen und Portfolio wichtige Verbesserungen erzielen“, sagte Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Bilanzvorlage. „Wir bleiben bei unseren ambitionierten Zielen, um weiter zu wachsen und unsere finanzielle Unabhängigkeit zu stärken. Unsere Strategie 2030 gibt uns gerade in globalen Turbulenzen Orientierung, damit wir spätestens in fünf Jahren zu den führenden drei Anbietern in unseren Kernmärkten gehören können.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.5.2025
BITKOM: Homeoffice gerät unter Druck
Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister. 58% der Unternehmen ermöglichen mobiles Arbeiten wie Homeoffice zumindest für einen Teil der Belegschaft. Ein Fünftel (20%) hat früher Homeoffice angeboten, tut dies heute aber nicht mehr. Bei ebenso vielen (20%) gab es noch nie die Möglichkeit zu Homeoffice. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. In größeren Unternehmen ist Homeoffice dagegen weiter stark verbreitet. So bieten 71% der Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten mobiles Arbeiten an, in der Größenordnung ab 500 Beschäftigten sind es 74%. In den kommenden Monaten könnten die Zahlen aber weiter sinken. 15% aller Unternehmen, die aktuell noch Homeoffice anbieten, wollen die Möglichkeit reduzieren, 5% sogar ganz abschaffen. In 30% wurde Homeoffice im vergangenen Jahr bereits zurückgefahren. Knapp die Hälfte (45%) will an ihrer bestehenden Homeoffice-Regelung dagegen nichts ändern, 3% wollen das Homeoffice sogar ausbauen.
(Quelle: BITKOM)
BITKOM: Homeoffice gerät unter Druck
Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister. 58% der Unternehmen ermöglichen mobiles Arbeiten wie Homeoffice zumindest für einen Teil der Belegschaft. Ein Fünftel (20%) hat früher Homeoffice angeboten, tut dies heute aber nicht mehr. Bei ebenso vielen (20%) gab es noch nie die Möglichkeit zu Homeoffice. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. In größeren Unternehmen ist Homeoffice dagegen weiter stark verbreitet. So bieten 71% der Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten mobiles Arbeiten an, in der Größenordnung ab 500 Beschäftigten sind es 74%. In den kommenden Monaten könnten die Zahlen aber weiter sinken. 15% aller Unternehmen, die aktuell noch Homeoffice anbieten, wollen die Möglichkeit reduzieren, 5% sogar ganz abschaffen. In 30% wurde Homeoffice im vergangenen Jahr bereits zurückgefahren. Knapp die Hälfte (45%) will an ihrer bestehenden Homeoffice-Regelung dagegen nichts ändern, 3% wollen das Homeoffice sogar ausbauen.
(Quelle: BITKOM)
9.5.2025
Bosch stärkt Start-ups mit 250-Millionen-Euro-Fonds
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch setzt sein Engagement als Wagniskapitalgeber für Start-ups trotz konjunktureller Unsicherheiten und globaler Wirtschaftsturbulenzen entschlossen fort: Rund 250 Millionen Euro stellt die Tochtergesellschaft Bosch Ventures als einer der größten Unternehmensinvestoren Europas in einem neuen Fonds bereit. „Mit Investitionen in Start-ups fördern wir einerseits technischen Fortschritt in Wirtschaft und Gesellschaft, andererseits profitieren auch unsere Geschäftsbereiche von der Zusammenarbeit“, begründete Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, die Ankündigung des Fonds anlässlich der Bilanzvorlage 2024. „Mit disruptiven Technologien können Start-ups Innovationsschübe leisten, die wichtige Wachstumsimpulse für die Wirtschaft eines Landes liefern. Deshalb wollen wir auch im widrigen Umfeld ein verlässlicher Partner für die weltweite Start-up-Branche bleiben.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
Bosch stärkt Start-ups mit 250-Millionen-Euro-Fonds
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch setzt sein Engagement als Wagniskapitalgeber für Start-ups trotz konjunktureller Unsicherheiten und globaler Wirtschaftsturbulenzen entschlossen fort: Rund 250 Millionen Euro stellt die Tochtergesellschaft Bosch Ventures als einer der größten Unternehmensinvestoren Europas in einem neuen Fonds bereit. „Mit Investitionen in Start-ups fördern wir einerseits technischen Fortschritt in Wirtschaft und Gesellschaft, andererseits profitieren auch unsere Geschäftsbereiche von der Zusammenarbeit“, begründete Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, die Ankündigung des Fonds anlässlich der Bilanzvorlage 2024. „Mit disruptiven Technologien können Start-ups Innovationsschübe leisten, die wichtige Wachstumsimpulse für die Wirtschaft eines Landes liefern. Deshalb wollen wir auch im widrigen Umfeld ein verlässlicher Partner für die weltweite Start-up-Branche bleiben.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.5.2025
rapid.tech 3D 2025: Zwischen Trockeneis und Mondgestein
In wenigen Tagen öffnet die 21. rapid.tech 3D ihre Türen. Vom 13.5. bis 15.5.25 präsentieren 71 Aussteller, 73 Kongress-Speaker sowie 25 Referenten im Ausstellerforum neueste Entwicklungen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM). Neben Deutschland sind Aussteller aus Belgien, China, Frankreich, Italien, der Schweiz und den USA auf der ältesten deutschen AM-Fachveranstaltung vertreten. Auf dem Kongress stellen renommierte AM-Experten aus dem In- und Ausland, darunter aus Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, aus Polen, der Türkei und der Schweiz, AM-Innovationen für heute und morgen vor. Unter dem Motto „Innovativ und profitabel – Die Zukunft der additiven Fertigung“ offerieren sie die facettenreiche AM-Welt auf dem Fachkongress, an den Ausstellungsständen, bei der Jubiläumsschau der 3D Pioneers Challenge, bei den Technical Deep Dives Touren, an den Expert Tables und bei der AM Science Poster Session. Die Bedeutung der additiven Fertigung untermauert die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag. Sie betont ihre Rolle als eine Schlüsseltechnologie, die eine dementsprechende Förderung erhalten soll.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
rapid.tech 3D 2025: Zwischen Trockeneis und Mondgestein
In wenigen Tagen öffnet die 21. rapid.tech 3D ihre Türen. Vom 13.5. bis 15.5.25 präsentieren 71 Aussteller, 73 Kongress-Speaker sowie 25 Referenten im Ausstellerforum neueste Entwicklungen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM). Neben Deutschland sind Aussteller aus Belgien, China, Frankreich, Italien, der Schweiz und den USA auf der ältesten deutschen AM-Fachveranstaltung vertreten. Auf dem Kongress stellen renommierte AM-Experten aus dem In- und Ausland, darunter aus Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, aus Polen, der Türkei und der Schweiz, AM-Innovationen für heute und morgen vor. Unter dem Motto „Innovativ und profitabel – Die Zukunft der additiven Fertigung“ offerieren sie die facettenreiche AM-Welt auf dem Fachkongress, an den Ausstellungsständen, bei der Jubiläumsschau der 3D Pioneers Challenge, bei den Technical Deep Dives Touren, an den Expert Tables und bei der AM Science Poster Session. Die Bedeutung der additiven Fertigung untermauert die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag. Sie betont ihre Rolle als eine Schlüsseltechnologie, die eine dementsprechende Förderung erhalten soll.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
9.5.2025
SENSOR+TEST 2025: Starke Impulse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Mit einer klaren Fokussierung auf Sensorik, Mess- und Prüftechnik hat die SENSOR TEST vom 6.5. bis 8.5.25 in Nürnberg ihre Rolle als international führende Fachmesse und zentraler Branchentreff unter Beweis gestellt. Inmitten globaler Herausforderungen hat sie gezeigt, welche Leistungsfähigkeit und Innovationskraft in der Branche stecken und wie wichtig diese für die Entwicklung neuer Technologien ist. 348 Aussteller aus 24 Nationen, rund 5.000 qualitative Fachbesucher, 546 Kongressteilnehmer und insgesamt rund 8.000 Messeteilnehmer nutzten die drei Ausstellungstage, um sich über aktuelle Entwicklungen, praktische Anwendungen und zukünftige Technologietrends auszutauschen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), SENSOR TEST 2025".
(Quelle: AMA Service GmbH)
SENSOR+TEST 2025: Starke Impulse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Mit einer klaren Fokussierung auf Sensorik, Mess- und Prüftechnik hat die SENSOR TEST vom 6.5. bis 8.5.25 in Nürnberg ihre Rolle als international führende Fachmesse und zentraler Branchentreff unter Beweis gestellt. Inmitten globaler Herausforderungen hat sie gezeigt, welche Leistungsfähigkeit und Innovationskraft in der Branche stecken und wie wichtig diese für die Entwicklung neuer Technologien ist. 348 Aussteller aus 24 Nationen, rund 5.000 qualitative Fachbesucher, 546 Kongressteilnehmer und insgesamt rund 8.000 Messeteilnehmer nutzten die drei Ausstellungstage, um sich über aktuelle Entwicklungen, praktische Anwendungen und zukünftige Technologietrends auszutauschen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), SENSOR TEST 2025".
(Quelle: AMA Service GmbH)
9.5.2025
VDMA: "Europa zu mehr Gewicht auf internationaler Bühne verhelfen"
Zum ersten Besuch des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz in Brüssel sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Friedrich Merz reist bereits kurz nach seinem Amtsantritt nach Brüssel und setzt damit ein klares und starkes Zeichen für ein geeintes Europa. Gerade für die europäische Industrie ist es wichtig, dass Deutschland wieder eine stärkere Rolle in Europa einnimmt. Die Zeiten des „German Vote“ in der EU müssen der Vergangenheit angehören. Um die europäische Industrie wieder wettbewerbsfähig zu machen, braucht es spürbare Impulse und Entlastungen von der EU. Wir erwarten von Bundeskanzler Merz, dass er sich für den dauerhaften Abbau von Bürokratie einsetzt – national ebenso wie europäisch. Europa muss auf internationaler Bühne wieder mehr Gewicht bekommen. Eine ambitionierte Vertiefung des Binnenmarkts liegt auch im Interesse der deutschen Wirtschaft, ebenso wie der Abschluss von Freihandelsabkommen. Andere Länder sind hier schneller unterwegs. Gerade der europäische Maschinen- und Anlagenbau ist heute mehr denn je auf freie Märkte und einen reibungslosen Handel angewiesen.“
(Quelle: VDMA)
VDMA: "Europa zu mehr Gewicht auf internationaler Bühne verhelfen"
Zum ersten Besuch des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz in Brüssel sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Friedrich Merz reist bereits kurz nach seinem Amtsantritt nach Brüssel und setzt damit ein klares und starkes Zeichen für ein geeintes Europa. Gerade für die europäische Industrie ist es wichtig, dass Deutschland wieder eine stärkere Rolle in Europa einnimmt. Die Zeiten des „German Vote“ in der EU müssen der Vergangenheit angehören. Um die europäische Industrie wieder wettbewerbsfähig zu machen, braucht es spürbare Impulse und Entlastungen von der EU. Wir erwarten von Bundeskanzler Merz, dass er sich für den dauerhaften Abbau von Bürokratie einsetzt – national ebenso wie europäisch. Europa muss auf internationaler Bühne wieder mehr Gewicht bekommen. Eine ambitionierte Vertiefung des Binnenmarkts liegt auch im Interesse der deutschen Wirtschaft, ebenso wie der Abschluss von Freihandelsabkommen. Andere Länder sind hier schneller unterwegs. Gerade der europäische Maschinen- und Anlagenbau ist heute mehr denn je auf freie Märkte und einen reibungslosen Handel angewiesen.“
(Quelle: VDMA)
9.5.2025
LEARNTEC 2025: Kompass in einer sich rasant wandelnden Bildungslandschaft
Künstliche Intelligenz (KI) ist nach wie vor das Trendthema der Bildungsbranche – und war es auch bei der diesjährigen LEARNTEC in der Messe Karlsruhe, die gestern zu Ende gegangen ist. Entscheidend für Lernerfolg ist der zielgerichtete Einsatz von KI als strategisch eingesetzter unterstützender Faktor des Menschen auf seinem Bildungsweg. Die internationale Fachmesse mit Kongress bot den Fachbesuchenden Orientierung in diesem schnell wandelnden Markt der Möglichkeiten – und erlaubte an mehr als 350 Messeständen und auf zwölf Bühnen und Sonderflächen neueste Lerntechnologien sowie zahlreiche Premieren. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Die Welt wandelt sich rasant und mit ihr die Märkte. Technologiesprünge vollziehen sich in immer kürzeren Perioden. Hier braucht es eine Community-Plattform wie die LEARNTEC, die die Menschen in Austausch bringt – und eine Verknüpfung von innovativem Angebot, Networking und Weiterbildung. Mit Zufriedenheitswerten unserer Besuchenden von über 90 Prozent für die Messe und den Fachkongress ist uns das bei der 32. Ausgabe erneut gelungen.“
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
LEARNTEC 2025: Kompass in einer sich rasant wandelnden Bildungslandschaft
Künstliche Intelligenz (KI) ist nach wie vor das Trendthema der Bildungsbranche – und war es auch bei der diesjährigen LEARNTEC in der Messe Karlsruhe, die gestern zu Ende gegangen ist. Entscheidend für Lernerfolg ist der zielgerichtete Einsatz von KI als strategisch eingesetzter unterstützender Faktor des Menschen auf seinem Bildungsweg. Die internationale Fachmesse mit Kongress bot den Fachbesuchenden Orientierung in diesem schnell wandelnden Markt der Möglichkeiten – und erlaubte an mehr als 350 Messeständen und auf zwölf Bühnen und Sonderflächen neueste Lerntechnologien sowie zahlreiche Premieren. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Die Welt wandelt sich rasant und mit ihr die Märkte. Technologiesprünge vollziehen sich in immer kürzeren Perioden. Hier braucht es eine Community-Plattform wie die LEARNTEC, die die Menschen in Austausch bringt – und eine Verknüpfung von innovativem Angebot, Networking und Weiterbildung. Mit Zufriedenheitswerten unserer Besuchenden von über 90 Prozent für die Messe und den Fachkongress ist uns das bei der 32. Ausgabe erneut gelungen.“
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
8.5.2025
Neues Digitalministerium: Was die deutsche Wirtschaft erwartet
Im neuen Koalitionsvertrag nimmt die Wirtschaftspolitik einen großen Anteil ein, zugleich wird in Deutschland erstmals ein eigenständiges Digitalministerium geschaffen. Welche Erwartungen hat die Wirtschaft daran? Mit Blick auf digitalpolitische Themen sehen die Unternehmen in Deutschland insbesondere die Bekämpfung der Internetkriminalität, die Digitalisierung der Schulen sowie eine Überprüfung des Datenschutzes als bedeutend an – jeweils 95% der Unternehmen erachten diese Themen als wichtig. Dahinter folgen die Steigerung der digitalen Souveränität (89%), die Digitalisierung von Unternehmen insgesamt sowie die Digitalisierung von Staat und Verwaltung (jeweils 87%). 86% halten die weitere Digitalisierung des Gesundheitswesens für bedeutsam. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 602 Unternehmen aller Branchen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wenn Deutschland jetzt entschieden handelt, kann es sich als starker Player in der digitalen Welt positionieren – und damit seine Wettbewerbsfähigkeit, seine Sicherheit und seinen Wohlstand nachhaltig sichern“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
Neues Digitalministerium: Was die deutsche Wirtschaft erwartet
Im neuen Koalitionsvertrag nimmt die Wirtschaftspolitik einen großen Anteil ein, zugleich wird in Deutschland erstmals ein eigenständiges Digitalministerium geschaffen. Welche Erwartungen hat die Wirtschaft daran? Mit Blick auf digitalpolitische Themen sehen die Unternehmen in Deutschland insbesondere die Bekämpfung der Internetkriminalität, die Digitalisierung der Schulen sowie eine Überprüfung des Datenschutzes als bedeutend an – jeweils 95% der Unternehmen erachten diese Themen als wichtig. Dahinter folgen die Steigerung der digitalen Souveränität (89%), die Digitalisierung von Unternehmen insgesamt sowie die Digitalisierung von Staat und Verwaltung (jeweils 87%). 86% halten die weitere Digitalisierung des Gesundheitswesens für bedeutsam. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 602 Unternehmen aller Branchen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wenn Deutschland jetzt entschieden handelt, kann es sich als starker Player in der digitalen Welt positionieren – und damit seine Wettbewerbsfähigkeit, seine Sicherheit und seinen Wohlstand nachhaltig sichern“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
8.5.2025
The smarter E Europe 2025: everyone energy präsentiert digitale Vertriebsplattform
everyone energy (Halle C5, Stand 750B) stellt auf der The smarter E Europe 2025 die neueste Generation seiner digitalen Vertriebsplattform für die Photovoltaik-Projektierung vor. Die modulare Softwarelösung deckt alle zentralen Schritte der Wertschöpfungskette ab – von der Erstberatung über die Planung bis zur Angebotserstellung – und automatisiert den gesamten Vertriebsprozess. Im Zentrum steht ein leistungsstarkes Dashboard, das sämtliche Projektdaten, Beratungsinhalte und Angebote zentral bündelt. So entsteht maximale Transparenz, Effizienz und Skalierbarkeit – unabhängig von Unternehmensgröße oder Projektvolumen. Die Module sind einzeln nutzbar, entfalten aber im Zusammenspiel ihre volle Wirkung. Stadtwerke, Installationsbetriebe und Energieversorger profitieren von beschleunigten Prozessen, geringerer Arbeitsbelastung im Vertrieb und einer deutlich höheren Abschlussquote.
(Quelle: everyone energy gmbh)
The smarter E Europe 2025: everyone energy präsentiert digitale Vertriebsplattform
everyone energy (Halle C5, Stand 750B) stellt auf der The smarter E Europe 2025 die neueste Generation seiner digitalen Vertriebsplattform für die Photovoltaik-Projektierung vor. Die modulare Softwarelösung deckt alle zentralen Schritte der Wertschöpfungskette ab – von der Erstberatung über die Planung bis zur Angebotserstellung – und automatisiert den gesamten Vertriebsprozess. Im Zentrum steht ein leistungsstarkes Dashboard, das sämtliche Projektdaten, Beratungsinhalte und Angebote zentral bündelt. So entsteht maximale Transparenz, Effizienz und Skalierbarkeit – unabhängig von Unternehmensgröße oder Projektvolumen. Die Module sind einzeln nutzbar, entfalten aber im Zusammenspiel ihre volle Wirkung. Stadtwerke, Installationsbetriebe und Energieversorger profitieren von beschleunigten Prozessen, geringerer Arbeitsbelastung im Vertrieb und einer deutlich höheren Abschlussquote.
(Quelle: everyone energy gmbh)
8.5.2025
Haitian auf der KUTENO 2025
Auf der KUTENO 2025, die vom 13.05. bis 15.05.25 in Bad Salzuflen stattfindet, präsentiert Haitian am Stand 20-G37 die neuesten Unternehmensentwicklungen, ein aktualisiertes Produktportfolio sowie eine Live-Applikation. Im Mittelpunkt der diesjährigen KUTENO steht erneut die Zhafir Zeres Serie, die praxisnah zeigt, wie Prozesse optimiert und eine nachhaltige, effiziente Produktion realisiert werden kann. Die Zeres Serie, die im vergangenen Jahr in der fünften Generation auf dem europäischen Markt eingeführt wurde, hat sich mittlerweile fest etabliert. Ihr elektrisches Antriebskonzept mit integrierter Hydraulik macht sie für ein breites Spektrum von Produktionsanforderungen geeignet. In Kombination mit den intelligenten HT·XTEND Funktionen, die standardmäßig in Haitian und Zhafir Maschinen integriert sind, verkörpert diese elektrische Kniehebelmaschine Bedienkomfort, integrierte Prozessoptimierungsfunktionen und Produktionsflexibilität.
(Quelle: Haitian International Germany GmbH)
Haitian auf der KUTENO 2025
Auf der KUTENO 2025, die vom 13.05. bis 15.05.25 in Bad Salzuflen stattfindet, präsentiert Haitian am Stand 20-G37 die neuesten Unternehmensentwicklungen, ein aktualisiertes Produktportfolio sowie eine Live-Applikation. Im Mittelpunkt der diesjährigen KUTENO steht erneut die Zhafir Zeres Serie, die praxisnah zeigt, wie Prozesse optimiert und eine nachhaltige, effiziente Produktion realisiert werden kann. Die Zeres Serie, die im vergangenen Jahr in der fünften Generation auf dem europäischen Markt eingeführt wurde, hat sich mittlerweile fest etabliert. Ihr elektrisches Antriebskonzept mit integrierter Hydraulik macht sie für ein breites Spektrum von Produktionsanforderungen geeignet. In Kombination mit den intelligenten HT·XTEND Funktionen, die standardmäßig in Haitian und Zhafir Maschinen integriert sind, verkörpert diese elektrische Kniehebelmaschine Bedienkomfort, integrierte Prozessoptimierungsfunktionen und Produktionsflexibilität.
