MEDICA 2024 + COMPAMED 2024:
Angepasste Hallenstruktur für noch engere Verzahnung von
Fachmesse und Rahmenprogramm
Die finalen Vorbereitungen für die MEDICA 2024 und die COMPAMED 2024 in Düsseldorf haben begonnen. Insgesamt werden mehr als 5.500 Beteiligungen aus rund 70 Nationen alle Hallen des Messegeländes auslasten und mit ihren Neuheiten die Rolle beider Veranstaltungen unterstreichen als die weltweit einzigartigen Informations- und Geschäftsplattformen für die komplette Wertschöpfungskette medizintechnischer Systeme und Produkte - inklusive der Entwicklung und Fertigung (Termin: 11. - 14. November 2024).
Inn den MEDICA-Hallen für die Erlebniswelten "Med Tech & Devices" sowien "Digital Health" profitiert das Fachpublikum von einer thematisch angepassten Hallenzuordnung und einer neuen Location für den begleitenden Deutschen Krankenhaustag. Die Leitveranstaltung für das Topmanage-ment deutscher Kliniken fand bislang im Congress Center Düsseldorf statt und rückt nun mitten ins Messegeschehen, in die Halle 12. Um den Veranstaltungsbereich herum werden thematischpassend ausstellende Unternehmen der Erlebniswelt "Med Tech & Devices" mit Innovationen für Klinikaus-stattung und nOperationssäle gruppiert.
Hochkarätig besetztes Bühnenprogramm ndiskutiert
die "Hot Topics" des Jahres.
Bild: Constanze Tillmann
"Ebenfalls von hoher Relevanz für Entscheiderpublikum aus dem Gesundheitsbereich ist die Erlebniswelt `Digital Health´, die wir inklusive ihres themenbezogenen Bühnenprogramms und den stark frequentierten Sonderschauen nun direkt nebenan in Halle 13 platzieren", unterstreicht Christian Grosser, Director Health & Medical Technologies der Messe Düsseldorf, den Vorteil eines effizienten Messebesuchs durch inhaltliche Synergieeffekten und kurze Wege. In Halle 13 (und damit ebenfalls in Nachbarschaft zum Deutschen Krankenhaustag in Halle 12) erwartet die medizinische Fachwelt beispielsweise das von der Techniker Krankenkasse ausgestaltete MEDICA ECON FORUM zuaktuellen gesundheitspolitischen Themen (insbesondere rund um die Healthcare-Digitalisierung), das MEDICA HEALTH IT FORUM, das MEDICAINNOVATION FORUM (mit den beliebten Start-up-Pitches) sowie die Sonderschauen `Hospital of the Future´ (Innovationen zu den Themen "Digitale Infrastruktur im Krankenhaus" und "Datennutzung am Beispiel der Intensivmedizin"), die Wearable Technologies Show und der MEDICA START-UP PARK als zentraler Anlaufpunkt für Networking mit der digitalgetriebenen Gründerszene.
Umfassendes Neuheitenspektrum in fünf Erlebniswelten
Bei der MEDICA 2024 gilt es, in fünf Erlebnisweltenn eine umfassende Bandbreite an Neuheiten für den ambulanten und klinischen Einsatz zu entdecken. Die Firmen- und Produktedatenbank des MEDICA.de-Portals verzeichnete in den beiden Vorjahren jeweils zum Messestart mehr als 12.000 Neuheiten von ausstellenden Unternehmen. Die Erlebniswelten in der Fachmesse sind: Lab & Diagnostics (Labortechnik und Diagnostika), Med Tech & Devices (Medizintechnik nund Elektromedizin), Disposables (Bedarfs- und Verbrauchsartikel), Physio Tech (Physiotherapie und Orthopädietechnik) sowie Digital Health (IT-Systeme und IT-Lösungen).
In fester Parallelität zur MEDICA hat die COMPAMED seit ihrem Start 1992 eine mehr als dreißigjährige Erfolgsstory geschrieben und sich zu einem absoluten Hotspot für komplexe Hightech-Lösungen entwickelt. Die rund 750 ausstellenden Unternehmen präsentieren sich mit ihrem speziellen Fertigungs- und Zulieferknowhow bei der COMPAMED 2024 in ebenfalls fünf Erlebniswelten: Manufacturing & Devices (u. a. Komponenten, Bau-teile, nFertigungsverfahren), Services & Advice (z. B. Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen), Materials (u. a. Kunststoffe, Glas, nKeramik, Metalle, Verbund-werkstoffe, Klebstoffe, Verpackungen), Micro nTech (wie Mikrokomponenten, Mikrofluidik) sowie IT in Tech (Software-Entwicklung und Wartung für die Medizintechnik).
Videopodcast Trade Talk Today bietet messetäglich
Updates & Insights.
Bild: Messe Düsseldorf
Alle "Hot Topics" des Jahres live auf der Bühne
Prägenden Markttrends sorgen derzeit für reichlich Informationsbedarf und Diskussionsstoff. Diese werden die MEDICA 2024 und COMPAMED 2024 naufgreifen mit ihrem Bühnenprogramm der Extraklasse in den begleitenden Foren und Konferenzen.
Zu den "Hot Topics" der diesjährigen MEDICA zählen aktuelle Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz oder auch Robotik und unterstützender Systeme im medizinischen Alltag. Ein weiterer Fokus wird auf der weiter zunehmenden Vernetzung in der Healthcare-Versorgungn liegen. Hierbei geht es um Innovationen für den "Point-of-Care", also die (in den meisten Fällen ambulante) Diagnostik und Behandlung in unmittelbarer Patientennähe. Das schließt auch Telemedizin-Anwendungen mit ein, um ein optimales sektorübergreifendes Zusammenwirken aller am Behandlungsprozess Beteiligten zu gewährleisten.
Ein Top-Thema der diesjährigen MEDICA wird zudem gesetzt durch den Faktor Mensch. Vom drängenden Fachkräftemangel sind auch nahezu alle in der Gesundheitswirtschaft tätigen Unternehmen betroffen und auf der Suche nnach Lösungen. Diese werden zielgruppengerecht in den einzelnen Foren und Konferenzen diskutiert.
Spannend, informativ und gesprächsoffen geht es auch bei der COMPAMED zu. Hier spiegeln sich die Top-Themen des Zulieferbereichs wie KI, Robotik und Automatisierung, Mikrotechnik-Entwicklungen oder Materialneuheiten beim COMPAMED HIGH-TECH FORUM und beim COMPAMED SUPPLIERS FORUM in der Agenda. Ergänzt wird das durch Beiträge und Diskussionen zu Best Practices internationaler Marktbearbeitung. Lieferkettenmanagement, Produktzulassungsfragen oder Patentrecht sind diesbezügliche Aspekte.
Quelle: Messe Düsseldorf