NEWS

21.2.2025
PARTS FINISHING 2025: Entgraten und Oberflächenfinish an 2 Tagen unter einem Dach
Es ist ein innovatives Konzept, mit dem die neue Fachmesse PARTS FINISHING vom 12.11. bis 13.11.25 an den Start geht. Angepasst an die veränderten Anforderungen der produzierenden Industrie präsentiert sie Lösungen für die Fertigungsschritte Entgraten, Bauteilreinigung und Oberflächenendbearbeitung unter einem Dach auf dem Messegelände Karlsruhe. Dabei sorgen die Messedauer von nur zwei Tagen sowie schlüsselfertige, individualisierbare Standpakete für vernünftige, genau kalkulierbare Teilnahme- und Nebenkosten. Ziel der Aussteller einer Fachmesse ist, mit potentiellen Geschäftspartnern persönlich ins Gespräch zu kommen, aktuelle Kundenbeziehungen zu pflegen und zu intensivieren sowie das Networking und Marktmonitoring. „Das Konzept der neuen Fachmesse PARTS FINISHING ist darauf ausgelegt, dass ausstellende Unternehmen dieses Ziel mit geringstmöglichem finanziellen und personellen Aufwand erreichen“, berichtet Nicolas Herdin, der seit Januar 2025 die Leitung des privaten Messeveranstalters fairXperts GmbH & Co. KG inne hat.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
21.2.2025
gamescom asia und Thailand Game Show schließen sich zum größten Games-Event der Region zusammen
Es ist offiziell: Mit der gamescom asia und der Thailand Game Show schließen sich die führende B2B- und B2C-Plattform und das größte B2C-Games-Event Südostasiens zusammen . Im Oktober 2025 bringt gamescom asia x Thailand Game Show erstmals das Beste aus beiden Welten unter einem Dach zusammen: Eine leistungsstarke, global vernetzte Business-Plattform für die Games-Branche und ein mitreißendes, auf die Fans fokussiertes Gaming-Erlebnis. Seit ihrem Debüt im Jahr 2021 hat sich die gamescom asia am Veranstaltungsort Singapur zu einem der bedeutendsten Events der Games-Branche entwickelt. Die zurückliegende, vierte Ausgabe des Events im vergangenen Jahr 2024 zog über 40.000 Besuchende aus 78 Ländern an. In Thailand begeistert die Thailand Game Show seit 2006 das Publikum. Die Veranstaltung 2024 verzeichnete über 185.000 Besuchende und 50 Ausstellende. Durch den Zusammenschluss entsteht Südostasiens größte Business- und Entertainment-Plattform für die Games-Branche und die Community.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.2.2025
DESTATIS: Erneut mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben im Jahr 2024
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 120 900 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,1 % mehr neu gegründete größere Betriebe als im Jahr 2023. Gleichzeitig stieg die Zahl der vollständigen Aufgaben größerer Betriebe um 2,7 % auf rund 99 200. Dennoch war die Zahl der Betriebsgründungen auch 2024 wie in allen Jahren seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2003 höher als die Zahl der Betriebsaufgaben.
(Quelle: DESTATIS)
21.2.2025
Innovatives Event bei der EVO NXT liefert Informationen aus erster Hand
Realisiert wird diese spannende Veranstaltung gemeinsam mit Tobacco Europe, der europäischen Dachorganisation der Hersteller von Tabak- und Nikotinprodukten. Die Organisation repräsentiert u.a. die drei größten in Europa ansässigen Unternehmen British American Tobacco (BAT), Imperial Brands (IMB) und Japan Tobacco International (JTI). Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine verantwortungsvolle EU-Politik zu unterstützen, die eine ausgewogene und wissenschaftlich fundierte Regulierung von Tabak- und Nikotinprodukten vorantreibt. Die Mitglieder von Tobacco Europe setzen sich zudem für die Verringerung der gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens in Europa ein. Tobacco Europe und seine Mitglieder sind legitime, transparente und rechenschaftspflichtige Interessenvertreter in der europäischen Regulierungsdebatte. Das bedeutet für die EVO NXT: Die Organisation ist ein starker Partner, der ganz nah dran ist am politischen Geschehen in Brüssel. “Eyes on Brussels” ist daher auch der Titel des Hybrid Events am 4. April um 12 Uhr. Das Konzept: eine interaktive Diskussion mit Teilnehmern vor Ort, aber auch online per Live-Stream.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH)
21.2.2025
Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
Ob Campingurlaub, Fernreise oder Outdoor-Abenteuer – die Reise Camping in der Messe Essen ist vom 19. bis 23.02.25 der Treffpunkt für alle, die gerne unterwegs sind. Mit rund 750 Ausstellern und Destinationen bietet die größte Urlaubsmesse Nordrhein-Westfalens in Kombination mit der Fahrrad Essen (ab dem 20.02.) ein breites Spektrum an Inspirationen, neuester Campingtechnik und attraktiven Marken. Besucher können sich neben touristischen Zielen auf ein umfassendes Angebot an Fahrzeugen und Zubehör für das mobile Reisen freuen. Ein besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung ist der Auftritt des Partnerlands Kroatien in Halle 8. Die Nation an der Adria zählt seit Jahren zu den beliebtesten Reisezielen Europas und besticht durch ihre Vielseitigkeit – von den traumhaften Stränden der dalmatinischen Küste über beeindruckende Nationalparks bis hin zu historischen Städten wie Dubrovnik und Split. Besonders für Campingfreunde ist Kroatien ein Paradies, denn das Land verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur mit modernen Campingplätzen direkt am Meer.
(Quelle: Messe Essen)
21.2.2025
SIEC 2025: Die Messe für Gewerbeimmobilien setzt neue Akzente
Die Siec richtet sich neu aus und entwickelt sich weiter, um den Austausch in der Gewerbeimmobilienbranche zu fördern und neue Chancen für ihre Akteure zu schaffen. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die wachsende Vielfalt an Berufen und Fachwissen innerhalb der Branche hervorzuheben und Synergien zu stärken. Für seine 20. Ausgabe stellt die Siec 2025 ein Thema in den Mittelpunkt: „ZUSAMMENKOMMEN“. Einkaufen, Essen, Freizeit: Die Handelsorte werden zu echten Lebensräumen. Um ihre Attraktivität zu steigern, setzen Handelsplätze – von Innenstädten bis hin zu Einkaufszentren – verstärkt auf ein vielfältiges Angebot. Durch die Kombination von Gastronomie, Freizeitangeboten, Dienstleistungen und einer breiten Auswahl an unabhängigen sowie international renommierten Marken schaffen sie neue Erlebnisse und Mehrwert für Besucher. Doch über das Angebot hinaus liegt der entscheidende Unterschied zwischen den Handelsplätzen in ihrer Fähigkeit, den immer höheren Erwartungen der Besucher gerecht zu werden: eine reibungslose Kundenerfahrung mit Fokus auf Zugänglichkeit und Sicherheit, durchdachte architektonische Konzepte und ästhetisch ansprechende Räumen sowie die Qualität des Empfangs und des Services spielen eine immer zentralere Rolle.
(Quelle: Siec)
21.2.2025
INTERMODELLBAU 2025: Abtauchen in die facettenreiche Welt der Modellbahn
Eins ist jetzt schon klar: Modellbahn-Freunde erwartet eine große Angebotsvielfalt auf der INTERMODELLBAU. Das beweist schon jetzt das Aufgebot an renommierten Unternehmen, spannenden Kleinserienherstellern und Messe-Newcomern, die sich ihre Standflächen gesichert haben. Wer sich von den zahlreichen außergewöhnlichen Schauanlagen und detailgetreuen Modellen auf der Messe hat inspirieren lassen, der findet genau die richtigen Anlaufadressen, um der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Seit jeher feste Größen unter den Ausstellern sind beispielweise die Gebr. Märklin & Cie GmbH, die Gebr. Faller GmbH, die Modelleisenbahn GmbH und die Viessmann Modelltechnik GmbH. Ebenfalls mit dabei ist die Brawa Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG, die vor allem für ihre detailgetreuen historischen Modelle von Lokomotiven, Waggons und anderen Schienenfahrzeugen beliebt ist. Die ZIMO Elektronik GmbH präsentiert ihre Lösungen für die Modellbahnsteuerung und die Noch GmbH & Co. KG hat eine große Auswahl an gestalterischen Elementen. Eine große Auswahl an Modellbahnen bieten Aussteller wie die BEWO Modelleisenbahn GmbH & Co. KG, die Herpa Miniaturmodelle GmbH, die Hornby Deutschland GmbH, KATO Europe aus Dänemark, die PIKO Spielwaren GmbH sowie die TILLIG Modellbahnen GmbH.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
21.2.2025
VDMA: Exporte im Maschinenbau verringern sich im Gleichklang mit der Produktion
Die Maschinen- und Anlagenbaufirmen aus Deutschland mussten im Jahr 2024 spürbare Einbußen auf den Auslandsmärkten hinnehmen. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes betrug der Exportrückgang nominal 5,0% gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden Maschinen und Anlagen im Wert von 199,6 Mrd. Euro exportiert. Preisbereinigt lagen die Maschinenexporte auf Jahressicht sogar um 7,1% unter dem Vorjahresniveau. Dies entsprach weitgehend dem Produktionsrückgang der Maschinenbaubranche von (vorläufig) real 7,5%. Die Exporte in die Länder der Europäischen Union sanken im Jahr 2024 nominal um 8,5% und damit überdurchschnittlich stark. Besonders hohe Rückgänge wurden in Italien, Frankreich und Polen verbucht. Insgesamt wiesen jedoch fast alle EU-Länder negative Ergebnisse auf, mit Ausnahme von Spanien und Portugal, die leichte Zuwächse verzeichneten. Die Ausfuhren in die USA, den größten Einzelmarkt, gingen im vergangenen Jahr um 2,1% zurück, nachdem sie bis einschließlich 2023 noch Zuwächse verzeichnen konnten. Die Exporte nach China, der Nummer zwei im Exportranking, sanken um kumuliert 4,5%.
(Quelle: VDMA)
20.2.2025
ZEW und VDMA: Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten als das wirtschaftliche Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie stehen jedoch vor steuerlichen Herausforderungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Eine neue Studie des ZEW Mannheim im Auftrag der IMPULS-Stiftung zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich eine der höchsten Unternehmenssteuerbelastungen aufweist. Gleichzeitig sind die steuerlichen Entlastungen für KMU im internationalen Vergleich gering. „Dies birgt die Gefahr einer erheblichen Benachteiligung von Unternehmen, die weder klein genug sind, um die Erleichterungen für KMU in Anspruch zu nehmen, noch groß genug, um internationale Steuerplanung zu betreiben“, erklärt Julia Spix, Wissenschaftlerin am ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft“. „Dies betrifft insbesondere Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, die aufgrund vergleichsweise hoher zu versteuernder Einkommen nicht von KMU-spezifischen Entlastungen profitieren können.“
(Quelle: VDMA)
20.2.2025
KfW und Bundeswirtschaftsministerium stärken Digitalisierung im Mittelstand
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die KfW verbessern die Kreditbedingungen für den Mittelstand weiter. Ab dem 20.02.25 bietet die KfW im Auftrag des BMWK einen neuen Zuschuss für Zukunftsinvestitionen an. Damit wird der bestehende ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit um eine weitere Komponente ergänzt. Die Zuschüsse werden aus KfW-Mitteln getragen, die aus dem ERP-Sondervermögen für die Mittelstandsförderung in das KfW-Eigenkapital eingebracht wurden. Das Instrument wird dabei helfen, die geringe Innovationsaktivität des deutschen Mittelstands zu steigern und dringend notwendige Investitionen zu vereinfachen. Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit fördert Investitionen in wichtige Vorhaben mit besonders günstigen Zinsen. Mit dem neuen ergänzenden Zuschuss erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer einen zusätzlichen Anreiz, sich zukunftsfähig aufzustellen und in die Digitalisierung oder Innovationen zu investieren.
(Quelle: BMWK)
20.2.2025
Kyocera beteiligt sich an strategischen Partnerschaft von TactoTek®
Die Kyocera Corporation beteiligt sich mit einer Investition in Höhe von 5 Mio. Euro an der aktuellen Finanzierungsrunde von TactoTek. Darüber hinaus entwickelt Kyocera seine Haptiklösung HAPTIVITY®1 zu HAPTIVITY® i weiter, indem es seine piezokeramischen Aktuatoren in IMSE- (In-Mold Structural Electronics) Teile einformt. Die HAPTIVITY®-Plattform von Kyocera wurde entwickelt, um Krafterkennung in HMIs mit taktilem Feedback zu kombinieren und so ein intuitives und benutzerfreundliches Bedienkonzept zu schaffen. Die Krafterkennung aktiviert gezielt kapazitive Touch-Schnittstellen, während das taktile Feedback Benutzeraktionen durch eine haptische Rückmeldung bestätigt. Die piezokeramischen Aktuatoren von Kyocera spiegeln die führende Rolle des Unternehmens bei der Entwicklung feinkeramischer Materialien für Industrie- und Konsumanwendungen wider. Kyocera ist Lizenznehmer von TactoTek und hat seine Komponenten in die IMSE-Oberflächen der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) integriert. Das Ergebnis sind einzigartige HMI-Lösungen, die dünn, leicht und taktil sind.
(Quelle: Kyocera Corporation)
20.2.2025
Meyer Burger schliesst ersten Liefervertrag für Italien mit IBC SOLAR ab
Hochleistungsmodule der Meyer Burger Technology AG sind offiziell als förderfähig im Rahmen des italienischen Programms „Transizione 5.0“ anerkannt worden. Der Fullservice-Anbieter IBC SOLAR und Meyer Burger schlossen jetzt einen ersten Vertrag über die Lieferung von Modulen „Made in Germany“ für den italienischen Markt ab. Die Module wurden im Werk in Freiberg, Sachsen, Deutschland, hergestellt und sind weiterhin in ausreichenden Mengen verfügbar. Meyer Burger ist mit weiteren potenziellen Kunden über Lieferverträge für den italienischen Markt im Gespräch. Als einzige Module auf dem Markt fallen die von Meyer Burger produzierten Module in die höchste Förderkategorie C, was Kunden eine maximale Steuergutschrift ermöglicht, mit der etwa zwei Drittel der gesamten Projektkosten ausgeglichen werden. Die italienische Regierung gibt im Rahmen einer neuen Regelung starke Anreize für Solarprojekte mit in Europa hergestellten Modulen. Die Regelung ist Teil des Programms „Transizione 5.0“, das Unternehmen bei der digitalen und energetischen Transformation unterstützen soll.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
19.2.2025
rapid.tech 3D 2025: Additive Manufacturing zum Fliegen bringen
Nach der Corona-Delle befindet sich der Flugverkehr wieder im Aufwind. Ebenso nehmen zivile und militärische Missionen ins All zu. Dafür braucht es innovative technische, ökonomische und ökologische Lösungen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie. Wie Additive Manufacturing (AM) hierfür einen Beitrag leisten kann, ist Gegenstand des rapid.tech 3D-Fachforums Aerospace am 13.05.25. Im Mittelpunkt des 2025er Forums stehen AM-Anwendungen, die innovativ und profitabel zugleich sind. „In der Luft- und Raumfahrt geht es – vereinfacht ausgedrückt – immer darum, mit möglichst geringem Gewicht sowie hoher Funktionsintegration auf kleinstem Bauraum ins Fliegen zu kommen. Die additive Fertigung kann hier innovative Lösungen bringen, die mit herkömmlichen Technologien nicht machbar sind. Aber: AM muss auch profitabel sein, insbesondere vor dem Hintergrund von erforderlicher Qualifizierung und Zertifizierung. Das bedeutet, dass bei den oftmals sehr geringen Stückzahlen – insbesondere in der Raumfahrt – der erste Versuch sofort sitzen muss“, erklärt Stephan Eelman. Der Strategieleiter für Europa bei Boeing verantwortet seit 2022 die inhaltliche Ausrichtung des Forums.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
19.2.2025
Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
Ob Campingurlaub, Fernreise oder Outdoor-Abenteuer – die Reise Camping in der Messe Essen ist vom 19.02. bis 23.02.25 der Treffpunkt für alle, die gerne unterwegs sind. Mit rund 750 Ausstellern und Destinationen bietet die größte Urlaubsmesse Nordrhein-Westfalens in Kombination mit der Fahrrad Essen (ab dem 20.02.25) ein breites Spektrum an Inspirationen, neuester Campingtechnik und attraktiven Marken. Besucher können sich neben touristischen Zielen auf ein umfassendes Angebot an Fahrzeugen und Zubehör für das mobile Reisen freuen. Ein besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung ist der Auftritt des Partnerlands Kroatien in Halle 8. Die Nation an der Adria zählt seit Jahren zu den beliebtesten Reisezielen Europas und besticht durch ihre Vielseitigkeit – von den traumhaften Stränden der dalmatinischen Küste über beeindruckende Nationalparks bis hin zu historischen Städten wie Dubrovnik und Split. Besonders für Campingfreunde ist Kroatien ein Paradies, denn das Land verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur mit modernen Campingplätzen direkt am Meer.