(Quelle: Haitian International Germany GmbH)
8.5.2025
PV-Lösungen von Weidmüller live erleben auf der Intersolar 2025
Die Intersolar Europe, die vom 07.05. bis 09.05.25 in München stattfindet, gilt als eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen der Photovoltaik-Industrie. Als führender Anbieter für industrielle Verbindungslösungen und Pionier in der Entwicklung privater, kommerzieller und industrieller Photovoltaik-Anwendungen präsentiert Weidmüller auch dieses Jahr seine neuesten Lösungs- und Produkthighlights in Halle B4, Stand 340. Dazu zählen unter anderem der kompakteste Überspannungsschutz am Markt PV Inline, der PV Next Feuerwehrschalter sowie PV-Nachrüst-Generatoranschlusskästen und Wetterstationen.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
PV-Lösungen von Weidmüller live erleben auf der Intersolar 2025
Die Intersolar Europe, die vom 07.05. bis 09.05.25 in München stattfindet, gilt als eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen der Photovoltaik-Industrie. Als führender Anbieter für industrielle Verbindungslösungen und Pionier in der Entwicklung privater, kommerzieller und industrieller Photovoltaik-Anwendungen präsentiert Weidmüller auch dieses Jahr seine neuesten Lösungs- und Produkthighlights in Halle B4, Stand 340. Dazu zählen unter anderem der kompakteste Überspannungsschutz am Markt PV Inline, der PV Next Feuerwehrschalter sowie PV-Nachrüst-Generatoranschlusskästen und Wetterstationen.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
7.5.2025
BMUV: Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz
Anlässlich der Eröffnung der Nationalen Meereskonferenz in Berlin hat die scheidende Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu aufgerufen, weiter konsequent an einem besseren Schutz der deutschen Meeresschutzgebiete zu arbeiten. Beim Auftakt der Konferenz unterstrichen führende internationale Akteure der Meerespolitik, darunter der UN-Sondergesandte für den Ozean, Peter Thomson, die herausgehobene Rolle Deutschlands beim Schutz der Meere. An der ersten Nationalen Meereskonferenz, am 6. und 7. Mai 2025, nehmen Vertreter*innen von Politik aus Bund und Ländern, von Unternehmen, Verbänden, Verwaltungen und der Forschung teil. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die Meere sind der Ursprung allen Lebens und Lebensgrundlage für uns Menschen heute. Sie bieten Lebensraum für unzählige Arten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Für Milliarden Menschen sind die Meere Nahrungs- und Einkommensquelle. Zudem sind sie Orte von Erholung und Entspannung.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
BMUV: Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz
Anlässlich der Eröffnung der Nationalen Meereskonferenz in Berlin hat die scheidende Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu aufgerufen, weiter konsequent an einem besseren Schutz der deutschen Meeresschutzgebiete zu arbeiten. Beim Auftakt der Konferenz unterstrichen führende internationale Akteure der Meerespolitik, darunter der UN-Sondergesandte für den Ozean, Peter Thomson, die herausgehobene Rolle Deutschlands beim Schutz der Meere. An der ersten Nationalen Meereskonferenz, am 6. und 7. Mai 2025, nehmen Vertreter*innen von Politik aus Bund und Ländern, von Unternehmen, Verbänden, Verwaltungen und der Forschung teil. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die Meere sind der Ursprung allen Lebens und Lebensgrundlage für uns Menschen heute. Sie bieten Lebensraum für unzählige Arten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Für Milliarden Menschen sind die Meere Nahrungs- und Einkommensquelle. Zudem sind sie Orte von Erholung und Entspannung.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
7.5.2025
VDIK: Hochlauf der Elektromobilität - Bundesregierung muss jetzt liefern
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) gratuliert der neuen Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz zur Wahl und sichert seine volle Unterstützung bei den anstehenden politischen Herausforderungen zu. Für einen Erfolg kommt es nun darauf an, dass die automobile Transformation gelingt und damit der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt wird. Deshalb begrüßt der VDIK die Absichtserklärungen der Regierungskoalition zum Hochlauf der Elektromobilität und fordert gleichzeitig einen konkreten Plan zu Umfang und Umsetzung der im Koalitionsvertrag umrissenen Fördermaßnahmen. „Die neue Bundesregierung muss ihrer Vision zum Hochlauf der Elektromobilität nun rasch Taten folgen lassen. Wir brauchen bei den geplanten Fördermaßnahmen jetzt endlich Klarheit für Kaufinteressenten. Bundeskanzler Merz muss die Förderung für Elektroautos und die Senkung der Strompreise inhaltlich und zeitlich konkret in seinem Sofortprogramm verankern. Noch vor der Sommerpause sollte für jeden Autokäufer klar sein, welche langfristigen Kosten bei Kauf oder Leasing eines Elektroautos auf ihn zukommen“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
VDIK: Hochlauf der Elektromobilität - Bundesregierung muss jetzt liefern
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) gratuliert der neuen Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz zur Wahl und sichert seine volle Unterstützung bei den anstehenden politischen Herausforderungen zu. Für einen Erfolg kommt es nun darauf an, dass die automobile Transformation gelingt und damit der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt wird. Deshalb begrüßt der VDIK die Absichtserklärungen der Regierungskoalition zum Hochlauf der Elektromobilität und fordert gleichzeitig einen konkreten Plan zu Umfang und Umsetzung der im Koalitionsvertrag umrissenen Fördermaßnahmen. „Die neue Bundesregierung muss ihrer Vision zum Hochlauf der Elektromobilität nun rasch Taten folgen lassen. Wir brauchen bei den geplanten Fördermaßnahmen jetzt endlich Klarheit für Kaufinteressenten. Bundeskanzler Merz muss die Förderung für Elektroautos und die Senkung der Strompreise inhaltlich und zeitlich konkret in seinem Sofortprogramm verankern. Noch vor der Sommerpause sollte für jeden Autokäufer klar sein, welche langfristigen Kosten bei Kauf oder Leasing eines Elektroautos auf ihn zukommen“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
7.5.2025
EISENWARENMESSE 2026 mit starker Nachfrage auf Ausstellerseite
Vom 3. bis 6. März 2026 wird die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE in Köln erneut zum Treffpunkt der globalen Hartwarenbranche. Rund zehn Monate vor ihrem Beginn verzeichnet die Weltleitmesse einen guten Anmeldestand. Im Rahmen der Early-Bird-Phase haben sich bereits zahlreiche Unternehmen die Vorteile einer frühzeitigen Anmeldung gesichert: Unternehmen aus mehr als 35 Ländern – darunter Deutschland, viele europäische Märkte, Großbritannien sowie die USA, haben ihre Teilnahme an der kommenden Veranstaltung bestätigt. Unternehmen können sich noch bis zum 31. Mai 2025 auf der Messewebsite anmelden und von dem Frühbucherrabatt profitieren. Auch 2026 bietet die EISENWARENMESSE wieder ideale Voraussetzungen für Einkäufer und Händler aus aller Welt, um neue Produkte zu entdecken, Geschäfte abzuschließen und sich über die neuesten Marktentwicklungen auszutauschen. Verteilt auf insgesamt sechs Hallen, erwartet die Fachbesucherinnen und Fachbesucher eine weltweit einzigartige Angebotsvielfalt. Das Spektrum reicht von Industriebedarf, Werkzeugen und Zubehör über Bau- und Heimwerkerbedarf bis hin zu Beschlägen, Befestigungs- und Verbindungstechnik.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
EISENWARENMESSE 2026 mit starker Nachfrage auf Ausstellerseite
Vom 3. bis 6. März 2026 wird die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE in Köln erneut zum Treffpunkt der globalen Hartwarenbranche. Rund zehn Monate vor ihrem Beginn verzeichnet die Weltleitmesse einen guten Anmeldestand. Im Rahmen der Early-Bird-Phase haben sich bereits zahlreiche Unternehmen die Vorteile einer frühzeitigen Anmeldung gesichert: Unternehmen aus mehr als 35 Ländern – darunter Deutschland, viele europäische Märkte, Großbritannien sowie die USA, haben ihre Teilnahme an der kommenden Veranstaltung bestätigt. Unternehmen können sich noch bis zum 31. Mai 2025 auf der Messewebsite anmelden und von dem Frühbucherrabatt profitieren. Auch 2026 bietet die EISENWARENMESSE wieder ideale Voraussetzungen für Einkäufer und Händler aus aller Welt, um neue Produkte zu entdecken, Geschäfte abzuschließen und sich über die neuesten Marktentwicklungen auszutauschen. Verteilt auf insgesamt sechs Hallen, erwartet die Fachbesucherinnen und Fachbesucher eine weltweit einzigartige Angebotsvielfalt. Das Spektrum reicht von Industriebedarf, Werkzeugen und Zubehör über Bau- und Heimwerkerbedarf bis hin zu Beschlägen, Befestigungs- und Verbindungstechnik.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.5.2025
The smarter E Europe 2025 mit über 3000 Ausstellern
Heute startet die „The smarter E Europe“ in München – Europas wichtigste Messeallianz für erneuerbare Energien, Speicher, Digitalisierung und moderne Energieversorgung. Über 3.000 Aussteller präsentieren sich in 19 Messehallen. Erwartet werden 110.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Als bne sind wir erneut Premiumpartner der EM-Power Europe und fordern dazu: Deutschlands Strommarkt braucht Digitalisierung und Flexibilisierung – das senkt Kosten und stärkt die Systemstabilität. Die sichere Versorgung auf Basis erneuerbarer Energien ist möglich. Dazu müssen Erneuerbaren Energien- und Speicherausbau, Digitalisierung und Netzinfrastruktur gemeinsam gedacht und weiterentwickelt werden. Zwar ist die Diskussion um die Resilienz eines auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystems durch den Blackout in Spanien wieder entfacht – allerdings ohne die Ursache bislang sicher zu kennen. In München zeigen die Erneuerbaren wie man das vermeiden kann: Moderne Windkraft- und Solaranlagen mit netzbildenden Wechselrichtern übernehmen Aufgaben, die früher nur große Kraftwerke mit rotierenden Massen erfüllen konnten. In Kombination mit Batteriespeichern können sie Systemdienstleistungen, wie Blindleistung, Kurzschlussleistung, Schwarzstartfähigkeit und Momentanreserve bereitstellen.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
The smarter E Europe 2025 mit über 3000 Ausstellern
Heute startet die „The smarter E Europe“ in München – Europas wichtigste Messeallianz für erneuerbare Energien, Speicher, Digitalisierung und moderne Energieversorgung. Über 3.000 Aussteller präsentieren sich in 19 Messehallen. Erwartet werden 110.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Als bne sind wir erneut Premiumpartner der EM-Power Europe und fordern dazu: Deutschlands Strommarkt braucht Digitalisierung und Flexibilisierung – das senkt Kosten und stärkt die Systemstabilität. Die sichere Versorgung auf Basis erneuerbarer Energien ist möglich. Dazu müssen Erneuerbaren Energien- und Speicherausbau, Digitalisierung und Netzinfrastruktur gemeinsam gedacht und weiterentwickelt werden. Zwar ist die Diskussion um die Resilienz eines auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystems durch den Blackout in Spanien wieder entfacht – allerdings ohne die Ursache bislang sicher zu kennen. In München zeigen die Erneuerbaren wie man das vermeiden kann: Moderne Windkraft- und Solaranlagen mit netzbildenden Wechselrichtern übernehmen Aufgaben, die früher nur große Kraftwerke mit rotierenden Massen erfüllen konnten. In Kombination mit Batteriespeichern können sie Systemdienstleistungen, wie Blindleistung, Kurzschlussleistung, Schwarzstartfähigkeit und Momentanreserve bereitstellen.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
7.5.2025
BITKOM zum Aufbau des neuen Digitalministeriums
Bundeskanzler Friedrich Merz hat den sogenannten Organisationserlass und damit den Zuschnitt der einzelnen Ministerien veröffentlicht. Dort wird auch ausführlich auf das künftige Digitalministerium eingegangen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Der Aufbau und die Kompetenzen des neuen Digitalministeriums senden ein klares Signal: Die Bundesregierung benennt die Digitalisierung als zentrale Aufgabe künftigen Regierungshandelns mit eigenem Ressort, eigenem Haushalt und eigenem Gestaltungsanspruch. Bitkom begrüßt ausdrücklich, dass viele wichtige Themen und nachgeordnete Bereiche in das neue Ressort integriert werden, darunter digitale Infrastrukturen mit dem Breitband- und Mobilfunkausbau, Künstliche Intelligenz, die Digitalisierung von Staat und Verwaltungen, die Stärkung der digitalen Wirtschaft und der Ausbau unserer digitalen Souveränität. Bei einem Kernthema der Digitalisierung – dem Identitätsmanagement – soll die Federführung im Bundesinnenministerium verbleiben. Hier ist wichtig, dass das Digitalministerium mitberatend tätig wird. Erfreulich ist dagegen die Zuordnung des Informationstechnikzentrums (ITZBund) zum neuen Digitalministerium sowie insbesondere der Zustimmungsvorbehalt für alle wesentlichen IT-Ausgaben.“
(Quelle: BITKOM)
BITKOM zum Aufbau des neuen Digitalministeriums
Bundeskanzler Friedrich Merz hat den sogenannten Organisationserlass und damit den Zuschnitt der einzelnen Ministerien veröffentlicht. Dort wird auch ausführlich auf das künftige Digitalministerium eingegangen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Der Aufbau und die Kompetenzen des neuen Digitalministeriums senden ein klares Signal: Die Bundesregierung benennt die Digitalisierung als zentrale Aufgabe künftigen Regierungshandelns mit eigenem Ressort, eigenem Haushalt und eigenem Gestaltungsanspruch. Bitkom begrüßt ausdrücklich, dass viele wichtige Themen und nachgeordnete Bereiche in das neue Ressort integriert werden, darunter digitale Infrastrukturen mit dem Breitband- und Mobilfunkausbau, Künstliche Intelligenz, die Digitalisierung von Staat und Verwaltungen, die Stärkung der digitalen Wirtschaft und der Ausbau unserer digitalen Souveränität. Bei einem Kernthema der Digitalisierung – dem Identitätsmanagement – soll die Federführung im Bundesinnenministerium verbleiben. Hier ist wichtig, dass das Digitalministerium mitberatend tätig wird. Erfreulich ist dagegen die Zuordnung des Informationstechnikzentrums (ITZBund) zum neuen Digitalministerium sowie insbesondere der Zustimmungsvorbehalt für alle wesentlichen IT-Ausgaben.“
(Quelle: BITKOM)
7.5.2025
Reise + Camping 2026: Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz
Die Vorbereitungen für die Reise Camping 2026 in der Messe Essen laufen auf Hochtouren – und das schon lange vor dem offiziellen Startschuss. Vom 25.02. bis 1.03. verwandelt sich das Essener Messegelände erneut in den zentralen Treffpunkt für Outdoor-Fans, Reiselustige und Campingbegeisterte. Schon jetzt steht fest: Viele Aussteller wollen auch im kommenden Jahr wieder dabei sein und haben ihre Teilnahme bestätigt. 52 Prozent der Hallenfläche ist bereits vergeben. Neben namhaften Unternehmen und Marken wie Concorde Reisemobile, Carthago, Malibu, WIGO, Fritz Berger Zelte, LMC, MSC Cruises und Campwerk wird auch AL-KO 2026 auf der Reise Camping vertreten sein. „Als führender Hersteller von Campingzubehör steht Sicherheit und Komfort für uns an erster Stelle. Die Reise Camping hat auch im Vergleich zu anderen Veranstaltungen für uns einen besonderen Stellenwert und ist der perfekte Ort, um unsere neuesten Innovationen zu präsentieren – direkt dort, wo echte Outdoor-Fans ihre Abenteuer planen. Kaum woanders trifft man so viele Campingbegeisterte wie hier in der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
Reise + Camping 2026: Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz
Die Vorbereitungen für die Reise Camping 2026 in der Messe Essen laufen auf Hochtouren – und das schon lange vor dem offiziellen Startschuss. Vom 25.02. bis 1.03. verwandelt sich das Essener Messegelände erneut in den zentralen Treffpunkt für Outdoor-Fans, Reiselustige und Campingbegeisterte. Schon jetzt steht fest: Viele Aussteller wollen auch im kommenden Jahr wieder dabei sein und haben ihre Teilnahme bestätigt. 52 Prozent der Hallenfläche ist bereits vergeben. Neben namhaften Unternehmen und Marken wie Concorde Reisemobile, Carthago, Malibu, WIGO, Fritz Berger Zelte, LMC, MSC Cruises und Campwerk wird auch AL-KO 2026 auf der Reise Camping vertreten sein. „Als führender Hersteller von Campingzubehör steht Sicherheit und Komfort für uns an erster Stelle. Die Reise Camping hat auch im Vergleich zu anderen Veranstaltungen für uns einen besonderen Stellenwert und ist der perfekte Ort, um unsere neuesten Innovationen zu präsentieren – direkt dort, wo echte Outdoor-Fans ihre Abenteuer planen. Kaum woanders trifft man so viele Campingbegeisterte wie hier in der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
7.5.2025
TEST CAMP INTRALOGISTICS: Event geht 2026 in der Westfalenhalle über die Bühne
Das TEST CAMP INTRALOGISTICS und die IFOY TEST DAYS gehen 2026 einmalig in der Westfalenhalle in Dortmund über die Bühne. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens stellt der IFOY AWARD Partner Messe Dortmund für die sechste Ausgabe des Events die legendäre Sport- und Konzertarena zur Verfügung. Am 15. und 16. April 2026 werden Entscheider, Innovatoren und Wissenschaftler in die Ruhrmetropole reisen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich von Intralogistik und Robotics zu testen. Zeitgleich werden in der Halle auch die nominierten Unternehmen des IFOY (International Intralogistics and Forklift Truck of the Year) AWARD mit ihren Innovationen das dreistufige IFOY Audit durchlaufen und zum Finale antreten. „In den Westfalenhallen wird seit 100 Jahren Geschichte geschrieben – jetzt schreiben wir ein neues Kapitel für die Logistik: mit moderner Intralogistik, Robotikinnovationen und Zukunftslösungen. Wo Musik-, Comedy- und Sportlegenden spielen, werden 2026 die Top-Entscheider der Branche testen, was morgen den Takt angibt. Und mit 24 Metern Deckenhöhe kann sich bei uns sogar der längste Staplermast richtig entfalten“, sagt Anita Würmser, Juryvorsitzende des IFOY AWARD.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
TEST CAMP INTRALOGISTICS: Event geht 2026 in der Westfalenhalle über die Bühne
Das TEST CAMP INTRALOGISTICS und die IFOY TEST DAYS gehen 2026 einmalig in der Westfalenhalle in Dortmund über die Bühne. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens stellt der IFOY AWARD Partner Messe Dortmund für die sechste Ausgabe des Events die legendäre Sport- und Konzertarena zur Verfügung. Am 15. und 16. April 2026 werden Entscheider, Innovatoren und Wissenschaftler in die Ruhrmetropole reisen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich von Intralogistik und Robotics zu testen. Zeitgleich werden in der Halle auch die nominierten Unternehmen des IFOY (International Intralogistics and Forklift Truck of the Year) AWARD mit ihren Innovationen das dreistufige IFOY Audit durchlaufen und zum Finale antreten. „In den Westfalenhallen wird seit 100 Jahren Geschichte geschrieben – jetzt schreiben wir ein neues Kapitel für die Logistik: mit moderner Intralogistik, Robotikinnovationen und Zukunftslösungen. Wo Musik-, Comedy- und Sportlegenden spielen, werden 2026 die Top-Entscheider der Branche testen, was morgen den Takt angibt. Und mit 24 Metern Deckenhöhe kann sich bei uns sogar der längste Staplermast richtig entfalten“, sagt Anita Würmser, Juryvorsitzende des IFOY AWARD.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
7.5.2025
VDMA: Auftragsrückgang überrascht nicht
Der Bestelleingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im März 2025 um 22% unter dem Vorjahresergebnis. Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Plus von 3% und die Auftragseingänge aus dem Ausland ein Minus von 29%. Zu diesem Ergebnis trugen der Euroraum mit einem Plus von 36% und der Nicht-Euroraum mit einem Minus von 45% bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum Januar bis März 2025 nahm der Ordereingang im Vorjahresvergleich um 4% ab. Die Aufträge aus dem Inland stiegen um 22% an, während aus dem Ausland 14% weniger Aufträge generiert wurden. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum übertraf ihr Vorjahresniveau um 23%, während die Auftragseingänge aus dem nichteuropäischen Ausland um 27% abnahmen. "Die Entwicklung des Auftragsvolumens gegenüber dem Vorjahres-März erscheint zunächst ernüchternd. Der Vergleichsmonat 2024 war aber mit Abstand der auftragsstärkste Monat im gesamten letzten Jahr. Deshalb kommt der deutliche Bestellrückgang nicht überraschend, sondern lässt sich teilweise mit dem sogenannten Basiseffekt erklären", erklärt Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW.
(Quelle: VDMA)
VDMA: Auftragsrückgang überrascht nicht
Der Bestelleingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im März 2025 um 22% unter dem Vorjahresergebnis. Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Plus von 3% und die Auftragseingänge aus dem Ausland ein Minus von 29%. Zu diesem Ergebnis trugen der Euroraum mit einem Plus von 36% und der Nicht-Euroraum mit einem Minus von 45% bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum Januar bis März 2025 nahm der Ordereingang im Vorjahresvergleich um 4% ab. Die Aufträge aus dem Inland stiegen um 22% an, während aus dem Ausland 14% weniger Aufträge generiert wurden. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum übertraf ihr Vorjahresniveau um 23%, während die Auftragseingänge aus dem nichteuropäischen Ausland um 27% abnahmen. "Die Entwicklung des Auftragsvolumens gegenüber dem Vorjahres-März erscheint zunächst ernüchternd. Der Vergleichsmonat 2024 war aber mit Abstand der auftragsstärkste Monat im gesamten letzten Jahr. Deshalb kommt der deutliche Bestellrückgang nicht überraschend, sondern lässt sich teilweise mit dem sogenannten Basiseffekt erklären", erklärt Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW.
(Quelle: VDMA)
6.5.2025
Bachofen verkauft Anteile an Lenze
Die Bachofen Holding AG verkauft ihren 51%-Anteil an der Lenze Bachofen AG im Zuge der Nachfolgeplanung an die Lenze SE. Damit ist die Lenze SE alleiniger Eigentümer der Lenze Bachofen AG. Daniel Bachofen, Vertreter der Bachofen Holding AG, kommentiert: „Wir freuen uns, dass wir mit Lenze einen geeigneten Käufer gefunden haben. Dies sichert die Zukunft unserer Mitarbeiter und Standorte.“ Dr. Marc Wucherer, CEO der Lenze SE, ergänzt: „Die vollständige Übernahme eröffnet zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Marktposition in der Schweiz. Den Anforderungen unserer Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten können wir durch diese Integration noch umfassender begegnen.“ Die Lenze Bachofen AG wird nach Änderung der Registereinträge unter dem Namen Lenze Switzerland AG firmieren. Geschäftsführer bleibt Konrad Meier.
(Quelle: Lenze SE)
Bachofen verkauft Anteile an Lenze
Die Bachofen Holding AG verkauft ihren 51%-Anteil an der Lenze Bachofen AG im Zuge der Nachfolgeplanung an die Lenze SE. Damit ist die Lenze SE alleiniger Eigentümer der Lenze Bachofen AG. Daniel Bachofen, Vertreter der Bachofen Holding AG, kommentiert: „Wir freuen uns, dass wir mit Lenze einen geeigneten Käufer gefunden haben. Dies sichert die Zukunft unserer Mitarbeiter und Standorte.“ Dr. Marc Wucherer, CEO der Lenze SE, ergänzt: „Die vollständige Übernahme eröffnet zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Marktposition in der Schweiz. Den Anforderungen unserer Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten können wir durch diese Integration noch umfassender begegnen.“ Die Lenze Bachofen AG wird nach Änderung der Registereinträge unter dem Namen Lenze Switzerland AG firmieren. Geschäftsführer bleibt Konrad Meier.
(Quelle: Lenze SE)
6.5.2025
BSW-Solar: 2 Mio. Solarstromspeicher in Betrieb
In diesen Tagen wurde in Deutschland der zweimillionste Solarstromspeicher in Betrieb genommen. Allein im vergangenen Jahr kamen rund 600.000 neue Solarbatterien hinzu. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) im Vorfeld von Europas führender Energiemesse The smarter E Europe mit, zu der vom 7. bis 9. Mai mehr als 110.000 Fachbesucher aus aller Welt auf dem Messegelände München erwartet werden. Während Heimspeicher bei neuen Solarstromanlagen auf Eigenheimen inzwischen zum Standard zählen, sei zuletzt insbesondere die Nachfrage nach Großspeichern der Megawattklasse gewachsen, die neben Solar- und Windparks errichtet werden. Sie ermöglichen es, Strom aus Erneuerbaren Energien auch dann zu nutzen, wenn keine Sonne scheint, beziehungsweise kein Wind weht, und vermeiden bei intelligenter Steuerung zudem Kosten für den Ausbau der Stromnetze.
(Quelle: BSW-Soalr)
BSW-Solar: 2 Mio. Solarstromspeicher in Betrieb
In diesen Tagen wurde in Deutschland der zweimillionste Solarstromspeicher in Betrieb genommen. Allein im vergangenen Jahr kamen rund 600.000 neue Solarbatterien hinzu. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) im Vorfeld von Europas führender Energiemesse The smarter E Europe mit, zu der vom 7. bis 9. Mai mehr als 110.000 Fachbesucher aus aller Welt auf dem Messegelände München erwartet werden. Während Heimspeicher bei neuen Solarstromanlagen auf Eigenheimen inzwischen zum Standard zählen, sei zuletzt insbesondere die Nachfrage nach Großspeichern der Megawattklasse gewachsen, die neben Solar- und Windparks errichtet werden. Sie ermöglichen es, Strom aus Erneuerbaren Energien auch dann zu nutzen, wenn keine Sonne scheint, beziehungsweise kein Wind weht, und vermeiden bei intelligenter Steuerung zudem Kosten für den Ausbau der Stromnetze.
(Quelle: BSW-Soalr)
6.5.2025
Geballtes Know-how aus Schlüsselindustrien vereint
am 2. und 3. Juli bringt Herrmann Ultraschall erneut führende Unternehmen und Institute bei den Ultrasonic TECH DAYS zusammen. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen im Ultraschallschweißen sowie praxisnahe Strategien für aktuelle und künftige Herausforderungen wie Automatisierung, Nachhaltigkeit sowie der globale Wettbewerb. Unter anderem mit dabei: TetraPak, Lycra, die RWTH Aachen sowie zahlreiche interne Referenten. „In diesem Jahr ist es uns gelungen, so viele namhafte Experten aus den unterschiedlichsten Branchen als Gastredner zu gewinnen wie nie zuvor. Dadurch können wir auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm mit echtem Mehrwert bieten“, erklärt CEO Thomas Herrmann und ergänzt: „Wir freuen uns bereits darauf, unsere Türen für Kunden, Partner und Interessenten aus aller Welt zu öffnen.“
(Quelle: Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG)
Geballtes Know-how aus Schlüsselindustrien vereint
am 2. und 3. Juli bringt Herrmann Ultraschall erneut führende Unternehmen und Institute bei den Ultrasonic TECH DAYS zusammen. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen im Ultraschallschweißen sowie praxisnahe Strategien für aktuelle und künftige Herausforderungen wie Automatisierung, Nachhaltigkeit sowie der globale Wettbewerb. Unter anderem mit dabei: TetraPak, Lycra, die RWTH Aachen sowie zahlreiche interne Referenten. „In diesem Jahr ist es uns gelungen, so viele namhafte Experten aus den unterschiedlichsten Branchen als Gastredner zu gewinnen wie nie zuvor. Dadurch können wir auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm mit echtem Mehrwert bieten“, erklärt CEO Thomas Herrmann und ergänzt: „Wir freuen uns bereits darauf, unsere Türen für Kunden, Partner und Interessenten aus aller Welt zu öffnen.“
(Quelle: Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG)
6.5.2025
Aus ICONICS wird Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions
ICONICS gibt seine offizielle Umbenennung in Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions (MEIDS) bekannt. Damit vollzieht das Unternehmen einen mutigen Schritt in seiner Entwicklung. Mit Unterstützung der Mitsubishi Electric Corporation bleibt MEIDS führend in den Bereichen SCADA-Automatisierung, Digitalisierung und intelligente, nachhaltige Gebäudetechnik mit erweiterten Ressourcen und globaler Reichweite. CONICS, ein führender Anbieter von SCADA-Software für industrielle Automatisierung, Digitalisierung und intelligente Gebäudetechnik, freut sich, seine offizielle Namensänderung in Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions (MEIDS) bekannt zu geben. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt bei der Integration des Unternehmens in die Mitsubishi Electric Corporation-Familie und trägt dazu bei, die kontinuierliche Entwicklung des Unternehmens zu einem weltweit führenden Anbieter von digitalen Lösungen und digitaler Transformation zu demonstrieren. Mitsubishi Electric hat das Wachstum von ICONIC seit mehr als einem Jahrzehnt unterstützt. Diese Entwicklung gipfelte in einer vollständigen Übernahme im Jahr 2019 und einer Fortsetzung der Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmensgruppe.
(Quelle: Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions)
Aus ICONICS wird Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions
ICONICS gibt seine offizielle Umbenennung in Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions (MEIDS) bekannt. Damit vollzieht das Unternehmen einen mutigen Schritt in seiner Entwicklung. Mit Unterstützung der Mitsubishi Electric Corporation bleibt MEIDS führend in den Bereichen SCADA-Automatisierung, Digitalisierung und intelligente, nachhaltige Gebäudetechnik mit erweiterten Ressourcen und globaler Reichweite. CONICS, ein führender Anbieter von SCADA-Software für industrielle Automatisierung, Digitalisierung und intelligente Gebäudetechnik, freut sich, seine offizielle Namensänderung in Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions (MEIDS) bekannt zu geben. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt bei der Integration des Unternehmens in die Mitsubishi Electric Corporation-Familie und trägt dazu bei, die kontinuierliche Entwicklung des Unternehmens zu einem weltweit führenden Anbieter von digitalen Lösungen und digitaler Transformation zu demonstrieren. Mitsubishi Electric hat das Wachstum von ICONIC seit mehr als einem Jahrzehnt unterstützt. Diese Entwicklung gipfelte in einer vollständigen Übernahme im Jahr 2019 und einer Fortsetzung der Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmensgruppe.
(Quelle: Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions)
6.5.2025
iba UIBC Cup of Bakers 2025 – Goldmedaille der Bäcker
Am 18. und 19. Mai 2025 wetteifern die besten Bäckerinnen und Bäcker aus sechs Ländern beim iba UIBC Cup of Bakers um die Goldmedaille in Düsseldorf. Die nationalen und internationalen Teilnehmer stellen sich in gläsernen Schaubackstuben zwei Tage lang auf der iba, der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks dieser besonderen Herausforderung. Eine fachkundige Jury bewertet die Schaustücke. Unterstützung gibt es vom Messepublikum. Die Siegerehrung findet am Montag, den 19. Mai statt. Welcher Bäcker oder welche Bäckerin gewinnt die Goldmedaille 2025 in Düsseldorf? In der Messehalle 14 startet am Sonntag, den 18. Mai The iba UIBC Cup of Bakers. Auf der iba 2025 treten sechs Nationen gegeneinander an: Mit dabei sind die besten Bäckerinnen und Bäcker aus Deutschland, Frankreich, Island, Jordanien, den Niederlanden und Schweden. Der Wettkampf um die Goldmedaille der Bäcker wird vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, dem ideellen Träger der iba, veranstaltet.
(Quelle: GHM)
iba UIBC Cup of Bakers 2025 – Goldmedaille der Bäcker
Am 18. und 19. Mai 2025 wetteifern die besten Bäckerinnen und Bäcker aus sechs Ländern beim iba UIBC Cup of Bakers um die Goldmedaille in Düsseldorf. Die nationalen und internationalen Teilnehmer stellen sich in gläsernen Schaubackstuben zwei Tage lang auf der iba, der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks dieser besonderen Herausforderung. Eine fachkundige Jury bewertet die Schaustücke. Unterstützung gibt es vom Messepublikum. Die Siegerehrung findet am Montag, den 19. Mai statt. Welcher Bäcker oder welche Bäckerin gewinnt die Goldmedaille 2025 in Düsseldorf? In der Messehalle 14 startet am Sonntag, den 18. Mai The iba UIBC Cup of Bakers. Auf der iba 2025 treten sechs Nationen gegeneinander an: Mit dabei sind die besten Bäckerinnen und Bäcker aus Deutschland, Frankreich, Island, Jordanien, den Niederlanden und Schweden. Der Wettkampf um die Goldmedaille der Bäcker wird vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, dem ideellen Träger der iba, veranstaltet.
(Quelle: GHM)
6.5.2025
VCI: Strompreiszone - Aufteilung verhindern
Der Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) hat heute in einem Bericht empfohlen, die bislang einheitliche deutsch-luxemburgische Strompreiszone aufzuteilen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) warnt eindringlich vor einer solchen Entscheidung. Matthias Belitz, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz im VCI, sagt: „Eine komplette Neuordnung des Strommarkts würde sich über viele Jahre hinziehen und eine neue Megabaustelle eröffnen. Auch, weil sich Netzengpässe und kleinteilige Strompreiszonen kontinuierlich verschieben. Erhebliche Unsicherheit für Verbraucher wie Produzenten ist das komplette Gegenteil von dem, was wir in der aktuell schwierigen Lage und mit Blick auf die dringend nötige Transformation brauchen.“ Belitz begrüßt daher, dass sich CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag für den Beibehalt der derzeitigen einheitlichen Gebotszone aussprechen.
(Quelle: VCI)
VCI: Strompreiszone - Aufteilung verhindern
Der Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) hat heute in einem Bericht empfohlen, die bislang einheitliche deutsch-luxemburgische Strompreiszone aufzuteilen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) warnt eindringlich vor einer solchen Entscheidung. Matthias Belitz, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz im VCI, sagt: „Eine komplette Neuordnung des Strommarkts würde sich über viele Jahre hinziehen und eine neue Megabaustelle eröffnen. Auch, weil sich Netzengpässe und kleinteilige Strompreiszonen kontinuierlich verschieben. Erhebliche Unsicherheit für Verbraucher wie Produzenten ist das komplette Gegenteil von dem, was wir in der aktuell schwierigen Lage und mit Blick auf die dringend nötige Transformation brauchen.“ Belitz begrüßt daher, dass sich CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag für den Beibehalt der derzeitigen einheitlichen Gebotszone aussprechen.
(Quelle: VCI)
6.5.2025
Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 in Saarbrücken
Der Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 findet am 21.05. und 22.05.25 im Congress-Centrum Saar in Saarbrücken sowie digital statt. Unter dem Motto „Energizing Hydrogen – Wettlauf um die Wasserstoffwirtschaft“ bringt das Hybrid-Event hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen, um die entscheidenden Fragen zur Wasserstoffzukunft zu diskutieren. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft stockt vielerorts, doch der Handlungsdruck wächst. Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für eine klimaneutrale Industrie, als Energiespeicher für erneuerbare Energien und als Schlüssel für eine zukunftsfähige Mobilität. Beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 stehen die politischen Rahmenbedingungen, technologische Innovationen, wirtschaftliche Chancen und internationale Best Practices im Mittelpunkt. Der Gipfel wird in Zusammenarbeit mit der Saarländischen Wasserstoffagentur H2Saar, der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG, dem Stahl-Verband-Saar e.V. sowie der Grande Region Hydrogen als gemeinsame Gastgeber ausgerichtet.
(Quelle: Euroforum Deutschland GmbH)
Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 in Saarbrücken
Der Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 findet am 21.05. und 22.05.25 im Congress-Centrum Saar in Saarbrücken sowie digital statt. Unter dem Motto „Energizing Hydrogen – Wettlauf um die Wasserstoffwirtschaft“ bringt das Hybrid-Event hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen, um die entscheidenden Fragen zur Wasserstoffzukunft zu diskutieren. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft stockt vielerorts, doch der Handlungsdruck wächst. Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für eine klimaneutrale Industrie, als Energiespeicher für erneuerbare Energien und als Schlüssel für eine zukunftsfähige Mobilität. Beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 stehen die politischen Rahmenbedingungen, technologische Innovationen, wirtschaftliche Chancen und internationale Best Practices im Mittelpunkt. Der Gipfel wird in Zusammenarbeit mit der Saarländischen Wasserstoffagentur H2Saar, der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und Saarstahl AG, dem Stahl-Verband-Saar e.V. sowie der Grande Region Hydrogen als gemeinsame Gastgeber ausgerichtet.
(Quelle: Euroforum Deutschland GmbH)
5.5.2025
Tuning World Bodensee bricht Besucherrekord und begeistert die Massen
Die Tuning World Bodensee hat 2025 alle Register gezogen: Über 112 000 Besucherinnen und Besucher strömten zum Szene-Event nach Friedrichshafen und erlebten dort eine Veranstaltung der Superlative. Über 1000 Showcars, mehr als 700 Teilnehmende aus Industrie, Event und Szene sowie das vielfältige Rahmenprogramm und die ausverkauften Aftershowpartys am Freitag- und Samstagabend sorgten für kurzweilige Messetage. „Die Veranstaltung hat erneut unter Beweis gestellt, dass sie zu den bedeutendsten Branchenevents der internationalen Tuning- und Clubszene zählt. Als fester Termin zum Saisonstart bringt sie Fachleute und Enthusiasten zusammen, fördert den Austausch über Trends und Innovationen und weckt die gemeinsame Leidenschaft für veredelte Fahrzeuge. Mit ihrem überwältigenden Besucherandrang und dem erweiterten Showprogramm war die Tuning World Bodensee ein voller Erfolg für die ausstellenden Unternehmen und ein großartiges Fest für die Community“, resümieren Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Emanuela Botta die vergangenen vier Tage. Die nächste Tuning World Bodensee findet vom 14.05. bis 17.05.26 statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
Tuning World Bodensee bricht Besucherrekord und begeistert die Massen
Die Tuning World Bodensee hat 2025 alle Register gezogen: Über 112 000 Besucherinnen und Besucher strömten zum Szene-Event nach Friedrichshafen und erlebten dort eine Veranstaltung der Superlative. Über 1000 Showcars, mehr als 700 Teilnehmende aus Industrie, Event und Szene sowie das vielfältige Rahmenprogramm und die ausverkauften Aftershowpartys am Freitag- und Samstagabend sorgten für kurzweilige Messetage. „Die Veranstaltung hat erneut unter Beweis gestellt, dass sie zu den bedeutendsten Branchenevents der internationalen Tuning- und Clubszene zählt. Als fester Termin zum Saisonstart bringt sie Fachleute und Enthusiasten zusammen, fördert den Austausch über Trends und Innovationen und weckt die gemeinsame Leidenschaft für veredelte Fahrzeuge. Mit ihrem überwältigenden Besucherandrang und dem erweiterten Showprogramm war die Tuning World Bodensee ein voller Erfolg für die ausstellenden Unternehmen und ein großartiges Fest für die Community“, resümieren Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Emanuela Botta die vergangenen vier Tage. Die nächste Tuning World Bodensee findet vom 14.05. bis 17.05.26 statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
5.5.2025
KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel (67%) der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini. Im vergangenen Sommer waren es erst 40%. Zugleich gibt es eine weit verbreitete Sorge vor einer zu großen Abhängigkeit von ausländischen KI-Anbietern. So sagen 68%, dass Deutschland im Bereich KI von den USA und China zu stark abhängig ist. 60% wollen, dass Deutschland unabhängiger von US-amerikanischen KI-Unternehmen wird. Und 53% fordern, dass die neue Bundesregierung KI zum Schwerpunkt ihrer Wirtschaftspolitik macht, unter anderem sollte die Regulierung von KI gelockert werden, damit Deutschland wettbewerbsfähiger wird (56%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Noch nie hat sich eine neue Technologie so schnell verbreitet wie Künstliche Intelligenz. KI hat Deutschland im Sturm erobert und wurde von den Menschen in der Breite der Gesellschaft angenommen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Umso wichtiger ist, dass wir bei KI nicht in neue digitale Abhängigkeiten rutschen. Wir müssen jetzt schnell die Voraussetzungen für eine souveräne deutsche und europäische KI-Industrie schaffen.“
(Quelle: BITKOM)
KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel (67%) der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini. Im vergangenen Sommer waren es erst 40%. Zugleich gibt es eine weit verbreitete Sorge vor einer zu großen Abhängigkeit von ausländischen KI-Anbietern. So sagen 68%, dass Deutschland im Bereich KI von den USA und China zu stark abhängig ist. 60% wollen, dass Deutschland unabhängiger von US-amerikanischen KI-Unternehmen wird. Und 53% fordern, dass die neue Bundesregierung KI zum Schwerpunkt ihrer Wirtschaftspolitik macht, unter anderem sollte die Regulierung von KI gelockert werden, damit Deutschland wettbewerbsfähiger wird (56%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Noch nie hat sich eine neue Technologie so schnell verbreitet wie Künstliche Intelligenz. KI hat Deutschland im Sturm erobert und wurde von den Menschen in der Breite der Gesellschaft angenommen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Umso wichtiger ist, dass wir bei KI nicht in neue digitale Abhängigkeiten rutschen. Wir müssen jetzt schnell die Voraussetzungen für eine souveräne deutsche und europäische KI-Industrie schaffen.“
(Quelle: BITKOM)
5.5.2025
NEW WORK EVOLUTION 2025 öffnet ihre Tore
Was haben Kollaborations-Software, Besprechungs-Pods, Künstliche Intelligenz, agiles Management und DE&I (diversity, equity und inclusion) gemeinsam? Sie alle können dafür sorgen, dass Mitarbeitende das Arbeiten als effektiver und sinnstiftender empfinden – und Unternehmen auch wirtschaftlich davon profitieren. Auf der NEW WORK EVOLUTION, der Fachmesse für moderne Arbeitswelten von 6.5. bis zum 8.5.25 in Karlsruhe, wird deutlich, dass moderne Arbeitskultur ein Werk aus vielen Bausteinen ist. Moderne Software und co-kreative Büros brauchen eine offene Unternehmenskultur, damit sie ihr Potenzial entfalten können – und vice versa kann eine solche Kultur in Zeiten hybriden Arbeitens nur dann funktionieren, wenn die Mitarbeitenden entsprechend mit modernsten Tools und Arbeitsumgebungen ausgestattet sind.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
NEW WORK EVOLUTION 2025 öffnet ihre Tore
Was haben Kollaborations-Software, Besprechungs-Pods, Künstliche Intelligenz, agiles Management und DE&I (diversity, equity und inclusion) gemeinsam? Sie alle können dafür sorgen, dass Mitarbeitende das Arbeiten als effektiver und sinnstiftender empfinden – und Unternehmen auch wirtschaftlich davon profitieren. Auf der NEW WORK EVOLUTION, der Fachmesse für moderne Arbeitswelten von 6.5. bis zum 8.5.25 in Karlsruhe, wird deutlich, dass moderne Arbeitskultur ein Werk aus vielen Bausteinen ist. Moderne Software und co-kreative Büros brauchen eine offene Unternehmenskultur, damit sie ihr Potenzial entfalten können – und vice versa kann eine solche Kultur in Zeiten hybriden Arbeitens nur dann funktionieren, wenn die Mitarbeitenden entsprechend mit modernsten Tools und Arbeitsumgebungen ausgestattet sind.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
5.5.2025
LEARNTEC 2025: Wo die Zukunft des Lernens gestaltet wird
Am Dienstag (06.05.) öffnet die wichtigste europäische Fachmesse mit Kongress für digitale Bildung ihre Tore: Die LEARNTEC versammelt vom 06.05. bis zum 08.05.25 das Who’s Who digitaler Bildung in Karlsruhe. Die Lösungen, die die Expertinnen und Experten im Kongress sowie Ausstellende aus aller Welt in drei Hallen präsentieren, beantworten dabei die drängendsten Bildungsfragen: Wie können Aus- und Weiterbildung zeitgemäß gestaltet werden? Wie kann das Lernen in Schule und Hochschule und Beruf ohne Aufwand auf die Bedürfnisse des individuell Lernenden angepasst werden? Wie schaffe ich digitale Barrierefreiheit? Und wie kann ich insbesondere Schulen in die digitale Zukunft führen, auch wenn der DigitalPakt 2.0 noch nicht angelaufen ist? In drei Hallen und auf 12 Bühnen und Areas werden alle Facetten digitaler Bildungslösungen vorgestellt.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
LEARNTEC 2025: Wo die Zukunft des Lernens gestaltet wird
Am Dienstag (06.05.) öffnet die wichtigste europäische Fachmesse mit Kongress für digitale Bildung ihre Tore: Die LEARNTEC versammelt vom 06.05. bis zum 08.05.25 das Who’s Who digitaler Bildung in Karlsruhe. Die Lösungen, die die Expertinnen und Experten im Kongress sowie Ausstellende aus aller Welt in drei Hallen präsentieren, beantworten dabei die drängendsten Bildungsfragen: Wie können Aus- und Weiterbildung zeitgemäß gestaltet werden? Wie kann das Lernen in Schule und Hochschule und Beruf ohne Aufwand auf die Bedürfnisse des individuell Lernenden angepasst werden? Wie schaffe ich digitale Barrierefreiheit? Und wie kann ich insbesondere Schulen in die digitale Zukunft führen, auch wenn der DigitalPakt 2.0 noch nicht angelaufen ist? In drei Hallen und auf 12 Bühnen und Areas werden alle Facetten digitaler Bildungslösungen vorgestellt.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
5.5.2025
Better Real Estate unter neuer Geschäftsführung
Mit neuem CEO und einer modernen digitalen Infrastruktur startet die Better Real Estate GmbH in eine neue Wachstumsphase. Seit dem 01.04.25 führt David Möritz das Grünwalder Unternehmen. Parallel wurde die digitale Transformation abgeschlossen – ein wichtiger Schritt hin zu schlankeren Abläufen, mehr Transparenz und besserer Steuerbarkeit. „Der Immobilienmarkt steht unter hohem Veränderungsdruck – gefordert sind strategische Klarheit, operative Präzision und unternehmerische Entschlossenheit“, sagt Möritz. „Wir verfolgen eine klare Linie: fundierte Entwicklung, saubere Umsetzung, messbare Ergebnisse.“ Better Real Estate entwickelt Wohnprojekte mit langfristigem Anspruch: städtische Nachverdichtung, nachhaltige Bauweise und klar definierte Nutzungskonzepte stehen im Fokus. Die Gesellschaft begleitet ihre Projekte ganzheitlich – von der Grundstücksakquisition über Planung und Bau bis hin zur Vermarktung oder Bestandshaltung. „Unsere Projekte sind wirtschaftlich tragfähig, baulich solide und konzeptionell durchdacht – das gilt für Investoren ebenso wie für private Käufer“, so Möritz. „Wir entwickeln keine Versprechen, sondern umsetzbare Werte.“
(Quelle: Better Real Estate GmbH)
Better Real Estate unter neuer Geschäftsführung
Mit neuem CEO und einer modernen digitalen Infrastruktur startet die Better Real Estate GmbH in eine neue Wachstumsphase. Seit dem 01.04.25 führt David Möritz das Grünwalder Unternehmen. Parallel wurde die digitale Transformation abgeschlossen – ein wichtiger Schritt hin zu schlankeren Abläufen, mehr Transparenz und besserer Steuerbarkeit. „Der Immobilienmarkt steht unter hohem Veränderungsdruck – gefordert sind strategische Klarheit, operative Präzision und unternehmerische Entschlossenheit“, sagt Möritz. „Wir verfolgen eine klare Linie: fundierte Entwicklung, saubere Umsetzung, messbare Ergebnisse.“ Better Real Estate entwickelt Wohnprojekte mit langfristigem Anspruch: städtische Nachverdichtung, nachhaltige Bauweise und klar definierte Nutzungskonzepte stehen im Fokus. Die Gesellschaft begleitet ihre Projekte ganzheitlich – von der Grundstücksakquisition über Planung und Bau bis hin zur Vermarktung oder Bestandshaltung. „Unsere Projekte sind wirtschaftlich tragfähig, baulich solide und konzeptionell durchdacht – das gilt für Investoren ebenso wie für private Käufer“, so Möritz. „Wir entwickeln keine Versprechen, sondern umsetzbare Werte.“
(Quelle: Better Real Estate GmbH)
5.5.2025
CUTTING WORLD 2025 bündelt Innovationskraft der Schneidbranche
Vom 6. bis 8. Mai 2025 wird die Messe Essen erneut zum zentralen Treffpunkt der Schneidbranche. Die CUTTING WORLD 2025 vereint Experten, Hersteller und Anwender auf einer Plattform, um zukunftsweisende Entwicklungen und praxisnahe Lösungen zu präsentieren. Im Fokus stehen Schlüsselthemen wie Industrie 4.0, KI-gestützte Prozesse und nachhaltige Fertigungstechnologien. Die Messe bietet eine einmalige Gelegenheit, Innovationen hautnah zu erleben und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Im modernen Glasfoyer des Messehauses Ost zeigen führende Unternehmen der Branche, wohin sich die Welt des Schneidens entwickelt. Parallel zur Fachmesse findet der DEUTSCHE SCHNEIDKONGRESS® statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Im Schnitt am Besten“ steht.
(Quelle: Messe Essen)
CUTTING WORLD 2025 bündelt Innovationskraft der Schneidbranche
Vom 6. bis 8. Mai 2025 wird die Messe Essen erneut zum zentralen Treffpunkt der Schneidbranche. Die CUTTING WORLD 2025 vereint Experten, Hersteller und Anwender auf einer Plattform, um zukunftsweisende Entwicklungen und praxisnahe Lösungen zu präsentieren. Im Fokus stehen Schlüsselthemen wie Industrie 4.0, KI-gestützte Prozesse und nachhaltige Fertigungstechnologien. Die Messe bietet eine einmalige Gelegenheit, Innovationen hautnah zu erleben und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Im modernen Glasfoyer des Messehauses Ost zeigen führende Unternehmen der Branche, wohin sich die Welt des Schneidens entwickelt. Parallel zur Fachmesse findet der DEUTSCHE SCHNEIDKONGRESS® statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Im Schnitt am Besten“ steht.
(Quelle: Messe Essen)
2.5.2025
Weidmüller erhält Industrial Security Zertifizierung
Weidmüller erhält das Zertifikat für industrielle IT-Sicherheit nach IEC 62443-4-1 vom TÜV Nord. Die IEC 62443 ist der wichtigste international anerkannte Standard für IT-Sicherheit von Automatisierungs- und Steuerungssystemen. Das Zertifikat unterstreicht das Engagement von Weidmüller, Produkte Secure-by-Design zu entwickeln. Ziel ist es, Kunden mit den Secure-By-Design-Produkten den sicheren Betrieb ihrer Maschinen und Anlagen zu ermöglichen und gesetzliche Security-Anforderungen, wie der NIS2-Richtlinie und den Cyber Resilience Act (CRA) zu erfüllen. Die Vernetzung von Maschinen und Anlagen im Industrial IoT eröffnet neue Chancen für Unternehmen. Sie ebnet den Weg zu Anwendungen wie maschinellem Lernen, Condition Monitoring oder Predictive Maintenance. Mit der wachsenden Vernetzung in der Produktionsebene entstehen jedoch neue Herausforderungen. Die ehemals isolierten OT-Systeme werden zunehmend mit der IT-Infrastruktur und dem Internet verknüpft, was die Bedrohung durch Cyberangriffe deutlich erhöht. Damit wird die Cybersicherheit von industriellen Anlagen entscheidend, um die Kontinuität und Effizienz der Produktion zu sichern.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
Weidmüller erhält Industrial Security Zertifizierung
Weidmüller erhält das Zertifikat für industrielle IT-Sicherheit nach IEC 62443-4-1 vom TÜV Nord. Die IEC 62443 ist der wichtigste international anerkannte Standard für IT-Sicherheit von Automatisierungs- und Steuerungssystemen. Das Zertifikat unterstreicht das Engagement von Weidmüller, Produkte Secure-by-Design zu entwickeln. Ziel ist es, Kunden mit den Secure-By-Design-Produkten den sicheren Betrieb ihrer Maschinen und Anlagen zu ermöglichen und gesetzliche Security-Anforderungen, wie der NIS2-Richtlinie und den Cyber Resilience Act (CRA) zu erfüllen. Die Vernetzung von Maschinen und Anlagen im Industrial IoT eröffnet neue Chancen für Unternehmen. Sie ebnet den Weg zu Anwendungen wie maschinellem Lernen, Condition Monitoring oder Predictive Maintenance. Mit der wachsenden Vernetzung in der Produktionsebene entstehen jedoch neue Herausforderungen. Die ehemals isolierten OT-Systeme werden zunehmend mit der IT-Infrastruktur und dem Internet verknüpft, was die Bedrohung durch Cyberangriffe deutlich erhöht. Damit wird die Cybersicherheit von industriellen Anlagen entscheidend, um die Kontinuität und Effizienz der Produktion zu sichern.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
2.5.2025
Tuning World Bodensee 2025: Pure Leidenschaft auf vier Rädern
Die Tuning World Bodensee lässt vom 1. bis 4. Mai wieder die Emotionen aufleben: mit liebevoll umgebauten Fahrzeugen, packenden Contests und einem Rahmenprogramm, das unter die Haut geht. Vier Tage lang wird das Messegelände Friedrichshafen zum internationalen Epizentrum für Autotuning, Lifestyle und Clubszene. Neben zahlreichen Ausstellern aus Motorsport und Automobilbranche, werden auch prominente Gäste zur 2025er Veranstaltung erwartet, wie zum Beispiel die Geissens, Tuning-Profi Sidney Hoffmann, Youtuber Philipp Kaess oder Rennfahrer Bernd Albrecht. Darüber hinaus dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf über 1000 veredelte Showcars in zwölf belegten Hallen plus Freigelände freuen und auf ein erweitertes Action- und Showprogramm. „Es ist jedes Jahr aufs Neue überwältigend zu sehen, wie sich das Messegelände nach und nach in ein riesiges Festival für Autofans verwandelt“, schwärmt Projektleiterin Emanuela Botta beim Rundgang. „Das vielseitige Rahmenprogramm, besondere Aktionen und emotionale Höhepunkte machen die Veranstaltung zu einem echten Erlebnis. Man spürt an allen Ecken und Enden: Hier steckt Leidenschaft drin.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
Tuning World Bodensee 2025: Pure Leidenschaft auf vier Rädern
Die Tuning World Bodensee lässt vom 1. bis 4. Mai wieder die Emotionen aufleben: mit liebevoll umgebauten Fahrzeugen, packenden Contests und einem Rahmenprogramm, das unter die Haut geht. Vier Tage lang wird das Messegelände Friedrichshafen zum internationalen Epizentrum für Autotuning, Lifestyle und Clubszene. Neben zahlreichen Ausstellern aus Motorsport und Automobilbranche, werden auch prominente Gäste zur 2025er Veranstaltung erwartet, wie zum Beispiel die Geissens, Tuning-Profi Sidney Hoffmann, Youtuber Philipp Kaess oder Rennfahrer Bernd Albrecht. Darüber hinaus dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf über 1000 veredelte Showcars in zwölf belegten Hallen plus Freigelände freuen und auf ein erweitertes Action- und Showprogramm. „Es ist jedes Jahr aufs Neue überwältigend zu sehen, wie sich das Messegelände nach und nach in ein riesiges Festival für Autofans verwandelt“, schwärmt Projektleiterin Emanuela Botta beim Rundgang. „Das vielseitige Rahmenprogramm, besondere Aktionen und emotionale Höhepunkte machen die Veranstaltung zu einem echten Erlebnis. Man spürt an allen Ecken und Enden: Hier steckt Leidenschaft drin.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
2.5.2025
MAICO auf der Schulbau in München!
Vom 7. bis 8. Mai findet die Schulbau in München statt! In den Fokus stellt MAICO auf der Schulbau in München unser Portfolio an Raumlufttechnischen-Anlagen. Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) eignen sich besonders in Bereichen, in denen viele Menschen zusammenkommen und ein stetiger Luftaustausch notwendig ist. Die Anlagen sorgen nicht nur für frische Luft, sondern auch für eine thermische Luftbehandlung in Räumen und Gebäuden. Die MAICO RLT-Geräte verfügen über eine intelligente Regelung mit Netzwerkanbindung und einem nominellen Fördervolumen von bis zu 150.000 m3 /h. Die MAICO-Lüftungssysteme sind die perfekte Wahl, wenn es um gesunde und frische Luft geht. Ob in Klassenzimmern, Sportstätten, Konferenzräumen, Arztpraxen, Büros oder auch Gewerbehallen und Produktionsstätten – eine kontrollierte Lüftung sorgt nicht nur für frische Luft, sondern begrenzt den CO2 -Gehalt auf ein Minimum. Ein entscheidender Umstand, der das Wohlbefinden und ebenso das Konzentrationsvermögen positiv beeinflusst
(Quelle: Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH)
MAICO auf der Schulbau in München!
Vom 7. bis 8. Mai findet die Schulbau in München statt! In den Fokus stellt MAICO auf der Schulbau in München unser Portfolio an Raumlufttechnischen-Anlagen. Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) eignen sich besonders in Bereichen, in denen viele Menschen zusammenkommen und ein stetiger Luftaustausch notwendig ist. Die Anlagen sorgen nicht nur für frische Luft, sondern auch für eine thermische Luftbehandlung in Räumen und Gebäuden. Die MAICO RLT-Geräte verfügen über eine intelligente Regelung mit Netzwerkanbindung und einem nominellen Fördervolumen von bis zu 150.000 m3 /h. Die MAICO-Lüftungssysteme sind die perfekte Wahl, wenn es um gesunde und frische Luft geht. Ob in Klassenzimmern, Sportstätten, Konferenzräumen, Arztpraxen, Büros oder auch Gewerbehallen und Produktionsstätten – eine kontrollierte Lüftung sorgt nicht nur für frische Luft, sondern begrenzt den CO2 -Gehalt auf ein Minimum. Ein entscheidender Umstand, der das Wohlbefinden und ebenso das Konzentrationsvermögen positiv beeinflusst
(Quelle: Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH)
2.5.2025
Wechsel im VDMA: Neuer Chefvolkswirt und neuer Leiter Außenwirtschaft
Der führende deutsche und europäische Maschinenbauverband VDMA hat zwei Schlüsselstellen neu besetzt. Zum 1. Mai tritt Dr. Johannes Gernandt das Amt als neuer VDMA-Chefvolkswirt an und löst damit Dr. Ralph Wiechers ab, der nach knapp 34 Jahren im Verband in den Ruhestand wechselt. Dr. Wiechers wurde im Jahr 2000 zum Chefvolkswirt des VDMA ernannt und war zudem seit 2015 Mitglied der Hauptgeschäftsführung. Dr. Gernandt ist bereits Leiter der Abteilung Steuern und des Competence Center Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen sowie Geschäftsführender Vorstand der IMPULS-Stiftung des VDMA. Er wird diese Ämter weiterführen. Ebenfalls zum 1. Mai übernimmt Oliver Richtberg die Leitung der Abteilung Außenwirtschaft, die er bisher stellvertretend ausgeübt hat. Richtberg folgt auf Ulrich Ackermann, der nun ebenfalls nach fast 39 Jahren im Verband in den Ruhestand geht. „Der Maschinen- und Anlagenbau hat in all diesen Jahren enorm vom Wissen und Einsatz von Dr. Ralph Wiechers und Ulrich Ackermann für die Branche profitiert“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Beide sind Koryphäen auf ihren Fachgebieten und haben darüber hinaus den Wandel des Verbands zu einer modernen, fachübergreifenden Organisation mit geprägt. Wir wünschen ihnen für die nun kommende Zeit alles Gute und einen erfüllten Ruhestand“, ergänzt Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
Wechsel im VDMA: Neuer Chefvolkswirt und neuer Leiter Außenwirtschaft
Der führende deutsche und europäische Maschinenbauverband VDMA hat zwei Schlüsselstellen neu besetzt. Zum 1. Mai tritt Dr. Johannes Gernandt das Amt als neuer VDMA-Chefvolkswirt an und löst damit Dr. Ralph Wiechers ab, der nach knapp 34 Jahren im Verband in den Ruhestand wechselt. Dr. Wiechers wurde im Jahr 2000 zum Chefvolkswirt des VDMA ernannt und war zudem seit 2015 Mitglied der Hauptgeschäftsführung. Dr. Gernandt ist bereits Leiter der Abteilung Steuern und des Competence Center Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen sowie Geschäftsführender Vorstand der IMPULS-Stiftung des VDMA. Er wird diese Ämter weiterführen. Ebenfalls zum 1. Mai übernimmt Oliver Richtberg die Leitung der Abteilung Außenwirtschaft, die er bisher stellvertretend ausgeübt hat. Richtberg folgt auf Ulrich Ackermann, der nun ebenfalls nach fast 39 Jahren im Verband in den Ruhestand geht. „Der Maschinen- und Anlagenbau hat in all diesen Jahren enorm vom Wissen und Einsatz von Dr. Ralph Wiechers und Ulrich Ackermann für die Branche profitiert“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Beide sind Koryphäen auf ihren Fachgebieten und haben darüber hinaus den Wandel des Verbands zu einer modernen, fachübergreifenden Organisation mit geprägt. Wir wünschen ihnen für die nun kommende Zeit alles Gute und einen erfüllten Ruhestand“, ergänzt Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
30.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
Vom 6.5. bis 8.5.25 findet die SENSOR TEST in Nürnberg statt und bietet erneut eine erstklassige Plattform für den Innovationsdialog. Die Messe ermöglicht einen intensiven Wissensaustausch, fördert Networking und lädt zur aktiven Mitgestaltung innovativer Technologien ein. Die Buchungslage der Aussteller ist vielversprechend, und die Veranstalter erwarten eine signifikante Steigerung der Besucherzahlen. Diese können sich auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, das die Attraktivität der SENSOR TEST weiter erhöht. „In sieben Wochen startet die SENSOR TEST 2025, und unser Organisationsteam arbeitet mit Hochdruck an einer Veranstaltung, die durch ihre Spezialisierung überzeugt. Im Gegensatz zu großen, oft unübersichtlichen Messen steht bei der SENSOR TEST die Fachkompetenz im Mittelpunkt“, erklärt Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH. Die Besucher erwartet eine vollständig belegte Halle 1 sowie eine Plaza als zentrale Meeting- und Austauschplattform in Halle 2. Ein besonderes Highlight ist das vielfältige Aktionsprogramm. Im Fokus stehen die etablierte Innovative Calibration Area, zwei hochkarätig besetzte Foren mit zahlreichen Best-Practice-Vorträgen, die neue Vortragsreihe Condition Monitoring, die Sonderfläche der Young Innovators sowie die SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference. „Besucher und Experten können sich auf ein konzentriertes Wissens- und Innovationspaket freuen“, so Elena Schultz.
(Quelle: AMA Service GmbH)
SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
Vom 6.5. bis 8.5.25 findet die SENSOR TEST in Nürnberg statt und bietet erneut eine erstklassige Plattform für den Innovationsdialog. Die Messe ermöglicht einen intensiven Wissensaustausch, fördert Networking und lädt zur aktiven Mitgestaltung innovativer Technologien ein. Die Buchungslage der Aussteller ist vielversprechend, und die Veranstalter erwarten eine signifikante Steigerung der Besucherzahlen. Diese können sich auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, das die Attraktivität der SENSOR TEST weiter erhöht. „In sieben Wochen startet die SENSOR TEST 2025, und unser Organisationsteam arbeitet mit Hochdruck an einer Veranstaltung, die durch ihre Spezialisierung überzeugt. Im Gegensatz zu großen, oft unübersichtlichen Messen steht bei der SENSOR TEST die Fachkompetenz im Mittelpunkt“, erklärt Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH. Die Besucher erwartet eine vollständig belegte Halle 1 sowie eine Plaza als zentrale Meeting- und Austauschplattform in Halle 2. Ein besonderes Highlight ist das vielfältige Aktionsprogramm. Im Fokus stehen die etablierte Innovative Calibration Area, zwei hochkarätig besetzte Foren mit zahlreichen Best-Practice-Vorträgen, die neue Vortragsreihe Condition Monitoring, die Sonderfläche der Young Innovators sowie die SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference. „Besucher und Experten können sich auf ein konzentriertes Wissens- und Innovationspaket freuen“, so Elena Schultz.
(Quelle: AMA Service GmbH)
30.4.2025
BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
Von heute an startet der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte. Die Nutzung ist damit in ganz Deutschland möglich. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit der ePA für alle kommt jetzt noch mehr Schwung in das digitale Gesundheitswesen. In der elektronischen Patientenakte werden medizinische Daten, Befunde und Untersuchungsergebnisse gespeichert, so dass sie für die Patientinnen und Patienten jederzeit einsehbar sind und auf Wunsch auch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten geteilt werden können. So wird die Behandlung verbessert und Bürokratie wird drastisch reduziert. Jetzt kommt es darauf an, die ePA im Alltag nutzbar zu machen, so dass Patientinnen und Patienten ihre Vorteile praktisch spüren. Die designierte Gesundheitsministerin sollte dem Projekt Priorität geben. Der bisherige, teils holprige Anlauf der ePA zeigt: Wir brauchen klare Zuständigkeiten, einheitliche Standards und eine stärkere Einbindung von Expertise aus der Digital-Industrie. Die ePA muss leicht zu bedienen, barrierefrei und mit allen Systemen kompatibel sein – Insellösungen dürfen kein Hindernis bleiben. Gleichzeitig müssen wir die digitale Infrastruktur schneller ausbauen und Versorgungsangebote wie Gesundheits-Apps auf Rezept und Telemedizin besser vernetzen. Datenschutz bleibt dabei unverzichtbar, muss aber Innovationen im Dienst der Menschen ermöglichen. Ziel ist es, dass Versicherte ihre Gesundheitsdaten selbstbestimmt nutzen können.“
(Quelle: BITKOM)
BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
Von heute an startet der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte. Die Nutzung ist damit in ganz Deutschland möglich. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit der ePA für alle kommt jetzt noch mehr Schwung in das digitale Gesundheitswesen. In der elektronischen Patientenakte werden medizinische Daten, Befunde und Untersuchungsergebnisse gespeichert, so dass sie für die Patientinnen und Patienten jederzeit einsehbar sind und auf Wunsch auch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten geteilt werden können. So wird die Behandlung verbessert und Bürokratie wird drastisch reduziert. Jetzt kommt es darauf an, die ePA im Alltag nutzbar zu machen, so dass Patientinnen und Patienten ihre Vorteile praktisch spüren. Die designierte Gesundheitsministerin sollte dem Projekt Priorität geben. Der bisherige, teils holprige Anlauf der ePA zeigt: Wir brauchen klare Zuständigkeiten, einheitliche Standards und eine stärkere Einbindung von Expertise aus der Digital-Industrie. Die ePA muss leicht zu bedienen, barrierefrei und mit allen Systemen kompatibel sein – Insellösungen dürfen kein Hindernis bleiben. Gleichzeitig müssen wir die digitale Infrastruktur schneller ausbauen und Versorgungsangebote wie Gesundheits-Apps auf Rezept und Telemedizin besser vernetzen. Datenschutz bleibt dabei unverzichtbar, muss aber Innovationen im Dienst der Menschen ermöglichen. Ziel ist es, dass Versicherte ihre Gesundheitsdaten selbstbestimmt nutzen können.“
(Quelle: BITKOM)
30.4.2025
Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen
Ein geordneter Einstieg samt Übergang gelingt der Messe Friedrichshafen bei den geplanten Nachbesetzungen von leitenden Positionen in unterschiedlichen Abteilungen. Mit frühzeitiger und strategischer Planung übernehmen neue Führungskräfte Verantwortungen bei der Messegesellschaft am Bodensee und profitieren vom Verbleib der Expertise ihrer Vorgänger, die sich perspektivisch in den Ruhestand zurückziehen. So übernimmt Julia Glaser die Marketing-Leitung von Ludwig Meier, Roman Bodenmüller folgt als Bereichsleiter Technik, Service & Verkehr auf Stefan Keller und Kerstin Zerull verantwortet nach Doris Bentele als neue Abteilungsleiterin Rechnungswesen künftig die Teilbereiche Buchhaltung und Controlling.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen
Ein geordneter Einstieg samt Übergang gelingt der Messe Friedrichshafen bei den geplanten Nachbesetzungen von leitenden Positionen in unterschiedlichen Abteilungen. Mit frühzeitiger und strategischer Planung übernehmen neue Führungskräfte Verantwortungen bei der Messegesellschaft am Bodensee und profitieren vom Verbleib der Expertise ihrer Vorgänger, die sich perspektivisch in den Ruhestand zurückziehen. So übernimmt Julia Glaser die Marketing-Leitung von Ludwig Meier, Roman Bodenmüller folgt als Bereichsleiter Technik, Service & Verkehr auf Stefan Keller und Kerstin Zerull verantwortet nach Doris Bentele als neue Abteilungsleiterin Rechnungswesen künftig die Teilbereiche Buchhaltung und Controlling.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
30.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat
35 Interessenten haben sich um einen der acht Vortragsplätze im Fachforum Wissenschaft am 13. Mai 2025 auf der rapid.tech 3D beworben. Dennoch dürfen sich auch weitere Einreicher auf der ältesten deutschen AM-Fachveranstaltung präsentieren. „Wir wollen die Wissenschafts-Community der rapid.tech 3D noch sichtbarer machen. Deshalb haben wir bereits im Vorjahr neben dem Fachforum eine Postersession veranstaltet und ausgewählte Beiträge dort gezeigt. Das setzen wir in diesem Jahr fort. Hier erhalten 15 weitere Kandidaten, die am diesjährigen Call for papers teilgenommen hatten, die Möglichkeit Ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. In ungezwungener Atmosphäre können sie ihre Arbeiten vorstellen, sich mit den Besuchern, Kongressreferenten und Ausstellern austauschen und Kontakte knüpfen“, informiert Dr. Stefan Kleszczynski, kommissarischer Leiter des Lehrstuhls Fertigungstechnik am Institut für Produkt Engineering der Universität Duisburg-Essen und Mitglied des rapid.tech 3D-Fachbeirates. Er verweist darauf, dass außerdem die 2024 gestarteten Publikationspartnerschaften mit dem Springer Nature Journal „Progress in Additive Manufacturing“ und dem RTe Journal fortgesetzt werden und damit auch die internationale Ausstrahlung der rapid.tech 3D weiterwächst.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat
35 Interessenten haben sich um einen der acht Vortragsplätze im Fachforum Wissenschaft am 13. Mai 2025 auf der rapid.tech 3D beworben. Dennoch dürfen sich auch weitere Einreicher auf der ältesten deutschen AM-Fachveranstaltung präsentieren. „Wir wollen die Wissenschafts-Community der rapid.tech 3D noch sichtbarer machen. Deshalb haben wir bereits im Vorjahr neben dem Fachforum eine Postersession veranstaltet und ausgewählte Beiträge dort gezeigt. Das setzen wir in diesem Jahr fort. Hier erhalten 15 weitere Kandidaten, die am diesjährigen Call for papers teilgenommen hatten, die Möglichkeit Ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. In ungezwungener Atmosphäre können sie ihre Arbeiten vorstellen, sich mit den Besuchern, Kongressreferenten und Ausstellern austauschen und Kontakte knüpfen“, informiert Dr. Stefan Kleszczynski, kommissarischer Leiter des Lehrstuhls Fertigungstechnik am Institut für Produkt Engineering der Universität Duisburg-Essen und Mitglied des rapid.tech 3D-Fachbeirates. Er verweist darauf, dass außerdem die 2024 gestarteten Publikationspartnerschaften mit dem Springer Nature Journal „Progress in Additive Manufacturing“ und dem RTe Journal fortgesetzt werden und damit auch die internationale Ausstrahlung der rapid.tech 3D weiterwächst.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
30.4.2025
LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung
Excelitas zeigt auf der LIGNA 2025 (Stand #17-A58) sein riesiges Programm an UV- und Infrarot-Lichtquellen zur Härtung und Trocknung von Holzbeschichtungen. Einen Schwerpunkt bilden energieeffiziente LED-Systeme wie etwa das neue großformatige Hochgeschwindigkeits-UV-LED-Aushärtungssystem Phoseon VeriCure. Es erfüllt die steigende Nachfrage nach größerem Durchsatz und ökologischer Nachhaltigkeit in der Holzbeschichtungsindustrie. Das wassergekühlte System eröffnet mit seiner hohen UV-Dosis und großen optischen Leistung neue Anwendungsmöglichkeiten. Weitere Aushärtungssysteme für große Bestrahlungsflächen sind die luftgekühlten UV-LED-Lichtquellen OmniCure AC8300, die dank einer fortschrittlichen, kundenspezifischen Optik bei verschiedenen Arbeitsabständen eine hohe Leistung, eine hohe Spitzenbestrahlungsstärke und außergewöhnliche Gleichmäßigkeit erreichen. Die intelligente Mikrowellen-UV-Lichtquelle Fusion UV LightHammer 6 MARK II mit einer 150 mm breiten Bestrahlungseinheit eignet sich hervorragend für Holzbeschichtungsanwendungen, die breitbandiges Ultraviolett erfordern.
(Quelle: Excelitas)
LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung
Excelitas zeigt auf der LIGNA 2025 (Stand #17-A58) sein riesiges Programm an UV- und Infrarot-Lichtquellen zur Härtung und Trocknung von Holzbeschichtungen. Einen Schwerpunkt bilden energieeffiziente LED-Systeme wie etwa das neue großformatige Hochgeschwindigkeits-UV-LED-Aushärtungssystem Phoseon VeriCure. Es erfüllt die steigende Nachfrage nach größerem Durchsatz und ökologischer Nachhaltigkeit in der Holzbeschichtungsindustrie. Das wassergekühlte System eröffnet mit seiner hohen UV-Dosis und großen optischen Leistung neue Anwendungsmöglichkeiten. Weitere Aushärtungssysteme für große Bestrahlungsflächen sind die luftgekühlten UV-LED-Lichtquellen OmniCure AC8300, die dank einer fortschrittlichen, kundenspezifischen Optik bei verschiedenen Arbeitsabständen eine hohe Leistung, eine hohe Spitzenbestrahlungsstärke und außergewöhnliche Gleichmäßigkeit erreichen. Die intelligente Mikrowellen-UV-Lichtquelle Fusion UV LightHammer 6 MARK II mit einer 150 mm breiten Bestrahlungseinheit eignet sich hervorragend für Holzbeschichtungsanwendungen, die breitbandiges Ultraviolett erfordern.
(Quelle: Excelitas)
30.4.2025
Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA
Standardmaschinen, die aus dem deutschen Stammhaus in Tuttlingen angeliefert werden, rüstet die CHIRON America Inc. in ihrem Werk in Charlotte zu Turnkey-Maschinen auf, die exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen amerikanischen Kunden zugeschnitten sind. Als Partner und Werkzeuglieferant für eine Maschine zur Fertigung von LKW-Bauteilen wurde zum wiederholten Mal MAPAL mit ins Boot geholt. Die CHIRON Group ist seit 1993 in den USA aktiv. 2001 wurde in Charlotte (North Carolina) ein modernes Werk eröffnet, wo auf einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern insgesamt 100 Mitarbeiter tätig sind. Hier geht es vor allem darum, die Maschinen aus deutscher Produktion an die Bedürfnisse der amerikanischen Kunden anzupassen. Von der Feinabstimmung hydraulischer Systeme bis hin zur Entwicklung fortschrittlicher Automatisierungs- und Turnkey-Lösungen liegt der Fokus klar auf Präzision und Effizienz. Diese Maschinen sind für die effiziente Produktion konkreter Bauteile ausgelegt und werden schlüsselfertig mit Software, Spannvorrichtungen und Werkzeugen ausgeliefert.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA
Standardmaschinen, die aus dem deutschen Stammhaus in Tuttlingen angeliefert werden, rüstet die CHIRON America Inc. in ihrem Werk in Charlotte zu Turnkey-Maschinen auf, die exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen amerikanischen Kunden zugeschnitten sind. Als Partner und Werkzeuglieferant für eine Maschine zur Fertigung von LKW-Bauteilen wurde zum wiederholten Mal MAPAL mit ins Boot geholt. Die CHIRON Group ist seit 1993 in den USA aktiv. 2001 wurde in Charlotte (North Carolina) ein modernes Werk eröffnet, wo auf einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern insgesamt 100 Mitarbeiter tätig sind. Hier geht es vor allem darum, die Maschinen aus deutscher Produktion an die Bedürfnisse der amerikanischen Kunden anzupassen. Von der Feinabstimmung hydraulischer Systeme bis hin zur Entwicklung fortschrittlicher Automatisierungs- und Turnkey-Lösungen liegt der Fokus klar auf Präzision und Effizienz. Diese Maschinen sind für die effiziente Produktion konkreter Bauteile ausgelegt und werden schlüsselfertig mit Software, Spannvorrichtungen und Werkzeugen ausgeliefert.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
30.4.2025
VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt
VERMES Medical Equipment, die High-Precision-Sparte der VERMES Microdispensing GmbH, stellt ihr neues „Drop-Volume-System“ (DVS - Tropfenvolumensystem) für Mikrodosieranwendungen mit niedrigviskosen Medien vor. Die neu eingeführten Modelle DVS 31 und DVS 32 ermöglichen eine präzise In-Prozess-Messung und Quantifizierung von Tropfenvolumina. Dank der browserbasierten Benutzeroberfläche ist das System intuitiv bedienbar und unterstützt – je nach Medium – hohe Taktfrequenzen. Damit lassen sich Einzeltropfen ebenso wie ganze Burst-Sequenzen exakt messen. Die DVS 31 und 32 gehören zur DVS 3x Produktfamilie, die speziell für äußerst präzise Messung von Tropfenvolumina entwickelt wurde. Die Systeme sind für Medien mit niedriger bis mittlerer Viskosität (bis zu 12.500 mPas) geeignet und eignen sich für verschiedenste Branchen – von den Life Sciences (z.?B. Zell-Suspensionen, Proteinlösungen) über die Elektronik- und Halbleiterfertigung bis hin zur Feinmechanik.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt
VERMES Medical Equipment, die High-Precision-Sparte der VERMES Microdispensing GmbH, stellt ihr neues „Drop-Volume-System“ (DVS - Tropfenvolumensystem) für Mikrodosieranwendungen mit niedrigviskosen Medien vor. Die neu eingeführten Modelle DVS 31 und DVS 32 ermöglichen eine präzise In-Prozess-Messung und Quantifizierung von Tropfenvolumina. Dank der browserbasierten Benutzeroberfläche ist das System intuitiv bedienbar und unterstützt – je nach Medium – hohe Taktfrequenzen. Damit lassen sich Einzeltropfen ebenso wie ganze Burst-Sequenzen exakt messen. Die DVS 31 und 32 gehören zur DVS 3x Produktfamilie, die speziell für äußerst präzise Messung von Tropfenvolumina entwickelt wurde. Die Systeme sind für Medien mit niedriger bis mittlerer Viskosität (bis zu 12.500 mPas) geeignet und eignen sich für verschiedenste Branchen – von den Life Sciences (z.?B. Zell-Suspensionen, Proteinlösungen) über die Elektronik- und Halbleiterfertigung bis hin zur Feinmechanik.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
30.4.2025
VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum"
Zum diesjährigen Tag der Arbeit sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Den Tag der Arbeit begehen wir in diesem Jahr erneut als Schlusslicht der Industrienationen beim prognostizierten Wirtschaftswachstum. Dieses Problem lösen wir nur mit Reformen auch am Arbeitsmarkt, die als schmerzhaft empfunden werden können. Bequemlichkeit darf nicht länger das Leitmotiv der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sein. Gerade in schwierigen Zeiten bedarf es auch unpopulärer Lösungen, um wieder auf den Wachstumspfad zu gelangen. Notwendig ist jetzt, die wöchentliche Arbeitszeit zu erhöhen, Frühverrentungsanreize abzuschaffen und Ausgaben in den Sozialversicherungen zu priorisieren. Stattdessen erzeugt die neue Koalition mit ihren rentenpolitischen Vorhaben jedoch den Eindruck, als könne man demografische Fakten und ökonomische Gegebenheiten weiter ignorieren.“
(Quelle: VDMA)
VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum"
Zum diesjährigen Tag der Arbeit sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Den Tag der Arbeit begehen wir in diesem Jahr erneut als Schlusslicht der Industrienationen beim prognostizierten Wirtschaftswachstum. Dieses Problem lösen wir nur mit Reformen auch am Arbeitsmarkt, die als schmerzhaft empfunden werden können. Bequemlichkeit darf nicht länger das Leitmotiv der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sein. Gerade in schwierigen Zeiten bedarf es auch unpopulärer Lösungen, um wieder auf den Wachstumspfad zu gelangen. Notwendig ist jetzt, die wöchentliche Arbeitszeit zu erhöhen, Frühverrentungsanreize abzuschaffen und Ausgaben in den Sozialversicherungen zu priorisieren. Stattdessen erzeugt die neue Koalition mit ihren rentenpolitischen Vorhaben jedoch den Eindruck, als könne man demografische Fakten und ökonomische Gegebenheiten weiter ignorieren.“
(Quelle: VDMA)
29.4.2025
Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien
Die Industry Fair (MIS) hat sich erneut als bedeutende Plattform für die Kunststoff-industrie etabliert. In der Zeit vom 08.04. bis 11.04.25 öffnete die Messe in Celje ihre Tore. BOY war zusammen mit seiner slowenischen Vertretung UNIPLAST Inzeniring d.o.o. vertreten. Die Veranstaltung bot zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und zur Präsentation neuester Entwicklungen in der Branche. Ein besonderes Highlight war die neue BOY 50 Electric, die mit ihrem besonderen Design und nachhaltigen Technologien begeisterte. Die Spritzgiessmaschine bietet zahlreiche Features, welche die Dynamik und vor allem bei schnelllaufenden Anwendungen durch Parallelbewegungen auch die Effizienz beim Spritzgießen steigert. Die Antriebe für Einspritzen, Dosieren und Auswerfen sind elektromechanisch ausgeführt. Der Werkzeugbereich ist öl- und schmierstofffrei. Die Messe bot nicht nur die Möglichkeit, dieses innovative Produkt vorzustellen, sondern auch den Austausch mit Fachleuten und Interessierten aus der gesamten Branche zu fördern. Die Resonanz auf die Neuheiten war überwältigend und zeigt das große Interesse an zukunftsorientierten Lösungen in der Kunststoffverarbeitung.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien
Die Industry Fair (MIS) hat sich erneut als bedeutende Plattform für die Kunststoff-industrie etabliert. In der Zeit vom 08.04. bis 11.04.25 öffnete die Messe in Celje ihre Tore. BOY war zusammen mit seiner slowenischen Vertretung UNIPLAST Inzeniring d.o.o. vertreten. Die Veranstaltung bot zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und zur Präsentation neuester Entwicklungen in der Branche. Ein besonderes Highlight war die neue BOY 50 Electric, die mit ihrem besonderen Design und nachhaltigen Technologien begeisterte. Die Spritzgiessmaschine bietet zahlreiche Features, welche die Dynamik und vor allem bei schnelllaufenden Anwendungen durch Parallelbewegungen auch die Effizienz beim Spritzgießen steigert. Die Antriebe für Einspritzen, Dosieren und Auswerfen sind elektromechanisch ausgeführt. Der Werkzeugbereich ist öl- und schmierstofffrei. Die Messe bot nicht nur die Möglichkeit, dieses innovative Produkt vorzustellen, sondern auch den Austausch mit Fachleuten und Interessierten aus der gesamten Branche zu fördern. Die Resonanz auf die Neuheiten war überwältigend und zeigt das große Interesse an zukunftsorientierten Lösungen in der Kunststoffverarbeitung.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
29.4.2025
VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik
Das Geschäftsklima der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich im April abgekühlt. Obwohl die aktuelle Lage etwas besser als in den vorherigen Monaten aussieht, haben sich die Geschäftserwartungen zuletzt spürbar eingetrübt. Die Branche rechnet für die kommenden Monate überwiegend mit einer erneuten Verschlechterung der Geschäftslage. Hauptursache für den befürchteten Rückschlag dürfte die aggressive und unberechenbare US-Zollpolitik von Donald Trump sein. Das bedeutet: Bevor die Konjunkturimpulse der neuen Bundesregierung allmählich wirksam werden, droht der deutschen Industrie konjunktureller Gegenwind. Der Exportmotor der Chemie- und Pharmabranche stotterte bereits vor dem „Liberation Day“. Aufgrund der gesunkenen preislichen Wettbewerbsfähigkeit fiel es den Unternehmen zunehmend schwerer, von der steigenden Nachfrage im Ausland zu profitieren. Die Folge: Auf allen wichtigen Exportmärkten war der Umsatz von Chemie und Pharma im bisherigen Jahresverlauf rückläufig beziehungsweise stagnierte. Zudem dürften die aktuellen Zollturbulenzen das Exportgeschäft weiter belasten.
(Quelle: VCI)
VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik
Das Geschäftsklima der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich im April abgekühlt. Obwohl die aktuelle Lage etwas besser als in den vorherigen Monaten aussieht, haben sich die Geschäftserwartungen zuletzt spürbar eingetrübt. Die Branche rechnet für die kommenden Monate überwiegend mit einer erneuten Verschlechterung der Geschäftslage. Hauptursache für den befürchteten Rückschlag dürfte die aggressive und unberechenbare US-Zollpolitik von Donald Trump sein. Das bedeutet: Bevor die Konjunkturimpulse der neuen Bundesregierung allmählich wirksam werden, droht der deutschen Industrie konjunktureller Gegenwind. Der Exportmotor der Chemie- und Pharmabranche stotterte bereits vor dem „Liberation Day“. Aufgrund der gesunkenen preislichen Wettbewerbsfähigkeit fiel es den Unternehmen zunehmend schwerer, von der steigenden Nachfrage im Ausland zu profitieren. Die Folge: Auf allen wichtigen Exportmärkten war der Umsatz von Chemie und Pharma im bisherigen Jahresverlauf rückläufig beziehungsweise stagnierte. Zudem dürften die aktuellen Zollturbulenzen das Exportgeschäft weiter belasten.
(Quelle: VCI)
29.4.2025
Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch
Mit fünf elektrischen Prüfgeräten bietet Bosch erstmals Messtechnik speziell für Profis im Elektrohandwerk an. Damit erhalten sie künftig alle nötigen Werkzeuge aus einer Hand – von isolierten Handwerkzeugen über Messtechnik und Elektrowerkzeuge wie Schrauber und Bohrmaschinen bis hin zu Spezialgeräten wie dem neuen akku-hydraulischen Trio aus Presswerkzeug, Kabelschneider und Lochstanze. Das neue Sortiment umfasst einen berührungslosen Spannungsprüfer, einen zweipoligen Spannungstester, zwei Strommesszangen sowie ein digitales Multimeter. Durch ihr stoßabsorbierendes gummiertes Gehäuse und ihre hohe IP-Zertifizierung sind die Geräte besonders robust und für raue Arbeitsumgebungen auf der Baustelle ausgelegt. Der Spannungsprüfer GVD 1000-17 Professional ermöglicht Profis eine berührungslose, schnelle Prüfung, sei es zur Spannungsprüfung an einer Steckdose oder einem Sicherungskasten. Sobald sich der kontaktlose Spannungsprüfer einer Wechselstromquelle mit einer Spannung bis 1 000 Volt nähert, vibriert, piept und blinkt das Gerät. Der GVD 1000-17 Professional verfügt über zwei Modi: einen zwischen 90 und 1 000 Volt (High Mode) und einen sensitiveren zwischen 24 und 1 000 Volt (Low Mode).
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch
Mit fünf elektrischen Prüfgeräten bietet Bosch erstmals Messtechnik speziell für Profis im Elektrohandwerk an. Damit erhalten sie künftig alle nötigen Werkzeuge aus einer Hand – von isolierten Handwerkzeugen über Messtechnik und Elektrowerkzeuge wie Schrauber und Bohrmaschinen bis hin zu Spezialgeräten wie dem neuen akku-hydraulischen Trio aus Presswerkzeug, Kabelschneider und Lochstanze. Das neue Sortiment umfasst einen berührungslosen Spannungsprüfer, einen zweipoligen Spannungstester, zwei Strommesszangen sowie ein digitales Multimeter. Durch ihr stoßabsorbierendes gummiertes Gehäuse und ihre hohe IP-Zertifizierung sind die Geräte besonders robust und für raue Arbeitsumgebungen auf der Baustelle ausgelegt. Der Spannungsprüfer GVD 1000-17 Professional ermöglicht Profis eine berührungslose, schnelle Prüfung, sei es zur Spannungsprüfung an einer Steckdose oder einem Sicherungskasten. Sobald sich der kontaktlose Spannungsprüfer einer Wechselstromquelle mit einer Spannung bis 1 000 Volt nähert, vibriert, piept und blinkt das Gerät. Der GVD 1000-17 Professional verfügt über zwei Modi: einen zwischen 90 und 1 000 Volt (High Mode) und einen sensitiveren zwischen 24 und 1 000 Volt (Low Mode).
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.4.2025
Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert
Mit einer erneut herausragenden Green Globe Zertifizierung von 98% zeigt die Messe Erfurt, wie nachhaltiges Messe- und Eventmanagement in der Praxis funktioniert. Dieser Erfolg spiegelt das konsequente Engagement, Nachhaltigkeit in allen Unternehmensprozessen zu verankern. Seit 2014 trägt die Messe Erfurt das international anerkannte Green Globe Zertifikat – ein klares Bekenntnis zu umweltbewusstem und verantwortungsvollem Handeln. Die 98%-Zertifizierung basiert auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept, das alle Unternehmensprozesse umfasst und stetig weiterentwickelt wird. Nachhaltigkeit ist für die Messe Erfurt nicht nur ein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie. „Mit 98 % erneut die Green Globe Zertifizierung zu erreichen, zeigt unseren kontinuierlichen Einsatz für den Umweltschutz und die soziale Verantwortung. Wir handeln nicht nur ressourcenschonend, sondern übernehmen auch Verantwortung für die Gesellschaft“, erklärt Geschäftsführer Michael Kynast.
(Quelle: Messe Erfurt)
Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert
Mit einer erneut herausragenden Green Globe Zertifizierung von 98% zeigt die Messe Erfurt, wie nachhaltiges Messe- und Eventmanagement in der Praxis funktioniert. Dieser Erfolg spiegelt das konsequente Engagement, Nachhaltigkeit in allen Unternehmensprozessen zu verankern. Seit 2014 trägt die Messe Erfurt das international anerkannte Green Globe Zertifikat – ein klares Bekenntnis zu umweltbewusstem und verantwortungsvollem Handeln. Die 98%-Zertifizierung basiert auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept, das alle Unternehmensprozesse umfasst und stetig weiterentwickelt wird. Nachhaltigkeit ist für die Messe Erfurt nicht nur ein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie. „Mit 98 % erneut die Green Globe Zertifizierung zu erreichen, zeigt unseren kontinuierlichen Einsatz für den Umweltschutz und die soziale Verantwortung. Wir handeln nicht nur ressourcenschonend, sondern übernehmen auch Verantwortung für die Gesellschaft“, erklärt Geschäftsführer Michael Kynast.
(Quelle: Messe Erfurt)
28.4.2025
ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Nach einer erfolgreichen ISM 2025 mit durchweg positiver Resonanz aus der Branche zeigt sich: Die Dynamik der weltweit führenden Messe für Süßwaren und Snacks setzt sich unverändert fort. Zum Ende der Early-Bird-Phase am 7.3.25 verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als 10% im Vergleich zum Vorjahr. „Gemeinsam mit der internationalen Süßwaren- und Snackbranche schreiben wir die Erfolgsgeschichte der ISM weiter“, sagt Sabine Schommer, Director ISM, und betont: „Das starke Frühbucher-Ergebnis spiegelt das große Vertrauen der Branche in die ISM wider.“ Trotz weiterhin herausfordernder Marktbedingungen – etwa durch volatile Rohstoffpreise – ist das Interesse der Unternehmen ungebrochen.Neben bekannten Marken aus aller Welt, kleinen und mittelständischen Unternehmen, Newcomern und Start-ups zählen auch die folgenden Weltmarktführer zu den Ausstellern der ISM 2026: Baronie (Belgien), Canel’s (Mexiko), Colombina (Kolumbien), Elvan (Türkei), Fini (Spanien), Gubor mit Riegelein und Rübezahl (Deutschland), ICAM (Italien), Manner (Österreich), Kambly (Schweiz), Katjes (Deutschland), Kervan (Türkei), Kras (Kroatien), Krüger (Deutschland), Lambertz (Deutschland), Loacker (Italien), Millenium (Ukraine), Natra (Spanien) sowie WAWI (Deutschland).
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Nach einer erfolgreichen ISM 2025 mit durchweg positiver Resonanz aus der Branche zeigt sich: Die Dynamik der weltweit führenden Messe für Süßwaren und Snacks setzt sich unverändert fort. Zum Ende der Early-Bird-Phase am 7.3.25 verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als 10% im Vergleich zum Vorjahr. „Gemeinsam mit der internationalen Süßwaren- und Snackbranche schreiben wir die Erfolgsgeschichte der ISM weiter“, sagt Sabine Schommer, Director ISM, und betont: „Das starke Frühbucher-Ergebnis spiegelt das große Vertrauen der Branche in die ISM wider.“ Trotz weiterhin herausfordernder Marktbedingungen – etwa durch volatile Rohstoffpreise – ist das Interesse der Unternehmen ungebrochen.Neben bekannten Marken aus aller Welt, kleinen und mittelständischen Unternehmen, Newcomern und Start-ups zählen auch die folgenden Weltmarktführer zu den Ausstellern der ISM 2026: Baronie (Belgien), Canel’s (Mexiko), Colombina (Kolumbien), Elvan (Türkei), Fini (Spanien), Gubor mit Riegelein und Rübezahl (Deutschland), ICAM (Italien), Manner (Österreich), Kambly (Schweiz), Katjes (Deutschland), Kervan (Türkei), Kras (Kroatien), Krüger (Deutschland), Lambertz (Deutschland), Loacker (Italien), Millenium (Ukraine), Natra (Spanien) sowie WAWI (Deutschland).
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.4.2025
Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik"
Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern, an der sich gut 350 Personen beteiligt haben. So gehen 50% der Befragten davon aus, dass sich die Anzahl der Auszubildenden in ihrem Unternehmen nicht maßgeblich verändern wird. In Bezug auf Praktikanten, Dual-Studierende und Bachelor-/Master-Arbeiten sind es jeweils über 60%. 27% der Befragten gehen davon aus, dass sie zukünftig weniger Ausbildungsstellen anbieten werden und 23 Prozent geben an, ihr Angebot an Ausbildungsstellen ausbauen zu wollen. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. So berichten 35% von starken Engpässen und 50% von leichten Engpässen. „Unsere Unternehmen wissen, dass es wichtig ist, auch in Krisenzeiten in der Nachwuchsarbeit am Ball zu bleiben“, kommentiert Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, die Ergebnisse.
(Quelle: VDMA)
Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik"
Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern, an der sich gut 350 Personen beteiligt haben. So gehen 50% der Befragten davon aus, dass sich die Anzahl der Auszubildenden in ihrem Unternehmen nicht maßgeblich verändern wird. In Bezug auf Praktikanten, Dual-Studierende und Bachelor-/Master-Arbeiten sind es jeweils über 60%. 27% der Befragten gehen davon aus, dass sie zukünftig weniger Ausbildungsstellen anbieten werden und 23 Prozent geben an, ihr Angebot an Ausbildungsstellen ausbauen zu wollen. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. So berichten 35% von starken Engpässen und 50% von leichten Engpässen. „Unsere Unternehmen wissen, dass es wichtig ist, auch in Krisenzeiten in der Nachwuchsarbeit am Ball zu bleiben“, kommentiert Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, die Ergebnisse.
(Quelle: VDMA)
28.4.2025
All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang
Die All in CARAVANING (AIC) 2025 findet vom 9.5. bis 11.5.25 im Shougang Convention & Exhibition Center in Beijing statt. Die Messe gilt als eines der wichtigsten jährlichen Ereignisse für die Camping- und Caravaningbranche in China. In den letzten Jahren hat sich der chinesische Caravaning-Markt gut entwickelt und hat zukünftig sicher noch Wachstumspotenziale – damit wird auch die AIC in Beijing zu einem spannenden Ort für internationale Marken und Unternehmen. Unter dem Motto „Entdecke Deine Möglichkeiten“ wird die AIC 2025 auf einer Fläche von 27.000 Quadratmetern stattfinden. Es werden über 110 Aussteller erwartet – ebenso zahlreiche Caravaning-Fans aus China und vielen asiatischen Ländern, die das Camping-Leben und die Welt des mobilen Reisens kennenlernen und Geschäftschancen ausloten wollen. Um einige innovative Ideen besser umsetzen zu können, findet die AIC erstmals im brandneuen Shougang Convention & Exhibition Center statt. Das moderne, zukunftsweisende Messegelände und Ausstellungszentrum ist der ideale Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Messe mit modernen Formaten und wird Ausstellern und Besuchern ein besseres Erlebnis bieten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang
Die All in CARAVANING (AIC) 2025 findet vom 9.5. bis 11.5.25 im Shougang Convention & Exhibition Center in Beijing statt. Die Messe gilt als eines der wichtigsten jährlichen Ereignisse für die Camping- und Caravaningbranche in China. In den letzten Jahren hat sich der chinesische Caravaning-Markt gut entwickelt und hat zukünftig sicher noch Wachstumspotenziale – damit wird auch die AIC in Beijing zu einem spannenden Ort für internationale Marken und Unternehmen. Unter dem Motto „Entdecke Deine Möglichkeiten“ wird die AIC 2025 auf einer Fläche von 27.000 Quadratmetern stattfinden. Es werden über 110 Aussteller erwartet – ebenso zahlreiche Caravaning-Fans aus China und vielen asiatischen Ländern, die das Camping-Leben und die Welt des mobilen Reisens kennenlernen und Geschäftschancen ausloten wollen. Um einige innovative Ideen besser umsetzen zu können, findet die AIC erstmals im brandneuen Shougang Convention & Exhibition Center statt. Das moderne, zukunftsweisende Messegelände und Ausstellungszentrum ist der ideale Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Messe mit modernen Formaten und wird Ausstellern und Besuchern ein besseres Erlebnis bieten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.4.2025
GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft!
GISA lädt herzlich zu den GISA Smart Energy Days 2025 ein. Das Fachevent bietet eine Plattform für den Austausch rund um die Digitalisierung der Energiewende und die neuesten Entwicklungen im Smart-Meter-Umfeld. Die Veranstaltung findet am 22. und 23. Mai 2025 im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale) statt. Sie richtet sich an Fachleute aus der Energiewirtschaft, IT-Expertinnen und -Experten sowie IT-Verantwortliche der Branche. Die Teilnahme ist kostenfrei. In einem vielseitigen Programm aus Fach- und Gastbeiträgen, Best Practices und Diskussionsrunden geben die GISA-Expertinnen und -Experten wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Teilnehmenden erhalten kompakte Informationen zu den neuesten Entwicklungen, regulatorischen Anforderungen und innovativen Technologien im Smart-Energy-Bereich.
(Quelle: GISA)
GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft!
GISA lädt herzlich zu den GISA Smart Energy Days 2025 ein. Das Fachevent bietet eine Plattform für den Austausch rund um die Digitalisierung der Energiewende und die neuesten Entwicklungen im Smart-Meter-Umfeld. Die Veranstaltung findet am 22. und 23. Mai 2025 im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale) statt. Sie richtet sich an Fachleute aus der Energiewirtschaft, IT-Expertinnen und -Experten sowie IT-Verantwortliche der Branche. Die Teilnahme ist kostenfrei. In einem vielseitigen Programm aus Fach- und Gastbeiträgen, Best Practices und Diskussionsrunden geben die GISA-Expertinnen und -Experten wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Teilnehmenden erhalten kompakte Informationen zu den neuesten Entwicklungen, regulatorischen Anforderungen und innovativen Technologien im Smart-Energy-Bereich.
(Quelle: GISA)
25.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China
China tickt als Fahrzeug-Leitmarkt anders und denkt das Auto bereits heute stärker von der Software her – genau wie Bosch. Das Unternehmen ist bei der softwaredefinierten Mobilität – in China auch bekannt als Intelligent Mobility – Vorreiter, Technologieführer und geschäftlich erfolgreich. Bosch Mobility ist in China im vergangenen Jahr um 4,0% auf 116,6 Mrd. CNY (rd. 15 Mrd. Euro) gewachsen und macht damit mehr als 80% des Umsatzes von Bosch in dem Land aus. Die Mobilitätssparte wuchs damit sogar stärker als der Markt. Im abgelaufenen Jahr legte die Fahrzeugproduktion in China gemäß Bosch-Zahlen um 3,7% zu. 2024 wurden dort 31,3 Mio. Fahrzeuge hergestellt. Davon waren rund 27,5 Mio. Pkw und etwa vier Millionen Nutzfahrzeuge. Die Aussichten für Bosch sind gut: Über 65% der im vergangenen Jahr neu gewonnen Aufträge von Bosch Mobility liegen in den Zukunftsfeldern elektrifizierte Antriebe und Software-Autos.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China
China tickt als Fahrzeug-Leitmarkt anders und denkt das Auto bereits heute stärker von der Software her – genau wie Bosch. Das Unternehmen ist bei der softwaredefinierten Mobilität – in China auch bekannt als Intelligent Mobility – Vorreiter, Technologieführer und geschäftlich erfolgreich. Bosch Mobility ist in China im vergangenen Jahr um 4,0% auf 116,6 Mrd. CNY (rd. 15 Mrd. Euro) gewachsen und macht damit mehr als 80% des Umsatzes von Bosch in dem Land aus. Die Mobilitätssparte wuchs damit sogar stärker als der Markt. Im abgelaufenen Jahr legte die Fahrzeugproduktion in China gemäß Bosch-Zahlen um 3,7% zu. 2024 wurden dort 31,3 Mio. Fahrzeuge hergestellt. Davon waren rund 27,5 Mio. Pkw und etwa vier Millionen Nutzfahrzeuge. Die Aussichten für Bosch sind gut: Über 65% der im vergangenen Jahr neu gewonnen Aufträge von Bosch Mobility liegen in den Zukunftsfeldern elektrifizierte Antriebe und Software-Autos.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
25.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien
Die SENSOR TEST 2025 präsentiert sich als zentraler Branchentreff für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Mit über 350 Ausstellern, zwei thematischen Schwerpunkten – Condition Monitoring und Innovative Calibration – sowie der begleitenden wissenschaftlichen SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference bietet die Fachmesse eine einzigartige Kombination aus industrieller Praxis, wissenschaftlichem Diskurs und persönlichem Austausch. "Die SENSOR TEST ist kein Schaufenster, sondern ein Werkraum für Technologie von morgen. Hier stehen vor allem Kompetenz und Expertise im Mittelpunkt", so Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH.
(Quelle: AMA Service GmbH)
SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien
Die SENSOR TEST 2025 präsentiert sich als zentraler Branchentreff für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Mit über 350 Ausstellern, zwei thematischen Schwerpunkten – Condition Monitoring und Innovative Calibration – sowie der begleitenden wissenschaftlichen SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference bietet die Fachmesse eine einzigartige Kombination aus industrieller Praxis, wissenschaftlichem Diskurs und persönlichem Austausch. "Die SENSOR TEST ist kein Schaufenster, sondern ein Werkraum für Technologie von morgen. Hier stehen vor allem Kompetenz und Expertise im Mittelpunkt", so Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH.
(Quelle: AMA Service GmbH)
25.4.2025
Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht
Im Rahmen der Deutsch-Britischen Wasserstoffpartnerschaft haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das britische Department of Energy Security and Net Zero („DESNZ“) die Ergebnisse der gemeinsamen geplanten Machbarkeitsstudie über den Handel von Wasserstoff heute in London vorgestellt. Die Studie von Arup, der Deutschen Energie Agentur (dena) und Adelphi skizziert die erforderlichen Schritte für einen zukünftig auf Pipelines basierenden Wasserstoffhandel zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Gegenstand der Untersuchung sind die politischen Rahmenbedingungen, die Anforderungen an eine zukünftige Leitungsinfrastruktur sowie die regulatorischen, technischen und kommerziellen Maßnahmen für die Umsetzung und den Betrieb einer Wasserstoffpipeline zwischen den Ländern. Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Philipp Nimmermann: „Deutschland und das Vereinigte Königreich haben ihre bilaterale Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klimaschutz im Jahr 2023 deutlich intensiviert und beide Länder verstehen Wasserstoff als zentralen Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung. Die Machbarkeitsstudie legt die Grundlage für die Entwicklung des grenzüberschreitenden Wasserstoffhandels als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht
Im Rahmen der Deutsch-Britischen Wasserstoffpartnerschaft haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das britische Department of Energy Security and Net Zero („DESNZ“) die Ergebnisse der gemeinsamen geplanten Machbarkeitsstudie über den Handel von Wasserstoff heute in London vorgestellt. Die Studie von Arup, der Deutschen Energie Agentur (dena) und Adelphi skizziert die erforderlichen Schritte für einen zukünftig auf Pipelines basierenden Wasserstoffhandel zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Gegenstand der Untersuchung sind die politischen Rahmenbedingungen, die Anforderungen an eine zukünftige Leitungsinfrastruktur sowie die regulatorischen, technischen und kommerziellen Maßnahmen für die Umsetzung und den Betrieb einer Wasserstoffpipeline zwischen den Ländern. Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Philipp Nimmermann: „Deutschland und das Vereinigte Königreich haben ihre bilaterale Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klimaschutz im Jahr 2023 deutlich intensiviert und beide Länder verstehen Wasserstoff als zentralen Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung. Die Machbarkeitsstudie legt die Grundlage für die Entwicklung des grenzüberschreitenden Wasserstoffhandels als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
25.4.2025
ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht
Die steigenden Anforderungen an nachhaltiges Bauen stellen viele Hersteller von Bauprodukten vor Herausforderungen. Nachhaltigkeitsdokumente wie beispielsweise eine Umweltproduktdeklaration (EPD) spielen bei Ausschreibungen und Fördermaßnahmen eine immer größere Rolle. In einer EPD werden die Umweltwirkungen eines Bauprodukts über dessen gesamten Lebenszyklus dargestellt. Eine Muster-EPD wird häufig als Grundlage für Gebäudezertifizierungen wie DGNB, QNG, LEED oder BREEAM genutzt und ist oft eine Voraussetzung für die Teilnahme an Ausschreibungen sowie Förderprogrammen. Insbesondere handwerklich geprägte Unternehmen sehen sich bei der Erhebung der für eine EPD erforderlichen Daten mit komplexen Anforderungen und einem erheblichen administrativen Aufwand konfrontiert. Zur Vereinfachung dieses Prozesses und zur Unterstützung der Hersteller beim ersten Schritt zum Nachweis der Nachhaltigkeit ihrer Produkte, hat das ift Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem Verband Fenster + Fassade (VFF), der RAL-Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren sowie dem Bundesverband ProHolzfenster Muster-EPD für Fenster, Außentüren und Fassaden erstellt.
(Quelle: ift Rosenheim)
ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht
Die steigenden Anforderungen an nachhaltiges Bauen stellen viele Hersteller von Bauprodukten vor Herausforderungen. Nachhaltigkeitsdokumente wie beispielsweise eine Umweltproduktdeklaration (EPD) spielen bei Ausschreibungen und Fördermaßnahmen eine immer größere Rolle. In einer EPD werden die Umweltwirkungen eines Bauprodukts über dessen gesamten Lebenszyklus dargestellt. Eine Muster-EPD wird häufig als Grundlage für Gebäudezertifizierungen wie DGNB, QNG, LEED oder BREEAM genutzt und ist oft eine Voraussetzung für die Teilnahme an Ausschreibungen sowie Förderprogrammen. Insbesondere handwerklich geprägte Unternehmen sehen sich bei der Erhebung der für eine EPD erforderlichen Daten mit komplexen Anforderungen und einem erheblichen administrativen Aufwand konfrontiert. Zur Vereinfachung dieses Prozesses und zur Unterstützung der Hersteller beim ersten Schritt zum Nachweis der Nachhaltigkeit ihrer Produkte, hat das ift Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem Verband Fenster + Fassade (VFF), der RAL-Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren sowie dem Bundesverband ProHolzfenster Muster-EPD für Fenster, Außentüren und Fassaden erstellt.
(Quelle: ift Rosenheim)
24.4.2025
Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
Im Rahmen der diesjährigen German Biotech Days (DBT) in Heidelberg wurde am 9.4.25 der Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands verliehen. Seit 18 Jahren zeichnet dieser Preis patentierte oder zur Patentierung angemeldete, anwendungsorientierte Ideen mit hohem Umsetzungspotenzial und großen Marktchancen aus. Sechs Finalisten aus Garching, Greifswald, Bonn, Gauting, Heidelberg und Münster präsentierten ihre Forschungsprojekte einem internationalen Fachpublikum, potenziellen Investoren und der Fachpresse. Die Fachjury wählte drei gleichwertige Preisträger aus, die jeweils mit 2.000 Euro ausgezeichnet wurden. Einer der Preisträger ist das Team der Lumatix Biotech um Andreas Reichert aus Garching, das für seine „Lichtgesteuerte Antikörperreinigung“ ausgezeichnet wurde. Die Solaris®-Technologie von Lumatix revolutioniert die Antikörperreinigung durch eine lichtgesteuerte Affinitätschromatographie, die eine sanfte, schnelle und effiziente Elution ohne extreme pH-Werte ermöglicht. Dies erhöht die Ausbeute, schützt empfindliche Moleküle und reduziert Prozesskosten.
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
Im Rahmen der diesjährigen German Biotech Days (DBT) in Heidelberg wurde am 9.4.25 der Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands verliehen. Seit 18 Jahren zeichnet dieser Preis patentierte oder zur Patentierung angemeldete, anwendungsorientierte Ideen mit hohem Umsetzungspotenzial und großen Marktchancen aus. Sechs Finalisten aus Garching, Greifswald, Bonn, Gauting, Heidelberg und Münster präsentierten ihre Forschungsprojekte einem internationalen Fachpublikum, potenziellen Investoren und der Fachpresse. Die Fachjury wählte drei gleichwertige Preisträger aus, die jeweils mit 2.000 Euro ausgezeichnet wurden. Einer der Preisträger ist das Team der Lumatix Biotech um Andreas Reichert aus Garching, das für seine „Lichtgesteuerte Antikörperreinigung“ ausgezeichnet wurde. Die Solaris®-Technologie von Lumatix revolutioniert die Antikörperreinigung durch eine lichtgesteuerte Affinitätschromatographie, die eine sanfte, schnelle und effiziente Elution ohne extreme pH-Werte ermöglicht. Dies erhöht die Ausbeute, schützt empfindliche Moleküle und reduziert Prozesskosten.
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
24.4.2025
Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
Rukwied: „Eigeninteresse der Landwirte zum Schutz ihrer Böden braucht kein EU- Bodenüberwachungsgesetz“
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert den Ausgang der gestrigen Trilogverhandlungen zur Bodenüberwachungs- und resilienzrichtlinie. „Die Einigung der Ratsvertreter und der Berichterstatter des Parlaments stellt weiterhin eine untragbare Belastung für die Praxis dar - ohne einen Mehrwert für den Bodenschutz zu schaffen. Regularien zum Schutz der Böden und zur Bewirtschaftung existieren bereits umfassend auf nationaler sowie europäischer Ebene im Fach- und Umweltrecht und der Gemeinsamen Agrarpolitik. Es besteht keine Notwendigkeit für ein zusätzliches europäisches Regelwerk. Die Vielfalt und Heterogenität der Böden erfordern standortspezifische Maßnahmen in der Verantwortung der Landwirte zum Erhalt ihrer Produktionsgrundlage und verbietet Vorgaben aus Brüssel zur Ausweisung von Bodenbezirken und zur Regulierung.“
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
Rukwied: „Eigeninteresse der Landwirte zum Schutz ihrer Böden braucht kein EU- Bodenüberwachungsgesetz“
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert den Ausgang der gestrigen Trilogverhandlungen zur Bodenüberwachungs- und resilienzrichtlinie. „Die Einigung der Ratsvertreter und der Berichterstatter des Parlaments stellt weiterhin eine untragbare Belastung für die Praxis dar - ohne einen Mehrwert für den Bodenschutz zu schaffen. Regularien zum Schutz der Böden und zur Bewirtschaftung existieren bereits umfassend auf nationaler sowie europäischer Ebene im Fach- und Umweltrecht und der Gemeinsamen Agrarpolitik. Es besteht keine Notwendigkeit für ein zusätzliches europäisches Regelwerk. Die Vielfalt und Heterogenität der Böden erfordern standortspezifische Maßnahmen in der Verantwortung der Landwirte zum Erhalt ihrer Produktionsgrundlage und verbietet Vorgaben aus Brüssel zur Ausweisung von Bodenbezirken und zur Regulierung.“
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
24.4.2025
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
Seit gestern sind die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen bekannt. Der BWE begrüßt, dass der entschlossene Ausbau der Windenergie im Vertrag festgeschrieben ist. Gleichzeitig kritisiert er, dass die erhofften Erleichterungen bei der Ertüchtigung der Verteilnetze nicht mehr explizit erwähnt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die zentrale Botschaft im Energiebereich des gestern vorgestellten Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD sind die Bekräftigung eines entschlossenen Ausbaus aller Erneuerbaren und die Bestätigung der Ausbauziele für die Windenergie. Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und kostengünstig zu versorgen. Dafür bleibt es unerlässlich, die gesetzten Ausbauziele zu erreichen. Hierfür gilt es unnötige Blockaden wie Netzengpassregionen und neue Unsicherheiten schnell auszuräumen. Der Koalitionsvertrag kann dann eine geordnete Ausgangsbasis sein.“
(Quelle: BSW - Bundesverband WindEnergie e. V.)
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
Seit gestern sind die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen bekannt. Der BWE begrüßt, dass der entschlossene Ausbau der Windenergie im Vertrag festgeschrieben ist. Gleichzeitig kritisiert er, dass die erhofften Erleichterungen bei der Ertüchtigung der Verteilnetze nicht mehr explizit erwähnt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die zentrale Botschaft im Energiebereich des gestern vorgestellten Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD sind die Bekräftigung eines entschlossenen Ausbaus aller Erneuerbaren und die Bestätigung der Ausbauziele für die Windenergie. Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und kostengünstig zu versorgen. Dafür bleibt es unerlässlich, die gesetzten Ausbauziele zu erreichen. Hierfür gilt es unnötige Blockaden wie Netzengpassregionen und neue Unsicherheiten schnell auszuräumen. Der Koalitionsvertrag kann dann eine geordnete Ausgangsbasis sein.“
(Quelle: BSW - Bundesverband WindEnergie e. V.)
23.4.2025
Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
Die LIXIL Corporation, Hersteller von wegweisenden Produkten für die Wasser- und Wohnungswirtschaft, und die Schüco International KG, Systemanbieter für die Gebäudehülle, gehen eine Kooperation ein, um die PremiAL-Serie von LIXIL in die CO2-reduzierten Profile von Schüco für den südostasiatischen Markt zu integrieren. LIXIL entstand 2011 durch den Zusammenschluss der fünf erfolgreichsten japanischen Baustoff- und Wohnungsbauunternehmen: TOSTEM, INAX, Shin Nikkei, Sunwave und TOEX. Heute ist LIXIL ein globales Unternehmen, das durch die Übernahme einiger der renommiertesten Namen der Branche, darunter GROHE und American Standard, international expandiert hat. Die Umweltstrategie von LIXIL zielt darauf ab, „Zero Carbon and Circular Living“ zu realisieren. Die Ausweitung von PremiAL, dem CO2-reduzierten Aluminium-Baumaterial, ist ein weiterer Beweis für das Engagement des Unternehmens für die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das mittelfristige Ziel von LIXIL ist, bis zum Geschäftsjahr 2031 100% recyceltes Aluminium zu verwenden.
(Quelle: Schüco International KG)
Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
Die LIXIL Corporation, Hersteller von wegweisenden Produkten für die Wasser- und Wohnungswirtschaft, und die Schüco International KG, Systemanbieter für die Gebäudehülle, gehen eine Kooperation ein, um die PremiAL-Serie von LIXIL in die CO2-reduzierten Profile von Schüco für den südostasiatischen Markt zu integrieren. LIXIL entstand 2011 durch den Zusammenschluss der fünf erfolgreichsten japanischen Baustoff- und Wohnungsbauunternehmen: TOSTEM, INAX, Shin Nikkei, Sunwave und TOEX. Heute ist LIXIL ein globales Unternehmen, das durch die Übernahme einiger der renommiertesten Namen der Branche, darunter GROHE und American Standard, international expandiert hat. Die Umweltstrategie von LIXIL zielt darauf ab, „Zero Carbon and Circular Living“ zu realisieren. Die Ausweitung von PremiAL, dem CO2-reduzierten Aluminium-Baumaterial, ist ein weiterer Beweis für das Engagement des Unternehmens für die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das mittelfristige Ziel von LIXIL ist, bis zum Geschäftsjahr 2031 100% recyceltes Aluminium zu verwenden.
(Quelle: Schüco International KG)
23.4.2025
BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
Plastik reduzieren, weniger fliegen, Öko-Strom beziehen – kleinere Umstellungen können auf Verbraucher- wie Unternehmensseite dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Aber wie sieht das im Handel aus? Welche Maßnahmen erwarten deutsche Online-Shopper von den Unternehmen, bei denen sie einkaufen, und welche ergreifen sie vielleicht schon selbst? Einig sind sich 9 von 10 Online-Shoppern in jedem Fall darüber, dass Händler möglichst viele Waren im selben Karton verpacken sollten (92%). Mehr als zwei Drittel (69%) versuchen auch, das eigene Einkaufsverhalten anzupassen: Sie bündeln Einzelbestellungen, um die Lieferemissionen zu reduzieren. Frauen sind darauf bedachter (75%) als Männer (63%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde, darunter 1.127 Personen, die in den letzten 12 Monaten einen Online-Kauf getätigt haben.
(Quelle: BITKOM)
BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
Plastik reduzieren, weniger fliegen, Öko-Strom beziehen – kleinere Umstellungen können auf Verbraucher- wie Unternehmensseite dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Aber wie sieht das im Handel aus? Welche Maßnahmen erwarten deutsche Online-Shopper von den Unternehmen, bei denen sie einkaufen, und welche ergreifen sie vielleicht schon selbst? Einig sind sich 9 von 10 Online-Shoppern in jedem Fall darüber, dass Händler möglichst viele Waren im selben Karton verpacken sollten (92%). Mehr als zwei Drittel (69%) versuchen auch, das eigene Einkaufsverhalten anzupassen: Sie bündeln Einzelbestellungen, um die Lieferemissionen zu reduzieren. Frauen sind darauf bedachter (75%) als Männer (63%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde, darunter 1.127 Personen, die in den letzten 12 Monaten einen Online-Kauf getätigt haben.
(Quelle: BITKOM)
23.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
Ein neu gestartetes, interdisziplinäres Forschungsprojekt von Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt neue technologische Ansätze zur besseren und effektiveren Einbindung künstlicher Intelligenz an den Kanten von IT-Netzwerken, sogenannten "Edges". Diese Entwicklungen können künftig insbesondere für Anwendungen in der Industrieelektronik, Medizintechnik und Umweltüberwachung von großer Bedeutung sein. Das Fraunhofer IPMS trägt seine Expertise für miniaturisierte Sensorstrukturen und die Integration von elektronischen Komponenten bei. Im Projekt mit dem einprägsamen Namen "InSeKT" (Entwicklung von intelligenten Sensor-Kanten-Technologien) arbeiten die Technische Hochschule Wildau, das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS gemeinsam an neuen Hardware-, Software- und Sensorlösungen, um Künstliche Intelligenz (KI) besser an den "Edges" von IT-Netzwerken einzusetzen. Gerade KI‘s müssen hohe Mengen an Daten verarbeiten, und das möglichst schnell.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
Ein neu gestartetes, interdisziplinäres Forschungsprojekt von Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt neue technologische Ansätze zur besseren und effektiveren Einbindung künstlicher Intelligenz an den Kanten von IT-Netzwerken, sogenannten "Edges". Diese Entwicklungen können künftig insbesondere für Anwendungen in der Industrieelektronik, Medizintechnik und Umweltüberwachung von großer Bedeutung sein. Das Fraunhofer IPMS trägt seine Expertise für miniaturisierte Sensorstrukturen und die Integration von elektronischen Komponenten bei. Im Projekt mit dem einprägsamen Namen "InSeKT" (Entwicklung von intelligenten Sensor-Kanten-Technologien) arbeiten die Technische Hochschule Wildau, das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS gemeinsam an neuen Hardware-, Software- und Sensorlösungen, um Künstliche Intelligenz (KI) besser an den "Edges" von IT-Netzwerken einzusetzen. Gerade KI‘s müssen hohe Mengen an Daten verarbeiten, und das möglichst schnell.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
23.4.2025
2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
Im Geschichtsunterricht eine Zeitreise ins antike Rom unternehmen, Klavierstunden von einem Meisterpianisten erhalten, während eines einzigen Tages am Strand, in den Bergen und im eigenen Büro arbeiten – all das könnte schon 2035 Realität sein. Möglich machen das Technologien der sogenannten Extended Reality (XR), zu denen zum Beispiel Brillen gehören, die mittels Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) eigenständige virtuelle Welten erlebbar machen oder die Realität um virtuelle Elemente ergänzen. Aber wie realistisch ist eine alltägliche Nutzung dieser Technologien tatsächlich? Die Antwort findet sich im neuen Leitfaden „Wie wird die XR-Welt im Jahr 2035 aussehen?“ des Digitalverbands Bitkom. Die Publikation beschreibt Alltagsszenarien im Jahr 2035, die auf unterschiedliche Weisen XR-Anwendungen einbinden – am Beispiel vier verschiedener fiktiver Personen. Darüber hinaus analysiert der Leitfaden die Entwicklungen, die rund um XR im Bereich der Hardware und der Künstlichen Intelligenz zu erwarten sind, und wie sich Produkte und Marken verändern müssen, um neuen Anforderungen gewachsen zu sein. „Insbesondere Künstliche Intelligenz wird den Mehrwert, den XR-Technologien im Alltag bieten können, nochmal um ein Vielfaches steigern. Wir werden perspektivisch einen persönlichen KI-Assistenten haben, der uns ständig begleitet. Außerdem wird durch KI der Übergang zwischen physischer und virtueller Welt so gestaltet sein, dass er kaum noch wahrnehmbar ist“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Leiter Märkte und Technologien beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
Im Geschichtsunterricht eine Zeitreise ins antike Rom unternehmen, Klavierstunden von einem Meisterpianisten erhalten, während eines einzigen Tages am Strand, in den Bergen und im eigenen Büro arbeiten – all das könnte schon 2035 Realität sein. Möglich machen das Technologien der sogenannten Extended Reality (XR), zu denen zum Beispiel Brillen gehören, die mittels Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) eigenständige virtuelle Welten erlebbar machen oder die Realität um virtuelle Elemente ergänzen. Aber wie realistisch ist eine alltägliche Nutzung dieser Technologien tatsächlich? Die Antwort findet sich im neuen Leitfaden „Wie wird die XR-Welt im Jahr 2035 aussehen?“ des Digitalverbands Bitkom. Die Publikation beschreibt Alltagsszenarien im Jahr 2035, die auf unterschiedliche Weisen XR-Anwendungen einbinden – am Beispiel vier verschiedener fiktiver Personen. Darüber hinaus analysiert der Leitfaden die Entwicklungen, die rund um XR im Bereich der Hardware und der Künstlichen Intelligenz zu erwarten sind, und wie sich Produkte und Marken verändern müssen, um neuen Anforderungen gewachsen zu sein. „Insbesondere Künstliche Intelligenz wird den Mehrwert, den XR-Technologien im Alltag bieten können, nochmal um ein Vielfaches steigern. Wir werden perspektivisch einen persönlichen KI-Assistenten haben, der uns ständig begleitet. Außerdem wird durch KI der Übergang zwischen physischer und virtueller Welt so gestaltet sein, dass er kaum noch wahrnehmbar ist“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Leiter Märkte und Technologien beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
23.4.2025
Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
Die Meyer Burger Technology AG wird am Standort Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen, Deutschland) ab dem 1. Mai 2025 Kurzarbeit einführen. Darauf haben sich Geschäftsleitung und Betriebsrat gestern geeinigt. Betroffen sind rund 300 Mitarbeiter, die bisher Hochleistungssolarzellen im 24/7-Betrieb produziert haben. Mit der Maßnahme sollen kurzfristig Kosten eingespart werden. Grund für die Kurzarbeit sind vorübergehende Materialengpässe in der Produktion. Die Materialengpässe haben auch zu einer Anpassung der Produktionsprozesse im US-Werk in Goodyear (Arizona) geführt, das die Solarzellen aus Thalheim zu Solarmodulen weiterverarbeitet. Im Rahmen des laufenden Ramp-up wechseln sich dort nun täglich technische Arbeiten mit der Produktion von Solarmodulen ab. Darüber hinaus werden weitere Personalanpassungen vorbereitet, um die Kosten zu senken.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
Die Meyer Burger Technology AG wird am Standort Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen, Deutschland) ab dem 1. Mai 2025 Kurzarbeit einführen. Darauf haben sich Geschäftsleitung und Betriebsrat gestern geeinigt. Betroffen sind rund 300 Mitarbeiter, die bisher Hochleistungssolarzellen im 24/7-Betrieb produziert haben. Mit der Maßnahme sollen kurzfristig Kosten eingespart werden. Grund für die Kurzarbeit sind vorübergehende Materialengpässe in der Produktion. Die Materialengpässe haben auch zu einer Anpassung der Produktionsprozesse im US-Werk in Goodyear (Arizona) geführt, das die Solarzellen aus Thalheim zu Solarmodulen weiterverarbeitet. Im Rahmen des laufenden Ramp-up wechseln sich dort nun täglich technische Arbeiten mit der Produktion von Solarmodulen ab. Darüber hinaus werden weitere Personalanpassungen vorbereitet, um die Kosten zu senken.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
23.4.2025
DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
Deutschland kann sich aktuell nur bedingt gegen militärische Angriffe verteidigen – das sagen Gründerinnen und Gründer von DefTech- und Dual-Use-Startups. 71% halten die Verteidigungsfähigkeit für gering, 25% sogar für sehr gering. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der Startup-Initiative Get Started des Digitalverbands Bitkom unter 44 Startup- Gründerinnen und Gründern in Deutschland, die Technologien für den Verteidigungsbereich entwickeln. „Wenn Deutschland ernst machen will mit der angekündigten Zeitenwende, dann müssen wir viel stärker auf digitale Technologien bei der Verteidigung setzen – von Aufklärungs-Drohnen über KI zur Lageanalyse bis zu Software Defined Defense“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Neben der klassischen Rüstungsindustrie muss deutschen Tech-Startups eine Schlüsselrolle bei der Neuaufstellung der Streitkräfte zukommen. DefTechs machen die Bundeswehr schlagkräftiger und zudem für den nötigen Nachwuchs an Soldatinnen und Soldaten attraktiver.“
(Quelle: BITKOM)
DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
Deutschland kann sich aktuell nur bedingt gegen militärische Angriffe verteidigen – das sagen Gründerinnen und Gründer von DefTech- und Dual-Use-Startups. 71% halten die Verteidigungsfähigkeit für gering, 25% sogar für sehr gering. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der Startup-Initiative Get Started des Digitalverbands Bitkom unter 44 Startup- Gründerinnen und Gründern in Deutschland, die Technologien für den Verteidigungsbereich entwickeln. „Wenn Deutschland ernst machen will mit der angekündigten Zeitenwende, dann müssen wir viel stärker auf digitale Technologien bei der Verteidigung setzen – von Aufklärungs-Drohnen über KI zur Lageanalyse bis zu Software Defined Defense“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Neben der klassischen Rüstungsindustrie muss deutschen Tech-Startups eine Schlüsselrolle bei der Neuaufstellung der Streitkräfte zukommen. DefTechs machen die Bundeswehr schlagkräftiger und zudem für den nötigen Nachwuchs an Soldatinnen und Soldaten attraktiver.“
(Quelle: BITKOM)
23.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
Auf der diesjährigen Auto Shanghai stellt Bosch sein umfangreiches Lösungsportfolio für das assistierte und automatisierte Fahren und Parken vor. Es umfasst Software-Features und Hardware-Komponenten, die der Technologiekonzern auf die Erwartungen lokaler Fahrer ausrichtet und für die unterschiedlichen Kundenbelange leicht anzupassen sind. Dabei geht Bosch mit seinem Radarsensor als erster Tier-1-Zulieferer weltweit neue Wege und entwickelt sowie fertigt das gesamte Produkt im eigenen Haus. Die Besonderheit: Der Sensor verfügt über einen eigens von Bosch entwickelten Rechenchip – im englischen Sprachgebrauch als SoC bezeichnet –, der hohe Rechenleistung mit kleinstmöglichem Platzbedarf vereint. Der Radarsensor fügt sich in das neu gestaltete Baukastensystem von Bosch für das assistierte und automatisierte Fahren ein: Die Bosch ADAS-Produkt-Familie (Advanced Driver Assistance Systems) bietet eine Art Ökosystem aus Software, Sensoren und Services sowie den passenden Hochleistungsrechnern an. Kunden bedienen sich daraus, und können die umfangreichen Lösungen flexibel für verschiedene Märkte und Fahrzeugsegmente nutzen – vom kostengünstigen Kleinwagen bis zum leistungsfähigen Premiummodell.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
Auf der diesjährigen Auto Shanghai stellt Bosch sein umfangreiches Lösungsportfolio für das assistierte und automatisierte Fahren und Parken vor. Es umfasst Software-Features und Hardware-Komponenten, die der Technologiekonzern auf die Erwartungen lokaler Fahrer ausrichtet und für die unterschiedlichen Kundenbelange leicht anzupassen sind. Dabei geht Bosch mit seinem Radarsensor als erster Tier-1-Zulieferer weltweit neue Wege und entwickelt sowie fertigt das gesamte Produkt im eigenen Haus. Die Besonderheit: Der Sensor verfügt über einen eigens von Bosch entwickelten Rechenchip – im englischen Sprachgebrauch als SoC bezeichnet –, der hohe Rechenleistung mit kleinstmöglichem Platzbedarf vereint. Der Radarsensor fügt sich in das neu gestaltete Baukastensystem von Bosch für das assistierte und automatisierte Fahren ein: Die Bosch ADAS-Produkt-Familie (Advanced Driver Assistance Systems) bietet eine Art Ökosystem aus Software, Sensoren und Services sowie den passenden Hochleistungsrechnern an. Kunden bedienen sich daraus, und können die umfangreichen Lösungen flexibel für verschiedene Märkte und Fahrzeugsegmente nutzen – vom kostengünstigen Kleinwagen bis zum leistungsfähigen Premiummodell.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
22.4.2025
BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
Mit dem KI-Chat eine Antwortmail entwerfen, lange Texte zusammenfassen oder in der Entwicklungsabteilung Softwarecode schreiben: Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen, setzen dabei überwiegend auf kostenpflichtige Dienste. So nutzen 17% der Unternehmen in Deutschland KI, von ihnen setzen 29% ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote, 40% nutzen sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose und 23% nur kostenlose. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Rund um Künstliche Intelligenz gibt es für Unternehmen jeder Größe inzwischen passende Angebote. Bei kostenlosen KI-Angeboten werden die bereitgestellten Daten häufig zu Trainingszwecken genutzt und so vom Anbieter weiterverwendet, dessen müssen sich Unternehmen bewusst sein, um zu entscheiden, ob das für sie bei den genutzten Daten akzeptabel ist“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Für die Entscheidung relevant kann aber auch sein, dass die Bezahlvarianten teils über mehr Funktionen und Rechenpower verfügen.“
(Quelle: BITKOM)
BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
Mit dem KI-Chat eine Antwortmail entwerfen, lange Texte zusammenfassen oder in der Entwicklungsabteilung Softwarecode schreiben: Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen, setzen dabei überwiegend auf kostenpflichtige Dienste. So nutzen 17% der Unternehmen in Deutschland KI, von ihnen setzen 29% ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote, 40% nutzen sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose und 23% nur kostenlose. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Rund um Künstliche Intelligenz gibt es für Unternehmen jeder Größe inzwischen passende Angebote. Bei kostenlosen KI-Angeboten werden die bereitgestellten Daten häufig zu Trainingszwecken genutzt und so vom Anbieter weiterverwendet, dessen müssen sich Unternehmen bewusst sein, um zu entscheiden, ob das für sie bei den genutzten Daten akzeptabel ist“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Für die Entscheidung relevant kann aber auch sein, dass die Bezahlvarianten teils über mehr Funktionen und Rechenpower verfügen.“
(Quelle: BITKOM)
22.4.2025
iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
Zukunftsweisende Ideen für die Backbranche zeigen Gründer auf der iba.START UP AREA. In Halle 13 finden Besucherinnen und Besucher das spannende Forum mit Platz zum Netzwerken: Hier präsentieren junge Unternehmen innovative Geschäftsmodelle von morgen. Dazu gibt es eine Bühne für die Pitches der teilnehmenden Firmen und für Fachvorträge. Pioniergeist trifft auf Tatkraft, Potenzial auf Förderung, Idee auf Netzwerk. Die iba.START UP AREA in Halle 13 ist die Bühne für junge, noch nicht etablierte Unternehmen, mit innovativen Ideen für die backende Branche. Hier finden Pioniere den Support, den ihre Produkte verdienen – von Menschen mit Begeisterung für die Backbranche. „Wir freuen uns, diese spannende Fläche nach der erfolgreichen Premiere von 2023 wieder umsetzen zu können und neue Ideen zu präsentieren“, betont Susann Seidemann, Messeleiterin der iba.
(Quelle: GHM)
iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
Zukunftsweisende Ideen für die Backbranche zeigen Gründer auf der iba.START UP AREA. In Halle 13 finden Besucherinnen und Besucher das spannende Forum mit Platz zum Netzwerken: Hier präsentieren junge Unternehmen innovative Geschäftsmodelle von morgen. Dazu gibt es eine Bühne für die Pitches der teilnehmenden Firmen und für Fachvorträge. Pioniergeist trifft auf Tatkraft, Potenzial auf Förderung, Idee auf Netzwerk. Die iba.START UP AREA in Halle 13 ist die Bühne für junge, noch nicht etablierte Unternehmen, mit innovativen Ideen für die backende Branche. Hier finden Pioniere den Support, den ihre Produkte verdienen – von Menschen mit Begeisterung für die Backbranche. „Wir freuen uns, diese spannende Fläche nach der erfolgreichen Premiere von 2023 wieder umsetzen zu können und neue Ideen zu präsentieren“, betont Susann Seidemann, Messeleiterin der iba.
(Quelle: GHM)
22.4.2025
VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
Zur Forderung des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil nach einer Rentenreform sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Beim Thema Zukunft und Finanzierung der Rente hat der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die größte Lücke. Da überrascht die aktuelle Forderung von SPD-Parteichef Lars Klingbeil nach einer ,echten Reform’. Wer die Erhöhung des Renteneintrittsalters und die Abschaffung der sogenannten Rente mit 63 ausschließt, will und kann keine ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente führen. Statt darüber zu reden, wer wieviel einzahlt, müssen wir über die Ausgaben reden. Zu niedrige Abschläge und steuerfinanzierte Vorhaben wie die Ausweitung der Mütterrente belasten das System unnötig. Um die Rente zukunftsfähig zu machen, wird es auch unpopulärer Anpassungen bedürfen: An einer längeren Wochen- und Lebensarbeitszeit wird kein Weg vorbeiführen.“
(Quelle: VDMA)
VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
Zur Forderung des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil nach einer Rentenreform sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Beim Thema Zukunft und Finanzierung der Rente hat der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die größte Lücke. Da überrascht die aktuelle Forderung von SPD-Parteichef Lars Klingbeil nach einer ,echten Reform’. Wer die Erhöhung des Renteneintrittsalters und die Abschaffung der sogenannten Rente mit 63 ausschließt, will und kann keine ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente führen. Statt darüber zu reden, wer wieviel einzahlt, müssen wir über die Ausgaben reden. Zu niedrige Abschläge und steuerfinanzierte Vorhaben wie die Ausweitung der Mütterrente belasten das System unnötig. Um die Rente zukunftsfähig zu machen, wird es auch unpopulärer Anpassungen bedürfen: An einer längeren Wochen- und Lebensarbeitszeit wird kein Weg vorbeiführen.“
(Quelle: VDMA)
22.4.2025
FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
Am 25.06. und 26.06.25 erleben Brandschützer aus ganz Europa Innovationen und ein umfangreiches Rahmenprogramm in Nürnberg auf der FeuerTrutz 2025. Am 25. und 26. Juni versammeln sich Brandschützer aus ganz Europa im Messezentrum Nürnberg zur FeuerTrutz 2025. Nicht nur an den Ausstellerständen warten vielfältige Innovationen und Neuheiten aus dem vorbeugenden Brandschutz: Ein praxisnahes Rahmenprogramm bestehend aus verschiedenen Fachforen, Aktionsflächen und Abendveranstaltung rundet das Messeerlebnis ab. Besucher können sich jetzt ihr Messeticket sichern und sich online über das Rahmenprogramm informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), FeuerTrutz 2025".
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
Am 25.06. und 26.06.25 erleben Brandschützer aus ganz Europa Innovationen und ein umfangreiches Rahmenprogramm in Nürnberg auf der FeuerTrutz 2025. Am 25. und 26. Juni versammeln sich Brandschützer aus ganz Europa im Messezentrum Nürnberg zur FeuerTrutz 2025. Nicht nur an den Ausstellerständen warten vielfältige Innovationen und Neuheiten aus dem vorbeugenden Brandschutz: Ein praxisnahes Rahmenprogramm bestehend aus verschiedenen Fachforen, Aktionsflächen und Abendveranstaltung rundet das Messeerlebnis ab. Besucher können sich jetzt ihr Messeticket sichern und sich online über das Rahmenprogramm informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), FeuerTrutz 2025".
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
17.4.2025
Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
Mit servo-elektrisch angetriebenen, ultrapräzise gesteuerten Linearaktuatoren erweitert Servomold, Spezialist für die Elektrifizierung von Spritzgießwerkzeugen, sein Portfolio an Komponenten zur Durchführung von Linearbewegungen in der Reinraumfertigung. Eine Übersicht über die damit gegebenen Möglichkeiten, beispielsweise beim Entformen von Kunststoffteilen für die Medizintechnik, präsentiert das Unternehmen auf der Molding Expo (6.5. bis 9.5., Stuttgart, Stand 6E50 in Halle 6) sowie auf der KUTENO (13.5. bis 15.5., Bad Salzuflen, Stand 20B17). Im Fokus stehen dabei die Linearaktuatoren der erst kürzlich in den Markt eingeführten Baureihe SLA-Compact sowie die ultrapräzisen SLY-Kernzugsysteme. Die Servo-Linearaktuatoren der neuen SLA-Compact-Serie, die die Baugröße bei gleichbleibenden Kräften deutlich gegenüber der Vorgängerserie reduziert, hat Servomold für die langzeitig zuverlässige, 100 % präzise und kraftvolle Ausführung von Linearbewegungen in Spritzgießwerkzeugen entwickelt. Leistungsstark, sauber und ölfrei sind sie optimal reinraumtaugliche Alternativen zu traditionellen Hydraulik- und Pneumatikzylindern für translatorische Schieber-, Kern- oder Plattenbewegungen. In Leistungsklassen von 4 kN bis 50 kN, mit unterschiedlichen Motor- und Spindelkonfigurationen sowie gänzlich in Rostfrei-Ausführung sind sie kurzfristig verfügbar.
(Quelle: Servomold)
Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
Mit servo-elektrisch angetriebenen, ultrapräzise gesteuerten Linearaktuatoren erweitert Servomold, Spezialist für die Elektrifizierung von Spritzgießwerkzeugen, sein Portfolio an Komponenten zur Durchführung von Linearbewegungen in der Reinraumfertigung. Eine Übersicht über die damit gegebenen Möglichkeiten, beispielsweise beim Entformen von Kunststoffteilen für die Medizintechnik, präsentiert das Unternehmen auf der Molding Expo (6.5. bis 9.5., Stuttgart, Stand 6E50 in Halle 6) sowie auf der KUTENO (13.5. bis 15.5., Bad Salzuflen, Stand 20B17). Im Fokus stehen dabei die Linearaktuatoren der erst kürzlich in den Markt eingeführten Baureihe SLA-Compact sowie die ultrapräzisen SLY-Kernzugsysteme. Die Servo-Linearaktuatoren der neuen SLA-Compact-Serie, die die Baugröße bei gleichbleibenden Kräften deutlich gegenüber der Vorgängerserie reduziert, hat Servomold für die langzeitig zuverlässige, 100 % präzise und kraftvolle Ausführung von Linearbewegungen in Spritzgießwerkzeugen entwickelt. Leistungsstark, sauber und ölfrei sind sie optimal reinraumtaugliche Alternativen zu traditionellen Hydraulik- und Pneumatikzylindern für translatorische Schieber-, Kern- oder Plattenbewegungen. In Leistungsklassen von 4 kN bis 50 kN, mit unterschiedlichen Motor- und Spindelkonfigurationen sowie gänzlich in Rostfrei-Ausführung sind sie kurzfristig verfügbar.
(Quelle: Servomold)
17.4.2025
rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
2024 verzeichnete der Markt für Additive Manufacturing (AM) ein verhaltenes Wachstum, wie der jüngste AMPOWER Report berichtet. Ein Bereich ragt ob seiner dynamischen Entwicklung jedoch heraus. Das sind Projekte für den Verteidigungssektor. Aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet widmet sich eine Session des Fachforums „Innovationen in AM“ am 15. Mai 2025. Bereits seit 2023 stehen AM-Themen für den militärischen Bereich auf der Agenda der rapid.tech 3D und verzeichnen hohen Zuspruch. Aufgrund der aktuellen weltpolitischen Lage ist mit einem weiteren Schub für AM in der Verteidigung zu rechnen. Der AMPOWER Report prognostiziert für die nächsten fünf Jahre eine deutliche Ausweitung der Investitionen. In Erfurt werden u. a. Experten von Airbus, Diehl und Hensoldt aktuelle AM-Projekte im Bereich der Wehrtechnik vorstellen.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
2024 verzeichnete der Markt für Additive Manufacturing (AM) ein verhaltenes Wachstum, wie der jüngste AMPOWER Report berichtet. Ein Bereich ragt ob seiner dynamischen Entwicklung jedoch heraus. Das sind Projekte für den Verteidigungssektor. Aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet widmet sich eine Session des Fachforums „Innovationen in AM“ am 15. Mai 2025. Bereits seit 2023 stehen AM-Themen für den militärischen Bereich auf der Agenda der rapid.tech 3D und verzeichnen hohen Zuspruch. Aufgrund der aktuellen weltpolitischen Lage ist mit einem weiteren Schub für AM in der Verteidigung zu rechnen. Der AMPOWER Report prognostiziert für die nächsten fünf Jahre eine deutliche Ausweitung der Investitionen. In Erfurt werden u. a. Experten von Airbus, Diehl und Hensoldt aktuelle AM-Projekte im Bereich der Wehrtechnik vorstellen.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
17.4.2025
VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland insgesamt 664.571 Pkw neu zugelassen, davon 371.918 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Während der Pkw-Gesamtmarkt so mit 4,3% zum Vorjahresquartal im Minus lag, stiegen die Neuzulassungen von alternativen Antrieben um 22,1% an, bei gleicher Anzahl an Arbeitstagen. Alternative Antriebe machten in dieser Zeit rund 56,0% aller Neuzulassungen aus, davon entfielen rund 44,9% auf internationale Marken. Im März lag der Markt für alternative Antriebe mit 25,5% im Plus, bei 145.189 Neuzulassungen. Der Marktanteil der internationalen Kraftfahrzeughersteller lag bei 47,5%. Die Auftragseingänge für den Pkw-Gesamtmarkt liegen im 1. Quartal 2025 mit 11,2% über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. „Trotz der aktuell schwachen Marktentwicklung im 1. Quartal geben leicht positive Impulse bei den Auftragseingängen Grund zur Hoffnung, dass sich der Markt etwas erholen könnte. Die neue Regierung muss nun rasch Klarheit für Kaufinteressenten schaffen, um den Schwung mitzunehmen und einen spürbaren Effekt zu erzielen“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland insgesamt 664.571 Pkw neu zugelassen, davon 371.918 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Während der Pkw-Gesamtmarkt so mit 4,3% zum Vorjahresquartal im Minus lag, stiegen die Neuzulassungen von alternativen Antrieben um 22,1% an, bei gleicher Anzahl an Arbeitstagen. Alternative Antriebe machten in dieser Zeit rund 56,0% aller Neuzulassungen aus, davon entfielen rund 44,9% auf internationale Marken. Im März lag der Markt für alternative Antriebe mit 25,5% im Plus, bei 145.189 Neuzulassungen. Der Marktanteil der internationalen Kraftfahrzeughersteller lag bei 47,5%. Die Auftragseingänge für den Pkw-Gesamtmarkt liegen im 1. Quartal 2025 mit 11,2% über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. „Trotz der aktuell schwachen Marktentwicklung im 1. Quartal geben leicht positive Impulse bei den Auftragseingängen Grund zur Hoffnung, dass sich der Markt etwas erholen könnte. Die neue Regierung muss nun rasch Klarheit für Kaufinteressenten schaffen, um den Schwung mitzunehmen und einen spürbaren Effekt zu erzielen“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
17.4.2025
iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
Auf der iba in Düsseldorf haben Sie wieder die Gelegenheit, die Zukunft der Bäckerei hautnah mitzuerleben! Mit innovativen Technologien und praxisnahen Anwendungen zeigen wir Ihnen, wie die Digitalisierung Ihren Arbeitsalltag optimieren kann. Themenfokus: Self-Ordering und Digitalisierung: Auf der diesjährigen iba stehen die Themen Self-Ordering und Digitalisierung im Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unseren Softwarelösungen die Effizienz in Ihrem Filialbetrieb steigern, Ihre Kunden „mitarbeiten“ lassen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit verbessern können. Zusammen mit Shop-IQ präsentieren wir zudem die Leichtigkeit der dynamischen Preisgestaltung mit unseren BackShop-Kassen und digitalen Preisschildern. Bestellterminal, Kunden-App und WebShop live erleben: Wir laden Sie herzlich dazu ein, unsere Self-Ordering-Systeme direkt vor Ort auszuprobieren. Erleben Sie, wie unsere modernen Bestellterminals den Bestellprozess für Ihre Kunden beschleunigen und optimieren. Mit dabei, unsere Marktbox – ein autonomes Abholsystem für online bestellte Waren. So schaffen Sie ein nahtloses und angenehmes Einkaufserlebnis – ohne lange Warteschlangen und mit mehr Flexibilität.
(Quelle: Samuelson GmbH)
iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
Auf der iba in Düsseldorf haben Sie wieder die Gelegenheit, die Zukunft der Bäckerei hautnah mitzuerleben! Mit innovativen Technologien und praxisnahen Anwendungen zeigen wir Ihnen, wie die Digitalisierung Ihren Arbeitsalltag optimieren kann. Themenfokus: Self-Ordering und Digitalisierung: Auf der diesjährigen iba stehen die Themen Self-Ordering und Digitalisierung im Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unseren Softwarelösungen die Effizienz in Ihrem Filialbetrieb steigern, Ihre Kunden „mitarbeiten“ lassen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit verbessern können. Zusammen mit Shop-IQ präsentieren wir zudem die Leichtigkeit der dynamischen Preisgestaltung mit unseren BackShop-Kassen und digitalen Preisschildern. Bestellterminal, Kunden-App und WebShop live erleben: Wir laden Sie herzlich dazu ein, unsere Self-Ordering-Systeme direkt vor Ort auszuprobieren. Erleben Sie, wie unsere modernen Bestellterminals den Bestellprozess für Ihre Kunden beschleunigen und optimieren. Mit dabei, unsere Marktbox – ein autonomes Abholsystem für online bestellte Waren. So schaffen Sie ein nahtloses und angenehmes Einkaufserlebnis – ohne lange Warteschlangen und mit mehr Flexibilität.
(Quelle: Samuelson GmbH)
17.4.2025
BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
Die Fachagentur Wind und Solar hat heute ihre Analyse der Ausbau- und Genehmigungssituation der Windenergie an Land im 1. Quartal 2025 vorgelegt. Das Jahr beginnt mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses Niveau zu verstetigen, benötigt es jetzt Kontinuität bei Zielen und Rahmenbedingungen, betont der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Im 1. Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Gleichzeitig ist dies bereits das 3. Quartal in Folge, in dem die Marke von 4.000 Megawatt bei den Neugenehmigungen überschritten wurde. Damit übertrifft 2025 bereits im 1. Quartal in diesem Punkt die gesamten Jahre 2015 und 2017 bis 2022. Besonders erfreulich: Trotz der Fülle an Genehmigungsanträgen ist die durchschnittliche Bearbeitungsdauer erneut zurückgegangen und liegt jetzt bei 18,7 Monaten im Mittel. Auch der Brutto-Zubau zieht spürbar an. Mit rund 1.000 Megawatt Neuinbetriebnahmen liegt das Frühjahr 2025 gute 40% über dem Vorjahreszeitraum. Wir sehen hier klar die Wirksamkeit der Reformen der letzten Jahre. Umso wichtiger ist es nun, an den bekannten Zielen und Rahmenbedingungen festzuhalten.”
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
Die Fachagentur Wind und Solar hat heute ihre Analyse der Ausbau- und Genehmigungssituation der Windenergie an Land im 1. Quartal 2025 vorgelegt. Das Jahr beginnt mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses Niveau zu verstetigen, benötigt es jetzt Kontinuität bei Zielen und Rahmenbedingungen, betont der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Im 1. Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Gleichzeitig ist dies bereits das 3. Quartal in Folge, in dem die Marke von 4.000 Megawatt bei den Neugenehmigungen überschritten wurde. Damit übertrifft 2025 bereits im 1. Quartal in diesem Punkt die gesamten Jahre 2015 und 2017 bis 2022. Besonders erfreulich: Trotz der Fülle an Genehmigungsanträgen ist die durchschnittliche Bearbeitungsdauer erneut zurückgegangen und liegt jetzt bei 18,7 Monaten im Mittel. Auch der Brutto-Zubau zieht spürbar an. Mit rund 1.000 Megawatt Neuinbetriebnahmen liegt das Frühjahr 2025 gute 40% über dem Vorjahreszeitraum. Wir sehen hier klar die Wirksamkeit der Reformen der letzten Jahre. Umso wichtiger ist es nun, an den bekannten Zielen und Rahmenbedingungen festzuhalten.”
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
16.4.2025
KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
Künstliche Intelligenz ist ein Innovationstreiber in der Photonik. Ob in der industriellen Fertigung, im Qualitätswesen, in der Medizin und Forschung oder der Landwirtschaft und Umwelttechnik: Das Zusammenspiel von KI und Photonik eröffnet neue Möglichkeiten. Die Laser World of Photonics und die automatica bringen vom 22. bis 27. Juni 2025 führende Akteure des jungen Technologiefeldes zusammen. Wenn Laser auf Äckern bei voller Fahrt sprießendes Unkraut veröden, unter Mikroskopen in Hochdurchsatzprozessen lebende Zellen sortieren oder das sortenreine Recycling hochwertiger Materialien ermöglichen, indem sie durch deren Beschuss Plasmawölkchen zur spektroskopischen Analyse erzeugen, dann sorgt heute Künstliche Intelligenz (KI) für Präzision, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. KI eröffnet neue Horizonte. Und sie nimmt großen Einfluss auf die Wertschöpfung und Geschäftsmodelle der Photonik.
(Quelle: Messe München)
KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
Künstliche Intelligenz ist ein Innovationstreiber in der Photonik. Ob in der industriellen Fertigung, im Qualitätswesen, in der Medizin und Forschung oder der Landwirtschaft und Umwelttechnik: Das Zusammenspiel von KI und Photonik eröffnet neue Möglichkeiten. Die Laser World of Photonics und die automatica bringen vom 22. bis 27. Juni 2025 führende Akteure des jungen Technologiefeldes zusammen. Wenn Laser auf Äckern bei voller Fahrt sprießendes Unkraut veröden, unter Mikroskopen in Hochdurchsatzprozessen lebende Zellen sortieren oder das sortenreine Recycling hochwertiger Materialien ermöglichen, indem sie durch deren Beschuss Plasmawölkchen zur spektroskopischen Analyse erzeugen, dann sorgt heute Künstliche Intelligenz (KI) für Präzision, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. KI eröffnet neue Horizonte. Und sie nimmt großen Einfluss auf die Wertschöpfung und Geschäftsmodelle der Photonik.
(Quelle: Messe München)
16.4.2025
Coperion auf der IFFA 2025
Auf der diesjährigen IFFA (3. - 8. Mai 2025, Frankfurt am Main) präsentiert Coperion am Stand D70 in Halle 11 innovative Lösungen für die Herstellung von pflanzenbasierten Fleischalternativen, die nicht nur die Qualität und den Geschmack von Fleischersatzprodukten verbessern, sondern auch die Effizienz in Produktionsprozessen steigern. Auf der IFFA stellt Coperion Technologien für die Herstellung von pflanzenbasierten Fleischalternativen vor. Der Markt für pflanzliche Fleischersatzprodukte wächst weiter und mit ihm die Vielzahl an Fleischalternativen und innovativen Produktideen, die mit pflanzlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden können. Mit dem ZSK Doppelschneckenextruder, hochgenauen Coperion K-Tron Dosierern und Förderlösungen präsentiert Coperion wirtschaftliche Systemlösungen, bei denen Schnittstellen reduziert und alle Schritte und Technologien aufeinander abgestimmt sind. Für die Forschung und Entwicklung, aber auch für die Herstellung von pflanzlichen Alternativprodukten hat sich die Extrusion mit dem Coperion ZSK Doppelschneckenextruder seit Jahren bewährt.
(Quelle: Coperion)
Coperion auf der IFFA 2025
Auf der diesjährigen IFFA (3. - 8. Mai 2025, Frankfurt am Main) präsentiert Coperion am Stand D70 in Halle 11 innovative Lösungen für die Herstellung von pflanzenbasierten Fleischalternativen, die nicht nur die Qualität und den Geschmack von Fleischersatzprodukten verbessern, sondern auch die Effizienz in Produktionsprozessen steigern. Auf der IFFA stellt Coperion Technologien für die Herstellung von pflanzenbasierten Fleischalternativen vor. Der Markt für pflanzliche Fleischersatzprodukte wächst weiter und mit ihm die Vielzahl an Fleischalternativen und innovativen Produktideen, die mit pflanzlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden können. Mit dem ZSK Doppelschneckenextruder, hochgenauen Coperion K-Tron Dosierern und Förderlösungen präsentiert Coperion wirtschaftliche Systemlösungen, bei denen Schnittstellen reduziert und alle Schritte und Technologien aufeinander abgestimmt sind. Für die Forschung und Entwicklung, aber auch für die Herstellung von pflanzlichen Alternativprodukten hat sich die Extrusion mit dem Coperion ZSK Doppelschneckenextruder seit Jahren bewährt.
(Quelle: Coperion)
16.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
Ein neu gestartetes, interdisziplinäres Forschungsprojekt von Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt neue technologische Ansätze zur besseren und effektiveren Einbindung künstlicher Intelligenz an den Kanten von IT-Netzwerken, sogenannten »Edges«. Diese Entwicklungen können künftig insbesondere für Anwendungen in der Industrieelektronik, Medizintechnik und Umweltüberwachung von großer Bedeutung sein. Das Fraunhofer IPMS trägt seine Expertise für miniaturisierte Sensorstrukturen und die Integration von elektronischen Komponenten bei. Im Projekt mit dem einprägsamen Namen »InSeKT« (Entwicklung von intelligenten Sensor-Kanten-Technologien) arbeiten die Technische Hochschule Wildau, das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS gemeinsam an neuen Hardware-, Software- und Sensorlösungen, um Künstliche Intelligenz (KI) besser an den »Edges« von IT-Netzwerken einzusetzen. Gerade KI‘s müssen hohe Mengen an Daten verarbeiten, und das möglichst schnell. Das Projekt hat das Ziel, die komplexen Berechnungen direkt am Entstehungsort der Daten, also zum Beispiel unmittelbar am Sensor selbst, zu ermöglichen.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
Ein neu gestartetes, interdisziplinäres Forschungsprojekt von Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt neue technologische Ansätze zur besseren und effektiveren Einbindung künstlicher Intelligenz an den Kanten von IT-Netzwerken, sogenannten »Edges«. Diese Entwicklungen können künftig insbesondere für Anwendungen in der Industrieelektronik, Medizintechnik und Umweltüberwachung von großer Bedeutung sein. Das Fraunhofer IPMS trägt seine Expertise für miniaturisierte Sensorstrukturen und die Integration von elektronischen Komponenten bei. Im Projekt mit dem einprägsamen Namen »InSeKT« (Entwicklung von intelligenten Sensor-Kanten-Technologien) arbeiten die Technische Hochschule Wildau, das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS gemeinsam an neuen Hardware-, Software- und Sensorlösungen, um Künstliche Intelligenz (KI) besser an den »Edges« von IT-Netzwerken einzusetzen. Gerade KI‘s müssen hohe Mengen an Daten verarbeiten, und das möglichst schnell. Das Projekt hat das Ziel, die komplexen Berechnungen direkt am Entstehungsort der Daten, also zum Beispiel unmittelbar am Sensor selbst, zu ermöglichen.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
16.4.2025
Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
Die XR EXPO ist Deutschlands zentrale Plattform für Extended Reality (XR). Hier zeigen führende Entwickler wie das i4-Project-Team modernste XR-Lösungen – praxisnah und live erlebbar. Auf der XR EXPO 2025 steht der praktische Einsatz von XR-Technologien im Fokus. Am 8. Mai 2025 zeigt das i4-Project-Team, wie XR-Anwendungen die Kommunikation und Zusammenarbeit nachhaltig verändern. Die Besucher erwartet dabei ein direkter Einblick in praxiserprobte XR-Projekte – direkt am i4-Project-Messestand. Dabei bieten sich zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch mit erfahrenen Entwicklern und zur individuellen Beratung. XR ist längst mehr als nur ein Zukunftstrend. Sie spielt eine zentrale Rolle zur nächsten Stufe der industriellen Transformation. Viele Unternehmen haben das bereits erkannt und bauen diese Technologien in ihre strategischen Zukunftspläne mit ein. Mit Technologien wie Virtual Reality oder Augmented Reality lassen sich Informationen intuitiver darstellen, Prozesse beschleunigen und Mitarbeiter standortübergreifend vernetzen. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten sind hier sehr vielfältig und jedes Unternehmen kann daraus echten Mehrwert ziehen.
(Quelle: CAD Schroer GmbH)
Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
Die XR EXPO ist Deutschlands zentrale Plattform für Extended Reality (XR). Hier zeigen führende Entwickler wie das i4-Project-Team modernste XR-Lösungen – praxisnah und live erlebbar. Auf der XR EXPO 2025 steht der praktische Einsatz von XR-Technologien im Fokus. Am 8. Mai 2025 zeigt das i4-Project-Team, wie XR-Anwendungen die Kommunikation und Zusammenarbeit nachhaltig verändern. Die Besucher erwartet dabei ein direkter Einblick in praxiserprobte XR-Projekte – direkt am i4-Project-Messestand. Dabei bieten sich zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch mit erfahrenen Entwicklern und zur individuellen Beratung. XR ist längst mehr als nur ein Zukunftstrend. Sie spielt eine zentrale Rolle zur nächsten Stufe der industriellen Transformation. Viele Unternehmen haben das bereits erkannt und bauen diese Technologien in ihre strategischen Zukunftspläne mit ein. Mit Technologien wie Virtual Reality oder Augmented Reality lassen sich Informationen intuitiver darstellen, Prozesse beschleunigen und Mitarbeiter standortübergreifend vernetzen. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten sind hier sehr vielfältig und jedes Unternehmen kann daraus echten Mehrwert ziehen.
(Quelle: CAD Schroer GmbH)
16.4.2025
GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
Wenn am 6.5. und 7.5.25 das OMR-Festival wieder Zehntausende Digital- und Marketingbegeisterte in die Hamburger Messehallen lockt, ist auch die GROW Digital Group erneut mittendrin. Mit spannenden Masterclasses und gebündelter Kompetenz rund um Tech, Martech und Agency zeigt das Agenturnetzwerk, was z.B. heute im Digitalmarketing funktioniert – und welche technologischen Antworten es für morgen bereithält. Ein Highlight für Kund:innen, Partner:innen und Festivalbesucher:innen ist in diesem Jahr die GROW Premium Lounge in Halle B5 / L08 – direkt in der Messehalle mit der RED STAGE. Die Lounge bietet Raum für persönlichen Austausch, fachliche Gespräche abseits des Trubels und eine willkommene Auszeit mit kühlen Getränken und kleinen Snacks. Hier trifft man das GROW-Team – und genau die Expert:innen, die digitale Herausforderungen in greifbare Lösungen verwandeln.
(Quelle: GROW Digital Group)
GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
Wenn am 6.5. und 7.5.25 das OMR-Festival wieder Zehntausende Digital- und Marketingbegeisterte in die Hamburger Messehallen lockt, ist auch die GROW Digital Group erneut mittendrin. Mit spannenden Masterclasses und gebündelter Kompetenz rund um Tech, Martech und Agency zeigt das Agenturnetzwerk, was z.B. heute im Digitalmarketing funktioniert – und welche technologischen Antworten es für morgen bereithält. Ein Highlight für Kund:innen, Partner:innen und Festivalbesucher:innen ist in diesem Jahr die GROW Premium Lounge in Halle B5 / L08 – direkt in der Messehalle mit der RED STAGE. Die Lounge bietet Raum für persönlichen Austausch, fachliche Gespräche abseits des Trubels und eine willkommene Auszeit mit kühlen Getränken und kleinen Snacks. Hier trifft man das GROW-Team – und genau die Expert:innen, die digitale Herausforderungen in greifbare Lösungen verwandeln.
(Quelle: GROW Digital Group)
15.4.2025
FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
Vom 10.04. bis 13.04.25 hat die FIBO in Köln gezeigt, wie kraftvoll, innovativ und zukunftsfähig die Gesundheits- und Fitnessbranche ist – und welchen Stellenwert sie für Gesellschaft und Wirtschaft hat. Mit mehr als 1.200 Ausstellern und Partnern sowie 154.748 Besucher:innen aus 129 Ländern feierte die FIBO zum 40. Jubiläum neue Rekorde. „Die strategische Neuausrichtung der FIBO war ein voller Erfolg. Vier Tage lang haben wir mit der Messe neue Maßstäbe gesetzt und Inspirationen für ein gesundes und aktives Leben geboten”, so Silke Frank, Event Director der FIBO. Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Fitness- und Gesundheitsbranche boomt. In Deutschland verzeichnete die Branche laut DSSV und Deloitte einen Zuwachs auf 11,71 Mio. Mitglieder, bei einem Gesamtumsatz von 5,82 Mrd. Euro. Europaweit stieg die Zahl der Mitglieder auf 71,6 Mio., bei einem Marktvolumen von 36 Mrd. Euro. Damit ist klar: Die Fitnessbranche ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor und ein zentraler Hebel für gesellschaftliche Gesundheit.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
Vom 10.04. bis 13.04.25 hat die FIBO in Köln gezeigt, wie kraftvoll, innovativ und zukunftsfähig die Gesundheits- und Fitnessbranche ist – und welchen Stellenwert sie für Gesellschaft und Wirtschaft hat. Mit mehr als 1.200 Ausstellern und Partnern sowie 154.748 Besucher:innen aus 129 Ländern feierte die FIBO zum 40. Jubiläum neue Rekorde. „Die strategische Neuausrichtung der FIBO war ein voller Erfolg. Vier Tage lang haben wir mit der Messe neue Maßstäbe gesetzt und Inspirationen für ein gesundes und aktives Leben geboten”, so Silke Frank, Event Director der FIBO. Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Fitness- und Gesundheitsbranche boomt. In Deutschland verzeichnete die Branche laut DSSV und Deloitte einen Zuwachs auf 11,71 Mio. Mitglieder, bei einem Gesamtumsatz von 5,82 Mrd. Euro. Europaweit stieg die Zahl der Mitglieder auf 71,6 Mio., bei einem Marktvolumen von 36 Mrd. Euro. Damit ist klar: Die Fitnessbranche ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor und ein zentraler Hebel für gesellschaftliche Gesundheit.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
15.4.2025
BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
Am 09.04.25 hat die EU-Kommission den AI Continent Action Plan vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung – und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je. Mit den geplanten KI-Gigafactories knüpft die EU an das bewährte CERN-Modell wissenschaftlicher Zusammenarbeit an und schafft große, skalierbare Rechenzentren für KI. Die geplanten 20 Mrd. Euro sind eine notwendige Investition, um den europäischen Rückstand bei der für KI entscheidenden Rechenleistung zumindest zu verringern, sie werden mit Blick auf die Investitionssummen in anderen Ländern aber nicht ausreichen. Mindestens ebenso wichtig wie ein solcher Infrastruktur-Booster ist das klare Bekenntnis im AI Continent Action Plan zur Vereinfachung der Regulierung rund um KI („regulatory simplification“).“
(Quelle: BITKOM)
BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
Am 09.04.25 hat die EU-Kommission den AI Continent Action Plan vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung – und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je. Mit den geplanten KI-Gigafactories knüpft die EU an das bewährte CERN-Modell wissenschaftlicher Zusammenarbeit an und schafft große, skalierbare Rechenzentren für KI. Die geplanten 20 Mrd. Euro sind eine notwendige Investition, um den europäischen Rückstand bei der für KI entscheidenden Rechenleistung zumindest zu verringern, sie werden mit Blick auf die Investitionssummen in anderen Ländern aber nicht ausreichen. Mindestens ebenso wichtig wie ein solcher Infrastruktur-Booster ist das klare Bekenntnis im AI Continent Action Plan zur Vereinfachung der Regulierung rund um KI („regulatory simplification“).“
(Quelle: BITKOM)
15.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
Die Medizintechnik gehört zu den Vorreitern, wenn es um die erfolgreiche Anwendung additiver Technologien geht. Eine Session des rapid.tech 3D-Fachforums „Innovationen in AM“ am 15.05.25 widmet sich neuesten Entwicklungen in diesem Bereich. Bereits am 14.05.25 können sich Interessenten im kleinen Kreis zu spezifischen AM-Themen in der Medizin an den Expertentischen in der Ausstellungshalle der rapid.tech 3D austauschen. „Die additive Fertigung ist prädestiniert für medizinische Anwendungen, weil sie hier ihre Vorteile für individuelle Implantate bzw. Kleinserien sehr gut ausspielen kann und Lösungen für viele medizinische Probleme offeriert. Im Forum stellen AM-Experten von Siemens Healthineers, Evonik, 3D Systems und KLS Martin verschiedene aktuelle Anwendungsfälle vor. Neben den technologischen Aspekten zeigen sie auch auf, wie man regulatorische Herausforderungen meistert“, erklärt Martin Neff. Der Vertriebsleiter von ARBURGadditive verantwortet als Mitglied des rapid.tech 3D-Fachbeirates die inhaltliche Ausrichtung dieser Session.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
Die Medizintechnik gehört zu den Vorreitern, wenn es um die erfolgreiche Anwendung additiver Technologien geht. Eine Session des rapid.tech 3D-Fachforums „Innovationen in AM“ am 15.05.25 widmet sich neuesten Entwicklungen in diesem Bereich. Bereits am 14.05.25 können sich Interessenten im kleinen Kreis zu spezifischen AM-Themen in der Medizin an den Expertentischen in der Ausstellungshalle der rapid.tech 3D austauschen. „Die additive Fertigung ist prädestiniert für medizinische Anwendungen, weil sie hier ihre Vorteile für individuelle Implantate bzw. Kleinserien sehr gut ausspielen kann und Lösungen für viele medizinische Probleme offeriert. Im Forum stellen AM-Experten von Siemens Healthineers, Evonik, 3D Systems und KLS Martin verschiedene aktuelle Anwendungsfälle vor. Neben den technologischen Aspekten zeigen sie auch auf, wie man regulatorische Herausforderungen meistert“, erklärt Martin Neff. Der Vertriebsleiter von ARBURGadditive verantwortet als Mitglied des rapid.tech 3D-Fachbeirates die inhaltliche Ausrichtung dieser Session.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
News
- 14.5.2025
CARAVAN SALON 2025: Hier ist die Freiheit auf vier Rädern zu Hause - 14.5.2025
NanoGen – neue Technologie für die Zell- und Gentherapie - 14.5.2025
Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt - 14.5.2025
Kaeser Kompressoren auf der RO-KA-TECH - 14.5.2025
Weidmüller erhält „Winner“-Auszeichnung für PV Inline - 14.5.2025
VDMA: "Politikwechsel der EU-Kommission ist richtig und war überfällig" - 14.5.2025
game: So viele Deutsche wie nie zuvor spielen Games - 13.5.2025
GITEX EUROPE bringt über 750 Startups nach Berlin - 13.5.2025
Chinaplas 2025: Positive Signale vom Auslandsmarkt - 13.5.2025
IMAGO TECHNOLOGIES präsentiert smarte Zeilenkamera mit Echtzeitfähigkeit - 13.5.2025
Deutsche Rohstoff AG: 1. Quartal 2025 markiert starken Start in das Jahr 2025 - 12.5.2025
BSI: Digitalminister Wildberger informiert sich zur Cybersicherheit - 12.5.2025
iba 2025 mit Wettstreit um Konditoren-Gold - 12.5.2025
Messe Essen erhält Auszeichnung für Barrierefreiheit - 12.5.2025
rapid.tech 3D 2025 startet mit rund 170 Ausstellern - 12.5.2025
VDMA: Digitalisierung treibt die Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voran - 12.5.2025
Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights - 9.5.2025
Bosch setzt auf seine Stärken als Technologieführer - 9.5.2025
BITKOM: Homeoffice gerät unter Druck - 9.5.2025
Bosch stärkt Start-ups mit 250-Millionen-Euro-Fonds - 9.5.2025
rapid.tech 3D 2025: Zwischen Trockeneis und Mondgestein - 9.5.2025
SENSOR+TEST 2025: Starke Impulse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik - 9.5.2025
VDMA: "Europa zu mehr Gewicht auf internationaler Bühne verhelfen" - 9.5.2025
LEARNTEC 2025: Kompass in einer sich rasant wandelnden Bildungslandschaft - 8.5.2025
Neues Digitalministerium: Was die deutsche Wirtschaft erwartet - 8.5.2025
The smarter E Europe 2025: everyone energy präsentiert digitale Vertriebsplattform - 8.5.2025
Haitian auf der KUTENO 2025 - 8.5.2025
PV-Lösungen von Weidmüller live erleben auf der Intersolar 2025 - 7.5.2025
BMUV: Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz - 7.5.2025
VDIK: Hochlauf der Elektromobilität - Bundesregierung muss jetzt liefern - 7.5.2025
EISENWARENMESSE 2026 mit starker Nachfrage auf Ausstellerseite - 7.5.2025
The smarter E Europe 2025 mit über 3000 Ausstellern - 7.5.2025
BITKOM zum Aufbau des neuen Digitalministeriums - 7.5.2025
Reise + Camping 2026: Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz - 7.5.2025
TEST CAMP INTRALOGISTICS: Event geht 2026 in der Westfalenhalle über die Bühne - 7.5.2025
VDMA: Auftragsrückgang überrascht nicht - 6.5.2025
Bachofen verkauft Anteile an Lenze - 6.5.2025
BSW-Solar: 2 Mio. Solarstromspeicher in Betrieb - 6.5.2025
Geballtes Know-how aus Schlüsselindustrien vereint - 6.5.2025
Aus ICONICS wird Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions - 6.5.2025
iba UIBC Cup of Bakers 2025 – Goldmedaille der Bäcker - 6.5.2025
VCI: Strompreiszone - Aufteilung verhindern - 6.5.2025
Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 in Saarbrücken - 5.5.2025
Tuning World Bodensee bricht Besucherrekord und begeistert die Massen - 5.5.2025
KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß - 5.5.2025
NEW WORK EVOLUTION 2025 öffnet ihre Tore - 5.5.2025
LEARNTEC 2025: Wo die Zukunft des Lernens gestaltet wird - 5.5.2025
Better Real Estate unter neuer Geschäftsführung - 5.5.2025
CUTTING WORLD 2025 bündelt Innovationskraft der Schneidbranche - 2.5.2025
Weidmüller erhält Industrial Security Zertifizierung - 2.5.2025
Tuning World Bodensee 2025: Pure Leidenschaft auf vier Rädern - 2.5.2025
MAICO auf der Schulbau in München! - 2.5.2025
Wechsel im VDMA: Neuer Chefvolkswirt und neuer Leiter Außenwirtschaft - 30.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe - 30.4.2025
BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA) - 30.4.2025
Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen - 30.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat - 30.4.2025
LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung - 30.4.2025
Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA - 30.4.2025
VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt - 30.4.2025
VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum" - 29.4.2025
Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien - 29.4.2025
VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik - 29.4.2025
Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch - 28.4.2025
Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert - 28.4.2025
ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter - 28.4.2025
Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik" - 28.4.2025
All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang - 25.4.2025
GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft! - 25.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China - 25.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien - 25.4.2025
Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht - 25.4.2025
ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht - 24.4.2025
Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche - 24.4.2025
Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz - 24.4.2025
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt - 23.4.2025
Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft - 23.4.2025
BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz - 23.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI - 23.4.2025
2035: Alltag nur noch mit smarter Brille - 23.4.2025
Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein - 23.4.2025
DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen - 23.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware - 22.4.2025
BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen - 22.4.2025
iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA - 22.4.2025
VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!" - 22.4.2025
FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm - 17.4.2025
Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025 - 17.4.2025
rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck - 17.4.2025
VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen - 17.4.2025
iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei - 17.4.2025
BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025 - 16.4.2025
KI löst Innovationsschub in der Photonik aus - 16.4.2025
Coperion auf der IFFA 2025 - 16.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI - 16.4.2025
Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben - 16.4.2025
GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025 - 15.4.2025
FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe - 15.4.2025
BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU - 15.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin - 15.4.2025
Schüco fördert Glasrecycling - 15.4.2025
Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025 - 15.4.2025
Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg - 15.4.2025
Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil - 15.4.2025
VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst - 14.4.2025
Anuga präsentiert die wichtigsten Trends - 14.4.2025
BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups - 14.4.2025
Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026 - 14.4.2025
Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet - 14.4.2025
ORGATEC TOKYO baut Reichweite in Asien aus - 14.4.2025
AERO 2025: „Die beste Messe aller Zeiten“ - 11.4.2025
SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm - 11.4.2025
Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen - 11.4.2025
Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert - 11.4.2025
Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg - 11.4.2025
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt - 11.4.2025
Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt - 11.4.2025
Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin - 11.4.2025
REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert - 11.4.2025
Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet - 10.4.2025
VCI: "Deutschland ist zurück" - 10.4.2025
BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen - 10.4.2025
VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife - 10.4.2025
FOBA: Automatisierung im Fokus - 10.4.2025
INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt - 10.4.2025
VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!" - 9.4.2025
game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor - 9.4.2025
NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa - 9.4.2025
HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“ - 9.4.2025
INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert - 9.4.2025
Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025 - 9.4.2025
SMC fördert berufliche Chancengleichheit - 9.4.2025
Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg - 9.4.2025
VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme - 8.4.2025
Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik - 8.4.2025
CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum - 8.4.2025
VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen" - 8.4.2025
Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025 - 8.4.2025
BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung - 8.4.2025
WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025 - 8.4.2025
Yaskawa auf der Automatica 2025 - 7.4.2025
Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung - 7.4.2025
VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen - 7.4.2025
VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an - 7.4.2025
Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026 - 7.4.2025
Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025 - 7.4.2025
Bosch auf der bauma 2025 - 7.4.2025
INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs - 7.4.2025
Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung - 7.4.2025
BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb - 4.4.2025
BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer - 4.4.2025
VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an" - 4.4.2025
Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta - 4.4.2025
Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating - 4.4.2025
VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA" - 3.4.2025
VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld - 3.4.2025
85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag - 3.4.2025
Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt - 3.4.2025
IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche - 3.4.2025
Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen - 3.4.2025
game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag - 3.4.2025
Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft - 2.4.2025
Robert Bosch: Personelle Veränderungen - 2.4.2025
BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter - 2.4.2025
BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde - 2.4.2025
DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt - 2.4.2025
Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen - 2.4.2025
Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60% - 2.4.2025
MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam - 1.4.2025
automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs - 1.4.2025
ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern - 1.4.2025
CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI - 1.4.2025
VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität - 1.4.2025
NEW WORK auf Wachstumskurs - 1.4.2025
EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand - 1.4.2025
VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt - 31.3.2025
Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025 - 31.3.2025
VCI: Klug und schnell liefern - 31.3.2025
BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten - 31.3.2025
Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025 - 31.3.2025
Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand - 31.3.2025
ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD - 31.3.2025
Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025 - 31.3.2025
HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“ - 31.3.2025
VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden - 28.3.2025
Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich - 28.3.2025
Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025 - 28.3.2025
EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand - 28.3.2025
BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen - 28.3.2025
Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung - 28.3.2025
Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen - 28.3.2025
Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein - 28.3.2025
VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück - 28.3.2025
Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt - 27.3.2025
Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie - 27.3.2025
Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien - 27.3.2025
Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein - 27.3.2025
Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich - 27.3.2025
Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025 - 26.3.2025
INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten - 26.3.2025
EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr - 26.3.2025
VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum - 26.3.2025
DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025 - 26.3.2025
CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien - 25.3.2025
BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt - 25.3.2025
embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern - 25.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar - 25.3.2025
VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern - 25.3.2025
Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025 - 25.3.2025
Bitkom zum European Health Data Space - 24.3.2025
In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln - 24.3.2025
BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie - 24.3.2025
KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“ - 24.3.2025
SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe - 24.3.2025
Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas - 24.3.2025
Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025 - 24.3.2025
Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans - 21.3.2025
Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz - 21.3.2025
HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie - 21.3.2025
ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung - 21.3.2025
Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025 - 21.3.2025
Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor - 21.3.2025
Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025 - 21.3.2025
Das Zweirad-Highlight des Jahres startet! - 21.3.2025
TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen - 20.3.2025
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber - 20.3.2025
Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt - 20.3.2025
Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird - 20.3.2025
Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie - 20.3.2025
Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“ - 20.3.2025
Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas - 19.3.2025
VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie" - 19.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar - 19.3.2025
INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung - 19.3.2025
LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk - 19.3.2025
DEHOGA-Caterer auf der Internorga - 19.3.2025
VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56% - 19.3.2025
STILL auf der LogiMAT 2025 - 19.3.2025
Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT - 19.3.2025
Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum