NEWS
20.12.2024
BMWK: Deutsche Raumfahrt Start-ups erhalten zusätzlich 95 Mio. Euro
Um die in Deutschland ansässigen Unternehmen, die an neuen Trägerraketen für den Weltraum bauen, beim Endspurt für ihre jeweiligen Jungfernflüge zu unterstützen, erhöht die Bundesregierung die Unterstützung über das ESA Programm Boost insgesamt um rund 95 Millionen Euro. Der Haushaltsausschuss hat diesen Weg diese Woche unterstützt. Das ist eine wichtige Nachricht für die gesamte Raumfahrtbranche in Deutschland. Damit ebnet die Bundesregierung den Mikrolauncher Start-ups auch den Weg zur erfolgreichen Teilnahme an der European Launcher Challenge. Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt Dr. Anna Christmann: „Es ist wichtiger denn je, dass wir in Deutschland und Europa unsere technologische Souveränität sichern. Die Raumfahrt ist ein enormer Wachstumsmarkt, in dem in Deutschland immer mehr Start-ups unterwegs sind. Wir wollen, dass aus den New Space Start-ups von heute die globalen Player von morgen werden. Mit der European Launcher Challenge der ESA und der jetzt erfolgten Stärkung der deutschen Mikrolauncher bieten wir dafür beste Bedingungen.“
(Quelle: BMWK)
BMWK: Deutsche Raumfahrt Start-ups erhalten zusätzlich 95 Mio. Euro
Um die in Deutschland ansässigen Unternehmen, die an neuen Trägerraketen für den Weltraum bauen, beim Endspurt für ihre jeweiligen Jungfernflüge zu unterstützen, erhöht die Bundesregierung die Unterstützung über das ESA Programm Boost insgesamt um rund 95 Millionen Euro. Der Haushaltsausschuss hat diesen Weg diese Woche unterstützt. Das ist eine wichtige Nachricht für die gesamte Raumfahrtbranche in Deutschland. Damit ebnet die Bundesregierung den Mikrolauncher Start-ups auch den Weg zur erfolgreichen Teilnahme an der European Launcher Challenge. Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt Dr. Anna Christmann: „Es ist wichtiger denn je, dass wir in Deutschland und Europa unsere technologische Souveränität sichern. Die Raumfahrt ist ein enormer Wachstumsmarkt, in dem in Deutschland immer mehr Start-ups unterwegs sind. Wir wollen, dass aus den New Space Start-ups von heute die globalen Player von morgen werden. Mit der European Launcher Challenge der ESA und der jetzt erfolgten Stärkung der deutschen Mikrolauncher bieten wir dafür beste Bedingungen.“
(Quelle: BMWK)
20.12.2024
BITMi-Präsident Oliver Grün als Präsident des Dachverbandes des IT-Mittelstandes wiedergewählt
In der vergangenen Woche wurde Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), als Präsident dessen Dachverbands, der European DIGITAL SME Alliance wiedergewählt. Er steht damit dem größten Netzwerk von IT-Mittelstandsunternehmen in Europa vor und repräsentiert über 45.000 Unternehmen aus 29 nationalen und regionalen KMU-Verbänden aus den EU-Mitgliedstaaten und den Nachbarländern. Die Allianz fördert die Entwicklung von Innovationen in ganz Europa und bietet ein starkes Netzwerk für IT-Unternehmen. Grün will sich gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern für kleine und mittelständische IT-Unternehmen und deren Bedeutung für die digitale Transformation in Europa einsetzen. Als Vizepräsidenten wurden Amandine Laveau Zimmerle (Frankreich), Fabio Massimo (Italien), José Luis Pancorbo (Spanien), George Brashnarov (Bulgarien), Mark Jordan (Irland) und Andrei Kelemen (Rumänien) gewählt.
(Quelle: BITMi)
BITMi-Präsident Oliver Grün als Präsident des Dachverbandes des IT-Mittelstandes wiedergewählt
In der vergangenen Woche wurde Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), als Präsident dessen Dachverbands, der European DIGITAL SME Alliance wiedergewählt. Er steht damit dem größten Netzwerk von IT-Mittelstandsunternehmen in Europa vor und repräsentiert über 45.000 Unternehmen aus 29 nationalen und regionalen KMU-Verbänden aus den EU-Mitgliedstaaten und den Nachbarländern. Die Allianz fördert die Entwicklung von Innovationen in ganz Europa und bietet ein starkes Netzwerk für IT-Unternehmen. Grün will sich gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern für kleine und mittelständische IT-Unternehmen und deren Bedeutung für die digitale Transformation in Europa einsetzen. Als Vizepräsidenten wurden Amandine Laveau Zimmerle (Frankreich), Fabio Massimo (Italien), José Luis Pancorbo (Spanien), George Brashnarov (Bulgarien), Mark Jordan (Irland) und Andrei Kelemen (Rumänien) gewählt.
(Quelle: BITMi)
20.12.2024
FIBO Championships 2025: Bühne frei für die Bodybuilding Stars
Vom 10. bis 13. April 2025 wird Köln erneut zum internationalen Dreh- und Angelpunkt für Gesundheit, Fitness und Wellness – und für Bodybuilding! Mit den NPC Worldwide FIBO Pro Qualifier Championships & IFBB FIBO Pro Championships presented by ESN, bringt die weltweit größte Messe ihrer Art einen Bodybuilding-Wettkampf für Amateure und Profis zurück. In Zusammenarbeit mit der IFBB Professional League, NPC Worldwide und NPC Germany wird dieses Event zu einem Highlight der Szene! Am 11. und 12. April 2025 wird die neu dazu genommene Halle 11.1 der Koelnmesse neben großartigen Expo und Experience Areas auch zur Wettkampf-Arena, in der Kraft, Ästhetik und Disziplin triumphieren. Besucher dürfen sich auf zwei Tage voller spektakulärer Wettkämpfe freuen, bei denen Athleten aus aller Welt ihre harte Arbeit und Leidenschaft präsentieren.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
FIBO Championships 2025: Bühne frei für die Bodybuilding Stars
Vom 10. bis 13. April 2025 wird Köln erneut zum internationalen Dreh- und Angelpunkt für Gesundheit, Fitness und Wellness – und für Bodybuilding! Mit den NPC Worldwide FIBO Pro Qualifier Championships & IFBB FIBO Pro Championships presented by ESN, bringt die weltweit größte Messe ihrer Art einen Bodybuilding-Wettkampf für Amateure und Profis zurück. In Zusammenarbeit mit der IFBB Professional League, NPC Worldwide und NPC Germany wird dieses Event zu einem Highlight der Szene! Am 11. und 12. April 2025 wird die neu dazu genommene Halle 11.1 der Koelnmesse neben großartigen Expo und Experience Areas auch zur Wettkampf-Arena, in der Kraft, Ästhetik und Disziplin triumphieren. Besucher dürfen sich auf zwei Tage voller spektakulärer Wettkämpfe freuen, bei denen Athleten aus aller Welt ihre harte Arbeit und Leidenschaft präsentieren.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
19.12.2024
Übernahmeangebot von ADNOC für Covestro erfolgreich
Nach dem Ende der weiteren Annahmefrist am 16.12.24 hat die ADNOC International Germany Holding AG („Bieterin“), eine hundertprozentige indirekte Tochtergesellschaft der XRG P.J.S.C. (vormals ADNOC International Limited, zusammen mit der Bieterin und anderen Unternehmen der ADNOC-Gruppe „XRG“), heute bekanntgegeben, dass im Rahmen ihres freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots („Übernahmeangebot“) an alle Aktionärinnen und Aktionäre der Covestro AG („Covestro“) insgesamt 172 591 806 Aktien von Covestro angedient wurden. Gemeinsam mit den bereits zuvor erworbenen Aktien entspricht dies einem Anteil von 91,3% aller ausstehenden Aktien von Covestro. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27.11.24 hatte das Übernahmeangebot gemeinsam mit den bereits zuvor erworbenen Aktien die Mindestannahmequote von 50% plus einer Aktie mit rund 70% deutlich überschritten. „Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer Aktionärinnen und Aktionäre unserer Empfehlung gefolgt sind und das Angebot angenommen haben. Das ist eine sehr gute Nachricht für Covestro, unsere Mitarbeitenden und alle weiteren Stakeholder. Die strategische Partnerschaft mit ADNOC ist für Covestro genau der richtige Schritt zur richtigen Zeit“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
Übernahmeangebot von ADNOC für Covestro erfolgreich
Nach dem Ende der weiteren Annahmefrist am 16.12.24 hat die ADNOC International Germany Holding AG („Bieterin“), eine hundertprozentige indirekte Tochtergesellschaft der XRG P.J.S.C. (vormals ADNOC International Limited, zusammen mit der Bieterin und anderen Unternehmen der ADNOC-Gruppe „XRG“), heute bekanntgegeben, dass im Rahmen ihres freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots („Übernahmeangebot“) an alle Aktionärinnen und Aktionäre der Covestro AG („Covestro“) insgesamt 172 591 806 Aktien von Covestro angedient wurden. Gemeinsam mit den bereits zuvor erworbenen Aktien entspricht dies einem Anteil von 91,3% aller ausstehenden Aktien von Covestro. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27.11.24 hatte das Übernahmeangebot gemeinsam mit den bereits zuvor erworbenen Aktien die Mindestannahmequote von 50% plus einer Aktie mit rund 70% deutlich überschritten. „Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer Aktionärinnen und Aktionäre unserer Empfehlung gefolgt sind und das Angebot angenommen haben. Das ist eine sehr gute Nachricht für Covestro, unsere Mitarbeitenden und alle weiteren Stakeholder. Die strategische Partnerschaft mit ADNOC ist für Covestro genau der richtige Schritt zur richtigen Zeit“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
19.12.2024
Wasserbewohner faszinieren auf der Aqua-Fisch
Wer auf der Suche nach der passenden Bepflanzung für die heimische Unterwasserwelt ist oder das Köder-Repertoire aufstocken möchte, wird in den Messehallen der internationalen Ausstellung für Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik fündig. Rund 100 ausstellende Unternehmen sowie Vereine präsentieren in Friedrichshafen vom 7.3. bis 9.3.25 ihre neuesten Angebote rund um den Fang und die Zucht der vielseitigen Wassertiere. „Mitmachen, Entdecken und Shoppen: Zum Saisonauftakt gibt es auf der Aqua-Fisch für verschiedene Communities und Erfahrungslevels zahlreiche Anknüpfungspunkte – sei es der Aquarienworkshop für Kids oder die Fliegenfischen-Demos am Testpool“, sagen Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiter Felix Klarmann. Ein weiteres Markenzeichen der Aqua-Fisch ist das hochwertige Vortragsprogramm, bei dem Angel- und Aquaristik-Profis in den Hallen B5 und A7 über Themen wie Angelreisen oder Wasserwerte informieren. Im Foyer Ost wird unter anderem die Kochshow für Aha-Effekte und das leibliche Wohl sorgen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
Wasserbewohner faszinieren auf der Aqua-Fisch
Wer auf der Suche nach der passenden Bepflanzung für die heimische Unterwasserwelt ist oder das Köder-Repertoire aufstocken möchte, wird in den Messehallen der internationalen Ausstellung für Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik fündig. Rund 100 ausstellende Unternehmen sowie Vereine präsentieren in Friedrichshafen vom 7.3. bis 9.3.25 ihre neuesten Angebote rund um den Fang und die Zucht der vielseitigen Wassertiere. „Mitmachen, Entdecken und Shoppen: Zum Saisonauftakt gibt es auf der Aqua-Fisch für verschiedene Communities und Erfahrungslevels zahlreiche Anknüpfungspunkte – sei es der Aquarienworkshop für Kids oder die Fliegenfischen-Demos am Testpool“, sagen Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiter Felix Klarmann. Ein weiteres Markenzeichen der Aqua-Fisch ist das hochwertige Vortragsprogramm, bei dem Angel- und Aquaristik-Profis in den Hallen B5 und A7 über Themen wie Angelreisen oder Wasserwerte informieren. Im Foyer Ost wird unter anderem die Kochshow für Aha-Effekte und das leibliche Wohl sorgen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
19.12.2024
Dr. Axel C. Heitmann übernimmt die Prime Lithium AG
Die Deutsche Rohstoff verkauft ihren Anteil an der Prime Lithium AG an Dr. Axel C. Heitmann, CEO und bisheriger Minderheitsaktionär der Gesellschaft. Im Juli 2024 hatte die Prime Lithium AG bekanntgegeben, Lithium in höchstem Reinheitsgrad aus Spodumen-Erz herstellen zu können. Das Unternehmen hat inzwischen die Planungen für eine Pilotanlage zur Produktion von battery-grade Lithium für Hochleistungsautobatterien abgeschlossen. Die Deutsche Rohstoff AG, die aktuell 85% der Anteile hält, zieht sich zum Ende der ersten Entwicklungsphase aus dem Unternehmen zurück. Dr. Axel C. Heitmann, ehemaliger Lanxess-CEO und treibende Kraft hinter Prime Lithium, wird die Anteile zusätzlich zu den bisher von ihm gehaltenen 15% übernehmen und damit zum alleinigen Anteilseigner. Die Übertragung der Anteile wird per 31.12.24 wirksam. Über den Preis und Details der Vereinbarung wurde Stillschweigen vereinbart. „Ich danke der Deutsche Rohstoff AG für die umfängliche Unterstützung während der Phase der Entwicklung unseres neuen hocheffizienten und nachhaltigen Herstellverfahrens“, sagt CEO Dr. Axel C. Heitmann.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
Dr. Axel C. Heitmann übernimmt die Prime Lithium AG
Die Deutsche Rohstoff verkauft ihren Anteil an der Prime Lithium AG an Dr. Axel C. Heitmann, CEO und bisheriger Minderheitsaktionär der Gesellschaft. Im Juli 2024 hatte die Prime Lithium AG bekanntgegeben, Lithium in höchstem Reinheitsgrad aus Spodumen-Erz herstellen zu können. Das Unternehmen hat inzwischen die Planungen für eine Pilotanlage zur Produktion von battery-grade Lithium für Hochleistungsautobatterien abgeschlossen. Die Deutsche Rohstoff AG, die aktuell 85% der Anteile hält, zieht sich zum Ende der ersten Entwicklungsphase aus dem Unternehmen zurück. Dr. Axel C. Heitmann, ehemaliger Lanxess-CEO und treibende Kraft hinter Prime Lithium, wird die Anteile zusätzlich zu den bisher von ihm gehaltenen 15% übernehmen und damit zum alleinigen Anteilseigner. Die Übertragung der Anteile wird per 31.12.24 wirksam. Über den Preis und Details der Vereinbarung wurde Stillschweigen vereinbart. „Ich danke der Deutsche Rohstoff AG für die umfängliche Unterstützung während der Phase der Entwicklung unseres neuen hocheffizienten und nachhaltigen Herstellverfahrens“, sagt CEO Dr. Axel C. Heitmann.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
19.12.2024
ProSweets Cologne präsentiert die Eventhighlights der Sweet Week 2025
Vom 2. bis 5. Februar 2025 dreht sich in Köln alles um Süßwaren und Snacks, wenn die Sweet Week – die Messe-Synergie aus ProSweets Cologne und ISM – die Branche zusammenbringt. Die Sweet Week setzt neue Maßstäbe als Event-, Content-, Innovationsplattform und Networking-Hub. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und führt Akteure aus Industrie, Handel und Zulieferindustrie an einem Ort zusammen. Das Herzstück der Sweet Week bildet die Halle 10.1, die viel Raum für neue Ideen und Kooperationen schafft: Hier verbindet das Lab5 by ISM die ISM mit der ProSweets Cologne. Diese Verbindung wird durch die räumliche Nähe zu den Themenwelten Packaging Materials und Sweet & Snackable Ingredients verstärkt, die als zentrale Schnittstellen zwischen der Zulieferung und dem Endprodukt fungieren. Das Lab5 by ISM bietet eine Plattform für den New Product Showcase – eine Sonderausstellung für die innovativsten Produktneuheiten -, Start-ups, Scale-ups, Trend Snacks und Finest Creations. Ergänzt wird das Lab5 by ISM durch interaktive Formate wie die „Live Sweets Creation“, bei der die Herstellung von Süßwaren hautnah erlebt werden kann, sowie das Get-Together an der GISMO Bar am 4. Februar, das Innovation greifbar macht und den Austausch in inspirierender Atmosphäre fördert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
ProSweets Cologne präsentiert die Eventhighlights der Sweet Week 2025
Vom 2. bis 5. Februar 2025 dreht sich in Köln alles um Süßwaren und Snacks, wenn die Sweet Week – die Messe-Synergie aus ProSweets Cologne und ISM – die Branche zusammenbringt. Die Sweet Week setzt neue Maßstäbe als Event-, Content-, Innovationsplattform und Networking-Hub. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und führt Akteure aus Industrie, Handel und Zulieferindustrie an einem Ort zusammen. Das Herzstück der Sweet Week bildet die Halle 10.1, die viel Raum für neue Ideen und Kooperationen schafft: Hier verbindet das Lab5 by ISM die ISM mit der ProSweets Cologne. Diese Verbindung wird durch die räumliche Nähe zu den Themenwelten Packaging Materials und Sweet & Snackable Ingredients verstärkt, die als zentrale Schnittstellen zwischen der Zulieferung und dem Endprodukt fungieren. Das Lab5 by ISM bietet eine Plattform für den New Product Showcase – eine Sonderausstellung für die innovativsten Produktneuheiten -, Start-ups, Scale-ups, Trend Snacks und Finest Creations. Ergänzt wird das Lab5 by ISM durch interaktive Formate wie die „Live Sweets Creation“, bei der die Herstellung von Süßwaren hautnah erlebt werden kann, sowie das Get-Together an der GISMO Bar am 4. Februar, das Innovation greifbar macht und den Austausch in inspirierender Atmosphäre fördert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.12.2024
DENIOS in neuen Räumen – Standortwechsel in China
Neues Gebäude, neue Möglichkeiten: Die DENIOS SE mit Hauptsitz im ostwestfälischen Bad Oeynhausen hat in diesem Jahr im chinesischen Changzhou sein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude bezogen. Der Weltmarktführer im Bereich Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit setzt damit ein großes Ausrufezeichen, um zukünftig auf dem chinesischen Markt eine noch wichtigere Rolle spielen zu können. Auf das chinesische DENIOS-Team warten großzügige Räumlichkeiten mit einer hochmodernen Ausstattung. Für das Bad Oeynhausener Familienunternehmen war der Umzug ein Startschuss in ein neues Zuhause: Bereits seit 2016 ist DENIOS in China mit der Produktion von Brandschutzsystemen und anderen Arbeitssicherheits-Produkten aktiv. Nach dem anfänglichen Start in der Stadt Taicang folgte der Umzug nach Changzhou, wo bislang in angemieteten Hallen gearbeitet wurde. Genau dort hatte es im Dezember 2022 den Spatenstich für das neue Gebäude gegeben – in 2024 folgte der Umzug.
(Quelle: DENIOS SE)
DENIOS in neuen Räumen – Standortwechsel in China
Neues Gebäude, neue Möglichkeiten: Die DENIOS SE mit Hauptsitz im ostwestfälischen Bad Oeynhausen hat in diesem Jahr im chinesischen Changzhou sein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude bezogen. Der Weltmarktführer im Bereich Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit setzt damit ein großes Ausrufezeichen, um zukünftig auf dem chinesischen Markt eine noch wichtigere Rolle spielen zu können. Auf das chinesische DENIOS-Team warten großzügige Räumlichkeiten mit einer hochmodernen Ausstattung. Für das Bad Oeynhausener Familienunternehmen war der Umzug ein Startschuss in ein neues Zuhause: Bereits seit 2016 ist DENIOS in China mit der Produktion von Brandschutzsystemen und anderen Arbeitssicherheits-Produkten aktiv. Nach dem anfänglichen Start in der Stadt Taicang folgte der Umzug nach Changzhou, wo bislang in angemieteten Hallen gearbeitet wurde. Genau dort hatte es im Dezember 2022 den Spatenstich für das neue Gebäude gegeben – in 2024 folgte der Umzug.
(Quelle: DENIOS SE)
19.12.2024
Kabinett beschließt Einstieg von Bund in Meyer-Werft
Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben im September dieses Jahres den Grundstein für den Erwerb einer gemeinsamen Mehrheitsbeteiligung an der MEYER WERFT GmbH gelegt. Nachdem die kartellrechtliche Freigabe durch die EU-Kommission Anfang Dezember 2024 erfolgt ist, wird am 19.12.2024 die Stabilisierungsmaßnahme mit einem Einstieg von Bund und Land als Gesellschafter von jeweils rd. 40 % der Anteile an der Gesellschaft vollzogen werden. Der Bund beabsichtigt mit Frau Patricia Geibel-Conrad und Herrn Dr. Christian von Lenthe zwei ausgewiesene Experten in den Aufsichtsrat der MEYER WERFT GmbH zu entsenden. Frau Geibel-Conrad verfügt über umfassende Fachkenntnisse im Finanz- und Prüfungswesen sowie über langjährige Erfahrung in der Tätigkeit für Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse mittlerer und größerer Unternehmen. Herr Dr. von Lenthe ist Jurist mit fundierter Expertise in den Bereichen Restrukturierung, Sanierung und der Beratung von Industrieunternehmen.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Kabinett beschließt Einstieg von Bund in Meyer-Werft
Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben im September dieses Jahres den Grundstein für den Erwerb einer gemeinsamen Mehrheitsbeteiligung an der MEYER WERFT GmbH gelegt. Nachdem die kartellrechtliche Freigabe durch die EU-Kommission Anfang Dezember 2024 erfolgt ist, wird am 19.12.2024 die Stabilisierungsmaßnahme mit einem Einstieg von Bund und Land als Gesellschafter von jeweils rd. 40 % der Anteile an der Gesellschaft vollzogen werden. Der Bund beabsichtigt mit Frau Patricia Geibel-Conrad und Herrn Dr. Christian von Lenthe zwei ausgewiesene Experten in den Aufsichtsrat der MEYER WERFT GmbH zu entsenden. Frau Geibel-Conrad verfügt über umfassende Fachkenntnisse im Finanz- und Prüfungswesen sowie über langjährige Erfahrung in der Tätigkeit für Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse mittlerer und größerer Unternehmen. Herr Dr. von Lenthe ist Jurist mit fundierter Expertise in den Bereichen Restrukturierung, Sanierung und der Beratung von Industrieunternehmen.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
18.12.2024
IPM Discovery Center neu in Halle 5
erneut wird die Messe Essen zum internationalen Treffpunkt für die Gartenbaubranche, wenn die IPM ESSEN vom 28. bis 31. Januar 2025 zum 41. Mal an den Start geht. Mit dem IPM Discovery Center wartet im Zentrum des vollbelegten Messegeländes ein besonderes Highlight auf den grünen Facheinzelhandel. Die Sonderfläche für kreative POS-Konzepte präsentiert sich an einem neuen Standort: Halle 5 wird zur inspirierenden Trendhalle. Auch die European Floral Suppliers Association (EFSA) ist vertreten. Gartencenterbetreiber erhalten dort viele neue Vermarktungsideen und konkrete Handlungsempfehlungen für das eigene Geschäft. Gestaltet wird die Fläche von Kreativdirektor Romeo Sommers, die de Haan Group liefert den hochwertigen Standbau.
(Quelle: Messe Essen)
IPM Discovery Center neu in Halle 5
erneut wird die Messe Essen zum internationalen Treffpunkt für die Gartenbaubranche, wenn die IPM ESSEN vom 28. bis 31. Januar 2025 zum 41. Mal an den Start geht. Mit dem IPM Discovery Center wartet im Zentrum des vollbelegten Messegeländes ein besonderes Highlight auf den grünen Facheinzelhandel. Die Sonderfläche für kreative POS-Konzepte präsentiert sich an einem neuen Standort: Halle 5 wird zur inspirierenden Trendhalle. Auch die European Floral Suppliers Association (EFSA) ist vertreten. Gartencenterbetreiber erhalten dort viele neue Vermarktungsideen und konkrete Handlungsempfehlungen für das eigene Geschäft. Gestaltet wird die Fläche von Kreativdirektor Romeo Sommers, die de Haan Group liefert den hochwertigen Standbau.
(Quelle: Messe Essen)
18.12.2024
parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung in der Industrie
Technologische und gesellschaftliche Veränderungen erfordern von Industrieunternehmen weltweit eine Anpassung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots ebenso wie von Fertigungstechnologien und Lieferketten. Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich daraus neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot und Rahmenprogramm. Es bildet von der Entgratung über die Entfettung und klassische Bauteilreinigung bis zu High Purity-Anwendungen eine noch umfangreichere Anwendungsbandbreite ab. Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung in der Industrie
Technologische und gesellschaftliche Veränderungen erfordern von Industrieunternehmen weltweit eine Anpassung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots ebenso wie von Fertigungstechnologien und Lieferketten. Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich daraus neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot und Rahmenprogramm. Es bildet von der Entgratung über die Entfettung und klassische Bauteilreinigung bis zu High Purity-Anwendungen eine noch umfangreichere Anwendungsbandbreite ab. Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.12.2024
elektrotechnik 2025: Die Zukunft des Lichts erleben
Vom 12.02. bis 14.02.25 wird die Messe Dortmund erneut zum Treffpunkt der Elektrobranche. Bei der 44. Ausgabe der Fachmesse elektrotechnik liegt einer der Schwerpunkte auf dem Bereich Lichttechnik innerhalb der Gebäudetechnik. Die Nachfrage nach Produkten aus diesem Sektor ist hoch – zum ersten Mal sind zwei Hallen für diesen Schwerpunkt vorgesehen, in denen eine Vielzahl an Ausstellern ihre neuen Lösungen und Angebote präsentieren. Experten vermitteln vor Ort zudem im begleitenden Rahmenprogramm praxisnahes Wissen rund um aktuelle Normen, Standards und neue Technologien – beispielsweise beim Dortmunder Lichttag am zweiten Messetag oder dem Forum „Trends & Technologien“. Licht ist einer der zentralen Treiber für Innovation in der Elektrobranche, nicht zuletzt aufgrund von gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz. Gleichzeitig sorgt auch der technologische Fortschritt für eine Vielzahl neuer Möglichkeiten: Beleuchtung ist nicht mehr nur funktional, sondern unterstützt das persönliche Wohlbefinden, die Produktivität und das Senken von Energiekosten sowie CO2-Ausstoß durch die Vernetzung moderner Gebäude und Städte.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe)
elektrotechnik 2025: Die Zukunft des Lichts erleben
Vom 12.02. bis 14.02.25 wird die Messe Dortmund erneut zum Treffpunkt der Elektrobranche. Bei der 44. Ausgabe der Fachmesse elektrotechnik liegt einer der Schwerpunkte auf dem Bereich Lichttechnik innerhalb der Gebäudetechnik. Die Nachfrage nach Produkten aus diesem Sektor ist hoch – zum ersten Mal sind zwei Hallen für diesen Schwerpunkt vorgesehen, in denen eine Vielzahl an Ausstellern ihre neuen Lösungen und Angebote präsentieren. Experten vermitteln vor Ort zudem im begleitenden Rahmenprogramm praxisnahes Wissen rund um aktuelle Normen, Standards und neue Technologien – beispielsweise beim Dortmunder Lichttag am zweiten Messetag oder dem Forum „Trends & Technologien“. Licht ist einer der zentralen Treiber für Innovation in der Elektrobranche, nicht zuletzt aufgrund von gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz. Gleichzeitig sorgt auch der technologische Fortschritt für eine Vielzahl neuer Möglichkeiten: Beleuchtung ist nicht mehr nur funktional, sondern unterstützt das persönliche Wohlbefinden, die Produktivität und das Senken von Energiekosten sowie CO2-Ausstoß durch die Vernetzung moderner Gebäude und Städte.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe)
18.12.2024
VDMA: "EU muss die Unternehmen dringend entlasten"
Die europäische Entwaldungsverordnung (EUDR) wird erst ein Jahr später in Kraft treten als ursprünglich geplant – aus Sicht des VDMA ist diese Entscheidung des Europäischen Parlaments völlig richtig. Denn sie bringt eine dringend benötigte Erleichterung für die Unternehmen, die nun mehr Zeit erhalten, sich auf die umfangreichen Anforderungen der Verordnung vorzubereiten. „Die Verschiebung ist jedoch nur eine Teillösung. Wir hatten auf substanziellere Änderungen der EUDR gehofft, um die von Unternehmen in ganz Europa geäußerten Bedenken auszuräumen“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Insgesamt sei die Entwaldungsverordnung handwerklich so schlecht gemacht, dass sie zwingend und grundlegend überarbeitet werden müsse, fordert der VDMA. „Als Vorbild könnte hier die Konfliktmineralienverordnung dienen und für das Überarbeitungsverfahren bietet sich die Omnibusverordnung an“, erläutert Brodtmann. Mit der sogenannte Omnibusverordnung will die EU-Kommission mehrere Regulierungen – darunter die „Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)“, die EU-Taxonomie sowie die „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CS3D) – zusammenfassen und vereinfachen.
(Quelle: VDMA)
VDMA: "EU muss die Unternehmen dringend entlasten"
Die europäische Entwaldungsverordnung (EUDR) wird erst ein Jahr später in Kraft treten als ursprünglich geplant – aus Sicht des VDMA ist diese Entscheidung des Europäischen Parlaments völlig richtig. Denn sie bringt eine dringend benötigte Erleichterung für die Unternehmen, die nun mehr Zeit erhalten, sich auf die umfangreichen Anforderungen der Verordnung vorzubereiten. „Die Verschiebung ist jedoch nur eine Teillösung. Wir hatten auf substanziellere Änderungen der EUDR gehofft, um die von Unternehmen in ganz Europa geäußerten Bedenken auszuräumen“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Insgesamt sei die Entwaldungsverordnung handwerklich so schlecht gemacht, dass sie zwingend und grundlegend überarbeitet werden müsse, fordert der VDMA. „Als Vorbild könnte hier die Konfliktmineralienverordnung dienen und für das Überarbeitungsverfahren bietet sich die Omnibusverordnung an“, erläutert Brodtmann. Mit der sogenannte Omnibusverordnung will die EU-Kommission mehrere Regulierungen – darunter die „Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)“, die EU-Taxonomie sowie die „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CS3D) – zusammenfassen und vereinfachen.
