Composites:
Nützliche Eigenschaften, aber schwer zu bearbeiten
Aus dem Flugzeugbau sind Composites nicht mehr wegzudenken und auch in der Automobilindustrie werden sie immer wichtiger. Ihre Ver- und Bearbeitung ist jedoch schwierig. Vor allem karbonfaserverstärkte Kunststoffe, bei denen die Faser in eine Matrix eingebettet ist, aber auch Werkstoffverbünde aus schichtweise aufgebauten Materialien, stellen extreme Anforderungen an Bearbeitungsmaschine und Werkzeuge. Mögliche Lösungen zeigen die Hersteller auf der nächsten AMB, internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, vom 16. bis 20. September 2014 in Stuttgart.
Die Composites-Branche ist positiv gestimmt. Als sich die vier Fachorganisationen Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe (AVK), Carbon Composites, Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK)-Valley Stade und das Forum Composite Technology im VDMA Mitte des Jahres zur Wirtschaftsvereinigung 'Composite Germany' zusammenschlossen, war eine der ersten gemeinsamen Aktionen eine Umfrage zur Geschäftslage. Diese sehen die Mitgliedsunternehmen "überwiegend positiv oder sehr positiv", wie Dr. Walter Begemann, Projektleiter beim VDMA-Forum, feststellt. Besonders erfreulich für Werkzeugmaschinen- und Präzisionswerkzeug-Hersteller: Zwei Drittel planen ein noch stärkeres Engagement. Die größten Wachstumsimpulse kommen aus der deutschen und asiatischen Automobil- und Luftfahrtindustrie. Verbandsvorsitzender Dr. Michael Effing sieht deshalb in Composites "eine Schüsseltechnologie für den Industriestandort Deutschland".
Das sieht auch Prof. Dr.-Ing. Frank Barthelmä, Geschäftsführer der Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung (GFE) e.V., Schmalkalden, so. Er macht aber auf einige zentrale Herausforderungen aufmerksam: Die Gefahr von Delaminationen, zu geringe Standzeiten der Werkzeuge und die Absaugung entstehender Staubpartikel. "Man muss sich bei der Lösung solcher Probleme mit der gesamten Prozesskette zur Bearbeitung der Composites auseinandersetzen: beginnend mit dem Maschinenkonzept, den Prozesspa-rametern, der Bauteilqualität insgesamt und natürlich auch mit dem Werkzeug." Der GFE gelang es, Werkzeuge in einem iterativen Prozess optimal an die Bearbeitungsauf-gabe anzupassen. Konkret: "Durch geeignete Bearbeitungstechnologien wie das Bürstpolieren, das Mikrofinishen durch Schleppschleifen oder das Mikrostrahlen, ist es gelungen, genau definierte Schneidkantenradien von wenigen Mikrometern reproduzierbar herzustellen - und das entlang der gesamten Schneidkante des Werkzeuges." Besonders wichtig ist dies bei Kombinations- oder Stufenwerkzeugen, um Delaminationen zu vermeiden, so Barthelmä. Ein weiterer Schritt ist die Beschichtung. Dabei hätten sich Oxinitrid-Schichten mit eingelagertem Sauerstoff besonders bewährt und die Standwege gegenüber herkömmlichen Vollhartmetall-Werkzeugen mehr als verdoppelt. Noch bessere Ergebnisse erhoffen sich die Schmalkaldener Zerspanungsex-perten von diamantähnlichen Schichten (DLC - Diamond Like Carbon), die eine wirtschaftliche Alternative zu den sehr teuren polykristallinen Diamanten (PKD)- beziehungsweise CVD-Diamantwerkzeugen (CVD-Chemical Vapour Deposition) werden könnten.
Auch die Werkzeugmaschinenhersteller müssen ihren Beitrag leisten. Barthelmä: "Hohe Drehzahlen mit neuartigen, gekapselten Spindeln sind eine der Voraussetzungen für die Bearbeitung von Composites. Hinzu kommen höchste Dynamik der Maschine und die Möglichkeit des mehrachsigen Fräsens, wie dies bei der 5-Achs-Seiten- sowie Simultanbearbeitung der Fall ist." Große Hoffnung setzt er zudem auf die Bearbeitung mit hybriden Fertigungsverfahren wie dem ultraschallunterstützten Fräsen.
Trotz individueller Lösungen müssen Kosten runter
Wie heterogen die Anforderungen sind, fasst Peter Büttler, verantwortlich für die Leichtbauaktivitäten der Komet Group, zusammen: "Zum einen unterscheiden sich die Fasern in Material, Länge, Dicke und Faserrichtung. Zum anderen sind für die Matrix über 100 verschiedene Harze am Markt: Duroplaste und Thermoplaste, die kalt zerspant werden müssen, und Elastomere, bei denen es auf hohe Schnittgeschwindigkeit ankommt, wobei bei hohen Drehzahlen die Reibungswärme in der Spannut niedrig blei-ben muss." Entsprechend wichtig sei eine enge Zusammenarbeit zwischen Anwender und Werkzeughersteller. "Wir prüfen bereits im Vorfeld alle relevanten Faktoren wie den zu zerspanenden Werkstoff, aber auch die Bearbeitungstechnologie." So mache es einen Unterschied, ob auf einem Bearbeitungszentrum, mit dem Roboter oder mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet werde. Hinzu kämen die Werkstückspannung und die damit verbundenen Vibrationsrisiken. Weitere Faktoren: Die Kühlung, Drehzahlen, die eigentliche Bearbeitungsaufgabe und die Absaugung.