(Quelle: Messe Essen)
19.2.2025
LogiMAT 2025: Leuze präsentiert den kleinsten Sicherheits-Laserscanner am Markt
Für das Highlight von Leuze (Halle 3, Stand C60) auf der LogiMAT 2025 muss man genauer hinschauen: Denn der RSL 200 ist der kleinste Sicherheits-Laserscanner auf dem Markt. Seine ultra-kompakte Bauform bietet Anlagenbetreibern, FTS-Herstellern und Maschinenbauern entscheidende Vorteile bei der Sensorintegration. Zudem zeigt Leuze weitere innovative Sensorlösungen für Produktion und Intralogistik – von RFID-Lesegeräten bis hin zu Laserscannern für Konturvermessung oder FTS-Navigation. Seine geringen Abmessungen machen den RSL 200 von Leuze zum aktuell kompaktesten Sicherheits-Laserscanner auf dem Markt. Das leistungsfähige Gerät mit drei Metern Reichweite und 275-Grad-Scanwinkel lässt sich äußerst flexibel einsetzen: Der RSL 200 sichert sowohl Maschinen und Anlagen als auch fahrerlose Transportsysteme oder autonome mobile Roboter zuverlässig ab. Wie einfach sich der neue ultra-kompakte Sicherheits-Laserscanner integrieren lässt, erfahren Besucherinnen und Besucher auf dem Leuze Messestand.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
19.2.2025
iba 2025: Designwettbewerb „Bäckerei der Zukunft“ gestartet
Vom 18.05. bis 22.05.25 findet die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks in Düsseldorf statt. Handwerk ist eines der Top Fokusthemen. Um die aktuellen Herausforderungen im Verkauf zu meistern, sind auch innovative Ideen im Bereich Ladenbau gefragt. Schon im Vorfeld der iba werden passionierte Visionen von Teilnehmern und Studierenden gesucht. Dazu veranstaltet die iba den Designwettbewerb „Die Bäckerei der Zukunft“. Sie lädt kreative Köpfe ein, am Wettbewerb teilzunehmen und bis 21.03.25 Zukunftsvisionen einzureichen. Ladenbau ist ein zentrales Thema auf der iba. Im Vorfeld der Messe findet zu dem Thema, das ein entscheidendes Erfolgskriterium im Verkauf ist, der neue Design-Wettbewerb „Die Bäckerei der Zukunft“ statt. Gefragt sind innovative Ideen einer modernen Bäckerei und kreative Konzepte, die die Zukunft des Ladenbaus mitgestalten. Prämiert werden zukunftsfähige Einkaufserlebnisse. Die Entwürfe können ein ganzheitliches Ladenkonzept umfassen – von der Innenarchitektur bis hin zur smarten Integration moderner Technologien und umweltfreundlicher Materialien. Die Vision der Bäckerei der Zukunft sollte effizientes Arbeiten, ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis und nachhaltiges Denken miteinander verbinden. Kriterien, die berücksichtigt werden, sind: Innovative Raumgestaltung, Nachhaltigkeit, Technologische Integration, Funktionalität und Kundenerlebnis.
(Quelle: GHM)
19.2.2025
Grüne Branche setzt auf spoga+gafa 2025
In einem herausfordernden Marktumfeld ist die Nachfrage der Aussteller an der spoga gafa ungebrochen hoch. Die größte Garten- und BBQ-Messe der Welt findet in diesem Jahr mit neuer Tagefolge von Di. bis Do., 24.06. bis 26.06.25, statt und verzeichnet bereits jetzt einen Anmeldestand von 90 Prozent der Vorjahresfläche. „Die Branche zeigt starkes Commitment! Die sehr gute Buchungslage unterstreicht die Bedeutung der spoga gafa als Impulsgeberin und führende internationale Plattform der Grünen Branche“, sagt Claudia Maurer, Director der spoga gafa. „Wir freuen uns, dass so viele Unternehmen auch 2025 wieder dabei sein werden und wir so die ganze Bandbreite des Gartenlifestyles abbilden können.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.2.2025
Kaeser auf der Hannover Messe 2025
Es ist nicht neu, aber in dieser Zeit wichtiger denn je: Durch effiziente Drucklufterzeugung Energie und Kosten zu sparen. Wärmerückgewinnung (WRG) ist dabei ein echter Game Changer. Auf der Hannover Messe präsentiert Kaeser Kompressoren Lösungen, die Effizienz auf eine ganz neue Ebene heben. Kaeser betrachtet Druckluftstationen als komplexe Systeme, bei denen neben dem Kompressor auch die Druckluftaufbereitung, die Abwärmenutzung und die Effizienzüberwachung durch innovative Messtechnik eine entscheidende Rolle spielen. Die Nutzung der Abwärme von Schraubenkompressoren, Nachverdichtern und Gebläsen bietet ein nach wie vor oft unterschätztes großes Potenzial zum Energiesparen. Dabei kombinieren die innovativen Wärmerückgewinnungssysteme von Kaeser Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Die gewonnene Wärme lässt sich vielseitig nutzen – sei es zur Beheizung von Räumen, zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung industrieller Prozesse. Kaeser Systeme sind bedarfsgerecht konzipiert, sodass Betreiber zwischen verschiedenen Temperaturniveaus und Wassermengen wählen können, die optimal zu den jeweiligen Anforderungen passen.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
19.2.2025
Westfalen-Gruppe setzt auf zukunftssichere Prozesse mit Aucotec
Die Westfalen-Gruppe als Experte für Gase, Wärme und Kälte und zukunftsfähige Mobilität setzt auf die Kooperationsplattform Engineering Base von Aucotec. Hauptgrund: Die Plattform dient als Single Source of Truth für eine durchgängige, fehlerfreie Planung und Dokumentation. Die Westfalen-Gruppe legt mit ihren Produkten und Dienstleistungen den Schwerpunkt zunehmend auf nachhaltige Energielösungen, insbesondere Wasserstoff. Um die internen Prozesse effizienter zu gestalten, suchte das Unternehmen nach einer Softwarelösung, die sowohl die Instandhaltung als auch das Engineering eigener Produktionsstandorte optimal unterstützt. „Wir wollten eine zentrale Datenhaltung etablieren, die Transparenz über den gesamten Lebenszyklus unserer Anlagen schafft und einfaches Redlining ermöglicht“, erklärt Laurent Wauters-Herlyn, Leiter Strategie & Innovation im Bereich Production & Engineering der Westfalen-Gruppe. „Alle relevanten Disziplinen sollten auf einer gemeinsamen Softwareplattform statt auf mehreren Lösungen gebündelt sein.“
(Quelle: AUCOTEC AG)
18.2.2025
Coperion, Baker Perkins und Kemutec gemeinsam auf der European Coatings Show
Auf der diesjährigen European Coatings Show (ECS, 25.-27. März 2025, Nürnberg, Deutschland) präsentiert sich Coperion erstmals zusammen mit den neu in die Coperion-Familie integrierten Unternehmen Baker Perkins and Kemutec. Durch den Zusammenschluss entsteht ein Technologie-Provider mit einem facettenreichen Produktportfolio rund um die Herstellung hochwertiger Pulverlacke. Von der Zuführung, dem Wiegen, Mischen und Dosieren der Inhaltsstoffe, über die Extrusion, bis hin zum Kühlen, Mahlen und Sieben liefern Coperion, Baker Perkins und Kemutec nach wie vor bewährte Einzelkomponenten. Darüber hinaus sind sie nun gemeinsam in der Lage, voll integrierte Anlagen für die Pulverlackherstellung aus einer Hand zu realisieren. Stellvertretend für die gesamte Produktvielfalt ist auf dem Messestandstand 4-363 eine PPS-Windsichtermühle von Kemutec zu sehen. Sie eignet sich ideal für die Vermahlung von äußerst feinen sowie hitzeempfindlichen Pulvern und zeichnet sich durch ihre sehr gute Reinigbarkeit aus.
(Quelle: Coperion GmbH)
18.2.2025
BSW-Solar: Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne
Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung beim Bilanz-Ausgleich oder gar einem Blackout kommen kann, sehr gering. Diese Einschätzung wird auch von der Wissenschaft geteilt. In den letzten Tagen waren zuvor vereinzelt Medienberichte erschienen, die vor einer Überlastung des Stromnetzes an Feiertagen im Frühling und Sommer warnen, wenn ein hohes Solarstromangebot auf eine niedrige Stromnachfrage treffen kann. Laut der Interessensvertretung der Solar- und Speicherbranche habe die Politik gemeinsam mit der Wirtschaft rechtzeitig Vorsorge und die erforderlichen regulatorischen und technischen Vorkehrungen getroffen, um einen Blackout im Stromsystem zu vermeiden. Dazu habe unter anderem die Systemstabilitätsverordnung aus dem Jahr 2012 und nicht zuletzt das jüngst verabschiedete Solarspitzen-Gesetz beigetragen.
(Quelle: BSW-Solar)
18.2.2025
VDIK: Batterieelektrische Fahrzeuge profitieren
Im Januar wurden in Deutschland insgesamt 207.640 Pkw neu zugelassen, davon 112.323 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Das sind 23,6% mehr als im förderbedingt schwachen Vorjahresmonat. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben am Gesamtmarkt stieg im Jan. auf 54,1%. Im Jan. 2024 waren es noch 42,6%. Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den alternativen Antrieben lag im Januar 2025 bei 44,2% und damit 2,2 Prozentpunkte höher als im Januar 2024. Einen Anstieg um 13,7% realisierten im Januar die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker. 59.252 Neuzulassungen entsprechen einem Anteil an den Pkw-Zulassungen von 28,5% (Jan. 2024: 24,4%). Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den Hybriden lag damit im Jan. 2025 bei 45,3%. Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) erfuhren im Januar einen deutlichen Anstieg um 53,5% auf 34.498 Einheiten. Dieses Wachstum ist zum einen auf den sehr schwachen Vorjahresmonat nach dem abrupten Ende der Förderung zurückzuführen, andererseits sind auch Sondereffekte im Zusammenhang mit der CO2-Flottenregulierung denkbar.
(Quelle: VDIK)
18.2.2025
BMWK: Neue CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand
Heute (18.02.25) startet im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Onlinetool „CYBERsicher Notfallhilfe“. Damit werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups unterstützt. Staatssekretär Udo Philipp: „Kleine und mittelständische Unternehmen, das Handwerk und Start-ups benötigen Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung, besonders bei dem zentralen Thema Cybersicherheit. Seit vielen Jahren unterstützen wir den Mittelstand daher bei der Prävention von Cyberangriffen. Falls doch einmal der Ernstfall eintreten sollte, ist schnelle Hilfe gefragt. Deshalb begrüße ich sehr, dass wir jetzt – neben dem CYBERsicher-Check – mit der CYBERsicher Notfallhilfe unserer Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ mit wenigen Klicks schnell und zielgerichtet Unterstützung anbieten können." Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft erhöht die Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Die Herausforderungen der Cybersicherheit betreffen insbesondere den Mittelstand. Laut der letzten BITKOM-Erhebung vom August 2024 beträgt der Schaden im Zusammenhang mit der digitalen Welt für die deutsche Wirtschaft 266 Mrd. Euro im Jahr. Davon entfallen zwei Drittel der Schäden auf Cyberangriffe.
(Quelle: BMWK)
17.2.2025
BITKOM: Jedes zweite Unternehmen tut sich schwer mit der Digitalisierung
Künstliche Intelligenz hält mit rasantem Tempo Einzug in Wirtschaft und Gesellschaft, vernetzte Maschinen und Datenanalysen zeigen großen Vorteile gegenüber klassischer Fertigung und ohne bedienungsfreundliche Software kommt kaum ein Produkt mehr aus. So groß die Vorteile auch sein mögen: 53% der deutschen Unternehmen geben in einer aktuellen Bitkom-Befragung unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten an, dass sie Probleme haben, die Digitalisierung zu bewältigen. Vor einem Jahr waren es noch 48%, 2023 nur 39%. Hier setzt die TRANSFORM des Digitalverbands Bitkom am 19. und 20.03.25 in der Station Berlin an. Die Veranstaltung zeigt auf drei Bühnen Erfolgsbeispiele aus der Wirtschaft und bietet praxisnahe Workshops und den direkten Austausch mit Anbietern digitaler Lösungen. „Digitalisierung muss Top-Priorität des Managements sein, unabhängig davon, ob man Verantwortung für ein Kleinunternehmen, einen Mittelständler oder einen Konzern trägt. Wer seine Prozesse digital aufstellt und seine Produkte und Services digital weiterentwickelt, wird dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Mit der TRANSFORM wollen wir Mut machen, die digitale Transformation zu gestalten, aber auch Lust machen auf die Digitalisierung, praxisnah und konkret.“
(Quelle: BITKOM)
17.2.2025
IHA Start-up Award 2025: Hotelverband sucht Innovationen für die Hotellerie
Der Hotelverband Deutschland (IHA) startet die Bewerbungsphase für seinen Start-up Award 2025 und lädt alle Start-ups mit hotelleriespezifischen, innovativen Produktentwicklungen ein, sich um den Start-up Award 2025 zu bewerben. Die detaillierten Teilnahmebedingungen können unter https://www.hotellerie.de/start-up-award abgerufen werden. Bewerbungsfrist ist der 30.04.25. Seit 2016 zeichnet der IHA-Award Start-ups aus, die mit innovativen Lösungen die Hotellerie voranbringen. Dabei sind alle Bereiche gefragt – von Haustechnik über Human Resources, Betriebsführung, Marketing und Vertrieb bis hin zu Payment und Nachhaltigkeit. Eine Jury aus erfahrenen Hoteliers und Venture Capital-Experten kürt bis zu maximal fünf Finalisten, die beim Hospitality Festival upnxt am 26.06. & 27.06.25 in München live auftreten dürfen. Hier haben sie die Chance, ihre Ideen in einem dynamischen Pitch zu präsentieren und direktes Feedback von den Festivalbesuchern zu erhalten, die anschließend über den Gewinner abstimmen.
(Quelle: IHA)
17.2.2025
SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Die SENSOR TEST 2025, die vom 6.5. bis 8.5.25 in Nürnberg stattfindet, festigt ihre Position als international führende Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. In einer Zeit, in der Hersteller dieser Branchen auf großen Messen oft im Hintergrund bleiben, bietet die SENSOR TEST eine einzigartige Bühne für ihre Innovationen und Fachkompetenz. Viele Sensorik- und Messtechnikhersteller kämpfen in der heutigen großen Messelandschaft um Aufmerksamkeit. Auf großen, thematisch breit gefächerten Veranstaltungen werden sie häufig übersehen, ihre Präsenz bleibt unbemerkt – Besucher müssen gezielt nach ihnen suchen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), Sensor Test 2025".
(Quelle: AMA Service GmbH)
17.2.2025
Koelnmesse trotzt der Wirtschaftsflaute
Die Koelnmesse hat 2024, dem Jahr ihres 100-jährigen Bestehens, auf Basis vorläufiger Zahlen einen Umsatz von rund 365 Mio. Euro und einen Gewinn von rund 20 Mio. Euro erzielt und bleibt auf einem stabilen Kurs. „Unser 100-jähriges Jubiläum war ein außergewöhnliches Jahr, das uns an unsere Ursprünge erinnert und in dem wir gleichzeitig den Blick nach vorne gerichtet haben“, erklärt Gerald Böse, CEO der Koelnmesse GmbH. „Unsere Ergebnisse zeigen eindrucksvoll Stabilität und Resilienz in einem herausfordernden Marktumfeld.“ Das Jahr 2024 war für die Koelnmesse geprägt von bedeutenden Fortschritten im Messegelände Köln, beim Ausbau des Auslandsgeschäftes und dem Thema Nachhaltigkeit. Zu den Höhepunkten zählten die feierliche Eröffnung des neuen Event- und Kongresszentrums Confex, die weitere internationale strategische Expansion sowie richtungsweisende Maßnahmen auf dem Weg, das gesamte Unternehmen und die eigenen Messen bis 2030 ressourcenschonend auszurichten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.2.2025
BIOFACH 2025: Handeln für den ökologischen Wandel
Die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, schließt nach vier erfolgreichen Messetagen ihre Tore. Sie versammelte vom 11.02. bis 14.02.25 über 35.000 Besuchende aus 140 Ländern. Jeder zweite Teilnehmende kam aus dem Ausland. Sie informierten sich bei den rund 2.300 Ausstellenden aus 94 Ländern über das vielfältige Produktangebot der Bio-Welt. „Wie Tina Andres in der Pressekonferenz am Dienstag sagte, ist die BIOFACH nicht nur eine Messe des Handels, sondern des Handelns. Das bewiesen alle Teilnehmenden die letzten vier Tage in den Messehallen und im Kongress.“, resümiert Dominik Dietz, Director BIOFACH. „Das Feedback unserer Kundinnen und Kunden zeigt, unsere neue, kompakte Hallenstruktur hat funktioniert, genauso wie die Erweiterung des Rahmenprogrammes. Die Stimmung war ausgezeichnet! Fast 80% der Fläche ist für 2026 bereits jetzt gebucht. Es war beeindruckend, wie lösungsorientiert und innovativ die Community den multiplen Krisen begegnet und die Kraft der Bio-Branche zu spüren!“, so Dietz weiter.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
17.2.2025
Arburg auf der Chinaplas 2025
Auf der Chinaplas vom 15.04. bis 18.04.25 in Shenzhen, China, präsentiert Arburg interessante Technologien für den asiatischen Markt. Auf dem Stand F41 in Halle 12 demonstrieren zwei Allrounder E Golden Electric Evo eine prozesssichere LSR-Verarbeitung sowie die effiziente Fertigung medizinischer Massenartikel. Eine Turnkey-Anlage rund um eine Allrounder-Drehtischmaschine produziert vollautomatisch Steckerkomponenten für die in China wachsende Branche Mobilität. Spezielle Ausstellungsflächen zur arburgSOLUTIONworld inklusive der Themenbereiche Automation, Digitalisierung und Service runden den Messeauftritt ab. „Die Chinaplas ist die wichtigste Plattform in Asien, um unsere Local-to-Local-Strategie zu präsentieren. Wir zeigen mit den Allroundern Golden Electric Evo und dem Flexlift Robot-System speziell für unsere Kunden in China und Asien interessante Produkte mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und kurzen Lieferzeiten. Hinzu kommen lokale Automationslösungen, die wir in Pinghu mit lokalen Partnern realisieren“, erläutert Zhao Tong, Geschäftsführer der Arburg-Organisationen in China. „Als Technologie- und Systempartner bieten wir alles aus einer Hand und stehen unseren Kunden auch im Turnkey-Geschäft, in der Digitalisierung und mit unseren Service-Dienstleistungen vollumfassend zur Seite.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
17.2.2025
Modell Leben 2025 erzielt Besucherrekord mit 17.500 Messegästen
Vom 14.02. bis 16.02.25 fand die elfte Thüringer Modellbaumesse „Modell Leben“ in der Messe Erfurt statt und endete mit der Rekordzahl von 17.500 Besuchern. Nahezu 100 Aussteller, Vereine und Einzelpersonen präsentierten sich mit ihren Modellen, Ausstellungsstücken und Zubehörmaterial. Die Vielfalt des Modellbaus, die zu erleben war, reichte von Eisenbahnen über Schiffe, Flugzeuge, Trucks, Bagger bis hin zu RC-Cars. „Wenn in der Messe Erfurt Eisenbahnen durch die Bodenkanäle fahren und zwischen Halle 2 und 3 die Jetturbine startet, ist zweifelsohne wieder Modellbauzeit. Modellbauer aus ganz Deutschland haben am langen Messewochenende die Herzen unserer großen und kleinen Messegäste höherschlagen lassen. Dass wir 17.500 Besucher zu Gast hatten, spricht für die Qualität unserer Ausstellung, die jedes Jahr wächst, und ist Zeichen der Begeisterungsfähigkeit der Thüringer für eine sinnstiftende Freizeitbeschäftigung, die handwerkliches Geschick, Geduld und technisches Knowhow erfordert“, ist Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt, begeistert vom Erfolg der Veranstaltung.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
14.2.2025
VDMA: Trotz Rezession nur leichter Beschäftigtenabbau
Den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland ist es im herausfordernden Jahr 2024 gelungen, ihre Stammbelegschaften weitgehend zu halten. Im Verlauf des Jahres 2024 sind rund 6800 Stellen (-0,7%) weggefallen. Insgesamt waren zum Jahresende 1,02 Mio. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten tätig. „Damit konnte der Maschinen- und Anlagenbau seine Position als größter industrieller Arbeitgeber in Deutschland halten. Das ist bemerkenswert, weil die Maschinenbauproduktion im abgelaufenen Jahr nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts um preisbereinigt 7,5% zurückgegangen ist. Und der Maschinenbau hatte bereits im Jahr 2023 einen – wenn auch leichten Produktionsrückgang – zu verkraften“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Beschäftigtenbilanz.
(Quelle: VDMA)
14.2.2025
ALTENPFLEGE 2025: Wegweiser für die Pflegebranche
Vom 8.04. bis 10.04.25 wird das Messezentrum Nürnberg erneut zum Zentrum der Pflegebranche: Die ALTENPFLEGE, führende Leitmesse im deutschsprachigen Raum, bringt Führungskräfte, Expertinnen und Experten und Pflegekräfte zusammen. Auf einer Fläche von rund 35.000 Quadratmetern werden über 550 Aussteller erwartet, die aktuelle Trends, Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Ein vielfältiges Rahmenprogramm und der begleitenden Messekongress von Vincentz Network setzen Impulse für die Pflege von morgen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), ALTENPFLEGE 2025".
(Quelle: NürnbergMesse)
14.2.2025
E-world 2025 schließt erneut mit Bestmarken
Mehr Aussteller, mehr Besucher und beste Stimmung: Eindrucksvoll hat die E-world energy & water ihre Position als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft unter Beweis gestellt. Mit dem Rekordwert von 980 Ausstellern aus 34 Nationen wurde die bisher größte Messefläche belegt. 33.000 Fachbesucher – ein Plus von zehn Prozent – aus über 70 Nationen sorgten in der Messe Essen vom 11.02. bis 13.02.25 für eine positive und dynamische Atmosphäre. Besonders am zweiten Messetag herrschte Hochbetrieb: Entscheider, Fachbesucher und Branchenexperten nutzten die Gelegenheit für intensiven Austausch zu aktuellen Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen rund um die Energiewende. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur E-world 2025" finden Sie in unserer Rubrik Messen in 2025 (I), E-world 2025".
(Quelle: Messe Essen)
14.2.2025
NWE – wo neue Arbeitswelten mehr sind als Theorie
Zwischen New Work-Theorie und ihrer praktischen Umsetzung klafft scheinbar immer noch eine große Lücke: Der Streitpunkt Home-Office ist dafür bestes Beispiel. Arbeitnehmende profitieren von der Flexibilität hybriden Arbeitens und Studien bescheinigen höhere Produktivität, doch eine wachsende Zahl an Unternehmen wünscht sich ihre Beschäftigten wieder dauerhaft oder überwiegend ins Büro. Vergleichbar ist die Diskussion um Führung in Teilzeit oder Vertrauensarbeitszeit. Um diese Lücken zwischen Theorie und Praxis zu schließen und moderne Arbeitswelten in allen Facetten vorzustellen, versammelt die NEW WORK EVOLUTION (NWE) vom 6. bis zum 8. Mai zum dritten Mal Experten und Unternehmerinnen, HR-Verantwortliche und Change Manager in Karlsruhe. Als Speaker mit dabei sind unter anderem Isabel Grupp, Dr. Georg Kofler, Jürgen Schmitt sowie Dr. Eva Elisa Schneider.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
13.2.2025
SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Die SENSOR TEST 2025, die vom 6.5. bis 8.5.25 in Nürnberg stattfindet, festigt ihre Position als international führende Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. In einer Zeit, in der Hersteller dieser Branchen auf großen Messen oft im Hintergrund bleiben, bietet die SENSOR TEST eine einzigartige Bühne für ihre Innovationen und Fachkompetenz. Viele Sensorik- und Messtechnikhersteller kämpfen in der heutigen großen Messelandschaft um Aufmerksamkeit. Auf großen, thematisch breit gefächerten Veranstaltungen werden sie häufig übersehen, ihre Präsenz bleibt unbemerkt – Besucher müssen gezielt nach ihnen suchen. Die SENSOR TEST hingegen setzt bewusst auf Spezialisierung. Hier stehen Sensorik, Mess- und Prüftechnik im Mittelpunkt, wodurch Aussteller direkt im Zentrum des Geschehens agieren können. Dies gilt für alle Schlüsselindustrien – von Automotive und Maschinenbau über Rail bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), Sensor Test 2025".
(Quelle: AMA Service GmbH)
13.2.2025
HANNOVER MESSE präsentiert Lösungen für IT-/OT-Security
Somit gewinnt der Ausstellungsbereich IT-/OT-Security der HANNOVER MESSE 2025 zentrale Bedeutung für die industrielle Transformation. Die Stars der Cybersicherheit – darunter das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO) – sowie Unternehmen wie Eye Security, Infodas, Rhebo und Secunet treffen sich in der Manege des „Industrial Security Circus“ in Halle 16. Die auf der HANNOVER MESSE 2025 allgegenwärtigen neuen Technologien wie KI, Cloud Computing, Data Analytics, 5G oder Blockchain sind nicht nur Enabler der industriellen Transformation, sondern auch – oft kaum geschützte – Angriffsziele krimineller Energie. Die jährlichen weltweiten Kosten von Cyber-Verbrechen könnten laut einer von Statista veröffentlichten aktuellen Prognose zwischen 2024 und 2029 kontinuierlich um insgesamt 6,4 Billionen US-Dollar (+ 69,41 Prozent) steigen und im Jahr 2029 voraussichtlich 15,63 Billionen US-Dollar und damit einen neuen Höchststand erreichen.
(Quelle:Deutsche Messe AG)
13.2.2025
BSI auf der E-world energy & water 2025
Bereits zum 12. Mal ist das Bundesamt für Sicherheit (BSI) in der Informationstechnik (BSI) mit einem eigenen Messestand auf der europäischen Fachmesse „E-world energy & water“ in Essen vertreten. Diese ist mit über 960 ausstellenden Unternehmen, Institutionen und Verbänden aus 30 Nationen und rund 30.000 erwarteten Besuchern der größte jährliche Treffpunkt für die europäische Energiebranche. Im Rahmen der E-world hat das BSI heute zwei neue Zertifikate für Steuerboxen auf Basis der Technischen Richtlinie TR-03109-5 übergeben. Die PROLAN AG erhielt ein Zertifikat für ihre Steuerbox mit Relaissteuerung nach Technischer Richtlinie (TR), die Power Plus Communication AG (PPC) sowohl ein Zertifikat nach TR als auch eines der Beschleunigten Sicherheitszertifizierung (BSZ) für ihre Steuerbox zur digitalen Steuerung mit dem EEBus-Protokoll. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein der Digitalisierung der Energiewende und der Steuerbarkeit von Energiewendeanlagen im Smart Grid. Insgesamt sind nun sechs Steuerungslösungen vom BSI zertifiziert, vier davon mit stufenweiser Steuerung und zwei mit digitaler Steuerung.
(Quelle: BSI)
13.2.2025
TÜV SÜD und ift Rosenheim bündeln Kompetenzen
TÜV SÜD und ift Rosenheim haben eine zukunftsweisende strategische Partnerschaft vereinbart, die ihre jeweiligen Kernkompetenzen bündelt. Das ift Rosenheim bringt dabei seine umfassende Bauteilkompetenz ein (Schall-, Wärme- und Brandschutz, Festigkeit, Klimaresilienz u.a.). Dies wird ergänzt durch die hohe Expertise des TÜV SÜD in den Bereichen der Maschinenrichtlinie und Antriebstechnik. Die Kooperation der Branchenexperten unterstützt Hersteller von Bauelementen und Bauprodukten optimal, um die immer komplexeren Prüfanforderungen zu erfüllen und die notwendigen bautechnischen Nachweise und Zertifikate schnell, effizient und auf höchstem fachlichen Niveau zu erhalten. Gerade die Kombination von Antriebstechnik, Elektronik und zukünftig auch KI-Systemen mit der traditionellen Bautechnik stellt die meisten mittelständischen Hersteller von Türen, Toren, Fenstern, Fassaden und anderen Bauprodukten vor große Herausforderungen. Ziel der Kooperation ist es daher, die Hersteller bei der zunehmenden Komplexität in Bezug auf Anforderungen, Nachweise und Zertifizierung durch kompetente und verlässliche Prüfungen und Zertifikate zu unterstützen. Dabei stehen Effizienz, Schnelligkeit und höchste fachliche Expertise für beide Partner im Vordergrund.
(Quelle: TÜV SÜD)
13.2.2025
IBO bietet Einkaufserlebnis zum Mitmachen
Kulinarisches vom Herd und Grill, fantastische Welten, Kreativität, Mode, Bauen, Wohnen, Garten, Sport und Reisen: Wenn die IBO von 19. bis 23. März 2025 ihre Tore öffnet, gibt es in den unterschiedlichsten Themenwelten unendlich viel zu entdecken. Zum Start in den Frühling serviert die Verbrauchermesse an fünf Tagen mit rund 500 ausstellenden Unternehmen in insgesamt zehn Hallen ein Einkaufserlebnis mit abwechslungsreichem Programm. „Es wird unglaublich viel für alle Altersklassen geboten sein und man kann auch selbst wieder aktiv werden in Workshops, beispielsweise in der Jugendhalle, der Kreativ-Scheune und der Graffiti-Lounge. Jede Halle bietet eine andere Welt“, verspricht Projektleiterin Julia Graf und verrät ein paar neue Details: „In einer Messehalle steht in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bodenseekreis das Klima im Mittelpunkt, Kanada und die USA sind ein Schwerpunkt im Reisebereich und es wird am IBO-Wochenende eine Schallplattenbörse geben inklusive Vinylparty mit DJ am Samstag“. André Sarrasani kommt mit seinen Circus-Sternen nach Friedrichshafen und wird das Messe-Publikum mehrmals täglich in seinen Bann ziehen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
13.2.2025
Mit der IHM Karrierewege im Handwerk erleben
Vom 12.03. bis 16.03.25 bietet die Internationale Handwerksmesse (IHM) jungen Talenten eine breite Plattform zur Entdeckung von Handwerksberufen. Neben spannenden Wettbewerben wie dem Leistungsvergleich der Stuckateure, präsentiert die Messe in München zahlreiche Angebote für Nachwuchshandwerker. Von praxisnahen Vorführungen bis hin zu gezielter Karriereberatung – hier können sich angehende Fachkräfte umfassend informieren. Womit beschäftigt sich ein Mechatroniker? Wie sieht der Berufsalltag eines Bestatters aus? Welche Wege gibt es im gestaltenden Handwerk? Solche Fragen beantworten Experten auf der IHM. Die Sonder- und Aktionsschau „YoungGeneration/Macher gesucht!“ ermöglicht es Berufseinsteigern, verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen und direkt praktisch auszuprobieren (Halle C1, Stand C1.170). Über 20 Gewerke stellen sich und ihre Arbeiten vor – von Hämmern und Backen bis zu Nähen, Biegen und Verzieren.
(Quelle: GHM)
12.2.2025
E-world 2025 ist mit Rekordbeteiligung gestartet
Die E-world energy & water 2025 ist gestartet und setzt gleich zu Beginn ein starkes Zeichen: Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern verzeichnet die Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft einen neuen Rekord. Bis Donnerstag tauschen sich nationale und internationale Expertinnen und Experten in der Messe Essen über die Zukunft der Energieversorgung aus – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung. Von smarten Netzinfrastrukturen über neue Wasserstofftechnologien bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen zeigt die Branche, wie die Energieversorgung der Zukunft gestaltet werden kann. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikaktion "NEWS zur E-world 2025" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), E-world 2025".
(Quelle: Messe Essen)
12.2.2025
MAPAL: Aluminiumkompetenz für die Pneumatik
Seine Bearbeitungskompetenz in der Serienfertigung von Aluminiumbauteilen der Automobilindustrie hat MAPAL auch auf die Herstellung von Fokusbauteilen für die Pneumatik übertragen. In beiden Branchen kommt es auf wirtschaftliche Lösungen für große Stückzahlen an. Taktzeit und Qualität sind entscheidend. Die Geschichte des Aalener Werkzeugherstellers MAPAL ist eng mit der Fluidtechnik verbunden. Schon vor über 50 Jahren kamen dort Feinbohrwerkzeuge des Unternehmens zum Einsatz. Heute umfasst die Fluidtechnik als Marktsegment bei MAPAL die Bereiche Hydraulik, Pneumatik und Verfahrenstechnik. Für Bearbeitungslösungen machen die verwendeten Materialien einen bedeutenden Unterschied. Weil in der Hydraulik mit unter hohem Druck stehenden Flüssigkeiten gearbeitet wird, sind dort vorwiegend Guss und Stahl im Einsatz. In der Pneumatik lässt der niedrigere Arbeitsdruck die Verwendung des Leichtbauwerkstoffs Aluminium zu.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
12.2.2025
Veganz Group: Markeninnovationen auf der Branchenmesse BIOFACH
Die Veganz Group AG präsentiert auf der diesjährigen BIOFACH ihre jüngsten Innovationsprodukte unter den Marken Mililk®, Happy Cheeze und Veganz. Die BIOFACH ist die weltweit größte Messe und Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter. Parallel dazu sind die erfolgreichen veganen Käsealternativen von Happy Cheeze bei Dennree im Aktionsangebot. Veganz sichert mit seinen Innovationen das weitere Wachstum ab und setzt seine Innovationsstrategie fort. Die Veganz Bio Innovation Mililk® ist ein Vollkorn-Haferdrink aus dem 2D-Drucker, der nach dem Do-It-Yourself-Prinzip einfach mit Wasser vermischt einen frischen Bio Barista Haferdrink ergibt. Mililk® wird auf der BIOFACH in der praktischen 1L Variante im Tetra-Pack Format vorgestellt.
(Quelle: Veganz Group AG)
12.2.2025
spoga horse 2025 mit starkem Wachstum
Die spoga horse 2025, führende Leit- und Innovationsmesse der internationalen Pferdebranche, setzte neue Maßstäbe und zeigte eindrucksvoll ihre globale Relevanz. Vom 8.2. bis 10.2.25 kamen die zentralen Akteurinnen und Akteure der weltweiten Pferdeindustrie in den Messehallen der Koelnmesse zusammen. Rund 440 Aussteller präsentierten innovative Produkte und zukunftsweisende Trends, während mehr als 8.500 Fachbesuchende die Plattform nutzten, um sich zu vernetzen und erfolgreiche Geschäftsabschlüsse zu tätigen. „Die spoga horse ist nicht nur Ordermesse Nr. 1 für den Pferdesport, sondern auch ein Impulsgeber für die gesamte Branche. Hier treffen sich Entscheidungsträger, um die neuesten Innovationen zu entdecken und nachhaltige Partnerschaften zu schmieden,“ betont Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH. „Die steigende Zahl internationaler Teilnehmender unterstreicht die Strahlkraft der spoga horse: Der Auslandsanteil bei den Fachbesuchenden lag bei 58 Prozent, bei den Ausstellern bei beeindruckenden 76 Prozent“, so Oliver Frese.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.2.2025
Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Hamburg vereinbaren
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Freie und Hansestadt Hamburg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Vizpräsident Dr. Gerhard Schabhüser und Jan Pörksen, Staatsrat und Chef der Senatskanzlei, sowie Christian Pfromm, Leiter des Amtes für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei Hamburg, am 7.2.25 im Hamburger Rathaus unterzeichnet. Die Vereinbarung erstreckt sich über acht Kooperationsfelder. Dabei geht es u. a. um einen zielgerichteten Austausch von Cybersicherheitsinformationen, gemeinsame Sensibilisierungsmaßnahmen für Beschäftigte der Stadt Hamburg, Beratungsangebote und Unterstützung nach IT-Sicherheitsvorfällen. BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser: ""In Anbetracht der besorgniserregenden Bedrohungslage im Cyberraum muss Deutschland zu einer Cybernation werden. Landesverwaltungen und kommunale Einrichtungen werden täglich von Cyberkriminellen angegriffen. Angriffe auf Kritische Infrastrukturen gefährden die gesellschaftliche Ordnung. Deutschland ist Ziel von Cybersabotage und -spionage. Unser Ziel ist es, die Cybersicherheit in Deutschland substantiell und flächendeckend zu erhöhen. Dafür müssen wir die Strukturen in Bund und Ländern gemeinsam stärken."
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
11.2.2025
E-world 2025: Über 960 Ausstellern gehen heute an den Start
Die Zeichen stehen auf Erfolg bei Europas Leitmesse der Energiewirtschaft: Über 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die E-world 2025 angemeldet, die von heute (11.02.) bis zum Donnerstag (13.02.) in der Messe Essen stattfinden wird. Damit übersteigt die Ausstellerzahl der E-world schon jetzt das Ergebnis der vergangenen. Hinzu kommen letzte Anmeldungen von Co-Ausstellern, die die Standfläche gemeinsam mit Hauptausstellern nutzen. Um die große Nachfrage nach Ausstellungsflächen zu bedienen, wird zur E-world 2026 eine weitere Messehalle geöffnet. Weiter Informationen und unsere aktuelle Messepublikaktion finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), E-world 2025".
(Quelle: Messe Essen)
11.2.2025
BIOFACH 2025 startet mit vielfältigem Angebot und nachhaltigen Impulsen für
Heute startet die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, in Nürnberg. Vom 11.02. bis zum 14.02.25 kommt die Branche in der Biometropole zusammen, um globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen und Netzwerke zu knüpfen. Das diesjährige Schwerpunktthema des begleitenden Kongresses lautet „Yes, we do! Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“. Rund 2.300 ausstellende Unternehmen aus 94 Ländern präsentieren die Vielfalt und Innovationskraft der Bio-Welt. „Die BIOFACH 2025 zeigt, wie die Branche Wandel aktiv gestaltet. In Zeiten multipler Krisen ist die ökologische Transformation wichtiger denn je. Mit ihrem umfassenden Angebot in neun Messehallen und im Kongress versteht sich die BIOFACH dabei als Wegweiser. Sie bietet Orientierung, Austausch und zukunftsweisende Impulse“, erklärt Dominik Dietz, Director BIOFACH.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.2.2025
Blaupause für die Produktion von Wasserstoffsystemen
Wie gelingt eine wirtschaftliche Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen? Wo können Unternehmen ihren Platz in dieser Wertschöpfungskette finden? Welche neuen Geschäftsmodelle eröffnen sich in dem aufstrebenden Markt? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Produktion von Wasserstoffsystemen gibt das Technologieforum hy.tec. Es findet erstmals im Rahmen von Intec und Z vom 11. bis 14. März 2025 in Leipzig statt. Das neue Format bringt die Hersteller und Zulieferer für die Produktion von Wasserstoffsystemen mit denen zusammen, die es werden wollen. Die kompetenten „Vermittler“ in diesem Match sind die Wasserstofftechnologie-Experten der Referenzfabrik.H2 am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Chemnitz. „Wir wollen in einer Wertschöpfungsgemeinschaft mit der Industrie Schrittmacher für die industrielle Massenproduktion von nachhaltigen Wasserstoffsystemen und deren Nutzung sein. Schlüsselelemente sind dabei Elektrolyseure und Brennstoffzellen, also Systeme zur Wandlung erneuerbarer Energien zu Wasserstoff bzw. zu dessen Rückverstromung“, erklärt die Leiterin der Referenzfabrik.H2, Dr. Ulrike Beyer.
(Quelle: Leipziger Messe)
11.2.2025
VDMA: "Unternehmen brauchen schnell Entlastung und weniger Bürokratie!"
Zum neuen Arbeitsprogramm der EU-Kommission sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Prioritäten der EU zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sind gut und richtig. Jetzt müssen konkrete Maßnahmen folgen und dabei gilt es, keine Zeit zu verlieren. Es gibt nämlich viel zu tun: Die Industrie in Europa braucht schnelles und mutiges Agieren und messbare Ergebnisse.Die Unternehmen warten sehnlich auf die versprochene Entlastung durch die EU-Politik. Neben den angekündigten Vereinfachungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Sorgfaltspflichten für die Lieferketten und die Taxonomie muss auch die mit dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) einhergehende Bürokratie dringend entschlackt werden. Auch bei den weiteren geplanten Vorhaben der EU-Kommission, Bürokratie abzubauen, brauchen die Unternehmen mehr Transparenz. Der Maschinen- und Anlagenbau ist bereit, den Dialog mit den Entscheidungsträgern zu intensivieren und konkrete Vorschläge zur raschen und effektiven Entlastung des industriellen Mittelstands zu unterbreiten.“
(Quelle: VDMA)
10.2.2025
AERA setzt Generationswechsel in der Geschäftsführung fort
Seit über drei Jahrzehnten prägt die AERA EDV-Programm GmbH die Dentalbranche mit innovativen Lösungen. Nach der erfolgreichen Einführung von Sophia Frank in die Geschäftsführung im vergangenen Jahr, setzt das Unternehmen nun einen weiteren Meilenstein im Rahmen des Generationswechsels: Matthias Schmoldt, ein langjähriges Mitglied des Teams und Experte für IT-Entwicklung, tritt als Nachfolger von Stefan Voigt in die Geschäftsführung ein. Matthias Schmoldt, geboren 1989, ist seit 2008 Teil des AERA Teams. Bereits in jungen Jahren entwickelte er seine Leidenschaft für Software und schrieb mit nur 12 Jahren seine erste größere Anwendung, die von mehreren Tausend Nutzern verwendet wurde. Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei AERA hat er sich stetig weiterentwickelt und sich auf Bereiche wie die Planung und Verwaltung komplexer, verteilter Systeme spezialisiert. Seine Expertise und sein Engagement führten dazu, dass er früh die Verantwortung für die IT-Administration übernahm, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Dabei spielte Stefan Voigt, Entwicklungsleiter, Mitgründer von AERA und zugleich sein Ausbilder, eine besondere Rolle: Bis heute betrachtet Schmoldt ihn als Mentor, der ihn auf seinem Weg entscheidend geprägt hat.
(Quelle: AERA EDV-Programm GmbH)
10.2.2025
BiITKOM zum AI Action Summit in Paris
In Paris kommen im Rahmen des AI Action Summit Staatschefs, führende KI-Expertinnen und -Experten, Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen und der Wirtschaft zusammen. Heute legen die Verbände der G7-Staaten und der EU (TECH7), gemeinsam ein Papier mit Empfehlungen für das Treffen vor. Bitkom vertritt die deutsche Wirtschaft in den TECH7. Zum AI Action Summit erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Das Motto des AI Action Summit sollte Deutschland als Auftrag verstehen: Auch in Deutschland muss es jetzt um Action gehen. Seit dem ersten AI Summit im November 2023 hat sich die KI-Welt mehrfach gedreht. Die stärksten Impulse für Wirtschaft und Technologie kamen und kommen dabei aus den USA und jüngst aus China. Deutschland und Europa konzentrieren sich währenddessen zu sehr auf Regulierungsfragen. Das verunsichert die Unternehmen und bremst Innovationen. Auf dem Pariser Gipfel werden die Chancen von KI für Wirtschaft und Gesellschaft, für Wachstum und Wohlstand in den Mittelpunkt gerückt. Dieser Perspektivwechsel in Europa ist dringend notwendig, wir müssen den Pariser Gipfel nutzen und bei KI den Modus ändern: Mehr Innovation ermöglichen, das muss künftig unser Ansatz sein.“
(Quelle: BITKOM)
7.2.2025
FOOD & LIFE: Regional schmeckt‘s am besten
„Regional. Heimisch. Lecker.“ – Unter diesem Motto präsentiert sich die FOOD & LIFE vom 12.03. bis 16.03.25 in München. Auf dem Treffpunkt für Essen, Trinken und Genießen stehen Produkte aus lokalen Zutaten und nachhaltige Lebensmittel im Fokus. Rund 200 Aussteller versammeln sich in Halle B3 des Messegeländes München und stellen eine breite Palette regionaler Spezialitäten vor. Von aromatischem Kaffee aus bayerischen Röstereien über Craft-Biere aus lokalen Brauereien bis hin zu Brot aus heimischem Getreide und eingewecktem Gemüse aus regionalem Anbau – das Messepublikum darf sich auf kulinarische Entdeckungen freuen. „Mit Sicherheit gibt es den einen oder anderen regionalen Schatz neu zu entdecken“, betont Messeleiterin Daniela Sepp. Dass Regionalität im Trend liegt, bestätigt auch der aktuelle Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): 77 Prozent der Befragten achten beim Lebensmitteleinkauf auf die Herkunft aus ihrer Region. Besonders wichtig ist ihnen dies bei Eiern, Obst, Gemüse sowie Brot und Backwaren.
(Quelle: GHM)
7.2.2025
Habeck begrüßt Mitteilung der Europäischen Kommission zu E-Commerce
Heute hat die Europäische Kommission eine Mitteilung zu E-Commerce veröffentlicht, mit der sie für faireren Wettbewerb und mehr Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher in der Europäischen Union sorgen möchte. Damit schließt sie an den Aktionsplan E-Commerce der Bundesregierung an. Laut neuesten Zahlen der Europäischen Kommission wurden im Jahr 2024 4,6 Mrd. Päckchen mit einem Wert unter 150 Euro in die EU importiert, davon stammten 91 % aus China. Das ist viermal mehr als 2022. Dies entspricht mehr als 12 Mio. Paketen pro Tag in der EU. Viele dieser Importe verstoßen gegen europäische Gesetze, z.B. aus dem Bereichen Produktsicherheit und Verbraucherschutz. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: „Ich freue mich, dass die Europäische Kommission den Ball für fairen Wettbewerb und besseren Verbraucherschutz im E-Commerce aufgenommen hat. Angesichts der täglichen Flut von Paketen, die über E-Commerce-Plattformen ungeprüft in die Europäische Union geschickt werden, ist schnelles und konsequentes Handeln erforderlich. Denn unsichere Produkte schaden den Verbraucherinnen und Verbrauchern.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
7.2.2025
fairnamic erweitert Eurobike-Führungsriege
Die fairnamic GmbH verstärkt ihr Eurobike-Team mit einer kompetenten Führungskraft im Bereich Vertrieb. Mit Adrien Sockeel gewinnt die Leitmesse für die neu geschaffene Position „Head of Sales“ einen erfahrenen Profi aus der Fahrrad- und E-Mobilitätsbranche. Adrien Sockeel verfügt über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Positionen in der Handel- und Sportindustrie (u.a. Decathlon und MediaMarkt). Mit seiner Leidenschaft für den Kundenkontakt wird er stark dazu beitragen, maßgeschneiderte Lösungen für die Fahrrad- und Ecomobility-Branche anzubieten, nationale und internationale Kunden noch besser zu betreuen und die globale Expansion der Eurobike aktiv mitzugestalten. Sein Studium der Umweltwissenschaften an der Universität Lille hat Adrien Sockeel zu der Überzeugung gebracht, dass die individuelle Mobilität mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft ist. „Die Fahrradbranche ist hochdynamisch. Um hier bestehen zu können, ist eine agile Anpassung unserer Vertriebsstrategien unerlässlich.
(Quelle: fairnamic GmbH)
7.2.2025
Fahrrad Essen 2025 punktet mit attraktivem Programm für alle Altersgruppen
Ob Citybike, E-Bike oder Lastenrad – vom 20.02. bis 23.02.25 dreht sich in der Messe Essen alles um die Faszination Fahrrad. Rund 200 Aussteller und Marken aus fünf Ländern präsentieren auf einer der größten Fahrradmessen in NRW Trends, Innovationen und Action. Gäste können nicht nur die neuesten Modelle und Zubehörprodukte entdecken, sondern sich auch selbst aufs Rad schwingen und zahlreiche Highlights live erleben. Das Familienprogramm der Fahrrad Essen 2025 bietet eine Vielzahl von Mitmachaktionen und spannenden Höhepunkten. Neben einem Laufrad- und einem Fahrradparcours speziell für Kinder in Halle 4 wartet ein echtes Highlight auf junge Besucher: Das „Fette Schnecken Rennen" der AKTIONfahrRAD in Halle 5 (Stand 5C05). Vom 20. bis 21. Februar 2025 können Schüler in drei Altersgruppen (6 bis 9, 10 bis 14, 15 bis 17 Jahre) gegeneinander antreten. Wer die zehn Meter lange Strecke am langsamsten bewältigt, gewinnt – und das Klassenzimmer erhält 50 Euro für die Klassenkasse.
(Quelle: Messe Essen)
7.2.2025
MAG-C 2025 feiert Gaming, Anime und Cosplay!
Die Vorfreude steigt: Am 08. und 09.02.25 öffnet die MAG-C in der Messe Erfurt ihre Tore und bringt die Community aus Manga, Anime, Cosplay und Gaming zusammen. Mit neuen Erlebnisbereichen, hochkarätigen Gästen und einem umfangreichen Showprogramm wird die Convention einmal mehr zum Highlight der Szene. Die MAG-C wächst weiter und findet erstmals in Halle 1 und 2 der Messe Erfurt statt. Die Cosplay Area wurde nicht nur vergrößert, sondern auch interaktiver gestaltet, um noch mehr Raum für kreative Begegnungen zu bieten. Die Indie-Game Area hat ebenfalls deutlich an Fläche gewonnen und präsentiert mit einer eigenen Preisverleihung eine neue Auszeichnung für herausragende deutsche Entwicklerstudios. Erstmals gibt es zudem eine V-Tuber Area, in der digitale Talente durch modernste Motion-Capture-Technologie zum Leben erweckt werden.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
7.2.2025
BOY-Präsenz auf der Chinaplas 2025
Vom 15. bis 18. April öffnet die Chinaplas in Shenzen erneut ihre Pforten für nationale und internationale Messebesucher. BOY stellt in Halle 10 am Stand-Nr. C29 zwei seiner Spritzgießmaschinen vor. Die BOY-Vertretung Trillion Machinery Holdings demonstriert am BOY-Messestand unterschiedliche Anwendungen auf einer BOY 22 A PRO sowie auf der äußerst kompakten BOY XS E. Mit einer Aufstellfläche von lediglich 1,85 m² bietet der vielseitig einsetzbare Spritzgießautomat BOY 22 A PRO eine Schließkraft von 220 kN. Diverse Schneckendurchmesser von 12 bis 32 mm ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum. So können neben Thermoplasten auch Elastomere, Silikone und Duroplaste mit diesem bewährten Multitalent problemlos verarbeitet werden. Seit seiner Gründung im Jahr 1968 hat BOY über 25.000 Maschinen dieser Schließkraftklasse produziert und international verkauft. Mit einer max. Schließkraft von 100 kN bei nur 0,87 m2 Aufstellfläche bietet die BOY XS E mit innovativen und bewährten Technologien vielfache Einsatzmöglichkeiten im Mikro- und angusslosen Kleinteile-Spritzguss. Mit einer Dreizonenschnecke nach dem „First in first out-Prinzip“ können problemlos gängige Materialien verarbeitet werden.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
6.2.2025
VDIK: Marktverzerrung durch CO2-Flottenregulierung
Im Januar 2025 verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland einen leichten Rückgang um 2,8% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das entspricht 207.640 Fahrzeugen. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Die Pkw-Neuzulassungen von internationalen Herstellern stiegen hingegen um 0,5%. 34.498 rein batterieelektrische Pkw (BEVs) rollten dabei neu auf die Straßen, das entspricht einem deutlichen Anstieg um 53,5 Prozent gegenüber dem schwachen Vorjahresmonat. Im Januar des vergangenen Jahres litt der Markt für Elektro-Pkw unter der Beendigung der Kaufförderung von Elektrofahrzeugen für Privatkunden im Dez. 2023. Dadurch kam es zu vorgezogenen Elektrofahrzeugkäufen mit der Folge, dass die Zulassungsvolumina im Jan. 2024 deutlich zurückgingen. Der BEV-Marktanteil lag im Jan. 2025 bei 16,6% aller Pkw-Neuzulassungen, rund 6,1 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Überdurchschnittlich stark wuchsen die BEV-Neuzulassungen der internationalen Marken, die im Vergleich zum Vorjahresmonat voraussichtlich um 78,8% zulegten und damit rund 40,4% des gesamten BEV-Marktes ausmachten.
(Quelle: VDIK)
6.2.2025
BITKOM zur EU-Regulierung von Online-Marktplätzen
Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: „Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter. Unsere Forderung findet sich in der heute veröffentlichten Mitteilung der EU-Kommission wieder, die einen Werkzeugkasten für den zukünftigen Umgang mit der Regulierung von Online-Marktplätzen enthält: Denn Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa müssen besser vor Produkten mit gesundheitlichen Risiken und missbräuchlichen Werbetaktiken geschützt werden, wie sie durch einige Billig-Plattformen zunehmend verbreitet werden.
(Quelle: BITKOM)
6.2.2025
ProSweets Cologne 2025 setzt neue Impulse als Wegweiser für Innovationen
Die ProSweets Cologne 2025 fand vom 2.2. bis 5.2.25 in Köln statt und hat ihre Bedeutung als Pflichttermin für die internationale Zulieferindustrie der Süßwaren- und Snackbranche unter Beweis gestellt. Von Beginn an prägten Optimismus und eine spürbare Euphorie das Messegeschehen – verstärkt durch ein überarbeitetes Hallenkonzept, das klare Strukturen und neue Themenwelten schuf, sowie neue Event- und Contentformate, die für frische Impulse sorgten. Dazu trug auch die Platzierung des Lab5 by ISM in Halle 10.1, das als Innovationshub zusätzliche Dynamik in das Messegeschehen brachte, bei. Mit über 250 Ausstellern aus 32 Ländern konnte die ProSweets Cologne die Zahlen der Vorjahre noch einmal übertreffen. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag bei 65%. Die meisten Aussteller kamen aus Deutschland, Italien, China, der Türkei, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz, Großbritannien und Spanien. Insgesamt kamen über 16.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 85 Ländern zur ProSweets Cologne 2025 - eine Steigerung von über 23 % gegenüber dem Vorjahr.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.2.2025
Björn Marek ist neuer Manager Corporate Communications der KYOCERA Europe GmbH
Neues Aufgabenfeld für den ausgewiesenen Technikexperten und Kommunikationsspezialisten Björn Marek: Seit 1. Januar 2025 ist der ausgebildete Journalist und PR-/Marketing-Profi neuer Manager Corporate Communications der KYOCERA Europe GmbH in Esslingen. In seinem neuen Aufgabenfeld ist er für deren gesamte Corporate Communications und das Marketing verantwortlich und wird sich vor allem um die Intensivierung und Stärkung des Corporate-Auftritts der Firmengruppe kümmern. „Mein wichtigstes Ziel ist es, die unterschiedlichen Kommunikationsaktivitäten der einzelnen Unternehmen der KYOCERA Europe GmbH zu erweitern und gleichzeitig besser zu bündeln“, erklärt Marek. „Zusammen mit meinem Team möchte ich die außergewöhnliche Firmenphilosophie und besondere Unternehmenskultur von Kyocera noch stärker nach außen tragen.“
(Quelle: KYOCERA Europe GmbH)
6.2.2025
VDMA: "Neue US-Zölle sind kontraproduktiv"
Zu den Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada zu verhängen, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die von Donald Trump verhängten Zölle von 25 Prozent auf alle Produkte aus Mexiko und Kanada würden auch den europäischen Maschinen- und Anlagenbau stark treffen. Denn viele Unternehmen haben innerhalb der Freihandelszone USMCA ihre Wertschöpfungsketten aufgebaut und sowohl in den USA als auch in Mexiko erhebliche Investitionen in die Produktion von Maschinen und Anlagen getätigt. Europäische Maschinen werden von der amerikanischen Wirtschaft gebraucht. Schlüsselindustrien in den USA wie Pharma, Medizintechnik, Lebensmittel, Halbleiter, Künstliche Intelligenz, Energie und Automobil, aber auch die Rüstungsindustrie könnten ohne hochwertige europäische Maschinen und Anlagen ihre Kunden nicht bedienen. Die USA sind der größte Investitionsstandort für unsere Industrie außerhalb der Europäischen Union. Die VDMA-Mitgliedsunternehmen haben mit ihren Investitionen rund 100.000 Arbeitsplätze in den USA geschaffen. Investitionen in den USA bedienen die gesamte nordamerikanischen Freihandelszone. Der VDMA fordert die US-Regierung daher auf, in Verhandlungen mit Mexiko und Kanada Wege zur Vermeidung von Zöllen zu finden.“
(Quelle: VDMA)
6.2.2025
Internationales CEO Panel Compressed Air & Vacuum geht in die 2. Runde
Am 31.03.25 diskutieren Geschäftsführer von global führenden Branchenunternehmen über die Bedeutung von Kompressoren, Druckluft und Vakuumtechnik im verarbeitenden Gewerbe. Die Podiumsdiskussion findet von 13:00 Uhr bis 14:15 Uhr in der Halle 13 auf der Energy 4.0 Conference Stage statt. Dort besprechen die Podiumsgäste die Themen „Neue Medien in der Drucklufttechnologie und Wasserstoff“, „Energieumwandlung, -rückgewinnung, -speicherung“, „Künstliche Intelligenz in der Drucklufttechnologie“, „Smarte Überwachungstechnologie“, „Herstellerunabhängiger Datenaustausch“ und „Systemintegration und Vernetzung“. Zu den Rednern zählen Dirk Villé, Geschäftsführer, Atlas Copco Kompressoren & Drucklufttechnik, Ata Can Dirin, CEO, Lupamat Makina, Klaus-Peter Glöckner, CEO, Aerzen Group, Alexander Peters, Geschäftsführender Gesellschafter, Neumann Esser und Angelo Isella, CEO, PVR Vacuum Design. Seitens des Mitveranstalters VDMA Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik berichtet Christoph Singrün über die aktuellen Chancen und Herausforderungen. Ragna Sonderleittner, Redakteurin der Fachzeitschrift fluid, moderiert die Diskussion. Die Teilnahme ist für alle registrierten Besucher*innen der HANNOVER MESSE kostenfrei.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.2.2025
Neuer OE-A Vorstand im Amt
Die Mitglieder der OE-A haben einen neuen Vorstand für die Amtszeit 2025 - 2029 gewählt. Dr. Alain Schumacher wurde zum Vorsitzenden gewählt. Der neue Vorstand wird auf der OE-A Mitgliederversammlung am 24. Februar in München vorgestellt. Die Mitglieder der OE-A (Organic and Printed Electronics Association) haben Ende Januar Dr. Alain Schumacher, IEE, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Dr. Luke Pan, Brilliant Optoelectronic Technology ist der neue stellvertretende Vorsitzende für Asien. Dr. Carsten L. Herzhoff, Lohmann hat nun die Positionen als stellvertretender Vorsitzender für Europa inne. Dr. Chloé Bois, ICI wurde als stellvertretende Vorsitzende für Nordamerika in ihrem Amt bestätigt.
(Quelle: OE-A - A working group within VDMA e.V.)
6.2.2025
Maschinenbau NRW: Schwieriges Jahr geht positiv zu Ende
Im Dez. 2024 übertraf der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um 10%. Aus dem Inland kamen 8% und aus dem Ausland 10% mehr Aufträge. Zu diesem Auslandsergebnis trug die Eurozone mit einem Plus von 13% und der Nicht-Euroraum mit einem Plus von 9% bei. Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatszeitraum Okt. bis Dez. 2024 nahm der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um insgesamt 4% zu. Die Nachfrage aus dem Inland blieb dabei auf dem Niveau des Vorjahres, während die Auslandsnachfrage um 6% anstieg. Die Bestellungen aus der Eurozone blieben um 4% hinter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums zurück, wohingegen der Auftragseingang aus der Nicht-Eurozone um 10% gegenüber den Werten aus 2023 zulegte. In der Jahresbilanz des Auftragseinganges für den NRW-Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich für 2024 ein Rückgang in Höhe von 8%. Die Inlandsnachfrage sank um 18 Prozent, während das Auslandsgeschäft bei minus 3% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lag. Die Nachfrage aus dem Euroraum blieb 6% und aus dem Nicht-Euroraum 1% hinter den Vorjahreswerten zurück.
(Quelle: ProduktionNRW c/o VDMA e.V.)
6.2.2025
ISM 2025: Volle Hallen, starke Geschäfte, beste Stimmung
Vom 02.02. bis 05.02.25 bestätigte die ISM in Köln ihre Position als führende internationale Messe einer florierenden Süßwaren- und Snackbranche – und bewies eindrucksvoll, dass die Branche trotz aller Herausforderungen von Optimismus und Innovationskraft geprägt ist. Die positive Atmosphäre in den Kölner Messehallen, das geschäftige Treiben in den Gängen und die Begeisterung der Fachbesucherinnen und Fachbesucher bestimmten das Messegeschehen ab Tag eins. Mit einem Ausstellerwachstum von 5,5 % und einer um 5 % vergrößerten Ausstellungsfläche setzt die Messe ihren Expansionskurs konsequent fort: Mehr als 1.500 Aussteller aus 70 Ländern (Auslandsanteil 89 %) präsentierten eindrucksvoll die Innovationskraft der Branche und zeigten die Dynamik eines sich stetig wandelnden Marktes. Rund 32.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 135 Ländern (Auslandsanteil 71 %) - und damit knapp 7 % mehr als im Vorjahr - nutzten die Messe, um vor Ort Geschäfte abzuschließen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Durch innovative Formate bewies die ISM einmal mehr ihre Rolle als wegweisende Impulsgeberin der Branche und zeigte eindrucksvoll, dass persönliche Begegnungen – gerade in herausfordernden Zeiten – unverzichtbar für langfristige Partnerschaften und wirtschaftliches Wachstum sind.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.2.2025
Enforce Tac 2025: Ein Branchen-Gipfel für Sicherheit, Verteidigung und Innovation
Zum zwölften Mal findet die Enforce Tac in Nürnberg statt, längst etabliert als die führende Fachmesse für innere und äußere Sicherheit in Europa. Mit rund 1.000 Ausstellern auf knapp 50.000 m² in fünf Hallen verspricht die Fachmesse, erneut Maßstäbe zu setzen. Dieses umfassende Branchenevent mit renommierten Herstellern bietet Besuchern nicht nur die Präsentation neuester Technologien, sondern auch ein facettenreiches Rahmenprogramm mit Fachkonferenzen, multilateralem Dialog, exklusiven VIP-Terminen und innovativen Messeformaten. Die Enforce Tac 2025 setzt erneut neue Maßstäbe – mit einem facettenreichen Programm, innovativen Messeformaten und exklusiven Networking-Gelegenheiten. Ob live im Enforce Tac Village, digital über Enforce Tac TV oder in den zahlreichen Fachkonferenzen und Dialogformaten – Besucher erwartet ein Erlebnis, das Sicherheit, Verteidigung und Innovation in den Mittelpunkt stellt. Die Messe bietet eine ideale Plattform, um Kontakte zu knüpfen, neueste Technologien kennenzulernen und zukunftsweisende Impulse zu erhalten.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
5.2.2025
IDS 2025 feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
Die Internationale Dental-Schau 2025 findet vom 25. bis 29. März 2025 zum 41. Mal in Köln statt und unterstreicht einmal mehr ihre Position als Weltleitmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik. Veranstaltet von der GFDI (Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH) und durchgeführt von der Koelnmesse, bringt die IDS die bedeutendsten Akteure der Zahnärzteschaft, dem Zahntechnikerhandwerk, dem Dental-Fachhandel und der Dentalindustrie zusammen und bietet eine einzigartige Plattform für Innovationen, Networking und Wissenstransfer. Gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) hat die Koelnmesse die IDS in den letzten Jahren international gestärkt. Insbesondere in Südamerika, Asien und den USA wurden intensive Marketing- und Vertriebsaktivitäten durchgeführt, um die IDS weiter als globale Leitmesse zu etablieren. Mit rund 2.000 Ausstellern aus über 60 Ländern und einem Auslandsanteil von etwa 77 % zeigt die IDS 2025 nun ihre starke internationale Ausrichtung. Die größte Beteiligung wird Korea, Italien, USA, China, Türkei, Spanien, Frankreich und der Schweiz erwartet. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Länderpavillons aus allen Kontinenten.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.2.2025
Natexpo 2025 : Die neuerfindung von Bio
In einer Zeit des Umbruchs fu?r die Bio-Branche, in der der Umsatz des Bio-Fachhandels bisEnde 2024 um ca. +6% steigen du?rfte1, wird Natexpo 2025 zum unumgänglichen Termin, umdie Grundwerte Gesundheit, Ethik und Umwelt zu stärken und gleichzeitig konkreteLösungen fu?r die Herausforderungen von heute und morgen zu erarbeiten. Vom 30.11. bis zum 2.12.25 findet in Paris Expo Porte de Versailles dieseVeranstaltung statt, die alle Akteure der Bio-Branche entlang der Wertschöpfungskettezusammenbringt, um die Erwartungen der Verbraucher zu erfu?llen und einen konstruktivenDialog u?ber die notwendigen Entwicklungen zu eröffnen. "Ich freue mich im Namen der Mitgliedsorganisationen von NATEXBIO, dass dieMesse NATEXPO 2025 wieder an Porte de Versailles stattfinden wird. Wir wu?nschen uns,dass diese neue Ausgabe in Paris Aussteller und ein reiches und vielfältiges Publikumzusammenbringt und dass sie einen dynamischen, innovativen und wieder aufWachstumskurs befindlichen Sektor widerspiegelt. Wir hoffen auch, dass es unsgemeinsam gelingt, diese Messe zu einem Ort der Begegnung und des Austauschsder gesamten Branche mit unseren Partnern und der Politik zu machen, an dem wirunsere Ambitionen und unsere Anliegen teilen können, so Aude Sivel, Präsidenti von NATEXBIO.
(Quelle: Natexpo, SPAS Organisation)
5.2.2025
Ulrich Zuenelli gewinnt den ISM Award 2025
Ulrich Zuenelli, geschäftsführender Gesellschafter von Loacker und Mitglied der dritten Generation der Unternehmerfamilie Loacker-Zuenelli, wird mit dem renommierten ISM Award 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe des ISM Awards 2025 fand im Rahmen des festlichen ISM-Dinners am Messe-Sonntag, 2. Februar 2025, statt. Die Ehrung würdigt sein herausragendes Engagement für die internationale Süßwaren- und Snackbranche sowie seinen langjährigen Beitrag zur Weiterentwicklung der ISM. Seit 1996 ist Ulrich Zuenelli in verschiedenen Managementpositionen im Familienunternehmen Loacker tätig, einer weltweit führenden Marke für Premium-Waffeln und Schokoladespezialitäten. Sein Weg begann mit der kaufmännischen Leitung des zweiten Produktionswerkes in Heinfels, Osttirol. Im Laufe seiner Karriere übernahm er zentrale Verantwortungsbereiche, darunter FinanzenSchär AG, Präsident des Aufsichtsrates von Sweet Global Network e.V. und stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises ISM (AISM).
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.2.2025
BWE: Ausbau der Offshore-Windenergie 2024 Neue Regierung muss handeln
Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass in diesem Zeitraum in Deutschland insgesamt 73 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 742 Megawatt (MW) erstmals ins Stromnetz eingespeist haben. Zusätzlich sind zum Jahresende 66 Fundamente installiert und 81 Anlagen errichtet, die noch keinen Strom eingespeist haben. In Summe waren in Deutschland Ende 2024 1.639 Anlagen mit einer Leistung von 9,2 Gigawatt (GW) installiert. Verzögerungen beim Netzausbau sowie eine gesetzlich festgelegte Flexibilität bei der Fertigstellung von Windparks auf See führen dazu, dass das Ausbauziel in Höhe von 30 GW voraussichtlich 2031 erreicht wird. Das Ziel für 2035 von mindestens 40 GW wird hingegen bereits ein Jahr früher erfüllt. Voraussetzung sind planbare Rahmenbedingungen für die Branche.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
5.2.2025
Positiver Abschluss kann die schwache Jahresbilanz nicht aufpolieren
Aufträge für Großanlagen haben zum Jahresschluss für eine positive Überraschung in den Orderbüchern der Maschinen- und Anlagenbaufirmen gesorgt. Das Gesamtergebnis der Bestellungen war jedoch enttäuschend, insgesamt blieben die Aufträge im Jahr 2024 um real 8% unter ihrem Vorjahreswert. Im Inland verbuchten die Unternehmen im Maschinenbau 2024 ein Orderminus von 13%, aus dem Ausland kamen 5% weniger Bestellungen. Dabei betrug das Auftragsminus aus den Euro-Ländern 9%, die Nicht-Euro-Länder schlugen mit einem Rückgang von 4% zu Buche. Damit mussten die Unternehmen bereits das zweite Jahr in Folge flächendeckend ein deutliches Auftragsminus verbuchen. „Das Warten auf die Trendwende geht weiter. Uns fehlt die Dynamik auf wichtigen Absatzmärkten, insbesondere eine bessere Stimmung im Inland. Hier ist die kommende Bundesregierung gefordert, schnell umfangreiche Maßnahmen im Sinne des exportorientierten industriellen Mittelstands zu ergreifen“, kommentiert VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann die Jahresbilanz der Bestellungen.
(Quelle: VDMA)
4.2.2025
ISM New Product Showcase Award 2025 kürt die besten Innovationen der Süßwaren- und Snackwelt
Innovationen treiben die Süßwaren- und Snackbranche seit jeher an, indem sie beispielsweise neue Geschmacksrichtungen, kreative Inhaltsstoffe und nachhaltige Ansätze kombinieren. Auf der ISM 2025, der weltweit führenden Fachmesse für Süßwaren und Snacks, wurden die kreativsten Produktneuheiten geehrt. Die prämierten Kreationen begeistern nicht nur durch ihre außergewöhnlichen Geschmackserlebnisse, sondern überzeugen auch in puncto Nachhaltigkeit und Innovation. Eine unabhängige Jury aus renommierten Fachleuten der Industrie, des Handels und der Wissenschaft bewertete 110 eingereichte Produkte von 65 Unternehmen. Die drei besten Innovationen wurden im Rahmen eines feierlichen Dinners am Sonntag, den 2. Februar 2025, ausgezeichnet. Ab dem 3. Februar können Besucherinnen die Gewinner auf der New Product Showcase-Fläche im Lab5 by ISM (Halle 10.1) bestaunen. Die Sieger des New Product Showcase Awards sind: Primus Wafer Paper mit Yummy Super Sour Candy Paper, Confiserie Vandenbulcke mit Pulp ´n Choc Fruity, Mix Barth Ltd. mit wO’s.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
4.2.2025
Bitkomat: Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik
Sollte ein Pflichtfach Informatik ab Sekundarstufe 1 eingeführt werden? Braucht Deutschland ein eigenständiges Digitalministerium? Wie wichtig ist mir eine bundeseinheitliche Auslegung des Datenschutzes? Welche Positionen vertreten die Parteien zu den verschiedenen Aspekten der Digitalpolitik? Um diese Fragen zu beantworten, veröffentlicht der Digitalverband Bitkom am heutigen Montag den „Bitkomat“ zur Bundestagswahl 2025. Der Bitkomat hilft - ähnlich wie der bekannte „Wahl-O-Mat“ - die eigenen digitalpolitischen Präferenzen mit den jeweiligen Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien zu vergleichen. „Die Digitalisierung entscheidet über die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Der Bitkomat bietet Durchblick im Dschungel der Wahlprogramme und klopft die wichtigsten Themen der Digitalpolitik ab“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die Wählerinnen und Wähler erhalten damit eine Entscheidungshilfe vor der Stimmabgabe.“
(Quelle: BITKOM)
4.2.2025
BDEW: Kerstin Andreae ist „Energiemanagerin des Jahres“
Die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Energieverbands BDEW wird mit dem Preis „Energiemanager des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Die E&M-Auszeichnung „Energiemanager des Jahres“ geht dieses Mal an eine Verbandsmanagerin. Die Jury hat sich mit großer Mehrheit für Kerstin Andreae ausgesprochen, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Sie steht seit 2019 an der Spitze des größten deutschen Energieverbands mit seinen über 2.000 Mitgliedsunternehmen. Der Preis „Energiemanager des Jahres“ wurde vor mehr als 20 Jahren von E&M-Herausgeber Helmut Sendner ins Leben gerufen. Das Medienhaus Energie & Management würdigt damit herausragende Leistungen im Bereich nachhaltiges Energiemanagement. Eine Jury mit Experten und Expertinnen aus Energiewirtschaft, Wissenschaft und Medien bestimmt die jährliche Preisträgerin beziehungsweise den jährlichen Preisträger. Die Jury hat überzeugt, wie Andreae den BDEW in den vergangenen Jahren durch bewegte Zeiten geführt hat. Nach dem Stopp der russischen Gaslieferungen hat sie maßgeblich dazu beigetragen, die Gasversorgung in Deutschland auf ein neues Fundament zu stellen. Sie setzt sich für den Umbau der Wärmeversorgung ein, dabei auf den gezielten Ausbau sowie die Förderung der meist kommunalen Wärmenetze.
(Quelle: BDEW)
4.2.2025
Apps von Lebensmittelhändlern werden immer beliebter
Wo sind die Getränke diese Woche am günstigsten, wie lange hat der Supermarkt am Samstag auf und wo war noch mal meine Kundenkarte? Viele solcher Fragen rund um den Lebensmitteleinkauf lassen sich mittlerweile per App beantworten. Fast drei Viertel (72%) der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland hat mindestens eine App von Lebensmittelhändlern wie zum Beispiel Rewe, Edeka, Netto, Lidl oder Kaufland auf dem Smartphone installiert. Im Vorjahr waren es erst 58%. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, darunter 1.138 Personen, die ein Smartphone nutzen. Auch die Anzahl steigt demnach: Im Schnitt finden sich bei den Nutzerinnen und Nutzern etwa vier solcher Apps auf dem Smartphone. Im Vorjahr waren es drei. Die meisten setzen damit in der Regel sogar gleich auf die Anwendungen mehrerer Händler: Nur 16% haben eine einzige App eines Lebensmittelhändlers installiert. Jeweils 19% der Nutzerinnen und Nutzer haben 2 bis 3 Apps installiert. Weitere 29% haben 4 bis 5 Apps auf dem Smartphone. Bei den verbleibenden 16% finden sich sogar 6 Apps oder mehr von Lebensmittelhändlern auf dem Smartphone.
(Quelle: BITKOM)
4.2.2025
Messe Friedrichshafen: Baubeginn für die größte PV-Dachanlage der Bodenseeregion
Der Startschuss ist gefallen: Die ersten von insgesamt 12 350 PV-Modulen wurden auf dem Messe-Dach der Halle A7 montiert. „Wir freuen uns, dass unsere Planungen nun in die Tat umgesetzt werden und wir voll im Zeitplan liegen. Die Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage erfolgt sukzessive nach jeweiliger Hallenfertigstellung – Ende 2025 soll die Inbetriebnahme der Gesamtanlage folgen“, sagt Roman Bodenmüller, der als Geschäftsführer der neu gegründeten Messe Friedrichshafen Energie Projektgesellschaft mbH das Großprojekt federführend betreut. Mit dem Bau-Beginn der Photovoltaik-Anlage wird ein deutlicher Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen geleistet und die Messe Friedrichshafen steigert ohne Flächenversiegelung ihre Energie-Autarkie. Auf einer Fläche von 25 000 Quadratmetern der zehn Tonnendächern der Messe produziert die neue 5,5 MWp-PV-Anlage 5.700.000 KWh Strom pro Jahr. Damit wird ein Großteil des Jahres-Strombedarfs für das Unternehmen zukünftig selbst erzeugt, Überschüsse werden als grüner Strom ins Netz eingespeist. Mit der eigenen Stromproduktion unterstützt die Messe Friedrichshafen aktiv die Klimaziele der Stadt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
3.2.2025
IPMS: Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung für Chiplet-Innovationen
Die sächsischen Mikroelektronik-Institute der Fraunhofer-Gesellschaft erweitern ihre technologischen Kapazitäten im Bereich der Chiplet-Innovation und tragen maßgeblich zur APECS-Pilotlinie im Rahmen des European Chips Act bei. Das Land Sachsen investiert dazu 38 Mio. Euro in die Förderung. Am 30.01. übergab Ministerpräsident Michael Kretschmer einen symbolischen Scheck über die Fördersumme. APECS ermöglicht es, in den kommenden 4,5 Jahren europaweit die Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur weiter auszubauen. Die erhebliche Gesamtförderung beträgt 730 Mio. Euro, bereitgestellt durch Chips Joint Undertaking, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere nationale Förderungen. APECS wird von der Fraunhofer-Gesellschaft koordiniert und von der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) implementiert. Im Rahmen der Pilotlinie "Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems" (APECS) bauen die sächsischen Fraunhofer-Institute IPMS und ENAS und die Institutsteile des Fraunhofer IZM und des Fraunhofer IIS ihre Halbleiter-Forschungsinfrastruktur in den kommenden 4,5 Jahren erheblich aus. Die APECS-Pilotlinie ist ein wichtiger Baustein des EU Chips Acts, um Chiplet-Innovationen voranzutreiben und die Forschungs- und Fertigungskapazitäten für Halbleiter in Europa zu erhöhen.
(Quelle: IPMS - Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme)
3.2.2025
STILL: Die Zukunft der Automatisierung gehört skalierbaren Komplettlösungen
Die Intralogistik steht vor großen Herausforderungen – aber auch an der Schwelle zu großen Veränderungen. Automatisierung ist der Gamechanger, den Unternehmen angesichts von Herausforderungen wie Personalknappheit, Effizienz- und Kostendruck brauchen, um ihre innerbetrieblichen Prozesse langfristig erfolgreich zu betreiben. Umso wichtiger ist es, dass alle Unternehmen – unabhängig von Branche, Größe, Finanzkraft und Technisierungsgrad – einen niedrigschwelligen Zugang zu Automatisierung bekommen. Als Komplettanbieter automatisierter Prozesslösungen für das gesamte Spektrum der Intralogistik will STILL dies zukünftig noch unkomplizierter möglich machen und neben großen und mittleren verstärkt auch einfache und skalierbare Lösungen anbieten. Dabei setzt der Hamburger Intralogistikspezialist auf standardisierte und hoch verfügbare Produkte, gepaart mit persönlicher Beratung und passgenauen Servicepaketen.
(Quelle: STILL GmbH)
3.2.2025
Geschäftsjahr 2024: Marktentwicklung bremst Bosch
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch erreichte im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Mrd. Euro1. Die Erlöse liegen nominal um ein Prozent unter Vorjahr, wechselkursbereinigt auf Vorjahreshöhe. Die operative EBIT-Rendite liegt bei 3,5%. „Auch Bosch konnte sich trotz größter Anstrengungen den wirtschaftlichen Realitäten nicht entziehen, aber im Branchenvergleich noch respektabel behaupten“, sagte Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Veröffentlichung der vorläufigen Geschäftszahlen. „Unsere Technologien für die Mobilität von morgen und das Zuhause der Zukunft bleiben für uns wichtige Wachstumsfelder.“ Für die Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum habe Bosch im Geschäftsjahr 2024 mit Zu- und Verkäufen strategische Portfolioentscheidungen umgesetzt. Zugleich musste das Unternehmen laut Hartung auch Strukturanpassungen vornehmen. Auf die Geschäftsentwicklung der Bosch-Gruppe wirkten sich neben dem schwachen Wachstum der Weltwirtschaft auch erhebliche Marktverzögerungen in Wachstumsfeldern wie der Elektromobilität ungünstig aus. Das Ergebnis belasteten fehlende Umsätze und damit nicht ausgelastete Kapazitäten sowie weiterhin hohe Vorleistungen für Zukunftstechnologien und Vorkehrungen für erforderliche strategische Anpassungen. Trotz aller Herausforderungen verfolgt Bosch seine ambitionierten Geschäftsziele konsequent weiter.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
3.2.2025
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet
Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Hochspannungsleitung des Vorhabens Ultranet abgeschlossen. Der Abschnitt führt von der Landesgrenze NRW/RLP bis nach Koblenz. Dies ist der fünfte von insgesamt sieben Abschnitten der geplanten Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg. Mit diesem Beschluss erhält die Amprion GmbH als Übertragungsnetzbetreiber die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Stromleitung in diesem Abschnitt. Die Trasse beginnt zwischen den Orten Fritzdorf in NRW und Grafschaft in RLP auf dem Gebiet der Gemeinde Grafschaft und verläuft in südöstlicher Richtung vorbei an Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig, Bad Breisig und Andernach bis Weißenthurm. Dort führt sie in östlicher Richtung über Mülheim-Kärlich bis Koblenz. Die Trasse endet auf dem Gebiet der Stadt Koblenz am Punkt Koblenz südlich des Rheinhafens. Die rund 44 Kilometer lange Strecke verbindet die beiden Abschnitte E1 von Rommerskirchen bis zur Landesgrenze NRW/RLP und den Abschnitt D1 von Punkt Koblenz nach Punkt Marxheim des Vorhabens 2 des Bundesbedarfsplangesetzes. Für beide führt die Bundesnetzagentur derzeit Genehmigungsverfahren durch.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
3.2.2025
VDMA: "Wir erwarten einen Kurswechsel bei den Sozialabgaben"
Zum heute veröffentlichten Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit für Januar 2025 sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Es ist nicht überraschend, dass sich der Beschäftigungsabbau in der Industrie auch in diesem Jahr fortsetzt. Das merken wir auch im Maschinen- und Anlagenbau. Jedes vierte Unternehmen im Maschinenbau plant in den nächsten sechs Monaten, Beschäftigung abzubauen, wie unsere Konjunkturerhebung zeigt. Die Unternehmen tun jedoch alles, um die Stammbelegschaft zu halten und investieren zudem in Ausbildung und Nachwuchsförderung. Umso wichtiger ist es daher, die Sozialbeiträge wieder auf ein verträgliches Maß zu bringen, um die Arbeitskosten zu senken. Wir haben mittlerweile das Niveau vor den Hartz-Reformen erreicht. Von der nächsten Bundesregierung erwarten wir umgehend einen Kurswechsel."
(Quelle: VDMA)
3.2.2025
ISM 2025 präsentiert die Innovationen der Süßwaren- und Snackbranche
Die weltweit führende Messe für Süßwaren und Snacks – ISM - lädt vom 2.2. bis 5.2.25 die internationale Branche dazu ein, die spannendsten Trends und Innovationen zu entdecken. Von nachhaltigen Leckereien über gesunde Alternativen bis hin zu spektakulären Geschmackskombinationen – die Süßwarenmesse zeigt, was die kreative und dynamische Branche zu bieten hat. Mit fast 200 Einträgen präsentiert die Neuheitendatenbank die innovativsten Produkte der teilnehmenden Unternehmen. Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema und prägt die Innovationen der Süßwaren- und Snackbranche – und das nicht nur bei den Verpackungen. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen, pflanzenbasierten und lokal bezogenen Zutaten wächst stetig, da immer mehr Konsumenten ihren CO2-Fußabdruck reduzieren möchten. Gleichzeitig rücken nachhaltige Produktionsprozesse und Transparenz in den Fokus: Verbraucher hinterfragen zunehmend, wo und wie ihre Snacks hergestellt werden – und honorieren Marken, die darauf klare Antworten geben. Auf der ISM 2025 zeigen Hersteller, wie sie durch ressourcenschonende Anbaumethoden, faire Handelspraktiken und die Nutzung alternativer Rohstoffe nachhaltige Akzente setzen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.2.2025
HMI 2025: Antriebs- und Fluidtechnik – Wegbereiter für die Industrie von morgen
Am 31.03.25 startet die Weltleitmesse der Industrie. Mit mehr als 4 000 Ausstellern aus aller Welt ist die HANNOVER MESSE die zentrale Plattform für zukunftsweisende Lösungen für die Industrieproduktion. Dabei kommt der Antriebs- und Fluidtechnik in diesem Jahr eine besondere Rolle zu. Unter dem Label „Motion & Drives“ präsentieren die Branchen erneut ihre Stärke und Bedeutung als größte Zulieferbranchen im internationalen Maschinenbau. Präsentiert werden innovative und smarte Einzelkomponenten sowie komplette Systeme. Hannover/Frankfurt. Für die stark exportorientierten Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik ist die HANNOVER MESSE aufgrund ihrer hohen Internationalität die ideale Plattform, um das weltweite Geschäft voranzutreiben. „Angesichts der globalen Rahmenbedingungen kommt der HANNOVER MESSE in diesem Jahr eine besondere Rolle zu, denn hier werden die globalen Weichen für die Industrieproduktion von morgen gestellt“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. „In den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und internationale Zusammenarbeit bieten wir eine zentrale Bühne, auf der die Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik ihre wegweisenden Konzepte präsentieren und entscheidende Impulse für eine resiliente Industrie setzen.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
3.2.2025
IPM ESSEN 2025 verzeichnet deutliches Besucherplus
Die IPM ESSEN hat in diesem Jahr ihre Rolle als weltweit führende Innovationsplattform und leistungsstarker Branchenmotor bestätigt. Vom 28. bis 31.01.25 versammelte sich die globale Gartenbauindustrie auf dem Gelände der Messe Essen. „Die Aufbruchstimmung der grünen Branche ist spürbar“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Wir haben bei den Teilnehmerzahlen deutlich zugelegt. Das ist ein ausgesprochen positives Signal und die Bestätigung, dass unser Line-up durchweg überzeugt hat.“ Insgesamt zählte die Weltleitmesse des Gartenbaus deutlich über 40.000 Messegäste. 1.434 Aussteller aus 45 Ländern nutzten die IPM ESSEN als internationale Präsentationsplattform und zeigten innovative Ansätze sowie kreative Konzepte für die Zukunft des Gartenbaus. Von effizienten Anbauverfahren über digitale Technologien bis hin zu nachhaltigen Pflanzenkonzepten bot die Messe Antworten auf drängende Fragen im Kontext von Klimawandel, Ressourcenknappheit und umweltfreundliche Produktion. Die große Resonanz seitens Fachbesuchern und Ausstellern verdeutlichte: Die Branche blickt trotz globaler Herausforderungen optimistisch nach vorne und setzt auf Innovation.
(Quelle: Messe Essen)
31.1.2025
BITKOM: Jeder Achte glaubt, dass KI die Anwälte weitgehend überflüssig macht
Komplexe Sachverhalte durchdringen, Schriftsätze formulieren und die neueste Rechtsprechung kennen –das sind Standards für Anwältinnen und Anwälte. Doch rund jeder achte Deutsche (12%) glaubt, dass Künstliche Intelligenz das besser kann und den Menschen in den meisten Fällen überflüssig machen wird. Rund ein Viertel (26%) kann sich vorstellen, bei rechtlichen Problemen Hilfe bei einer KI zu suchen, anstatt eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt zu konsultieren. Dabei würden 12% das auf jeden Fall tun, 14% nur bei einfachen Fragestellungen. Das sind die Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Künstliche Intelligenz hat zuletzt enorme Fortschritte gemacht und kann schon heute ein sehr nützliches Hilfsmittel sein. Anwältinnen und Anwälte wird sie auf absehbare Zeit aber nicht vollständig ersetzen können“, sagt Markus Scheufele, Rechts-Experte des Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
31.1.2025
iba 2025: Starkes Handwerk im Fokus
Vom 18. - 22.05.25 findet die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks in Düsseldorf statt und zeigt auf über 98.000 m² die globale Vielfalt der Branche. Das Thema Handwerk ist eines der Top Fokusthemen, dem 19.000 m² Ausstellungsfläche gewidmet sind. Ob zukunftsfähige Ladenbauideen wie hybride Ladenkonzepte oder mobile Tiny-Stores sowie energieeffiziente Backöfen – es gibt in den Hallen 13 und 14 spannende Neuheiten zu entdecken. Handwerk wird auf der iba großgeschrieben. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. ist Träger der iba. Er vertritt die Interessen von über 9.200 Bäckereibetrieben mit rund 240.000 Mitarbeitern. Mit einem Gesamtumsatz von 17,55 Mrd. Euro zählt das deutsche Bäckerhandwerk zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Deutschlands. „Wir machen uns für die Zukunft des Bäckerhandwerks in Deutschland stark“, sagt Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands. Als Interessenvertretung setzt sich der Zentralverband für bessere Rahmenbedingungen im Bäckerhandwerk ein und fördert die Aus- und Fortbildung im Handwerk.
(Quelle: GHM)
31.1.2025
BITKOM: Beste Startups in den Bereichen Bildung und Logistik gesucht
Von Prozessautomatisierung über moderne Lagerverwaltung und Materialflusstechnik – innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik beschleunigen die Digitalisierung der Logistik. Im Bildungssektor können interaktive, KI-gestützte Anwendungen den Unterricht bereichern, Inspiration, Engagement und Motivation fördern und zugleich die digitalen Kompetenzen stärken. Gerade Startups aus Deutschland bringen dafür neue Ideen und die notwendigen Impulse. Die besten von ihnen können sich ab heute für den 17. Innovators‘ Pitch in den beiden Kategorien „EdTech“ und „Smart Logistics“ bewerben. „Wir brauchen visionäre Startups für einen Re-Start der deutschen Wirtschaft – und wir müssen ihnen auch den notwendigen Zugang zum Markt geben“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups & Scaleups beim Digitalverband Bitkom. „Mit dem Innovators‘ Pitch wollen wir in diesem Jahr die digitale Transformation in der Intralogistik und im Schulsystem in den Fokus rücken. Die TRANSFORM verbindet Entscheidungsträger mit Digital-Expertinnen & Experten und bringt zugleich Startups, Mittelstand und internationale Unternehmen zusammen. Innovators‘ Pitch und TRANSFORM sind gemeinsam die ideale Plattform, um diesen Startups mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.“
(Quelle: BITKOM)
31.1.2025
Start des Space Innovation Hub für Unternehmen, Start-ups Investoren ...
Ob Kommunikation, Navigation mit dem Handy oder der Wetterbericht, unzählige Lebensbereiche können ohne Unterstützung aus dem All nicht mehr funktionieren. Raumfahrt ist längst ein Schlüsselbereich für den technologischen Fortschritt und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands geworden. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) den Space Innovation Hub ins Leben gerufen als eines der dreizehn ausgewiesenen Schlüsselprojekte der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung, die 2023 verabschiedet wurde. Der Space Innovation Hub ist eine Online-Plattform für Start-ups, etablierte Unternehmen, Investoren, öffentliche Institutionen und die Wissenschaft. Der Hub bietet Gelegenheit für Anbieterinnen und Anbieter von Technologien und Dienstleistungen aus der Raumfahrt, direkt mit potenziellen Nutzerinnen und Nutzern zusammenzuarbeiten, sowie Kooperationen aufzubauen. Ziel ist, durch den Austausch von Ideen und Know-how Bedarfe zu identifizieren und passgenaue Lösungen zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit, aber auch die Sicherheit Deutschlands im Weltraum zu stärken. Im Fokus steht dabei die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Institutionen und privaten Akteuren.
Quelle: BMWK: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
31.1.2025
Konjunktur in NRW: Erste Wachstumssignale bei Handel und Dienstleistungen
Die preisbereinigten Umsätze der Einzelhändler in Nordrhein-Westfalen waren im November 2024 um 1,2% höher als noch im Vorjahresmonat. Bereits im Okt. 2024 stieg der Einzelhandelsumsatz um 3,1%. Auch die importierten Gütermengen und die Dienstleistungsproduktion sind zuletzt in mindestens zwei Monaten in Folge gestiegen. Nach den jüngsten Daten von Oktober 2024 waren die Importmengen um 10,3% höher als im Vorjahr. Im gleichen Zeitraum hatte die preisbereinigte Produktion im Dienstleistungssektor um 4,6% zugenommen. In den übrigen Sektoren der NRW-Wirtschaft sind noch keine Wachstumsimpulse zu erkennen. Im Nov. 2024 ging der preisbereinigte Index der Industrieaufträge um 5,9% gegenüber dem Vorjahresmonat zurück. Ebenso sank im Bauhauptgewerbe nach den aktuellen Ergebnissen im Okt. 2024 der Auftragseingangsindex um 31,2%. Diese und weitere Informationen zu interessanten Sachverhalten hat das Landesamt für Statistik als „KonjunkturMonitor NRW„ veröffentlicht. Alle Angaben wurden berechnet auf Basis dieses Datenangebotes zum Stand 22.01.25. Das interaktive Angebot bündelt konjunkturrelevante Daten zu den verschiedenen Sektoren der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Der KonjunkturMonitor NRW bietet für diverse Indikatoren anschauliche Visualisierungen und Downloads zur weiteren Bearbeitung.
(Quelle: IT.NRW)
31.1.2025
BWE: NRW-Landesregierung schießt weit über das Ziel hinaus
Die nordrhein-westfälische Landesregierung will kurzfristig Genehmigungsverfahren für alle Windenergieanlagen außerhalb von Vorrangflächen aussetzen. Dazu erklärt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Dieser Vorstoß der NRW-Landesregierung hat das Potenzial, den weiteren Ausbau der Windenergie in NRW erheblich auszubremsen. Erst in der vergangenen Woche haben sich Bundesregierung und Union auf Drängen von NRW auf Änderungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) geeinigt. Danach können sich Planer*innen Flächen außerhalb von (in Aufstellung befindlichen) Vorranggebieten nicht mehr mittels eines einfachen Vorbescheids sichern. Schon für diese Änderung bestand aus Sicht des BWE keine Notwendigkeit. Morgen wird der Bundestag in zweiter und dritter Lesung abschließend darüber entscheiden. Mit dem jetzigen Vorstoß auf Landesebene schießt die Landesregierung deutlich über das hinaus, worauf sich die Parteien auf Bundesebene mühsam geeinigt hatten. Sie zielt damit nicht nur auf die Voranfrage zur Sicherung von Flächen außerhalb bestehender Vorranggebiete ab, sondern greift rückwirkend (Frist Antragsstellung 10 Monate vor Inkrafttreten des Gesetzes) in in alle laufenden Genehmigungs- und Vorbescheidsverfahren außerhalb dieser Gebiete ein. Davon sind auch Projekte mit vollständig eingereichten Antragsunterlagen betroffen. In diese Projekte wurden schon substantielle Investitionen im jeweils sechsstelligen Bereich getätigt. Die Landesregierung untergräbt damit das Vertrauen in den Investitionsstandort NRW.”
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
30.1.2025
VDIK fordert sofortige Aussetzung von CO2-Strafzahlungen
Anlässlich der Eröffnung des EU-Strategie-Dialogs fordert die Präsidentin des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Imelda Labbé, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf, die Transformation nicht durch mögliche CO2-Strafzahlungen zusätzlich zu belasten und nun rasch die Weichen für die Zukunft der Automobilwirtschaft zu stellen. „Wir brauchen jetzt die sofortige Aussetzung von CO2-Strafzahlungen und die richtigen strategischen Weichenstellungen für eine erfolgreiche Transformation der Automobilwirtschaft. So lange die Rahmenbedingungen nicht genügen, um ausreichend Kundenvertrauen in die Elektromobilität aufzubauen, führt die Androhung von Strafzahlungen zu einem vernichtenden Wettbewerb. Diese bedrohliche Entwicklung gilt es so schnell wie möglich zu stoppen. Deshalb begrüßt der VDIK die Initiative der EU-Kommissionspräsidentin, einen strategischen Dialog zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie ins Leben zu rufen und über alle Interessengruppen hinweg einen gemeinsamen Plan zur Absicherung der Zukunft der Automobilwirtschaft, insbesondere zum Hochlauf der Elektromobilität und damit zu mehr Klimaschutz aufzustellen. Es ist höchste Zeit“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
30.1.2025
Messe Essen wird Gastgeber des ersten World Symposiums "Back to Nature"
Die Reise + Camping 2025 wird vom 19. bis 23. Februar nicht nur Nordrhein-Westfalens größtes Event für Caravaning und Urlaub, sondern auch die Bühne für eine Premiere: Am 20. Februar 2025 ist die Messe Essen Gastgeber des ersten World Symposiums des internationalen Camping-Verbands Fédération Internationale de Camping, Caravaning et Autocaravaning. Unter dem Motto „Back to Nature“ erwartet die Besucher ein inspirierender Austausch zu aktuellen Trends, Herausforderungen und Visionen in der Campingbranche. Im Fokus des Programms, das parallel zur Reise Camping und Fahrrad Essen im Congress Center Ost (Saal Essen) stattfindet, stehen drei zentrale Themen: Zum einen werden die Auswirkungen von Camping, Caravaning und Wohnmobilfahren auf Lebensstilentscheidungen und Verbraucherverhalten untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Campingplätze sowie auf Innovationen und Herausforderungen der Branche. Darüber hinaus widmet sich das Symposium den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz, wobei Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und zur Minimierung der Umweltauswirkungen des Freizeittourismus aufgezeigt und diskutiert werden.
(Quelle: Messe Essen)
30.1.2025
boot Düsseldorf 2025: Weltleitmesse ist Motor der Branche
Die boot Düsseldorf 2025, die am Sonntag nach neuntägiger Messelaufzeit zu Ende ging, bestätigte eindrucksvoll ihre führende Position im internationalen Messemarkt. 1.500 Aussteller aus 67 Ländern präsentierten in 16 Messehallen ein umfassendes Bild der internationalen Wassersportbranche und das begeisterte die Besucherinnen und Besucher. Mit dem hervorragenden Wert von 94 Prozent zeigten sie sich sehr zufrieden mit dem Angebot an Motor- und Segelbooten, Surf- und Tauchequipment sowie Reisen und Charter (Auswertung der Besucherbefragung auf der Messe). Ein wichtiges Merkmal der boot ist ihre hohe Internationalität sowohl auf Aussteller- als auch auf Besucherseite. Über 63% der ausstellenden Unternehmen und Händler auf der Messe kommen aus dem Ausland nach Düsseldorf, mit den großen Herstellernationen Italien, Niederlanden und Frankreich an der Spitze. Insgesamt reisten zur boot 2025 über 200.000 Menschen aus 113 Ländern nach Düsseldorf, ein Drittel davon aus dem Ausland.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.1.2025
VDMA: "Mutige Reform – jetzt sind die Banken am Zug"
Anlässlich des von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmenpakets für Exportkreditgarantien sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das umfangreiche Maßnahmenpaket der Bundesregierung für die Exportkreditgarantien ist ein mutiger Schritt zur Reform des Exportförderinstruments. Es greift die Forderungen des VDMA auf, gerade die Exportfinanzierung für kleinere Auftragswerte bis 10 Millionen Euro zu verbessern und damit auf Augenhöhe mit unseren Wettbewerbsländern zu kommen. Positiv für die Unternehmen ist vor allem, dass die Kriterien für die Inanspruchnahme der Hermesdeckung modernisiert wurden. Das sollte einen leichteren Zugang zur Exportförderung schaffen – vorausgesetzt, das neue Instrumentarium des sogenannten ,German Footprint‘ wird flexibel und transparent gehandhabt. Ein großer Erfolg ist die Verbesserung der Forfaitierungsgarantie: eine Unterstützung für Mittelständler, die Exportkredite mit Hermes-Deckung nutzen. So wurden die Konditionen für Exporteure verbessert und die Handhabung für die Banken vereinfacht.“
(Quelle: VDMA)
29.1.2025
BIO Deutschland fordert konkrete Verbesserungen bei der Forschungszulage
Finanzexpertinnen und -experten des Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V. fordern in einem heute veröffentlichen Positionspapier konkrete Verbesserungen bei der Forschungszulage. Diese wird in der Biotech-Branche bereits gut angenommen, allerdings stoßen Unternehmen häufig auf bürokratische Schwierigkeiten oder branchenspezifische Herausforderungen. Hochinnovative Biotech-Unternehmen, die meist zu den kleinen und mittleren Unternehmen gehören, haben besondere Anforderungen an Forschungsaktivitäten, die in der Regel kapitalintensiv und langfristig sind und eine spezifische Förderung nötig machen. In dem aktuellen Positionspapier macht der Verband dreizehn Vorschläge, wie den Bedarfen dieser Unternehmen besser Rechnung getragen werden kann, z. B. die Erhöhung der Bemessungsgrundlage, die Erweiterung der Definition von Sachkosten oder eine Ausnahme für sogenannte „Unternehmen in Schwierigkeiten“ mit Blick auf das EU-Beihilferecht.
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
29.1.2025
BITKOM: Mit Trump stehen Datentransfers in die USA erneut auf dem Prüfstand
Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom anlässlich des heutigen Europäischen Datenschutztages hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat. Allerdings steht ein zentrales Gremium für die Überwachung des Abkommens durch die neue US-Politik ebenso auf der Kippe wie der Präsidialerlass insgesamt. „Datentransfers sind unerlässlich für die gesamte Wirtschaft und Wissenschaft. Die vor dem Data Privacy Framework notwendigen Einzelfallprüfungen für Unternehmen waren insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen und Startups eine große Belastung, dahin dürfen wir nicht zurückkehren“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Dennoch sollten Unternehmen sich bereits heute Gedanken machen, ob und auf welcher Rechtsgrundlage sie derzeit Daten in die USA transferieren.“ So können Unternehmen alternativ zum Data Privacy Framework auch Standardvertragsklauseln nutzen, die von der EU-Kommission vorformuliert wurden und beide Vertragsparteien verpflichten, ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten.
(Quelle: BITKOM)
29.1.2025
VCI: Warten auf die Trendwende
Der Blick auf den Januar zeigt: Das Chemiegeschäft bleibt schwierig. Anders als noch im Vorjahr hat sich die Lage der Branche zum Jahresanfang 2025 nicht verbessert. Das Warten auf eine Trendwende setzt sich damit fort. Die Mehrheit der Unternehmen bewertet laut jüngster ifo-Umfrage die aktuelle Situation genauso negativ wie in den vergangenen Monaten. Auch die sich kaum gebesserte Nachfrage macht den Unternehmen zu schaffen. Die Mehrheit der Firmen gab an, die Produktion im Vergleich zum Vormonat konstant gehalten oder sogar gesenkt zu haben. Gründe für die Drosselung waren aber nicht nur die schwache Nachfrage, sondern auch die gut gefüllten Fertigwarenlager. Etwas besser sieht die Situation bei den Pharmaunternehmen aus: Sie bewerten die Nachfrage positiv und bezeichnen den Auftragsbestand als zufriedenstellend.
(Quelle: VCI)
29.1.2025
bauma 2025: bott zeigt mobile High-End-Werkstatt
Vom 7.5. bis 13.4.25 zeigt die Bott GmbH & Co. KG auf der Münchener Baufachmesse bauma eine umfassend ausgestattete mobile Werkstatt. Der auf einem Mercedes-Benz Sprinter basierende Ausbau wird den Messebesuchern auf Stand 215 in Halle B4 präsentiert. Mit der technisch aufwändigen und zugleich äußerst robust ausgeführten mobilen Werkstatt stellt das Unternehmen einen vollwertigen Arbeitsplatz für den anspruchsvollen Baualltag vor. Gleichzeitig dient das Exponat als beispielhafter Einblick in die bis ins Detail individualisierbaren Lösungen der Bott GmbH & Co. KG. Die Fahrzeugeinrichtungsmodule sind Teil des an verschiedene Kundenbedürfnisse anpassbaren bott vario3 Systems. Dieses lässt sich nicht nur den Platzverhältnissen des Fahrzeugs angleichen – auch die Elemente zur Ladungssicherung können frei gewählt und positioniert werden.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
29.1.2025
Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten
Im Forschungsprojekt HyCoFC arbeiten Industrie- und Forschungspartner zusammen, um Bipolarplatten für langlebige, kostengünstige und leistungsstarke Brennstoffzellen speziell für Schwerlastanwendungen zu entwickeln. Um den hohen Anforderungen und anspruchsvollen Bedingungen im Schwertransport gerecht zu werden, setzt das Projekt auf innovative Materialkombinationen und neueste Lasertechnologien. So adressiert HyCoFC nicht nur die Nachhaltigkeit in der Logistik, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Deutschland und schafft zukunftsweisende Lösungen für die Energiewende. Der Schwertransport, insbesondere der Verkehr mit Lastkraftwagen, trägt wesentlich zu den globalen CO?-Emissionen bei. In Europa entfallen etwa 30 Prozent der Emissionen im Mobilitätssektor auf den Straßengütertransport. Bisher dominieren hier fossile Brennstoffe, da batterieelektrische Lösungen aufgrund der benötigten Akkumulatoren ein enormes Zusatzgewicht mitführen, wodurch die potenzielle Nutzlast beeinträchtigt wird. Zudem stellen die damit verbundenen Anforderungen an Ladeströme und die Ladezeiten bedeutenden Einschränkungen für den Einsatz in Schwertransportanwendungen dar. Brennstoffzellen bieten eine vielversprechende Alternative, da sie eine hohe Energiedichte mit einer schnellen Betankung kombinieren.
(Quelle: Fraunhofer ILT)

News

  • 21.2.2025
    PARTS FINISHING 2025: Entgraten und Oberflächenfinish an 2 Tagen unter einem Dach
  • 21.2.2025
    gamescom asia und Thailand Game Show schließen sich zum größten Games-Event der Region zusammen
  • 21.2.2025
    DESTATIS: Erneut mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben im Jahr 2024
  • 21.2.2025
    Innovatives Event bei der EVO NXT liefert Informationen aus erster Hand
  • 21.2.2025
    Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
  • 21.2.2025
    SIEC 2025: Die Messe für Gewerbeimmobilien setzt neue Akzente
  • 21.2.2025
    INTERMODELLBAU 2025: Abtauchen in die facettenreiche Welt der Modellbahn
  • 21.2.2025
    VDMA: Exporte im Maschinenbau verringern sich im Gleichklang mit der Produktion
  • 20.2.2025
    ZEW und VDMA: Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil
  • 20.2.2025
    KfW und Bundeswirtschaftsministerium stärken Digitalisierung im Mittelstand
  • 20.2.2025
    Kyocera beteiligt sich an strategischen Partnerschaft von TactoTek®
  • 20.2.2025
    Meyer Burger schliesst ersten Liefervertrag für Italien mit IBC SOLAR ab
  • 19.2.2025
    rapid.tech 3D 2025: Additive Manufacturing zum Fliegen bringen
  • 19.2.2025
    Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
  • 19.2.2025
    LogiMAT 2025: Leuze präsentiert den kleinsten Sicherheits-Laserscanner am Markt
  • 19.2.2025
    iba 2025: Designwettbewerb „Bäckerei der Zukunft“ gestartet
  • 19.2.2025
    Grüne Branche setzt auf spoga+gafa 2025
  • 19.2.2025
    Kaeser auf der Hannover Messe 2025
  • 19.2.2025
    Westfalen-Gruppe setzt auf zukunftssichere Prozesse mit Aucotec
  • 18.2.2025
    Coperion, Baker Perkins und Kemutec gemeinsam auf der European Coatings Show
  • 18.2.2025
    BSW-Solar: Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne
  • 18.2.2025
    VDIK: Batterieelektrische Fahrzeuge profitieren
  • 18.2.2025
    BMWK: Neue CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand
  • 17.2.2025
    BITKOM: Jedes zweite Unternehmen tut sich schwer mit der Digitalisierung
  • 17.2.2025
    IHA Start-up Award 2025: Hotelverband sucht Innovationen für die Hotellerie
  • 17.2.2025
    SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
  • 17.2.2025
    Koelnmesse trotzt der Wirtschaftsflaute
  • 17.2.2025
    BIOFACH 2025: Handeln für den ökologischen Wandel
  • 17.2.2025
    Arburg auf der Chinaplas 2025
  • 17.2.2025
    Modell Leben 2025 erzielt Besucherrekord mit 17.500 Messegästen
  • 14.2.2025
    VDMA: Trotz Rezession nur leichter Beschäftigtenabbau
  • 14.2.2025
    ALTENPFLEGE 2025: Wegweiser für die Pflegebranche
  • 14.2.2025
    E-world 2025 schließt erneut mit Bestmarken
  • 14.2.2025
    NWE – wo neue Arbeitswelten mehr sind als Theorie
  • 13.2.2025
    SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
  • 13.2.2025
    HANNOVER MESSE präsentiert Lösungen für IT-/OT-Security
  • 13.2.2025
    BSI auf der E-world energy & water 2025
  • 13.2.2025
    TÜV SÜD und ift Rosenheim bündeln Kompetenzen
  • 13.2.2025
    IBO bietet Einkaufserlebnis zum Mitmachen
  • 13.2.2025
    Mit der IHM Karrierewege im Handwerk erleben
  • 12.2.2025
    E-world 2025 ist mit Rekordbeteiligung gestartet
  • 12.2.2025
    MAPAL: Aluminiumkompetenz für die Pneumatik
  • 12.2.2025
    Veganz Group: Markeninnovationen auf der Branchenmesse BIOFACH
  • 12.2.2025
    spoga horse 2025 mit starkem Wachstum
  • 12.2.2025
    Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Hamburg vereinbaren
  • 11.2.2025
    E-world 2025: Über 960 Ausstellern gehen heute an den Start
  • 11.2.2025
    BIOFACH 2025 startet mit vielfältigem Angebot und nachhaltigen Impulsen für
  • 11.2.2025
    Blaupause für die Produktion von Wasserstoffsystemen
  • 11.2.2025
    VDMA: "Unternehmen brauchen schnell Entlastung und weniger Bürokratie!"
  • 10.2.2025
    AERA setzt Generationswechsel in der Geschäftsführung fort
  • 10.2.2025
    BiITKOM zum AI Action Summit in Paris
  • 7.2.2025
    FOOD & LIFE: Regional schmeckt‘s am besten
  • 7.2.2025
    Habeck begrüßt Mitteilung der Europäischen Kommission zu E-Commerce
  • 7.2.2025
    fairnamic erweitert Eurobike-Führungsriege
  • 7.2.2025
    Fahrrad Essen 2025 punktet mit attraktivem Programm für alle Altersgruppen
  • 7.2.2025
    MAG-C 2025 feiert Gaming, Anime und Cosplay!
  • 7.2.2025
    BOY-Präsenz auf der Chinaplas 2025
  • 6.2.2025
    VDIK: Marktverzerrung durch CO2-Flottenregulierung
  • 6.2.2025
    BITKOM zur EU-Regulierung von Online-Marktplätzen
  • 6.2.2025
    ProSweets Cologne 2025 setzt neue Impulse als Wegweiser für Innovationen
  • 6.2.2025
    Björn Marek ist neuer Manager Corporate Communications der KYOCERA Europe GmbH
  • 6.2.2025
    VDMA: "Neue US-Zölle sind kontraproduktiv"
  • 6.2.2025
    Internationales CEO Panel Compressed Air & Vacuum geht in die 2. Runde
  • 6.2.2025
    Neuer OE-A Vorstand im Amt
  • 6.2.2025
    Maschinenbau NRW: Schwieriges Jahr geht positiv zu Ende
  • 6.2.2025
    ISM 2025: Volle Hallen, starke Geschäfte, beste Stimmung
  • 6.2.2025
    Enforce Tac 2025: Ein Branchen-Gipfel für Sicherheit, Verteidigung und Innovation
  • 5.2.2025
    IDS 2025 feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
  • 5.2.2025
    Natexpo 2025 : Die neuerfindung von Bio
  • 5.2.2025
    Ulrich Zuenelli gewinnt den ISM Award 2025
  • 5.2.2025
    BWE: Ausbau der Offshore-Windenergie 2024 Neue Regierung muss handeln
  • 5.2.2025
    Positiver Abschluss kann die schwache Jahresbilanz nicht aufpolieren
  • 4.2.2025
    ISM New Product Showcase Award 2025 kürt die besten Innovationen der Süßwaren- und Snackwelt
  • 4.2.2025
    Bitkomat: Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik
  • 4.2.2025
    BDEW: Kerstin Andreae ist „Energiemanagerin des Jahres“
  • 4.2.2025
    Apps von Lebensmittelhändlern werden immer beliebter
  • 4.2.2025
    Messe Friedrichshafen: Baubeginn für die größte PV-Dachanlage der Bodenseeregion
  • 3.2.2025
    IPMS: Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung für Chiplet-Innovationen
  • 3.2.2025
    STILL: Die Zukunft der Automatisierung gehört skalierbaren Komplettlösungen
  • 3.2.2025
    Geschäftsjahr 2024: Marktentwicklung bremst Bosch
  • 3.2.2025
    Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet
  • 3.2.2025
    VDMA: "Wir erwarten einen Kurswechsel bei den Sozialabgaben"
  • 3.2.2025
    ISM 2025 präsentiert die Innovationen der Süßwaren- und Snackbranche
  • 3.2.2025
    HMI 2025: Antriebs- und Fluidtechnik – Wegbereiter für die Industrie von morgen
  • 3.2.2025
    IPM ESSEN 2025 verzeichnet deutliches Besucherplus
  • 31.1.2025
    BITKOM: Jeder Achte glaubt, dass KI die Anwälte weitgehend überflüssig macht
  • 31.1.2025
    iba 2025: Starkes Handwerk im Fokus
  • 31.1.2025
    BITKOM: Beste Startups in den Bereichen Bildung und Logistik gesucht
  • 31.1.2025
    Start des Space Innovation Hub für Unternehmen, Start-ups Investoren ...
  • 31.1.2025
    Konjunktur in NRW: Erste Wachstumssignale bei Handel und Dienstleistungen
  • 31.1.2025
    BWE: NRW-Landesregierung schießt weit über das Ziel hinaus
  • 30.1.2025
    VDIK fordert sofortige Aussetzung von CO2-Strafzahlungen
  • 30.1.2025
    Messe Essen wird Gastgeber des ersten World Symposiums "Back to Nature"
  • 30.1.2025
    boot Düsseldorf 2025: Weltleitmesse ist Motor der Branche
  • 30.1.2025
    VDMA: "Mutige Reform – jetzt sind die Banken am Zug"
  • 29.1.2025
    BIO Deutschland fordert konkrete Verbesserungen bei der Forschungszulage
  • 29.1.2025
    BITKOM: Mit Trump stehen Datentransfers in die USA erneut auf dem Prüfstand
  • 29.1.2025
    VCI: Warten auf die Trendwende
  • 29.1.2025
    bauma 2025: bott zeigt mobile High-End-Werkstatt
  • 29.1.2025
    Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten
  • 29.1.2025
    ProSweets Cologne 2025 setzt gemeinsam mit ISM neue Maßstäbe
  • 29.1.2025
    Industrietechnik: KI-Lösungen für die smarte Zukunft
  • 29.1.2025
    ISM 2025: Leitmesse einer global boomenden Branche
  • 29.1.2025
    IPM ESSEN 2025 feierlich eröffnet
  • 28.1.2025
    LINK3 präsentiert zur ISH seine Speichertechnik
  • 28.1.2025
    E.C.A. und Serel mit Großaufgebot zur ISH 2025
  • 28.1.2025
    BDEW begrüßt fraktionsübergreifende Einigung
  • 28.1.2025
    BITKOM: Großer Zuspruch für Sharing-Mobilität
  • 28.1.2025
    Solarwirtschaft begrüßt Einigung bei Energierechtsnovelle
  • 28.1.2025
    Meyer Burger veräussert Tochtergesellschaft Pasan
  • 27.1.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 goes digital: IF Digital Award feiert seine Premiere
  • 27.1.2025
    Torhaus Messe Frankfurt – seit 40 Jahren prägend im Frankfurter Stadtbild
  • 27.1.2025
    ATEC überzeugt mit bunter Mixtur auf der ISH 2025
  • 27.1.2025
    BRÖTJE mit innovativen Heizkonzepten auf der Weltleitmesse ISH
  • 27.1.2025
    Bundesnetzagentur veranstaltet Runden Tisch mit Onlineplattformen
  • 24.1.2025
    Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage 2025 finden im Juni 2025 in Lindlar statt
  • 24.1.2025
    ALTENPFLEGE: NürnbergMesse übernimmt die Leitmesse der Pflegewirtschaft
  • 24.1.2025
    BITKOM zur KI-Initiative „Stargate“ in den USA
  • 24.1.2025
    HOBART: Kombidämpfer holt Auszeichnung in Italien
  • 24.1.2025
    Automobilmesse Erfurt - Startschuss mit exklusiver Premiere und actiongeladenen Shows
  • 24.1.2025
    FRaunhofer ILT: Erster Knoten für das Quanteninternet der Zukunft
  • 24.1.2025
    Habeck: „Wir stärken die deutsche Exportwirtschaft“
  • 24.1.2025
    Swiss Steel Holding AG kündigt freiwillige Dekotierung von der Schweizer Börse an
  • 23.1.2025
    VDMA: Chancen für Nachwuchskräfte und Betriebe
  • 23.1.2025
    BITKOM: KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten
  • 22.1.2025
    GHM: Alexander Uebel und Tobias Gröber verstärken künftig die Geschäftsführung um Dieter Dohr
  • 22.1.2025
    NürnbergMesse erzielt Rekordumsatz von rund 360 Mio. Euro
  • 22.1.2025
    GIATA neuer Preferred Partner des Hotelverbands
  • 22.1.2025
    Reise + Camping und Fahrrad Essen 2025: Zwei Veranstaltungen, ein Preis
  • 22.1.2025
    Der Grüne Punkt: Erneute Auszeichnung für innovative Dehnhaube
  • 21.1.2025
    OE-A auf der LOPEC: Innovation im Rampenlicht
  • 21.1.2025
    CARAVAN SALON DÜSSELDORF baut hochkarätiges Konferenzprogramm weiter aus
  • 21.1.2025
    Europäischer Gerichtshof erlaubt Mitgliedsstaaten Verbot von Fremdinvestoren
  • 21.1.2025
    BOE INTERNATIONAL 2025: Fulminanter Jahresauftakt der Eventbranche mit Bestnoten
  • 20.1.2025
    Roland Thiemann ist neuer Director der Anuga FoodTec
  • 20.1.2025
    Perimeter Protection 2025: Volle Hallen, tiefe Fachgespräche
  • 20.1.2025
    Meyer Burger verlängert und erhöht die Brückenfinanzierungsfazilität
  • 20.1.2025
    Messe Augsburg: Die JAGEN UND FISCHEN 2025 zog über 23.000 Jäger und Angler an
  • 20.1.2025
    Gebäudetechnik: Innovation trifft Transformation
  • 17.1.2025
    BMUV, INTERPOL und WWF gehen gemeinsam gegen Umweltkriminalität vor
  • 17.1.2025
    Milchbranche beginnt 2025 mit traditionellem Spitzengespräch
  • 17.1.2025
    BDEW zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens
  • 17.1.2025
    Bauernverbandspräsident zur Eröffnung der Grünen Woche 2025
  • 17.1.2025
    Unendlich grüne Vielfalt auf der IPM ESSEN 2025
  • 16.1.2025
    Unicorns: Nur die Hälfte würde wieder in Deutschland gründen
  • 16.1.2025
    GHM richtet die FAF bis 2039 weiterhin aus
  • 16.1.2025
    game: Bayern setzt sich an die Spitze der besten Games-Standorte in Deutschland
  • 16.1.2025
    ROBOTICS AWARD 2025: Drei Unternehmen für herausragende Innovationen nominiert
  • 15.1.2025
    HOGA Nürnberg 2025: Starker Jahresauftakt für das Gastgewerbe
  • 15.1.2025
    FAULHABER erweitert Portfolio um leistungsstarke DC-Motoren
  • 15.1.2025
    Siemens treibt Italiens Mobilitätswende mit wichtigen Elektrifizierungsprojekten voran
  • 15.1.2025
    Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Jahr in Folge
  • 15.1.2025
    Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt
  • 15.1.2025
    BMWK: Förderaufruf - Innovative digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft
  • 15.1.2025
    Swiss Steel Group: Abschluss des Konsultationsverfahrens bei der Steeltec AG
  • 14.1.2025
    Deutsche Klebstoffindustrie blickt verhalten auf das abgelaufene Jahr
  • 14.1.2025
    Additive Fertigung: Reise mit lohnenden Zielen
  • 14.1.2025
    World Economic Forum zeichnet Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit aus
  • 14.1.2025
    Bundesnetzagentur: Ausbau Erneuerbarer Energien 2024 steigt um knapp 20 Gigawatt
  • 14.1.2025
    Bitkom zum Start der elektronischen Patientenakte
  • 13.1.2025
    Stiftung KlimaWirtschaft präsentiert Lösungsvorschläge für die Bauwende
  • 13.1.2025
    IT-Fachkräftemangel: Große Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz
  • 13.1.2025
    BMWK: Bundesminister Habeck eröffnet Pitch Night der de:hub
  • 10.1.2025
    iba 2025: Tickets für Besucher ab sofort online erhältlich
  • 10.1.2025
    Siemens unterstützt klimafreundliche Energie-verteilung in Davos
  • 10.1.2025
    Schattenwirtschaft: Mindestens 3,3 Mio. Deutsche arbeiten schwarz
  • 10.1.2025
    Develey übernimmt Exklusivvertrieb für Mililk® Produktpalette im Food Service
  • 9.1.2025
    PREVIEW ZUR MUNICH FABRIC START ab dem 21. Januar in München
  • 9.1.2025
    Biotechnologie auf Erfolgskurs: Deutlicher Anstieg der Finanzierungen in Deutschland
  • 9.1.2025
    Perimeter Protection 2025 verzeichnet Bestmarken
  • 9.1.2025
    VDMA: Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau mit trüben Aussichten
  • 8.1.2025
    Covestro erweitert Produktion in Ohio
  • 8.1.2025
    Vielfältiges Rahmenprogramm auf Inolope Expo
  • 8.1.2025
    game: Das waren die erfolgreichsten neuen Games 2024 in Deutschland
  • 7.1.2025
    ProSweets Cologne & ISM 2025 rücken näher zusammen
  • 7.1.2025
    ISM 2025 stellt Eventhighlights der Sweet Week 2025
  • 7.1.2025
    Covestro kooperiert mit DB Cargo BTT für nachhaltigeren Chemikalientransport nach Polen
  • 7.1.2025
    Bosch Group: Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
  • 6.1.2025
    BITKOM: Fortschritte in der Digitalpolitik kurz vor den Neuwahlen
  • 6.1.2025
    BSW-Solar: Photovoltaik überschreitet 100 Gigawatt-Marke
  • 6.1.2025
    Marriott International tritt dem Hotelverband Deutschland bei
  • 3.1.2025
    imm cologne 2025: Messe pausiert im Januar
  • 3.1.2025
    MCH Group: Wichtige Impulsgeberin für die Region Basel
  • 3.1.2025
    Art Basel kündigt Ausstellende und erste Highlights für die Show 2025 in Hongkong an
  • 3.1.2025
    Dr. Walser Dental: Sieger Medizintechnikhersteller des Jahres
  • 2.1.2025
    Programm des neuen Gärtnerforums auf der IPM ESSEN steht fest
  • 2.1.2025
    VCI: Das Hoffen auf die wirtschaftliche Wende
  • 2.1.2025
    VDMA: "Mut zur Freiheit! – Deutschland braucht echte Reformen"
  • 30.12.2024
    Digital Detox: Über ein Drittel plant im neuen Jahr eine digitale Auszeit
  • 30.12.2024
    BMWK: Deutschland übernimmt Schlüsselrolle für zukünftige Satellitenkommunikationsdienste
  • 30.12.2024
    BWE: Rekordjahr geht zu Ende, Optimismus für 2025
  • 30.12.2024
    BMWK: Neustart für die Games-Förderung des Bundes
  • 27.12.2024
    Erfolgreiche Partnerschaft mit der Messe Berlin bis 2027 verlängert
  • 27.12.2024
    NürnbergMesse: Rekordumsatz im Jubiläumsjahr
  • 23.12.2024
    FAMA verstärkt internationale Zusammenarbeit
  • 23.12.2024
    Bauernverband warnt: Biomasse-Paket gefährdet Versorgungssicherheit
  • 23.12.2024
    BITMi-Jahresprognose für 2025: IT-Mittelstand zeigt Resilienz und Leistungsstärke
  • 20.12.2024
    BMWK: Deutsche Raumfahrt Start-ups erhalten zusätzlich 95 Mio. Euro
  • 20.12.2024
    BITMi-Präsident Oliver Grün als Präsident des Dachverbandes des IT-Mittelstandes wiedergewählt
  • 20.12.2024
    FIBO Championships 2025: Bühne frei für die Bodybuilding Stars
  • 19.12.2024
    Übernahmeangebot von ADNOC für Covestro erfolgreich
  • 19.12.2024
    Wasserbewohner faszinieren auf der Aqua-Fisch
  • 19.12.2024
    Dr. Axel C. Heitmann übernimmt die Prime Lithium AG
  • 19.12.2024
    ProSweets Cologne präsentiert die Eventhighlights der Sweet Week 2025
  • 19.12.2024
    DENIOS in neuen Räumen – Standortwechsel in China
  • 19.12.2024
    Kabinett beschließt Einstieg von Bund in Meyer-Werft
  • 18.12.2024
    IPM Discovery Center neu in Halle 5
  • 18.12.2024
    parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung in der Industrie
  • 18.12.2024
    elektrotechnik 2025: Die Zukunft des Lichts erleben
  • 18.12.2024
    VDMA: "EU muss die Unternehmen dringend entlasten"
  • 18.12.2024
    Neues Leitthema der spoga+gafa 2025: „Design Gardens“
  • 18.12.2024
    KI ersetzt Jobs in der IT – und schafft zugleich neue
  • 18.12.2024
    Biotech-Verband fordert Neuerungen für den Technologietransfer
  • 18.12.2024
    FIBO 2025: Jubiläumsedition feiert Premieren, Comebacks und ein aktives Leben
  • 17.12.2024
    ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert
  • 17.12.2024
    Hotelstars Union feiert 15 Jahre Erfolg für Europas Hotellerie
  • 17.12.2024
    Hybridfahrzeuge ohne Stecker legen am stärksten zu
  • 17.12.2024
    RoboCup German Open und Freizeit Messe
  • 17.12.2024
    Neu: "Startup City" auf der embedded world
  • 16.12.2024
    IDS 2025: Implantologie braucht Implantat-Nachsorge
  • 16.12.2024
    Bühler Technologies GmbH modernisiert die Produktkennzeichnung
  • 16.12.2024
    TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten
  • 16.12.2024
    BSI weist auf vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin
  • 16.12.2024
    VCI: Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024
  • 16.12.2024
    Startschuss für die hochmoderne Chipfabrik „ESMC“ in Dresden erfolgt
  • 13.12.2024
    Frisch verpackt: Fachprogramm mit smarten Formaten und starker Interaktion
  • 13.12.2024
    Neuwahl im Aufsichtsrat bei der Schleupen SE unterstreicht Familientradition
  • 13.12.2024
    Bosch veräußert Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik an Triton
  • 13.12.2024
    VCI: Chemie3 veröffentlicht erste Kapitel des Praxisguides
  • 13.12.2024
    NürnbergMesse übernimmt WEKA Fachmedien
  • 12.12.2024
    Weidmüller: Markus Wall ist bundesbester Azubi seines Ausbildungsberufes
  • 12.12.2024
    Konjunktur: 4 von 10 Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen
  • 12.12.2024
    TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten
  • 12.12.2024
    BDEW/VKU-Finanzierungskonferenz: Kapital für die Energiewende
  • 12.12.2024
    Cyber Resilience Act: BSI bewirbt sich um Marktaufsicht für vernetzte Produkte
  • 12.12.2024
    FENSTERBAU FRONTALE 2026: Vorbereitungen laufen, letzte Plätze sichern
  • 11.12.2024
    parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung
  • 11.12.2024
    IHM 2025 im März 2025 in München
  • 11.12.2024
    Deutscher Alpenverein und Messe Friedrichshafen verlängern Partnerschaft
  • 11.12.2024
    Rekordteilnahme bei der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.