(Quelle: VDMA)
18.12.2024
Neues Leitthema der spoga+gafa 2025: „Design Gardens“
Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen in 2025 mit dem Leitthema „Design Gardens” die Gestaltung von Gärten sowie von Garten- und BBQ-Produkten im Fokus. Vom 24. bis zum 26. Juni 2025 wird die größte Garten- und BBQ-Messe der Welt alle Facetten des Designs von Außenbereichen beleuchten. Die neuesten Trends rund um die Produktwelten der internationalen Aussteller werden dann ebenso thematisiert wie auch die grundlegende Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Begleitet von verschiedenen Sonderformaten, einem umfangreichen Eventprogramm sowie Networking-Events wird das Leitthema „Design Gardens" aus verschiedenen Perspektiven und zielgruppenspezifisch erlebbar gemacht.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
Neues Leitthema der spoga+gafa 2025: „Design Gardens“
Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen in 2025 mit dem Leitthema „Design Gardens” die Gestaltung von Gärten sowie von Garten- und BBQ-Produkten im Fokus. Vom 24. bis zum 26. Juni 2025 wird die größte Garten- und BBQ-Messe der Welt alle Facetten des Designs von Außenbereichen beleuchten. Die neuesten Trends rund um die Produktwelten der internationalen Aussteller werden dann ebenso thematisiert wie auch die grundlegende Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Begleitet von verschiedenen Sonderformaten, einem umfangreichen Eventprogramm sowie Networking-Events wird das Leitthema „Design Gardens" aus verschiedenen Perspektiven und zielgruppenspezifisch erlebbar gemacht.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.12.2024
KI ersetzt Jobs in der IT – und schafft zugleich neue
Wird KI zu Jobverlusten in der IT führen? In der deutschen Wirtschaft gibt es dazu aktuell unterschiedliche Einschätzungen. So gehen 15% der Unternehmen davon aus, dass es durch KI-Einsatz zu einem Stellenabbau bei IT-Fachkräften kommt. 20% rechnen damit, dass KI Stellen ersetzt, für die sich ohnehin niemand finden lässt. Umgekehrt sagen 38%, dass KI für einen zusätzlichen Bedarf an IT-Fachkräften im Unternehmen sorgt. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 852 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Angesichts des strukturellen Fachkräftemangels und der absehbaren demographischen Entwicklung ist KI keine Bedrohung für den Arbeitsmarkt in der IT. KI ist eine Chance, die Fachkräftelücke zumindest teilweise zu schließen. Dadurch können IT-Projekte und -Aufgaben in Deutschland umgesetzt und gehalten werden, für die es ansonsten hierzulande keine Kapazitäten geben würde“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
KI ersetzt Jobs in der IT – und schafft zugleich neue
Wird KI zu Jobverlusten in der IT führen? In der deutschen Wirtschaft gibt es dazu aktuell unterschiedliche Einschätzungen. So gehen 15% der Unternehmen davon aus, dass es durch KI-Einsatz zu einem Stellenabbau bei IT-Fachkräften kommt. 20% rechnen damit, dass KI Stellen ersetzt, für die sich ohnehin niemand finden lässt. Umgekehrt sagen 38%, dass KI für einen zusätzlichen Bedarf an IT-Fachkräften im Unternehmen sorgt. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 852 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Angesichts des strukturellen Fachkräftemangels und der absehbaren demographischen Entwicklung ist KI keine Bedrohung für den Arbeitsmarkt in der IT. KI ist eine Chance, die Fachkräftelücke zumindest teilweise zu schließen. Dadurch können IT-Projekte und -Aufgaben in Deutschland umgesetzt und gehalten werden, für die es ansonsten hierzulande keine Kapazitäten geben würde“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
18.12.2024
Biotech-Verband fordert Neuerungen für den Technologietransfer
Der Biotechnologiebranchen-Verband BIO Deutschland e. V. veröffentlicht heute sein Positionspapier „Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Technologietransfer und Translation ausbauen – 2024“. Die Transfer-Expertinnen und -Experten des Verbandes führen darin neun Kernforderung bzw. Handlungsempfehlungen auf, um den in Deutschland stockenden Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu beschleunigen und zu professionalisieren. Die Empfehlungen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Innovations- und Gründungskultur im akademischen Umfeld, die Stärkung der „Third Mission“ an Hochschulen und die Weiterentwicklung der Finanzierung von Start-ups und Wachstumsunternehmen. Birgit Kerber, Co-Leiterin der Arbeitsgruppe (AG) Technologietransfer von BIO Deutschland, sagt: “Es ist eine Binsenweisheit, dass wir in Deutschland zwar herausragenden Forschungsergebnisse haben, aber die Gesellschaft selten davon profitiert, da die Ergebnisse kaum ihren Weg in die Anwendung finden. Im Bereich der Biotechnologie führt das beispielweise dazu, dass dringend benötigte Therapien oder Diagnostika nicht entwickelt werden und so Patientinnen und Patienten nicht zur Verfügung stehen. Das müssen wir endlich ändern. Unser Positionspapier gibt wichtige Empfehlungen, wo überall angesetzt werden muss, um von Ideen und Forschungsergebnissen zu Innovationen zu kommen.”
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
Biotech-Verband fordert Neuerungen für den Technologietransfer
Der Biotechnologiebranchen-Verband BIO Deutschland e. V. veröffentlicht heute sein Positionspapier „Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Technologietransfer und Translation ausbauen – 2024“. Die Transfer-Expertinnen und -Experten des Verbandes führen darin neun Kernforderung bzw. Handlungsempfehlungen auf, um den in Deutschland stockenden Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu beschleunigen und zu professionalisieren. Die Empfehlungen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Innovations- und Gründungskultur im akademischen Umfeld, die Stärkung der „Third Mission“ an Hochschulen und die Weiterentwicklung der Finanzierung von Start-ups und Wachstumsunternehmen. Birgit Kerber, Co-Leiterin der Arbeitsgruppe (AG) Technologietransfer von BIO Deutschland, sagt: “Es ist eine Binsenweisheit, dass wir in Deutschland zwar herausragenden Forschungsergebnisse haben, aber die Gesellschaft selten davon profitiert, da die Ergebnisse kaum ihren Weg in die Anwendung finden. Im Bereich der Biotechnologie führt das beispielweise dazu, dass dringend benötigte Therapien oder Diagnostika nicht entwickelt werden und so Patientinnen und Patienten nicht zur Verfügung stehen. Das müssen wir endlich ändern. Unser Positionspapier gibt wichtige Empfehlungen, wo überall angesetzt werden muss, um von Ideen und Forschungsergebnissen zu Innovationen zu kommen.”
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
18.12.2024
FIBO 2025: Jubiläumsedition feiert Premieren, Comebacks und ein aktives Leben
Vom 10. bis 13. April 2025 ist es wieder so weit: Die FIBO öffnet ihre Tore in Köln und das zum 40. Mal. Mit 13 Hallen, neuen Innovationen und unvergesslichen Live-Erlebnissen wird die FIBO 2025 ein Meilenstein in ihrer Geschichte. Highlights wie die neue Confex-Halle für Tech und Digitalisierung, ein Wellness-Hub in Halle 1 und das Comeback legendärer Bodybuilding-Events setzen neue Maßstäbe. Silke Frank, Event Director FIBO, zur Bedeutung der FIBO für die Branche: „Seit 40 Jahren ist die FIBO nicht nur ein Spiegel der sich wandelnden Fitnesslandschaft, sondern auch aktiv Treiber von Trends, von Weiterentwicklung, von Diversität. Wir sind stolz, mit den neuen Hallen, darunter das brandneue Confex, die gebührende Kulisse für all die neuen Trends und zukunftsweisenden Innovationen zu schaffen, die die FIBO auch in 2025 wieder hervorbringen wird.“
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
FIBO 2025: Jubiläumsedition feiert Premieren, Comebacks und ein aktives Leben
Vom 10. bis 13. April 2025 ist es wieder so weit: Die FIBO öffnet ihre Tore in Köln und das zum 40. Mal. Mit 13 Hallen, neuen Innovationen und unvergesslichen Live-Erlebnissen wird die FIBO 2025 ein Meilenstein in ihrer Geschichte. Highlights wie die neue Confex-Halle für Tech und Digitalisierung, ein Wellness-Hub in Halle 1 und das Comeback legendärer Bodybuilding-Events setzen neue Maßstäbe. Silke Frank, Event Director FIBO, zur Bedeutung der FIBO für die Branche: „Seit 40 Jahren ist die FIBO nicht nur ein Spiegel der sich wandelnden Fitnesslandschaft, sondern auch aktiv Treiber von Trends, von Weiterentwicklung, von Diversität. Wir sind stolz, mit den neuen Hallen, darunter das brandneue Confex, die gebührende Kulisse für all die neuen Trends und zukunftsweisenden Innovationen zu schaffen, die die FIBO auch in 2025 wieder hervorbringen wird.“
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
17.12.2024
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55% des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17 Gigawatt (GW) in diesem Jahr – nach 15,3 GW im Vorjahr – stieg die PV-Erzeugung erneut an. In den Monaten Juni, Juli und August wurde erstmals durchgängig mehr als 10 Mrd. kWh Strom pro Monat aus Solarenergie erzeugt. Insgesamt erzeugten Photovoltaikanlagen 72 Mrd. kWh Strom. Der Zubau zeigt somit nachhaltig Wirkung für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien.
(Quelle: BDEW)
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55% des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17 Gigawatt (GW) in diesem Jahr – nach 15,3 GW im Vorjahr – stieg die PV-Erzeugung erneut an. In den Monaten Juni, Juli und August wurde erstmals durchgängig mehr als 10 Mrd. kWh Strom pro Monat aus Solarenergie erzeugt. Insgesamt erzeugten Photovoltaikanlagen 72 Mrd. kWh Strom. Der Zubau zeigt somit nachhaltig Wirkung für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien.
(Quelle: BDEW)
17.12.2024
Hotelstars Union feiert 15 Jahre Erfolg für Europas Hotellerie
Die Hotelstars Union (HSU) feiert ihr 15-jähriges Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Geschichte der Vereinheitlichung der Hotelklassifizierung in Europa zurück. Mit einem Relaunch der Website und neuen Klassifizierungskriterien setzt die HSU neue Maßstäbe für Qualität und Transparenz in Europas Hotellerie. Was 2009 als Initiative von sieben nationalen Hotelverbänden aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und Ungarn begann, hat sich zu einem europaweiten Netzwerk von 21 Mitgliedsländern entwickelt. Die Sterneklassifizierung hat sich als wirksames Instrument zur Verbesserung der Servicequalität und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von europäischen Hotels etabliert und erleichtert Reisenden die Auswahl ihrer Unterkunft. „In den vergangenen 15 Jahren hat die Hotelstars Union gezeigt, wie erfolgreich branchenweite Zusammenarbeit sein kann. Wir sind stolz darauf, unseren Gästen und Mitgliedern seit jeher einen verlässlichen Orientierungsrahmen für die Hotelqualität zu bieten“, betont Markus Luthe, Präsident der Hotelstars Union. „Wir blicken optimistisch in die Zukunft und werden unser Klassifizierungssystem kontinuierlich weiterentwickeln, um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Gäste und der Branche gerecht zu werden.“
(Quelle: Hotelstars Union AISBL)
Hotelstars Union feiert 15 Jahre Erfolg für Europas Hotellerie
Die Hotelstars Union (HSU) feiert ihr 15-jähriges Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Geschichte der Vereinheitlichung der Hotelklassifizierung in Europa zurück. Mit einem Relaunch der Website und neuen Klassifizierungskriterien setzt die HSU neue Maßstäbe für Qualität und Transparenz in Europas Hotellerie. Was 2009 als Initiative von sieben nationalen Hotelverbänden aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und Ungarn begann, hat sich zu einem europaweiten Netzwerk von 21 Mitgliedsländern entwickelt. Die Sterneklassifizierung hat sich als wirksames Instrument zur Verbesserung der Servicequalität und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von europäischen Hotels etabliert und erleichtert Reisenden die Auswahl ihrer Unterkunft. „In den vergangenen 15 Jahren hat die Hotelstars Union gezeigt, wie erfolgreich branchenweite Zusammenarbeit sein kann. Wir sind stolz darauf, unseren Gästen und Mitgliedern seit jeher einen verlässlichen Orientierungsrahmen für die Hotelqualität zu bieten“, betont Markus Luthe, Präsident der Hotelstars Union. „Wir blicken optimistisch in die Zukunft und werden unser Klassifizierungssystem kontinuierlich weiterentwickeln, um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Gäste und der Branche gerecht zu werden.“
(Quelle: Hotelstars Union AISBL)
17.12.2024
Hybridfahrzeuge ohne Stecker legen am stärksten zu
Im November wurden in Deutschland insgesamt 244.544 Pkw neu zugelassen, davon 130.670 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Bei den Pkw mit alternativen Antrieben liegt der Markt damit im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 5,0% im Plus. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben stieg im November auf 53,4%, ausgehend von 50,7% im Nov. 2023. Kumuliert rollten zwischen Jan. und Nov. 1.217.653 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße. Das entspricht einem Rückgang um 2,6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten 11 Monaten 2024 erreichte der Anteil der alternativen Antriebe 47,0% nach 48,0% im vergleichbaren Zeitraum 2023. Den stärksten Anstieg um 22,3% realisierten im Nov. die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker. 73.950 Neuzulassungen entsprechen einem Anteil an den Pkw-Zulassungen von 30,2% (Nov. 2023: 24,6%). In den ersten 11 Monaten 2024 legten die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker um 12,5% auf 684.923 Neuzulassungen zu, der Anteil stieg auf 26,4% (Jan.-Nov. 2023: 23,4%).
(Quelle: VDIK)
Hybridfahrzeuge ohne Stecker legen am stärksten zu
Im November wurden in Deutschland insgesamt 244.544 Pkw neu zugelassen, davon 130.670 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Bei den Pkw mit alternativen Antrieben liegt der Markt damit im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 5,0% im Plus. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben stieg im November auf 53,4%, ausgehend von 50,7% im Nov. 2023. Kumuliert rollten zwischen Jan. und Nov. 1.217.653 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße. Das entspricht einem Rückgang um 2,6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten 11 Monaten 2024 erreichte der Anteil der alternativen Antriebe 47,0% nach 48,0% im vergleichbaren Zeitraum 2023. Den stärksten Anstieg um 22,3% realisierten im Nov. die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker. 73.950 Neuzulassungen entsprechen einem Anteil an den Pkw-Zulassungen von 30,2% (Nov. 2023: 24,6%). In den ersten 11 Monaten 2024 legten die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker um 12,5% auf 684.923 Neuzulassungen zu, der Anteil stieg auf 26,4% (Jan.-Nov. 2023: 23,4%).
(Quelle: VDIK)
17.12.2024
RoboCup German Open und Freizeit Messe
Der RoboCup ist der älteste und vielseitigste Wettbewerb für intelligente Roboter und die RoboCup German Open 2025 sind der wichtigste Wettbewerb in Europa. Die RoboCup German Open 2025 werden vom deutschen RoboCup-Komitee und der Technischen Universität Darmstadt mit wesentlicher Unterstützung durch die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und WorldSkills Germany sowie in Zusammenarbeit mit dem Robotics Institute Germany durchgeführt. Zum Programm des Events gehören visionäre Wettbewerbe für autonome fußballspielende Roboterteams und für intelligente Roboterhelfer im Haushalt, in der Industrie und für Rettungsaufgaben. Mehr als 800 aktive, hochmotivierte und qualifizierte Teilnehmer treffen sich vom 12. bis 16. März 2025 in Nürnberg im Rahmen der German Open, dazu gehören 40 Major- Teams von Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Europa und Übersee. Außerdem sind die 200 besten Junior-Teams von Schulen mit dabei, die sich in acht regionalen Qualifikationsturnieren aus ganz Deutschland für die Teilnahme am Finale in Nürnberg qualifizieren.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
RoboCup German Open und Freizeit Messe
Der RoboCup ist der älteste und vielseitigste Wettbewerb für intelligente Roboter und die RoboCup German Open 2025 sind der wichtigste Wettbewerb in Europa. Die RoboCup German Open 2025 werden vom deutschen RoboCup-Komitee und der Technischen Universität Darmstadt mit wesentlicher Unterstützung durch die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und WorldSkills Germany sowie in Zusammenarbeit mit dem Robotics Institute Germany durchgeführt. Zum Programm des Events gehören visionäre Wettbewerbe für autonome fußballspielende Roboterteams und für intelligente Roboterhelfer im Haushalt, in der Industrie und für Rettungsaufgaben. Mehr als 800 aktive, hochmotivierte und qualifizierte Teilnehmer treffen sich vom 12. bis 16. März 2025 in Nürnberg im Rahmen der German Open, dazu gehören 40 Major- Teams von Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Europa und Übersee. Außerdem sind die 200 besten Junior-Teams von Schulen mit dabei, die sich in acht regionalen Qualifikationsturnieren aus ganz Deutschland für die Teilnahme am Finale in Nürnberg qualifizieren.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
17.12.2024
Neu: "Startup City" auf der embedded world
Nachwuchsförderung wird bei der embedded world großgeschrieben: Neben dem Student Day, dem Networking-Event "women4ew" für Frauen in der Embedded-System-Branche und dem Investorenforum, ist die Unterstützung von Startups von zentraler Bedeutung. Die hohe Nachfrage nach den Startup Areas im letzten Jahr, gab den Anlass die Startup City – eine interaktive Plattform für die Jungunternehmen – ins Leben zu rufen. In der Startup City finden beispielsweise die Startup Pitches – unter Moderation des bayerischen Startup-Netzwerk BayStartUp – statt. Eine integrierte Networking Area mit Gastro-Bereich lädt zudem zum Austausch und zur Zusammenarbeit ein.
(Quelle: NürnbergMesse)
Neu: "Startup City" auf der embedded world
Nachwuchsförderung wird bei der embedded world großgeschrieben: Neben dem Student Day, dem Networking-Event "women4ew" für Frauen in der Embedded-System-Branche und dem Investorenforum, ist die Unterstützung von Startups von zentraler Bedeutung. Die hohe Nachfrage nach den Startup Areas im letzten Jahr, gab den Anlass die Startup City – eine interaktive Plattform für die Jungunternehmen – ins Leben zu rufen. In der Startup City finden beispielsweise die Startup Pitches – unter Moderation des bayerischen Startup-Netzwerk BayStartUp – statt. Eine integrierte Networking Area mit Gastro-Bereich lädt zudem zum Austausch und zur Zusammenarbeit ein.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.12.2024
IDS 2025: Implantologie braucht Implantat-Nachsorge
Digitale Verfahren haben die zahnärztliche Implantologie in den vergangenen Jahren vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. In Zukunft dürften sie sie noch stärker in diese Richtung führen und ihr prophylaktisches Potenzial deutlicher hervortreten lassen. Die Internationale Dental-Schau (IDS) zeigt vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt. Die Implantologie gewinnt zurzeit an Bedeutung in einem scheinbar, aber nur scheinbar weit entfernten Terrain: der Prophylaxe. Denn wird zum Schließen einer Schaltlücke ein Implantat gesetzt, entfällt das Beschleifen der Nachbarzähne für eine Brücke (Erhaltung gesunder Zahnhartsubstanz), und gleichzeitig wird in den Jahren nach der Implantation das Knochenniveau gehalten (Knochenverlust-Prophylaxe). Mit implantologischen Lösungen als neuem Behandlungs-Standard würden Brückenrekonstruktion, Teil- und Hybridprothesen sowie Totalprothesen deutlich seltener zum Zuge kommen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
IDS 2025: Implantologie braucht Implantat-Nachsorge
Digitale Verfahren haben die zahnärztliche Implantologie in den vergangenen Jahren vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. In Zukunft dürften sie sie noch stärker in diese Richtung führen und ihr prophylaktisches Potenzial deutlicher hervortreten lassen. Die Internationale Dental-Schau (IDS) zeigt vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt. Die Implantologie gewinnt zurzeit an Bedeutung in einem scheinbar, aber nur scheinbar weit entfernten Terrain: der Prophylaxe. Denn wird zum Schließen einer Schaltlücke ein Implantat gesetzt, entfällt das Beschleifen der Nachbarzähne für eine Brücke (Erhaltung gesunder Zahnhartsubstanz), und gleichzeitig wird in den Jahren nach der Implantation das Knochenniveau gehalten (Knochenverlust-Prophylaxe). Mit implantologischen Lösungen als neuem Behandlungs-Standard würden Brückenrekonstruktion, Teil- und Hybridprothesen sowie Totalprothesen deutlich seltener zum Zuge kommen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
16.12.2024
Bühler Technologies GmbH modernisiert die Produktkennzeichnung
In einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt wird der schnelle Zugriff auf aktuelle Produktinformationen immer wichtiger. Traditionelle Typenschilder stoßen dabei an ihre Grenzen: begrenzter Platz, schlechte Lesbarkeit durch Umwelteinflüsse und fehlende Aktualisierbarkeit machen die Nutzung oft umständlich – besonders bei Wartungsarbeiten. Bühler Technologies bietet hierfür eine innovative Lösung: Das digitale Typenschild modernisiert die Produktkennzeichnung und integriert sie nahtlos in die digitale Welt der Industrie 4.0. Mit diesem Schritt treibt Bühler Technologies die Digitalisierung seiner Produkte konsequent voran. Analoge Typenschilder haben immer weniger Raum für die wachsenden Deklarationspflichten und bleiben lokal am Produkt beschränkt. Zudem leiden sie häufig unter Witterungseinflüssen, was ihre Lesbarkeit beeinträchtigt und sie gerade in kritischen Momenten, wie im Wartungsfall, weniger nutzbar macht.
(Quelle: Bühler Technologies GmbH)
Bühler Technologies GmbH modernisiert die Produktkennzeichnung
In einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt wird der schnelle Zugriff auf aktuelle Produktinformationen immer wichtiger. Traditionelle Typenschilder stoßen dabei an ihre Grenzen: begrenzter Platz, schlechte Lesbarkeit durch Umwelteinflüsse und fehlende Aktualisierbarkeit machen die Nutzung oft umständlich – besonders bei Wartungsarbeiten. Bühler Technologies bietet hierfür eine innovative Lösung: Das digitale Typenschild modernisiert die Produktkennzeichnung und integriert sie nahtlos in die digitale Welt der Industrie 4.0. Mit diesem Schritt treibt Bühler Technologies die Digitalisierung seiner Produkte konsequent voran. Analoge Typenschilder haben immer weniger Raum für die wachsenden Deklarationspflichten und bleiben lokal am Produkt beschränkt. Zudem leiden sie häufig unter Witterungseinflüssen, was ihre Lesbarkeit beeinträchtigt und sie gerade in kritischen Momenten, wie im Wartungsfall, weniger nutzbar macht.
(Quelle: Bühler Technologies GmbH)
16.12.2024
TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten
Die TDK Corporation führt ihre neue PLE856C-Serie (0,80 x 0,45 x 0,65 mm; L x B x H) von kompakten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Wearables ein. Die Massenproduktion dieser neuen Bauelemente begann im Dezember 2024. Mit steigendem Funktionsumfang und höherer Performance von Wearables wie drahtlosen Ohrhörern und Smartwatches wächst auch die Zahl der Bauelemente pro System. Doch der Platz in diesen Geräten bleibt begrenzt, was die Nachfrage nach kleineren elektronischen Bauelementen antreibt. Die Serie PLE856C mit Induktivitäten von 470 nH bis 1,5 µH ist die branchenweit kleinste Drossel für die Energieversorgung solcher Geräte und ermöglicht platzsparende Designs und leichtere Produkte. Im Vergleich zur herkömmlichen PLEA67B-Serie (1,0 x 0,6 x 0,8 mm; L x B x H) kommt die neue PLE856C-Serie mit 40% weniger Montagefläche aus und spart 50% an Volumen ein. Die Sättigungsströme liegen zwischen 0,40 A und 0,72 A (typ.). Trotz ihrer kompakten Baugröße zeichnet sich die Spule durch präzise geformte Leiterstrukturen aus, die als Innenelektroden fungieren und mit der proprietären Dünnfilm-Technologie von TDK hergestellt werden.
(Quelle: TDK)
TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten
Die TDK Corporation führt ihre neue PLE856C-Serie (0,80 x 0,45 x 0,65 mm; L x B x H) von kompakten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Wearables ein. Die Massenproduktion dieser neuen Bauelemente begann im Dezember 2024. Mit steigendem Funktionsumfang und höherer Performance von Wearables wie drahtlosen Ohrhörern und Smartwatches wächst auch die Zahl der Bauelemente pro System. Doch der Platz in diesen Geräten bleibt begrenzt, was die Nachfrage nach kleineren elektronischen Bauelementen antreibt. Die Serie PLE856C mit Induktivitäten von 470 nH bis 1,5 µH ist die branchenweit kleinste Drossel für die Energieversorgung solcher Geräte und ermöglicht platzsparende Designs und leichtere Produkte. Im Vergleich zur herkömmlichen PLEA67B-Serie (1,0 x 0,6 x 0,8 mm; L x B x H) kommt die neue PLE856C-Serie mit 40% weniger Montagefläche aus und spart 50% an Volumen ein. Die Sättigungsströme liegen zwischen 0,40 A und 0,72 A (typ.). Trotz ihrer kompakten Baugröße zeichnet sich die Spule durch präzise geformte Leiterstrukturen aus, die als Innenelektroden fungieren und mit der proprietären Dünnfilm-Technologie von TDK hergestellt werden.
(Quelle: TDK)
16.12.2024
BSI weist auf vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin
Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer, die mit dem Internet verbunden werden: Derartige Geräte können mit Schadsoftware infiziert werden und sind daher immer häufiger Ziel von Cyberkriminellen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nun bei bis zu 30.000 solcher Geräte in Deutschland die Kommunikation zwischen der Schadsoftware BadBox und den Tätern unterbunden. All diesen Geräten ist gemein, dass sie über veraltete Android-Versionen verfügen und mit vorinstallierter Schadsoftware ausgeliefert wurden. BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Schadsoftware auf internetfähigen Produkten ist leider kein seltenes Phänomen. Insbesondere veraltete Firmware-Versionen bergen dabei ein gewaltiges Risiko. Hier sind wir alle in der Pflicht: Hersteller und Händler haben die Verantwortung dafür, dass solche Geräte nicht auf den Markt kommen. Aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher können etwas tun: Schon beim Kauf sollte Cybersicherheit ein wichtiges Kriterium sein!“
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
BSI weist auf vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin
Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer, die mit dem Internet verbunden werden: Derartige Geräte können mit Schadsoftware infiziert werden und sind daher immer häufiger Ziel von Cyberkriminellen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nun bei bis zu 30.000 solcher Geräte in Deutschland die Kommunikation zwischen der Schadsoftware BadBox und den Tätern unterbunden. All diesen Geräten ist gemein, dass sie über veraltete Android-Versionen verfügen und mit vorinstallierter Schadsoftware ausgeliefert wurden. BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Schadsoftware auf internetfähigen Produkten ist leider kein seltenes Phänomen. Insbesondere veraltete Firmware-Versionen bergen dabei ein gewaltiges Risiko. Hier sind wir alle in der Pflicht: Hersteller und Händler haben die Verantwortung dafür, dass solche Geräte nicht auf den Markt kommen. Aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher können etwas tun: Schon beim Kauf sollte Cybersicherheit ein wichtiges Kriterium sein!“
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
16.12.2024
VCI: Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024
Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende. Mit Blick auf die anhaltende Rezession in der Industrie kommentiert Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), die Branchenbilanz: „Es ist eine trübe Bestandsaufnahme. Der einzige Lichtblick ist, dass sich die rasante Talfahrt der letzten beiden Jahre nicht weiter fortgesetzt hat.“ 2024 verbuchte die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie ein Plus von 2% – das ist weniger, als sich die Branche nach dem positiven Jahresbeginn erhofft hatte. Insgesamt liegt der Output weit unter dem Niveau der vergangenen Jahre: Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie fiel 2024 rund 16% niedriger aus als 2018, die Chemie verzeichnete ein Minus von 17%. Aufträge waren Mangelware in diesem Jahr – und sie fehlen weiterhin. Die Produktionsanlagen wurden 2024 im Schnitt nur zu 75% ausgelastet. Seit nunmehr vier Jahren in Folge liegt die Chemie- und Pharmabranche damit deutlich unter dem notwendigen Grundwert für einen rentablen Betrieb. Als Konsequenz wurden in den vergangenen Monaten erste Anlagen dauerhaft geschlossen. Weitere Stilllegungen werden wohl folgen.
(Quelle: VCI)
VCI: Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024
Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende. Mit Blick auf die anhaltende Rezession in der Industrie kommentiert Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), die Branchenbilanz: „Es ist eine trübe Bestandsaufnahme. Der einzige Lichtblick ist, dass sich die rasante Talfahrt der letzten beiden Jahre nicht weiter fortgesetzt hat.“ 2024 verbuchte die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie ein Plus von 2% – das ist weniger, als sich die Branche nach dem positiven Jahresbeginn erhofft hatte. Insgesamt liegt der Output weit unter dem Niveau der vergangenen Jahre: Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie fiel 2024 rund 16% niedriger aus als 2018, die Chemie verzeichnete ein Minus von 17%. Aufträge waren Mangelware in diesem Jahr – und sie fehlen weiterhin. Die Produktionsanlagen wurden 2024 im Schnitt nur zu 75% ausgelastet. Seit nunmehr vier Jahren in Folge liegt die Chemie- und Pharmabranche damit deutlich unter dem notwendigen Grundwert für einen rentablen Betrieb. Als Konsequenz wurden in den vergangenen Monaten erste Anlagen dauerhaft geschlossen. Weitere Stilllegungen werden wohl folgen.