So wünschenswert ein Universalwerkzeug für möglichst viele Anwendungen wäre, "dafür gibt es derzeit keine wirtschaftliche Lösung, weil die extrem inhomogenen Werkstoffverbünde sehr unterschiedliche Anforderungen stellen", erklärt auch Prof. Dr.-Ing. Diethard Thomas, Leiter der LMT Group Acadamy. In der Regel müsse bei Composite-Materialien das Werkzeug individuell abgestimmt werden. Bei Materialver-bünden aus schichtweise gefügten unterschiedlichen Werkstoffen könne allerdings eine Lösung im Sinne der Wirtschaftlichkeit sein, "Schnittwerte auf den schwierigsten Werkstoffpartner auszurichten, zum Beispiel bei Verbünden aus CFK/Aluminium oder CFK/Titan." Thomas sieht einen permanenten Weiterentwicklungsbedarf, da die Werkstoffe aufgrund ihrer hohen Kosten (zirka 50 Prozent Kostenanteil) ständig verändert und optimiert würden: "Damit ergeben sich auch permanent neue Anforderungen an die Werkzeuggestaltung zur weiteren Optimierung des Zerspanungsprozesses; Werkzeugausführungen und Schnittwertempfehlungen sind also ständig 'im Fluss'."
Aribert Schroth, Produktspezialist für hochharte Schneidstoffe beim Werkzeug-Hersteller Paul Horn, warnt davor, Composites immer nur mit kohlefaserverstärkten Kunststoffen gleichzusetzen. "Artverwandte Gruppen lassen sich durchaus mit denselben Werkzeugen, jedoch unterschiedlichen Bearbeitungsparametern, zerspanen." Einen ähnlichen Ansatz verfolgt man beim Werkzeug-Hersteller Mapal. Dr. Peter Müller-Hummel, Leiter des Geschäftsbereichs Aerospace & Composites: "Oftmals decken sich die Anforderungen, wir wählen dann immer den kritischeren Fall und können so viele weniger kritische mit abdecken." Bei Mapal will man den Kunden aber noch auf anderen Wegen Kosten sparen helfen, wie Müller-Hummel erläutert: "Die Bearbeitung in einem Arbeitsgang statt in drei bis fünf Prozessschritten hat zurzeit das höchste Potenzial." Daneben ermöglichten spezielle Beschichtungen für Werkzeuge höhere Standzeiten und senkten so zum Beispiel die Kosten pro Bohrung.
Generell sei beim Verschleiß der Werkzeuge die Wirtschaftlichkeit noch deutlich zu steigern, wie Paul-Horn-Mann Schroth feststellt: "Die Prozesse, die zum Verschleiß der Schneide führen, sind bei Weitem noch nicht komplett erforscht und verstanden." Er lenkt den Blick auf einen weiteren Aspekt, verbunden mit einer Forderung an die Werkstoffhersteller: "Noch wirksamer wäre eine Prävention schon im Entwicklungsstadium des Werkstoffes. Auch engere und klar definierte Vorgaben in der Herstellung würden sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit auswirken." So erweise sich der aktuelle Trend zu weniger Harzanteil und streng unidirektionaler Ausrichtung der Fasern als vorteilhaft, da der Werkstoff dadurch berechenbarer werde. Die dadurch stärkere Delamination hält der Leichtbauexperte für beherrschbar: "Die Werkzeugschneide muss scharf sein und muss es auch bleiben, hierzu ist fast jedes Hilfsmittel recht." Ein Mittel könne die Sensorik liefern. Schroth: "Neben der Verschleißerkennung, die den größten Nutzen bringt, ist das Schwingungsverhalten des Bauteils elementar für die Funktion und Standzeit des eingesetzten Werkzeugs."
Genaue Verschleißerkennung ist auch die Voraussetzung für eine Entwicklung am wbk Institut für Produktionstechnik in Karlsruhe. Dort nahm der wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Klotz die Materialschädigung durch Werkzeugverschleiß beim Bohren genau unter die Lupe. Er stellte fest, dass sich mit dem Werkzeugverschleiß "die Eingriffsverhältnisse der Werkzeugschneide verändern, was zu sich verändernden Prozesskraftrichtungen und zunehmenden Werkstückschädigungen führt". Klotz schlägt deshalb eine "dynamische Anpassung der Prozessparameter an den aktuellen Verschleißzustand des Werkzeugs" vor, um die "Schädigungen an den Decklagen gezielt zu verringern".
