Die acht Kompetenzzentren
der DEUBAUKOM 2014 in Essen
Mit einem neuen, stärker strukturierten Konzept präsentiert sich die DEUBAUKOM vom 15. bis 18. Januar in der Messe Essen. Kern sind acht Kompetenzzentren zu verschiedenen bauspezifischen Themen und Produkten.
Besucher können sich dort kompakt bei fachlich versierten Ausstellern und dem jeweiligen Branchenverband informieren. Damit sorgt die wichtigste Baufachmesse in Westdeutschland und den Beneluxländern für kürzere Wege und eine bessere Orientierung.
Kompetenzzentrum Architektur
Neben der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist im Kompetenzzentrum Architektur der DEUBAUKOM auch das niederländische Materialevent Material Xperience angesiedelt. Die tonangebende Fachveranstaltung für (Innen-) Architekten und Angehörige kreativer Berufe ist ausgerichtet auf innovative Materialien - sowohl für den Neubau und die Modernisierung von Bestandsbauten als auch für die Inneneinrichtung.
Kompetenzzentrum Dach
Neubau, Sanierung, Modernisierung - die ganze Nomenklatur des Dachbaus ist in der Messe Essen vertreten. Von Schindeln, über Unterspanbahnen bis hin zu kompletten Dachsystemen finden Besucher hier alles in kurzem Laufabstand. Partner des Kompetenzzentrums Dach auf der DEUBAUKOM sind die Kreishandwerkerschaft Essen und die Dachdeckerinnung Essen.
Kompetenzzentrum Energie
Sei es der Umwelt oder dem Geldbeutel zuliebe: Energie effizient zu nutzen, liegt heutzutage im Interesse nahezu aller Immobilienbesitzer und -mieter. Mit dem Kompetenzzentrum Energie versammelt die DEUBAUKOM Experten für das energiebewusste Bauen sowie die energetische Gebäudesanierung. Wichtige Themen sind beispielsweise Nutzungsmöglichkeiten umweltfreundlicher Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaik und Holzpellet-Heizungen. Partner des Kompetenzzentrums ist die EnergieAgentur.NRW.
Kompetenzzentrum Holz
Nachhaltig, umweltfreundlich und CO2-neutral - mit dem natürlichen Rohstoff Holz lassen sich diese modernen Anforderungen an Bauvorhaben exzellent umsetzen. Nicht nur im Bereich Wohnbau, auch im Hallen-, Industrie-, und Objektbau. Die Aussteller im Kompetenzzentrum Holz bilden die ganze Wertschöpfungskette des Holzbaus in der Messe Essen ab. Zentraler Ansprechpartner ist der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Der Landesbeirat Holz NRW e.V. verleiht hier außerdem den mit 10.000 Euro dotierten Holzbaupreis NRW 2013.
Kompetenzzentrum Industriebau
Es ist eine doppelte Premiere: Zum ersten Mal wird der Industriebau auf der DEUBAUKOM vertreten sein und stellt bei seinem ersten Messeauftritt sofort ein Kompetenzzentrum. Im Mittelpunkt steht der Bau von Kraftwerken, Produktions- und Lagerhallen, aber auch Infrastruktur-Projekte wie Bahnhöfe oder Parkhäuser. Partner ist die Arbeitsgemeinschaft Industriebau e. V. Architekten, Ingenieure und Auftraggeber der Industrie finden als Ansprechpartner außerdem erfahrene Industriebauunternehmen.
Kompetenzzentrum IT
Der Ausstellungsbereich Bausoftware hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erfahren. Daher ist es nur konsequent, dass die DEUBAUKOM ein eigenes Kompetenzzentrum IT anbietet. Der Bundesverband Bausoftware e. V. sowie alle Bausoftware-Anbieter werden vertreten sein. Angeboten werden IT-Lösungen für das effiziente Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. Zielgruppen sind Architekten, Bauingenieure, Fachplaner, Bauunternehmer und Handwerker. Sie alle können mit moderner Bausoftware Fehlerquellen vermindern und eine größere Kostensicherheit erhalten.
Kompetenzzentrum Passivhaus
Der Betrieb von Gebäuden verbraucht viel Energie: in Industrieländern aktuell mehr als ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs. Passivhäuser können diesen Wert um fast 90 Prozent reduzieren. Weitere Vorteile sind die geringen Betriebskosten und die niedrige CO2-Emission. Wie Passivhäuser genau funktionieren und welche Möglichkeiten es für die Altbausanierung darüber informieren Fachbetriebe im Kompetenzzentrum Passivhaus auf der DEUBAUKOM. Als Ansprechpartner fungiert die Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland.
Kompetenzzentrum Wohnungswirtschaft
Bezahlbarer Wohnraum ist vor allem in Großstädten und Ballungsräumen oft Mangelware. Die gewerbliche Wohnungswirtschaft rückt deshalb immer mehr in den Fokus der Baubranche. Es ist daher nur folgerichtig, dass die wichtigste Baufachmesse für Westdeutschland und die Beneluxländer dem Themenbereich ein eigenes Kompetenzzentrum widmet. Partner sind der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW) sowie das EBZ - Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, das hier außerdem den Innovationspreis Wohnungswirtschaft 2014 verleihen wird.
DEUBAUKOM 2014
15.1. bis 18.1.2014 | Messegelände Essen
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Essen