COMPAMED Innovationsforum 2022 bot spannende Vorträge:

Wie Medizintechnik gegen neurologische Erkrankungen hilft


Seit Jahren veranstalten die Messe Düsseldorf und der Fachverband für Mikrotechnik IVAM gemeinsam das COMPAMED Innovationsforum.

















Es gibt stets im Frühjahr mit wechselnder inhaltlicher Schwerpunktsetzung einen ersten thematischen Ausblick auf die kommende Laufzeit der international führenden Fachmesse für den Zulieferbereich der Medizintechnikindustrie, die COMPAMED in Düsseldorf, die in diesem Jahr vom 14. bis 17. November parallel zur weltführenden Medizinmesse MEDICA stattfinden wird. Am 2. Juni stand das virtuell durchgeführte COMPAMED Innovationsforum 2022 unter der Headline "Innovative Technologien für neurologische Anwendungen".


Die Vorträge konzentrierten sich diesbezüglich auf aktuelle Produkte und Einsatzmöglichkeiten, die sich teilweise noch in der Phase der Forschung und Entwicklung oder aber bereits in der Umsetzung befinden. Dabei spielen neben Implantaten auch technische Hilfsmittel zur Versorgung und Unterstützung von Betroffenen mit neurologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Zur Begrüßung der Forum-Teilnehmer verkündete Christian Bigge, Senior Project Manager der Messe Düsseldorf für die COMPAMED, erfreut zwei Botschaften: "Wir planen die Veranstaltung wieder fest im erfolgreichen Präsenzformat, das wir durch zahlreiche digitale Services ergänzen. Die für die COMPAMED reservierten Hallen 8a und 8b werden komplett belegt sein."


Neurologische und psychische Erkrankungen des Gehirns sind kein Randphänomen, werden in ihrer Häufigkeit und in ihren Auswirkungen aber immer noch unterschätzt. Diese Krankheiten belasten das Leben vieler Menschen und ihrer Angehörigen. So leiden nach Schätzungen der WHO weltweit eine Milliarde Patientinnen und Patienten an Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS), wie beispielsweise Depressionen, Demenz, Epilepsie, Parkinson oder Folgen eines Schlaganfalls. Die Behandlung kann nicht ausschließlich im Rahmen der medikamentösen Therapie durchgeführt werden. Auch innovative Medizintechnik bietet sich an, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Im Gegensatz zu Arzneimitteln, die helfen, das chemische System im menschlichen Körper zu regulieren, zielen Neuroimplantate auf die elektrischen Nervenbahnen des Rückenmarks und des Gehirns ab.


Fortschritte bei

Gehirn-Computer-Schnittstellen


Ein wichtiges Forschungsfeld in der Arbeitsgruppe Klinische Neurotechnologie an der Berliner Charité ist der Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen (engl. brain-computer oder brain-machine interfaces, BCI/BMI) und deren Kombination mit nicht-invasiven Hirnstimulationsverfahren, wie der transkraniellen elektrischen oder magnetischen Stimulation (tES/ TMS). Zum Stand der Technik berichtete beim Innovationsforum Prof. Surjo R. Soekadar, Leiter der AG Klinische Neurotechnologie und zugleich Leiter des Fachbereichs Translation und Neurotechnologie an der Charité. Schon 1999 hatte Prof. Nils Birbaumer gezeigt, dass komplett gelähmte Patienten - ohne Sprache und Bewegungsmöglichkeit - nur durch die Veränderung ihrer Hirnströme einzelne Buchstaben auf einem Bildschirm auswählen und so eine ganze Nachricht schreiben konnten. Dieser Weg hat sich durch die Leistung schneller Computer und ihrer enormen Speicherkapazitäten ebenso wie durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens in den zurückliegenden Jahren enorm weiterentwickelt worden.


So beschäftigt sich die Gruppe um Prof. Soekadar insbesondere mit der Untersuchung von Neuroplastizität im Kontext von BCI-Anwendungen. In diesem Zusammenhang werden BCI-Systeme auch mit anderen Formen von Neurotechnologie, z.B. der nicht-invasiven Hirnstimulation, kombiniert. Hirnstimulationsverfahren werden seit vielen Jahrzehnten klinisch eingesetzt, um Gehirnaktivität zielgerichtet zu verändern und somit Neuroplastizität zu fördern. Ziel der Kombination beider Methoden ist es, neuroplastische Vorgänge besser zu verstehen und zu beeinflussen. Hierdurch sollen neue und effektive Therapiemethoden entwickelt werden, um Erkrankungen des ZNS individuell und nebenwirkungsarm behandeln zu können. Die Entwicklung der letzten Jahre hat jedenfalls bewiesen, dass unterstützende und wiederherstellende BCIs wirksame klinische Instrumente sind zur Wiedererlangung von Bewegungen. Dabei kann die Kombination von BCI und Neuromodulation bzw. nicht-invasiver Hirnstimulation den kausalen Zusammenhang zwischen Gehirnschwingungen, Gehirnfunktionen und Verhalten aufklären. Und der weitere Weg ist vorgezeichnet: "Quantensensoren sind derzeit die vielversprechendste Technologie, um nicht-invasive BCI-Anwendungen voranzubringen. Allerdings müssen einige Herausforderungen wie Abschirmung und Isolierung noch gemeistert werden", resümierte Fachmann Soekadar beim COMPAMED Innovationsforum.


Brain-Interchange-Plattformtechnologie


Eine Plattformtechnologie für ein Brain-Interchange-System in der Neurotherapie hat auch CorTec gemeinsam mit klinischen Partnern entwickelt. Im Fokus stehen Komponenten und Geräte, die für Industrie, Forscher und klinische Akteure gleichermaßen geeignet sind. Das BIC umfasst alle Komponenten, die für die elektrische Verbindung des neuronalen Systems mit externen Informationstechnologien benötigt werden. Der Informationsaustausch wird realisiert, um das Nervensystem zu modulieren. Das vollständig implantierbare System ist sowohl für die Aufzeichnung als auch für die Stimulation auf 32 Kanälen ausgelegt. Es ist für die Langzeitmessung und elektrische Stimulation sowohl des zentralen als auch des peripheren Nervensystems vorgesehen. Das CorTec Brain Interchange empfängt elektrische Signale von den Elektroden, die mit dem Nervensystem verbunden sind, und verstärkt, digitalisiert und überträgt diese Signale dann über die externe Einheit an eine Recheneinheit. "Das Data-Processing findet also außerhalb des Körpers statt", konstatiert Dr. Martin Schüttler, CTO von CorTec.


Das Unternehmen verkündet weitere Entwicklungsfortschritte. So wurden kürzlich vorklinische Tests und wichtige Entwicklungsmeilensteine erfolgreich abgeschlossen. In der nächsten Phase soll die Technologie weiter verfeinert und letztlich für erste First-in-Human-Studien vorbereitet werden. Bei der amerikanischen Zulassungsbehörde für Medizinprodukte FDA laufen derzeit Prüfungen der Brain-Interchange-Plattformtechnologie. Die Anwendungsmöglichkeiten sind u. a. durch das unterschiedliche Elektroden-Design sehr vielfältig und reichen von einer Anwendung bei Parkinson und Epilepsie bis zur Bekämpfung von Chronischen Schmerzen und Bewegungsstörungen wie nach schweren Schlaganfällen, Rückenmarksverletzungen oder fortschreitende Muskelatrophie (ALS).


Neue Mobilität durch das

Gedankenlesen und den Einsatz von Exoskeletten


Das französische Unternehmen STATICE ist Auftragsentwickler und Auftragsfertiger für spezifische Lösungen in der Mikro- und der Medizintechnik, darunter auch im Bereich der Neurologie. Bei Rückenmarksverletzungen an oder oberhalb der C8-Halswirbel besteht ein großes Risiko, dass der entsprechende Patient zu einem Tetraplegiker wird und somit seine Arme und Hände nicht mehr benutzen kann. STATICE verfolgt den Ansatz, dass die Mobilität in solchen Fällen durch das Lesen von Gedanken und deren Verknüpfung mit einem Exoskelett wiederhergestellt werden können. Ende 2019 veröffentlichte die Fachzeitschrift "The Lancet" Ergebnisse einer klinischen Studie eines BCI-Projektes, in der französische Wissenschaftler vom Forschungszentrum CEA und STATICE den Machbarkeitsnachweis für die Steuerung eines Exoskeletts für Tetraplegiker erbracht haben. Eine entscheidende Rolle übernehmen WIMAGINE-Neuroprothesen - Langzeitimplantate, die auf der Dura platziert werden und die Gehirnaktivität erfassen. Die implantierbare Matrix besteht aus 64 Elektroden.


Im September 2021 haben zwei Patienten mit einer C5-Rückenmarksläsion entsprechende Implantate erhalten. Zur Ermittlung der Signalstabilität im Verlauf der Implantation wurden spezielle Signalbewertungsmetriken verwendet. Die aus aufgabenbezogenen motorischen Aktivierungen gewonnenen Zeit-Frequenz-Karten wurden ebenfalls untersucht, um die Langzeitaktivität der Elektroden zu prüfen. "Die langfristige Funktionalität der WIMAGINE-Implantate für die chronische Implantation konnten nachgewiesen werden. Mithilfe modernster Signalanalysetools können wir für jeden Patienten eine interessante EKG-Signalstabilität feststellen, die für klinische Untersuchungen mit epidiralen Aufzeichnungen vielversprechend sind", fasst Benoit Studlé, CEO von STATICE, die Ergebnisse zusammen. Diese sollen bei weiteren Patienten bestätigt werden. Der nächste Schritt ist bereits vorgezeichnet, eine drahtlose Umgehung des geschädigten Rückenmarks für Querschnittsgelähmte. Die vom Gehirn stammenden motorischen Absichtssignale sollen mittels WIMAGINE entschlüsselt und in Impulse direkt auf die Nerven übersetzt werden, die z. B. die Beine steuern.


Materialien für

Implantate und Neurostimulation


Hochspezialisierte Geräte und Systeme in der Medizintechnik benötigen immer bessere und höher funktionalisierte Materialien. Ein Lieferant für derartige Lösungen ist Sandvik. Das Unternehmen verfügt über eine Geschäftseinheit Medizin, die insbesondere Materialien für die Felder Herz-Kreislauf, Neurostimulation, Fernüberwachung und Elektronik zur Verfügung stellt. So fertigt Sandvik für Hörimplantate (Cochlea) beschichtete Edelmetall-Feindrähte für die Elektrodenanordnung, Kabel- und Spulenkonfigurationen für die Signalübertragung sowie Kugelelektroden. Auch das Thema tiefe Hirnstimulation (DBS) zählt zu den Arbeitsgebieten. Dabei handelt es sich um ein neurochirurgisches Verfahren, mit dem ein Neurostimulator implantiert wird, um Bewegungs- und neuropsychiatrische Störungen zu behandeln. "Für die Nervenstimulation produzieren wir Drähte aus einer Platin-Iridium-Legierung sowie hochwertige, leitfähige Drähte mit langer Lebensdauer", erklärt Dr. Cacie McDorman Process Engineer Manager bei Sandvik Materials Technology.


Bauteile auf Bestellung in Sandkorngröße


Seit 40 Jahren ist Valtronic ein globaler Full-Service-Vertragshersteller elektronischer medizinischer Geräte mit großer Erfahrung in schlüsselfertiger Produktion, mikroelektronischen Baugruppen und Miniaturisierung. "Aktive implantierbare Medizinprodukte sind eine Herausforderung vom Entwurf bis zur Fertigung, ein Stichwort sind hier unter anderem extreme Miniaturisierung, wie unsere DSB-Sonden mit nur 400 mm Länge und einem Durchmesser von 1.3 Millimeter zeigen", erläutert Michael Fink, Consultant Business Development bei Valtronic. Für diesen Trend steht auch für die Entwicklung eines nur daumengroßen Geräts, das programmierbare elektrische Impulse an Patienten sendet, die unter chronischen Schmerzen, Harninkontinenz und Funktionsstörungen der Gliedmaßen leiden. Die Lösung besteht in einem minimierten Schaltungsaufwand und auf Sandkorngröße reduzierte Bauteile.


Mobile Anfallsdetektoren

zur Erkennung von Epilepsie


Epilepsie ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Funktionsstörungen des Gehirns, die durch ein Zusammenspiel aus pathologischer Erregungsbildung und fehlender Erregungsbegrenzung in den Nervenzellverbänden des ZNS entstehen. Etwa 2 bis 4 Prozent aller Menschen erleiden in ihrem Leben einen einzelnen, isoliert auftretenden epileptischen Anfall. Rund 0,5 bis 1 Prozent entwickeln eine manifeste Epilepsie. Epilepsie ist also eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen und betrifft rund 50 Millionen Menschen weltweit, ca. 800.000 Menschen allein in Deutschland. Vor diesem Hintergrund forscht das Zentrum für Epileptologie der Klinik für Neurologie an der RWTH Aachen an Anfallserkennungsgeräten für Betroffene. "Die Risiken für Epilepsiepatienten mit Krampfanfällen liegen in Verletzungen, frühem Tod und Schädigungen von Nervenzellen einschließlich kognitiver Defizite im Laufe der Zeit", berichtet Prof. Yvonne Weber, Leiterin der Sektion Epileptologie an der Klinik für Neurologie. Häufig folgen aus diesen Gefährdungen eine geringere Integration in das soziale und berufliche Leben sowie Stigmatisierung.


Zur Detektion von epileptischen Anfällen wird bisher insbesondere EEG eingesetzt. Doch in den letzten Jahren haben sich mit Herzfrequenz, die bei 60 bis 70 Prozent der Fälle erhöht ist, und Herzfrequenzvariabilität, aber auch mit Sauerstoffsättigung und Atmung neue Messgrößen zur Erkennung von Epilepsie ergeben. Im Projekt Monikit ("Monitoring Kit") entwickeln die Uniklinik der RWTH Aachen, das Epilepsiezentrum Kleinwachau und das Uniklinikum Tübingen einen mobilen Anfallsdetektor zur automatisierten Erkennung und Dokumentation von epileptischen Anfällen im Alltag. Das ganzheitliche monikit-System besteht aus der Sensoranordnung und einem innovativen Algorithmus. Das Sensor-Gerät wird mit Klebeelektroden oder einem Gurtsystem unter der Brust angebracht und leitet EKG sowie Bewegungsdaten ab. Diese Daten sind die Grundlage für den monikit-Algorithmus und werden an das Handy des Patienten gesendet. "Durch die geringe Größe kann der Sensor unter der Kleidung getragen werden. Beim Duschen muss er allerdings abgenommen werden", so Weber. Der monikit-Algorithmus erkennt spezielle Muster von generalisierten und fokalen epileptischen Anfällen im EKG und in den Bewegungen. Möglich wird dies durch Machine Learning Verfahren, wie künstliche neuronale Netze, die auf tausenden Stunden von Patientendaten trainiert werden und somit neue digitale Biomarker entdecken. Der Algorithmus kann epileptische Anfälle von alltäglichen Aktivitäten, wie Sport und Stress, unterscheiden. In der monikit-App werden die erkannten Anfälle automatisch dokumentiert und ausgewertet. Über die App werden auch Benachrichtigungen im Falle eines Anfalls gesendet, Zugriffsrechte verwaltet und Statistiken über die Anfälle erhoben.


Dem behandelnden Arzt werden somit erstmals adäquate und objektive Informationen über die Anfälle aus dem Patientenalltag bereitgestellt. Damit kann er die Therapie optimal anpassen. Wenn ein Arzt von einem Patienten legitimiert und freigeschaltet ist, erhält er über den Internetbrowser Einsicht in die Anfallsinformationen, inklusive Auswertungen über den Verlauf, Anfallstyp und weitere Informationen - normgerecht gesichert und verschlüsselt. Das Projekt wird über BMBF Fördergelder in Höhe von 1.86 Millionen Euro finanziert, die über die Life Science Inkubator Betriebs-Gesellschaft fließen.


Markt für Neurostimulation

wächst mit mehr als 10 Prozent pro Jahr


Ohne Zweifel nehmen die Möglichkeiten und Aufgaben für die Neurostimulation deutlich zu. Nach Recherchen von Allied Market Research wurde das globale Marktvolumen für entsprechende Systeme 2018 auf rund 4,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2026 voraussichtlich auf 11,3 Milliarden US-Dollar ansteigen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 12.5 Prozent. Faktoren wie die Zunahme von Zivilisationskrankheiten wie Depressionen und chronischen Schmerzen, die Zunahme der Anzahl neurologischer Erkrankungen und Investitionen in die neurologische Forschung und Entwicklung gelten als Wachstumstreiber. Weitere Faktoren sind die steigende Nachfrage nach minimalinvasiver Chirurgie, die Einführung technologisch fortschrittlicher Produkte und der Anstieg der alternden Bevölkerung, da sie anfälliger für neurologische Erkrankungen wie Epilepsie, Parkinson, Alzheimer und chronische Schmerzen ist. Nach Angaben von Globe Tech machen Neuroanwendungen etwa 24 Prozent des Gesamtmarktes für Aktive Implantierbare Medizinische Geräte (AIMD) aus. Den größten Anteil haben Rückenmarksstimulatoren (SCS) mit 35 Prozent Marktanteil, gefolgt von Innen- und Mittelohrstimulatoren (Cochlea und BAHA) mit 21Prozent, Tiefenhirnstimulatoren (DBS) mit 14 Prozent sowie Sacralnervenstimulatoren (SNS) mit knapp 10 Prozent.


COMPAMED:

Wichtigster Branchentreff wieder live in Düsseldorf


Der technologische Fortschritt zur Bekämpfung von neurologischen Erkrankungen ist also bemerkenswert, wie das COMPAMED Innovationsforum 2022 es bestätigt hat. Noch mehr Neuheiten aus dem innovationsgetriebenen Zuliefererbereich der Medizintechnikindustrie wird die COMPAMED 2022 bieten, die Mitte November wieder in den Hallen 8a und 8b des Düsseldorfer Messegeländes stattfindet. Schwerpunkte sind hier: Mikro- und Mikrosystemtechnik, neue Materialien, ihre Verarbeitung und funktionale Oberflächen, Additive Fertigung/ 3D-Druck, Fertigung und Verpackungen sowie Dienstleistungen in großer Fülle. Diese Themen bilden auch das inhaltliche Gerüst für die beiden integrierten Fachforen: das COMPAMED HIGH-TECH FORUM vom IVAM Fachverband für Mikrotechnik und das vom Fachmedium Devicemed ausgestaltete COMPAMED SUPPLIERS FORUM.


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Messe Düsseldorf



News

  • 24.4.2025
    Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
  • 24.4.2025
    Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
  • 24.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 23.4.2025
    Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
  • 23.4.2025
    BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
  • 23.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 23.4.2025
    2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
  • 23.4.2025
    Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
  • 23.4.2025
    DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
  • 23.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
  • 22.4.2025
    BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
  • 22.4.2025
    iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
  • 22.4.2025
    VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
  • 22.4.2025
    FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
  • 17.4.2025
    Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
  • 17.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
  • 17.4.2025
    VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
  • 17.4.2025
    iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
  • 17.4.2025
    BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
  • 16.4.2025
    KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
  • 16.4.2025
    Coperion auf der IFFA 2025
  • 16.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 16.4.2025
    Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
  • 16.4.2025
    GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
  • 15.4.2025
    FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
  • 15.4.2025
    BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
  • 15.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
  • 15.4.2025
    Schüco fördert Glasrecycling
  • 15.4.2025
    Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025
  • 15.4.2025
    Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg
  • 15.4.2025
    Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil
  • 15.4.2025
    VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst
  • 14.4.2025
    Anuga präsentiert die wichtigsten Trends
  • 14.4.2025
    BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
  • 14.4.2025
    Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026
  • 14.4.2025
    Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet
  • 14.4.2025
    ORGATEC TOKYO baut Reichweite in Asien aus
  • 14.4.2025
    AERO 2025: „Die beste Messe aller Zeiten“
  • 11.4.2025
    SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm
  • 11.4.2025
    Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen
  • 11.4.2025
    Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert
  • 11.4.2025
    Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg
  • 11.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 11.4.2025
    Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt
  • 11.4.2025
    Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin
  • 11.4.2025
    REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert
  • 11.4.2025
    Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet
  • 10.4.2025
    VCI: "Deutschland ist zurück"
  • 10.4.2025
    BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen
  • 10.4.2025
    VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife
  • 10.4.2025
    FOBA: Automatisierung im Fokus
  • 10.4.2025
    INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt
  • 10.4.2025
    VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!"
  • 9.4.2025
    game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor
  • 9.4.2025
    NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa
  • 9.4.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“
  • 9.4.2025
    INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert
  • 9.4.2025
    Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025
  • 9.4.2025
    SMC fördert berufliche Chancengleichheit
  • 9.4.2025
    Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
  • 9.4.2025
    VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme
  • 8.4.2025
    Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik
  • 8.4.2025
    CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum
  • 8.4.2025
    VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen"
  • 8.4.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025
  • 8.4.2025
    BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung
  • 8.4.2025
    WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025
  • 8.4.2025
    Yaskawa auf der Automatica 2025
  • 7.4.2025
    Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung
  • 7.4.2025
    VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen
  • 7.4.2025
    VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an
  • 7.4.2025
    Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026
  • 7.4.2025
    Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025
  • 7.4.2025
    Bosch auf der bauma 2025
  • 7.4.2025
    INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs
  • 7.4.2025
    Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
  • 7.4.2025
    BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb
  • 4.4.2025
    BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer
  • 4.4.2025
    VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an"
  • 4.4.2025
    Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta
  • 4.4.2025
    Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating
  • 4.4.2025
    VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA"
  • 3.4.2025
    VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld
  • 3.4.2025
    85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag
  • 3.4.2025
    Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt
  • 3.4.2025
    IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
  • 3.4.2025
    Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen
  • 3.4.2025
    game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag
  • 3.4.2025
    Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft
  • 2.4.2025
    Robert Bosch: Personelle Veränderungen
  • 2.4.2025
    BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
  • 2.4.2025
    BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
  • 2.4.2025
    DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
  • 2.4.2025
    Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
  • 2.4.2025
    Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
  • 2.4.2025
    MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
  • 1.4.2025
    automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
  • 1.4.2025
    CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
  • 1.4.2025
    VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
  • 1.4.2025
    NEW WORK auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
  • 1.4.2025
    VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
  • 31.3.2025
    Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
  • 31.3.2025
    VCI: Klug und schnell liefern
  • 31.3.2025
    BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
  • 31.3.2025
    Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
  • 31.3.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
  • 31.3.2025
    ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
  • 31.3.2025
    Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
  • 31.3.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
  • 31.3.2025
    VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
  • 28.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 28.3.2025
    Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
  • 28.3.2025
    EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
  • 28.3.2025
    BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
  • 28.3.2025
    Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
  • 28.3.2025
    Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
  • 28.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 28.3.2025
    VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
  • 28.3.2025
    Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
  • 27.3.2025
    Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
  • 27.3.2025
    Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
  • 27.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 27.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 27.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 26.3.2025
    INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
  • 26.3.2025
    EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
  • 26.3.2025
    VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
  • 26.3.2025
    DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
  • 26.3.2025
    CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
  • 25.3.2025
    BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
  • 25.3.2025
    embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
  • 25.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 25.3.2025
    VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
  • 25.3.2025
    Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
  • 25.3.2025
    Bitkom zum European Health Data Space
  • 24.3.2025
    In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
  • 24.3.2025
    BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
  • 24.3.2025
    KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
  • 24.3.2025
    SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 24.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 24.3.2025
    Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
  • 24.3.2025
    Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
  • 21.3.2025
    Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
  • 21.3.2025
    HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
  • 21.3.2025
    ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
  • 21.3.2025
    Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
  • 21.3.2025
    Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
  • 21.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 21.3.2025
    Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
  • 21.3.2025
    TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
  • 20.3.2025
    Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
  • 20.3.2025
    Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
  • 20.3.2025
    Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
  • 20.3.2025
    Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
  • 20.3.2025
    Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
  • 20.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 19.3.2025
    VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
  • 19.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 19.3.2025
    INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
  • 19.3.2025
    LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
  • 19.3.2025
    DEHOGA-Caterer auf der Internorga
  • 19.3.2025
    VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
  • 19.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 19.3.2025
    Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
  • 19.3.2025
    Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
  • 19.3.2025
    Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
  • 18.3.2025
    GreenDot auf der PRSE 2025
  • 18.3.2025
    BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
  • 18.3.2025
    VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
  • 17.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 17.3.2025
    Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
  • 17.3.2025
    Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
  • 14.3.2025
    Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
  • 14.3.2025
    Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
  • 14.3.2025
    FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
  • 14.3.2025
    EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
  • 13.3.2025
    Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
  • 13.3.2025
    INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
  • 13.3.2025
    Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
  • 13.3.2025
    f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
  • 13.3.2025
    VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
  • 13.3.2025
    BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
  • 12.3.2025
    Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
  • 12.3.2025
    RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
  • 12.3.2025
    PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen
  • 12.3.2025
    Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse
  • 12.3.2025
    VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung
  • 12.3.2025
    automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen
  • 12.3.2025
    Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein
  • 12.3.2025
    EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform
  • 11.3.2025
    Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken
  • 11.3.2025
    TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit
  • 11.3.2025
    spoga horse und BSI verlängern Kooperation
  • 11.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 11.3.2025
    BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart
  • 11.3.2025
    TSR Group und Schüco kooperieren
  • 11.3.2025
    embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen
  • 10.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 10.3.2025
    BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
  • 10.3.2025
    Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg
  • 10.3.2025
    Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
  • 10.3.2025
    Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen
  • 10.3.2025
    Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen
  • 10.3.2025
    VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an!
  • 7.3.2025
    Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award
  • 7.3.2025
    BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland
  • 7.3.2025
    BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter
  • 7.3.2025
    VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig
  • 7.3.2025
    Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
  • 7.3.2025
    Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken
  • 7.3.2025
    BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland
  • 7.3.2025
    gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase
  • 6.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 5.3.2025
    TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz
  • 5.3.2025
    Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an
  • 5.3.2025
    Habersang auf der iba 2025 in Düsseldorf
  • 5.3.2025
    BMWK: Wichtiger Innovationsschub für das Strom-Tanken von E-Autos
  • 5.3.2025
    Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024
  • 4.3.2025
    Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025
  • 4.3.2025
    Neue Partnerschaft für Cyber-Consulting
  • 4.3.2025
    Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen
  • 4.3.2025
    Helmut Fischer auf der European Coatings Show 2025
  • 4.3.2025
    BSW-Solar: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden
  • 4.3.2025
    Siemens und Mennekes beschleunigen Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
  • 3.3.2025
    IDS feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
  • 3.3.2025
    EISENWARENMESSE 2026: Anmeldung ab sofort möglich
  • 3.3.2025
    embedded world 2025: Der Wissenshub der Embedded-Community
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium
  • 3.3.2025
    IWA 2025 überzeugt mit hoher Besucherqualität
  • 28.2.2025
    IHM : Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT!
  • 28.2.2025
    Erstmals neun Preiskategorien beim embedded award 2025
  • 28.2.2025
    "CBAM-Vereinfachung ist eine willkommene Erleichterung für viele Unternehmen"
  • 28.2.2025
    Enforce Tac 2025 bestätigt erneut starkes Wachstum
  • 28.2.2025
    Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.