520 Unternehmen aus 29 Ländern
präsentieren ihre Neuheitenin Augsburg
Was für ein enormer Schub für die führende Messe der Schleiftechnik! 520 beteiligte Unternehmen - 70 mehr als noch vor zwei Jahren - präsentieren auf der GrindTec 2014 das mit Abstand größte Angebot an Schleiftechnik, das in Europa jemals zu sehen war. Mehr Fläche für mehr Exponate - um rund 20% ist der Flächenbedarf der GrindTec gewachsen. Den Zuwachs generiert sie vor allem aus der weiteren Internationalisierung. Mit 40% Auslandsanteil weist die Grindtec 2014 den bislang höchsten Internationalisierungsgrad auf. 29 Länder (2012: 25) sind in Augsburg vertreten, mehr als je zuvor.
GrindTec international:
China, Korea und Indien auf dem Weg nach Europa
Für Projektleiter Joachim Kalsdorf ist die steigende Internationalität der GrindTec keine Überraschung: "Das wachsende Interesse internationaler Unternehmen unterstreicht die Position der GrindTec als die weltweit führende Plattform der Schleiftechnik. Die hohe Spezialisierung bringt Angebot und Nachfrage ideal zusammen, im Vergleich zu den großen Messeplätzen ist Augsburg sehr preisgünstig und bietet dank seiner verkehrsgünstigen Lage doch die Annehmlichkeiten Münchens: Der Flughafen ist nur eine Autostunde entfernt."
29 Länder sind in Augsburg vertreten, die stärkste Auslandsbeteiligung stellt traditionell die Schweiz mit 62 Firmen, gefolgt von Italien mit 35 Beteiligten. Mit 34 Ausstellern hat sich die Zahl chinesischer Firmen fast verdoppelt. Bemerkenswert überhaupt das deutlich gestiegene Interesse Asiens: nahezu jede zehnte Beteiligung kommt aus Asien - neben China sind auch Korea, Indien, Taiwan und Japan vertreten.
Spitzennoten für GrindTec-Angebot
GrindTec-Besucher sind Experten für Schleiftechnik mit hoher Entscheidungs-kompetenz. 62% sind "Allein- oder "Mitentscheider", 27% sind "beratend beteiligt". Ihre Bewertung des Angebots hat Gewicht - und das Urteil könnte kaum besser sein: 93% vergaben die Noten "sehr gut" und "gut". Immer mehr Gästen genügt die GrindTec als Informationsplattform: 44% besuchen keine andere Messe mit diesem Angebot mehr. Kein Wunder - für 80% ist die GrindTec das weltweit führende Forum der Schleiftechnik.
GrindTec 2014:
Lösungen für die Herausforderungen der Branche
Durch die stets weiter zunehmende Variantenvielfalt haben produzierende Unternehmen mit immer kleineren Losgrößen zu kämpfen. Das wirtschaftliche Herstellen von Qualitätsprodukten ist so zu einer echten Herausforderung geworden. Zwar ist die Komplettbearbeitung in nur einer einzigen Aufspannung schon viele Jahre in aller Munde, doch bedeutet es mehr, als "nur" die zahlreichen Fertigungsverfahren in einer Maschine anwenden zu können. Um ein Werkstück in allerhöchster Präzision mit kleinsten Form- und Lagetoleranzen sowie geringsten Oberflächenrauheiten zu fertigen, muss am Ende der Prozesskette zumeist die Technologie des Schleifens angewendet werden. So dürfen wir uns auf der GrindTec 2014 auf neue Schleifzentren freuen, die diesen höchsten Anforderungen gerecht werden.
Auch die Bearbeitung von gehärteten Werkstoffen und superharten Schneidstoffen erfolgt durch das Schleifen. Die Königsdisziplin der Schleiftechnik ist nach wie vor das 5-Achs-Schleifen von komplexen Geometrien - das Werkzeugschleifen. Auch hier wird man auf der GrindTec 2014 zahlreiche Neuerungen sehen. Darüber hinaus werden Innovationen vorgestellt, die die Schleif- und Werkzeugtechnik unterstützen. Angebote aus der Mess- und Spanntechnik, zu Softwareapplikationen und der Peripherie runden das Programm ab.
Kompetenzzentrum Schleiftechnik:
Forschung & Entwicklung neuester Stand
Zunehmend entdeckt die Forschung und Lehre die High-Tech-Welt der modernen Werkzeug- und Schleiftechnik. 2014 sind zahlreiche Forschungseinrichtungen sowie Aus- und Weiterbildungsinstitutionen in Augsburg vertreten. Gemeinsam mit den Fachmedien und dem GrindTec FORUM bilden sie das Kompetenzzentrum Schleiftechnik. In dieser Form repräsentiert der Verbund den neuesten Stand aus Forschung und Entwicklung. Dabei sind das IAF Institut für Angewandte Forschung der FH Furtwangen, die Hochschule Ruhr West, das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin, das Institut für spanende Fertigung (ISF) der Technischen Universität Dortmund, die IWT Bremen - Stiftung Institut für Werkstofftechnik, das WZL Werkzeugmaschinenlabor der RWTH-Aachen, die Rheinische Fachhochschule Köln GmbH - Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik und nicht zuletzt die Jakob-Preh-Schule aus Bad-Neustadt als Fachschule der Schneidwerkzeugmechaniker.
GrindTec 2014
19.3. bis 22.3.2014, Messegelände Augsburg
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: AFAG