European Coatings SHOW 2015:
Führende Branchenschau setzt neue Bestmarken
Abschlussbericht
Die European Coatings SHOW machte Nürnberg vom 21. bis 23. April 2015 wie alle zwei Jahre zum Treffpunkt der internationalen Coatings-Gemeinschaft. Mit 1.024 Ausstellern und 28.481 Fachbesuchern war die diesjährige Ausgabe der European Coatings SHOW größer denn je - und trotzte damit auch einem deutschlandweiten Bahnstreik, der die Anreise erschwerte.
Bild: NürnbergMesse
Damit unterstrich die Veranstaltung erneut ihre Bedeutung als internationale Leitmesse für die Produktion von hochwertigen Lacken und Farben, Dichtmassen, bauchemischen Materialien und Klebstoffen. Umwelt- und Ressourcenschonung sowie Funktionalität waren die zentralen Gesprächsthemen an den Ständen. Die nächste European Coatings SHOW findet vom 4. bis 6. April 2017 im Messezentrum Nürnberg statt. Der European Coatings CONGRESS beginnt wie gewohnt einen Tag früher.
Unternehmen aus 42 Ländern, 107 Nationalitäten auf Besucherseite und eine auf mehr als 36.500 Quadratmeter angewachsene Nettoausstellungsfläche - Erfolgszahlen, die das Format und die zentrale Rolle der European Coatings SHOW für die Branche widerspiegeln. Alle namhaften Unternehmen sowie Spezialisten und Startups waren auf der Branchenschau als Aussteller vertreten. Sie präsentierten neben Rohstoffen für die Lack-, Druckfarben-, Dicht- und Klebstoffproduktion die dazugehörige Labor- und Produktionstechnik sowie Mess- und Prüfgeräte.
Nachhaltigkeit und Funktionalität waren Schlagworte, die immer wieder fielen. Zahlreiche Anbieter präsentierten beispielsweise Lösungen für biobasierte Beschichtungen oder Lacke auf Wasserbasis. Nicht nur an den Ständen konnten sich die Fachbesucher informieren, auch die Kurzvorträge in den Product Presentations boten hierzu Gelegenheit. Hier erklärten die Aussteller unter anderem Technologien für die Herstellung funktionaler Produkte, beispielsweise mit antimikrobiellen Eigenschaften. Studien des spezialisierten Marktforschers NanoMarkets weisen für diese smarten Beschichtungen in den nächsten Jahren ein besonders hohes Marktwachstum aus: Erwartet wird ein Plus von heute 600 Millionen US-Dollar auf 5,8 Milliarden 2020, getrieben vor allem durch Nachfrage im Bau- und Medizintechniksektor.
Internationaler
Branchentreffpunkt
"Hier trifft sich die Welt! Die Internationalität und der Zuspruch aus Europa, Asien, Nord- oder Südamerika sind enorm", resümiert Michael Bauer, Head of Marketing and Communications, Carl Schlenk AG, die European Coatings SHOW 2015. So bunt und abwechslungsreich wie die Messe selbst präsentierte sich das Fachpublikum: Ob A wie Argentinien oder Z wie Zypern - mit einem internationalen Fachbesucheranteil von deutlich über 60 Prozent bewies die European Coatings Show wieder einmal ihre hohe Anziehungskraft auf die Fachwelt der Formulierer, Rohstofflieferanten und industriellen Verarbeiter. Die Ausstellerliste ist ebenso international, schließlich kamen zwei von drei beteiligten Firmen aus dem Ausland. China markierte mit 187 Austellern die Spitze und war mit mehreren Gemeinschaftsständen vertreten, gefolgt von Italien und den Niederlanden. Indien punktete mit den größten Zuwächsen.
Wettbewerb
der Innovationen
Ob säurebeständiger Oberflächenschutz oder reversible Klebeverbindung - ein Besuch des Gemeinschaftsstandes für junge innovative Unternehmen vermittelte einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit aufstrebender Anbieter aus Deutschland. Neun Firmen nutzten den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Messeauftritt.
Ebenfalls innovativ, zudem informativ und kurzweilig war der verbale Kampf um den Titel beim ersten Innovation Slam. In einem Boxring mitten im Messegeschehen traten fünf Wettbewerber an, das tosende Publikum mit einer 180-sekündigen Produktpräsentation zu überzeugen und Rückfragen zu parieren. Zur Gewinnerin wurde Dr. Berta Vega Sánchez von Bayer Material Science mit ihrem Vortrag "First biobased polyurethane crosslinker: Desmodur eco N" gewählt.
Aussteller und
Besucher voll des Lobes
Die Resonanz der Aussteller und Fachbesucher war hervorragend: 98 Prozent der beteiligten Unternehmen gaben gegenüber einem unabhängigen Institut an, dass sie ihre wichtigsten Zielgruppen auf der European Coatings SHOW erreichen konnten. Ebenso hoch ist der Anteil der befragten Besucher, die sich einen Besuch der nächsten Veranstaltung 2017 vorstellen können. Die Fachbesucher repräsentierten größtenteils die Ebene der Entscheider in ihrem Unternehmen: Sieben von zehn Befragten sind bei Einkaufs- oder Beschaffungsentscheidungen ausschlaggebend oder mitentscheidend beteiligt.
Überwältigender Erfolg
für European Coatings Congress
Der European Coatings CONGRESS fand teilparallel zur Fachmesse statt und bot in 144 Fachbeiträgen einen Überblick zum aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung. Über 700 Teilnehmer aus 42 Ländern nutzten die Gelegenheit, sich in insgesamt 24 englischsprachigen Vortragsreihen zu Themen wie "Powder coatings & radiation curing" oder "Nanotechnology" zu informieren. Prof. Rolf Mülhaupt, Freiburg Materials Research Centre FMF, Universität Freiburg, eröffnete Europas größten Coatings-Kongress am Vortag der Messe mit einer viel beachteten Keynote. Darin argumentierte er, dass nachhaltig nicht immer mit bio-basierten "grünen" Produkten gleichzusetzen sei. Er plädierte dafür, vielmehr den gesamten Herstellungsprozess und Nachhaltigkeitsaspekte bei der Herstellung von Bio-Rohstoffen in eine Gesamtbeurteilung einzubeziehen. Dem Kongress vorangegangen waren zehn Pre-congress tutorials, die Fachwissen zu grundlegenden Fragen vermittelten und auf den Kongress vorbereiteten.
Bild (Intro): NürnbergMesse
Quelle: NürnbergMesse