(Quelle: VCI)
16.12.2024
Startschuss für die hochmoderne Chipfabrik „ESMC“ in Dresden erfolgt
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gibt mit der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und deren Partnern Bosch, Infineon und NXP offiziell den Start der gemeinsamen Investitionen in den Bau und Betrieb einer hochmodernen Chipfabrik in Dresden bekannt. Der Bund fördert mit bis zu 5 Mrd. Euro die im Joint Venture „European Semiconductor Manufacturing Company“ (ESMC) von den Partnern TSMC, Bosch, Infineon und NXP geplanten Investitionen von über 10 Mrd. Euro. Dazu haben das BMWK und die vier Unternehmen jetzt eine vertragliche Vereinbarung unterzeichnet. Die Europäische Kommission hatte die geplante Bundesförderung am 20.08.24 beihilferechtlich genehmigt. Auf dieser Grundlage konnte das BMWK die beabsichtigte Förderung wie geplant vor Jahresende finalisieren. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Die Investition ist ein bedeutender Meilenstein für den Industrie- und Technologiestandort Deutschland. Ich freue mich außerordentlich, dass wir heute den Startschuss für die Investitionen in die ESMC-Chipfabrik geben können. Sie schafft Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Innovationen. Wir machen uns dadurch wettbewerbsfähiger, unabhängiger vom globalen Markt und investieren nachhaltig und langfristig in unsere digitale Zukunft.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Startschuss für die hochmoderne Chipfabrik „ESMC“ in Dresden erfolgt
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gibt mit der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und deren Partnern Bosch, Infineon und NXP offiziell den Start der gemeinsamen Investitionen in den Bau und Betrieb einer hochmodernen Chipfabrik in Dresden bekannt. Der Bund fördert mit bis zu 5 Mrd. Euro die im Joint Venture „European Semiconductor Manufacturing Company“ (ESMC) von den Partnern TSMC, Bosch, Infineon und NXP geplanten Investitionen von über 10 Mrd. Euro. Dazu haben das BMWK und die vier Unternehmen jetzt eine vertragliche Vereinbarung unterzeichnet. Die Europäische Kommission hatte die geplante Bundesförderung am 20.08.24 beihilferechtlich genehmigt. Auf dieser Grundlage konnte das BMWK die beabsichtigte Förderung wie geplant vor Jahresende finalisieren. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Die Investition ist ein bedeutender Meilenstein für den Industrie- und Technologiestandort Deutschland. Ich freue mich außerordentlich, dass wir heute den Startschuss für die Investitionen in die ESMC-Chipfabrik geben können. Sie schafft Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Innovationen. Wir machen uns dadurch wettbewerbsfähiger, unabhängiger vom globalen Markt und investieren nachhaltig und langfristig in unsere digitale Zukunft.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
13.12.2024
Frisch verpackt: Fachprogramm mit smarten Formaten und starker Interaktion
„Wenn hochkarätige Speaker, Unternehmen und Besucher gemeinsam Impulse für die Zukunft der metallbearbeitenden Industrie setzen wollen, braucht es mehr als Beamer und Bühne. Mit dem Fachprogramm der Intec und Z bietet die Leipziger Messe zeitgemäße Formate, die begeistern und tiefgehende inhaltliche Auseinandersetzung genau auf dem Niveau ermöglichen, das sich Akteure und Zuhörende wünschen“, erklärt Ulrike Lange, Projektdirektorin der Intec und Z. Dabei stehen Zukunftstechnologien, Forschung, wirtschaftliches und politisches Umfeld aber auch Dialog und Vernetzung im Mittelpunkt. Das FORUM.interaktiv ist die zentrale Plattform, die direkt im Messegeschehen platziert ist und Referenten und Besuchern bietet, was sie sich gewünscht haben: Weniger klassische Vorträge und dafür mehr Interaktion und smarte Formate. Science-Slam, Fishbowl-Talk, Q&A-Runden oder Espresso-Talks ermöglichen den fachlichen Austausch auf Augenhöhe in kleineren produktiven Runden und kitzeln frische Impulse aus allen heraus, die in die Zukunft der metallbearbeitenden Industrie blicken. So wird am Mittwoch – dem Innovationstag – Raum geschaffen, um unter dem Titel „Zeitenwende – auch im Maschinenbau“ über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, drohende Sanktionen oder strategische Partnerschaften zu diskutieren.
(Quelle: Leipziger Messe)
Frisch verpackt: Fachprogramm mit smarten Formaten und starker Interaktion
„Wenn hochkarätige Speaker, Unternehmen und Besucher gemeinsam Impulse für die Zukunft der metallbearbeitenden Industrie setzen wollen, braucht es mehr als Beamer und Bühne. Mit dem Fachprogramm der Intec und Z bietet die Leipziger Messe zeitgemäße Formate, die begeistern und tiefgehende inhaltliche Auseinandersetzung genau auf dem Niveau ermöglichen, das sich Akteure und Zuhörende wünschen“, erklärt Ulrike Lange, Projektdirektorin der Intec und Z. Dabei stehen Zukunftstechnologien, Forschung, wirtschaftliches und politisches Umfeld aber auch Dialog und Vernetzung im Mittelpunkt. Das FORUM.interaktiv ist die zentrale Plattform, die direkt im Messegeschehen platziert ist und Referenten und Besuchern bietet, was sie sich gewünscht haben: Weniger klassische Vorträge und dafür mehr Interaktion und smarte Formate. Science-Slam, Fishbowl-Talk, Q&A-Runden oder Espresso-Talks ermöglichen den fachlichen Austausch auf Augenhöhe in kleineren produktiven Runden und kitzeln frische Impulse aus allen heraus, die in die Zukunft der metallbearbeitenden Industrie blicken. So wird am Mittwoch – dem Innovationstag – Raum geschaffen, um unter dem Titel „Zeitenwende – auch im Maschinenbau“ über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, drohende Sanktionen oder strategische Partnerschaften zu diskutieren.
(Quelle: Leipziger Messe)
13.12.2024
Neuwahl im Aufsichtsrat bei der Schleupen SE unterstreicht Familientradition
Die außerordentliche Hauptversammlung der Schleupen SE am 09.12.2024 hat Herrn Christian Lindemann, Geschäftsführer sowie COO der Bookwire GmbH und über viele Jahre Geschäftsführer der Wolters Kluwer Deutschland GmbH, einstimmig als neues Mitglied des Aufsichtsrats gewählt. Die außeror-dentliche Versammlung fand statt, da der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Andreas Lied im Juni 2024 plötzlich und unerwartet verstorben war. Als neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde Herr Michael Schleupen gewählt, als neuer stellvertretender Vorsitzender Herr Sean McClymont. Die Anteile der Schleupen SE werden nicht an der Börse gehandelt, sondern vom Grün-der und ehemaligen Vorständen mit ihren Familien sowie dem Vorstandsvorsitzenden gehalten. Der Aufsichtsrat spiegelt damit die Tradi-tion der Schleupen SE als Familienunternehmen wider. Nach dem plötzlichen Tod von Dr. Andreas Lied im Juni 2024 wurden die Auf-gaben des Aufsichtsratsvorsitzenden zunächst von seinem Stellvertreter Michael Schleupen übernommen. Jetzt wurde er zum Aufsichtsratsvorsitzen-den gewählt. Sein Stellvertreter wird Sean McClymont, Unternehmensberater, Experte für IT-Strategie und -Management und Enkel des ehemaligen Vor-stands Arno Petzoldt.
(Quelle: Schleupen SE)
Neuwahl im Aufsichtsrat bei der Schleupen SE unterstreicht Familientradition
Die außerordentliche Hauptversammlung der Schleupen SE am 09.12.2024 hat Herrn Christian Lindemann, Geschäftsführer sowie COO der Bookwire GmbH und über viele Jahre Geschäftsführer der Wolters Kluwer Deutschland GmbH, einstimmig als neues Mitglied des Aufsichtsrats gewählt. Die außeror-dentliche Versammlung fand statt, da der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Andreas Lied im Juni 2024 plötzlich und unerwartet verstorben war. Als neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde Herr Michael Schleupen gewählt, als neuer stellvertretender Vorsitzender Herr Sean McClymont. Die Anteile der Schleupen SE werden nicht an der Börse gehandelt, sondern vom Grün-der und ehemaligen Vorständen mit ihren Familien sowie dem Vorstandsvorsitzenden gehalten. Der Aufsichtsrat spiegelt damit die Tradi-tion der Schleupen SE als Familienunternehmen wider. Nach dem plötzlichen Tod von Dr. Andreas Lied im Juni 2024 wurden die Auf-gaben des Aufsichtsratsvorsitzenden zunächst von seinem Stellvertreter Michael Schleupen übernommen. Jetzt wurde er zum Aufsichtsratsvorsitzen-den gewählt. Sein Stellvertreter wird Sean McClymont, Unternehmensberater, Experte für IT-Strategie und -Management und Enkel des ehemaligen Vor-stands Arno Petzoldt.
(Quelle: Schleupen SE)
13.12.2024
Bosch veräußert Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik an Triton
Bosch veräußert das Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik seines Geschäftsbereichs Building Technologies an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton. Die Transaktion beinhaltet die drei Produktbereiche Videosysteme, Zutrittskontrollsysteme und Einbruchmeldeanlagen sowie Kommunikationssysteme und damit das gesamte zum Verkauf stehende Produktgeschäft von Bosch Building Technologies. Alle dort beschäftigten 4 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit mehr als 90 Standorten werden übernommen. Entsprechende Verträge haben die beiden Parteien am 12. Dezember unterzeichnet. Über den Kaufpreis sowie die weiteren Einzelheiten des Kaufvertrages wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher und weiterer üblicher Abschlussbedingungen. Mit ihrem Abschluss wird zum Ende des ersten Halbjahres 2025 gerechnet. Bosch hatte bereits im Oktober 2023 angekündigt, den Geschäftsbereich Building Technologies neu auszurichten und dazu den Großteil von dessen Produktgeschäft zu verkaufen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
Bosch veräußert Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik an Triton
Bosch veräußert das Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik seines Geschäftsbereichs Building Technologies an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton. Die Transaktion beinhaltet die drei Produktbereiche Videosysteme, Zutrittskontrollsysteme und Einbruchmeldeanlagen sowie Kommunikationssysteme und damit das gesamte zum Verkauf stehende Produktgeschäft von Bosch Building Technologies. Alle dort beschäftigten 4 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit mehr als 90 Standorten werden übernommen. Entsprechende Verträge haben die beiden Parteien am 12. Dezember unterzeichnet. Über den Kaufpreis sowie die weiteren Einzelheiten des Kaufvertrages wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher und weiterer üblicher Abschlussbedingungen. Mit ihrem Abschluss wird zum Ende des ersten Halbjahres 2025 gerechnet. Bosch hatte bereits im Oktober 2023 angekündigt, den Geschäftsbereich Building Technologies neu auszurichten und dazu den Großteil von dessen Produktgeschäft zu verkaufen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.12.2024
VCI: Chemie3 veröffentlicht erste Kapitel des Praxisguides
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie bringen umfassende Berichtspflichten für Unternehmen mit sich. Damit Firmen und Arbeitnehmervertretungen die regulatorischen Anforderungen erfüllen und Chancen nutzen können, entwickelt die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 den „Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“. Der Chemie3-Praxisguide setzt sich aus einem Leitfaden mit sechs Kapiteln und ergänzenden Tools zusammen. Ab sofort stehen die Kapitel 1 und 2 des Praxisguides zur Verfügung. Sie enthalten eine Einführung in die CSRD und EU-Taxonomie und vermitteln ein grundlegendes Verständnis der wirtschaftspolitischen und strategischen Zusammenhänge. Handlungsempfehlungen helfen dabei zu ermitteln, ob und wann das eigene Unternehmen von der CSRD und der EU-Taxonomie betroffen ist und wie sich die Berichterstattung mit einer effizienten Projektstruktur vorbereiten lässt. Der Leitfaden wird öffentlich abrufbar sein. Vervollständigt wird er durch zahlreiche Tools wie Assessment-Instrumente, konkrete prozessuale Hilfestellungen sowie Muster- und Entscheidungsvorlagen. Mitglieder der Chemie3-Allianzpartner BAVC, IGBCE und VCI können diese Tools kostenfrei anfordern. Die Inhalte des „Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“ erarbeiten die Allianzpartner in Schritten, unterstützt von der Strategieberatung „fors.earth GmbH“.
(Quelle: VCI - Verband der Chemischen Industrie e. V.)
VCI: Chemie3 veröffentlicht erste Kapitel des Praxisguides
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie bringen umfassende Berichtspflichten für Unternehmen mit sich. Damit Firmen und Arbeitnehmervertretungen die regulatorischen Anforderungen erfüllen und Chancen nutzen können, entwickelt die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 den „Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“. Der Chemie3-Praxisguide setzt sich aus einem Leitfaden mit sechs Kapiteln und ergänzenden Tools zusammen. Ab sofort stehen die Kapitel 1 und 2 des Praxisguides zur Verfügung. Sie enthalten eine Einführung in die CSRD und EU-Taxonomie und vermitteln ein grundlegendes Verständnis der wirtschaftspolitischen und strategischen Zusammenhänge. Handlungsempfehlungen helfen dabei zu ermitteln, ob und wann das eigene Unternehmen von der CSRD und der EU-Taxonomie betroffen ist und wie sich die Berichterstattung mit einer effizienten Projektstruktur vorbereiten lässt. Der Leitfaden wird öffentlich abrufbar sein. Vervollständigt wird er durch zahlreiche Tools wie Assessment-Instrumente, konkrete prozessuale Hilfestellungen sowie Muster- und Entscheidungsvorlagen. Mitglieder der Chemie3-Allianzpartner BAVC, IGBCE und VCI können diese Tools kostenfrei anfordern. Die Inhalte des „Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“ erarbeiten die Allianzpartner in Schritten, unterstützt von der Strategieberatung „fors.earth GmbH“.
(Quelle: VCI - Verband der Chemischen Industrie e. V.)
13.12.2024
NürnbergMesse übernimmt WEKA Fachmedien
Die NürnbergMesse Group übernimmt zum 1.1.25 die WEKA Fachmedien GmbH, ein führender Anbieter von Fachpublikationen, digitalen Plattformen und Events in den Bereichen Elektronik, Automatisierung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK). Seit über 20 Jahren veranstalten WEKA Fachmedien und die NürnbergMesse erfolgreich die Leitmesse embedded world, die weltweit führende Fachmesse für eingebettete Elektroniksysteme. Nach dem Verkauf der WEKA Fachmedien durch den Eigentümer Paragon wird die NürnbergMesse das erfolgreiche Ökosystem beisammen halten und zukunftsorientiert weiterentwickeln. Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group: „Mit dem Erwerb von WEKA Fachmedien sichern wir nicht nur den langfristigen Verbleib der embedded world in Nürnberg, wir machen damit unser Geschäftsmodell resilienter und festigen gleichzeitig unsere Marktposition als eine der weltweit führenden Messegesellschaften. Wir verzahnen Messe- und Mediengeschäft noch stärker, um unseren Kunden auch künftig relevanten Mehrwert zu bieten und weiter wachsen zu können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden eines so kreativen und erfolgreichen Medienhauses!“
(Quelle: NürnbergMesse)
NürnbergMesse übernimmt WEKA Fachmedien
Die NürnbergMesse Group übernimmt zum 1.1.25 die WEKA Fachmedien GmbH, ein führender Anbieter von Fachpublikationen, digitalen Plattformen und Events in den Bereichen Elektronik, Automatisierung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK). Seit über 20 Jahren veranstalten WEKA Fachmedien und die NürnbergMesse erfolgreich die Leitmesse embedded world, die weltweit führende Fachmesse für eingebettete Elektroniksysteme. Nach dem Verkauf der WEKA Fachmedien durch den Eigentümer Paragon wird die NürnbergMesse das erfolgreiche Ökosystem beisammen halten und zukunftsorientiert weiterentwickeln. Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group: „Mit dem Erwerb von WEKA Fachmedien sichern wir nicht nur den langfristigen Verbleib der embedded world in Nürnberg, wir machen damit unser Geschäftsmodell resilienter und festigen gleichzeitig unsere Marktposition als eine der weltweit führenden Messegesellschaften. Wir verzahnen Messe- und Mediengeschäft noch stärker, um unseren Kunden auch künftig relevanten Mehrwert zu bieten und weiter wachsen zu können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden eines so kreativen und erfolgreichen Medienhauses!“
(Quelle: NürnbergMesse)
12.12.2024
Weidmüller: Markus Wall ist bundesbester Azubi seines Ausbildungsberufes
Bei der diesjährigen nationalen Bestenehrung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) wurde Markus Wall, Stanz- und Umformmechaniker beim Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller, als deutschlandweit bester Azubi seines Ausbildungsberufes ausgezeichnet. Die besten Auszubildenden Deutschlands wurden am Montag, den 09.12.24, bei der nationalen Bestenehrung der DIHK in Berlin geehrt. Zu ihnen zählt Markus Wall, der in diesem Jahr seine Ausbildung beim Detmolder Familienunternehmen Weidmüller als bundesbester Auszubildender zum Stanz- und Umformmechaniker abschloss. Neben ihm wurden rund 200 Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet, die die jeweils besten Auszubildenden in ihrem Beruf sind und sich unter rund 250.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den vergangenen Winter- und Sommerprüfungen durchgesetzt haben. Die Festrede der Veranstaltung hielt Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Bei der Bestenehrung wurden die exzellenten Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger während ihrer Ausbildungszeit gewürdigt.
(Quelle: Weidmüller)
Weidmüller: Markus Wall ist bundesbester Azubi seines Ausbildungsberufes
Bei der diesjährigen nationalen Bestenehrung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) wurde Markus Wall, Stanz- und Umformmechaniker beim Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller, als deutschlandweit bester Azubi seines Ausbildungsberufes ausgezeichnet. Die besten Auszubildenden Deutschlands wurden am Montag, den 09.12.24, bei der nationalen Bestenehrung der DIHK in Berlin geehrt. Zu ihnen zählt Markus Wall, der in diesem Jahr seine Ausbildung beim Detmolder Familienunternehmen Weidmüller als bundesbester Auszubildender zum Stanz- und Umformmechaniker abschloss. Neben ihm wurden rund 200 Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet, die die jeweils besten Auszubildenden in ihrem Beruf sind und sich unter rund 250.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den vergangenen Winter- und Sommerprüfungen durchgesetzt haben. Die Festrede der Veranstaltung hielt Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Bei der Bestenehrung wurden die exzellenten Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger während ihrer Ausbildungszeit gewürdigt.
(Quelle: Weidmüller)
12.12.2024
Konjunktur: 4 von 10 Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen
Die Geschäftslage der deutschen Unternehmen ist so düster wie seit der globalen Finanzmarktkrise nicht mehr. Das zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Perspektiven für das neue Jahr sind nicht viel besser – und die Krise hat auch den Arbeitsmarkt erreicht. Für die deutsche Wirtschaft war 2024 kein gutes Jahr, das machte sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar – zuletzt stieg die Arbeitslosenquote zum 1. Mal seit 8 Jahren wieder auf über 6%. 2025 wird es nicht besser, zeigt die neue IW-Konjunkturumfrage, für die das IW im November mehr als 2.000 Unternehmen befragt hat: 38% von ihnen planen, im neuen Jahr Stellen abzubauen. Nur 17% wollen mehr Mitarbeiter einstellen. Die Beschäftigungsaussichten sind damit so schlecht wie seit der globalen Finanzkrise 2009 nicht mehr. Besonders düster sieht es in der Industrie aus: Hier wollen nur 14% mehr Beschäftigte einstellen, dagegen planen 44% der befragten Industriefirmen, Stellen abzubauen. Pessimismus herrscht auch bei den Dienstleistern: Sie hatten in den vergangenen Jahren den Arbeitsmarkt stabilisiert, jetzt wollen auch hier 35% der Unternehmen ihr Personal reduzieren. Nur 23% der Dienstleister planen mit zusätzlichen Mitarbeitern.
(Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konjunktur: 4 von 10 Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen
Die Geschäftslage der deutschen Unternehmen ist so düster wie seit der globalen Finanzmarktkrise nicht mehr. Das zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Perspektiven für das neue Jahr sind nicht viel besser – und die Krise hat auch den Arbeitsmarkt erreicht. Für die deutsche Wirtschaft war 2024 kein gutes Jahr, das machte sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar – zuletzt stieg die Arbeitslosenquote zum 1. Mal seit 8 Jahren wieder auf über 6%. 2025 wird es nicht besser, zeigt die neue IW-Konjunkturumfrage, für die das IW im November mehr als 2.000 Unternehmen befragt hat: 38% von ihnen planen, im neuen Jahr Stellen abzubauen. Nur 17% wollen mehr Mitarbeiter einstellen. Die Beschäftigungsaussichten sind damit so schlecht wie seit der globalen Finanzkrise 2009 nicht mehr. Besonders düster sieht es in der Industrie aus: Hier wollen nur 14% mehr Beschäftigte einstellen, dagegen planen 44% der befragten Industriefirmen, Stellen abzubauen. Pessimismus herrscht auch bei den Dienstleistern: Sie hatten in den vergangenen Jahren den Arbeitsmarkt stabilisiert, jetzt wollen auch hier 35% der Unternehmen ihr Personal reduzieren. Nur 23% der Dienstleister planen mit zusätzlichen Mitarbeitern.
(Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
12.12.2024
TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten
Die TDK Corporation führt ihre neue PLE856C-Serie (0,80 x 0,45 x 0,65 mm; L x B x H) von kompakten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Wearables ein. Die Massenproduktion dieser neuen Bauelemente begann im Dezember 2024. Mit steigendem Funktionsumfang und höherer Performance von Wearables wie drahtlosen Ohrhörern und Smartwatches wächst auch die Zahl der Bauelemente pro System. Doch der Platz in diesen Geräten bleibt begrenzt, was die Nachfrage nach kleineren elektronischen Bauelementen antreibt. Die Serie PLE856C mit Induktivitäten von 470 nH bis 1,5 µH ist die branchenweit kleinste Drossel für die Energieversorgung solcher Geräte und ermöglicht platzsparende Designs und leichtere Produkte. Im Vergleich zur herkömmlichen PLEA67B-Serie (1,0 x 0,6 x 0,8 mm; L x B x H) kommt die neue PLE856C-Serie mit 40% weniger Montagefläche aus und spart 50% an Volumen ein. Die Sättigungsströme liegen zwischen 0,40 A und 0,72 A (typ.).
(Quelle: TDK)
TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten
Die TDK Corporation führt ihre neue PLE856C-Serie (0,80 x 0,45 x 0,65 mm; L x B x H) von kompakten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Wearables ein. Die Massenproduktion dieser neuen Bauelemente begann im Dezember 2024. Mit steigendem Funktionsumfang und höherer Performance von Wearables wie drahtlosen Ohrhörern und Smartwatches wächst auch die Zahl der Bauelemente pro System. Doch der Platz in diesen Geräten bleibt begrenzt, was die Nachfrage nach kleineren elektronischen Bauelementen antreibt. Die Serie PLE856C mit Induktivitäten von 470 nH bis 1,5 µH ist die branchenweit kleinste Drossel für die Energieversorgung solcher Geräte und ermöglicht platzsparende Designs und leichtere Produkte. Im Vergleich zur herkömmlichen PLEA67B-Serie (1,0 x 0,6 x 0,8 mm; L x B x H) kommt die neue PLE856C-Serie mit 40% weniger Montagefläche aus und spart 50% an Volumen ein. Die Sättigungsströme liegen zwischen 0,40 A und 0,72 A (typ.).
(Quelle: TDK)
12.12.2024
BDEW/VKU-Finanzierungskonferenz: Kapital für die Energiewende
Die Energiewirtschaft benötigt für die Energiewende Investitionen in nahezu beispiellosem Umfang. Der notwendige Wandel ist für Deutschland eine Herausforderung - aber er ist vor allem auch eine große Chance. Investitionen in die Energiewende führen zu nachhaltiger Wertschöpfung und nachhaltigem Wachstum. Allein bis 2030 werden Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro erwartet. Um diese Investitionen zu realisieren, müssen Energieunternehmen, Finanzwirtschaft, öffentliche Hand und die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an einem Strang ziehen. Doch welche Finanzierungsinstrumente stehen überhaupt zur Verfügung? Und wie lassen sich bestehende Investitionshemmnisse überwinden? Darüber diskutieren heute über 200 Teilnehmer aus der Energie- und Finanzbranche auf der ersten Finanzierungskonferenz „Kapital für die Energiewende“ in Berlin, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Zusammenarbeit mit dem Beratungshaus Deloitte ausrichten.
(Quelle: BDEW)
BDEW/VKU-Finanzierungskonferenz: Kapital für die Energiewende
Die Energiewirtschaft benötigt für die Energiewende Investitionen in nahezu beispiellosem Umfang. Der notwendige Wandel ist für Deutschland eine Herausforderung - aber er ist vor allem auch eine große Chance. Investitionen in die Energiewende führen zu nachhaltiger Wertschöpfung und nachhaltigem Wachstum. Allein bis 2030 werden Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro erwartet. Um diese Investitionen zu realisieren, müssen Energieunternehmen, Finanzwirtschaft, öffentliche Hand und die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an einem Strang ziehen. Doch welche Finanzierungsinstrumente stehen überhaupt zur Verfügung? Und wie lassen sich bestehende Investitionshemmnisse überwinden? Darüber diskutieren heute über 200 Teilnehmer aus der Energie- und Finanzbranche auf der ersten Finanzierungskonferenz „Kapital für die Energiewende“ in Berlin, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Zusammenarbeit mit dem Beratungshaus Deloitte ausrichten.
(Quelle: BDEW)
12.12.2024
Cyber Resilience Act: BSI bewirbt sich um Marktaufsicht für vernetzte Produkte
Am heutigen Tag ist die europäische Regulierung Cyber Resilience Act (CRA) in Kraft getreten. Diese gesetzliche Neuerung gibt ein Mindestmaß an Cybersicherheit für vernetzte Produkte auf dem EU-Markt vor. Hersteller haben nun 36 Monate Zeit, ihre Produkte an die neuen Anforderungen anzupassen. Ab Dezember 2027 muss jedes Produkt mit digitalen Elementen, das in der EU in Verkehr gebracht wird, die im CRA formulierten Cybersicherheitsanforderungen erfüllen. Der CRA erhöht die Transparenz bezüglich der Produktinformationen und schreibt die Einhaltung von Mindestanforderungen an Cybersicherheit vor. Diese kann man künftig am bekannten CE-Kennzeichen erkennen. Bereits ab September 2026 müssen EU-Hersteller aktiv ausgenutzte Schwachstellen und schwerwiegende Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit ihren digitalen Produkten den zuständigen Behörden wie dem CSIRT (Computer Security Incident Response
Team) des BSI melden.
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Cyber Resilience Act: BSI bewirbt sich um Marktaufsicht für vernetzte Produkte
Am heutigen Tag ist die europäische Regulierung Cyber Resilience Act (CRA) in Kraft getreten. Diese gesetzliche Neuerung gibt ein Mindestmaß an Cybersicherheit für vernetzte Produkte auf dem EU-Markt vor. Hersteller haben nun 36 Monate Zeit, ihre Produkte an die neuen Anforderungen anzupassen. Ab Dezember 2027 muss jedes Produkt mit digitalen Elementen, das in der EU in Verkehr gebracht wird, die im CRA formulierten Cybersicherheitsanforderungen erfüllen. Der CRA erhöht die Transparenz bezüglich der Produktinformationen und schreibt die Einhaltung von Mindestanforderungen an Cybersicherheit vor. Diese kann man künftig am bekannten CE-Kennzeichen erkennen. Bereits ab September 2026 müssen EU-Hersteller aktiv ausgenutzte Schwachstellen und schwerwiegende Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit ihren digitalen Produkten den zuständigen Behörden wie dem CSIRT (Computer Security Incident Response
Team) des BSI melden.
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
12.12.2024
FENSTERBAU FRONTALE 2026: Vorbereitungen laufen, letzte Plätze sichern
Mehr als ein Jahr vor der Veranstaltung sind bereits 91% der geplanten Ausstellungsfläche gebucht. Die Planung der Hallen ist bereits in vollem Gange. Großes Commitment der Branche zur Weltleitmesse FENSTERBAU FRONTALE: Bereits 91% der geplanten Ausstellungsfläche ist über ein Jahr vorher gebucht. Viele Key Player sind auch 2026 wieder dabei, wenn sich vom 24. bis 27. März die Community wieder in Nürnberg trifft – wie gewohnt parallel zur HOLZ-HANDWERK. Die internationale Branche zeigt großes Engagement für die FENSTERBAU FRONTALE 2026, die Weltleitmesse für Fenster, Türen und Fassaden: Bereits über ein Jahr vor der Veranstaltung sind 91 % der geplanten Ausstellungsfläche im Messezentrum Nürnberg gebucht. „Die Hallenplanung ist bereits in vollem Gange. Wir schätzen und freuen uns über das enorme Vertrauen der Aussteller, das die Relevanz der FENSTERBAU FRONTALE für die Branche einmal mehr unterstreicht“, betont Elke Harreiß, Abteilungsleitung der FENSTERBAU FRONTALE. Ein Blick in die vorläufige Ausstellerliste zeigt, dass viele Key Player wieder mit dabei sind.
(Quelle: NürnbergMesse)
FENSTERBAU FRONTALE 2026: Vorbereitungen laufen, letzte Plätze sichern
Mehr als ein Jahr vor der Veranstaltung sind bereits 91% der geplanten Ausstellungsfläche gebucht. Die Planung der Hallen ist bereits in vollem Gange. Großes Commitment der Branche zur Weltleitmesse FENSTERBAU FRONTALE: Bereits 91% der geplanten Ausstellungsfläche ist über ein Jahr vorher gebucht. Viele Key Player sind auch 2026 wieder dabei, wenn sich vom 24. bis 27. März die Community wieder in Nürnberg trifft – wie gewohnt parallel zur HOLZ-HANDWERK. Die internationale Branche zeigt großes Engagement für die FENSTERBAU FRONTALE 2026, die Weltleitmesse für Fenster, Türen und Fassaden: Bereits über ein Jahr vor der Veranstaltung sind 91 % der geplanten Ausstellungsfläche im Messezentrum Nürnberg gebucht. „Die Hallenplanung ist bereits in vollem Gange. Wir schätzen und freuen uns über das enorme Vertrauen der Aussteller, das die Relevanz der FENSTERBAU FRONTALE für die Branche einmal mehr unterstreicht“, betont Elke Harreiß, Abteilungsleitung der FENSTERBAU FRONTALE. Ein Blick in die vorläufige Ausstellerliste zeigt, dass viele Key Player wieder mit dabei sind.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.12.2024
parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung
Technologische und gesellschaftliche Veränderungen erfordern von Industrieunternehmen weltweit eine Anpassung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots ebenso wie von Fertigungstechnologien und Lieferketten. Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich daraus neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot und Rahmenprogramm. Es bildet von der Entgratung über die Entfettung und klassische Bauteilreinigung bis zu High Purity-Anwendungen eine noch umfangreichere Anwendungsbandbreite ab. Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 7.10. bis 9.10.25 auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt. Mit ihrem weltweit einzigartigen Lösungsspektrum zur Bauteil- und Oberflächenreinigung deckt die parts2clean die Aufgabenstellungen sämtlicher Industriebranchen ab. Dabei hat die internationale Leitmesse den Anspruch, nicht nur Spiegelbild des Marktes zu sein, sondern auch den fachlichen Austausch voranzutreiben und Anwendern Impulse für die effiziente, prozesssichere und nachhaltige Lösung veränderter Reinigungsaufgaben zu geben.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung
Technologische und gesellschaftliche Veränderungen erfordern von Industrieunternehmen weltweit eine Anpassung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots ebenso wie von Fertigungstechnologien und Lieferketten. Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich daraus neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot und Rahmenprogramm. Es bildet von der Entgratung über die Entfettung und klassische Bauteilreinigung bis zu High Purity-Anwendungen eine noch umfangreichere Anwendungsbandbreite ab. Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 7.10. bis 9.10.25 auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt. Mit ihrem weltweit einzigartigen Lösungsspektrum zur Bauteil- und Oberflächenreinigung deckt die parts2clean die Aufgabenstellungen sämtlicher Industriebranchen ab. Dabei hat die internationale Leitmesse den Anspruch, nicht nur Spiegelbild des Marktes zu sein, sondern auch den fachlichen Austausch voranzutreiben und Anwendern Impulse für die effiziente, prozesssichere und nachhaltige Lösung veränderter Reinigungsaufgaben zu geben.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
11.12.2024
IHM 2025 im März 2025 in München
Vom 12. bis zum 16. März 2025 präsentiert die Internationale Handwerksmesse auf dem Messegelände München (Eingang West) die Expertise und Innovationskraft des Handwerks. Gemeinsam mit den Messen «Handwerk & Design», FOOD & LIFE und Garten München erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Angebot zum Entdecken, Erleben und Einkaufen. Auf der Internationalen Handwerksmesse geben Aussteller aus über 60 verschiedenen Gewerken und Branchen Einblick in die hohe Qualität und die Innovationskraft ihres Handwerks. Hier kommen alle auf ihre Kosten, die vor einem Hausbau stehen, mittendrin sind oder Vorhandenes sanieren, modernisieren oder einrichten wollen. Besucherinnen und Besucher können das Handwerk live vor Ort erleben und sich unabhängig und individuell beraten lassen. Eine Vielzahl an Unternehmen und die passende Beratung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren erhalten Besucherinnen und Besucher in den Hallen C1 und C2. Neben Solarausbau, nachhaltiger Energieversorgung und E-Mobilität, stehen Innen -und Außenausbau sowie und Holzbau im Fokus. Im Forum DAS HAUS werden thematisch passende Fachvorträge angeboten.
(Quelle: GHM)
IHM 2025 im März 2025 in München
Vom 12. bis zum 16. März 2025 präsentiert die Internationale Handwerksmesse auf dem Messegelände München (Eingang West) die Expertise und Innovationskraft des Handwerks. Gemeinsam mit den Messen «Handwerk & Design», FOOD & LIFE und Garten München erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Angebot zum Entdecken, Erleben und Einkaufen. Auf der Internationalen Handwerksmesse geben Aussteller aus über 60 verschiedenen Gewerken und Branchen Einblick in die hohe Qualität und die Innovationskraft ihres Handwerks. Hier kommen alle auf ihre Kosten, die vor einem Hausbau stehen, mittendrin sind oder Vorhandenes sanieren, modernisieren oder einrichten wollen. Besucherinnen und Besucher können das Handwerk live vor Ort erleben und sich unabhängig und individuell beraten lassen. Eine Vielzahl an Unternehmen und die passende Beratung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren erhalten Besucherinnen und Besucher in den Hallen C1 und C2. Neben Solarausbau, nachhaltiger Energieversorgung und E-Mobilität, stehen Innen -und Außenausbau sowie und Holzbau im Fokus. Im Forum DAS HAUS werden thematisch passende Fachvorträge angeboten.
(Quelle: GHM)
11.12.2024
Deutscher Alpenverein und Messe Friedrichshafen verlängern Partnerschaft
Kletter-Profis aus allen Bereichen der beruflichen Höhenarbeit kamen vom 22.11. bis 23.11.24 auf der internationalen Fachmesse für Kletter- und Boulderhallen, Seilzugangstechnik, Höhenarbeit und -rettung sowie Hoch- und Waldseilgärten auf dem Messegelände in Friedrichshafen zusammen. Über 2.618 Besucherinnen und Besucher strömten zur bereits vierten Ausgabe der Vertical Pro und tauschten sich mit rund 200 ausstellenden Unternehmen zu aktuellen Trends und Innovationen aus. Die facettenreichen Themen der Höhenarbeit und -rettung wurden in der Halle B5 abgebildet. Eingebettet in die Veranstaltung fand auch der jährliche Branchentreff „Halls & Walls“ für die nationale und internationale Kletterhallen-Community in den Hallen A6 und A7 statt. Das erfolgreiche Format des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat sich zur größten einschlägigen Fachmesse für das Indoor-Klettern entwickelt und ging 2024 erstmalig mit zwei belegten Messehallen an den Start. Nun steht es fest: Diese Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
Deutscher Alpenverein und Messe Friedrichshafen verlängern Partnerschaft
Kletter-Profis aus allen Bereichen der beruflichen Höhenarbeit kamen vom 22.11. bis 23.11.24 auf der internationalen Fachmesse für Kletter- und Boulderhallen, Seilzugangstechnik, Höhenarbeit und -rettung sowie Hoch- und Waldseilgärten auf dem Messegelände in Friedrichshafen zusammen. Über 2.618 Besucherinnen und Besucher strömten zur bereits vierten Ausgabe der Vertical Pro und tauschten sich mit rund 200 ausstellenden Unternehmen zu aktuellen Trends und Innovationen aus. Die facettenreichen Themen der Höhenarbeit und -rettung wurden in der Halle B5 abgebildet. Eingebettet in die Veranstaltung fand auch der jährliche Branchentreff „Halls & Walls“ für die nationale und internationale Kletterhallen-Community in den Hallen A6 und A7 statt. Das erfolgreiche Format des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat sich zur größten einschlägigen Fachmesse für das Indoor-Klettern entwickelt und ging 2024 erstmalig mit zwei belegten Messehallen an den Start. Nun steht es fest: Diese Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
11.12.2024
Rekordteilnahme bei der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1.11.24 veröffentlicht. „Die eingereichte Gebotsmenge übertraf um mehr als Doppelte die bisherige Höchstmarke aus der vorherigen Ausschreibung. Es wurden fast so viele Gebote eingereicht wie in allen Ausschreibungsrunden aus 2023 zusammen. Der äußerst positive Trend bei den Geboten wird sich ab dem kommenden Jahr auch deutlich bei den Inbetriebnahmen zeigen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 4.094 Megawatt (MW) wurden 528 Gebote mit einer Gebotsmenge von 6.083 MW eingereicht. Die Ausschreibung war damit fast 1,5-fach überzeichnet. Es konnten 348 Gebote mit einer Zuschlagsmenge von 4.098 MW einen Zuschlag erlangen. 12 Gebote mussten vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen werden. Die Bundesnetzagentur hatte das Ausschreibungsvolumen im Vorfeld nicht reduziert, da sich durch die sehr hohe Anzahl an neuen gemeldeten Genehmigungen eine Überzeichnung angedeutet hatte. Erstmals seit Februar 2022 übertraf die eingereichte Gebotsmenge das ungekürzte Ausschreibungsvolumen.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
Rekordteilnahme bei der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1.11.24 veröffentlicht. „Die eingereichte Gebotsmenge übertraf um mehr als Doppelte die bisherige Höchstmarke aus der vorherigen Ausschreibung. Es wurden fast so viele Gebote eingereicht wie in allen Ausschreibungsrunden aus 2023 zusammen. Der äußerst positive Trend bei den Geboten wird sich ab dem kommenden Jahr auch deutlich bei den Inbetriebnahmen zeigen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 4.094 Megawatt (MW) wurden 528 Gebote mit einer Gebotsmenge von 6.083 MW eingereicht. Die Ausschreibung war damit fast 1,5-fach überzeichnet. Es konnten 348 Gebote mit einer Zuschlagsmenge von 4.098 MW einen Zuschlag erlangen. 12 Gebote mussten vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen werden. Die Bundesnetzagentur hatte das Ausschreibungsvolumen im Vorfeld nicht reduziert, da sich durch die sehr hohe Anzahl an neuen gemeldeten Genehmigungen eine Überzeichnung angedeutet hatte. Erstmals seit Februar 2022 übertraf die eingereichte Gebotsmenge das ungekürzte Ausschreibungsvolumen.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
11.12.2024
OFF-GRID Expo + Conference 2025 in Augsburg
Die OFF-GRID Expo Conference (OEC) 2025 in Augsburg setzt Maßstäbe: Als einzige neutrale Messe mit Konferenz in Europa für Technologien der netzfernen Energieversorgung ist sie ein einzigartiges Branchentreffen, das internationale Innovationen, hochkarätige Experten und Lösungen, die zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen, vereint. So bietet die OEC vom 30.10. bis 31.10.25 erneut einen globalen Treffpunkt für Experten und Entscheider und festigt Augsburg als bedeutenden Treffpunkt der Off-Grid-Community – und das erstmals unter der Schirmherrschaft von Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz. „Bayern ist beim Klimaschutz Vorreiter für andere Länder und Regionen in und außerhalb Europas. Veranstaltungen wie die OFF-GRID Expo Conference sind wichtige Plattformen, um Anbieter und Nachfrager innovativer Lösungen für erfolgreichen Klimaschutz und die Energiewende zusammenzubringen. Globale Herausforderungen erfordern Vernetzung und intensiven Austausch von Wissen und Technologien. Das stärkt den Freistaat als einen der führenden Standorte für Umwelttechnologien. Diesen Weg unterstützen wir sehr gerne.“
(Quelle: Messe Augsburg)
OFF-GRID Expo + Conference 2025 in Augsburg
Die OFF-GRID Expo Conference (OEC) 2025 in Augsburg setzt Maßstäbe: Als einzige neutrale Messe mit Konferenz in Europa für Technologien der netzfernen Energieversorgung ist sie ein einzigartiges Branchentreffen, das internationale Innovationen, hochkarätige Experten und Lösungen, die zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen, vereint. So bietet die OEC vom 30.10. bis 31.10.25 erneut einen globalen Treffpunkt für Experten und Entscheider und festigt Augsburg als bedeutenden Treffpunkt der Off-Grid-Community – und das erstmals unter der Schirmherrschaft von Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz. „Bayern ist beim Klimaschutz Vorreiter für andere Länder und Regionen in und außerhalb Europas. Veranstaltungen wie die OFF-GRID Expo Conference sind wichtige Plattformen, um Anbieter und Nachfrager innovativer Lösungen für erfolgreichen Klimaschutz und die Energiewende zusammenzubringen. Globale Herausforderungen erfordern Vernetzung und intensiven Austausch von Wissen und Technologien. Das stärkt den Freistaat als einen der führenden Standorte für Umwelttechnologien. Diesen Weg unterstützen wir sehr gerne.“
(Quelle: Messe Augsburg)
11.12.2024
R.I.F.E.L.: Eventbranche im Aufschwung
Die Eventbranche boomt: Eine aktuelle Metastudie des R.I.F.E.L. – Research Institute for Exhibition and Live-Communication zeigt, dass Budgets für Events, Messen und Meetings weltweit deutlich ansteigen. Unternehmen investieren zunehmend in innovative und nachhaltige Lösungen, um Marken zu stärken, Kunden zu binden und Mitarbeitende zu motivieren. Die umfassende Analyse von über 20 internationalen Studien der letzten zwei Jahre belegt, dass Präsenz- und hybride Veranstaltungen immer wichtiger werden. Für 2023 verzeichneten 67% der Veranstaltungsplaner in Europa höhere Budgets im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Trend setzt sich fort – allein 22% der Planer erwarten für 2024 ein Plus von mindestens 20%. Besonders der B2B-Sektor nutzt Events weiterhin als zentrales Marketinginstrument. Technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) verändern die Eventlandschaft maßgeblich. KI ermöglicht personalisierte Erlebnisse und effizientere Planungsprozesse, während VR für immersive Teilnehmererfahrungen sorgt.
(Quelle: R.I.F.E.L. e. V.)
R.I.F.E.L.: Eventbranche im Aufschwung
Die Eventbranche boomt: Eine aktuelle Metastudie des R.I.F.E.L. – Research Institute for Exhibition and Live-Communication zeigt, dass Budgets für Events, Messen und Meetings weltweit deutlich ansteigen. Unternehmen investieren zunehmend in innovative und nachhaltige Lösungen, um Marken zu stärken, Kunden zu binden und Mitarbeitende zu motivieren. Die umfassende Analyse von über 20 internationalen Studien der letzten zwei Jahre belegt, dass Präsenz- und hybride Veranstaltungen immer wichtiger werden. Für 2023 verzeichneten 67% der Veranstaltungsplaner in Europa höhere Budgets im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Trend setzt sich fort – allein 22% der Planer erwarten für 2024 ein Plus von mindestens 20%. Besonders der B2B-Sektor nutzt Events weiterhin als zentrales Marketinginstrument. Technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) verändern die Eventlandschaft maßgeblich. KI ermöglicht personalisierte Erlebnisse und effizientere Planungsprozesse, während VR für immersive Teilnehmererfahrungen sorgt.
(Quelle: R.I.F.E.L. e. V.)
11.12.2024
EIB unterstützt Prologis mit 225 Mio. EUR für Solar- und Energieprojekte in Europa
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Rahmendarlehen von 225 Millionen Euro an Prologis vergeben, den weltweiten Anbieter von Logistikimmobilien. Prologis will mit dem Geld seine Pläne zur Erzeugung von grünem Strom mit Solarmodulen auf Logistikzentren vorantreiben und durch Batteriespeicher die Energiesicherheit erhöhen. Prologis plant diese Projekte an mehreren Standorten in West- und Mitteleuropa. Mit den Dachsolaranlagen verringert Prologis die CO2-Emissionen seiner Lagerhäuser und sichert die Energieversorgung bei Stromausfällen. Überschüssige Energie kann gespeichert oder ins Netz eingespeist werden. Die Solarmodule und Batteriespeicher werden an verschiedenen Standorten in der EU installiert, etwa in Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden und Polen. Die Projekte, die den Zielen der REPowerEU-Initiative entsprechen, sollen bis 2026 abgeschlossen sein. EIB-Vizepräsident Robert de Groot: „Die EIB unterstützt Prologis dabei, nachhaltiger zu werden und Energie zu sparen. Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir gemeinsam eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung aufbauen können. Dafür setzt sich die EIB mit ganzer Kraft ein.“
(Quelle: EIB)
EIB unterstützt Prologis mit 225 Mio. EUR für Solar- und Energieprojekte in Europa
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Rahmendarlehen von 225 Millionen Euro an Prologis vergeben, den weltweiten Anbieter von Logistikimmobilien. Prologis will mit dem Geld seine Pläne zur Erzeugung von grünem Strom mit Solarmodulen auf Logistikzentren vorantreiben und durch Batteriespeicher die Energiesicherheit erhöhen. Prologis plant diese Projekte an mehreren Standorten in West- und Mitteleuropa. Mit den Dachsolaranlagen verringert Prologis die CO2-Emissionen seiner Lagerhäuser und sichert die Energieversorgung bei Stromausfällen. Überschüssige Energie kann gespeichert oder ins Netz eingespeist werden. Die Solarmodule und Batteriespeicher werden an verschiedenen Standorten in der EU installiert, etwa in Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden und Polen. Die Projekte, die den Zielen der REPowerEU-Initiative entsprechen, sollen bis 2026 abgeschlossen sein. EIB-Vizepräsident Robert de Groot: „Die EIB unterstützt Prologis dabei, nachhaltiger zu werden und Energie zu sparen. Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir gemeinsam eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung aufbauen können. Dafür setzt sich die EIB mit ganzer Kraft ein.“
(Quelle: EIB)
10.12.2024
CON.THERA 2025: Behandlungserfolg und Versorgungsqualität als oberste Prämisse
Kompakt, wirksam und praxisnah: Mit dem Fokus auf Neurorehabilitation bietet der interdisziplinäre Therapeutenkongress CON.THERA Fachkräften aus den Bereichen Ergo- und Physiotherapie, Logopädie sowie Reha- und Orthopädietechnik ein dreitägiges Fortbildungsprogramm. Teilnehmende hören 22 renommierte Experten aus der Forschung und Praxis und haben vielfältige Möglichkeiten, sich kollegial sowie interprofessionell auszutauschen und zu vernetzen. Insgesamt können sechs Module zu den Überthemen „Neurorehabilitation heute“, „Update Parkinson“, „Demenz und funktionelle Störungen“, Pädiatrie: Wissen kompakt“ und „Neue Perspektiven in der Neurorehabilitation“ besucht werden. Erstmals gibt es einen zusätzlichen Themenblock des Verbands für Physiotherapie – Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V. zum Thema „Palliative Care“. Der Kongress findet parallel zur 23. Europäischen Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion
(REHAB) im Konferenz Center der Messe Karlsruhe statt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
CON.THERA 2025: Behandlungserfolg und Versorgungsqualität als oberste Prämisse
Kompakt, wirksam und praxisnah: Mit dem Fokus auf Neurorehabilitation bietet der interdisziplinäre Therapeutenkongress CON.THERA Fachkräften aus den Bereichen Ergo- und Physiotherapie, Logopädie sowie Reha- und Orthopädietechnik ein dreitägiges Fortbildungsprogramm. Teilnehmende hören 22 renommierte Experten aus der Forschung und Praxis und haben vielfältige Möglichkeiten, sich kollegial sowie interprofessionell auszutauschen und zu vernetzen. Insgesamt können sechs Module zu den Überthemen „Neurorehabilitation heute“, „Update Parkinson“, „Demenz und funktionelle Störungen“, Pädiatrie: Wissen kompakt“ und „Neue Perspektiven in der Neurorehabilitation“ besucht werden. Erstmals gibt es einen zusätzlichen Themenblock des Verbands für Physiotherapie – Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V. zum Thema „Palliative Care“. Der Kongress findet parallel zur 23. Europäischen Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion
(REHAB) im Konferenz Center der Messe Karlsruhe statt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
10.12.2024
VDMA: "Schluss mit Überregulierung und der viel zu hohen Kostenbelastung"
Schwere See und noch keine ruhigeren Gewässer in Sicht: Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland erwartet auch im kommenden Jahr einen Produktionsrückgang, und erstmals seit vielen Jahren droht in der Branche wieder ein - wenn auch leichter - Stellenabbau. Um den Standort Deutschland und Europa zu stärken, fordert der VDMA daher eine deutliche Kehrtwende der Politik. „Wir erleben eine Welt, die von Verunsicherung geprägt ist: aufgrund von Kriegen, von handelspolitischen Grabenkämpfen und von Wahlerfolgen extremistischer Parteien und Kandidaten mit ihren Parolen, die unsere freiheitlich-marktwirtschaftliche Grundordnung destabilisieren oder sogar zerstören wollen“, sagte VDMA-Präsident Bertram Kawlath auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Frankfurt. „Umso mehr brauchen wir endlich wieder eine klare und verlässliche Wirtschaftspolitik, die Unternehmen Vertrauen und Freiräume schenkt und ihnen die Flexibilität gibt, erfolgreich im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Schluss mit der Überregulierung, Schluss mit engen technologischen Vorgaben und auch Schluss mit der viel zu hohen Kostenbelastung am Standort Deutschland“, forderte er.
(Quelle: VDMA)
VDMA: "Schluss mit Überregulierung und der viel zu hohen Kostenbelastung"
Schwere See und noch keine ruhigeren Gewässer in Sicht: Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland erwartet auch im kommenden Jahr einen Produktionsrückgang, und erstmals seit vielen Jahren droht in der Branche wieder ein - wenn auch leichter - Stellenabbau. Um den Standort Deutschland und Europa zu stärken, fordert der VDMA daher eine deutliche Kehrtwende der Politik. „Wir erleben eine Welt, die von Verunsicherung geprägt ist: aufgrund von Kriegen, von handelspolitischen Grabenkämpfen und von Wahlerfolgen extremistischer Parteien und Kandidaten mit ihren Parolen, die unsere freiheitlich-marktwirtschaftliche Grundordnung destabilisieren oder sogar zerstören wollen“, sagte VDMA-Präsident Bertram Kawlath auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Frankfurt. „Umso mehr brauchen wir endlich wieder eine klare und verlässliche Wirtschaftspolitik, die Unternehmen Vertrauen und Freiräume schenkt und ihnen die Flexibilität gibt, erfolgreich im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Schluss mit der Überregulierung, Schluss mit engen technologischen Vorgaben und auch Schluss mit der viel zu hohen Kostenbelastung am Standort Deutschland“, forderte er.
(Quelle: VDMA)
9.12.2024
IDS 2025: Ticket-Shop für Besucher ab sofort geöffnet
Seit Montag, 18.11.2024, können online Tickets für die Internationalen Dental-Schau (IDS) 2025 erworben werden, die vom 25.03. bis 29.03.25 in Köln stattfindet. Der Ticket-Shop, der über die offizielle IDS-Website erreichbar ist, bietet optimierte Funktionen, die eine flexible und nutzerfreundliche Verwaltung der Tickets ermöglichen. Die personalisierten Besucher-Tickets können nach Erwerb wahlweise über die IDS-App, das Smartphone-Wallet oder als Ausdruck verwaltet werden. In Verbindung mit der Eintrittskarte stehen zudem ein VRS/VRR-Ticket für die Anreise sowie exklusive Angebote der Deutschen Bahn und der Lufthansa zur Verfügung. Die direkte Verknüpfung zur IDS-App sowie zur digitalen Plattform IDSconnect, erleichtert die Vorbereitung und Vernetzung vor, während und nach der Veranstaltung. Die vollständigen Informationen finden Sie in unsererer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Quelle: Koelnemesse)
IDS 2025: Ticket-Shop für Besucher ab sofort geöffnet
Seit Montag, 18.11.2024, können online Tickets für die Internationalen Dental-Schau (IDS) 2025 erworben werden, die vom 25.03. bis 29.03.25 in Köln stattfindet. Der Ticket-Shop, der über die offizielle IDS-Website erreichbar ist, bietet optimierte Funktionen, die eine flexible und nutzerfreundliche Verwaltung der Tickets ermöglichen. Die personalisierten Besucher-Tickets können nach Erwerb wahlweise über die IDS-App, das Smartphone-Wallet oder als Ausdruck verwaltet werden. In Verbindung mit der Eintrittskarte stehen zudem ein VRS/VRR-Ticket für die Anreise sowie exklusive Angebote der Deutschen Bahn und der Lufthansa zur Verfügung. Die direkte Verknüpfung zur IDS-App sowie zur digitalen Plattform IDSconnect, erleichtert die Vorbereitung und Vernetzung vor, während und nach der Veranstaltung. Die vollständigen Informationen finden Sie in unsererer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Quelle: Koelnemesse)
9.12.2024
Deutsche High-Tech-Industrie befürchtet große Schäden
Deutsche High-Tech-Unternehmen schlagen Alarm: „Fast täglich erhalten wir Anfragen und Beschwerden zu Verzögerungen bei den Bearbeitungszeiten von Ausfuhrgenehmigungen“, stellt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Deutschen Industrieverbands SPECTARIS, fest. „Das Ausmaß ist zunehmend besorgniserregend.“ Eine aktuelle Umfrage des Verbandes zeigt, dass sich die schwierige Situation im Vergleich zum Vorjahr bei kritischen Ländern noch verschärft hat. Rund 96% der befragten Unternehmen berichteten von Schwierigkeiten bei der Bearbeitung ihrer Ausfuhranträge durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Im Durchschnitt sind 50% der gesamten Ausfuhrgenehmigungen von Verzögerungen betroffen, wovon wiederum 52% länger als ein Jahr bearbeitet werden. „Der Export ist für viele unserer Mitglieder eine zentrale Säule ihrer Geschäftstätigkeit. Die weiterhin langwierigen BAFA-Bearbeitungszeiten schaden der Exportfähigkeit unserer Industrie massiv und machen es für einige Unternehmen unmöglich, international wettbewerbsfähig zu bleiben“, betont Jörg Mayer.
(Quelle: SPECTARIS)
Deutsche High-Tech-Industrie befürchtet große Schäden
Deutsche High-Tech-Unternehmen schlagen Alarm: „Fast täglich erhalten wir Anfragen und Beschwerden zu Verzögerungen bei den Bearbeitungszeiten von Ausfuhrgenehmigungen“, stellt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Deutschen Industrieverbands SPECTARIS, fest. „Das Ausmaß ist zunehmend besorgniserregend.“ Eine aktuelle Umfrage des Verbandes zeigt, dass sich die schwierige Situation im Vergleich zum Vorjahr bei kritischen Ländern noch verschärft hat. Rund 96% der befragten Unternehmen berichteten von Schwierigkeiten bei der Bearbeitung ihrer Ausfuhranträge durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Im Durchschnitt sind 50% der gesamten Ausfuhrgenehmigungen von Verzögerungen betroffen, wovon wiederum 52% länger als ein Jahr bearbeitet werden. „Der Export ist für viele unserer Mitglieder eine zentrale Säule ihrer Geschäftstätigkeit. Die weiterhin langwierigen BAFA-Bearbeitungszeiten schaden der Exportfähigkeit unserer Industrie massiv und machen es für einige Unternehmen unmöglich, international wettbewerbsfähig zu bleiben“, betont Jörg Mayer.
(Quelle: SPECTARIS)
9.12.2024
VDIK-Prognose 2025: Pkw-Markt wächst durch E-Autos
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) rechnet für das kommende Jahr 2025 mit rund 2,85 Mio. Pkw-Neuzulassungen. Der damit erwartete leichte Anstieg baut auf ein starkes Wachstum bei den batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV). „Wir gehen optimistisch in das neue Jahr, deshalb beruht unsere Prognose auf der Annahme, dass die neue Bundesregierung bei den Rahmenbedingungen für die Elektromobilität deutlich nachbessern wird. Ohne weitere nennenswerte Anreize für den Hochlauf der Elektromobilität dürften 2025 erneut Zuwächse im BEV-Bereich fehlen. Die Folge wäre dann ein Rückgang des Gesamtmarktes auf etwa 2,7 Mio. Pkw“, so die neu gewählte VDIK-Präsidentin Imelda Labbé. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre haben sich die Internationalen Hersteller besser entwickelt als der Gesamtmarkt. Ihr Marktanteil ist innerhalb der letzten zehn Jahre von 35,9% 2014 auf 42,6% angestiegen. Für den Gesamtmarkt rechnet der VDIK bis Ende 2024 mit rund 2,82 Mio. Pkw, das sind etwa 25.000 Fahrzeuge weniger als im Vorjahr. „Besonders auffällig ist der massive Einbruch bei den batterieelektrischen Fahrzeugen. Diese Entwicklung kommt nicht unerwartet und liegt am plötzlichen Aus der Förderung im Dezember 2023. Damit ist aktuell nur noch jeder fünfte Neuwagen ein batterieelektrischer Pkw oder ein Plug-In-Hybrid“, so der bisherige VDIK-Präsident André Schmidt.
(Quelle: VDIK)
VDIK-Prognose 2025: Pkw-Markt wächst durch E-Autos
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) rechnet für das kommende Jahr 2025 mit rund 2,85 Mio. Pkw-Neuzulassungen. Der damit erwartete leichte Anstieg baut auf ein starkes Wachstum bei den batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV). „Wir gehen optimistisch in das neue Jahr, deshalb beruht unsere Prognose auf der Annahme, dass die neue Bundesregierung bei den Rahmenbedingungen für die Elektromobilität deutlich nachbessern wird. Ohne weitere nennenswerte Anreize für den Hochlauf der Elektromobilität dürften 2025 erneut Zuwächse im BEV-Bereich fehlen. Die Folge wäre dann ein Rückgang des Gesamtmarktes auf etwa 2,7 Mio. Pkw“, so die neu gewählte VDIK-Präsidentin Imelda Labbé. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre haben sich die Internationalen Hersteller besser entwickelt als der Gesamtmarkt. Ihr Marktanteil ist innerhalb der letzten zehn Jahre von 35,9% 2014 auf 42,6% angestiegen. Für den Gesamtmarkt rechnet der VDIK bis Ende 2024 mit rund 2,82 Mio. Pkw, das sind etwa 25.000 Fahrzeuge weniger als im Vorjahr. „Besonders auffällig ist der massive Einbruch bei den batterieelektrischen Fahrzeugen. Diese Entwicklung kommt nicht unerwartet und liegt am plötzlichen Aus der Förderung im Dezember 2023. Damit ist aktuell nur noch jeder fünfte Neuwagen ein batterieelektrischer Pkw oder ein Plug-In-Hybrid“, so der bisherige VDIK-Präsident André Schmidt.
(Quelle: VDIK)
9.12.2024
8. "UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology" neue Möglichkeiten durch individuelle Strahlformung
Der inzwischen fest etablierte "UKP Workshop" bringt alle zwei Jahre führende Expertinnen und Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie zusammen. Am 8. und 9. April 2025 findet der mittlerweile 8. UKP Workshop in Aachen statt, bei dem die neuesten Entwicklungen im Bereich der Ultrakurzpulslaser-Technologie vorgestellt werden. Etwa 20 internationale Referierende bieten praxisbezogene Vorträge über Anwendungen und Bearbeitungsverfahren der UKP-Laser. Der Fokus liegt diesmal auf innovativen Strahlformungslösungen, die speziell für unterschiedliche Prozesse optimiert sind. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die lasergestützte Bearbeitung in Branchen wie etwa Elektronik, Energiespeicherung, Glasverarbeitung und Mikroelektronik.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
8. "UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology" neue Möglichkeiten durch individuelle Strahlformung
Der inzwischen fest etablierte "UKP Workshop" bringt alle zwei Jahre führende Expertinnen und Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie zusammen. Am 8. und 9. April 2025 findet der mittlerweile 8. UKP Workshop in Aachen statt, bei dem die neuesten Entwicklungen im Bereich der Ultrakurzpulslaser-Technologie vorgestellt werden. Etwa 20 internationale Referierende bieten praxisbezogene Vorträge über Anwendungen und Bearbeitungsverfahren der UKP-Laser. Der Fokus liegt diesmal auf innovativen Strahlformungslösungen, die speziell für unterschiedliche Prozesse optimiert sind. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die lasergestützte Bearbeitung in Branchen wie etwa Elektronik, Energiespeicherung, Glasverarbeitung und Mikroelektronik.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
9.12.2024
VDIK: Weniger BEVs – mehr PHEVs
Im November verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland einen Rückgang um 0,5% im Vergleich zum Vorjahresmonat, was 244.544 Fahrzeugen entspricht. Kalenderbereinigt, unter Berücksichtigung eines Arbeitstags weniger im Okt. 2024, ergibt sich ein Vorjahreswachstum von +4,3%. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 2.592.610 Pkw neu zugelassen, was einem leichten Rückgang um 0,4% im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht. Dies geht aus der Analyse des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Im Nov. 2024 rollten dabei 35.167 neue rein batterieelektrische Pkw (BEVs) auf die Straßen, das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat um 21,8%. Der BEV-Marktanteil lag damit bei 14,4% aller Pkw-Neuzulassungen. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Neuzulassungen von BEVs auf 347.048 Pkw (-26,1%). Plug-In-Hybride (PHEV) verzeichneten im November 2024 einen Zuwachs um 13,7% gegenüber dem Vorjahresmonat, bei insgesamt 20.604 Neuzulassungen. Der PHEV-Marktanteil lag im November damit bei 8,4%, was nach dem vorläufigen Höchstwert im Ok. 2024 erneut dem höchsten Marktanteil seit dem Ende der PHEV-Kaufförderung im Dezember 2022 entspricht. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 172.802 Plug-In-Hybride neu zugelassen, was einem Wachstum von 9,5% entspricht.
(Quelle: VDIK)
VDIK: Weniger BEVs – mehr PHEVs
Im November verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland einen Rückgang um 0,5% im Vergleich zum Vorjahresmonat, was 244.544 Fahrzeugen entspricht. Kalenderbereinigt, unter Berücksichtigung eines Arbeitstags weniger im Okt. 2024, ergibt sich ein Vorjahreswachstum von +4,3%. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 2.592.610 Pkw neu zugelassen, was einem leichten Rückgang um 0,4% im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht. Dies geht aus der Analyse des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Im Nov. 2024 rollten dabei 35.167 neue rein batterieelektrische Pkw (BEVs) auf die Straßen, das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat um 21,8%. Der BEV-Marktanteil lag damit bei 14,4% aller Pkw-Neuzulassungen. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Neuzulassungen von BEVs auf 347.048 Pkw (-26,1%). Plug-In-Hybride (PHEV) verzeichneten im November 2024 einen Zuwachs um 13,7% gegenüber dem Vorjahresmonat, bei insgesamt 20.604 Neuzulassungen. Der PHEV-Marktanteil lag im November damit bei 8,4%, was nach dem vorläufigen Höchstwert im Ok. 2024 erneut dem höchsten Marktanteil seit dem Ende der PHEV-Kaufförderung im Dezember 2022 entspricht. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 172.802 Plug-In-Hybride neu zugelassen, was einem Wachstum von 9,5% entspricht.
(Quelle: VDIK)
9.12.2024
FAMA: Licht und Schatten - Messewirtschaft steht vor großen Herausforderungen
Das Davos der Messewelt liegt derzeit in Köln. Erst fand hier der UFI-Kongress des Messe-Weltverbandes statt, zwei Tage darauf die Fachtagung des FAMA, Fachverband Messen und Ausstellungen. Beide Spitzentreffen zeigen: International ma-chen der Branche der geopolitische Wettbewerb, protektionisti-sche Tendenzen und Verwerfungen in der Handelsstruktur zu schaffen. Im Inland, das machte die FAMA-Messefachtagung deutlich, sorgen der anhaltend schwache Konsum und ein er-höhter Kostendruck vielfach für eine Bremswirkung. Speziell Publikumsmessen werden weiterhin von hoher Volatilität ge-prägt sein. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Suche nach neuen Erlös-quellen, der Einsatz von KI und Big Data sowie das Pricing weiter an Bedeutung. Doch ebenso klar wurde: Trotz aller Technologie sind echte Erlebnisse der Mehrwert, den Menschen auf Messen suchen. Ein Roboter, der am Messe-Eingang Auskunft gibt, virtuelle Influencer und Bots, die für die Messe werben, und Millionenumsätze aus Mer-chandising und medialer Vermarktung.
(Quelle: FAMA)
FAMA: Licht und Schatten - Messewirtschaft steht vor großen Herausforderungen
Das Davos der Messewelt liegt derzeit in Köln. Erst fand hier der UFI-Kongress des Messe-Weltverbandes statt, zwei Tage darauf die Fachtagung des FAMA, Fachverband Messen und Ausstellungen. Beide Spitzentreffen zeigen: International ma-chen der Branche der geopolitische Wettbewerb, protektionisti-sche Tendenzen und Verwerfungen in der Handelsstruktur zu schaffen. Im Inland, das machte die FAMA-Messefachtagung deutlich, sorgen der anhaltend schwache Konsum und ein er-höhter Kostendruck vielfach für eine Bremswirkung. Speziell Publikumsmessen werden weiterhin von hoher Volatilität ge-prägt sein. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Suche nach neuen Erlös-quellen, der Einsatz von KI und Big Data sowie das Pricing weiter an Bedeutung. Doch ebenso klar wurde: Trotz aller Technologie sind echte Erlebnisse der Mehrwert, den Menschen auf Messen suchen. Ein Roboter, der am Messe-Eingang Auskunft gibt, virtuelle Influencer und Bots, die für die Messe werben, und Millionenumsätze aus Mer-chandising und medialer Vermarktung.
(Quelle: FAMA)
9.12.2024
VCI: Endlich ein positives Signal
Das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Staatenbund Mercosur kann von beiden Seiten ratifiziert werden. Die Partner haben sich in Montevideo über letzte strittige Punkte geeinigt. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), begrüßt den Schritt: „Endlich! In wirtschaftlich als auch politisch schwierigen Zeiten wartet die europäische Industrie auf positive Signale. Die heutige Einigung ist ein wichtiger Schritt – für mehr Wachstum und für eine starke Stellung der EU als souveräner globaler Akteur.“ In einigen EU-Mitgliedstaaten gibt es noch Widerstände gegen das Abkommen. Ob die nötige Ratifizierung gelingt, ist deshalb nicht sicher. Große Entrup appelliert: „Das Abkommen schafft nicht nur mehr Wachstum, es kann Europa auch wirtschaftlich sicherer aufstellen. Zudem lassen sich damit neue Märkte erschließen. Wir können unsere Abhängigkeit von einzelnen internationalen Partnern mindern und die nötige Diversifizierung vorantreiben.“ Der VCI-Hauptgeschäftsführer betont: „Europa darf sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. China und andere Staaten gewinnen derzeit auf Südamerikas Märkten mächtig an Boden. Scheitert das Vorhaben, wird das in vielen anderen Hauptstädten der Welt sicherlich genau beobachtet werden – so in Washington oder auch in Peking.“
(Quelle: VCI)
VCI: Endlich ein positives Signal
Das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Staatenbund Mercosur kann von beiden Seiten ratifiziert werden. Die Partner haben sich in Montevideo über letzte strittige Punkte geeinigt. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), begrüßt den Schritt: „Endlich! In wirtschaftlich als auch politisch schwierigen Zeiten wartet die europäische Industrie auf positive Signale. Die heutige Einigung ist ein wichtiger Schritt – für mehr Wachstum und für eine starke Stellung der EU als souveräner globaler Akteur.“ In einigen EU-Mitgliedstaaten gibt es noch Widerstände gegen das Abkommen. Ob die nötige Ratifizierung gelingt, ist deshalb nicht sicher. Große Entrup appelliert: „Das Abkommen schafft nicht nur mehr Wachstum, es kann Europa auch wirtschaftlich sicherer aufstellen. Zudem lassen sich damit neue Märkte erschließen. Wir können unsere Abhängigkeit von einzelnen internationalen Partnern mindern und die nötige Diversifizierung vorantreiben.“ Der VCI-Hauptgeschäftsführer betont: „Europa darf sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. China und andere Staaten gewinnen derzeit auf Südamerikas Märkten mächtig an Boden. Scheitert das Vorhaben, wird das in vielen anderen Hauptstädten der Welt sicherlich genau beobachtet werden – so in Washington oder auch in Peking.“
(Quelle: VCI)
9.12.2024
Automobile Begeisterung pur: Das war die Essen Motor Show 2024
Jetzt kann das Jahr zu Ende gehen – die Essen Motor Show hat eine erfolgreiche 56. Runde hingelegt und für zufriedene Aussteller und Fans gesorgt. Zehn Tage dauerte das Auto-Festival und untermauerte, dass sportliche und individuelle Fahrzeuge das Publikum unabhängig vom Antrieb begeistern. Für die gute Stimmung sorgten rund 500 Aussteller, die vom 30.11. bis 8.12.24 (Preview Day: 29.11.) mehr als 200.000 Besucher in die Messe Essen lockten und alles auffuhren, was das Herz begehrt: sportliche Serienfahrzeuge, liebevoll veredelte Tuning-Kreationen, brachiale Rennsport-Boliden, elegante Klassiker sowie Zubehör und Lifestyle-Produkte. „Die Essen Motor Show hat gezeigt, wie sehr die Unternehmen und das Publikum diese Plattform feiern und schätzen. Die Resonanz war wirklich überragend – und das in politisch und wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Aussteller waren entgegen dem aktuellen Branchen-Trend sehr zufrieden mit ihren Geschäften“, fasst Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, zusammen. Mit BYD, Continental, Hankook, Nio, Shelby und Skoda waren mehrere Auto- und Reifenhersteller vor Ort, die die Fans mit ihren Neuheiten faszinierten. Außerdem hatten mit Dickie Spielzeug, eBay Motors und LEGO drei bekannte Marken ihre Premiere auf der Essen Motor Show.
(Quelle: Messe Essen)
Automobile Begeisterung pur: Das war die Essen Motor Show 2024
Jetzt kann das Jahr zu Ende gehen – die Essen Motor Show hat eine erfolgreiche 56. Runde hingelegt und für zufriedene Aussteller und Fans gesorgt. Zehn Tage dauerte das Auto-Festival und untermauerte, dass sportliche und individuelle Fahrzeuge das Publikum unabhängig vom Antrieb begeistern. Für die gute Stimmung sorgten rund 500 Aussteller, die vom 30.11. bis 8.12.24 (Preview Day: 29.11.) mehr als 200.000 Besucher in die Messe Essen lockten und alles auffuhren, was das Herz begehrt: sportliche Serienfahrzeuge, liebevoll veredelte Tuning-Kreationen, brachiale Rennsport-Boliden, elegante Klassiker sowie Zubehör und Lifestyle-Produkte. „Die Essen Motor Show hat gezeigt, wie sehr die Unternehmen und das Publikum diese Plattform feiern und schätzen. Die Resonanz war wirklich überragend – und das in politisch und wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Aussteller waren entgegen dem aktuellen Branchen-Trend sehr zufrieden mit ihren Geschäften“, fasst Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, zusammen. Mit BYD, Continental, Hankook, Nio, Shelby und Skoda waren mehrere Auto- und Reifenhersteller vor Ort, die die Fans mit ihren Neuheiten faszinierten. Außerdem hatten mit Dickie Spielzeug, eBay Motors und LEGO drei bekannte Marken ihre Premiere auf der Essen Motor Show.
(Quelle: Messe Essen)
6.12.2024
Eurobike schafft Rahmen für wirkungsvolles Konferenzprogramm 2025
Am vergangenen Mittwoch trafen sich die Eurobike-Organisatoren der fairnamic GmbH mit den europäischen und nationalen Dachverbänden der Radindustrie in der Mainmetropole, um in enger Partnerschaft das Konferenzprogramm der Eurobike 2025 aufzugleisen. Unter dem Motto „Hello Future. Shaping active mobility.“ gestaltet die Weltleitmesse gemeinsam mit den Partnerverbänden Cycling Industries Europe (CIE), Confederation of the European Bicycle Industry (CONEBI), ZIV – die Fahrradindustrie, Zukunft Fahrrad und Verbund Service und Fahrrad (VSF) ein wegweisendes Konferenzprogramm. Alle Beteiligten eint das Bestreben, die Rahmenbedingungen des Ökosystems „Fahrrad“ so zu gestalten, dass das Fahrrad und die Branche in Bezug auf Nutzung, wirtschaftliche Relevanz, Industriepolitik und gesellschaftlichen Diskurs weiter an Bedeutung gewinnen. Die Eurobike als Leitmesse der globalen Fahrrad- und Ecomobility-Branche ist hier für Branchenkooperationen, politische Diskussionen, Kommunikation und Networking von besonderer Bedeutung.
(Quelle: fairnamic GmbH)
Eurobike schafft Rahmen für wirkungsvolles Konferenzprogramm 2025
Am vergangenen Mittwoch trafen sich die Eurobike-Organisatoren der fairnamic GmbH mit den europäischen und nationalen Dachverbänden der Radindustrie in der Mainmetropole, um in enger Partnerschaft das Konferenzprogramm der Eurobike 2025 aufzugleisen. Unter dem Motto „Hello Future. Shaping active mobility.“ gestaltet die Weltleitmesse gemeinsam mit den Partnerverbänden Cycling Industries Europe (CIE), Confederation of the European Bicycle Industry (CONEBI), ZIV – die Fahrradindustrie, Zukunft Fahrrad und Verbund Service und Fahrrad (VSF) ein wegweisendes Konferenzprogramm. Alle Beteiligten eint das Bestreben, die Rahmenbedingungen des Ökosystems „Fahrrad“ so zu gestalten, dass das Fahrrad und die Branche in Bezug auf Nutzung, wirtschaftliche Relevanz, Industriepolitik und gesellschaftlichen Diskurs weiter an Bedeutung gewinnen. Die Eurobike als Leitmesse der globalen Fahrrad- und Ecomobility-Branche ist hier für Branchenkooperationen, politische Diskussionen, Kommunikation und Networking von besonderer Bedeutung.
(Quelle: fairnamic GmbH)
6.12.2024
Meyer Burger sichert sich Brückenfinanzierung
Meyer Burger sichert sich Brückenfinanzierung über USD 39.48 Millionen zur Stabilisierung des Unternehmens; die Verhandlungen mit DESRI und Anleihegläubigern schreiten währenddessen voran: Meyer Burger hat eine neue besicherte Brückenfinanzierung mit bestimmten bestehenden Anleihegläubigern in einer Höhe von bis zu USD 39.48 Mio. abgeschlossen. Die Brückenfinanzierung bietet eine stabile Plattform, welche die starke Unterstützung durch bestimmte bestehende Anleihegläubiger von Meyer Burger widerspiegelt und der Gesellschaft vorübergehend Liquidität zur Verfügung stellt, um eine Vereinbarung für eine nachhaltige Restrukturierungslösung abzuschliessen. Meyer Burger befindet sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit DESRI über eine neue Abnahmeregelung zu gegenüber dem ursprünglichen Rahmenliefervertrag aktualisierten Bedingungen. Meyer Burger strebt eine endgültige Vereinbarung über die überarbeitete Abnahmeregelung bis Monatsende an. Meyer Burger Technology AG (zusammen mit ihren Tochtergesellschaften "Meyer Burger") gibt heute den Abschluss einer neuen besicherten Brückenfinanzierungsfazilität (die "Fazilität") bekannt. Diese wird die voraussichtlich ausreichende Liquidität bereitstellen, damit Meyer Burger gemeinsam mit einer Ad-Hoc-Gruppe aus bestehenden Anleihegläubigern und DESRI endgültige Vereinbarungen treffen kann.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
Meyer Burger sichert sich Brückenfinanzierung
Meyer Burger sichert sich Brückenfinanzierung über USD 39.48 Millionen zur Stabilisierung des Unternehmens; die Verhandlungen mit DESRI und Anleihegläubigern schreiten währenddessen voran: Meyer Burger hat eine neue besicherte Brückenfinanzierung mit bestimmten bestehenden Anleihegläubigern in einer Höhe von bis zu USD 39.48 Mio. abgeschlossen. Die Brückenfinanzierung bietet eine stabile Plattform, welche die starke Unterstützung durch bestimmte bestehende Anleihegläubiger von Meyer Burger widerspiegelt und der Gesellschaft vorübergehend Liquidität zur Verfügung stellt, um eine Vereinbarung für eine nachhaltige Restrukturierungslösung abzuschliessen. Meyer Burger befindet sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit DESRI über eine neue Abnahmeregelung zu gegenüber dem ursprünglichen Rahmenliefervertrag aktualisierten Bedingungen. Meyer Burger strebt eine endgültige Vereinbarung über die überarbeitete Abnahmeregelung bis Monatsende an. Meyer Burger Technology AG (zusammen mit ihren Tochtergesellschaften "Meyer Burger") gibt heute den Abschluss einer neuen besicherten Brückenfinanzierungsfazilität (die "Fazilität") bekannt. Diese wird die voraussichtlich ausreichende Liquidität bereitstellen, damit Meyer Burger gemeinsam mit einer Ad-Hoc-Gruppe aus bestehenden Anleihegläubigern und DESRI endgültige Vereinbarungen treffen kann.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
6.12.2024
ISM stellt Eventhighlights der Sweet Week 2025 vor
Vom 02.02. bis 0502.25 richtet sich der Blick der Süßwaren- und Snackwelt auf Köln, wenn die Sweet Week – die einzigartige Messe-Synergie aus ISM und ProSweets Cologne – die Branche zusammenbringt. Die Sweet Week setzt neue Maßstäbe als Event-, Content-, Innovationsplattform und Networking-Hub. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und führt Akteure aus Industrie, Handel und Zulieferindustrie an einen Ort. Das Herzstück der Sweet Week bildet die Halle 10.1, die viel Raum für neue Ideen und Kooperationen schafft: Hier verbindet das Lab5 by ISM die ISM mit der ProSweets Cologne und bietet eine Plattform für den New Product Showcase – eine Sonderausstellung für die innovativsten Produktneuheiten -, Start-ups, Scale-ups, Trend Snacks und Finest Creations. Diese Verbindung wird durch die räumliche Nähe der Halle 10.1 zu den Themenwelten Packaging Materials und Sweet & Snackable Ingredients verstärkt, die als zentrale Schnittstellen zwischen der Zulieferung und Endprodukt fungieren. Ergänzt wird das Lab5 by ISM durch interaktive Formate wie die „Live Sweets Creation“, bei der die Herstellung von Süßwaren hautnah erlebt werden kann, sowie das Get Together an der GISMO Bar am 04.02.25, das Innovation greifbar macht und den Austausch in inspirierender Atmosphäre fördert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
ISM stellt Eventhighlights der Sweet Week 2025 vor
Vom 02.02. bis 0502.25 richtet sich der Blick der Süßwaren- und Snackwelt auf Köln, wenn die Sweet Week – die einzigartige Messe-Synergie aus ISM und ProSweets Cologne – die Branche zusammenbringt. Die Sweet Week setzt neue Maßstäbe als Event-, Content-, Innovationsplattform und Networking-Hub. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und führt Akteure aus Industrie, Handel und Zulieferindustrie an einen Ort. Das Herzstück der Sweet Week bildet die Halle 10.1, die viel Raum für neue Ideen und Kooperationen schafft: Hier verbindet das Lab5 by ISM die ISM mit der ProSweets Cologne und bietet eine Plattform für den New Product Showcase – eine Sonderausstellung für die innovativsten Produktneuheiten -, Start-ups, Scale-ups, Trend Snacks und Finest Creations. Diese Verbindung wird durch die räumliche Nähe der Halle 10.1 zu den Themenwelten Packaging Materials und Sweet & Snackable Ingredients verstärkt, die als zentrale Schnittstellen zwischen der Zulieferung und Endprodukt fungieren. Ergänzt wird das Lab5 by ISM durch interaktive Formate wie die „Live Sweets Creation“, bei der die Herstellung von Süßwaren hautnah erlebt werden kann, sowie das Get Together an der GISMO Bar am 04.02.25, das Innovation greifbar macht und den Austausch in inspirierender Atmosphäre fördert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.12.2024
Kreislaufwirtschaftsstrategie: "Circular Economy muss weiter hohe Priorität genießen"
Zum heutigen Kabinettsbeschluss der scheidenden Bundesregierung über die Nationale Kreislaufwirtschafts-strategie (NKWS) sagt Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA-Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit: „Das Thema Kreislaufwirtschaft ist zu wichtig, um es schleifen zu lassen. Deshalb ist es wichtig, die jetzt anstehenden Schritte zur Umsetzung der NKWS, wie die Einrichtung einer Plattform für Kreislaufwirtschaft sowie die Entwicklung einer Roadmap 2030, aktiv anzugehen und über Legislaturperioden hinweg weiterzuführen. Deutschland und der kommenden Bundesregierung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Zahlreiche deutsche Unternehmen liefern Technologien zum Vorantreiben der Circular Economy. Gleichzeitig geht von deutschen Aktivitäten eine Signalwirkung für Europa aus. Nationale Alleingänge sind dabei allerdings zu vermeiden. Die neue EU-Kommission und die anstehende vorgezogene Bundestagswahl werden die Circular Economy-Politik neu justieren. Dem Thema muss weiterhin höchste Priorität eingeräumt werden.“
(Quelle: VDMA)
Kreislaufwirtschaftsstrategie: "Circular Economy muss weiter hohe Priorität genießen"
Zum heutigen Kabinettsbeschluss der scheidenden Bundesregierung über die Nationale Kreislaufwirtschafts-strategie (NKWS) sagt Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA-Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit: „Das Thema Kreislaufwirtschaft ist zu wichtig, um es schleifen zu lassen. Deshalb ist es wichtig, die jetzt anstehenden Schritte zur Umsetzung der NKWS, wie die Einrichtung einer Plattform für Kreislaufwirtschaft sowie die Entwicklung einer Roadmap 2030, aktiv anzugehen und über Legislaturperioden hinweg weiterzuführen. Deutschland und der kommenden Bundesregierung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Zahlreiche deutsche Unternehmen liefern Technologien zum Vorantreiben der Circular Economy. Gleichzeitig geht von deutschen Aktivitäten eine Signalwirkung für Europa aus. Nationale Alleingänge sind dabei allerdings zu vermeiden. Die neue EU-Kommission und die anstehende vorgezogene Bundestagswahl werden die Circular Economy-Politik neu justieren. Dem Thema muss weiterhin höchste Priorität eingeräumt werden.“
(Quelle: VDMA)
6.12.2024
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Weltleitmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten auf Erfolgskurs
Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, die weltweit führende Fachmesse für die Bereiche Fügen, Trennen und Beschichten, startet mit großem Rückenwind in die Planungen für die Messejahre 2025 und 2029. Der Fachbeirat der Messe, bestehend aus Ausstellern und Branchenexperten, befürwortet den notwendigen Schritt, die Weltleitmesse 2025 einmalig nach zwei Jahren zu veranstalten, um dann ab 2029 zum gewohnten Vier-Jahres-Rhythmus zurückzukehren. Die kommende Ausgabe der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN wird nächstes Jahr vom 15.09. bis 19.09.2025 unter dem Motto „Join the Future“ einen exklusiven Rahmen bieten, der den kontinuierlichen Austausch innerhalb der Branche stärkt. Johannes Ried, Vorsitzender des Fachbeirats und Geschäftsführer der MicroStep Europa GmbH, betont: „2025 wird eine wertvolle Plattform sein, um neue Impulse zu setzen und gemeinsam den Fortschritt in der Branche zu gestalten. Mit dem Vier-Jahres-Rhythmus kehrt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN zurück zu ihren Wurzeln. Das gibt der Branche Stabilität und klare Planungsperspektiven.“
(Quelle: Messe Essen)
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Weltleitmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten auf Erfolgskurs
Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, die weltweit führende Fachmesse für die Bereiche Fügen, Trennen und Beschichten, startet mit großem Rückenwind in die Planungen für die Messejahre 2025 und 2029. Der Fachbeirat der Messe, bestehend aus Ausstellern und Branchenexperten, befürwortet den notwendigen Schritt, die Weltleitmesse 2025 einmalig nach zwei Jahren zu veranstalten, um dann ab 2029 zum gewohnten Vier-Jahres-Rhythmus zurückzukehren. Die kommende Ausgabe der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN wird nächstes Jahr vom 15.09. bis 19.09.2025 unter dem Motto „Join the Future“ einen exklusiven Rahmen bieten, der den kontinuierlichen Austausch innerhalb der Branche stärkt. Johannes Ried, Vorsitzender des Fachbeirats und Geschäftsführer der MicroStep Europa GmbH, betont: „2025 wird eine wertvolle Plattform sein, um neue Impulse zu setzen und gemeinsam den Fortschritt in der Branche zu gestalten. Mit dem Vier-Jahres-Rhythmus kehrt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN zurück zu ihren Wurzeln. Das gibt der Branche Stabilität und klare Planungsperspektiven.“
(Quelle: Messe Essen)
5.12.2024
VIEW PREMIUM SELECTION: „Ein spannendes Momentum“
Die VIEW PREMIUM SELECTION hat am gestrigen Dienstag als erster Termin im internationalen Messekalender die Saison für SPRING.SUMMER 2026 eröffnet. Rund 300 selektierte Kollektionen zeigten die neuesten Materialentwicklungen und Farbtrends für das Premium-Segment. In einer wirtschaftlich angespannten und politisch unsicheren Marktsituation ist die Offenheit für Innovation auf der VIEW PREMIUM SELECTION erstaunlich hoch. Internationale Aussteller investieren in neue Technologien. Agenturen vernetzen ihre Angebote. Prozesse werden so optimiert, dass auch unter hohem Preisdruck neue Produktlösungen entwickelt werden und in die Kollektionen gebracht werden können. „Die Kombination aus Innovation, Service und Qualität wird von den Kunden im Moment sehr honoriert. Die Stimmung im Markt ist zwar angespannt, das ist aber zugleich ein spannendes Momentum. Die Bereitschaft, etwas zu bewegen ist hoch. Das ist in schwierigen Zeiten in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen“, beobachtet Christof Hornung von der Agentur Hornung mit Kollektionen wie Eurojersey, Lanificio Roma, Lyria, Olimpias und Techprint.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
VIEW PREMIUM SELECTION: „Ein spannendes Momentum“
Die VIEW PREMIUM SELECTION hat am gestrigen Dienstag als erster Termin im internationalen Messekalender die Saison für SPRING.SUMMER 2026 eröffnet. Rund 300 selektierte Kollektionen zeigten die neuesten Materialentwicklungen und Farbtrends für das Premium-Segment. In einer wirtschaftlich angespannten und politisch unsicheren Marktsituation ist die Offenheit für Innovation auf der VIEW PREMIUM SELECTION erstaunlich hoch. Internationale Aussteller investieren in neue Technologien. Agenturen vernetzen ihre Angebote. Prozesse werden so optimiert, dass auch unter hohem Preisdruck neue Produktlösungen entwickelt werden und in die Kollektionen gebracht werden können. „Die Kombination aus Innovation, Service und Qualität wird von den Kunden im Moment sehr honoriert. Die Stimmung im Markt ist zwar angespannt, das ist aber zugleich ein spannendes Momentum. Die Bereitschaft, etwas zu bewegen ist hoch. Das ist in schwierigen Zeiten in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen“, beobachtet Christof Hornung von der Agentur Hornung mit Kollektionen wie Eurojersey, Lanificio Roma, Lyria, Olimpias und Techprint.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
5.12.2024
Koelnmesse: ISO-Norm 20121 erfüllt
Die Koelnmesse GmbH hat als erste deutsche Messegesellschaft eine unabhängige Zertifizierung gemäß ISO-Norm 20121 für Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement erhalten. Der TÜV Rheinland bestätigt damit die erfolgreiche Einführung eines Systems, das alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte von der Planung bis zur Nachbereitung jeder Veranstaltung berücksichtigt. Als internationale Norm hilft ISO 20121 Veranstaltungen ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Die Zertifizierung gemäß dem erst kürzlich überarbeiteten ISO-Standard 20121:2024 hat der TÜV Rheinland nach einer umfassenden Prüfung erteilt. Dabei bewerteten die Prüfer die Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien und entsprechenden Verantwortlichkeiten in die Unternehmensprozesse - von Einkauf, Service und Technik über Sales, Personal, Kommunikation bis hin zur Geschäftsleitung. Ein umfangreiches Handbuch dokumentiert die hinterlegten Prozesse und Ziele. Nachhaltige Praktiken sollen so weiter verfestigt und Fortschritte besser belegbar werden. Verpflichtende Schulungen für die Mitarbeitenden sowie regelmäßige Audits sichern die langfristige Wirkung.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
Koelnmesse: ISO-Norm 20121 erfüllt
Die Koelnmesse GmbH hat als erste deutsche Messegesellschaft eine unabhängige Zertifizierung gemäß ISO-Norm 20121 für Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement erhalten. Der TÜV Rheinland bestätigt damit die erfolgreiche Einführung eines Systems, das alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte von der Planung bis zur Nachbereitung jeder Veranstaltung berücksichtigt. Als internationale Norm hilft ISO 20121 Veranstaltungen ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Die Zertifizierung gemäß dem erst kürzlich überarbeiteten ISO-Standard 20121:2024 hat der TÜV Rheinland nach einer umfassenden Prüfung erteilt. Dabei bewerteten die Prüfer die Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien und entsprechenden Verantwortlichkeiten in die Unternehmensprozesse - von Einkauf, Service und Technik über Sales, Personal, Kommunikation bis hin zur Geschäftsleitung. Ein umfangreiches Handbuch dokumentiert die hinterlegten Prozesse und Ziele. Nachhaltige Praktiken sollen so weiter verfestigt und Fortschritte besser belegbar werden. Verpflichtende Schulungen für die Mitarbeitenden sowie regelmäßige Audits sichern die langfristige Wirkung.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.12.2024
UFI-Kongress: Wandel und Chancen in Köln
Diesen November war Köln Gastgeberin des 91. Global Congress des Weltmesseverbandes UFI. Über 550 Experten aus über 55 Ländern trafen sich, um die Herausforderungen und Chancen der globalen Messebranche zu diskutieren. Mit einem neuen Besucherrekord wurde die Veranstaltung im neu eröffneten Confex der Koelnmesse zum zentralen Treffpunkt für Messefachleute aus der ganzen Welt. Bei der Eröffnung hob Koelnmesse-CEO Gerald Böse die Stärke der Messebranche hervor, Menschen zu verbinden und durch den Austausch von Ideen und Wissen neue Impulse für eine nachhaltige Zukunft zu setzen. UFI-CEO Kai Hattendorf ergänzte, dass die globale Messewirtschaft nach der Pandemie ein beeindruckendes Comeback hingelegt habe. Für 2024 werde weltweit ein Wachstum von 17% gegenüber dem Vorjahr erwartet. Mit einem Umsatz von knapp 300 Mrd. Euro und 3,4 Mio. gesicherten Arbeitsplätzen verdeutliche die Branche ihre wirtschaftliche Bedeutung. AUMA-Vorsitzender Philip Harting betonte in seiner Begrüßung die zentrale Rolle von Messen für Handel, Zusammenarbeit und Vielfalt. Er hob hervor, dass Messen essenzielle Marktplätze sind, die Wirtschaft beleben und Innovation fördern, jedoch freien Handel benötigen.
(Quelle: AUMA)
UFI-Kongress: Wandel und Chancen in Köln
Diesen November war Köln Gastgeberin des 91. Global Congress des Weltmesseverbandes UFI. Über 550 Experten aus über 55 Ländern trafen sich, um die Herausforderungen und Chancen der globalen Messebranche zu diskutieren. Mit einem neuen Besucherrekord wurde die Veranstaltung im neu eröffneten Confex der Koelnmesse zum zentralen Treffpunkt für Messefachleute aus der ganzen Welt. Bei der Eröffnung hob Koelnmesse-CEO Gerald Böse die Stärke der Messebranche hervor, Menschen zu verbinden und durch den Austausch von Ideen und Wissen neue Impulse für eine nachhaltige Zukunft zu setzen. UFI-CEO Kai Hattendorf ergänzte, dass die globale Messewirtschaft nach der Pandemie ein beeindruckendes Comeback hingelegt habe. Für 2024 werde weltweit ein Wachstum von 17% gegenüber dem Vorjahr erwartet. Mit einem Umsatz von knapp 300 Mrd. Euro und 3,4 Mio. gesicherten Arbeitsplätzen verdeutliche die Branche ihre wirtschaftliche Bedeutung. AUMA-Vorsitzender Philip Harting betonte in seiner Begrüßung die zentrale Rolle von Messen für Handel, Zusammenarbeit und Vielfalt. Er hob hervor, dass Messen essenzielle Marktplätze sind, die Wirtschaft beleben und Innovation fördern, jedoch freien Handel benötigen.
(Quelle: AUMA)
5.12.2024
VDMA: "Circular Economy muss weiter hohe Priorität genießen"
Zum heutigen Kabinettsbeschluss der scheidenden Bundesregierung über die Nationale Kreislaufwirtschafts-strategie (NKWS) sagt Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA-Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit: „Das Thema Kreislaufwirtschaft ist zu wichtig, um es schleifen zu lassen. Deshalb ist es wichtig, die jetzt anstehenden Schritte zur Umsetzung der NKWS, wie die Einrichtung einer Plattform für Kreislaufwirtschaft sowie die Entwicklung einer Roadmap 2030, aktiv anzugehen und über Legislaturperioden hinweg weiterzuführen. Deutschland und der kommenden Bundesregierung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Zahlreiche deutsche Unternehmen liefern Technologien zum Vorantreiben der Circular Economy. Gleichzeitig geht von deutschen Aktivitäten eine Signalwirkung für Europa aus. Nationale Alleingänge sind dabei allerdings zu vermeiden. Die neue EU-Kommission und die anstehende vorgezogene Bundestagswahl werden die Circular Economy-Politik neu justieren. Dem Thema muss weiterhin höchste Priorität eingeräumt werden.“
(Quelle: VDMA)
VDMA: "Circular Economy muss weiter hohe Priorität genießen"
Zum heutigen Kabinettsbeschluss der scheidenden Bundesregierung über die Nationale Kreislaufwirtschafts-strategie (NKWS) sagt Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA-Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit: „Das Thema Kreislaufwirtschaft ist zu wichtig, um es schleifen zu lassen. Deshalb ist es wichtig, die jetzt anstehenden Schritte zur Umsetzung der NKWS, wie die Einrichtung einer Plattform für Kreislaufwirtschaft sowie die Entwicklung einer Roadmap 2030, aktiv anzugehen und über Legislaturperioden hinweg weiterzuführen. Deutschland und der kommenden Bundesregierung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Zahlreiche deutsche Unternehmen liefern Technologien zum Vorantreiben der Circular Economy. Gleichzeitig geht von deutschen Aktivitäten eine Signalwirkung für Europa aus. Nationale Alleingänge sind dabei allerdings zu vermeiden. Die neue EU-Kommission und die anstehende vorgezogene Bundestagswahl werden die Circular Economy-Politik neu justieren. Dem Thema muss weiterhin höchste Priorität eingeräumt werden.“
(Quelle: VDMA)
5.12.2024
forwardwomen* live auf der BOE INTERNATIONAL
Die Veranstaltungsbranche fordert oft Höchstleistungen – sowohl körperlich als auch mental. Doch wie gelingt es, in diesem anspruchsvollen Umfeld gesund und ausgeglichen zu bleiben? Genau diesem Thema widmet sich die forwardwomen* live Session auf der BOE INTERNATIONAL. Unter dem Titel „Mentale Gesundheit und Zeitmanagement in der Veranstaltungsbranche“ präsentieren Nina Kraft (satis&fy) und Alina Schröder (spaces mgt) praxisnahe Tipps und Strategien für mehr mentale Stärke und effektive Zeitplanung. Kleine Veränderungen mit großer Wirkung – das verspricht der Impulsvortrag, der sowohl präventive Ansätze als auch konkrete Alltagstipps bietet.
(Quelle: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft?e.V.)
forwardwomen* live auf der BOE INTERNATIONAL
Die Veranstaltungsbranche fordert oft Höchstleistungen – sowohl körperlich als auch mental. Doch wie gelingt es, in diesem anspruchsvollen Umfeld gesund und ausgeglichen zu bleiben? Genau diesem Thema widmet sich die forwardwomen* live Session auf der BOE INTERNATIONAL. Unter dem Titel „Mentale Gesundheit und Zeitmanagement in der Veranstaltungsbranche“ präsentieren Nina Kraft (satis&fy) und Alina Schröder (spaces mgt) praxisnahe Tipps und Strategien für mehr mentale Stärke und effektive Zeitplanung. Kleine Veränderungen mit großer Wirkung – das verspricht der Impulsvortrag, der sowohl präventive Ansätze als auch konkrete Alltagstipps bietet.
(Quelle: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft?e.V.)
4.12.2024
Fraunhofer ILT: Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé
Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen neue Wege: Statt die Werkzeuge aus dem Vollen zu fräsen, bringt es mithilfe des Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens (EHLA) verschleißfeste Funktionsschichten endkonturnah auf günstigen Baustahl auf. Die Kosten, Bauzeit und der Verschleiß der Werkzeuge sinken signifikant. Außerdem ist der EHLA-Prozess zur Reparatur beschädigter und verschlissener Werkzeuge nutzbar – und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die Circular Economy. »Wir verfolgen einen ganz neuen Ansatz«, berichtet Dora Maischner, Projektleiterin am Fraunhofer ILT. "Bisher wurden Umformwerkzeuge für Bipolarplatten in stundenlangen Prozessen aus hochwertigem Werkzeugstahl gefräst. Wir bringen eine verschleißfeste Funktionsschicht endkonturnah auf kostengünstigen Werkstoff auf."
(Quelle: Fraunhoder ILT)
Fraunhofer ILT: Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé
Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen neue Wege: Statt die Werkzeuge aus dem Vollen zu fräsen, bringt es mithilfe des Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens (EHLA) verschleißfeste Funktionsschichten endkonturnah auf günstigen Baustahl auf. Die Kosten, Bauzeit und der Verschleiß der Werkzeuge sinken signifikant. Außerdem ist der EHLA-Prozess zur Reparatur beschädigter und verschlissener Werkzeuge nutzbar – und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die Circular Economy. »Wir verfolgen einen ganz neuen Ansatz«, berichtet Dora Maischner, Projektleiterin am Fraunhofer ILT. "Bisher wurden Umformwerkzeuge für Bipolarplatten in stundenlangen Prozessen aus hochwertigem Werkzeugstahl gefräst. Wir bringen eine verschleißfeste Funktionsschicht endkonturnah auf kostengünstigen Werkstoff auf."
(Quelle: Fraunhoder ILT)
4.12.2024
GHM: Erlebnismessen bringen Besucher in Einkaufsstimmung
Fünf Tage lang herrschte auf dem Messegelände München reges Treiben. Von 27.11. bis, 1.12.24 präsentierten und verkauften 769 Aussteller auf der Heim+Handwerk und FOOD & LIFE ihre Neuheiten und Produkte zum Wohnen, Einrichten und Genießen. 77.000 Besucher erlebten ein vielseitiges Programm mit DIY-Workshops, Fachberatung, Modenschauen und Backaktionen und zeigten sich in Kauflaune. „Die Heim Handwerk und FOOD & LIFE haben einmal mehr bewiesen, dass der persönliche Austausch, das Anfassen und Erleben von Produkten und Innovationen durch nichts zu ersetzen ist“, beschreibt Dieter Dohr, CEO der GHM – Gesellschaft für Handwerksmessen mbH das Geschehen der letzten fünf Tage auf dem Messegelände München. „Die gute Stimmung war in allen Hallen spürbar und eine große Anzahl kauffreudiger Besucher strömte auf die Messen.“ Laut der Besucherbefragung kam über ein Drittel der Besucher mit fester Kaufabsicht und 80 % der Befragten gaben an, ihr Ziel, ein bestimmtes Produkt zu kaufen, erreicht zu haben. „Einige Aussteller mussten sogar noch vor dem Wochenende Ware aus ihren Lagern nachholen, um weiter verkaufen zu können. Wir freuen uns auch, dass die neuen Bereiche wie die Lifestyle-Bühne und die DIY-Fläche sehr gut angenommen wurden und durchweg gut besucht waren“, so Dohr weiter.
(Quelle: GHM)
GHM: Erlebnismessen bringen Besucher in Einkaufsstimmung
Fünf Tage lang herrschte auf dem Messegelände München reges Treiben. Von 27.11. bis, 1.12.24 präsentierten und verkauften 769 Aussteller auf der Heim+Handwerk und FOOD & LIFE ihre Neuheiten und Produkte zum Wohnen, Einrichten und Genießen. 77.000 Besucher erlebten ein vielseitiges Programm mit DIY-Workshops, Fachberatung, Modenschauen und Backaktionen und zeigten sich in Kauflaune. „Die Heim Handwerk und FOOD & LIFE haben einmal mehr bewiesen, dass der persönliche Austausch, das Anfassen und Erleben von Produkten und Innovationen durch nichts zu ersetzen ist“, beschreibt Dieter Dohr, CEO der GHM – Gesellschaft für Handwerksmessen mbH das Geschehen der letzten fünf Tage auf dem Messegelände München. „Die gute Stimmung war in allen Hallen spürbar und eine große Anzahl kauffreudiger Besucher strömte auf die Messen.“ Laut der Besucherbefragung kam über ein Drittel der Besucher mit fester Kaufabsicht und 80 % der Befragten gaben an, ihr Ziel, ein bestimmtes Produkt zu kaufen, erreicht zu haben. „Einige Aussteller mussten sogar noch vor dem Wochenende Ware aus ihren Lagern nachholen, um weiter verkaufen zu können. Wir freuen uns auch, dass die neuen Bereiche wie die Lifestyle-Bühne und die DIY-Fläche sehr gut angenommen wurden und durchweg gut besucht waren“, so Dohr weiter.
(Quelle: GHM)
4.12.2024
SPS 2024 überzeugt als Innovationsplattform
Die SPS – Smart Production Solutions 2024 hat ihre Tore geschlossen. Die 33. Ausgabe der Fachmesse für smarte und digitale Automation begeisterte erneut alle Beteiligten mit einem breitgefächerten Angebot rund um die Schlüsseltechnologie für die Produktion in der Industrie. Die Besucher aus aller Welt nutzten die Plattform, um sich in Fachgesprächen mit den Ausstellern, bei Podiumsdiskussionen, Produktvorstellungen und auf Sonderschauflächen über die neusten Trends zu informieren und um die Weichen für das Geschäftsjahr 2025 zu stellen.Auf insgesamt 125.000 m² in 16 Messehallen konnten sich die Interessierten auf der SPS 2024 über ein umfangreiches Angebot der Unternehmen freuen. Mit 1.114 Ausstellern und rund 51.300 Besuchern war die Messe auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. „Angesichts der momentan herausfordernden wirtschaftlichen Lage in der Industrie ist der Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr ein starkes und wichtiges Signal für die Automatisierungsbranche“, resümiert Martin Roschkowski, President Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago)
SPS 2024 überzeugt als Innovationsplattform
Die SPS – Smart Production Solutions 2024 hat ihre Tore geschlossen. Die 33. Ausgabe der Fachmesse für smarte und digitale Automation begeisterte erneut alle Beteiligten mit einem breitgefächerten Angebot rund um die Schlüsseltechnologie für die Produktion in der Industrie. Die Besucher aus aller Welt nutzten die Plattform, um sich in Fachgesprächen mit den Ausstellern, bei Podiumsdiskussionen, Produktvorstellungen und auf Sonderschauflächen über die neusten Trends zu informieren und um die Weichen für das Geschäftsjahr 2025 zu stellen.Auf insgesamt 125.000 m² in 16 Messehallen konnten sich die Interessierten auf der SPS 2024 über ein umfangreiches Angebot der Unternehmen freuen. Mit 1.114 Ausstellern und rund 51.300 Besuchern war die Messe auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. „Angesichts der momentan herausfordernden wirtschaftlichen Lage in der Industrie ist der Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr ein starkes und wichtiges Signal für die Automatisierungsbranche“, resümiert Martin Roschkowski, President Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago)
4.12.2024
VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: ein Muss für Brandschutzprofis
Die VdS-BrandSchutzTage 2024 rücken näher und die Brandschutzbranche freut sich auf eines der größten Fach-Events zum vorbeugenden Brandschutz in Europa. An die 5.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher werden am 4.12. und 5.12.24 zu den VdS-BrandSchutzTagen in der Koelnmesse erwartet. Die Veranstaltung wird vom Kölner Bürgermeister Dr. Ralf Heinen eröffnet. Auf der großen Fachmesse stellen über 150 Aussteller ihre aktuellen Brandschutzlösungen vor – Brandschutztechnik zum Anfassen. Eine Besonderheit ist dieses Mal eine große Sprinkler-Sonderfläche. Neben einer Ausstellung zum Thema „150 Jahre Sprinkler“ enthält sie Live-Vorführungen der Firma Danfoss: Hier sind alle Gäste der VdS-BrandSchutzTage dazu eingeladen, den Wandhydranten mit der Hochdruck-Spritzpistole auszuprobieren. Außerdem demonstriert das VdS-Labor mit einer Sprinkler-Prüfeinrichtung, wie Sprinklerköpfe aus Altanlagen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Aktuelle Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur VdS-BrandSchutzTage 2024" finden Sie in unsere Rubrik "Nessen in 2024 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2024".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: ein Muss für Brandschutzprofis
Die VdS-BrandSchutzTage 2024 rücken näher und die Brandschutzbranche freut sich auf eines der größten Fach-Events zum vorbeugenden Brandschutz in Europa. An die 5.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher werden am 4.12. und 5.12.24 zu den VdS-BrandSchutzTagen in der Koelnmesse erwartet. Die Veranstaltung wird vom Kölner Bürgermeister Dr. Ralf Heinen eröffnet. Auf der großen Fachmesse stellen über 150 Aussteller ihre aktuellen Brandschutzlösungen vor – Brandschutztechnik zum Anfassen. Eine Besonderheit ist dieses Mal eine große Sprinkler-Sonderfläche. Neben einer Ausstellung zum Thema „150 Jahre Sprinkler“ enthält sie Live-Vorführungen der Firma Danfoss: Hier sind alle Gäste der VdS-BrandSchutzTage dazu eingeladen, den Wandhydranten mit der Hochdruck-Spritzpistole auszuprobieren. Außerdem demonstriert das VdS-Labor mit einer Sprinkler-Prüfeinrichtung, wie Sprinklerköpfe aus Altanlagen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Aktuelle Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur VdS-BrandSchutzTage 2024" finden Sie in unsere Rubrik "Nessen in 2024 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2024".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
4.12.2024
VDIK: Imelda Labbé ist neue Präsidentin
Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hat Imelda Labbé einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Sie tritt damit ab sofort die Nachfolge von André Schmidt an, der den Verband seit Ende August durch die Übergangszeit führte. „Ich bedanke mich ganz herzlich, dass mich die Mitglieder zur neuen Präsidentin des VDIK gewählt haben. In der Transformationsphase der Automobilwirtschaft kommt diesem Amt eine ganz besondere Verantwortung zu. Ich will in meiner neuen Rolle die Interessen aller Pkw- und Nutzfahrzeughersteller im VDIK mit vollem Einsatz in der Politik, in der Verbandswelt und der Öffentlichkeit vertreten. Gemeinsam können wir uns für den Erfolg der Branche noch stärker und sichtbarer einsetzen“ so die neue VDIK-Präsidentin Imelda Labbé. Imelda Labbé arbeitet seit 35 Jahren in der Automobilwirtschaft und hat in dieser Zeit Führungspositionen im In- und Ausland übernommen. Mehr als 20 Jahre lang war Labbé bei Opel und General Motors, bevor sie 2013 zu Škoda in den VW-Konzern wechselte.
(Quelle: VDIK)
VDIK: Imelda Labbé ist neue Präsidentin
Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hat Imelda Labbé einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Sie tritt damit ab sofort die Nachfolge von André Schmidt an, der den Verband seit Ende August durch die Übergangszeit führte. „Ich bedanke mich ganz herzlich, dass mich die Mitglieder zur neuen Präsidentin des VDIK gewählt haben. In der Transformationsphase der Automobilwirtschaft kommt diesem Amt eine ganz besondere Verantwortung zu. Ich will in meiner neuen Rolle die Interessen aller Pkw- und Nutzfahrzeughersteller im VDIK mit vollem Einsatz in der Politik, in der Verbandswelt und der Öffentlichkeit vertreten. Gemeinsam können wir uns für den Erfolg der Branche noch stärker und sichtbarer einsetzen“ so die neue VDIK-Präsidentin Imelda Labbé. Imelda Labbé arbeitet seit 35 Jahren in der Automobilwirtschaft und hat in dieser Zeit Führungspositionen im In- und Ausland übernommen. Mehr als 20 Jahre lang war Labbé bei Opel und General Motors, bevor sie 2013 zu Škoda in den VW-Konzern wechselte.
(Quelle: VDIK)
3.12.2024
BIO Deutschland e. V.: Neues Mitglied in die „Biotech Hall of Fame“ aufgenommen
Anlässlich des diese Woche stattfindenden, jährlichen CEO & CFO-Meetings der Biotechnologie-Branche, nimmt die Biotech Hall of Fame mit der PROGEN Biotechnik ein weiteres erfolgreiches Unternehmen als neues Mitglied auf. Rund 1000 Biotech-Unternehmen mit etwa 61.000 Mitarbeitenden sind in Deutschland aktiv. Sehr viele davon haben als Ausgründung aus Universitäten klein angefangen – und ziemlich viele davon sind heute ausgesprochen erfolgreich und global aktiv. Die „Hall of Fame“ deutscher Biotechnologie-Unternehmen präsentiert Beispiele dieser Unternehmen in kompakter Form und erzählt ihre bemerkenswerten Erfolgsgeschichten. PROGEN Biotechnik wurde vor über 40 Jahren gegründet und ist heute spezialisiert auf Reagenzien und Testsysteme für Kunden im Gentherapiebereich. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland, sagt: „Trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten hat die Biotechnologie-Branche großes Wachstumspotenzial und bietet hochqualifizierte und sichere Arbeitsplätze. Die Biotechnologie-Branche ist bunt. Unternehmen sind in vielen Sektoren aktiv, ob Gesundheit, industrielle Produktion, Lebens- und Futtermittel oder Pflanzenzüchtung und -schutz.“
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
BIO Deutschland e. V.: Neues Mitglied in die „Biotech Hall of Fame“ aufgenommen
Anlässlich des diese Woche stattfindenden, jährlichen CEO & CFO-Meetings der Biotechnologie-Branche, nimmt die Biotech Hall of Fame mit der PROGEN Biotechnik ein weiteres erfolgreiches Unternehmen als neues Mitglied auf. Rund 1000 Biotech-Unternehmen mit etwa 61.000 Mitarbeitenden sind in Deutschland aktiv. Sehr viele davon haben als Ausgründung aus Universitäten klein angefangen – und ziemlich viele davon sind heute ausgesprochen erfolgreich und global aktiv. Die „Hall of Fame“ deutscher Biotechnologie-Unternehmen präsentiert Beispiele dieser Unternehmen in kompakter Form und erzählt ihre bemerkenswerten Erfolgsgeschichten. PROGEN Biotechnik wurde vor über 40 Jahren gegründet und ist heute spezialisiert auf Reagenzien und Testsysteme für Kunden im Gentherapiebereich. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland, sagt: „Trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten hat die Biotechnologie-Branche großes Wachstumspotenzial und bietet hochqualifizierte und sichere Arbeitsplätze. Die Biotechnologie-Branche ist bunt. Unternehmen sind in vielen Sektoren aktiv, ob Gesundheit, industrielle Produktion, Lebens- und Futtermittel oder Pflanzenzüchtung und -schutz.“
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
3.12.2024
VDMA: Ausreißer nach oben
Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Okt. 2024 um real 7% über dem Vorjahresergebnis. Die Nachfrage aus dem Inland blieb unverändert, für die Auslandsorders ergab sich ein Plus von 10%. Der Euroraum trug zu diesem Ergebnis mit einem Minus von 9% und der Nicht-Euroraum mit einem Zuwachs von 23% bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum August bis Okt. 2024 nahmen die Bestellungen im Vorjahresvergleich um 7% ab. Die Aufträge aus dem Inland blieben um 10% hinter dem Vorjahr zurück. Die Bestellungen aus dem Ausland sanken um 5%. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum blieb 10% unter den Vorjahreswerten, während der Auftragseingang aus dem nichteuropäischen Ausland um 3% niedriger ausfiel. „Die positiven Oktoberzahlen sind leider nur ein Ausreißer nach oben. Denn der Vorjahreswert der Bestellungen war extrem schwach, daher lag die Basis sehr niedrig. Dem nordrhein-westälischen Maschinen- und Anlagenbau fehlen weiterhin die notwendigen Investitionen der in- und ausländischen Kunden für eine nachhaltige Konjunkturbelebung“, kommentiert Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW.
(Quelle: VDMA)
VDMA: Ausreißer nach oben
Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Okt. 2024 um real 7% über dem Vorjahresergebnis. Die Nachfrage aus dem Inland blieb unverändert, für die Auslandsorders ergab sich ein Plus von 10%. Der Euroraum trug zu diesem Ergebnis mit einem Minus von 9% und der Nicht-Euroraum mit einem Zuwachs von 23% bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum August bis Okt. 2024 nahmen die Bestellungen im Vorjahresvergleich um 7% ab. Die Aufträge aus dem Inland blieben um 10% hinter dem Vorjahr zurück. Die Bestellungen aus dem Ausland sanken um 5%. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum blieb 10% unter den Vorjahreswerten, während der Auftragseingang aus dem nichteuropäischen Ausland um 3% niedriger ausfiel. „Die positiven Oktoberzahlen sind leider nur ein Ausreißer nach oben. Denn der Vorjahreswert der Bestellungen war extrem schwach, daher lag die Basis sehr niedrig. Dem nordrhein-westälischen Maschinen- und Anlagenbau fehlen weiterhin die notwendigen Investitionen der in- und ausländischen Kunden für eine nachhaltige Konjunkturbelebung“, kommentiert Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW.
(Quelle: VDMA)
3.12.2024
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN unterstützt junge Unternehmen
Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bietet vom 15.09. bis 19.09.25 in der Messe Essen erneut ein besonderes Highlight für junge Unternehmen: Dank des Bundesförderprogramms „Young Innovators“ können Start-ups zu vergünstigten Konditionen an der Weltleitmesse für Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik teilnehmen und ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Fachpublikum präsentieren. Ab sofort haben interessierte Firmen die Möglichkeit, sich für diese besonderen Standflächen anzumelden. „Die Teilnahme an der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bietet jungen Unternehmen eine einmalige Gelegenheit, sich international zu positionieren“, betont Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. „Unser Ziel ist es, die Start-ups mit einem attraktiven Gemeinschaftsstand in der stark frequentierten Halle 3 bestmöglich zu unterstützen, damit sie sich erfolgreich präsentieren können.“ Auf der Weltleitmesse kommen Fachbesucher aus über 120 Nationen zusammen, um neue Geschäftskontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und Investitionen vorzubereiten. Start-ups treffen hier auf Entscheidungsträger aus Industrie und Handwerk sowie potenzielle Partner und Kunden aus der ganzen Welt.
(Quelle: Messe Essen)
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN unterstützt junge Unternehmen
Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bietet vom 15.09. bis 19.09.25 in der Messe Essen erneut ein besonderes Highlight für junge Unternehmen: Dank des Bundesförderprogramms „Young Innovators“ können Start-ups zu vergünstigten Konditionen an der Weltleitmesse für Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik teilnehmen und ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Fachpublikum präsentieren. Ab sofort haben interessierte Firmen die Möglichkeit, sich für diese besonderen Standflächen anzumelden. „Die Teilnahme an der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bietet jungen Unternehmen eine einmalige Gelegenheit, sich international zu positionieren“, betont Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. „Unser Ziel ist es, die Start-ups mit einem attraktiven Gemeinschaftsstand in der stark frequentierten Halle 3 bestmöglich zu unterstützen, damit sie sich erfolgreich präsentieren können.“ Auf der Weltleitmesse kommen Fachbesucher aus über 120 Nationen zusammen, um neue Geschäftskontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und Investitionen vorzubereiten. Start-ups treffen hier auf Entscheidungsträger aus Industrie und Handwerk sowie potenzielle Partner und Kunden aus der ganzen Welt.
(Quelle: Messe Essen)
3.12.2024
Deutsche Games-Unternehmen blicken mit vorsichtigem Optimismus das Jahr 2025
Die Games-Branche hat zahlreiche Monate mit schlechten Nachrichten hinter sich: International gab es Meldungen über Stellenstreichungen oder sogar Studioschließungen; in Deutschland blieb der Förderantragsstopp seit Mai 2023 bestehen und der Games-Umsatz sank im ersten Halbjahr 2024 erstmals seit einer Dekade. Das hat Spuren hinterlassen: So erwarten lediglich 17% der Games-Unternehmen in Deutschland eine eher positive wirtschaftliche Entwicklung für die gesamte Branche im kommenden Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr (12%) konnte dieser Wert wieder etwas zulegen, bleibt aber weit entfernt von den 48% vor zwei Jahren. Der Blick auf 2025 ist dagegen positiver, wenn die Unternehmen ihre eigene Geschäftsentwicklung abschätzen sollen: Mehr als die Hälfte der Games-Unternehmen (52%) geht von einer eher oder sogar sehr positiven wirtschaftlichen Entwicklung ihres eigenen Geschäftsbetriebs im Jahr 2025 aus – zwei Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Lediglich 15% rechnen mit einer negativen Entwicklung (für 2024: 19%). So lauten die Ergebnisse des jährlichen game Branchenbarometer des game – Verband der deutschen Games-Branche. Bei der erwarteten Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen im kommenden Jahr stehen die Zeichen auf Stabilität mit einer leicht positiven Tendenz.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
Deutsche Games-Unternehmen blicken mit vorsichtigem Optimismus das Jahr 2025
Die Games-Branche hat zahlreiche Monate mit schlechten Nachrichten hinter sich: International gab es Meldungen über Stellenstreichungen oder sogar Studioschließungen; in Deutschland blieb der Förderantragsstopp seit Mai 2023 bestehen und der Games-Umsatz sank im ersten Halbjahr 2024 erstmals seit einer Dekade. Das hat Spuren hinterlassen: So erwarten lediglich 17% der Games-Unternehmen in Deutschland eine eher positive wirtschaftliche Entwicklung für die gesamte Branche im kommenden Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr (12%) konnte dieser Wert wieder etwas zulegen, bleibt aber weit entfernt von den 48% vor zwei Jahren. Der Blick auf 2025 ist dagegen positiver, wenn die Unternehmen ihre eigene Geschäftsentwicklung abschätzen sollen: Mehr als die Hälfte der Games-Unternehmen (52%) geht von einer eher oder sogar sehr positiven wirtschaftlichen Entwicklung ihres eigenen Geschäftsbetriebs im Jahr 2025 aus – zwei Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Lediglich 15% rechnen mit einer negativen Entwicklung (für 2024: 19%). So lauten die Ergebnisse des jährlichen game Branchenbarometer des game – Verband der deutschen Games-Branche. Bei der erwarteten Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen im kommenden Jahr stehen die Zeichen auf Stabilität mit einer leicht positiven Tendenz.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
3.12.2024
VDMA: Vorsichtige Signale, aber noch keine angemessene Lösung
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat gemeinsam mit fünf nationalen Behörden einen Zwischenbericht zum laufenden Beschränkungsverfahren für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) veröffentlicht. Der Bericht zeigt erste Offenheit gegenüber anderen Regelungsoptionen als einem umfänglichen Verbot mit wenigen Ausnahmen, insbesondere hinsichtlich der kritischen Bedeutung von Fluorpolymeren für industrielle Hightech-Anwendungen. Für die Industrien in Europa, die auf PFAS angewiesen sind, ist dies ein vorsichtiges Signal in die richtige Richtung. Nach wie vor herrscht in den betroffenen Unternehmen aber eine erhebliche Unsicherheit, die auch Investitionen verhindert und dem Industriestandort als Ganzes schadet. „Die im Bericht genannten möglichen Alternativen sind ein wichtiges Etappenziel, aber noch kein Garant für eine nachhaltige Lösung. Es liegt nun an der Politik und nicht nur an den Behörden, den regulatorischen Rahmen für PFAS so zu gestalten, dass Umwelt- und Wettbewerbsziele in Einklang gebracht werden können“, sagt Dr. Sarah Brückner, Leiterin Umwelt und Nachhaltigkeit im VDMA.
(Quelle: VDMA)
VDMA: Vorsichtige Signale, aber noch keine angemessene Lösung
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat gemeinsam mit fünf nationalen Behörden einen Zwischenbericht zum laufenden Beschränkungsverfahren für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) veröffentlicht. Der Bericht zeigt erste Offenheit gegenüber anderen Regelungsoptionen als einem umfänglichen Verbot mit wenigen Ausnahmen, insbesondere hinsichtlich der kritischen Bedeutung von Fluorpolymeren für industrielle Hightech-Anwendungen. Für die Industrien in Europa, die auf PFAS angewiesen sind, ist dies ein vorsichtiges Signal in die richtige Richtung. Nach wie vor herrscht in den betroffenen Unternehmen aber eine erhebliche Unsicherheit, die auch Investitionen verhindert und dem Industriestandort als Ganzes schadet. „Die im Bericht genannten möglichen Alternativen sind ein wichtiges Etappenziel, aber noch kein Garant für eine nachhaltige Lösung. Es liegt nun an der Politik und nicht nur an den Behörden, den regulatorischen Rahmen für PFAS so zu gestalten, dass Umwelt- und Wettbewerbsziele in Einklang gebracht werden können“, sagt Dr. Sarah Brückner, Leiterin Umwelt und Nachhaltigkeit im VDMA.
(Quelle: VDMA)
29.11.2024
elektrotechnik 2025: Tickets ab sofort erhältlich, Ausbildung im Fokus
Die Transformation der Energieversorgung und der Fachkräftemangel stellen nicht nur die Elektrobranche mit Elektrohandwerk und -industrie sowie Architekten, Planer, Energieberater und -versorger vor anspruchsvolle Aufgaben – diese jedoch besonders. Deshalb rücken die beiden wichtigen, zukunftsweisenden Themen bei der elektrotechnik vom 12.02. bis 14.02.25 in der Messe Dortmund in den Mittelpunkt. Wer auch die weiteren Trends der Elektrobranche mit den Schwerpunkten Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik nicht verpassen will, kann sich nun eine Eintrittskarte sichern: Ab sofort ist der Ticketshop für die Fachmesse geöffnet, die der Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH.NRW) als fachlicher und ideeller Träger mit der Messe Dortmund inhaltlich konzipiert. Einen besonderen Mehrwert gibt es für Ausbildungsbetriebe, die ihre Azubis bestmöglich praxisorientiert unterstützen wollen.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
elektrotechnik 2025: Tickets ab sofort erhältlich, Ausbildung im Fokus
Die Transformation der Energieversorgung und der Fachkräftemangel stellen nicht nur die Elektrobranche mit Elektrohandwerk und -industrie sowie Architekten, Planer, Energieberater und -versorger vor anspruchsvolle Aufgaben – diese jedoch besonders. Deshalb rücken die beiden wichtigen, zukunftsweisenden Themen bei der elektrotechnik vom 12.02. bis 14.02.25 in der Messe Dortmund in den Mittelpunkt. Wer auch die weiteren Trends der Elektrobranche mit den Schwerpunkten Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik nicht verpassen will, kann sich nun eine Eintrittskarte sichern: Ab sofort ist der Ticketshop für die Fachmesse geöffnet, die der Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH.NRW) als fachlicher und ideeller Träger mit der Messe Dortmund inhaltlich konzipiert. Einen besonderen Mehrwert gibt es für Ausbildungsbetriebe, die ihre Azubis bestmöglich praxisorientiert unterstützen wollen.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
29.11.2024
Koelnmesse verknüpft ihre Portfolios Food und Food-Technologie
Zusätzlich zu seinem bisherigen Geschäftsbereich Ernährung wird Bastian Mingers mit sofortiger Wirkung die Leitung des Geschäftsbereichs Ernährungstechnologie bei der Koelnmesse übernehmen. Damit folgt er Claire Steinbrück nach, die die Koelnmesse auf eigenen Wunsch hin verlässt. Bastian Mingers ist seit zweieinhalb Jahren für die Koelnmesse tätig. Als Geschäftsbereichsleiter Ernährung zeichnet der 41-Jährige seither verantwortlich für die Veranstaltungen Anuga, die Süßwarenmesse ISM sowie für das zugeordnete Auslandsportfolio. Als neuer Leiter des Bereichs Ernährungstechnologie übernimmt er zusätzlich die Verantwortung für die Veranstaltungen ProSweets Cologne, Anuga FoodTec und Anuga HORIZON. Vor seinem Wechsel zur Koelnmesse war der studierte Marketing-Experte elf Jahre lang für die Messe Düsseldorf tätig, zuletzt als Global Head Wine & Spirit. „Mit der Zusammenlegung stehen die Bereiche Food und Food-Technologie wieder unter einer Leitung, was aufgrund der starken inhaltlichen Überschneidung der beiden Bereiche strategisch sinnvoll ist“, sagt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH und als Chief Operating Officer verantwortlich für das weltweite Messe- und Veranstaltungsportfolio.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
Koelnmesse verknüpft ihre Portfolios Food und Food-Technologie
Zusätzlich zu seinem bisherigen Geschäftsbereich Ernährung wird Bastian Mingers mit sofortiger Wirkung die Leitung des Geschäftsbereichs Ernährungstechnologie bei der Koelnmesse übernehmen. Damit folgt er Claire Steinbrück nach, die die Koelnmesse auf eigenen Wunsch hin verlässt. Bastian Mingers ist seit zweieinhalb Jahren für die Koelnmesse tätig. Als Geschäftsbereichsleiter Ernährung zeichnet der 41-Jährige seither verantwortlich für die Veranstaltungen Anuga, die Süßwarenmesse ISM sowie für das zugeordnete Auslandsportfolio. Als neuer Leiter des Bereichs Ernährungstechnologie übernimmt er zusätzlich die Verantwortung für die Veranstaltungen ProSweets Cologne, Anuga FoodTec und Anuga HORIZON. Vor seinem Wechsel zur Koelnmesse war der studierte Marketing-Experte elf Jahre lang für die Messe Düsseldorf tätig, zuletzt als Global Head Wine & Spirit. „Mit der Zusammenlegung stehen die Bereiche Food und Food-Technologie wieder unter einer Leitung, was aufgrund der starken inhaltlichen Überschneidung der beiden Bereiche strategisch sinnvoll ist“, sagt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH und als Chief Operating Officer verantwortlich für das weltweite Messe- und Veranstaltungsportfolio.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.11.2024
bne kritisiert Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) kritisiert den Entwurf zum zukünftigen Strommarkt im aktuellen Referentenentwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG). Aus Sicht des Verbandes folgt aus den Regelungen die Einführung eines zentralen Kapazitätsmechanismus. „Der jetzt vorgesehene Entwurf führt zu Marktverzerrungen und hohen Zusatzkosten für das Stromsystem. Anstatt einen zentralen Kapazitätsmechanismus einzuführen wäre es sinnvoll, die Schwächen des aktuellen Strommarktes anzugehen. Um die Versorgungssicherheit langfristig aus dem Markt heraus zu gewährleisten, sollte deshalb eine erweiterte Pflicht zum Hedgen eingeführt werden“, sagte Robert Busch, Geschäftsführer beim bne. „Das KWSG ist ein deutliches Beispiel dafür, wie eine maximale Detailsteuerung seitens des Gesetzgebers vorgenommen wird. Hier wird bis zur kleinsten Schraube geplant und gesteuert, anstatt die Rahmenbedingungen für marktwirtschaftliche Lösungen zu geben.“
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
bne kritisiert Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) kritisiert den Entwurf zum zukünftigen Strommarkt im aktuellen Referentenentwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG). Aus Sicht des Verbandes folgt aus den Regelungen die Einführung eines zentralen Kapazitätsmechanismus. „Der jetzt vorgesehene Entwurf führt zu Marktverzerrungen und hohen Zusatzkosten für das Stromsystem. Anstatt einen zentralen Kapazitätsmechanismus einzuführen wäre es sinnvoll, die Schwächen des aktuellen Strommarktes anzugehen. Um die Versorgungssicherheit langfristig aus dem Markt heraus zu gewährleisten, sollte deshalb eine erweiterte Pflicht zum Hedgen eingeführt werden“, sagte Robert Busch, Geschäftsführer beim bne. „Das KWSG ist ein deutliches Beispiel dafür, wie eine maximale Detailsteuerung seitens des Gesetzgebers vorgenommen wird. Hier wird bis zur kleinsten Schraube geplant und gesteuert, anstatt die Rahmenbedingungen für marktwirtschaftliche Lösungen zu geben.“
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
29.11.2024
M-net und Messe Augsburg: Neue Glasfaser-Power für Veranstaltungen
Die Messe Augsburg setzt seit dem Sommer 2024 auf die Telekommunikationslösungen von Bayerns führendem Glasfaseranbieter M-net. Mit M net, zu dessen Gesellschaftern auch die Stadtwerke Augsburg gehören, konnte die Messe im fairen Wettbewerb einen starken, regionalen Partner gewinnen. Durch seinen engagierten Glasfaserausbau, seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat sich M-net, insbesondere im Geschäftskundenumfeld bei der Versorgung mit anspruchsvollen Telekommunikationsdiensten, einen Namen gemacht. Bereits seit einigen Monaten ist die Messe Augsburg über eine direkte Glasfaseranbindung (Direct Access) mit dem leistungsstarken Quantennetz von M-net verbunden. Dabei kann die Messe Augsburg ihre standardmäßig gebuchte Übertragungsgeschwindigkeit flexibel auf die zehnfache Bandbreite erhöhen. Für die Messe Augsburg ist diese Anpassungsfähigkeit außerordentlich wichtig, da sie so jederzeit auf spezielle Anforderungen oder Wünsche ihrer eigenen Kunden eingehen und eine optimale Datenübertragung für sämtliche Events sicherstellen kann.
(Quelle: Messe Augsburg)
M-net und Messe Augsburg: Neue Glasfaser-Power für Veranstaltungen
Die Messe Augsburg setzt seit dem Sommer 2024 auf die Telekommunikationslösungen von Bayerns führendem Glasfaseranbieter M-net. Mit M net, zu dessen Gesellschaftern auch die Stadtwerke Augsburg gehören, konnte die Messe im fairen Wettbewerb einen starken, regionalen Partner gewinnen. Durch seinen engagierten Glasfaserausbau, seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat sich M-net, insbesondere im Geschäftskundenumfeld bei der Versorgung mit anspruchsvollen Telekommunikationsdiensten, einen Namen gemacht. Bereits seit einigen Monaten ist die Messe Augsburg über eine direkte Glasfaseranbindung (Direct Access) mit dem leistungsstarken Quantennetz von M-net verbunden. Dabei kann die Messe Augsburg ihre standardmäßig gebuchte Übertragungsgeschwindigkeit flexibel auf die zehnfache Bandbreite erhöhen. Für die Messe Augsburg ist diese Anpassungsfähigkeit außerordentlich wichtig, da sie so jederzeit auf spezielle Anforderungen oder Wünsche ihrer eigenen Kunden eingehen und eine optimale Datenübertragung für sämtliche Events sicherstellen kann.
(Quelle: Messe Augsburg)
29.11.2024
Black Friday: Cyberkriminelle lauern auf Schnäppchenjäger
Rund um die Rabattaktion "Black Friday" locken Onlineshops mit exklusiven Angeboten. Dabei wittern auch Cyberkriminelle ihre Chance, zu profitieren: Mit immer raffinierteren Methoden versuchen sie, ahnungslose Verbraucherinnen und Verbraucher zu täuschen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert über Vorsichtsmaßnahmen, mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher sicher durch die Rabatt-Saison kommen. Mit unschlagbaren Preisen locken unseriöse Anbieter oft über sogenannte Fake-Shops: Schlimmstenfalls werden gekaufte Waren am Ende nicht geliefert. Insbesondere, wenn per Vorkasse bezahlt wird, kann es für Betrugsopfer schwierig werden, eine Rückerstattung zu erlangen. Viele Fake-Shops greifen zudem sensible Informationen wie etwa Kreditkartendaten ab. Indiz für einen Fake-Shop kann beispielsweise ein unvollständiges Impressum sein, in dem etwa die vertretungsberechtigte Person oder die Postadresse fehlt. Außerdem gibt ein Blick auf die Webadresse Aufschluss: Betrügerinnen und Betrüger bauen häufig bekannte Onlineshops nach - von der URL des Originals unterscheidet sich dann beispielsweise nur die Endung: Dort steht dann zum Beispiel ".com" statt ".de".
(Quelle: BITKOM)
Black Friday: Cyberkriminelle lauern auf Schnäppchenjäger
Rund um die Rabattaktion "Black Friday" locken Onlineshops mit exklusiven Angeboten. Dabei wittern auch Cyberkriminelle ihre Chance, zu profitieren: Mit immer raffinierteren Methoden versuchen sie, ahnungslose Verbraucherinnen und Verbraucher zu täuschen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert über Vorsichtsmaßnahmen, mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher sicher durch die Rabatt-Saison kommen. Mit unschlagbaren Preisen locken unseriöse Anbieter oft über sogenannte Fake-Shops: Schlimmstenfalls werden gekaufte Waren am Ende nicht geliefert. Insbesondere, wenn per Vorkasse bezahlt wird, kann es für Betrugsopfer schwierig werden, eine Rückerstattung zu erlangen. Viele Fake-Shops greifen zudem sensible Informationen wie etwa Kreditkartendaten ab. Indiz für einen Fake-Shop kann beispielsweise ein unvollständiges Impressum sein, in dem etwa die vertretungsberechtigte Person oder die Postadresse fehlt. Außerdem gibt ein Blick auf die Webadresse Aufschluss: Betrügerinnen und Betrüger bauen häufig bekannte Onlineshops nach - von der URL des Originals unterscheidet sich dann beispielsweise nur die Endung: Dort steht dann zum Beispiel ".com" statt ".de".
(Quelle: BITKOM)
29.11.2024
BrauBeviale 2024 – Positive Signale vom Markt
Nach dem letzten Messetag der BrauBeviale 2024 in Nürnberg am heutigen Donnerstag, 28. November 2024, zeigt sich einmal mehr, dass der Kommunikations- und Informationsbedarf der Brauerei- und Getränkebranche ungebrochen hoch ist. Mit 30.821 Besucherinnen und Besuchern und einem Anteil von ca. 84 Prozent aus Deutschland und der Europäischen Union bestätigt die BrauBeviale ihre Position als europäischer Jahrestreffpunkt der Branche. Mit 858 Ausstellern auf einer Nettofläche von 35.403 m² erfüllte die BrauBeviale 2024 die Erwartungen der Besucher. Zusätzlich zu diesen Ausstellungsflächen bot die BrauBeviale 2024 erneut Sonderflächen für ein umfangreiches Vortragsprogramm. Gerade der Fokus auf Rohstoffe & Marketing sowie für Technologie & Verpackung unterstützt die Besucher dabei, mit ihrem Messebesuch zusätzlich Hintergrundinformationen zu erhalten. Nach der Messe ist vor der Messe: Der Termin für die nächste BrauBeviale ist bereits fixiert. Da die Messe turnusgemäß im drinktec-Jahr aussetzt, wird der nächste Branchentreff in Nürnberg vom 10. bis 12. November 2026 stattfinden.
(Quelle: NürnbergMesse)
BrauBeviale 2024 – Positive Signale vom Markt
Nach dem letzten Messetag der BrauBeviale 2024 in Nürnberg am heutigen Donnerstag, 28. November 2024, zeigt sich einmal mehr, dass der Kommunikations- und Informationsbedarf der Brauerei- und Getränkebranche ungebrochen hoch ist. Mit 30.821 Besucherinnen und Besuchern und einem Anteil von ca. 84 Prozent aus Deutschland und der Europäischen Union bestätigt die BrauBeviale ihre Position als europäischer Jahrestreffpunkt der Branche. Mit 858 Ausstellern auf einer Nettofläche von 35.403 m² erfüllte die BrauBeviale 2024 die Erwartungen der Besucher. Zusätzlich zu diesen Ausstellungsflächen bot die BrauBeviale 2024 erneut Sonderflächen für ein umfangreiches Vortragsprogramm. Gerade der Fokus auf Rohstoffe & Marketing sowie für Technologie & Verpackung unterstützt die Besucher dabei, mit ihrem Messebesuch zusätzlich Hintergrundinformationen zu erhalten. Nach der Messe ist vor der Messe: Der Termin für die nächste BrauBeviale ist bereits fixiert. Da die Messe turnusgemäß im drinktec-Jahr aussetzt, wird der nächste Branchentreff in Nürnberg vom 10. bis 12. November 2026 stattfinden.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.11.2024
ZEISS erhält zwei CES 2025 Awards „Best of Innovation“
Renommierte Auszeichnungen für herausragende innovative Anwendung: ZEISS erhält für seine wegweisende Holographic Transparent Camera-Technologie Preise in zwei Kategorien des CES Innovation Awards® 2025 Programms: In der Vehicle Tech & Advanced Mobility-Kategorie hat die CES-Jury die nahtlos in transparente Oberflächen integrierbare Kameralösung zur „Best of Innovation“ gekürt, womit die Anwendung zu den 16 wertvollsten Neuheiten auf der weltgrößten Elektronik-Messe gehört. Darüber hinaus erhielt die Holographic Transparent Camera die Auszeichnung zum CES Innovation Awards® 2025 Honoree in der Produktkategorie Smart Home. ZEISS ist auf der CES vom 7. bis 10. Januar 2025 in Las Vegas mit einem komplett neu entwickelten Messestand (LVCC, North Hall 10149) vertreten, auf dem der Spezialist für Holographie-Lösungen unter dem Motto „Experience a smarter tomorrow“ das gesamte Portfolio seiner Anwendungen für die Bereiche Mobility und Hometech/Consumer in einer interaktiven Erlebniswelt präsentiert.
(Quelle: Carl ZEISS AG)
ZEISS erhält zwei CES 2025 Awards „Best of Innovation“
Renommierte Auszeichnungen für herausragende innovative Anwendung: ZEISS erhält für seine wegweisende Holographic Transparent Camera-Technologie Preise in zwei Kategorien des CES Innovation Awards® 2025 Programms: In der Vehicle Tech & Advanced Mobility-Kategorie hat die CES-Jury die nahtlos in transparente Oberflächen integrierbare Kameralösung zur „Best of Innovation“ gekürt, womit die Anwendung zu den 16 wertvollsten Neuheiten auf der weltgrößten Elektronik-Messe gehört. Darüber hinaus erhielt die Holographic Transparent Camera die Auszeichnung zum CES Innovation Awards® 2025 Honoree in der Produktkategorie Smart Home. ZEISS ist auf der CES vom 7. bis 10. Januar 2025 in Las Vegas mit einem komplett neu entwickelten Messestand (LVCC, North Hall 10149) vertreten, auf dem der Spezialist für Holographie-Lösungen unter dem Motto „Experience a smarter tomorrow“ das gesamte Portfolio seiner Anwendungen für die Bereiche Mobility und Hometech/Consumer in einer interaktiven Erlebniswelt präsentiert.
(Quelle: Carl ZEISS AG)
28.11.2024
Koelnmesse tritt dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen e.V. (BALPro) bei
Die Koelnmesse GmbH, Veranstalter der weltweit führenden Messen im Lebensmittelbereich Anuga und in der Lebensmitteltechnologie Anuga FoodTec, ist dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen e.V. (BALPro) beigetreten. Mit diesem Schritt setzen sich Anuga und Anuga FoodTec aktiv für die Förderung und Weiterentwicklung alternativer Proteinquellen ein und treiben die nachhaltige Transformation der Lebensmittelbranche voran. Mit der Mitgliedschaft in der BALPro verstärken die Anuga und die Anuga FoodTec ihre Unterstützung für Unternehmen und Akteure, die mit innovativen Konzepten die Ernährung der Zukunft gestalten wollen. Als weltweit führende Fachmessen in der Ernährungswirtschaft sind die Anuga und die Anuga FoodTec wichtige Plattformen für Innovationen und nachhaltige Entwicklungen im Bereich Lebensmittel und Getränke sowie Ernährungstechnologie.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
Koelnmesse tritt dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen e.V. (BALPro) bei
Die Koelnmesse GmbH, Veranstalter der weltweit führenden Messen im Lebensmittelbereich Anuga und in der Lebensmitteltechnologie Anuga FoodTec, ist dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen e.V. (BALPro) beigetreten. Mit diesem Schritt setzen sich Anuga und Anuga FoodTec aktiv für die Förderung und Weiterentwicklung alternativer Proteinquellen ein und treiben die nachhaltige Transformation der Lebensmittelbranche voran. Mit der Mitgliedschaft in der BALPro verstärken die Anuga und die Anuga FoodTec ihre Unterstützung für Unternehmen und Akteure, die mit innovativen Konzepten die Ernährung der Zukunft gestalten wollen. Als weltweit führende Fachmessen in der Ernährungswirtschaft sind die Anuga und die Anuga FoodTec wichtige Plattformen für Innovationen und nachhaltige Entwicklungen im Bereich Lebensmittel und Getränke sowie Ernährungstechnologie.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.11.2024
spoga+gafa 2025: Hohe Nachfrage in der Frühbucherphase
Interview mit Sebastian Rosito, Geschäftsbereichsleiter, und Claudia Maurer, Director der spoga gafa über die Ergebnisse der Frühbucherphase und die Pläne für die spoga gafa 2025. Nachdem die spoga gafa ihre Position als wichtigste Plattform für die globale Gartenbranche 2024 bestätigt hat, verzeichnet die Messe nach Ablauf der Frühbucherphase ein starkes Ergebnis. Herr Rosito, Frau Maurer, können Sie uns einen Einblick in die aktuelle Nachfrage und das Interesse an der spoga gafa 2025 geben Sebastian Rosito: Das hervorragende Ergebnis der spoga gafa 2024 mit rund 28.000 Fachbesuchenden aus 113 Ländern hat uns Rückenwind verschafft und zu einer sehr erfolgreichen Frühbucherphase für die spoga gafa 2025 geführt. Wir freuen uns, dass bereits rund 85 Prozent der Fläche aus 2024 wieder gebucht ist und die Hallen damit schon jetzt gut gefüllt sind. Besonders erfreulich ist die starke Nachfrage aus allen unseren Segmenten sowie aus Europa. Wir können mit Zuversicht sagen, dass die spoga gafa auch im kommenden Jahr die gesamte Welt des Gartens und BBQ in einer Breite und Tiefe abbilden und ihre Stellung als Leitmesse untermauern wird.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
spoga+gafa 2025: Hohe Nachfrage in der Frühbucherphase
Interview mit Sebastian Rosito, Geschäftsbereichsleiter, und Claudia Maurer, Director der spoga gafa über die Ergebnisse der Frühbucherphase und die Pläne für die spoga gafa 2025. Nachdem die spoga gafa ihre Position als wichtigste Plattform für die globale Gartenbranche 2024 bestätigt hat, verzeichnet die Messe nach Ablauf der Frühbucherphase ein starkes Ergebnis. Herr Rosito, Frau Maurer, können Sie uns einen Einblick in die aktuelle Nachfrage und das Interesse an der spoga gafa 2025 geben Sebastian Rosito: Das hervorragende Ergebnis der spoga gafa 2024 mit rund 28.000 Fachbesuchenden aus 113 Ländern hat uns Rückenwind verschafft und zu einer sehr erfolgreichen Frühbucherphase für die spoga gafa 2025 geführt. Wir freuen uns, dass bereits rund 85 Prozent der Fläche aus 2024 wieder gebucht ist und die Hallen damit schon jetzt gut gefüllt sind. Besonders erfreulich ist die starke Nachfrage aus allen unseren Segmenten sowie aus Europa. Wir können mit Zuversicht sagen, dass die spoga gafa auch im kommenden Jahr die gesamte Welt des Gartens und BBQ in einer Breite und Tiefe abbilden und ihre Stellung als Leitmesse untermauern wird.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
27.11.2024
paper positions vienna 2024 zieht positive Bilanz
die erste Ausgabe der paper positions vienna ging am Sonntag zu Ende. Zufrieden können wir heute eine erste Bilanz ziehen und blicken gemeinsam mit unseren 37 Galerien auf vier ereignisreiche Messetage zurück. Das Wiener Publikum zeigte sehr großes Interesse an der auf Papierarbeiten spezialisierten Kunstmesse und erkundete die Eigenheiten jeder der über 80 künstlerischen Positionen mit Neugierde und Begeisterung. Die vier Tage waren geprägt von positiven Berichten seitens der Galerist:innen und Besucher:innen. Die offene salonhafte Atmosphäre fokussiert den Blick und ermöglichte Galerist:innen Positionen und Formate zu präsentieren, die sie so sonst nicht auf einer Messe gezeigt hätten. Der Mut zur Solopräsentation, dazu auch kleinere Formate und junge Positionen zu zeigen war hoch und schuf eine oft bemerkte hohe Qualität der gezeigten Arbeiten und Präsentationen. Es wurden Papierarbeiten von Künstler:innen gezeigt, von denen man sonst eher Objekte, Skulpturen oder Leinwände zu sehen bekommt. So entstand ein raumgreifendes Gefühl, als werfe man einen seltenen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines bekannten Oeuvres. Es konnten neue Kontakte über die Messetage geknüpft werden, vor allem sehr wirkungsvoll für die Galerien, die ihre Künstler:innen noch nie zuvor in Wien gezeigt hatten.
(Quelle: POSITIONS Berlin GmbH)
paper positions vienna 2024 zieht positive Bilanz
die erste Ausgabe der paper positions vienna ging am Sonntag zu Ende. Zufrieden können wir heute eine erste Bilanz ziehen und blicken gemeinsam mit unseren 37 Galerien auf vier ereignisreiche Messetage zurück. Das Wiener Publikum zeigte sehr großes Interesse an der auf Papierarbeiten spezialisierten Kunstmesse und erkundete die Eigenheiten jeder der über 80 künstlerischen Positionen mit Neugierde und Begeisterung. Die vier Tage waren geprägt von positiven Berichten seitens der Galerist:innen und Besucher:innen. Die offene salonhafte Atmosphäre fokussiert den Blick und ermöglichte Galerist:innen Positionen und Formate zu präsentieren, die sie so sonst nicht auf einer Messe gezeigt hätten. Der Mut zur Solopräsentation, dazu auch kleinere Formate und junge Positionen zu zeigen war hoch und schuf eine oft bemerkte hohe Qualität der gezeigten Arbeiten und Präsentationen. Es wurden Papierarbeiten von Künstler:innen gezeigt, von denen man sonst eher Objekte, Skulpturen oder Leinwände zu sehen bekommt. So entstand ein raumgreifendes Gefühl, als werfe man einen seltenen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines bekannten Oeuvres. Es konnten neue Kontakte über die Messetage geknüpft werden, vor allem sehr wirkungsvoll für die Galerien, die ihre Künstler:innen noch nie zuvor in Wien gezeigt hatten.
(Quelle: POSITIONS Berlin GmbH)
27.11.2024
Arburg auf der Formnext 2024
Auf der Formnext 2024 in Frankfurt, Deutschland, präsentierte ARBURGadditive mit insgesamt sechs Maschinen-Exponaten und zahlreichen Bauteilbeispielen das breite Portfolio für die industrielle Fertigung auf Basis von Kunststoffgranulaten, Filamenten und Flüssigsilikon (LSR). Highlights waren die Premiere des Freeformers 550-3X, die Ausstellungsfläche „Medical“ und neue Materialien für den industriellen 3D-Druck. Innovative Anwendungen und Forschungsprojekte aus Medizintechnik, Mobilität, Luftfahrt und Elektronik ergänzten den rundum gelungenen Messeauftritt. „Mit unserer Verfahrens-, Material- und Anwendungsvielfalt haben wir für unterschiedlichste Anforderungen in der additiven Fertigung eine passende Lösung. Sowohl mit der Anzahl der Fachbesucher als auch mit der Qualität der Gespräche und dem Interesse an konkreten Problemlösungen waren wir sehr zufrieden“, resümierte Martin Neff, Abteilungsleiter Vertrieb AKF bei ARBURGadditive. „Sowohl Kunden aus dem Spritzgießbereich als auch der industriellen additiven Fertigung interessieren sich für unsere Lösungen, die wir weltweit anbieten.“
(Quelle: Arburg)
Arburg auf der Formnext 2024
Auf der Formnext 2024 in Frankfurt, Deutschland, präsentierte ARBURGadditive mit insgesamt sechs Maschinen-Exponaten und zahlreichen Bauteilbeispielen das breite Portfolio für die industrielle Fertigung auf Basis von Kunststoffgranulaten, Filamenten und Flüssigsilikon (LSR). Highlights waren die Premiere des Freeformers 550-3X, die Ausstellungsfläche „Medical“ und neue Materialien für den industriellen 3D-Druck. Innovative Anwendungen und Forschungsprojekte aus Medizintechnik, Mobilität, Luftfahrt und Elektronik ergänzten den rundum gelungenen Messeauftritt. „Mit unserer Verfahrens-, Material- und Anwendungsvielfalt haben wir für unterschiedlichste Anforderungen in der additiven Fertigung eine passende Lösung. Sowohl mit der Anzahl der Fachbesucher als auch mit der Qualität der Gespräche und dem Interesse an konkreten Problemlösungen waren wir sehr zufrieden“, resümierte Martin Neff, Abteilungsleiter Vertrieb AKF bei ARBURGadditive. „Sowohl Kunden aus dem Spritzgießbereich als auch der industriellen additiven Fertigung interessieren sich für unsere Lösungen, die wir weltweit anbieten.“
(Quelle: Arburg)
26.11.2024
VDMA-Umfrage in Indien: Maschinenbaufirmen rechnen mit anhaltendem Wachstum
Trotz einer leichten Abschwächung im Jahresverlauf bleibt das wirtschaftliche Bild für den Maschinen- und Anlagenbau in Indien stabil. „Mehr noch: Die Unternehmen vor Ort lassen sich von einem herausfordernden globalen Umfeld nicht beirren in ihrem Optimismus“, erklärt Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chefökonom, mit Blick auf die jüngsten Ergebnisse der VDMA-Geschäftsklimaumfrage unter den in Indien tätigen Mitgliedsunternehmen. 26% bewerten demnach ihre Geschäftslage als gut, 64% als zufriedenstellend. Lediglich jedes zehnte Unternehmen ist nicht zufrieden und beurteilt die Lage als schlecht. Das Gesamtergebnis der Geschäftslage fällt damit zwar etwas weniger positiv aus als im Frühjahr. Dennoch bleibt die Stimmung im Grundsatz positiv und hebt sich zudem von der in anderen Ländern ab. „Mit einem positiven Saldo der Bewertungen von 16 Prozentpunkten steht Indien im Vergleich zu China mit minus 32 Prozentpunkten deutlich besser da“, erläutert VDMA-Asienanalyst Axel Nieslony.
(Quelle: VDMA)
VDMA-Umfrage in Indien: Maschinenbaufirmen rechnen mit anhaltendem Wachstum
Trotz einer leichten Abschwächung im Jahresverlauf bleibt das wirtschaftliche Bild für den Maschinen- und Anlagenbau in Indien stabil. „Mehr noch: Die Unternehmen vor Ort lassen sich von einem herausfordernden globalen Umfeld nicht beirren in ihrem Optimismus“, erklärt Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chefökonom, mit Blick auf die jüngsten Ergebnisse der VDMA-Geschäftsklimaumfrage unter den in Indien tätigen Mitgliedsunternehmen. 26% bewerten demnach ihre Geschäftslage als gut, 64% als zufriedenstellend. Lediglich jedes zehnte Unternehmen ist nicht zufrieden und beurteilt die Lage als schlecht. Das Gesamtergebnis der Geschäftslage fällt damit zwar etwas weniger positiv aus als im Frühjahr. Dennoch bleibt die Stimmung im Grundsatz positiv und hebt sich zudem von der in anderen Ländern ab. „Mit einem positiven Saldo der Bewertungen von 16 Prozentpunkten steht Indien im Vergleich zu China mit minus 32 Prozentpunkten deutlich besser da“, erläutert VDMA-Asienanalyst Axel Nieslony.
(Quelle: VDMA)
26.11.2024
Kaeser Kompressoren auf der BrauBeviale 2024
In Zeiten gestiegener Energiepreise steht die Brau- und Getränkeindustrie vor großen Herausforderungen. Deshalb spielt bei der Druckluftversorgung eine hohe Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Kaeser Kompressoren bietet die passende Lösung für jeden Betrieb. Ob großer Getränkehersteller oder kleine Craftbeer-Brauerei – die Erzeugung der Druckluft muss wirtschaftlich und die Versorgung zuverlässig sein. Ob großer Getränkehersteller oder kleine Craftbeer-Brauerei – die Erzeugung der Druckluft muss wirtschaftlich und die Versorgung zuverlässig sein. Kaeser Kompressoren zeigt auf der Brau, wie Druckluft unter Einhaltung höchster Qualitätsstufen zukunftssicher erzeugt und aufbereitet wird. Zu sehen sind energiesparende Kolben- und Schraubenkompressoren, hocheffiziente Drehkolbengebläse sowie umfassendes Druckluft-Know-how für die PET-Behälter-Produktion. Darüber hinaus macht Kaeser mit der neuesten Generation ölfrei verdichtender Schraubenkompressoren der Serie CSG den Produktionsprozess in Reinheit und Effizienz um Klassen besser.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
Kaeser Kompressoren auf der BrauBeviale 2024
In Zeiten gestiegener Energiepreise steht die Brau- und Getränkeindustrie vor großen Herausforderungen. Deshalb spielt bei der Druckluftversorgung eine hohe Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Kaeser Kompressoren bietet die passende Lösung für jeden Betrieb. Ob großer Getränkehersteller oder kleine Craftbeer-Brauerei – die Erzeugung der Druckluft muss wirtschaftlich und die Versorgung zuverlässig sein. Ob großer Getränkehersteller oder kleine Craftbeer-Brauerei – die Erzeugung der Druckluft muss wirtschaftlich und die Versorgung zuverlässig sein. Kaeser Kompressoren zeigt auf der Brau, wie Druckluft unter Einhaltung höchster Qualitätsstufen zukunftssicher erzeugt und aufbereitet wird. Zu sehen sind energiesparende Kolben- und Schraubenkompressoren, hocheffiziente Drehkolbengebläse sowie umfassendes Druckluft-Know-how für die PET-Behälter-Produktion. Darüber hinaus macht Kaeser mit der neuesten Generation ölfrei verdichtender Schraubenkompressoren der Serie CSG den Produktionsprozess in Reinheit und Effizienz um Klassen besser.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
26.11.2024
BSW-Solar: Zwei-Drittel-Mehrheit für engagierte Solarpolitik
Anlässlich seiner diesjährigen Mitgliederversammlung und im Vorfeld der Bundestagswahl appellierte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) an alle Parteien, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher in der kommenden Legislaturperiode weiter abzubauen. Auf Basis verlässlicher und attraktiver Investitionsbedingungen seien ihr verstärkter Ausbau und günstige Energiekosten möglich. Dies könne spürbar zur Belebung der Wirtschaft beitragen. Der BSW-Solar hat ein 10-Punkte-Papier zur Beschleunigung der Energiewende im Strom- und Wärmesektor vorgelegt. Beinahe eine Zweidrittelmehrheit der Bevölkerung (64 Prozent) wünscht sich, dass sich die Parteien für den weiteren Ausbau von Solarenergie und Speichern engagieren. Dies geht aus einer YouGov-Repräsentativbefragung im Auftrag des Bundesverbandes hervor, die Anfang November unter über 2.000 Wahlberechtigten durchgeführt wurde.
(Quelle: BSW-Solar)
BSW-Solar: Zwei-Drittel-Mehrheit für engagierte Solarpolitik
Anlässlich seiner diesjährigen Mitgliederversammlung und im Vorfeld der Bundestagswahl appellierte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) an alle Parteien, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher in der kommenden Legislaturperiode weiter abzubauen. Auf Basis verlässlicher und attraktiver Investitionsbedingungen seien ihr verstärkter Ausbau und günstige Energiekosten möglich. Dies könne spürbar zur Belebung der Wirtschaft beitragen. Der BSW-Solar hat ein 10-Punkte-Papier zur Beschleunigung der Energiewende im Strom- und Wärmesektor vorgelegt. Beinahe eine Zweidrittelmehrheit der Bevölkerung (64 Prozent) wünscht sich, dass sich die Parteien für den weiteren Ausbau von Solarenergie und Speichern engagieren. Dies geht aus einer YouGov-Repräsentativbefragung im Auftrag des Bundesverbandes hervor, die Anfang November unter über 2.000 Wahlberechtigten durchgeführt wurde.
(Quelle: BSW-Solar)
26.11.2024
Industriekonferenz 2024: Im Fokus die Zukunft der Industrie
Auf der diesjährigen Industriekonferenz 2024, die heute bereits zum siebten Mal innerhalb der letzten 10 Jahre stattfindet, begrüßt Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck, in Kooperation mit dem Bündnis „Zukunft der Industrie“ über 300 Gäste, als Ehrengast darunter auch der polnische Staatssekretär für Industriepolitik und Regierungs-bevollmächtigter für strategische Energieinfrastruktur Wojciech Wrochna als hochrangigen Vertreter der europäischen Partner. Die diesjährige Konferenz steht im Zeichen der europäischen Zusammenarbeit für die Zukunft der deutschen und europäischen Industrie. Dabei sollen zentrale industrierelevante Themen – von der Wettbewerbsfähigkeit über die Dekarbonisierung und Resilienz bis hin zur Digitalisierung und Fachkräftesicherung gemeinsam diskutiert werden. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: „Die Herausforderungen für die Industrie sind groß, geopolitische Veränderungen, die klimaneutrale Erneuerung und die digitale Transformation fordern die Industrie heraus. Zentrales Ziel muss es sein, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken und zugleich die Transformation hin zur Klimaneutralität weiter voranzubringen.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Industriekonferenz 2024: Im Fokus die Zukunft der Industrie
Auf der diesjährigen Industriekonferenz 2024, die heute bereits zum siebten Mal innerhalb der letzten 10 Jahre stattfindet, begrüßt Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck, in Kooperation mit dem Bündnis „Zukunft der Industrie“ über 300 Gäste, als Ehrengast darunter auch der polnische Staatssekretär für Industriepolitik und Regierungs-bevollmächtigter für strategische Energieinfrastruktur Wojciech Wrochna als hochrangigen Vertreter der europäischen Partner. Die diesjährige Konferenz steht im Zeichen der europäischen Zusammenarbeit für die Zukunft der deutschen und europäischen Industrie. Dabei sollen zentrale industrierelevante Themen – von der Wettbewerbsfähigkeit über die Dekarbonisierung und Resilienz bis hin zur Digitalisierung und Fachkräftesicherung gemeinsam diskutiert werden. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: „Die Herausforderungen für die Industrie sind groß, geopolitische Veränderungen, die klimaneutrale Erneuerung und die digitale Transformation fordern die Industrie heraus. Zentrales Ziel muss es sein, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken und zugleich die Transformation hin zur Klimaneutralität weiter voranzubringen.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
26.11.2024
VCI: Pharmageschäft nur vorrübergehend ausgebremst
Obwohl die deutsche Pharmaindustrie optimistisch in die Zukunft blickt, hat sich die wirtschaftliche Lage zuletzt eingetrübt. Mehr und mehr Unternehmer sind mit dem laufenden Geschäftsjahr unzufrieden. Besonders auffällig ist der Rückgang der Produktion von Januar bis September mit einem Minus von 2,9%. Verantwortlich dafür sind nicht nur Lieferkettenprobleme und Kapazitätsengpässe, sondern auch hohe Produktionskosten am Standort Deutschland. Die stark regulierten Arzneimittelpreise stiegen kaum. Deshalb bleibt der Kostendruck insbesondere bei den Generikaherstellern hoch. Das wichtige Auslandsgeschäft schwächelte zuletzt. Ausgehend von einem sehr hohen Niveau zu Jahresbeginn ging der Auslandsumsatz stetig zurück. Er lag im bisherigen Jahresverlauf nur noch knapp über dem Vorjahr (+ 0,3%). Die Umsätze in Europa und Amerika waren deutlich rückläufig. Positiv entwickelten sich hingegen die Auslandsumsätze mit Asien. Auch im Inland übertraf der Pharmaumsatz das Vorjahresniveau. Insgesamt fällt der Pharmastandort Deutschland im Vergleich zum restlichen Europa zurück.
(Quelle: VCI)
VCI: Pharmageschäft nur vorrübergehend ausgebremst
Obwohl die deutsche Pharmaindustrie optimistisch in die Zukunft blickt, hat sich die wirtschaftliche Lage zuletzt eingetrübt. Mehr und mehr Unternehmer sind mit dem laufenden Geschäftsjahr unzufrieden. Besonders auffällig ist der Rückgang der Produktion von Januar bis September mit einem Minus von 2,9%. Verantwortlich dafür sind nicht nur Lieferkettenprobleme und Kapazitätsengpässe, sondern auch hohe Produktionskosten am Standort Deutschland. Die stark regulierten Arzneimittelpreise stiegen kaum. Deshalb bleibt der Kostendruck insbesondere bei den Generikaherstellern hoch. Das wichtige Auslandsgeschäft schwächelte zuletzt. Ausgehend von einem sehr hohen Niveau zu Jahresbeginn ging der Auslandsumsatz stetig zurück. Er lag im bisherigen Jahresverlauf nur noch knapp über dem Vorjahr (+ 0,3%). Die Umsätze in Europa und Amerika waren deutlich rückläufig. Positiv entwickelten sich hingegen die Auslandsumsätze mit Asien. Auch im Inland übertraf der Pharmaumsatz das Vorjahresniveau. Insgesamt fällt der Pharmastandort Deutschland im Vergleich zum restlichen Europa zurück.
(Quelle: VCI)
25.11.2024
BITMi wählt neuen Vorstand
Auf seiner Mitgliederversammlung am Mittwoch wählte der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) einen neuen Vorstand. Dr. Oliver Grün wurde in seiner Position als Vorstandsvorsitzender und Präsident wiedergewählt, ebenso Nele Kammlott und Martin Hubschneider als Vorstände sowie Vizepräsidentin und Vizepräsident. Neu in den BITMi-Vorstand gewählt wurde Christian Gericke, der nun ebenfalls als Vizepräsident agiert. Christian Gericke ist Chief of Regulatory & Public Affairs bei der d.velop AG und setzt sich als Sprecher der BITMi-Fachgruppe Digitaler Staat bereits länger aktiv für den Verband ein. „Die digitale Souveränität Deutschlands baut auf der Innovationskraft des Mittelstands auf: Die mittelständische IT-Industrie stellt die Lösungen bereit, die unsere digitale Zukunft und unser Wachstum sichern“, betont er, kennt aber auch die Herausforderungen: „Klare politische Rahmenbedingungen sind notwendig. Es ist dabei unerlässlich, den Fokus von technischen Details und föderalen Strukturen hin zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteilen der Digitalisierung zu verlagern. Dafür möchte ich mich im Vorstand des BITMi einbringen“.
(Quelle: BITMi)
BITMi wählt neuen Vorstand
Auf seiner Mitgliederversammlung am Mittwoch wählte der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) einen neuen Vorstand. Dr. Oliver Grün wurde in seiner Position als Vorstandsvorsitzender und Präsident wiedergewählt, ebenso Nele Kammlott und Martin Hubschneider als Vorstände sowie Vizepräsidentin und Vizepräsident. Neu in den BITMi-Vorstand gewählt wurde Christian Gericke, der nun ebenfalls als Vizepräsident agiert. Christian Gericke ist Chief of Regulatory & Public Affairs bei der d.velop AG und setzt sich als Sprecher der BITMi-Fachgruppe Digitaler Staat bereits länger aktiv für den Verband ein. „Die digitale Souveränität Deutschlands baut auf der Innovationskraft des Mittelstands auf: Die mittelständische IT-Industrie stellt die Lösungen bereit, die unsere digitale Zukunft und unser Wachstum sichern“, betont er, kennt aber auch die Herausforderungen: „Klare politische Rahmenbedingungen sind notwendig. Es ist dabei unerlässlich, den Fokus von technischen Details und föderalen Strukturen hin zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteilen der Digitalisierung zu verlagern. Dafür möchte ich mich im Vorstand des BITMi einbringen“.
(Quelle: BITMi)
25.11.2024
Vertical Pro überzeugt als Branchen- und Szene-Plattform
Ob aus Leidenschaft, für den Beruf oder auf der Suche nach dem nächsten Höhen-Abenteuer: Die vierte Auflage der Vertical Pro brachte vom 22.11. bis 23.11.24 über 2 618 Kletter-Begeisterte aus den Bereichen Seilzugangstechnik, Höhenarbeit und -rettung, Kletter- und Boulderhallen sowie Hoch- und Waldseilgärten trotz Wintereinbruch auf dem Messegelände in Friedrichshafen zusammen (2023: 2 269). Damit verzeichnet die Fachmesse einen Besucher- und Ausstellerzuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Der interdisziplinäre Austausch stand im vielfältigen Vortrags- und Live-Programm sowie in den qualitativ hochwertigen Fachgesprächen an den Ständen der Unternehmen und Verbände im Mittelpunkt. „Das starke Interesse an der Vertical Pro als international renommierte Branchenplattform hat sich nicht nur an den hohen Ausstelleranmeldungen und der Flächenerweiterung auf drei Hallen gezeigt, es wurde auch durch einen gesteigerten Besuch bestätigt“, verkünden Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiterin Sharon Kommer und freuen sich über den besonderen Community-Spirit in den Messehallen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
Vertical Pro überzeugt als Branchen- und Szene-Plattform
Ob aus Leidenschaft, für den Beruf oder auf der Suche nach dem nächsten Höhen-Abenteuer: Die vierte Auflage der Vertical Pro brachte vom 22.11. bis 23.11.24 über 2 618 Kletter-Begeisterte aus den Bereichen Seilzugangstechnik, Höhenarbeit und -rettung, Kletter- und Boulderhallen sowie Hoch- und Waldseilgärten trotz Wintereinbruch auf dem Messegelände in Friedrichshafen zusammen (2023: 2 269). Damit verzeichnet die Fachmesse einen Besucher- und Ausstellerzuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Der interdisziplinäre Austausch stand im vielfältigen Vortrags- und Live-Programm sowie in den qualitativ hochwertigen Fachgesprächen an den Ständen der Unternehmen und Verbände im Mittelpunkt. „Das starke Interesse an der Vertical Pro als international renommierte Branchenplattform hat sich nicht nur an den hohen Ausstelleranmeldungen und der Flächenerweiterung auf drei Hallen gezeigt, es wurde auch durch einen gesteigerten Besuch bestätigt“, verkünden Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiterin Sharon Kommer und freuen sich über den besonderen Community-Spirit in den Messehallen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
22.11.2024
SMC auf Erfolgskurs: Eine Woche, drei Messen, unzählige Innovationen
SMC, der Spezialist für Automatisierungslösungen, stellte in der vergangenen Woche gleich dreimal seine Vielseitigkeit und Innovationskraft unter Beweis: Zeitgleich war das Unternehmen auf der SPS, der Fachmesse für industrielle Automation, der Semicon, der Leitmesse für die Halbleiterindustrie, und der Compamed, der führenden Messe für medizinische Zulieferer, vertreten. Trotz des großen logistischen Kraftakts punktete SMC auf jeder Veranstaltung mit seinen innovativen Produkten und Lösungen und bewies außergewöhnliches Organisationstalent. Auf der Compamed 2024, der weltweit führenden Messe für Zulieferer und Hersteller aus dem Bereich Science, präsentierte SMC auf der Messe Düsseldorf ein beeindruckendes Portfolio innovativer Lösungen für die medizinische Fertigung und auch Energy-Saving-Lösungen. Als führender Hersteller und Lösungsanbieter für pneumatische, fluidische und elektrische Automatisierungstechnik zeigte SMC nicht nur Hightech-Produkte, sondern auch maßgeschneiderte Plug-and-Play-Lösungen und Baugruppen, die gezielt auf die individuellen Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind.
(Quelle: SMC)
SMC auf Erfolgskurs: Eine Woche, drei Messen, unzählige Innovationen
SMC, der Spezialist für Automatisierungslösungen, stellte in der vergangenen Woche gleich dreimal seine Vielseitigkeit und Innovationskraft unter Beweis: Zeitgleich war das Unternehmen auf der SPS, der Fachmesse für industrielle Automation, der Semicon, der Leitmesse für die Halbleiterindustrie, und der Compamed, der führenden Messe für medizinische Zulieferer, vertreten. Trotz des großen logistischen Kraftakts punktete SMC auf jeder Veranstaltung mit seinen innovativen Produkten und Lösungen und bewies außergewöhnliches Organisationstalent. Auf der Compamed 2024, der weltweit führenden Messe für Zulieferer und Hersteller aus dem Bereich Science, präsentierte SMC auf der Messe Düsseldorf ein beeindruckendes Portfolio innovativer Lösungen für die medizinische Fertigung und auch Energy-Saving-Lösungen. Als führender Hersteller und Lösungsanbieter für pneumatische, fluidische und elektrische Automatisierungstechnik zeigte SMC nicht nur Hightech-Produkte, sondern auch maßgeschneiderte Plug-and-Play-Lösungen und Baugruppen, die gezielt auf die individuellen Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind.
(Quelle: SMC)
22.11.2024
Potenziale der Tokenisierung für den Maschinen- und Anlagenbau
Die Unternehmensberatung hy und die IMPULS-Stiftung des VDMA haben sich mit dem Thema "Tokenisierung im Maschinenbau" befasst und eine gemeinsame Studie vorgelegt. Diese basiert auf qualitativen Gesprächen mit über 30 Expertinnen und Experten sowie Marktteilnehmenden. Im Fokus steht dabei die Chancen-Analyse der Tokenisierung für die effektive Orchestrierung von Industrienetzwerken sowie das Aufzeigen konkreter Implementierungswege. Sebastian Herzog, CEO der Axel Springer hy GmbH: „Unsere Analyse verdeutlicht, dass Tokenisierung das Potenzial hat, Geschäftsmodelle und Prozesse im Maschinenbau grundlegend zu verändern. Die Studie bietet eine fundierte Grundlage für Unternehmen, um die Chancen dieser Technologie zu evaluieren und strategische Entscheidungen zu treffen.” Henrik Schunk, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Schunk SE & Co. KG und Kuratoriumsvorsitzender der IMPULS-Stiftung: „Mit industriellen Daten werden wir künftig Handel betreiben und unzählige Mehrwerte generieren. Unverzichtbare technologische Voraussetzungen für die skalierende Datenökonomie sind Tokens, Blockchain und Smart Contracts.“
(Quelle: VDMA)
Potenziale der Tokenisierung für den Maschinen- und Anlagenbau
Die Unternehmensberatung hy und die IMPULS-Stiftung des VDMA haben sich mit dem Thema "Tokenisierung im Maschinenbau" befasst und eine gemeinsame Studie vorgelegt. Diese basiert auf qualitativen Gesprächen mit über 30 Expertinnen und Experten sowie Marktteilnehmenden. Im Fokus steht dabei die Chancen-Analyse der Tokenisierung für die effektive Orchestrierung von Industrienetzwerken sowie das Aufzeigen konkreter Implementierungswege. Sebastian Herzog, CEO der Axel Springer hy GmbH: „Unsere Analyse verdeutlicht, dass Tokenisierung das Potenzial hat, Geschäftsmodelle und Prozesse im Maschinenbau grundlegend zu verändern. Die Studie bietet eine fundierte Grundlage für Unternehmen, um die Chancen dieser Technologie zu evaluieren und strategische Entscheidungen zu treffen.” Henrik Schunk, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Schunk SE & Co. KG und Kuratoriumsvorsitzender der IMPULS-Stiftung: „Mit industriellen Daten werden wir künftig Handel betreiben und unzählige Mehrwerte generieren. Unverzichtbare technologische Voraussetzungen für die skalierende Datenökonomie sind Tokens, Blockchain und Smart Contracts.“
(Quelle: VDMA)
21.11.2024
BITKOM: Rechenzentren: Deutschland verliert den Anschluss
Der deutsche Rechenzentrumsmarkt wächst, verliert international aber an Bedeutung. Insbesondere die USA und China ziehen davon, anteilig am weltweiten Serverbestand fällt Deutschland zurück. Während Deutschlands Server-Bestand von 2,4 Mio. Stück aktuell 2,5% der weltweiten installierten Basis ausmacht, lag dieser Anteil im Jahr 2015 noch bei 3,5%. Die Leistung von Rechenzentren, die in Watt gemessen wird, zeigt den Rückstand vor allem gegenüber Vorreiter-Nationen wie USA und China ebenfalls sehr deutlich: Aktuell verfügen die Rechenzentren hierzulande über eine IT-Anschlussleistung von 2,7 Gigawatt, im Jahr 2030 werden es voraussichtlich 4,8 Gigawatt sein. Demgegenüber verfügen die Vereinigten Staaten mit aktuell 48 Gigawatt und im Jahr 2030 rund 95 Gigawatt über etwa zwanzigmal mehr Kapazitäten als Deutschland. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie „Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen 2024“, die vom Borderstep Institut durchgeführt wurde. Demnach liegt China mit 38 Gigawatt im Jahr 2024 und 64,3 Gigawatt in 2030 weltweit auf Rang zwei. „Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Kaum ein Unternehmen oder Privathaushalt kommt ohne die Leistungen von Rechenzentren aus, auch die öffentliche Verwaltung ist ohne Rechenzentren nicht mehr arbeitsfähig“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
BITKOM: Rechenzentren: Deutschland verliert den Anschluss
Der deutsche Rechenzentrumsmarkt wächst, verliert international aber an Bedeutung. Insbesondere die USA und China ziehen davon, anteilig am weltweiten Serverbestand fällt Deutschland zurück. Während Deutschlands Server-Bestand von 2,4 Mio. Stück aktuell 2,5% der weltweiten installierten Basis ausmacht, lag dieser Anteil im Jahr 2015 noch bei 3,5%. Die Leistung von Rechenzentren, die in Watt gemessen wird, zeigt den Rückstand vor allem gegenüber Vorreiter-Nationen wie USA und China ebenfalls sehr deutlich: Aktuell verfügen die Rechenzentren hierzulande über eine IT-Anschlussleistung von 2,7 Gigawatt, im Jahr 2030 werden es voraussichtlich 4,8 Gigawatt sein. Demgegenüber verfügen die Vereinigten Staaten mit aktuell 48 Gigawatt und im Jahr 2030 rund 95 Gigawatt über etwa zwanzigmal mehr Kapazitäten als Deutschland. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie „Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen 2024“, die vom Borderstep Institut durchgeführt wurde. Demnach liegt China mit 38 Gigawatt im Jahr 2024 und 64,3 Gigawatt in 2030 weltweit auf Rang zwei. „Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Kaum ein Unternehmen oder Privathaushalt kommt ohne die Leistungen von Rechenzentren aus, auch die öffentliche Verwaltung ist ohne Rechenzentren nicht mehr arbeitsfähig“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
21.11.2024
VDMA zur neuen EU-Kommission: "Europas Industrie braucht rasch konkrete Taten!"
Zur Einigung im EU-Parlament über die neuen EU-Kommissare sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office: „Es ist gut, dass der Zeitplan für die Einsetzung der neuen EU-Kommission nach Plan verläuft und mit der Einigung der Mehrheitsfraktionen im Europäischen Parlament nun der Weg für den Start am 1. Dezember geebnet ist. Mit einem neuen US-Präsidenten vor der Tür darf Europa keine Zeit mehr mit sich selbst und mit innenpolitischen Turbulenzen in einigen großen Mitgliedstaaten verlieren. Es gibt viel zu tun! Es ist erfreulich, dass die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie bei den Anhörungen eine zentrale Rolle gespielt hat. Um Europas Industrie wieder zu stärken, muss die EU ihren Worten nun aber auch konkrete Taten folgen lassen. Dies gilt insbesondere für die Ankündigung, den EU-Regulierungsrahmen umfassend zu vereinfachen. Hier muss die Kommission Ehrgeiz zeigen und dringend liefern – und dabei die Industrieverbände zurate ziehen. Wir stehen zum Dialog bereit! Die Ambitionen in der Handelspolitik dürfen nicht nachlassen. Im Gegenteil: Die EU muss endlich pragmatischer und schneller Freihandelsabkommen abschließen, zum Beispiel mit dem Mercosur.“
(Quelle: VDMA)
VDMA zur neuen EU-Kommission: "Europas Industrie braucht rasch konkrete Taten!"
Zur Einigung im EU-Parlament über die neuen EU-Kommissare sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office: „Es ist gut, dass der Zeitplan für die Einsetzung der neuen EU-Kommission nach Plan verläuft und mit der Einigung der Mehrheitsfraktionen im Europäischen Parlament nun der Weg für den Start am 1. Dezember geebnet ist. Mit einem neuen US-Präsidenten vor der Tür darf Europa keine Zeit mehr mit sich selbst und mit innenpolitischen Turbulenzen in einigen großen Mitgliedstaaten verlieren. Es gibt viel zu tun! Es ist erfreulich, dass die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie bei den Anhörungen eine zentrale Rolle gespielt hat. Um Europas Industrie wieder zu stärken, muss die EU ihren Worten nun aber auch konkrete Taten folgen lassen. Dies gilt insbesondere für die Ankündigung, den EU-Regulierungsrahmen umfassend zu vereinfachen. Hier muss die Kommission Ehrgeiz zeigen und dringend liefern – und dabei die Industrieverbände zurate ziehen. Wir stehen zum Dialog bereit! Die Ambitionen in der Handelspolitik dürfen nicht nachlassen. Im Gegenteil: Die EU muss endlich pragmatischer und schneller Freihandelsabkommen abschließen, zum Beispiel mit dem Mercosur.“
(Quelle: VDMA)
21.11.2024
Pouches stehen bei der dritten Ausgabe der EVO NXT in Mailand im Fokus
Die Welt der Next Generation Products ist dynamisch, innovativ und voller Potenzial. Mit der EVO NXT hat die Messe Dortmund 2023 eine moderne Plattform geschaffen, die genau diesem Potenzial gerecht wird. Im April 2025 geht das Business-Festival in die dritte Runde und macht diesmal Mailand zum absoluten NGP-Hotspot, an dem Visionäre, Vordenker und Experten aufeinander treffen und sich in einzigartiger Atmosphäre austauschen können. Eines der Fokus-Themen kristallisiert sich bereits heraus: Im wachsenden Markt der neuartigen Tabak- und Nikotinprodukte haben Nikotinbeutel eine rasante Entwicklung durchgemacht. Laut einer Studie zum Markt für Nicotine Pouches von TobaccoIntelligence aus 2023 wuchs das Marktvolumen in der EU von 100 Mio. im Jahr 2019 auf 930 Mio. Euro im Jahr 2023. Die Studie hatte die Nordic Nicotine Pouches Association (NNPA), einer der Partner der EVO NXT, in Auftrag gegeben.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
Pouches stehen bei der dritten Ausgabe der EVO NXT in Mailand im Fokus
Die Welt der Next Generation Products ist dynamisch, innovativ und voller Potenzial. Mit der EVO NXT hat die Messe Dortmund 2023 eine moderne Plattform geschaffen, die genau diesem Potenzial gerecht wird. Im April 2025 geht das Business-Festival in die dritte Runde und macht diesmal Mailand zum absoluten NGP-Hotspot, an dem Visionäre, Vordenker und Experten aufeinander treffen und sich in einzigartiger Atmosphäre austauschen können. Eines der Fokus-Themen kristallisiert sich bereits heraus: Im wachsenden Markt der neuartigen Tabak- und Nikotinprodukte haben Nikotinbeutel eine rasante Entwicklung durchgemacht. Laut einer Studie zum Markt für Nicotine Pouches von TobaccoIntelligence aus 2023 wuchs das Marktvolumen in der EU von 100 Mio. im Jahr 2019 auf 930 Mio. Euro im Jahr 2023. Die Studie hatte die Nordic Nicotine Pouches Association (NNPA), einer der Partner der EVO NXT, in Auftrag gegeben.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
21.11.2024
SicherheitsExpo am 17.+18. September 2025 erstmals in Berlin
Die SicherheitsExpo findet bereits seit über 20 Jahren erfolgreich in München statt und präsentiert Themen, Entwicklungen und Trends rund um Sicherheitstechniken. Die nächste Ausgabe der Messe ist für den 25.06. und 26.06. im MOC München geplant. Ab 2025 kommt für die Messe ein zweiter Standort hinzu: Am 17.09. und 18.09.25 findet die SicherheitsExpo erstmals in der Veranstaltungslocation Station Berlin statt. Damit gibt es für Besucher aus dem Großraum Berlin sowie aus dem Osten und Nordosten der Bundesrepublik eine neue Veranstaltung rund um das wichtige Thema Sicherheitstechnik.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen)
SicherheitsExpo am 17.+18. September 2025 erstmals in Berlin
Die SicherheitsExpo findet bereits seit über 20 Jahren erfolgreich in München statt und präsentiert Themen, Entwicklungen und Trends rund um Sicherheitstechniken. Die nächste Ausgabe der Messe ist für den 25.06. und 26.06. im MOC München geplant. Ab 2025 kommt für die Messe ein zweiter Standort hinzu: Am 17.09. und 18.09.25 findet die SicherheitsExpo erstmals in der Veranstaltungslocation Station Berlin statt. Damit gibt es für Besucher aus dem Großraum Berlin sowie aus dem Osten und Nordosten der Bundesrepublik eine neue Veranstaltung rund um das wichtige Thema Sicherheitstechnik.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen)