NEWS

2.4.2025
Robert Bosch: Personelle Veränderungen
In der Robert Bosch Industrietreuhand KG und im Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH gibt es zum 1.04.25 folgende personelle Veränderungen: Prof. Dr. Renate Köcher scheidet aus der Robert Bosch Industrietreuhand KG (RBIK) und dem Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH mit Ablauf ihrer Amtszeit zum 31.03.25 aus. Die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach ist seit 2012 Mitglied im Bosch-Aufsichtsrat und seit 2016 Gesellschafterin der RBIK. „Wir danken Renate Köcher für ihr langjähriges erfolgreiches Wirken bei Bosch. Sie hat mit ihrem umfassenden Wissen über Wirtschaft und gesellschaftliche Veränderungen den Bosch-Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung als Ratgeberin bereichert und sich mit ihrer Arbeit in diesen Gremien um das Unternehmen verdient gemacht“, sagte Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH und geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)


„Wir danken Renate Köcher für ihr langjähriges erfolgreiches Wirken bei Bosch. Sie hat mit ihrem umfassenden Wissen über Wirtschaft und gesellschaftliche Veränderungen den Bosch-Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung als Ratgeberin bereichert und sich mit ihrer Arbeit in diesen Gremien um das Unternehmen verdient gemacht.“
Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH und geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG
Ihre Nachfolge in der Robert Bosch Industrietreuhand KG übernimmt Gerd Chrzanowski (53), Komplementär der Schwarz Gruppe. Er wird zum 1. April 2025 Gesellschafter der RBIK. Der studierte Betriebswirt ist seit mehr als 20 Jahren in verantwortungsvollen Positionen bei der international führenden Handelsgruppe tätig, zu denen unter anderem die Lebensmitteleinzelhändler Lidl und Kaufland, die Schwarz Produktion, der Umweltdienstleister PreZero und die IT- und Digitalsparte Schwarz Digits gehören.
Das Mandat im Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH übernimmt zum 1. April 2025 Martina Merz (62). Die studierte Maschinenbauingenieurin war rund 30 Jahre als Managerin in der Automobilindustrie tätig – die Hälfte der Zeit bei Bosch – bevor sie als selbständige Unternehmensberaterin verschiedene internationale Aufsichtsratsmandate innehatte und bei der thyssenkrupp AG zunächst Aufsichtsrats- und später Vorstandsvorsitzende war. Aktuell ist Merz im Board of Directors (Aufsichtsrat) von Rio Tinto, UK und Australien, sowie von AB Volvo, Schweden. Zudem ist sie Mitglied des Stiftungsrates der Carl-Zeiss-Stiftung.
Über die Robert Bosch Industrietreuhand KG
Die RBIK übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion bei der Robert Bosch GmbH aus. Die Rolle der Industrietreuhand resultiert aus der spezifischen Unternehmensverfassung der Robert Bosch GmbH, die das Lebenswerk des Firmengründers Robert Bosch sichert. Während die Robert Bosch Industrietreuhand KG mehrheitlich die Stimmrechte hält, liegen die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH mehrheitlich bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH, die jedoch keinen Einfluss auf die strategische und geschäftliche Ausrichtung der Bosch-Gruppe hat. Diese gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe und ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren.
2.4.2025
BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
Fast jede bzw. jeder Fünfte (19%) der Über-69-Jährigen war schon einmal von Cyberkriminalität betroffen, zeigt der Cybersicherheitsmonitor 2024 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Auch für Seniorinnen und Senioren gilt es daher, sich im digitalen Alltag zu schützen – ob beim Schreiben von E-Mails oder beim Suchen nach aktuellen Informationen. Das BSI berät sie sowohl mit einem auf die Zielgruppe zugeschnittenen, digitalen Informationsangebot als auch mit einem Messestand beim 14. Deutschen Seniorentag 2025 (2.4. bis 4.4.25) in Mannheim. Katja Zierleyn, Expertin für Verbraucherschutz beim BSI: „Speziell für Seniorinnen und Senioren eröffnet die Digitalisierung viele Möglichkeiten, den Alltag komfortabler zu gestalten und das soziale Miteinander zu erleichtern. Einige sind dabei mit allen Technologien bestens vertraut. Für andere ist bereits die sichere Inbetriebnahme eines Smartphones eine Herausforderung. Sowohl Seniorinnen und Senioren als auch Angehörige unterstützt das BSI daher bei der Umsetzung eines digitalen Basisschutz. Mein Appell: Sprechen Sie mit Menschen aus ihrem Umfeld über IT-Sicherheit – etwa über Phishing-Maschen, die Ihnen bereits begegnet sind. So schützen wir uns gegenseitig.“
(Quelle: Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik)
2.4.2025
BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Eventreihe Impulse³ mit dem Thema Metallersatz lädt die BARLOG Plastics GmbH zur nächsten Ausgabe ein. Am 22. Mai 2025, von 10 – ca. 16 Uhr, dreht sich am Standort in Overath alles um „Neue Kunststoffe und Compounds“. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Entwickler, Konstrukteure und Entscheider, die frühzeitig von neuen Werkstoffen profitieren und ihre Produktentwicklung zukunftssicher gestalten möchten. Neue Kunststoffe bieten weit mehr als nur Materialvielfalt – sie eröffnen Chancen für effizientere Prozesse, leichtere Bauteile, höhere Temperaturbeständigkeit und nachhaltigere Lösungen. Im Fokus der Veranstaltung stehen zukunftsweisende Werkstoffe, praxisorientierte Vorträge und anschauliche Case Studies, die konkrete Anwendungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Vorteile aufzeigen. Ein besonderes Highlight ist die Schlüsseltechnologie Rapid Tooling, mit der sich erste Bauteile unter seriennahen Bedingungen schnell und effizient realisieren lassen – ideal für Funktionsprüfungen, Bauraumstudien und Designvalidierungen. Gastreferenten von EMS-Grivory geben zudem aktuelle Einblicke in ihre neuesten Materialentwicklungen und bieten fundiertes Fachwissen aus erster Hand.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
2.4.2025
DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
Die Energiekrise macht eine Herausforderung für deutsche Unternehmen bei der Transformation in Richtung Klimaneutralität offensichtlich: Der Auf- und Ausbau des Wasserstoffmarktes kommt zu langsam voran. Damit die Unternehmen hierzulande betriebliche Klimaneutralität erreichen können, sind hier ein höheres Tempo und klare politische Rahmenbedingungen entscheidend. Nur so kann Deutschland im Rennen rund um den Wasserstoffmarkt wettbewerbsfähig bleiben. Ein verlässlicher EU-Rechtsrahmen ist dafür der erste Schritt. Nur, wenn „grüner“ und „kohlenstoffarmer“ Wasserstoff (H2) klar und praxistauglich definiert sind, ist etwa eine Anrechnung des grünen Energieträgers auf die betrieblichen Klimaziele möglich. Die strengen Kriterien, die aktuell in den delegierten Rechtsakten der Europäischen Kommission vorgesehen sind, stellen hingegen eine erhebliche Herausforderung dar – so etwa die Anforderung der „Zusätzlichkeit“: Sie soll sicherstellen, dass die gestiegene Nachfrage mit grünem Wasserstoff gedeckt wird, zusätzliche Produktionskapazitäten also mit Strom aus erneuerbaren Quellen arbeiten.
(Quelle: DIHK)
2.4.2025
Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
Alle elf Gaia-X-Projekte, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert hat, wurden mit anwendungsnahen Ergebnissen abgeschlossen. Wie geplant, haben die geförderten Teams vertrauenswürdige Datenräume und Smart Services für verschiedene Branchen entwickelt. Vertreten waren die Bereiche Bildung, Finanzen, Gesundheit, Bauwesen, Mobilität, Luft- und Raumfahrt, Maritimes und der öffentliche Sektor. Die Laufzeit der Projekte endete gestern. Die Ergebnisse aus den Projekten sollen über die Förderung hinaus nutzbar sein. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Start-ups: „Ich freue mich über den Erfolg und das hohe Marktpotenzial der Gaia-X-Förderprojekte. Innovationen wie diese stärken die digitale Souveränität, die Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz Deutschlands und Europas. Jetzt geht es darum, die Anwendungen und Datenräume möglichst breit in der Praxis zu etablieren.“
(Quelle: BMWK)
2.4.2025
Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
Die IPM ESSEN 2025 war ein voller Erfolg. Das bestätigt die jüngst veröffentlichte Veranstaltungsanalyse. Sie gibt Aufschluss über detaillierte Befragungsergebnisse und die wichtigsten Trends der Messe. Darin wird nicht nur die hohe Zufriedenheit der Aussteller und Besucher deutlich, sondern auch die beeindruckende internationale Präsenz und das wachsende Interesse an nachhaltigen Lösungen im Gartenbau. Bereits während der letzten Messelaufzeit haben über 60 Prozent der Aussteller ihren Stand für das kommende Jahr gebucht. Alle Vorzeichen der nächsten Weltleitmesse stehen daher auf Grün. „Die Analyse der vergangenen IPM ESSEN bestätigt, dass die Messe inhaltlich und organisatorisch perfekt auf die Bedürfnisse der Branche abgestimmt ist. Damit hat die IPM ESSEN ihre weltweite Bedeutung unterstrichen und der internationalen Gartenbauindustrie neue Impulse gegeben. Wir freuen uns über die hohe Wiederbeteiligung der Aussteller“, sagt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
2.4.2025
MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
Die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START mit den Show-in-Show-Formaten BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE stellt sich mit neuer Führungsspitze auf. Der bisherige Geschäftsführer, Sebastian Klinder, ist zu Mitte März 2025 ausgeschieden. Als neue Geschäftsführer hat die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH Peter C. Dumont (54) und Florian Klinder (44) berufen. Peter C. Dumont wird als Marketing- und Vertriebsexperte unter anderem die Internationalisierung sowie Digitalisierung weiterentwickeln. Florian Klinder bringt langjährige Branchenerfahrung als Geschäftsführer der Textilagentur Klinder GmbH und eine wertvolle Nähe zum Markt mit. Er wird sich unter anderem dem Ausbau von Kooperationen widmen. Frank Junker (60) bleibt als Creative Director und Gesellschafter der MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH aktiv und steht mit seiner umfassenden Event- und Messeexpertise weiterhin zur Seite.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH)
1.4.2025
automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
Die Vorbereitungen für die nächste automatica – Leitmesse für intelligente Automation und Robotik – laufen auf Hochtouren. Vom 24.06. bis 27.06.25 bringt die automatica in sechs Messehallen Industrie und Forschung zusammen und bietet einen unvergleichbaren Überblick zu aktuellen Themen und Innovationen. Im Juni werden technische Lösungen und der Austausch rund um Digitalisierung und KI, Nachhaltige Produktion und Zukunft der Arbeit im Vordergrund stehen. „Damit greift die automatica hochrelevante Fragestellungen auf, die die Branche intensiv beschäftigen. Dass wir mit diesen Themen am Puls der Zeit sind, belegt die hohe Nachfrage, die wir verzeichnen“, sagt Exhibition Director Anja Schneider. Ein halbes Jahr vor Messestart wurde bereits mehr Fläche gebucht als 2023. Aktuell haben sich rund 500 Aussteller aus über 30 Ländern angemeldet, ein Drittel von ihnen präsentiert sich auf der Messe das erste Mal. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), automatica 2025".
(Quelle: Messe München)
1.4.2025
ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
ZELLCHEMING – der Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure – blickt 2025 auf 120 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Gleichzeitig feiert die ZELLCHEMING-Expo ihr 75. Jubiläum. Die beiden runden Geburtstage wurden zusammengefasst – um 195 Jahre gebührend zu feiern! Auch in diesem Jahr wird eine ausgelastete Messehalle Nord im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden erwartet. „Die Buchungen der Ausstellungsflächen liegen seit Januar über Vorjahresniveau. Bereits Mitte März hatten 90 Aussteller die Teilnahme bestätigt“, sagt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. „Zudem gehen wir von gesteigerten Besucherzahlen aus, da beispielsweise der Verein in diesem Jubiläums-Jahr das Expo-Eintrittsticket für die Mitglieder übernimmt, diese also kostenfrei die Messe und den Fachkongress genießen können!“
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
1.4.2025
CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die CUTTING WORLD in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom DEUTSCHEN SCHNEIDKONGRESS®, der in diesem Jahr unter dem Motto „Im Schnitt am Besten“ steht. Experten aus Industrie und Handwerk kommen im Congress Center Ost zusammen, um aktuelle Entwicklungen, neue Technologien und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren. Den Auftakt des Kongresses gibt am Dienstag, 6. Mai, um 10.30 Uhr Kurt Nachbargauer von IHT Automation, der zur Technik des Brennschneidens mit Wasserstoff referiert. Direkt im Anschluss vertiefen Tien-Duong Nguyen und David Kramer von der Leibniz Universität Hannover neue Konzepte zu dieser innovativen Technik. Ihr Vortrag widmet sich insbesondere simulationsgestützten Entwicklungsprozessen zur Optimierung der Brenner- und Düsentechnologie, die eine nachhaltige Alternative zu bisherigen Verfahren darstellt. Darüber hinaus informiert Martin Knauer von ESAB Welding & Cutting zum Thema „Digitalisierung in der Schneidtechnik: Idealer Workflow beim Importieren von Fasenteilen“.
(Quelle: Messe Essen)
1.4.2025
VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) hat sich als wichtiger Katalysator der digitalen Transformation etabliert und prägt zunehmend den Maschinen- und Anlagenbau. „Bereits zehn der insgesamt 45 betrachteten Anwendungsfälle können 58% des Potenzials der Margenverbesserung ausschöpfen und damit eine deutliche Effizienzsteigerung in der Branche erreichen“, bekräftigt Guido Reimann, stellvertretender Geschäftsführer VDMA Software und Digitalisierung. So lauten zentrale Erkenntnisse der neuen Studie „GenAI im Maschinen- und Anlagenbau – Vom Versprechen zur Profitabilität“, die vom VDMA Fachverband Software und Digitalisierung zusammen mit Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, erstellt wurde. Die Untersuchung basiert auf der Befragung von 247 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie der Analyse von 45 möglichen GenAI Use Cases und deren Potenzial für mehr Produktivität und Profitabilität.