Klassische Werkzeugmaschine ist meist zu teuer
Während also die Werkzeug-Hersteller fleißig für den lukrativen Zukunftsmarkt der Composites-Bearbeitung forschen und entwickeln, scheinen die klassischen Werkzeugmaschinen-Hersteller für die Zerspanung ein grundsätzliches Problem mit Composites zu haben: Ihre Maschinen seien in der Regel zu klein und zu teuer. Ivica Kolaric, Abtei-lungsleiter Funktionale Materialien am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, erklärt: "Zur Bearbeitung von Composites werden häufig Ma-schinen eingesetzt, die ihre Wurzeln im Bereich der Holz- und Kunststoffbearbeitung haben." Kein Wunder, wenn man sich die flächenspezifischen Preise anschaut. Könne bei einer klassischen Werkzeugmaschine der Preis pro Quadratmeter Bearbeitungsfläche 600.000 Euro erreichen, steigen Holzbearbeitungsmaschinen bei 10.000 Euro pro Quadratmeter ein - natürlich bei deutlich geringerer Genauigkeit. Ändern könnte sich die Situation durch anders gelagerte Anforderungen der Automobilindustrie. Während es in der Flugzeugindustrie oder auch bei Windkraftanlagen um sehr große Teile geht, die relativ labil und ungenau sind, dreht sich in der Automobilindustrie alles um kleinere Teile, die schnell in hoher Stückzahl und Genauigkeit gefertigt werden müssen. Das Fazit von Kolaric: "Werkzeugmaschinenhersteller müssen günstiger werden, die Her-steller von Holzbearbeitungsmaschinen genauer."
Das hat man auch bei MAG IAS erkannt, wie Dr. Matthias Meyer, Vice President Composites, erklärt: "Das Hauptbauteilspektrum besteht aus langgestreckten, dünnwandigen Bauteilen, entsprechend muss der Arbeitsraum der Maschine und der Maschinentisch dimensioniert sein. Und trotz fehlender Freiformbearbeitung verlangen die Bauteilgeometrien meist eine vier- bzw. fünfachsige Bearbeitung, um zur Bauteiloberfläche orthogonale Schnittkanten zu erzeugen." Außerdem unterschieden sich die Ansprüche an die Werkzeugspindel von denen bei der Metallbearbeitung. Als technologischen Wettbewerber sieht Meyer vor allem das Wasserstrahlschneiden, das allerdings mit Nachteilen wie Bauteilschädigungen und großen Mengen an Sondermüll zu kämpfen habe. "Deswegen hat MAG sich entschieden die Fräsbearbeitung von Composites konsequent auszubauen und sein Knowhow aus der Automatisierung und der Serienproduktion einzusetzen."
Ein klassischer Werkzeugmaschinen-Hersteller, der die Herausforderung annimmt, ist DMG Mori. "Neben einem langzeitstabilen Maschinenkonzept und höchster Dynamik sollte die Maschine insbesondere für die Bearbeitung von abrasiven Stäuben gerüstet sein", erklärt Patrick Diederich, Geschäftsführer der Sauer GmbH in Pfronten, einer Tochtergesellschaft der DMG Mori. Dort hat man mit Ultrasonic-Maschinen ein Hybrid-Konzept im Portfolio, das sich gerade für die Bearbeitung schwieriger Werkstoffe anbietet. Ein induktives Aktorsystem überlagert dabei die Werkzeugrotation mit einer zusätzlichen oszillierenden Bewegungskinematik in Längsrichtung. "Dadurch erreichen wir eine deutliche Reduktion der wirkenden Prozesskräfte um bis zu 40 Prozent, erzielen saubere Kanten und verhindern Faserausrisse sowie Delamination bei gleichzeitiger Erhöhung der Vorschübe."
Ein großes Problem stellen die abrasiven und elektrisch leitenden Stäube bei der Bearbeitung dar. "Die Integration eines perfekt funktionierenden, ganzheitlichen Absaugungskonzeptes ist einer der wichtigsten Faktoren. Neben einer Hochleistungsabsaugung mit integrierter Feinstaubüberwachung sowie Wärmerückführung sollte die Maschine im optimalen Fall über einen geschlossenen Arbeitsraum mit integrierter Raumabsaugung verfügen." Um gar nicht erst Gefahr zu laufen, dass die Stäube Unheil anrichten können, lägen zudem Antriebe und Führungen außerhalb des Maschinenraumes, X- und Z-Achse seien zusätzlich gekapselt. Diederichs dringender Rat: "Generell sollten alle elektrischen Komponenten geschützt werden. Darüber hinaus sollte die Bearbeitungsspindel ölfrei sein, um jegliche Kontaminationen am Bauteil zu verhindern."
Die entstehenden Stäube und ihre Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit sind für IPA-Mann Ivica Kolaric, neben Kostenreduzierung und Standzeitverlängerung der Werkzeuge, die zentrale Herausforderung. Er sieht Menschen und Maschinen gleichermaßen gefährdet, solange nicht genauer untersucht sei, was diese Stäube genau bewirken und wie man sie am besten handhabt: "Sie können nicht nur eine gesundheitliche Gefahr darstellen, sondern auch durch Fertigungshallen zu anderen Maschinen fliegen und dort für Störungen sorgen." Am IPA arbeite man bereits an diesen Fragen in einem Arbeitskreis, in dem auch die Berufsgenossenschaft sitzt. Das Problem, Mensch und Maschinen schützen zu müssen, bestätigt auch MAG-Mann Meyer: "Die Integration von Absaugung und gleichzeitige Abdichtung von Maschinenkomponenten stellt hier einen Arbeitsschwerpunkt dar. Allerdings fallen neben den Stäuben auch teils sehr große Abfallstücke an, die durch konventionelle Mechanismen wie Schneckenförderer nicht oder nur unzureichend prozesssicher aus dem Arbeitsraum gefördert werden können." Ein weiterer Schwerpunkt sei der Fertigungsmittelbau für ein sicheres Handling und die Aufspannung dünnwandiger Strukturen.
Die Bearbeitung von Composites stellt generell hohe Anforderungen an die Technolo-gieentwicklung, wie Patrick Diederich erläutert: "Eine Kombination aus verschiedensten Werkstoffen, die zu einem extrem anisotropen Werkstoffverhalten führt, bedingt eine permanente Optimierung aller Prozessdaten, der Werkzeuge sowie der Kühlschmierstoff Auswahl." Neben der eigentlichen Bearbeitung müssten zudem die nachfolgenden Prozessschritte wie Klebeverfahren, Lackieren oder Weiterverarbeitung berücksichtigt werden. Nahezu alle Besäumungsaufgaben erforderten ein mehrachsiges Fräsen. "Dabei sollte gerade bei der Fünf-Achs-Seiten sowie Simultanbearbeitung insbesondere die Dynamik der einzelnen Achsen optimal aufeinander abgestimmt sein, denn nur so kann ein schnelles Positionieren sowie Umorientieren bei anspruchsvollen Bearbeitungsaufgaben gewährleistet werden", wie Diederich betont.
Aber auch die Werkzeugmaschinen selbst könnten von Composites profitieren. So werde bei DMG Mori aktuell untersucht, in welchen Bereichen diese Materialien Vorteile böten. Florian Feucht, Leiter der Entwicklungsabteilung bei Composite Sauer in Stipshausen: "Im ersten Ansatz fokussieren wir uns dabei auf bewegte Massen und die Steigerung der Energieeffizienz mit dem Ziel, ein Höchstmaß an Dynamik mit entsprechender Nachhaltigkeit zu erreichen." Weniger interessant sei hingegen die Möglichkeit, durch den Einsatz von Karbonfasern thermisch induzierte Verlagerungen zu kompensieren. "Das haben wir bei den aktuellen Werkstoffen schon sehr gut im Griff." Auch bei MAG haben Composites für den Bau von Werkzeugmaschinen mittlerweile einen hohen Stellenwert, vor allem wenn es um Dynamik geht, wie Matthias Meyer erläutert: "In vielen Bereichen unserer Maschinen sind Massen in kurzer Zeit zu beschleunigen."
AMB 2014
16.9. bis 20.9.2014, Messegelände Stuttgart
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Stuttgart
News
- 5.2.2025
IDS 2025 feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe - 5.2.2025
Natexpo 2025 : Die neuerfindung von Bio - 5.2.2025
Ulrich Zuenelli gewinnt den ISM Award 2025 - 5.2.2025
BWE: Ausbau der Offshore-Windenergie 2024 Neue Regierung muss handeln - 5.2.2025
Positiver Abschluss kann die schwache Jahresbilanz nicht aufpolieren - 4.2.2025
ISM New Product Showcase Award 2025 kürt die besten Innovationen der Süßwaren- und Snackwelt - 4.2.2025
Bitkomat: Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik - 4.2.2025
BDEW: Kerstin Andreae ist „Energiemanagerin des Jahres“ - 4.2.2025
Apps von Lebensmittelhändlern werden immer beliebter - 4.2.2025
Messe Friedrichshafen: Baubeginn für die größte PV-Dachanlage der Bodenseeregion - 3.2.2025
IPMS: Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung für Chiplet-Innovationen - 3.2.2025
STILL: Die Zukunft der Automatisierung gehört skalierbaren Komplettlösungen - 3.2.2025
Geschäftsjahr 2024: Marktentwicklung bremst Bosch - 3.2.2025
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet - 3.2.2025
VDMA: "Wir erwarten einen Kurswechsel bei den Sozialabgaben" - 3.2.2025
ISM 2025 präsentiert die Innovationen der Süßwaren- und Snackbranche - 3.2.2025
HMI 2025: Antriebs- und Fluidtechnik – Wegbereiter für die Industrie von morgen - 3.2.2025
IPM ESSEN 2025 verzeichnet deutliches Besucherplus - 31.1.2025
BITKOM: Jeder Achte glaubt, dass KI die Anwälte weitgehend überflüssig macht - 31.1.2025
iba 2025: Starkes Handwerk im Fokus - 31.1.2025
BITKOM: Beste Startups in den Bereichen Bildung und Logistik gesucht - 31.1.2025
Start des Space Innovation Hub für Unternehmen, Start-ups Investoren ... - 31.1.2025
Konjunktur in NRW: Erste Wachstumssignale bei Handel und Dienstleistungen - 31.1.2025
BWE: NRW-Landesregierung schießt weit über das Ziel hinaus - 30.1.2025
VDIK fordert sofortige Aussetzung von CO2-Strafzahlungen - 30.1.2025
Messe Essen wird Gastgeber des ersten World Symposiums "Back to Nature" - 30.1.2025
boot Düsseldorf 2025: Weltleitmesse ist Motor der Branche - 30.1.2025
VDMA: "Mutige Reform – jetzt sind die Banken am Zug" - 29.1.2025
BIO Deutschland fordert konkrete Verbesserungen bei der Forschungszulage - 29.1.2025
BITKOM: Mit Trump stehen Datentransfers in die USA erneut auf dem Prüfstand - 29.1.2025
VCI: Warten auf die Trendwende - 29.1.2025
bauma 2025: bott zeigt mobile High-End-Werkstatt - 29.1.2025
Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten - 29.1.2025
ProSweets Cologne 2025 setzt gemeinsam mit ISM neue Maßstäbe - 29.1.2025
Industrietechnik: KI-Lösungen für die smarte Zukunft - 29.1.2025
ISM 2025: Leitmesse einer global boomenden Branche - 29.1.2025
IPM ESSEN 2025 feierlich eröffnet - 28.1.2025
LINK3 präsentiert zur ISH seine Speichertechnik - 28.1.2025
E.C.A. und Serel mit Großaufgebot zur ISH 2025 - 28.1.2025
BDEW begrüßt fraktionsübergreifende Einigung - 28.1.2025
BITKOM: Großer Zuspruch für Sharing-Mobilität - 28.1.2025
Solarwirtschaft begrüßt Einigung bei Energierechtsnovelle - 28.1.2025
Meyer Burger veräussert Tochtergesellschaft Pasan - 27.1.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 goes digital: IF Digital Award feiert seine Premiere - 27.1.2025
Torhaus Messe Frankfurt – seit 40 Jahren prägend im Frankfurter Stadtbild - 27.1.2025
ATEC überzeugt mit bunter Mixtur auf der ISH 2025 - 27.1.2025
BRÖTJE mit innovativen Heizkonzepten auf der Weltleitmesse ISH - 27.1.2025
Bundesnetzagentur veranstaltet Runden Tisch mit Onlineplattformen - 24.1.2025
Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage 2025 finden im Juni 2025 in Lindlar statt - 24.1.2025
ALTENPFLEGE: NürnbergMesse übernimmt die Leitmesse der Pflegewirtschaft - 24.1.2025
BITKOM zur KI-Initiative „Stargate“ in den USA - 24.1.2025
HOBART: Kombidämpfer holt Auszeichnung in Italien - 24.1.2025
Automobilmesse Erfurt - Startschuss mit exklusiver Premiere und actiongeladenen Shows - 24.1.2025
FRaunhofer ILT: Erster Knoten für das Quanteninternet der Zukunft - 24.1.2025
Habeck: „Wir stärken die deutsche Exportwirtschaft“ - 24.1.2025
Swiss Steel Holding AG kündigt freiwillige Dekotierung von der Schweizer Börse an - 23.1.2025
VDMA: Chancen für Nachwuchskräfte und Betriebe - 23.1.2025
BITKOM: KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten - 22.1.2025
GHM: Alexander Uebel und Tobias Gröber verstärken künftig die Geschäftsführung um Dieter Dohr - 22.1.2025
NürnbergMesse erzielt Rekordumsatz von rund 360 Mio. Euro - 22.1.2025
GIATA neuer Preferred Partner des Hotelverbands - 22.1.2025
Reise + Camping und Fahrrad Essen 2025: Zwei Veranstaltungen, ein Preis - 22.1.2025
Der Grüne Punkt: Erneute Auszeichnung für innovative Dehnhaube - 21.1.2025
OE-A auf der LOPEC: Innovation im Rampenlicht - 21.1.2025
CARAVAN SALON DÜSSELDORF baut hochkarätiges Konferenzprogramm weiter aus - 21.1.2025
Europäischer Gerichtshof erlaubt Mitgliedsstaaten Verbot von Fremdinvestoren - 21.1.2025
BOE INTERNATIONAL 2025: Fulminanter Jahresauftakt der Eventbranche mit Bestnoten - 20.1.2025
Roland Thiemann ist neuer Director der Anuga FoodTec - 20.1.2025
Perimeter Protection 2025: Volle Hallen, tiefe Fachgespräche - 20.1.2025
Meyer Burger verlängert und erhöht die Brückenfinanzierungsfazilität - 20.1.2025
Messe Augsburg: Die JAGEN UND FISCHEN 2025 zog über 23.000 Jäger und Angler an - 20.1.2025
Gebäudetechnik: Innovation trifft Transformation - 17.1.2025
BMUV, INTERPOL und WWF gehen gemeinsam gegen Umweltkriminalität vor - 17.1.2025
Milchbranche beginnt 2025 mit traditionellem Spitzengespräch - 17.1.2025
BDEW zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens - 17.1.2025
Bauernverbandspräsident zur Eröffnung der Grünen Woche 2025 - 17.1.2025
Unendlich grüne Vielfalt auf der IPM ESSEN 2025 - 16.1.2025
Unicorns: Nur die Hälfte würde wieder in Deutschland gründen - 16.1.2025
GHM richtet die FAF bis 2039 weiterhin aus - 16.1.2025
game: Bayern setzt sich an die Spitze der besten Games-Standorte in Deutschland - 16.1.2025
ROBOTICS AWARD 2025: Drei Unternehmen für herausragende Innovationen nominiert - 15.1.2025
HOGA Nürnberg 2025: Starker Jahresauftakt für das Gastgewerbe - 15.1.2025
FAULHABER erweitert Portfolio um leistungsstarke DC-Motoren - 15.1.2025
Siemens treibt Italiens Mobilitätswende mit wichtigen Elektrifizierungsprojekten voran - 15.1.2025
Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Jahr in Folge - 15.1.2025
Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt - 15.1.2025
BMWK: Förderaufruf - Innovative digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft - 15.1.2025
Swiss Steel Group: Abschluss des Konsultationsverfahrens bei der Steeltec AG - 14.1.2025
Deutsche Klebstoffindustrie blickt verhalten auf das abgelaufene Jahr - 14.1.2025
Additive Fertigung: Reise mit lohnenden Zielen - 14.1.2025
World Economic Forum zeichnet Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit aus - 14.1.2025
Bundesnetzagentur: Ausbau Erneuerbarer Energien 2024 steigt um knapp 20 Gigawatt - 14.1.2025
Bitkom zum Start der elektronischen Patientenakte - 13.1.2025
Stiftung KlimaWirtschaft präsentiert Lösungsvorschläge für die Bauwende - 13.1.2025
IT-Fachkräftemangel: Große Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz - 13.1.2025
BMWK: Bundesminister Habeck eröffnet Pitch Night der de:hub - 10.1.2025
iba 2025: Tickets für Besucher ab sofort online erhältlich - 10.1.2025
Siemens unterstützt klimafreundliche Energie-verteilung in Davos - 10.1.2025
Schattenwirtschaft: Mindestens 3,3 Mio. Deutsche arbeiten schwarz - 10.1.2025
Develey übernimmt Exklusivvertrieb für Mililk® Produktpalette im Food Service - 9.1.2025
PREVIEW ZUR MUNICH FABRIC START ab dem 21. Januar in München - 9.1.2025
Biotechnologie auf Erfolgskurs: Deutlicher Anstieg der Finanzierungen in Deutschland - 9.1.2025
Perimeter Protection 2025 verzeichnet Bestmarken - 9.1.2025
VDMA: Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau mit trüben Aussichten - 8.1.2025
Covestro erweitert Produktion in Ohio - 8.1.2025
Vielfältiges Rahmenprogramm auf Inolope Expo - 8.1.2025
game: Das waren die erfolgreichsten neuen Games 2024 in Deutschland - 7.1.2025
ProSweets Cologne & ISM 2025 rücken näher zusammen - 7.1.2025
ISM 2025 stellt Eventhighlights der Sweet Week 2025 - 7.1.2025
Covestro kooperiert mit DB Cargo BTT für nachhaltigeren Chemikalientransport nach Polen - 7.1.2025
Bosch Group: Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland - 6.1.2025
BITKOM: Fortschritte in der Digitalpolitik kurz vor den Neuwahlen - 6.1.2025
BSW-Solar: Photovoltaik überschreitet 100 Gigawatt-Marke - 6.1.2025
Marriott International tritt dem Hotelverband Deutschland bei - 3.1.2025
imm cologne 2025: Messe pausiert im Januar - 3.1.2025
MCH Group: Wichtige Impulsgeberin für die Region Basel - 3.1.2025
Art Basel kündigt Ausstellende und erste Highlights für die Show 2025 in Hongkong an - 3.1.2025
Dr. Walser Dental: Sieger Medizintechnikhersteller des Jahres - 2.1.2025
Programm des neuen Gärtnerforums auf der IPM ESSEN steht fest - 2.1.2025
VCI: Das Hoffen auf die wirtschaftliche Wende - 2.1.2025
VDMA: "Mut zur Freiheit! – Deutschland braucht echte Reformen" - 30.12.2024
Digital Detox: Über ein Drittel plant im neuen Jahr eine digitale Auszeit - 30.12.2024
BMWK: Deutschland übernimmt Schlüsselrolle für zukünftige Satellitenkommunikationsdienste - 30.12.2024
BWE: Rekordjahr geht zu Ende, Optimismus für 2025 - 30.12.2024
BMWK: Neustart für die Games-Förderung des Bundes - 27.12.2024
Erfolgreiche Partnerschaft mit der Messe Berlin bis 2027 verlängert - 27.12.2024
NürnbergMesse: Rekordumsatz im Jubiläumsjahr - 23.12.2024
FAMA verstärkt internationale Zusammenarbeit - 23.12.2024
Bauernverband warnt: Biomasse-Paket gefährdet Versorgungssicherheit - 23.12.2024
BITMi-Jahresprognose für 2025: IT-Mittelstand zeigt Resilienz und Leistungsstärke - 20.12.2024
BMWK: Deutsche Raumfahrt Start-ups erhalten zusätzlich 95 Mio. Euro - 20.12.2024
BITMi-Präsident Oliver Grün als Präsident des Dachverbandes des IT-Mittelstandes wiedergewählt - 20.12.2024
FIBO Championships 2025: Bühne frei für die Bodybuilding Stars - 19.12.2024
Übernahmeangebot von ADNOC für Covestro erfolgreich - 19.12.2024
Wasserbewohner faszinieren auf der Aqua-Fisch - 19.12.2024
Dr. Axel C. Heitmann übernimmt die Prime Lithium AG - 19.12.2024
ProSweets Cologne präsentiert die Eventhighlights der Sweet Week 2025 - 19.12.2024
DENIOS in neuen Räumen – Standortwechsel in China - 19.12.2024
Kabinett beschließt Einstieg von Bund in Meyer-Werft - 18.12.2024
IPM Discovery Center neu in Halle 5 - 18.12.2024
parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung in der Industrie - 18.12.2024
elektrotechnik 2025: Die Zukunft des Lichts erleben - 18.12.2024
VDMA: "EU muss die Unternehmen dringend entlasten" - 18.12.2024
Neues Leitthema der spoga+gafa 2025: „Design Gardens“ - 18.12.2024
KI ersetzt Jobs in der IT – und schafft zugleich neue - 18.12.2024
Biotech-Verband fordert Neuerungen für den Technologietransfer - 18.12.2024
FIBO 2025: Jubiläumsedition feiert Premieren, Comebacks und ein aktives Leben - 17.12.2024
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert - 17.12.2024
Hotelstars Union feiert 15 Jahre Erfolg für Europas Hotellerie - 17.12.2024
Hybridfahrzeuge ohne Stecker legen am stärksten zu - 17.12.2024
RoboCup German Open und Freizeit Messe - 17.12.2024
Neu: "Startup City" auf der embedded world - 16.12.2024
IDS 2025: Implantologie braucht Implantat-Nachsorge - 16.12.2024
Bühler Technologies GmbH modernisiert die Produktkennzeichnung - 16.12.2024
TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten - 16.12.2024
BSI weist auf vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin - 16.12.2024
VCI: Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024 - 16.12.2024
Startschuss für die hochmoderne Chipfabrik „ESMC“ in Dresden erfolgt - 13.12.2024
Frisch verpackt: Fachprogramm mit smarten Formaten und starker Interaktion - 13.12.2024
Neuwahl im Aufsichtsrat bei der Schleupen SE unterstreicht Familientradition - 13.12.2024
Bosch veräußert Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik an Triton - 13.12.2024
VCI: Chemie3 veröffentlicht erste Kapitel des Praxisguides - 13.12.2024
NürnbergMesse übernimmt WEKA Fachmedien - 12.12.2024
Weidmüller: Markus Wall ist bundesbester Azubi seines Ausbildungsberufes - 12.12.2024
Konjunktur: 4 von 10 Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen - 12.12.2024
TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten - 12.12.2024
BDEW/VKU-Finanzierungskonferenz: Kapital für die Energiewende - 12.12.2024
Cyber Resilience Act: BSI bewirbt sich um Marktaufsicht für vernetzte Produkte - 12.12.2024
FENSTERBAU FRONTALE 2026: Vorbereitungen laufen, letzte Plätze sichern - 11.12.2024
parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung - 11.12.2024
IHM 2025 im März 2025 in München - 11.12.2024
Deutscher Alpenverein und Messe Friedrichshafen verlängern Partnerschaft - 11.12.2024
Rekordteilnahme bei der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land - 11.12.2024
OFF-GRID Expo + Conference 2025 in Augsburg - 11.12.2024
R.I.F.E.L.: Eventbranche im Aufschwung - 11.12.2024
EIB unterstützt Prologis mit 225 Mio. EUR für Solar- und Energieprojekte in Europa - 10.12.2024
CON.THERA 2025: Behandlungserfolg und Versorgungsqualität als oberste Prämisse - 10.12.2024
VDMA: "Schluss mit Überregulierung und der viel zu hohen Kostenbelastung" - 9.12.2024
IDS 2025: Ticket-Shop für Besucher ab sofort geöffnet - 9.12.2024
Deutsche High-Tech-Industrie befürchtet große Schäden - 9.12.2024
VDIK-Prognose 2025: Pkw-Markt wächst durch E-Autos - 9.12.2024
8. "UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology" neue Möglichkeiten durch individuelle Strahlformung - 9.12.2024
VDIK: Weniger BEVs – mehr PHEVs - 9.12.2024
FAMA: Licht und Schatten - Messewirtschaft steht vor großen Herausforderungen - 9.12.2024
VCI: Endlich ein positives Signal - 9.12.2024
Automobile Begeisterung pur: Das war die Essen Motor Show 2024 - 6.12.2024
Eurobike schafft Rahmen für wirkungsvolles Konferenzprogramm 2025 - 6.12.2024
Meyer Burger sichert sich Brückenfinanzierung - 6.12.2024
ISM stellt Eventhighlights der Sweet Week 2025 vor - 6.12.2024
Kreislaufwirtschaftsstrategie: "Circular Economy muss weiter hohe Priorität genießen" - 6.12.2024
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Weltleitmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten auf Erfolgskurs - 5.12.2024
VIEW PREMIUM SELECTION: „Ein spannendes Momentum“ - 5.12.2024
Koelnmesse: ISO-Norm 20121 erfüllt - 5.12.2024
UFI-Kongress: Wandel und Chancen in Köln - 5.12.2024
VDMA: "Circular Economy muss weiter hohe Priorität genießen" - 5.12.2024
forwardwomen* live auf der BOE INTERNATIONAL - 4.12.2024
Fraunhofer ILT: Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé - 4.12.2024
GHM: Erlebnismessen bringen Besucher in Einkaufsstimmung - 4.12.2024
SPS 2024 überzeugt als Innovationsplattform - 4.12.2024
VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: ein Muss für Brandschutzprofis - 4.12.2024
VDIK: Imelda Labbé ist neue Präsidentin - 3.12.2024
BIO Deutschland e. V.: Neues Mitglied in die „Biotech Hall of Fame“ aufgenommen - 3.12.2024
VDMA: Ausreißer nach oben - 3.12.2024
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN unterstützt junge Unternehmen - 3.12.2024
Deutsche Games-Unternehmen blicken mit vorsichtigem Optimismus das Jahr 2025 - 3.12.2024
VDMA: Vorsichtige Signale, aber noch keine angemessene Lösung - 29.11.2024
elektrotechnik 2025: Tickets ab sofort erhältlich, Ausbildung im Fokus - 29.11.2024
Koelnmesse verknüpft ihre Portfolios Food und Food-Technologie - 29.11.2024
bne kritisiert Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes - 29.11.2024
M-net und Messe Augsburg: Neue Glasfaser-Power für Veranstaltungen - 29.11.2024
Black Friday: Cyberkriminelle lauern auf Schnäppchenjäger - 29.11.2024
BrauBeviale 2024 – Positive Signale vom Markt - 28.11.2024
ZEISS erhält zwei CES 2025 Awards „Best of Innovation“ - 28.11.2024
Koelnmesse tritt dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen e.V. (BALPro) bei - 28.11.2024
spoga+gafa 2025: Hohe Nachfrage in der Frühbucherphase - 27.11.2024
paper positions vienna 2024 zieht positive Bilanz - 27.11.2024
Arburg auf der Formnext 2024 - 26.11.2024
VDMA-Umfrage in Indien: Maschinenbaufirmen rechnen mit anhaltendem Wachstum - 26.11.2024
Kaeser Kompressoren auf der BrauBeviale 2024 - 26.11.2024
BSW-Solar: Zwei-Drittel-Mehrheit für engagierte Solarpolitik - 26.11.2024
Industriekonferenz 2024: Im Fokus die Zukunft der Industrie - 26.11.2024
VCI: Pharmageschäft nur vorrübergehend ausgebremst - 25.11.2024
BITMi wählt neuen Vorstand - 25.11.2024
Vertical Pro überzeugt als Branchen- und Szene-Plattform - 22.11.2024
SMC auf Erfolgskurs: Eine Woche, drei Messen, unzählige Innovationen - 22.11.2024
Potenziale der Tokenisierung für den Maschinen- und Anlagenbau - 21.11.2024
BITKOM: Rechenzentren: Deutschland verliert den Anschluss - 21.11.2024
VDMA zur neuen EU-Kommission: "Europas Industrie braucht rasch konkrete Taten!" - 21.11.2024
Pouches stehen bei der dritten Ausgabe der EVO NXT in Mailand im Fokus - 21.11.2024
SicherheitsExpo am 17.+18. September 2025 erstmals in Berlin - 21.11.2024
BITKOM: Wie Startups mit digitalen Technologien für mehr Sicherheit sorgen - 21.11.2024
COP 29: Weltgemeinschaft darf Fokus auf Energiewende nicht verlieren - 20.11.2024
BMWK: Gründungswoche Deutschland 2024 startet - 20.11.2024
FOOD & LIFE: Start-up aus München verändert die Küche - 20.11.2024
UFI Global Congress in Köln: Hotspot für die Zukunft der Messebranche - 20.11.2024
Partnerland Kanada auf der HANNOVER MESSE 2025: The future’s here - 20.11.2024
VDMA: Maschinenexporte leiden unter Vielzahl erdrückender Faktoren - 19.11.2024
iba 2025: erste Programmhighlights für den globalen Branchentreffpunkt - 19.11.2024
Autonome Verkehrsmittel: im Nahverkehr gut vorstellbar - 19.11.2024
Imelda Labbé als neue VDIK-Präsidentin vorgeschlagen