Blue Competence auf der LIGNA 2013
Weltführende deutsche Hersteller von Holzbearbeitungs- und Verarbeitungsmaschinen präsentieren sich und ihre neuen Entwicklungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit auf der diesjährigen LIGNA in Hannover. Beispiele von Erfolgsprodukten und -verfahren werden im Rahmen der VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence an prominenter Stelle in Halle 16 (Stand E01) den Messebesuchern vorgestellt. "Holz ist ein wunderbar nachhaltiger Rohstoff! Jedoch erst durch moderne Produktionsverfahren, die Energie und eingesetzte Ressourcen optimal ausschöpfen, entstehen auch nachhaltige Produkte", sagte Wolfgang Pöschl, Vorsitzender des VDMA-Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen, anlässlich der Auftakt-Pressekonferenz der LIGNA 2013 am Dienstag in Berlin.
Der Anspruch der Nachhaltigkeit im Sinne der Blue Competence-Kampagne ist umfassend: Unternehmen, die sich an der Kampagne beteiligen, verstehen Nachhaltigkeit als Ausgleich und Integration von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zielen.
"Die LIGNA als Weltleitmesse unserer Branche ist die ideale Plattform für den Startschuss unserer Blue Competence-Kampagne", betonte Pöschl.
Nachhaltigkeit nicht nur auf Energieeffizienz
Mit der Initiierung der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative "Blue Competence" Ende 2011 verfolgt eine Vielzahl deutscher und europäischer Hersteller des Maschinen- und Anlagenbaus das Ziel, der breiten Öffentlichkeit und der Politik aufzuzeigen, welche Innovationskraft und wirtschaftliche sowie technische Bedeutung gepaart mit Nachhaltigkeit in dieser für den Standort Deutschland bedeutendste Wirtschaftssparte stecken. Es ist diese Wirtschaftssparte, die mit innovativen Technologien Lebensqualität verbessernde, umweltschonende, energie- und ressourceneffiziente Lösungen maßgeblich voranbringt, vielfach überhaupt erst nachhaltige Lösungen möglich macht.
Zurzeit haben sich mit stark steigender Tendenz 340 Unternehmen der Blue-Competence-Initiative als Partner angeschlossen und weisen schon jetzt mehr als 100 Nachhaltigkeitsbeispiele vor. In diesen "Erfolgsbeispielen" werden sehr interessante Fälle, wie die Energieeffizienz gesteigert, Emissionen minimiert, knappe Rohstoffe geschont, Lebenszykluskosten reduziert, Abfälle vermieden bzw. genutzt, Lebensqualität gesteigert, Energieerzeugung optimiert und Mobilität nachhaltiger gestaltet werden konnten dargestellt.
Die "Erfolgsbeispiele" können Sie finden unter: http://www.bluecompetence.net/
Quelle: VDMA