(Quelle: VDMA)
1.4.2025
NEW WORK auf Wachstumskurs
In der TÜV-Weiterbildungsstudie 2024 gaben fast die Hälfte der befragten Unternehmen an, dass die Anpassung an Digitalisierung und New Work ihre Unternehmen massiv beeinflusst, mehr als ein Drittel betrachten neue agile Arbeitsmethoden als entscheidenden Faktor. Die NEW WORK EVOLUTION selbst ist das beste Beispiel, wie relevant neues Arbeiten für viele Unternehmen inzwischen ist: 2022 als Sonderschau der Messe für digitale Bildung LEARNTEC gestartet, ist sie seit 2023 eine eigenständige Fachmesse mit kontinuierlichem Flächenwachstum und zahlreichen neuen Formaten. Welche Bandbreite das Thema inzwischen hat, das zeigen die Ausstellenden und Partner der NEW WORK EVOLUTION vom 6. bis zum 8. Mai in Karlsruhe.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
1.4.2025
EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
Die EVO NXT, das innovative Business-Festival für Next Generation Products (NGP), startet am kommenden Donnerstag (3.4.) in die dritte Runde. Zwei Tage lang verwandelt sich das SuperStudio Maxi in Mailand in einen Hotspot für diese junge und dynamische Branche. Das Ziel der Messe Dortmund als Veranstalter: gemeinsam die Weichen stellen für die Zukunft. Das funktioniert mit einem Mix aus renommierten Ausstellern, die mit Innovationen und zukunftsweisenden Technologien nach Mailand reisen, hochkarätigen Referenten und jeder Menge Raum für den fachlichen Austausch und Input. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben der EVO NXT im spanischen Málaga erobert das moderne Veranstaltungsformat nun die italienische Metropole. Und bietet der rasant wachsenden Branche eine einzigartige Bühne. Renommierte Unternehmen und vielversprechende Newcomer treffen hier auf wichtige Visionäre, Impulsgeber und Experten, um gemeinsam die Gegenwart und Zukunft der Branche zu analysieren und vom Wissensaustausch zu profitieren. Im Fokus stehen dabei einerseits die neuesten Trends und Entwicklungen bei E-Zigaretten, Heat-not-Burn-Produkten, Cannabidiol (CBD)-Artikeln, Pouches und weiteren Smokeless Alternatives, andererseits aber auch Herausforderungen wie die steigende politische Regulierung sowie das immer stärkere Gesundheits- und Umweltbewusstsein aktueller und potenzieller Konsumenten.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
1.4.2025
VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
April 2025 – Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben ihre Cyberresilienz deutlich verbessert. Dennoch verursachen Cyberangriffe jedes Jahr Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe. Vor diesem Hintergrund hat der Fachverband Software und Digitalisierung des VDMA gemeinsam mit dem Fraunhofer AISEC die Studie „Industrial Security“ erneut durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Die Cyberresilienz der Unternehmen wächst – doch es bleibt Handlungsbedarf, insbesondere für kleinere Betriebe. „Natürlich ist das Ergebnis ein Fortschritt, aber noch kein Grund zur Entwarnung. Vor allem kleine und mittelständige Unternehmen müssen gezielt unterstützt werden“, sagt Maximilian Moser, Referent VDMA Software und Digitalisierung. Obwohl die Zahl der Cyberangriffe im Vergleich zur Studie aus dem Jahr 2019 gestiegen ist, haben die befragten Unternehmen inzwischen deutlich wirksamere Schutzmaßnahmen etabliert. Nur noch 55 % der Unternehmen berichten von negativen Auswirkungen durch Security-Vorfälle – ein Rückgang von knapp 70% im Vergleich zu 2019. Besonders Produktionsausfälle (29%) und Kapitalschäden (32%) sind die häufigsten Folgen. Eine positive Entwicklung: In den vergangenen zwei Jahren gab es keine sicherheitskritischen Vorfälle, die Menschen oder die Umwelt gefährdet haben.
(Quelle: VDMA)
31.3.2025
Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
2024 war ein schwieriges Jahr, doch der Blick geht nach vorn: Bereits zum Jahresende zog der Auftragseingang bei Ziehl-Abegg wieder deutlich an. Besonders der Bau neuer Rechenzentren – allen voran in den USA, aber auch in Asien – sorgt für frischen Wind. Die positive Entwicklung zeigt sich auch in der Personalplanung: Seit dem Jahreswechsel wurden alleine in Deutschland mehr als 200 Zeitarbeiter an Bord geholt. Mit einem Umsatz von 893 Mio. Euro lag Ziehl-Abegg 2024 rund 7% unter Vorjahr (2023: 955 Mio. Euro). Besonders in Deutschland war die Zurückhaltung mit einem Minus von mehr als 20% deutlich, aber auch das restliche Europa blieb hinter den Erwartungen zurück. Dagegen legte das Geschäft in den Americas (Nord- und Südamerika) deutlich zu, in Asien wuchs es leicht. „Das Wachstum in Americas und Asien konnte den negativen Effekt in Europa leider nicht kompensieren“, sagt Vorstandsvorsitzender Joachim Ley. Die Lufttechnik-Sparte machte erneut den Löwenanteil des Geschäfts aus (90 % des Umsatzes), während die Antriebstechnik 10 % beitrug.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
31.3.2025
VCI: Klug und schnell liefern
Die Koalitionsverhandlungen gehen jetzt in eine entscheidende Phase. Die Verantwortung der Unionsparteien und der SPD für die Zukunft unseres Landes ist groß. In den kommenden Tagen wird sich entscheiden, ob der Aufbruch gelingt. Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), sagt: „Wir sehen in den bisher bekannt gewordenen Verhandlungsergebnissen gute und wichtige Fortschritte. Jedoch fehlen noch ganz entscheidende Punkte. Deshalb appellieren wir an die Koalitionäre, noch stärker das Wirtschaftswachstum in den Fokus ihrer Politik zu nehmen. Unser Land muss vom Standstreifen wieder zurück auf die Überholspur kommen. Davon profitieren alle.“ Positiv bewertet der VCI die meisten Vorhaben, um die zu hohen Energiepreise zu senken. Zwar sind im Bereich der Energie- und Klimapolitik noch zahlreiche Details offen, aber die Hoffnung steigt, dass Union und SPD energiepolitische Fehlentwicklungen der letzten Jahre korrigieren werden. Der Bürokratieabbau und die notwendige Staatsreform werden erfreulich klar adressiert. Auch im Umgang mit chemischen Stoffen, dem Innovationsbaukasten unserer Industrie, gibt es gute Ansätze. „Die Ankündigungen sind groß und wichtig. Am Ende zählt die konkrete Umsetzung“, so Steilemann.
(Quelle: VCI)
31.3.2025
BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Rund zwei Drittel (64%) sehen sich als Nachzügler bei KI, rund jedes fünfte (22%) glaubt sogar, den Anschluss verpasst zu haben. Nur jedes zehnte Unternehmen (10%) sieht sich dagegen als KI-Vorreiter. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. „Auch wer sich noch gar nicht mit KI beschäftigt hat, sollte den Kopf nicht in den Sand stecken. Bei KI ist alles in Bewegung und es geht vor allem darum, den Einstieg zu finden“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Viele Unternehmen sehen sich allerdings mit rechtlichen Unsicherheiten konfrontiert, etwa was Fragen des Datenschutzes oder der Umsetzung des AI Acts angeht. Wir brauchen auch von der Politik einen Perspektivwechsel: Weniger Regulierung und mehr Innovation.“ Die Umsetzung des europäischen AI Acts stellt aktuell viele Unternehmen gerade mit Blick auf den Einsatz von generativer KI vor große Herausforderung. Bitkom hat deshalb jetzt eine völlig überarbeitete Fassung des Leitfadens „Generative KI im Unternehmen“ aus dem vergangenen Jahr veröffentlicht.
(Quelle: BITKOM)
31.3.2025
Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, besucht die HANNOVER MESSE am Dienstag, den 01.04.25, und wird ab 10:00 Uhr verschiedene presseöffentliche Termine wahrnehmen und sich im Rahmen eines presseöffentlichen Rundgangs auf der Messe informieren und mit Ausstellern austauschen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) präsentiert sich vom 31.03. bis 04.04.25 auf der HANNOVER MESSE, der Weltleitmesse der Industrie mit dem diesjährigen Leitthema "Energizing a sustainable Industry“. Neben Minister Habeck sind auch die Staatssekretäre Bernhard Kluttig und Udo Philipp sowie der Parlamentarische Staatsekretär Michael Kellner vor Ort. Die Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, Anna Christmann, und der Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus, Dieter Janecek, besuchen ebenfalls die diesjährige Hannover Messe.
(Quelle: BMWK)
31.3.2025
Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
Das Center Nanoelectronic Technologies (CNT) am Fraunhofer IPMS verfügt seit kurzem über neue Kryostate für die Forschung an Qubits und der Qualifizierung von Supraleiter-Systemen. Die Tieftemperatur-Messgeräte, die vor allem für die Analyse von Quantensystemen nützlich sind, sind seit März vollständig in Betrieb. Die Bereitstellung der Anlagen wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) gefördert. Ob in der Medizin, der Materialentwicklung oder der Verkehrsplanung - dem Quantencomputing sollen zukünftig zentrale Aufgaben in der Forschung zukommen. Qubits, die Speicherkomponenten für die Entwicklung von komplexen quantenmechanischen Systemen, erweisen sich trotz ihrer Vielseitigkeit als fragil und fehleranfällig. Supraleitende Chips- oder Schaltkreise stabilisieren die fragilen Qubit-Zustände, müssen dafür aber bis in den Millikelvin-Bereich heruntergekühlt werden.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
31.3.2025
ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
In diesem Jahr erhält ein junges Unternehmen aus München den begehrten HERMES Startup AWARD. Die Gründer überzeugten die unabhängige Jury unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, mit einer intelligenten Energiemanagement-Lösung. Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE am 30. März 2025 durch Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
31.3.2025
Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
In diesem Jahr geht der renommierte HERMES AWARD an Siemens. Der Konzern erhält diesen begehrten Innovationspreis für KI-gestützte Industrial Copilots, die die industrielle Wertschöpfungskette ganzheitlich abdecken. Eine unabhängige Jury unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, ermittelte den Sieger unter drei nominierten Unternehmen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), Hannover Messe 2025".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
31.3.2025
HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
Mit 4 000 Ausstellern, KI als Topthema und Kanada als Partnerland will die HANNOVER MESSE Optimismus verbreiten – und Antworten auf drängende Fragen der globalen Industrie liefern. „Uns erwartet eine Woche der Zuversicht“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „Ja, die Herausforderungen sind vielfältig und hinlänglich beschrieben. Zu wenig wird jedoch über die Stärken der deutschen und europäischen Industrie bei Innovation und Technologie im Zusammenspiel mit ihren globalen Partnern gesprochen.“ Deutsche Produkte gewinnen weltweit an Beliebtheit. Besonders in den USA und China erhalten sie Bestnoten – mit steigender Tendenz, wie aktuelle Studien zeigen. „Unsere Produkte sind global wettbewerbsfähig“, sagt Köckler. „Doch die Produktion in Deutschland und Europa steht unter Druck.“ Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und zunehmende Regulierung stellen die Industrie vor große Herausforderungen. Lösungen wie Automatisierung, künstliche Intelligenz und internationale Kooperationen rücken damit in den Fokus.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
31.3.2025
VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland fordert von der künftigen Bundesregierung eine tiefgreifende Staatsreform, die dringend benötigt wird, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich wieder zu steigern. „Deutschland ist aktuell mangels Orientierung wie gelähmt und diesen Zustand müssen wir ganz schnell beenden. Dazu bedarf es einer übergreifenden, konzertierten Aktion aller: Die Politik muss handeln, es braucht spürbare Reformen. Die Unternehmen müssen ihren Beitrag leisten und mutig den technologischen Wandel in den eigenen Häusern angehen. Und die Bevölkerung muss ihren Teil beitragen und wieder mehr Leistungsbereitschaft zeigen“, forderte VDMA-Präsident Bertram Kawlath vor Medienvertretern auf der Hannover Messe 2025.
(Quelle: VDMA)
28.3.2025
Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
Bürokratische Pflichten belasten kleine Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich, ihre Kosten können sogar die jährliche Bruttoumsatzrendite von durchschnittlich 5,5% übertreffen. Vor gut zwei Jahren hatte das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA erstmals die Bürokratiekosten analysiert, die allein durch Regelungen auf Bundesebene entstehen. Dies wurde anhand von Tiefenschnitten in drei Unternehmen unterschiedlicher Größe vollzogen, die für den Maschinen- und Anlagenbau typisch sind. Seinerzeit war eine Belastung von rund 3 Prozent des Jahresumsatzes für kleinere Unternehmen ermittelt worden – das entspricht in etwa dem Anteil der jährlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung von kleinen und mittelgroßen Firmen im Maschinen- und Anlagenbau.
(Quelle: VDMA)
28.3.2025
Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
Brasilien, das Partnerland der Hannover Messe 2026, verstärkt sein Engagement auf der diesjährigen Hannover Messe, der größten und relevantesten Industriemesse der Welt, in einer Zeit der engen Zusammenarbeit mit dem europäischen Markt nach der Unterzeichnung des EU-Mercosur-Abkommens. Zwischen dem 31.03. und dem 04.04.25 wird die Hannover Messe eine Vorstellung der größten südamerikanischen Volkswirtschaft umfassen, die vom Präsidenten der ApexBrasil, Jorge Viana, geleitet wird. Die Präsenz Brasiliens auf der Hannover Messe umfasst die Teilnahme von Novus, einem Unternehmen für elektronische Komponenten, und dem Brasil IT+-Projekt, das von Softex geleitet wird und 12 exportierende Technologieunternehmen sind vertreten. Am ersten Tag der diesjährigen Hannover Messe wird auf der Trade & Invest Stage | Halle 12, Stand B68, um 13:15 Uhr eine Podiumsdiskussion über das technologische Potenzial der brasilianischen Wirtschaft bei der Bereitstellung nachhaltiger Lösungen für die Zukunft der Industrie und der Gemeinschaften stattfinden, mit der Teilnahme bedeutender Vertreter von Regierungsentscheidern und Wirtschaftsführern aus Brasilien und Deutschland.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
28.3.2025
EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
Wer Mailand hört, der denkt sofort an Mode, an Kultur. Milano, wie die Stadt auf Italienisch heißt, ist aber auch eine der führenden Wirtschafts- und Industriestädte, die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei. Die Kultur-, Medien- und Modemetropole ist zudem Messestadt, Universitätsstadt und Sitz der italienischen Börse. Dank der verkehrsgünstigen Lage ist Mailand ein Knotenpunkt des Schienen- und Autobahnnetzes und stellt mit drei internationalen Flughäfen Italiens zweitgrößtes Luftfahrt-Drehkreuz dar. Beste Voraussetzungen also, um eine Reise zur EVO NXT zu planen. Auch weil abseits vom Messebesuch den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt sind. Sehenswürdigkeiten wie die berühmte Scala, den Dom, das Castello Sforzesco oder die Pinacoteca di Brera im Palazzo di Brera besuchen. Shopping in der Galleria Vittorio Emanuele II, der Via Torino oder auf der exklusiven Via Monte Napoleone. Ein Abstecher ins Giuseppe-Meazza-Stadion oder zum Königlichen Park in Monza, der Formel-1-Strecke rund 30 Kilometer nordöstlich von Mailand. Oder auch einfach das italienische dolce vita genießen bei köstlicher Pasta und einem guten Glas Wein. Hier lässt sich der Business-Trip wunderbar mit dem touristischen Vergnügen komibinieren.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
28.3.2025
BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
Großer Wocheneinkauf am Samstag und nur zwei Kassen geöffnet? Rund jede und jeder Dritte (35%) ist genervt, wenn in klassischen Supermärkten lang angestanden werden muss. Smart Stores könnten hier Abhilfe schaffen. Ein Smart Store ist ein vollautomatisiertes Geschäft, in dem Einkäufe automatisch digital erfasst und ohne Anstehen an der Kasse, zum Beispiel per Smartphone-App oder Kartenzahlung, abgerechnet werden. Fast jede und jeder Vierte (23%) würde generell gerne in einem Smart Store einkaufen. Unter den Jüngeren ist die Offenheit dabei besonders groß: Unter den 16- bis 29-Jährigen würden 27% gerne in einem Smart Store einkaufen, unter den 30- bis 49-Jährigen 29%. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
28.3.2025
Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
Ob in der chemischen Industrie, dem Transportwesen, der Stahl- oder der Energiewirtschaft: Der Energieträger Wasserstoff birgt – insbesondere, wenn er aus erneuerbaren Energien hergestellt ist – enormes Potenzial zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren. Mit einer weltweit erwarteten Kapazität von 100 bis 170 Gigawatt bis 2030 ist die Elektrolyse trotz des verlangsamten Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft ein strategisches Wachstumsfeld für Bosch. Auf der Hannover Messe läutet das Unternehmen jetzt mit Technik für Elektrolyseure seinen Markteintritt ein. Bosch zeigt erstmals zwei Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks (PEM = Protonen-Austausch-Membran) als modulare Container-Lösung, integriert in eine Elektrolyse-Anlage. Die Stacks sind das Herzstück des Elektrolyseurs. Die komplette Anlage mit einer Leistung von 2,5 Megawatt kommt von FEST aus Goslar. „Um dem Klimawandel zu begegnen, brauchen wir Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist ein zentraler Baustein, um den CO2-Ausstoß in den Sektoren Industrie, Verkehr und Energie massiv zu reduzieren. Dafür braucht es Elektrolyse-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff – und mit dem Hybrion Stack liefert Bosch hier die wichtigste Komponente“, sagt Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.3.2025
Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
„Die Ankündigungen der hohen Zölle auf Autos und Autoteile sind eine schlechte Nachricht für die deutschen Autobauer, für die deutsche Wirtschaft, für die EU, aber auch für die USA. Sie greifen in die globalen Lieferketten ein und werden auch US-Autos teurer machen. Preise werden in den USA weiter steigen. Gleichzeitig kommen die Zölle nicht überraschend. Die Europäische Kommission hat sich im Austausch mit den Mitgliedstaaten darauf vorbereitet. Es kommt jetzt darauf an, dass die EU eine entschlossene Antwort auf die Zölle gibt - es muss klar sein, dass wir gegenüber den USA nicht klein beigeben werden. Stärke und Selbstbewusstsein sind gefragt. Und gleichzeitig werden wir die Europäische Kommission dabei unterstützen durch Verhandlungen weiter eine Lösung mit den USA zu finden, die eine Zollspirale abwendet. Zölle schaden am Ende den USA und der EU und dem globalen Handel insgesamt."
(Quelle: BMWK)
28.3.2025
Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
Ob zur Überwachung von Maschinen, als intelligente Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs: Bereits 42% der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35%) hat entsprechende Planungen. 8 von 10 Unternehmen (82%) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz zukünftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird. Knapp die Hälfte (46 Prozent) sieht allerdings die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschläft. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die anlässlich der Hannover Messe unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Demnach plädiert die überwiegende Mehrheit der Unternehmen dafür, dass die KI-Anstrengungen in der Industrie intensiviert werden sollten: Mehr als drei Viertel der Unternehmen fordern, dass die deutsche Industrie beim KI-Einsatz eine Vorreiterrolle einnehmen sollte (79%).
(Quelle: BITKOM)
28.3.2025
VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) fordert in Anbetracht der bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Rahmen der Koalitionsverhandlungen einen signifikanten Ruck bei den Endverhandlungen. Gerade die von der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Industrie und Tourismus erarbeiteten Fördermaßnahmen für die Elektromobilität gehen zwar in die richtige Richtung, werden aber nicht ausreichen, um den Hochlauf im notwendigen Maße zu unterstützen. Zwar bekennen sich die Gesprächspartner zur Transformation in der Automobilwirtschaft. So wollen sich die Parteien auf europäischer Ebene dafür einsetzen, Strafzahlungen für Automobilhersteller zu vermeiden und die Überprüfung der CO2-Reduktionsziele für schwere Nutzfahrzeuge und Trailer vorzuziehen. Doch jetzt müssen die politischen Akteure den angekündigten Aufschub bei der Erreichung der Flottengrenzwerte nutzen und langfristige und stabile Voraussetzungen zum Hochlauf der Elektromobilität schaffen.
(Quelle: VDIK)
28.3.2025
Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
Die fairnamic GmbH, Veranstalter der Eurobike, gibt den offiziellen Termin für die Messeausgabe 2026 bekannt. Die übernächste Eurobike wird vom 24. bis 28. Juni 2026 auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfinden. Als globale Bike- und Ecomobility-Plattform setzt die Eurobike Maßstäbe als Trend-, Innovations- und Neuheitenschau in den Themenbereichen Sport, Lifestyle, Mobilität und Nachhaltigkeit. Die etablierte Terminierung Ende Juni 2026 bietet allen internationalen Branchen-Akteuren erneut Verlässlichkeit und Planungssicherheit für das kommende Jahr.
(Quelle: fairnamic GmbH)
27.3.2025
Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
Künstliche Intelligenz ist der Treiber der intelligenten Fabrik von morgen. Auf der HANNOVER MESSE 2025 erleben Sie zukunftsweisende Technologien live: Von autonomen Robotern bis zu generativer KI. Lassen Sie sich von inspirierenden Vorträgen, interaktiven Touren und praxisnahen Demos begeistern. Entdecken Sie, wie KI die Industrie transformiert und neue Maßstäbe setzt – Innovationen hautnah erleben, am Puls der Zukunft! Die Softwarespezialisten von BE-terna präsentieren auf der HANNOVER MESSE 2025 vertrauenswürdige KI-Lösungen für Demand Forecasting und Kundensupport sowie eine nahtlose Integration zwischen ERP- und PLM-Lösungen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
27.3.2025
Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
Knokke-Heist, Sommer 2025 – In diesem Sommer feiert die Knokke Art Fair (KNAF) ihre 50. Ausgabe und unterstreicht damit ihren Status als führende Kunstmesse. Mit einer beeindruckenden Mischung aus moderner und zeitgenössischer Kunst, internationalen Top-Galerien und einem Blick in die Vergangenheit wird diese Jubiläumsausgabe ein unverzichtbares Highlight. Dieses besondere Jahr verspricht ein einzigartiges Erlebnis, das die Besucher in die Entwicklung der Kunstwelt über die Jahrzehnte hinweg eintauchen lässt. Was 1976 als Veranstaltung von G&C Tuteleers mit dem Fokus auf Antiquitäten begann, entwickelte sich schnell weiter und verlagerte sich 1983 auf moderne und zeitgenössische Kunst. Der Rest ist Geschichte: Die Knokke Art Fair wuchs zu einer international renommierten Messe heran, die Kunstliebhaber und Sammler aus aller Welt anzieht. Ihr Sohn Alexander leitet die KNAF seit fünf Jahren im Grand Casino Knokke und führt sie mit einem dynamischen Programm, das Tradition und Innovation harmonisch vereint, in neue Höhen. Die 50. Ausgabe legt besonderen Wert auf den Dialog zwischen verschiedenen Epochen und Kunstströmungen und bietet eine Plattform sowohl für etablierte Namen als auch für aufstrebende Talente.
(Quelle: Knokke Art Fair)
27.3.2025
Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
Ob zur Überwachung von Maschinen, als intelligente Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs: Bereits 42% der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35%) hat entsprechende Planungen. 8 von 10 Unternehmen (82%) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz zukünftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird. Knapp die Hälfte (46%) sieht allerdings die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschläft. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die anlässlich der Hannover Messe unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Demnach plädiert die überwiegende Mehrheit der Unternehmen dafür, dass die KI-Anstrengungen in der Industrie intensiviert werden sollten: Mehr als drei Viertel der Unternehmen fordern, dass die deutsche Industrie beim KI-Einsatz eine Vorreiterrolle einnehmen sollte (79%). Doch nicht alle sind überzeugt: Ein knappes Fünftel glaubt, dass KI in der Industrie nur ein vorübergehender Hype ist (21%). „Angesichts geopolitischer Spannungen, internationaler Handelskonflikte und der konjunkturellen Krise in Deutschland müssen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessern und die technologische Unabhängigkeit stärken. Das gelingt nur mit Digitalisierung“, sagt Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab.
(Quelle: BITKOM)
27.3.2025
Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
Bürokratische Pflichten belasten kleine Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich, ihre Kosten können sogar die jährliche Bruttoumsatzrendite von durchschnittlich 5,5% übertreffen. Vor gut zwei Jahren hatte das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA erstmals die Bürokratiekosten analysiert, die allein durch Regelungen auf Bundesebene entstehen. Dies wurde anhand von Tiefenschnitten in drei Unternehmen unterschiedlicher Größe vollzogen, die für den Maschinen- und Anlagenbau typisch sind. Seinerzeit war eine Belastung von rund 3% des Jahresumsatzes für kleinere Unternehmen ermittelt worden – das entspricht in etwa dem Anteil der jährlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung von kleinen und mittelgroßen Firmen im Maschinen- und Anlagenbau. In einer Folgestudie wurden nun auch die Belastungen auf Landes- und kommunaler Ebene sowie die durch die EU verursachten Bürokratiekosten einbezogen. Dabei ergab sich für das kleinste Unternehmen (150 Beschäftigte, 35 Mio. Euro Jahresumsatz) eine Belastung von 2,18 Mio. Euro – umgerechnet 6,3% vom Umsatz. Dies entspricht dem durchschnittlichen Gehalt von 34 in Vollzeit arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
(Quelle: VDMA)
27.3.2025
Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
Künstliche Intelligenz, smarte Technologien und die fortschreitende Digitalisierung revolutionieren Gesundheit und Fitness: Wearables, Apps und virtuelle Plattformen ermöglichen personalisierte, flexible Trainingsprogramme mit präzisem Feedback – individuell abgestimmt und jederzeit verfügbar. Welchen Einfluss haben diese Entwicklungen und welche Chancen ergeben sich daraus für die Branche und Fitness-Enthusiasten? Die FIBO 2025 widmet genau diesen Themen eine eigene Halle: die Confex Hall. „Mit der Confex Hall schaffen wir eine neue Plattform im hochmodernen Ambiente, die Innovationen, Technologie und die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche in den Mittelpunkt stellt. Mit der Kombination aus Expo und Education Areas richtet sich die Confex Hall gleichermaßen an Professionals und am Wochenende an unsere tech-begeisterten Privatbesucher“, beschreibt Silke Frank, Event Director FIBO, die Ausrichtung der neuen Halle.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
26.3.2025
INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
EMMA, das Maskottchen von Borussia Dortmund, wird von 12 bis 14 Uhr in den Hallen unterwegs sein und hält sich für lustige gemeinsame Fotos bereit. Übrigens nicht das einzige Highlight für den Modellbau-Nachwuchs. Wer sich im Vorfeld zum Messebesuch über die Besucheraktionen für Kinder informieren möchte, der findet diese im INTERMODELLBAU-Programm auf der Webseite praktischerweise mit einem Symbol gekennzeichnet, das ein Mädchen und einen Jungen zeigt. Und der findet darunter tolle Mitmachaktionen. Ein Beispiel ist das Wurfgleiter-Basteln des Deutschen Modellflieger Verbands e.V. (DMFV) in Halle 3. Am mehr als 500 Quadratmeter großen Wasserbecken in Halle 3 haben kleine Besucher zudem die Chance ihr erstes Kapitänspatent zu erwerben. Oder auch ihr eigens gebautes Mini-Boot direkt zu testen.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
26.3.2025
EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
Es sind die Themen, die die NGP-Branche bewegen – und beeinflussen: von Schadensminimierung über Nachhaltigkeit bis hin zu internationalen Regulierungen. Genau deswegen sind es auch die Themen, die das Programm der EVO NXT in Mailand bestimmen. Am 3. und 4. April findet das innovative Business Festival statt und ermöglicht es den Besuchern, mit einem Wissensvorspung ins Frühjahr zu starten. Dafür sorgen hochkarätige Speaker aus den verschiedensten Bereichen der Branche. Dortmund, 20.03.2025 – Die Liste der Speaker ist nicht nur lang, sondern auch gespickt mit bekannten Namen. So sind Experten von den Big Playern der Branche vertreten – zum Beispiel von British American Tobacco, Imperial Brands, ICE oder Dholakia Tobacco sowie von Tobacco Europe, der europäischen Dachorganisation der Hersteller von Tabak- und Nikotinprodukten. Aber auch die wichtigen Branchenverbände schicken ihre Vertreter nach Italien, um die Besucher der EVO NXT mit den neusten Insights zu versorgen.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH)
26.3.2025
VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
Union und SPD verhandeln zurzeit ihren Koalitionsvertrag. Hierzu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Unsere mittelständischen Unternehmen befinden sich im harten internationalen Wettbewerb. Bei einer Exportquote von gut 80% müssen die Produkte weltweit begehrt bleiben. In den vergangenen Legislaturperioden blieben viele Chancen ungenutzt, einerseits den Standort Deutschland für Investoren attraktiv zu machen und andererseits durch möglichst viele Freihandelsabkommen mehr Exportmärkte zu erschließen. Hier müssen die neue Bundesregierung und Europäische Kommission Vollgas geben! Leider scheinen die Sozialdemokraten die dringend notwendigen Steuersenkungen für Unternehmen auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau von 25% ans Ende der kommenden Legislaturperiode verschieben zu wollen. Das ist sträflich; hier muss sich die Union klar durchsetzen, damit die Wettbewerbsfähigkeit des industriellen Mittelstands schnellstens profitiert. Auch die hohen Sozialabgaben müssen endlich runter. Es ist enttäuschend, dass dies im Sondierungspapier nicht einmal Erwähnung fand. Der Koalitionsvertrag muss Antworten enthalten, wie wir vor allem die Sozialversicherungen vor dem Demografie-bedingten Kollaps bewahren.“
(Quelle: VDMA)
26.3.2025
DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
Unter dem Motto „Shaping the Future with Technology“ bietet die Hannover Messe vom 31.03. bis 04.04.25 eine Plattform für technologische Innovationen. Die TÜV NORD GROUP demonstriert hier mit ihrem Leitsatz „We Create Trust in Technology“, wie Vertrauen und Innovation Hand in Hand gehen. Am Stand der TÜV NORD GROUP zeigt DMT als Teil der Business Unit Energy & Resources, wie KI in der Instandhaltung für Sicherheit und Vertrauen sorgt. Highlight am Stand ist DMT RideGuard, ein KI-gestütztes Echtzeit-Monitoring-System, das die Sicherheit und Instandhaltung von Fahrgeschäften in Freizeitparks nachhaltig optimiert. Das System bietet mit ausgereifter Sensorik und KI-Algorithmen eine lückenlose Überwachung, wodurch Anomalien und Auffälligkeiten im Fahrverhalten des Fahrgeschäfts frühzeitig erkannt und Betreiber automatisch informiert werden. Jens Schweitzer, Leiter Geoinstrumente & Industrial Monitoring Solutions bei DMT, erklärt: „DMT RideGuard ist ein Meilenstein in der Freizeitparksicherheit und Instandhaltung. Das System ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, die die hohen Sicherheitsstandards nicht nur erfüllt, sondern sie sogar weiter verbessert. Für Freizeitparkbetreibende bedeutet dies außerdem eine Reduzierung von ungeplanten Ausfällen der Fahrgeschäfte und dadurch maximale Effizienz.“
(Quelle: DMT)
26.3.2025
CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
Vom 6.5. bis 8.5.25 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie, wenn die CUTTING WORLD eine einzigartige Bühne für den Austausch zwischen Branchenexperten und Unternehmen bietet. Im modernen Glasfoyer des Messehauses Ost präsentieren renommierte Hersteller ihre neuesten Entwicklungen in den Bereichen Industrie 4.0, KI und nachhaltige Schneidlösungen. Parallel dazu findet der DEUTSCHE SCHNEIDKONGRESS® statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Im Schnitt am Besten“ steht. Zu den Ausstellern der CUTTING WORLD 2025 zählen führende Unternehmen wie Air Liquide Deutschland, ESAB, Hypertherm, BFT Pumpen und Maximator Jet. Sie präsentieren ihre neuesten Technologien, die prägend für die Zukunft der Schneidindustrie sind. Die enge Verzahnung von Fachmesse und Kongress bietet den Besuchern nicht nur fundierte Fachinformationen, sondern auch praxisnahe Lösungen.
(Quelle: Messe Essen)
25.3.2025
BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
Die neue Wand zur Küche ist gemauert, die Badewanne eingebaut, die Wohnzimmerleuchte verkabelt: jetzt einfach die EC-Karte ans Lesegerät halten oder die Rechnung des Handwerkers über einen Online-Bezahldienst begleichen? Das hat bereits jede und jeder Achte in Deutschland getan (13%) – mehr als ein Drittel hat entsprechende Angebote zwar noch nicht genutzt, könnte es sich aber durchaus vorstellen (37%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die anlässlich der Internationalen Handwerksmesse unter 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde. Demnach werden digitale Services im Handwerk im Vergleich zu anderen Branchen noch eher selten genutzt: Den Termin beim Handwerksbetrieb hat erst jede und jeder Elfte schon einmal online gebucht (9%), ein Viertel der Deutschen kann sich vorstellen, dies in Zukunft zu tun (27%). Ebenso viele (25%) halten es für denkbar, ein Angebot zur digitalen Dokumentation der Arbeitsschritte zu nutzen – also beispielsweise statt eines Besuchs auf der Baustelle in einem Online-Portal Fotos des Baufortschritts zu begutachten. Tatsächlich wahrgenommen haben eine solche Möglichkeit bisher 8% der Deutschen.
(Quelle: BITKOM)
25.3.2025
embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
Vom 11.–13. März traf sich die internationale Embedded-Community am Messezentrum Nürnberg. Nahezu 1.200 Aussteller aus 46 Ländern präsentierten den rund 32.000 Besuchern auf der embedded world Exhibition&Conference ihre Produkte, Lösungen und Innovationen. Die begleitenden Konferenzen wurden von 1.897 Teilnehmern aus 47 Ländern besucht. „Die Dynamik und Innovationskraft der Embedded-Industrie waren in jeder Halle spürbar – dies zeigt, wie zukunftsweisend die embedded world ist“, erklärt Benedikt Weyerer, Executive Director der embedded world. „Mit rund 32.000 Besuchern aus mehr als 80 Ländern und einer Vielzahl an innovativen Produkten und Lösungen war die Messe ein lebendiger Treffpunkt für Fachleute und Experten. Die positive Stimmung und die vielen heiteren Gesichter, die wir in den Hallen und an den Ständen beobachten konnten, sprechen für sich.“ „Super, wie immer“, fasst Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora, Chairman der embedded world Conference die ew25 in drei Worten zusammen. „Das überwältigende Feedback der Aussteller und Besucher bestätigt die zentrale Rolle, die die embedded world für die Branche spielt. Und die vollen Gänge vermitteln natürlich ein sehr gutes Gefühl“, fährt er fort.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
25.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4% auf 649 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt seine Klimaschutzlücke und ist auf Klimakurs. Als drittgrößte Wirtschaftsnation weltweit können wir sagen: weniger Treibhausgase sind möglich, auch mit wachsender Konjunktur in den kommenden Jahren. Der starke Ausbau erneuerbarer Energien und der Netze sowie der Emissionshandel sind Garanten für den kontinuierlichen Rückgang klimaschädlicher Treibhausgase. Die Daten zeigen: Kärnerarbeit, Hartnäckigkeit und Konsequenz lohnen sich. Wir haben in diesen drei Jahren Deutschland beim Klimaschutz auf Kurs gebracht und den Weg bereitet. Er muss nun entschieden und ehrgeizig verfolgt werden. Alle Sektoren müssen ihren Beitrag leisten – vor allem bei Verkehr haben wir großen Nachholbedarf, bei Gebäuden haben wir die wichtigen Weichen gestellt, es braucht aber eine konsequente Umsetzung und Kontinuität“, sagte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. „Aufgabe der zukünftigen Bundesregierungen muss es daher sein, weiter in die Transformation der Wirtschaft zu investieren, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.“
(Source: BMWK)
25.3.2025
VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
13 Verbände der Energie-, Gas-, Wasser-, Wasserstoffwirtschaft sowie der Stahl-, Chemie- und Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau appellieren unter der Federführung des BDEW in einem Brief an Friedrich Merz, in einer künftigen Regierung eine strategische Allianz zum Thema Wasserstoff auf europäischer Ebene ins Leben zu rufen. Die geopolitischen Machtverschiebungen und der internationale Wettbewerb um Wertschöpfung stellen Europa und Deutschland vor große Herausforderungen. Sie erfordern eine strategische Herangehensweise, um die Energie- und Technologiesouveränität zu sichern sowie die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz unseres Industriestandorts zu stärken. Wasserstoff kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Derzeit gibt es auf Ebene der EU-Mitgliedstaaten keinen Zusammenschluss von Staaten, um den Wasserstoffhochlauf voranzutreiben. Gemeinsam mit 12 weiteren Verbänden empfiehlt der BDEW daher dringend, dass Deutschland auf Regierungsebene die Initiative ergreift, um eine H2-Allianz mit anderen EU-Mitgliedstaaten ins Leben zu rufen. Europa braucht jetzt eine Stärkung der Energie-Union und des Binnenmarktes. Eine Wasserstoffallianz kann hier neue Integrationskraft entfalten und Deutschlands Führungsrolle untermauern.
(Quelle: VCI)
25.3.2025
Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
Mit einem Abendempfang im KölnSKY wurde gestern die 41. Ausgabe der Internationalen Dental-Schau (IDS) eingeläutet. Die weltweit führende Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik startet heute offiziell auf dem Kölner Messeglände und macht die Stadt erneut zum globalen Zentrum der Dentalbranche. Ein bedeutender Moment des Abends war die Unterzeichnung der Vertragsverlängerung zwischen der GFDI Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH, dem Wirtschaftsunternehmen des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) und der Koelnmesse GmbH. Seit mehr als 30 Jahren ist die IDS bereits in Köln beheimatet. Die langjährige enge Zusammenarbeit wird nun fortgesetzt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.3.2025
Bitkom zum European Health Data Space
Am Mittwoch tritt der Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space EHDS) in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit dem EHDS bricht eine neue Ära der Gesundheitsversorgung für die Menschen in Europa an. Patientinnen und Patienten erhalten einen einfachen Zugriff auf ihre eigenen Gesundheitsdaten und eine bessere medizinische Versorgung überall im europäischen Ausland. Gleichzeitig sind große Fortschritte in der Forschung zu erwarten. Ob für die Entwicklung neuer Therapien oder für das Training von Künstlicher Intelligenz in der Medizin: Mit pseudonymisierten Gesundheitsdaten aus Europa sind künftig neue Diagnose- und Behandlungsmethoden in Europa möglich. Wichtig ist jetzt, dass die Umsetzung des EHDS in allen Mitgliedstaaten in gleichem Maße und Tempo vorankommt und es keine nationalen Sonderwege gibt. Insbesondere der in den einzelnen Ländern sehr unterschiedliche Digitalisierungsgrad könnte eine reibungslose Umsetzung behindern. Die neue Bundesregierung sollte daher die digitale Transformation des Gesundheitswesens ambitioniert vorantreiben. Die Ausgestaltung des EHDS sollte insgesamt unternehmensfreundlich sein, den Datenschutz der Patientinnen und Patienten wahren und gleichzeitig zusätzliche Bürokratie sowie unnötigen Ressourcenaufwand vermeiden.“
(Quelle: BITKOM)
24.3.2025
In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
Die zahnheilkundlichen Herausforderungen sind in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts deutlich gestiegen. Zu ihrer Bewältigung stehen Praxen und Labors neue Verfahren zur Verfügung, ebenso innovative Werkstoffe, Digitaltechnik, Künstliche Intelligenz und Cloud-Computing. Diese erfordern Teamwork. Was läge da näher, als die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 25.03. bis zum 29.03.25 in Köln im Team zu besuchen – vielleicht sogar in mehreren unterschiedlichen Teams. Je nach Zielsetzung kann es sich um das zahnärztliche Team im Allgemeinen handeln oder speziell um das Hygiene-Team, das Prophylaxe-Team u.s.f. Ebenso denkbar wäre es, ein zahnärztlich-zahntechnisches IDS-Team zu bilden. Weitere Informationen finden Sie auch zur IDS 2025 in unserer aktuellen Messepublikation "NEWS zur IDS 2025" (ePaper) in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Source: koelnmesse gmbh)
24.3.2025
BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. 61% besitzen eine Digitalstrategie zumindest für einzelne Unternehmensbereiche, weitere 28% haben sogar eine zentrale Strategie für das gesamte Unternehmen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute zum Start der TRANSFORM in Berlin veröffentlicht wurden. Dabei ist das Fehlen einer Digitalstrategie keine Frage der Unternehmensgröße: So geben 10% der Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten an, keine Digitalstrategie zu haben, bei Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es 12% und 5% in der Größenklasse ab 500 Beschäftigten. „Wir brauchen einen Nordstern, und unser Nordstern ist das digitale Deutschland: digital souverän, digital vernetzt, digital verwaltet, digital kompetent“, sagte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst zur Eröffnung der TRANSFORM.
(Quelle: BITKOM)
24.3.2025
KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
Die vier führenden Verbände in der Gesundheitsversorgung ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben eine Allianz für ein „starkes, resilientes Gesundheitssystem“ geschlossen. In einem gemeinsamen Positionspapier beschreiben sie die Vision eines leistungsfähigen Gesundheitssystems als Basis einer demokratischen Gesellschaft und damit zugleich auch des sozialen Friedens. Deutlich kritisieren die Institutionen die Gesundheitspolitik der vergangenen Legislaturperiode. „Sie war geprägt durch ein bisher nicht bekanntes Maß an Misstrauen gegenüber der Selbstverwaltung, aber auch gegenüber den Leistungserbringern in Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken“, heißt es im Papier. Die Verbände fordern einen konsequenten „Politikwechsel in der Gesundheitspolitik“ und bieten dafür ihre Zusammenarbeit und Expertise an. In sieben Punkten skizzieren sie ihre Vorstellungen und Forderungen. So wollen sie unter anderem gemeinsam mit der Politik praxisnahe und bürokratiearme Lösungen zur Entlastung des Gesundheitssystems schaffen sowie den Prozess der Digitalisierung patientenorientiert vorantreiben – und zwar mit positiven Anreizen und ohne Sanktionen.
(Quelle: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung)
24.3.2025
SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
Vom 6. bis 8. Mai 2025 findet die SENSOR TEST in Nürnberg statt und bietet erneut eine erstklassige Plattform für den Innovationsdialog. Die Messe ermöglicht einen intensiven Wissensaustausch, fördert Networking und lädt zur aktiven Mitgestaltung innovativer Technologien ein. Die Buchungslage der Aussteller ist vielversprechend, und die Veranstalter erwarten eine signifikante Steigerung der Besucherzahlen. Diese können sich auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, das die Attraktivität der SENSOR TEST weiter erhöht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 II, Sensor Test 2025".
(Quelle: AMA Service)
24.3.2025
Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
Die Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas. Die Bruttowertschöpfung pro Person liegt höher als z. B. im Finanzsektor oder IKT. Das Beschäftigungswachstum durch Biotechnologie ist sechsmal höher als in der EU-Wirtschaft insgesamt, wobei sich die industrielle Biotechnologie am schnellsten entwickelt. Zusätzlich schafft jeder Arbeitsplatz in der industriellen Biotechnologie 3,4 zusätzliche Arbeitsplätze in der Gesamtwirtschaft. Dies geht aus einer gestern veröffentlichen Studie des WifOR-Instituts im Auftrag des europäischen Biotech-Dachverbands EuropaBio hervor. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des deutschen Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V., kommentiert: „Die aktuelle Studie zum wirtschaftlichen Fußabdruck der Biotechnologie-Industrie in der EU zeigt deutlich wie wichtig und zukunftsfähig unsere Industrie ist. Wir bieten hochwertige Arbeitsplätze. Die Bruttowertschöpfung pro Person liegt 2,3-mal höher als in der Gesamtwirtschaft. Die deutsche Biotechnologie-Branche wächst seit Jahren kontinuierlich, bei Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Wir sind eine wichtige Industrie für Deutschland. Deshalb ist es höchste Zeit, dass unsere Regierenden die Biotechnologie auf ihre Agenda setzen und klar als wichtige Schüsseltechnologie für Gesundheit, Ernährung, Umwelt- und Klimaschutz kommunizieren.“
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
24.3.2025
Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
Vom 5. bis 7. März fand die MECSPE 2025 in Bologna statt, eine der bedeutendsten Messen für Innovationen in der Fertigungsindustrie in Italien. Insgesamt 2100 Unternehmen aus verschiedenen Branchen präsentierten ihre neuesten Entwicklungen in den 13 Hallen der Messe. Auch ST.A.TE Technologies srl, der italienische Vertreter von BOY, war vor Ort und präsentierte innovative Lösungen im Bereich Spritzgießen und LSR (Liquid Silicone Rubber). Francesco Valsecchi: „Der Messestand war ein Anziehungspunkt für rund 80 Unternehmen, die unser Angebot und den Einsatz der BOY-Maschinen für verschiedene Fertigungsprozesse hautnah erleben wollten. Besonders bemerkenswert war das hohe Interesse an der BOY XS E, die in einer Anwendung zur Herstellung eines kleinen Behälters aus PP (Polypropylen) vorgeführt wurde.“ Ein weiteres Highlight war die Präsentation der BOY Electric, die speziell für LSR-Anwendungen ausgerüstet war. LSR ist ein wachsender Markt und BOY bietet seinen Kunden in Zusammenarbeit mit ST.A.TE nicht nur Maschinen, sondern schlüsselfertige Lösungen, die Spritzgießmaschinen, LSR-Pumpen und Werkzeuge umfassen. Ein weiterer Partner, ein italienischer Formenbauer mit über 30 Jahren Erfahrung im LSR-Bereich, rundet das Angebot ab.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
24.3.2025
Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
Zwei Jahrzehnte und ein Vierteljahrhundert voller Leidenschaft, Motorensound und Gemeinschaftsgefühl – die 25. Motorradmesse Erfurt war mehr als ein Messejubiläum. An zwei Tagen strömten nahezu 21.000 begeisterte Besucherinnen und Besucher in die Messehallen, um das große Zweirad-Jubiläum in Mitteldeutschland zu feiern. Mit rund 90 Ausstellern, spektakulären Shows, historischen Exponaten und zahlreichen Mitmachaktionen bot die Messe alles, was das Bikerherz höherschlagen ließ. Namhafte Hersteller wie BMW, Ducati, Kawasaki, Yamaha, Suzuki, Triumph, Harley-Davidson, Indian und Voge präsentierten ihre neuesten Modelle – von sportlich bis klassisch, von Touring bis Adventure. Viele Bikes konnten direkt vor Ort ausprobiert werden, was den Messebesuch für viele Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis machte. Neben glänzenden Maschinen war die Messe auch ein Eldorado für Ausstattungsfans: hochwertige Motorradbekleidung, innovative Technik, individualisierbares Zubehör und stylische Biker-Accessoires waren zahlreich vertreten. Die Besucherinnen und Besucher konnten nicht nur schauen, sondern auch anfassen, vergleichen und sich kompetent beraten lassen. So wurde die Messe ganz nebenbei zur perfekten Plattform für die Vorbereitung auf die neue Saison.
(Quelle: Messe Erfurt)
21.3.2025
Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
Mit einem ehrgeizigen Ziel zur Energie-Effizienz treibt Covestro seine Ausrichtung auf Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft voran: Bis 2030 will das Unternehmen für die Herstellung von einer Tonne Produkt 20 Prozent weniger Energie benötigen als noch 2020. Das entspricht rund 550.000 Tonnen CO2-Emissionen – in etwa so viel wie der jährliche CO2-Ausstoß einer Stadt mit rund 70.000 Einwohnern oder der CO2-Ausstoß von 180.000 Autos, die ein Jahr lang fahren. Das Energie-Effizienz-Ziel zahlt auf Covestros ehrgeiziges Vorhaben ein, bis 2035 klimaneutral zu produzieren. Erreicht werden soll es vor allem dank effizienterer Prozesse und innovativer Technologien. So hat Covestro am Standort Dormagen jetzt einen modernen Reaktor in Betrieb genommen, der die Abwärme aus Produktionsprozessen nutzt, um daraus Dampf für weitere Herstellungsschritte zu erzeugen. Die CO2-Emissionen lassen sich so um bis zu 22.000 Tonnen pro Jahr reduzieren.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
21.3.2025
HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
Auf der Hannover Messe zeigt Bosch Lösungen für die Industrie – von der Hydraulik über Elektrolyse bis hin zur Software. Immer im Fokus: die Effizienz und Produktivität der Fertigung zu verbessern und nachhaltige Produktion zu ermöglichen. Für die nachhaltige Produktion ist Wasserstoff ein wichtiges Element – Technologien zur Produktion und für den Einsatz zeigt Bosch in Halle 13, Stand C33. Bosch Rexroth zeigt zudem in Halle 6, Stand D26, das breite Portfolio der Industrietechnik. Zusätzlich stehen Bosch Experten in Vorträgen und bei Podiumsdiskussionen im Austausch mit der Industrie. Hydraulic Hub : Mit seinem umfangreichen Angebot an digitalen Diensten vereinfacht und beschleunigt der Hydraulic Hub den Service und die Instandhaltung von Industriehydraulik-Produkten und erhöht so die Maschinenverfügbarkeit. Über die intuitive Oberfläche der digitalen Service-Plattform steht Anwendenden 24/7 das Hydraulik- und Service-Know-how von Bosch Rexroth zur Verfügung. Der Hydraulic Hub bietet zudem Unterstützung bei der Dokumentation und der proaktiven Wartung von Hydraulikanlagen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
21.3.2025
ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
Die Koelnmesse stellt sich mit einer neuen personellen Struktur für die Zukunft auf: Maik Fischer, bislang Director der interzum, übernimmt zusätzlich die Leitung der ORGATEC und der neu geschaffenen idd cologne. Thomas Postert, der zuletzt die erfolgreiche Neuausrichtung der ORGATEC in Köln verantwortete, leitet künftig die ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia. Maik Fischer ist bereits seit sieben Jahren erfolgreich als Director der interzum, der Weltleitmesse für Möbelfertigung und Interior Design, tätig. Mit seinem umfassenden Wissen und seiner Erfahrung in der Messewirtschaft wird er nun auch die ORGATEC führen und zugleich die Entwicklung der interior design days (idd cologne) vorantreiben. Die inhaltlichen Parallelen und die enge Verzahnung dieser drei Veranstaltungen bieten die ideale Basis dafür, dass Fischer nun auch die Leitung der ORGATEC in Köln verantwortet. Der 46-jährige Diplom-Kaufmann spezialisierte sich bereits während seines Studiums auf Messewirtschaft und sammelte in verschiedenen Unternehmen wertvolle Erfahrungen in Marketing und Vertrieb.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.3.2025
Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
Die Sieger des Innovators‘ Pitch 2025 kommen aus München und Dortmund: Die Startups Klugidu und Logistikbude haben sich heute Abend beim Wettbewerb für Early Stage Startups auf der TRANSFORM in Berlin durchgesetzt. Die Startups konnten die Jury in den Kategorien „EdTech“ und „Smart Logistics“ von ihren Lösungen überzeugen und erhalten bei dem von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, ausgelobten Award ein Preisgeld von je 5.000 Euro. „Bildung und Logistik sind zwei sehr unterschiedliche Schlüsselbereiche für Wirtschaft und Gesellschaft, die aber eines gemeinsam haben: Digitale Technologien und innovative Ideen von Startups können sofort genutzt werden und für echte Veränderung sorgen. Klugidu und Logistikbude haben nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum der TRANSFORM überzeugt“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups & Scaleups beim Bitkom. „Alles sechs Finalisten haben gezeigt, dass wir bei der Diskussion über Digitale Souveränität die deutschen Startups und Scaleups noch stärker in den Blick nehmen sollten.“
(Quelle: BITKOM)
21.3.2025
Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
Nach der Zustimmung im Bundestag will am Freitag der Bundesrat über das 500-Mrd.-Euro-Sondervermögen sowie nötige Grundgesetzänderungen entscheiden. Der Digitalverband Bitkom schlägt jetzt einen „Digitalpakt Deutschland“ vor, der aus diesem Sondervermögen finanziert werden soll. Ziel des Bitkom ist, Deutschland zu einem digital souveränen Land zu machen, wofür insgesamt 100 Mrd. Euro eingesetzt werden sollen. „Eine konsequente Digitalisierung von Unternehmen, Infrastrukturen und Verwaltungen wird enorme Effekte für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität, für internationalen Markterfolg und technologische Unabhängigkeit haben“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Der „Digitalpakt Deutschland“ sieht konkrete Investitionen der angestrebten 100 Mrd. Euro in vier Feldern vor: Digitale Transformation der Wirtschaft, Aufbau eines sogenannten Deutschland Stacks durch die Förderung von Schlüsseltechnologien und Infrastrukturen, Verwaltungsdigitalisierung und digitale Bildung. Aus Bitkom-Sicht gilt für das gesamte Sondervermögen, dass die Mittel verantwortungsvoll ausgegeben werden.
(Quelle: BITKOM)
21.3.2025
Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
Künstliche Intelligenz, smarte Technologien und die fortschreitende Digitalisierung revolutionieren Gesundheit und Fitness: Wearables, Apps und virtuelle Plattformen ermöglichen personalisierte, flexible Trainingsprogramme mit präzisem Feedback – individuell abgestimmt und jederzeit verfügbar. Welchen Einfluss haben diese Entwicklungen und welche Chancen ergeben sich daraus für die Branche und Fitness-Enthusiasten? Die FIBO 2025 widmet genau diesen Themen eine eigene Halle: die Confex Hall. "Mit der Confex Hall schaffen wir eine neue Plattform im hochmodernen Ambiente, die Innovationen, Technologie und die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche in den Mittelpunkt stellt. Mit der Kombination aus Expo und Education Areas richtet sich die Confex Hall gleichermaßen an Professionals und am Wochenende an unsere tech-begeisterten Privatbesucher“, beschreibt Silke Frank, Event Director FIBO, die Ausrichtung der neuen Halle.
(Quelle: RX Deutschland GmbH / FIBO)
21.3.2025
Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
Adrenalin, Zweirad-Kultur und spektakuläre Shows: Die Motorradmesse Erfurt feiert am 22.03. und 23.03.25 ihr 25-jähriges Jubiläum und verwandelt die Messehallen in ein Paradies für Biker und Motorsportbegeisterte. Fast 90 Aussteller präsentieren auf über 18.000 m² die neuesten Modelle führender Motorradmarken, neueste Technik und hochwertiges Zubehör. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm erwartet die Besucher und Besucherinnen besondere Highlights wie Freestyle-Motocross-Weltstar Luc Ackermann und eine einzigartige Simson-Sonderausstellung. Zudem begeistert eine hochkarätige Motorrad-Präsentation des Deutschen Enduro Museums, die Motorsportgeschichte zum Anfassen bietet. Er gehört zu den erfolgreichsten Freestyle-Motocross-Fahrern der Welt und hält zahlreiche Rekorde: Luc Ackermann. Auf der Motorradmesse Erfurt wird der Thüringer Ausnahmeathlet jedoch keine Show fahren, sondern steht seinen Fans für exklusive Interviews und Autogrammstunden auf der Bühne zur Verfügung. Eine seltene Gelegenheit, den mehrmaligen Weltmeister hautnah zu erleben und spannende Einblicke in seine Karriere zu erhalten.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
21.3.2025
TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
Der Digitalverband Bitkom hat zum Abschluss der zweitägigen TRANSFORM zu einem Neustart der Digitalpolitik aufgerufen. „Nach 20 Jahren Risikoperspektive muss nun eine Ära der digitalen Chancenperspektive beginnen. Wir brauchen ein digitales Sofortprogramm für die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung – mit einem Regulierungsstopp, der Abschaffung aller Schriftformerfordernisse und einem Transformationsprogramm mit Superabschreibungen und Prämien für Digitalinvestitionen. Und es braucht ein echtes, eigenständiges Digitalministerium, das treibt und Verantwortung übernimmt für das digitale Deutschland“, sagte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Mit Blick auf das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen sollten 100 Milliarden Euro für einen „Digitalpakt Deutschland“ bereitgestellt werden, der Investitionen in Schlüsseltechnologien, die Transformation der Alt-Industrien sowie in die Digitalisierung von Verwaltung und Bildung ermöglicht.
(Quelle: BITKOM)
20.3.2025
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
Neben der Einführung zahlreicher Eigenentwicklungen erweitert der Automatisierungsspezialist SMC sein Portfolio an Services und Lösungen auch kontinuierlich über ein wachsendes Partnernetzwerk. Dieses profitiert jetzt mit der Faber Industrietechnik GmbH von einem erfahrenen, hochspezialisierten Neuzugang: Das Unternehmen mit Hauptsitz in Mannheim, dass sich durch konsequente technische Innovation und Digitalisierung im Sinne der Kunden auszeichnet, gehört zu den führenden Anbietern von Premiumprodukten und -services in der Region Rhein-Neckar. So bietet Faber als SKF Certified Maintenance Partner ganzheitliche Konzepte zur Anlagenoptimierung. Dazu zählen Messservices – von der schwingungstechnischen Beurteilung von Maschinen bis hin zu Resonanzuntersuchungen und dem geometrischen Ausmessen mittels Laser – sowie zahlreiche Services im Engineering, sei es die Wälzlagermontage und -demontage, die Reparatur und Instandsetzung großer Lager oder die Auslegung von Komponenten der Antriebstechnik oder gesamter Antriebsstränge.
(Quelle: SMC Deutschland)
20.3.2025
Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
Die Motorradmesse Erfurt feiert am 22.03. und 23.03.25 ihr 25-jähriges Bestehen und lädt Motorradfans zu einem unvergleichlichen Event in Mitteldeutschland ein. In zwei Messehallen der Messe Erfurt präsentieren fast 30 namenhafte Motorradmarken ihre neuesten Modelle. Die Besucher und Besucherinnen finden hier ebenfalls eine breite Auswahl an hochwertiger Motorradbekleidung, Ausrüstung und praktischem Zubehör. Das Deutsche Enduromuseum ist mit einer Sonderschau vertreten. Auf über 18.000 Quadratmetern gibt es Motorradfaszination pur zu erleben. Top-Hersteller wie BMW, Ducati, Kawasaki, Yamaha, Suzuki, Triumph, Harley-Davidson, Indian und Voge präsentieren ihre aktuellen Modelle. „Vor Ort haben Besucher und Besucherinnen nicht nur die Möglichkeit, die Maschinen in ihrer vollen Pracht zu bewundern, sondern können auch einige Modelle direkt auszuprobieren und das Fahrgefühl hautnah erleben.“, freut sich Projektverantwortliche Silke Förster über dieses Angebot.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
20.3.2025
Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter machen. Um den ökologischen KI-Fußabdruck zu verbessern, denkt das Team Rechenzentren, Sprachmodelle und visuelle Modelle neu – und verschafft zugleich mittelständischen und kleineren Unternehmen Zugang zu leistungsfähigen KI-Modellen. Auf der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April stellen die Forscherinnen und Forscher ihre Technologien am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vor (Halle 2 Stand A18).
(Quelle: Universität des Saarlandes)
20.3.2025
Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
Auf seiner Hausmesse INTECH zeigt das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF einen neuen Kühler für seine Laserschneidmaschinen, der gegenüber herkömmlichen Lösungen bis zu 50 Energie beim Kühlvorgang einspart. Anders als bei konventionellen Kühlern sind dabei die Hauptkomponenten, etwa Pumpen, Lüfter und Verdichter, mit einem Drehzahlregler ausgestattet. Dadurch bringt die Lösung nur so viel Energie auf, wie tatsächlich zur Kühlung des Lasers erforderlich ist. Insbesondere beim Schneiden im Dünnblech oder bei geplanten Pausen während der Bearbeitung lässt sich so viel Energie einsparen. „Mit dem energieeffizienten Kühlaggregat treibt TRUMPF das Thema Nachhaltigkeit in der industriellen Fertigung weiter voran. Anwender sparen nicht nur Strom und damit auch CO2, sondern auch Energiekosten. Dadurch leisten Firmen einen Beitrag zu ihrer Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Produktmanager Fabian Staib bei TRUMPF. Aufgrund der hohen Energieersparnis rechnet sich das energieeffiziente Kühlaggregat für Unternehmen schon nach weniger als vier Jahren. Mit einer Fläche von nur einem Quadratmeter passt der Kühler problemlos in jede Fertigung.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
20.3.2025
Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
Welche Ansprüche haben die Deutschen an eine moderne Bank? Welche Rolle spielen digitale Services bei einem Wechsel? Wer erledigt seine Bankgeschäfte ausschließlich online, wer geht noch in die Filiale? Ist das Bezahlen mit dem Smartphone inzwischen Alltag? Welche Rolle spielt das Bargeld noch? Wer schließt Versicherungen online ab? Wie verbreitet ist die Nutzung von Online-Brokern? Und wie stehen die Deutschen zu Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der neue Chartbericht „Digital Finance 2024” des Digitalverbands Bitkom, der ab sofort kostenlos zum Download bereitsteht. „Mehr Online-Banking, mehr kontaktloses Bezahlen, mehr digitaler Versicherungsabschluss – die letzten Jahre haben gezeigt, die Deutschen greifen auch bei Banking und Versicherungen zunehmend auf bequeme und einfach zugängliche digitale Angebote zurück“, so Alina Bone-Winkel, Referentin Digital Banking & Financial Services beim Bitkom. „Die Kundinnen und Kunden erkennen die Vorteile digitaler Technologien und wollen diese verstärkt nutzen. Die veränderten Erwartungen bieten vor allem den Unternehmen Chancen, die sie sich nicht nur offen für Innovationen zeigen, sondern den Wandel in der Finanzlandschaft aktiv mit vorantreiben.“
(Quelle: Bitkom e.V.)
20.3.2025
Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
Die Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas. Die Bruttowertschöpfung pro Person liegt höher als z. B. im Finanzsektor oder IKT. Das Beschäftigungswachstum durch Biotechnologie ist sechsmal höher als in der EU-Wirtschaft insgesamt, wobei sich die industrielle Biotechnologie am schnellsten entwickelt. Zusätzlich schafft jeder Arbeitsplatz in der industriellen Biotechnologie 3,4 zusätzliche Arbeitsplätze in der Gesamtwirtschaft. Dies geht aus einer gestern veröffentlichen Studie des WifOR-Instituts im Auftrag des europäischen Biotech-Dachverbands EuropaBio hervor. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des deutschen Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V., kommentiert: „Die aktuelle Studie zum wirtschaftlichen Fußabdruck der Biotechnologie-Industrie in der EU zeigt deutlich wie wichtig und zukunftsfähig unsere Industrie ist. Wir bieten hochwertige Arbeitsplätze. Die Bruttowertschöpfung pro Person liegt 2,3-mal höher als in der Gesamtwirtschaft. Die deutsche Biotechnologie-Branche wächst seit Jahren kontinuierlich, bei Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Wir sind eine wichtige Industrie für Deutschland. Deshalb ist es höchste Zeit, dass unsere Regierenden die Biotechnologie auf ihre Agenda setzen und klar als wichtige Schüsseltechnologie für Gesundheit, Ernährung, Umwelt- und Klimaschutz kommunizieren.“
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
19.3.2025
VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
Zum Weißbuch der EU-Kommission zur Zukunft der europäischen Verteidigung sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das Weißbuch zur Europäischen Verteidigung sendet ein wichtiges Signal für ein starkes Europa: Mit nationalen Anstrengungen allein kann die Sicherheit Europas nicht gewährleistet werden. Richtig ist auch, den Blick auf die industrielle Dimension zu richten, denn ohne eine gemeinsame industrielle Basis werden Mehrausgaben für Verteidigung ineffizient bleiben. Entscheidend ist, dass in der europäischen Rüstungsproduktion die Stückzahlen steigen und die Kosten sinken. Dazu müssen die Skalierungspotenziale des Binnenmarkts genutzt werden. Gleichzeitig braucht Europas Rüstungsindustrie leistungsfähige Wertschöpfungsketten für Komponenten und Produktionstechnologien. Hier wird der europäische Maschinen- und Anlagenbau eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, schnell neue Kapazitäten aufzubauen, effizient zu produzieren und neue Lösungen zu entwickeln. Gut ist auch der Fokus im EU-Weißbuch auf Entbürokratisierung und die Idee eines ,Omnibus für Verteidigung‘. Rüstungsgüter brauchen jedoch ebenfalls wettbewerbsfähige Lieferketten. Die Vereinfachung von Regulierung im Verteidigungssektor sollte Vorbild sein, den Standort Europa für alle Unternehmen grundlegend zu verbessern.“
(Quelle: VDMA)
19.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt seine Klimaschutzlücke und ist auf Klimakurs. Als drittgrößte Wirtschaftsnation weltweit können wir sagen: weniger Treibhausgase sind möglich, auch mit wachsender Konjunktur in den kommenden Jahren. Der starke Ausbau erneuerbarer Energien und der Netze sowie der Emissionshandel sind Garanten für den kontinuierlichen Rückgang klimaschädlicher Treibhausgase. Die Daten zeigen: Kärnerarbeit, Hartnäckigkeit und Konsequenz lohnen sich. Wir haben in diesen drei Jahren Deutschland beim Klimaschutz auf Kurs gebracht und den Weg bereitet. Er muss nun entschieden und ehrgeizig verfolgt werden. Alle Sektoren müssen ihren Beitrag leisten – vor allem bei Verkehr haben wir großen Nachholbedarf, bei Gebäuden haben wir die wichtigen Weichen gestellt, es braucht aber eine konsequente Umsetzung und Kontinuität“, sagte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. „Aufgabe der zukünftigen Bundesregierungen muss es daher sein, weiter in die Transformation der Wirtschaft zu investieren, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.“
(Quelle: BMWK)
19.3.2025
INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
Die neue HOBART FLOW Line ist ein Power-Paket für jede Küche und sorgt dafür, dass alle Prozesse reibungslos laufen – eben im perfekten Flow. Bei der FLOW Line trifft KI-gestützte Spültechnik auf smarte Automatisierungslösungen. Herzstück der Maschine das zum Patent angemeldete Feature SMART VISION CONTROL. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erkennt es jedes Geschirrteil, das aufs Band gestellt wird und passt in Bruchteilen einer Sekunde die Wasch- und Spülparameter an. Das ebenfalls KI-gestützte und zum Patent angemeldete Feature ASR2 Schmutzaustrag erkennt zudem die Verschmutzungsmenge des aufgegebenen Spülguts und richtet den Abpumpzyklus daran aus. Diese und weitere Features der FLOW Line machen das Spülen noch sparsamer, effizienter und bediensicherer als je zuvor.
(Quelle: HOBART GmbH)
19.3.2025
LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
Die Bott Gruppe blickt positiv auf die zurückliegende LogiMAT zurück. Der Hersteller von Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen sowie Arbeitsplatzsystemen war vom 11.03. bis 13.03.25 mit einem knapp 100 Quadratmeter großen Stand auf der Stuttgarter Fachmesse präsent. Eines der wichtigsten Ziele lag darin, das Netzwerk von Zwischenhändlern für den Vertrieb stationärer Einrichtungssysteme zu erweitern. Die Bott Gruppe zeigte einen Auszug aus ihrem Produktprogramm – namentlich die Betriebseinrichtungsserien cubio und verso sowie avero Einzelarbeitsplätze. Neu waren verschiedene elektronische RFID-gesteuerte Schließsysteme. Mit dem Prototyp eines Schlosses, das dessen Betätigungen und vergebliche Betätigungsversuche detailliert via App protokolliert, gab der Hersteller einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen. Viel Aufmerksamkeit zog außerdem ein Betriebsmittel-Automat auf sich, basierend unter anderem auf Schubladenschränken der Bott Gruppe. Dieser entstand in Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen SupplyPoint, das sich als Experte für Systeme zur Bestandsverwaltung positioniert hat.
(Quelle: Bott Gruppe)
19.3.2025
DEHOGA-Caterer auf der Internorga
In Zeiten vielfältiger Herausforderungen und mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD traf sich die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband am 14.03.25 zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg. Im Fokus der wichtigen Gremiumssitzung zur Internorga standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik. „Um die Zukunftsfähigkeit der Branche mit ihren Zigtausenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu sichern, braucht es dringend bessere politische Rahmenbedingungen“, erklärte Jörg Rutschke, Vorsitzender der DEHOGA-Fachabteilung Catering und CEO von SV (Deutschland). Hoffnung macht Rutschke das Ergebnis der Sondierungsgespräche. „Damit der Aufschwung gelingt, kommt es darauf an, dass die von den Koalitionsparteien getroffenen Vereinbarungen zu einheitlich 7% Mehrwertsteuer auf Essen, flexiblen Arbeitszeiten und Bürokratieabbau auch im Koalitionsvertrag verankert und zügig umgesetzt werden.“ Der Vorsitzende begrüßte das klare Bekenntnis der Koalitionsparteien zu einer starken und unabhängigen Mindestlohnkommission.
(Quelle: DEHOGA Bundesverband)
19.3.2025
VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
Im Februar wurden in Deutschland insgesamt 203.434 Pkw neu zugelassen, davon 114.406 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Das sind 16,6% mehr als im förderbedingt noch schwachen Vorjahresmonat. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben am Gesamtmarkt stieg im Februar auf 56,2%. Das ist der höchste Wert seit August 2023, im Feb. 2024 waren es noch 45,1%. Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den alternativen Antrieben lag im Februar 2025 bei 42,3%. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 226.729 Pkw mit alternativen Antrieben neu zugelassen und damit 20% mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Damit liegt ihr Marktanteil in den ersten zwei Monaten des Jahres bei 55,2%. Einen Anstieg um 6,1% realisierten im Februar die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker. 58.153 Neuzulassungen entsprechen einem Anteil an den Pkw-Zulassungen von 28,6% (Feb. 2024: 25,2%). Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den Hybriden lag damit im Feb. 2025 bei 46,9%. Seit Jahresbeginn summieren sich die Hybrid-Neuzulassungen auf 117.405 Pkw (+9,8%).
(Quelle: VDIK)
19.3.2025
STILL auf der LogiMAT 2025
Viele reden über die Intralogistik der Zukunft – doch Unternehmen haben schon jetzt komplexe Anforderungen. Wir entwickeln intelligente Lösungen für heute, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit mit Sicherheit und Nachhaltigkeit vereinen. Denn wer die Herausforderungen von heute smart meistert, gestaltet die Zukunft. Ob Automatisierung, manuelle Transportaufgaben oder Flottenmanagement: Auf unserem STILL Messeauftritt haben wir die volle Bandbreite an Produkten und Lösungen für die heutige und zukünftige Intralogistik gezeigt. Hier gibt es die wichtigsten Themen noch einmal zum Nachsehen. Egal, ob Sie einen, zwei oder gleich mehrere Prozesse automatisieren möchten – mit STILL iGo finden wir den richtigen Automatisierungsgrad für Ihren Anwendungsfall. Unsere iGo easy Lösung ist darauf ausgelegt, Ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die Welt der Automatisierung zu ermöglichen. Wenn Ihre Anforderungen sich später steigern oder bereits individueller und komplexer sind, bietet STILL Ihnen mit iGo systems eine passende Lösung.
(Quelle: STILL GmbH)
19.3.2025
Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
Neue geschäftsführende Leitung am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT: Am 17.02.25 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an, der das Institut seit 2019 leitete und nun als Vorstand für Forschung und Transfer in die Fraunhofer-Gesellschaft nach München wechselte. Dr. Jochen Stollenwerk studierte Physik an der RWTH Aachen und promovierte 2001 auf dem Gebiet der Lasermaterialbearbeitung an der Fakultät für Maschinenwesen. Nach seiner Promotion und seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ILT zog es ihn 2001 in die Industrie zur TRUMPF Laser Marking Systems AG, Schweiz, wo er die Applikations-Abteilung leitete. 2004 kehrte er nach Aachen zurück und war maßgeblich am Aufbau des Lehrstuhls für Technologie Optischer Systeme TOS der RWTH Aachen University beteiligt. Dort war er bis Mitte 2024 als leitender Oberingenieur tätig. Parallel dazu war Dr. Stollenwerk mit verschiedenen Positionen am Fraunhofer ILT betraut, bevor er im März 2024 zum Stellvertretenden Institutsleiter berufen wurde.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
19.3.2025
Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
Schnelligkeit, Präzision, Flexibilität und Energieeffizienz: Für Bosch zentrale Faktoren in der Fertigung komplexer Metallteile, die das Unternehmen an interne wie externe Abnehmer liefert. Mit einem neuen Metall-3D-Drucker im Nürnberger Werk will Bosch seine Vorreiterrolle in der Zuliefererbranche stärken – und ist in Europa der erste Tier-1-Lieferant im Automobilbereich, der über eine Anlage dieser Leistungsklasse verfügt. Knapp sechs Millionen Euro hat das Werk für das Metall-3D-Druckzentrum und den damit verbundenen Erwerb sowie die Installation des Metall-3D-Druckers NXG XII 600 der Firma Nikon SLM Solutions investiert. „Bosch steht weiterhin zum Standort Deutschland und investiert hier hohe Summen. Durch die Einführung neuer Technologien in unseren Werken sichern wir uns wichtige Umsatzpotenziale“, sagt Klaus Mäder, im Sektorvorstand von Bosch Mobility für Operations und damit alle Werke weltweit verantwortlich.“ Klaus Mäder, Sektorvorstand von Bosch Mobility für Operations.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
19.3.2025
Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
Vor dem Hintergrund einer globalen Konjunkturabschwächung, von der insbesondere Europa betroffen war, hat die Swiss Steel Group ihre Strategie konsequent weiterentwickelt, um ihre langfristige Stabilität zu sichern. Das Jahr 2024 markierte das zweite Jahr in Folge mit einer industriellen Rezession in Teilen Europas – mit spürbaren Auswirkungen auf die industrielle Produktion, die trotz zuvor optimistischerer Prognosen weiter zurückging. Die Automobilindustrie, wichtigster Kundensektor der Swiss Steel Group, verzeichnete einen weiteren Nachfragerückgang; die Produktionszahlen im europäischen Automobilsektor blieben deutlich unter dem Vor-Pandemie-Niveau von 2019. Auch der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kämpfte mit Zurückhaltung bei Investitionen infolge wirtschaftlicher und finanzieller Unsicherheiten.
(Quelle: Swiss Steel Group)
18.3.2025
GreenDot auf der PRSE 2025
GreenDot ist weiterhin führend auf dem Weg zur Kreislauffähigkeit von Polyolefinen für Verpackungen. Die neuesten Innovationen werden auf der Plastics Recycling Show Europe (PRSE) 2025 am 1. und 2. April in Amsterdam vorgestellt. Die Lösungen von GreenDot ermöglichen es, die Anforderungen der neuen europäischen Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) zu erfüllen, die ehrgeizigen Ziele für Recycling und Wiederverwendung bis 2030 vorschreibt. GreenDot lässt die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in Europa Wirklichkeit werden. GreenDot treibt die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen durch seine eigenen Aktivitäten als ein Pionier und Marktführer im Bereich der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), der Sortierung und des fortschrittlichen mechanischen und chemischen Recyclings voran, Diese Aktivitäten werden durch Partnerschaften mit petrochemischen Unternehmen und Verarbeitern ergänzt, um Markeninhabern Verpackungen mit einem hohen Recyclinganteil und einem geringen CO?-Fußabdruck bereitzustellen. Das Unternehmen stellt sicher, dass Polyolefine aus Haushaltsabfällen effizient zurückgewonnen und in neue Verpackungslösungen integriert werden.
(Quelle: GreenDot-Gruppe)
18.3.2025
BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
Heute (18:03.25) beginnt der Berlin Energy Transition Dialogue (BETD.25), einer der weltweit führenden Konferenzen zur globalen Energiewende. Gemeinsam eröffnen Vize-Kanzler Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock die Veranstaltung. Im Fokus stehen die Umsetzung der COP28, die globalen Ziele zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und der Ausstieg aus fossilen Energieträgern sowie der Mobilisierung von Finanzen in die Energiewende. Der BETD.25 bringt dafür hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus allen Weltregionen zusammen – darunter Ministerinnen und Minister, Wirtschafts- und Wissenschaftsvertreter sowie Akteure der Zivilgesellschaft. Gerade weil die Welt derzeit von großen geopolitischen Spannungen gekennzeichnet ist, ist der nachhaltige Umbau der Energiesysteme für Energiesicherheit und Klimaschutz so wichtig wie kaum jemals zuvor. Und die globale Energiewende ist eine Chance für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Versorgungssicherheit. Die Energiewende bietet die Möglichkeit, eine nachhaltige Zukunft für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Umwelt zu gestalten.
(Quelle: BMWK)
18.3.2025
VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
Europas Maschinenbauindustrie kann sich auch in einem zunehmend rauen globalen Wettbewerb behaupten, falls die Unternehmen sich wandeln, europäische Netzwerke bilden – und wenn sie von der EU mit den notwendigen wirtschaftspolitischen Reformen unterstützt werden. „Trotz aller Herausforderungen bleibt unsere Branche widerstandsfähig. Wenn wir zusammenarbeiten, in Innovationen investieren und die Stärke des EU-Binnenmarktes nutzen, können wir diese unsicheren Zeiten meistern und eine erfolgreiche Zukunft für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau gestalten“, sagte VDMA-Präsident Bertram Kawlath zum Auftakt des VDMA European Summit. Da Produktion in Europa in den vergangenen Jahren jedoch „immer komplizierter, schwerfälliger und teurer geworden ist“, müsse die EU-Kommission den nun eingeschlagenen Weg einer spürbaren Entlastung der Industrie konsequent weitergehen, forderte er. Der VDMA European Summit findet in diesem Jahr in Amsterdam statt und bringt rund 250 hochrangige Vertreter des Maschinen- und Anlagenbaus aus ganz Europa zusammen.
(Quelle: VDMA)
17.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4% auf 649 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt seine Klimaschutzlücke und ist auf Klimakurs. Als drittgrößte Wirtschaftsnation weltweit können wir sagen: weniger Treibhausgase sind möglich, auch mit wachsender Konjunktur in den kommenden Jahren. Der starke Ausbau erneuerbarer Energien und der Netze sowie der Emissionshandel sind Garanten für den kontinuierlichen Rückgang klimaschädlicher Treibhausgase. Die Daten zeigen: Kärnerarbeit, Hartnäckigkeit und Konsequenz lohnen sich. Wir haben in diesen drei Jahren Deutschland beim Klimaschutz auf Kurs gebracht und den Weg bereitet. Er muss nun entschieden und ehrgeizig verfolgt werden. Alle Sektoren müssen ihren Beitrag leisten – vor allem bei Verkehr haben wir großen Nachholbedarf, bei Gebäuden haben wir die wichtigen Weichen gestellt, es braucht aber eine konsequente Umsetzung und Kontinuität“, sagte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. „Aufgabe der zukünftigen Bundesregierungen muss es daher sein, weiter in die Transformation der Wirtschaft zu investieren, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.“
(Quelle: BMWK)
17.3.2025
Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
Die Geschäftsführer des Messeveranstalters AFAG, Henning und Thilo Könicke, ziehen eine positive Bilanz: „Die Freizeit Messe hat erneut bewiesen, dass sie als traditioneller Frühlingsauftakt in Franken eine beliebte Anlaufstelle ist. Die Besucherzahlen waren an allen Tagen auf dem gleichen guten Niveau wie im Vorjahr. Wir konnten die Besucherzahl sogar ein wenig überschreiten. Wir danken den rd. 500 Ausstellern für ihre schönen Messepräsentationen und den rund 71.000 Besuchern für ihren Besuch.“ Die Hallenaufteilung und der Messerundgang der Freizeit Messe kamen bei Ausstellern und Besuchern gut an, so wird die Aufteilung auch im kommenden Jahr weitergeführt. Besonders beliebte Anlaufstelle war die Touristik-Halle: Viele nutzten die Freizeit Messe zur Vorbereitung für die schönste Zeit des Jahres und informierten sich über Urlaubsangebote und Freizeit-Tipps. Die Gartenwelten sind in diesem Jahr gewachsen und dienten zur Inspiration. Am Info-Point nutzen viele die Möglichkeit, sich vom Fachplaner beraten zu lassen, sei es zur Bepflanzung des heimischen Grüns oder zum Bau einer neuen Terrasse.
(Quelle: AFAG)
17.3.2025
Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
Covestro, ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten, präsentiert auf der European Coatings Show (ECS) 2025 in Nürnberg sein umfassendes Portfolio an innovativen und nachhaltigen Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie. Unter dem Motto "Your Inventive Partner for Hands-On Coatings and Adhesives Solutions" („Ihr innovativer Partner für anwendungsorientierte Lack- und Klebstofflösungen“) zeigt das Unternehmen vom 25.03. – 27.03. 25 in Halle 4A, Stand 438, Entwicklungen, die Kunden mit einem Mix an Ideenreichtum und direkter Anwendbarkeit unterstützen, um die Herausforderungen von morgen zu meistern. Besonderer Fokus liegt auf Technologien, die die Produktivität steigern und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft fördern. Dazu gehört ein automatisiertes Labor für Rezepturentwicklung, Materialscreening und Polymeranalytik; ein innovatives Direct Coating-Verfahren für die Automobilindustrie oder eine TÜV zertifizierte, cloudbasierte Lösung für produktspezifische Lebenszyklusanalysen (LCA).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
17.3.2025
spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
Wie verändert sich das Leben im Freien? Welche Trends bestimmen die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen? Vom 24.06. bis zum 26.06.25 präsentiert die spoga gafa die neuesten Innovationen für den Gartenlifestyle. Auf der weltweit größten Garten- und BBQ-Messe werden dann die aktuellen Outdoormöbel, Accessoires, Beleuchtungs- und Beschattungslösungen vorgestellt. In diesem Jahr steht das Thema „Design Gardens“ im Mittelpunkt. Es beleuchtet zukunftsweisende Gestaltungstrends der Grünen Branche. Der Außenbereich wird zum zweiten Wohnzimmer – ein Trend, der moderne Gartenkollektionen prägt. Ob auf der Terrasse oder dem Balkon: Outdoormöbel überzeugen mit einladendem Design, abgerundeten Formen, weichen Kissen, und haptisch angenehmen Materialien. (z.B. neue Kollektionen von 4 Seasons Outdoor, Crescent Garden, Hartman) Warme, gedeckte Farben und handgefertigte Pflanzgefäße (z.B. Solaia von Teraplast) sorgen für eine behagliche Atmosphäre. Für stimmungsvolle Lichtverhältnisse setzen Sonnenschirme im Retrolook (z.B. Alexo und Piazzino von Glatz) und dimmbare Außenleuchten charmante Akzente.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.3.2025
spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
Wie verändert sich das Leben im Freien? Welche Trends bestimmen die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen? Vom 24.06. bis zum 26.06.25 präsentiert die spoga gafa die neuesten Innovationen für den Gartenlifestyle. Auf der weltweit größten Garten- und BBQ-Messe werden dann die aktuellen Outdoormöbel, Accessoires, Beleuchtungs- und Beschattungslösungen vorgestellt. In diesem Jahr steht das Thema „Design Gardens“ im Mittelpunkt. Es beleuchtet zukunftsweisende Gestaltungstrends der Grünen Branche. Der Außenbereich wird zum zweiten Wohnzimmer – ein Trend, der moderne Gartenkollektionen prägt. Ob auf der Terrasse oder dem Balkon: Outdoormöbel überzeugen mit einladendem Design, abgerundeten Formen, weichen Kissen, und haptisch angenehmen Materialien. (z.B. neue Kollektionen von 4 Seasons Outdoor, Crescent Garden, Hartman) Warme, gedeckte Farben und handgefertigte Pflanzgefäße (z.B. Solaia von Teraplast) sorgen für eine behagliche Atmosphäre. Für stimmungsvolle Lichtverhältnisse setzen Sonnenschirme im Retrolook (z.B. Alexo und Piazzino von Glatz) und dimmbare Außenleuchten charmante Akzente.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.3.2025
ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
Unter dem Motto „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ vereinte der Kongress ZUKUNFT HANDWERK 2025 engagierte Akteure aus dem gesamten Handwerk. Am 12.03.und 13.03.25 verwandelte sich das ICM München zu einem pulsierenden Treffpunkt: Rund 3.000 Teilnehmer kamen, um das Handwerk voranzutreiben, sich auszutauschen und spannende Neuheiten kennenzulernen. Zwei Tage voller Energie, Leidenschaft und Tatendrang – ZUKUNFT HANDWERK 2025 brachte am 12.03.und 13.03.25 die Vielfalt und Innovationskraft der Branche auf die Bühne. Namhafte Speaker, praxisnahe Diskussionen und Workshops gaben Impulse, während 66 Aussteller und Netzwerkveranstaltungen Raum für Begegnungen und neue Kooperationen schufen. In ihren Eröffnungsreden würdigten Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck sowie Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder die zentrale Rolle des Handwerks als Rückgrat der deutschen Wirtschaft und machten deutlich, dass es jetzt mehr denn je gilt, das Handwerk zu unterstützen. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, unterstreicht: „Wir sind auf ZUKUNFT HANDWERK zusammengekommen, um als Handwerksfamilie – als Wirtschaftskraft von nebenan – mutige Wege für die Zukunft zu diskutieren und entscheidende Signale an die Politik zu senden: Wir brauchen einen neuen Anschub für die Wirtschaft!“.
(Quelle: GHM)
14.3.2025
Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
Mehr als ein Jahrzehnt nach der Übernahme von Schuler, dem weltweit führenden Hersteller von Pressen für die Automobilindustrie, unternimmt ANDRITZ den nächsten Schritt zur Integration: Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler. Der gemeinsame Marktauftritt erhöht die Transparenz und vereinfacht Kunden den Zugang zu integrierten Lösungen. Der Name Schuler bleibt als Produktmarke bestehen und wird als ANDRITZ Schuler Pressen weiterhin gepflegt. Die Firmennamen der Schuler Group erhalten den Zusatz ANDRITZ. Die Integration dokumentiert auch den Wandel von Schuler vom Pressenbauer zum integrierten Lösungsanbieter in der Umform- und Handhabungstechnik. Kunden können damit integrierte Lösungen von ANDRITZ leicht erkennen und haben einen schnelleren Zugriff auf die Kompetenzen des Konzerns. „Die Anzahl gemeinsamer Projekte mit anderen ANDRITZ-Gesellschaften hat durch unsere Batterieaktivitäten nochmal stark zugenommen. Der Kundennutzen des gemeinsamen Auftritts ist offensichtlich“, sagt Martin Drasch, Vorsitzender der Geschäftsführung von Schuler.
(Quelle: ANDRITZ)
14.3.2025
Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will KI um bis zu 90% energieeffizienter machen. Um den ökologischen KI-Fußabdruck zu verbessern, denkt das Team Rechenzentren, Sprachmodelle und visuelle Modelle neu – und verschafft zugleich mittelständischen und kleineren Unternehmen Zugang zu leistungsfähigen KI-Modellen. Auf der Hannover Messe vom 31.03. bis 04.04.2025 stellen die Forscherinnen und Forscher ihre Technologien am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vor (Halle 2 Stand A18).
(Quelle: Universität des Saarlandes)
14.3.2025
FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
FRIWO – ein internationaler Hersteller und innovativer Systemanbieter von technisch führenden Stromversorgungslösungen, Ladegeräten und E-Mobility-Antriebslösungen – präsentiert im Jahr 2025 auf vier bedeutenden Fachmessen seine zukunftsweisenden Technologien. Als erfahrener OEM- und EMSPartner bietet FRIWO zahlreiche Produktneuheiten und maßgeschneiderte Lösungen für Industrie, Medizintechnik, maritime Anwendungen und moderne Mobilitätskonzepte – von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Integration in kundenspezifische Systeme. FRIWO wird auf folgenden Messen 2025 vertreten sein: Hannover Messe (31.03. – 4.04.25); Vitalis, Göteborg (20.05. – 22.05.25); Electric & Hybrid Marine Expo, Amsterdam (24.06. – 26.06.25) und Eurobike, Frankfurt am Main (25.06. – 29.06.25). Mit der Teilnahme an diesen führenden Messen unterstreicht FRIWO seinen Anspruch, als verlässlicher Innovationspartner maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen zu entwickeln und seine Kunden bei der Umsetzung zukunftsweisender Technologien zu unterstützen.
(Quelle: FRIWO Gerätebau GmbH)
14.3.2025
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung. Mit dieser Auszeichnung zählt die Swiss Steel Group zu den besten 5% aller von EcoVadis bewerteten Unternehmen weltweit und befindet sich unter den Top 2% der Eisen- und Stahlbranche. Dies ist das beste Ergebnis, das die Swiss Steel Group bisher in diesem international anerkannten Nachhaltigkeitsrating erzielt hat.
(Quelle: Swiss Steel Group)
13.3.2025
Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
Die Veranstaltung wird erstmals bereits am 22.10. und 23.10.25 im CCH – Congress Center Hamburg stattfinden. Dazu haben die Hamburg Messe und Congress (HMC) und das International Institute for Strategic Studies (IISS) eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel des Global Security and Innovation Summit (GSIS) ist es, eine gemeinsame Plattform für internationale Entscheidungsträger und Fachleute zu schaffen, um die wachsende Zahl sicherheitspolitischer Herausforderungen zu diskutieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. In einer Zeit, in der disruptive Entwicklungen und das Aufkommen innovativer Technologien tiefgreifende Auswirkungen auf die globale Sicherheitsarchitektur haben, widmet sich die Veranstaltung der Frage, wie internationale Sicherheit angesichts dieser Veränderungen kontinuierlich gewährleistet und ausgebaut werden kann. Der GSIS wird sich dieser breiten Thematik annehmen und Antworten für eine zunehmend vernetzte Welt entwickeln.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
13.3.2025
INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
Hamburg zeigt, was in ihr steckt – die Hansestadt verwandelt sich während der internationalen Leitmesse INTERNORGA zur ultimativen Bühne für alle aus Gastronomie, Foodservice, Hotellerie und vielem mehr. Kulinarische Highlights auf der Bühne What the Food! – by foodlab verschmelzen nahtlos mit den zukunftsweisenden Impulsen des AI CENTERs. Gleichzeitig repräsentieren etablierte Unternehmen und innovative Start-ups den facettenreichen Pioniergeist der Stadt, während engagierte Teilnehmende bei den Awards für Begeisterung sorgen und eindrucksvoll zeigen, wie Tradition und Innovation in perfekter Harmonie zusammenwirken. Seit mehr als 100 Jahren ist Hamburg der Ankerplatz der INTERNORGA und auch 2025 Heimat innovativer Impulse in der Food-, Gastro- und Hotel-Szene. Zum dritten Mal begeistert zum Beispiel das Hamburger foodlab mit der Bühne What the Food! – by foodlab, die u. a. dem Hamburger Foodcluster und dem OPEN MOUTH Festival eine einzigartige Präsentationsplattform bietet. „Hamburg und die INTERNORGA schaffen das perfekte Umfeld für frische Ideen und Start-ups – hier formt sich die Zukunft der Branche“, erklärt Christin Siegemund, Geschäftsführerin des foodlab Hamburg.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
13.3.2025
Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
Als weltweiter Marktführer unter den Tourismusfachmessen bringt die ITB eine eigene B2B-Veranstaltung für Nord-, Mittel- und Südamerika sowie für die Karibik an den Start: Die ITB Americas findet erstmalig vom 10.11. bis 12.11.26 in Guadalajara, Mexikos zweitgrößter Stadt im Bundesstaat Jalisco, statt. Das gab die Messe Berlin heute im Rahmen der ITB Berlin bekannt und unterzeichnete ein Memorandum of Understanding (MoU) zusammen mit dem mexikanischen Botschafter und Vertretern des Bundesstaates Jalisco. Vom Norden Kanadas bis zum südlichsten Punkt Argentiniens – die ITB Americas deckt den gesamten amerikanischen Kontinent ab und wendet sich gezielt an die Reisebranche in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in der Karibik. Im Fokus stehen dabei sämtliche Bereiche der Reise- und Tourismusindustrie – von Adventure und Responsible Tourism, über Business Travel bis hin zu Travel Technology. Auf der Messe präsentieren sich Aussteller vom Startup bis zum Global Player. Die geplante Ausstellerverteilung liegt bei 80% aus den Amerikas und 20% aus dem Rest der Welt. Beim begleitenden Kongress geben hochkarätige Speaker Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Branche und beim Networking steht ein Format speziell für Einkauf und Vertrieb auf dem Programm.
(Quelle: Messe Berlin)
13.3.2025
f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
Rund 1.000 Austeller aus 50 Ländern präsentierten vom 19. bis 23. Februar ihre Neuheiten und Trends aus den Bereichen Reisen, Caravaning & Camping, Fahrrad, Wassersport sowie Outdoor & Fitness. Gemeinsam mit der Internationalen Motorrad Ausstellung IMOT zog Bayerns größte Reise- und Freizeitmesse mehr als 120.000 Besucherinnen und Besucher an. „Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen war die Nachfrage für Urlaubs- und Freizeitangebote wieder beeindruckend hoch“, sagt Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer Messe München. „Bei frühlingshaftem Wetter waren die Besucher der f.re.e offen, sich für die neue Saison inspirieren zu lassen. Mit dem Bayerischen Wald hatten wir zudem eine Partnerregion an unserer Seite, die alle Ausstellungsbereiche widerspiegelt und die f.re.e perfekt bereichert hat.“
(Quelle: Messe München)
13.3.2025
VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
Das Jahr 2024 endete für die chemisch-pharmazeutische Industrie mit einem empfindlichen Rückschlag. Nicht nur, dass die konjunkturelle Erholung sowohl für die deutsche als auch die europäische Industrie ausblieb. Vielmehr setzte sich der Abwärtstrend in vielen Branchen fort. Mit der Folge, dass die Nachfrage nach Chemie „made in Germany“ speziell am Heimatmarkt Europa schwach blieb. Die Produktion brach im vierten Quartal kräftig ein. Positive Impulse kamen einzig aus dem außereuropäischen Ausland. Die Hoffnungen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ruhen nun auf der neuen Bundesregierung, die den Standort Deutschland mit mutigen Reformen auf den Weg der Wettbewerbsfähigkeit zurückführen muss. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „2024 war ein weiteres Jahr zum Vergessen für die Industrie. Diesen Tiefpunkt wollen wir hinter uns lassen, auch wenn Trumps unberechenbare Zollpolitik, erneut steigende Energiepreise und ungelöste Strukturprobleme weiter für Verunsicherung in den Unternehmen sorgen. Wir brauchen eine radikale wirtschaftspolitische Kurskorrektur. Es gibt keine Schonfrist für die neue Bundesregierung, sie muss jetzt liefern. Economy First muss die Devise sein.“
(Quelle: VCI)
13.3.2025
BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
Von KI-Expertin über Programmiererin bis hin zur Cloud-Architektin – Frauen sind in den IT- und Digitalberufen weiterhin stark unterrepräsentiert. Das zu ändern ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft auch eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit: Knapp zwei Drittel (64%) der deutschen Unternehmen sagen, ohne Frauen in Digital- und IT-Berufen verspielt die deutsche Wirtschaft ihre Zukunft. Andere Länder sind da nach Ansicht der Unternehmen deutlich weiter: 59% sehen die deutsche Wirtschaft beim Thema Frauenanteil in Digital- und IT-Berufen international unter den Nachzüglern, weitere 23% sagen sogar, die deutsche Wirtschaft hat den Anschluss verpasst. 15% sehen die deutsche Wirtschaft hingegen unter den Vorreitern, nur 1% an der Spitze. Das sind Ergebnisse einer Studie des Digitalverbands Bitkom anlässlich des Weltfrauentages am 8. März, für die mehr als 600 Unternehmen aller Branchen repräsentativ befragt wurden.
(Quelle: BITKOM)
12.3.2025
Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
Ein Wald ist mehr als nur eine Ansammlung von Bäumen – er ist Lebensraum, Wirtschaftsfaktor und Klimaschützer zugleich. Vom 28. bis 30. März 2025 steht die vierte Messe für Wald, Forst und Holz „FORST³“ ganz im Zeichen von nachhaltiger Waldwirtschaft, innovativem Wandel und zukunftsweisenden Lösungen für die Forstbranche. Die Ausstellerzahl der „FORST³“ wächst 2025 auf 42 und damit um 18 Neuaussteller. Die Messe findet gemeinsam mit der 24. Messe für Freizeit in der Natur „Reiten-Jagen-Fischen“ in der Messe Erfurt statt. Nachhaltigkeit, Technik und Innovation im Einklang: Ob Biomasseheizkessel, Forstpflanzen für den Waldbau oder biologischer Baumschutz – hier erleben Waldbesitzer, Forstfachleute und Naturfreunde die neusten Entwicklungen der Forstwirtschaft hautnah. Die Forst³ zeigt, wie sich der Wald der Zukunft gestalten lässt. Das forstliche Programm überzeugt mit Fachvorträgen über Waldflächen in Thüringen sowie Forstausrüstung und bietet neben Informationen über die Bundeswaldinventur auch Aktuelles zur naturgemäßen Wiederbewaldung von Schadflächen. Doch nicht nur gestandene Forstfachleute haben hier Vergnügen. Ebenso klärt der ThüringerForst über grüne Aus- und Weiterbildungsbildungsmöglichkeiten auf.
(Quelle: Messe Erfurt)
12.3.2025
RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
Der RX Female Award kehrt auf die FIBO zurück und richtet erneut den Scheinwerfer auf herausragende Frauen in der Fitness-, Wellness- und Gesundheitsbranche. Ziel des Awards ist es, ihre besonderen Leistungen anzuerkennen und zu feiern. Die Preisverleihung im Rahmen des Ladies Lunch auf der FIBO 2025 wird Talente in den Kategorien „Youngster“ und „Role Model“ ehren und die Vielfalt sowie Stärke der Branche weiter ins Rampenlicht rücken. Die Schirmherrschaft der kommenden Award-Ausgabe übernimmt Tina Müller, eine der bekanntesten Managerinnen im deutschsprachigen Raum. Mit 25 Jahren Erfahrung im Beauty-Business führt sie seit Oktober 2023 die Weleda AG, Weltmarktführerin für zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)

News

  • 2.4.2025
    Robert Bosch: Personelle Veränderungen
  • 2.4.2025
    BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
  • 2.4.2025
    BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
  • 2.4.2025
    DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
  • 2.4.2025
    Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
  • 2.4.2025
    Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
  • 2.4.2025
    MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
  • 1.4.2025
    automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
  • 1.4.2025
    CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
  • 1.4.2025
    VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
  • 1.4.2025
    NEW WORK auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
  • 1.4.2025
    VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
  • 31.3.2025
    Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
  • 31.3.2025
    VCI: Klug und schnell liefern
  • 31.3.2025
    BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
  • 31.3.2025
    Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
  • 31.3.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
  • 31.3.2025
    ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
  • 31.3.2025
    Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
  • 31.3.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
  • 31.3.2025
    VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
  • 28.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 28.3.2025
    Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
  • 28.3.2025
    EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
  • 28.3.2025
    BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
  • 28.3.2025
    Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
  • 28.3.2025
    Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
  • 28.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 28.3.2025
    VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
  • 28.3.2025
    Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
  • 27.3.2025
    Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
  • 27.3.2025
    Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
  • 27.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 27.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 27.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 26.3.2025
    INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
  • 26.3.2025
    EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
  • 26.3.2025
    VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
  • 26.3.2025
    DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
  • 26.3.2025
    CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
  • 25.3.2025
    BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
  • 25.3.2025
    embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
  • 25.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 25.3.2025
    VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
  • 25.3.2025
    Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
  • 25.3.2025
    Bitkom zum European Health Data Space
  • 24.3.2025
    In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
  • 24.3.2025
    BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
  • 24.3.2025
    KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
  • 24.3.2025
    SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 24.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 24.3.2025
    Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
  • 24.3.2025
    Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
  • 21.3.2025
    Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
  • 21.3.2025
    HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
  • 21.3.2025
    ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
  • 21.3.2025
    Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
  • 21.3.2025
    Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
  • 21.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 21.3.2025
    Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
  • 21.3.2025
    TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
  • 20.3.2025
    Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
  • 20.3.2025
    Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
  • 20.3.2025
    Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
  • 20.3.2025
    Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
  • 20.3.2025
    Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
  • 20.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 19.3.2025
    VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
  • 19.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 19.3.2025
    INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
  • 19.3.2025
    LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
  • 19.3.2025
    DEHOGA-Caterer auf der Internorga
  • 19.3.2025
    VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
  • 19.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 19.3.2025
    Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
  • 19.3.2025
    Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
  • 19.3.2025
    Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
  • 18.3.2025
    GreenDot auf der PRSE 2025
  • 18.3.2025
    BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
  • 18.3.2025
    VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
  • 17.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 17.3.2025
    Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
  • 17.3.2025
    Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
  • 14.3.2025
    Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
  • 14.3.2025
    Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
  • 14.3.2025
    FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
  • 14.3.2025
    EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
  • 13.3.2025
    Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
  • 13.3.2025
    INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
  • 13.3.2025
    Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
  • 13.3.2025
    f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
  • 13.3.2025
    VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
  • 13.3.2025
    BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
  • 12.3.2025
    Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
  • 12.3.2025
    RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
  • 12.3.2025
    PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen
  • 12.3.2025
    Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse
  • 12.3.2025
    VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung
  • 12.3.2025
    automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen
  • 12.3.2025
    Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein
  • 12.3.2025
    EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform
  • 11.3.2025
    Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken
  • 11.3.2025
    TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit
  • 11.3.2025
    spoga horse und BSI verlängern Kooperation
  • 11.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 11.3.2025
    BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart
  • 11.3.2025
    TSR Group und Schüco kooperieren
  • 11.3.2025
    embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen
  • 10.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 10.3.2025
    BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
  • 10.3.2025
    Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg
  • 10.3.2025
    Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
  • 10.3.2025
    Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen
  • 10.3.2025
    Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen
  • 10.3.2025
    VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an!
  • 7.3.2025
    Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award
  • 7.3.2025
    BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland
  • 7.3.2025
    BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter
  • 7.3.2025
    VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig
  • 7.3.2025
    Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
  • 7.3.2025
    Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken
  • 7.3.2025
    BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland
  • 7.3.2025
    gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase
  • 6.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 5.3.2025
    TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz
  • 5.3.2025
    Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an
  • 5.3.2025
    Habersang auf der iba 2025 in Düsseldorf
  • 5.3.2025
    BMWK: Wichtiger Innovationsschub für das Strom-Tanken von E-Autos
  • 5.3.2025
    Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024
  • 4.3.2025
    Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025
  • 4.3.2025
    Neue Partnerschaft für Cyber-Consulting
  • 4.3.2025
    Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen
  • 4.3.2025
    Helmut Fischer auf der European Coatings Show 2025
  • 4.3.2025
    BSW-Solar: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden
  • 4.3.2025
    Siemens und Mennekes beschleunigen Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
  • 3.3.2025
    IDS feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
  • 3.3.2025
    EISENWARENMESSE 2026: Anmeldung ab sofort möglich
  • 3.3.2025
    embedded world 2025: Der Wissenshub der Embedded-Community
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium
  • 3.3.2025
    IWA 2025 überzeugt mit hoher Besucherqualität
  • 28.2.2025
    IHM : Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT!
  • 28.2.2025
    Erstmals neun Preiskategorien beim embedded award 2025
  • 28.2.2025
    "CBAM-Vereinfachung ist eine willkommene Erleichterung für viele Unternehmen"
  • 28.2.2025
    Enforce Tac 2025 bestätigt erneut starkes Wachstum
  • 28.2.2025
    Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung
  • 27.2.2025
    BITKOM legt Abschlussbericht zur Digitalpolitik der Ampel vor
  • 27.2.2025
    intersana 2025: Gesundheit mit Spaßfaktor! Live, interaktiv und inspirierend!
  • 27.2.2025
    Cyberresilienz stärken: Perspektiven für robuste Windows-Architekturen
  • 27.2.2025
    VCI: Pharma mehrheitlich optimistisch
  • 27.2.2025
    VDIK fordert Maßnahmenplan für die Zukunft der individuellen Mobilität
  • 27.2.2025
    Garten München 2025: Die neuesten Outdoortrends erleben
  • 27.2.2025
    gamescom LAN 2025 feiert mit doppelter Anzahl an Besucher:innen
  • 27.2.2025
    KoRo stellt Weichen für Wachstum
  • 26.2.2025
    RIGK auf der PRSE 2025 – Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten
  • 26.2.2025
    VDMA: EU muss Ursachen für Wettbewerbsnachteile bekämpfen
  • 26.2.2025
    OE-A 2025: Umsatzwachstum von 9 Prozent für 2025 erwartet
  • 26.2.2025
    Intec und Z-Messe zum 10. Mail in Leipzig
  • 26.2.2025
    Covestro steigert Absatzmengen und treibt Transformation voran
  • 25.2.2025
    Erleben Sie mit TDK auf der embedded world 2025 Embedded-Lösungen
  • 25.2.2025
    BMWK: Infineon baut seine Chip-Produktion in Dresden aus
  • 25.2.2025
    60 Jahre KREMER: Tradition trifft Innovation
  • 25.2.2025
    Fraunhofer ILT: Effizientere und brillantere Diodenlaser dank Faser-Bragg-Gitter
  • 24.2.2025
    VDMA: „Aufbruchstimmung erzeugen für Europa und Deutschland!“
  • 24.2.2025
    Grenzenlose Erlebnisse auf der Messepremiere der AFAIR!
  • 24.2.2025
    Wechsel an der BSI-Spitze: Vizepräsident Gerhard Schabhüser übergibt
  • 24.2.2025
    BITKOM: "Ein Sieg für die Demokratie!"
  • 24.2.2025
    BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek erklärt zur Bundestagswahl 2025
  • 24.2.2025
    VCI: Bundestagswahl - Jetzt anpacken für den Neustart
  • 24.2.2025
    Reise + Camping und Fahrrad Essen 2025 mit über 80.000 Besucher:innen
  • 24.2.2025
    JUMO auf der Messe ISH 2025
  • 21.2.2025
    PARTS FINISHING 2025: Entgraten und Oberflächenfinish an 2 Tagen unter einem Dach
  • 21.2.2025
    gamescom asia und Thailand Game Show schließen sich zum größten Games-Event der Region zusammen
  • 21.2.2025
    DESTATIS: Erneut mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben im Jahr 2024
  • 21.2.2025
    Innovatives Event bei der EVO NXT liefert Informationen aus erster Hand
  • 21.2.2025
    Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
  • 21.2.2025
    SIEC 2025: Die Messe für Gewerbeimmobilien setzt neue Akzente
  • 21.2.2025
    INTERMODELLBAU 2025: Abtauchen in die facettenreiche Welt der Modellbahn
  • 21.2.2025
    VDMA: Exporte im Maschinenbau verringern sich im Gleichklang mit der Produktion
  • 20.2.2025
    ZEW und VDMA: Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil
  • 20.2.2025
    KfW und Bundeswirtschaftsministerium stärken Digitalisierung im Mittelstand
  • 20.2.2025
    Kyocera beteiligt sich an strategischen Partnerschaft von TactoTek®
  • 20.2.2025
    Meyer Burger schliesst ersten Liefervertrag für Italien mit IBC SOLAR ab
  • 19.2.2025
    rapid.tech 3D 2025: Additive Manufacturing zum Fliegen bringen
  • 19.2.2025
    Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
  • 19.2.2025
    LogiMAT 2025: Leuze präsentiert den kleinsten Sicherheits-Laserscanner am Markt
  • 19.2.2025
    iba 2025: Designwettbewerb „Bäckerei der Zukunft“ gestartet
  • 19.2.2025
    Grüne Branche setzt auf spoga+gafa 2025
  • 19.2.2025
    Kaeser auf der Hannover Messe 2025
  • 19.2.2025
    Westfalen-Gruppe setzt auf zukunftssichere Prozesse mit Aucotec
  • 18.2.2025
    Coperion, Baker Perkins und Kemutec gemeinsam auf der European Coatings Show
  • 18.2.2025
    BSW-Solar: Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne
  • 18.2.2025
    VDIK: Batterieelektrische Fahrzeuge profitieren
  • 18.2.2025
    BMWK: Neue CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand
  • 17.2.2025
    BITKOM: Jedes zweite Unternehmen tut sich schwer mit der Digitalisierung
  • 17.2.2025
    IHA Start-up Award 2025: Hotelverband sucht Innovationen für die Hotellerie
  • 17.2.2025
    SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
  • 17.2.2025
    Koelnmesse trotzt der Wirtschaftsflaute
  • 17.2.2025
    BIOFACH 2025: Handeln für den ökologischen Wandel
  • 17.2.2025
    Arburg auf der Chinaplas 2025
  • 17.2.2025
    Modell Leben 2025 erzielt Besucherrekord mit 17.500 Messegästen
  • 14.2.2025
    VDMA: Trotz Rezession nur leichter Beschäftigtenabbau
  • 14.2.2025
    ALTENPFLEGE 2025: Wegweiser für die Pflegebranche
  • 14.2.2025
    E-world 2025 schließt erneut mit Bestmarken
  • 14.2.2025
    NWE – wo neue Arbeitswelten mehr sind als Theorie
  • 13.2.2025
    SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
  • 13.2.2025
    HANNOVER MESSE präsentiert Lösungen für IT-/OT-Security
  • 13.2.2025
    BSI auf der E-world energy & water 2025
  • 13.2.2025
    TÜV SÜD und ift Rosenheim bündeln Kompetenzen
  • 13.2.2025
    IBO bietet Einkaufserlebnis zum Mitmachen
  • 13.2.2025
    Mit der IHM Karrierewege im Handwerk erleben
  • 12.2.2025
    E-world 2025 ist mit Rekordbeteiligung gestartet
  • 12.2.2025
    MAPAL: Aluminiumkompetenz für die Pneumatik
  • 12.2.2025
    Veganz Group: Markeninnovationen auf der Branchenmesse BIOFACH
  • 12.2.2025
    spoga horse 2025 mit starkem Wachstum
  • 12.2.2025
    Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Hamburg vereinbaren
  • 11.2.2025
    E-world 2025: Über 960 Ausstellern gehen heute an den Start
  • 11.2.2025
    BIOFACH 2025 startet mit vielfältigem Angebot und nachhaltigen Impulsen für
  • 11.2.2025
    Blaupause für die Produktion von Wasserstoffsystemen
  • 11.2.2025
    VDMA: "Unternehmen brauchen schnell Entlastung und weniger Bürokratie!"
  • 10.2.2025
    AERA setzt Generationswechsel in der Geschäftsführung fort
  • 10.2.2025
    BiITKOM zum AI Action Summit in Paris
  • 7.2.2025
    FOOD & LIFE: Regional schmeckt‘s am besten
  • 7.2.2025
    Habeck begrüßt Mitteilung der Europäischen Kommission zu E-Commerce
  • 7.2.2025
    fairnamic erweitert Eurobike-Führungsriege
  • 7.2.2025
    Fahrrad Essen 2025 punktet mit attraktivem Programm für alle Altersgruppen
  • 7.2.2025
    MAG-C 2025 feiert Gaming, Anime und Cosplay!
  • 7.2.2025
    BOY-Präsenz auf der Chinaplas 2025
  • 6.2.2025
    VDIK: Marktverzerrung durch CO2-Flottenregulierung
  • 6.2.2025
    BITKOM zur EU-Regulierung von Online-Marktplätzen
  • 6.2.2025
    ProSweets Cologne 2025 setzt neue Impulse als Wegweiser für Innovationen
  • 6.2.2025
    Björn Marek ist neuer Manager Corporate Communications der KYOCERA Europe GmbH
  • 6.2.2025
    VDMA: "Neue US-Zölle sind kontraproduktiv"
  • 6.2.2025
    Internationales CEO Panel Compressed Air & Vacuum geht in die 2. Runde
  • 6.2.2025
    Neuer OE-A Vorstand im Amt

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.