EMO Hannover 2013
geht in den Schlussspurt
Nach einem hervorragenden Start geht die EMO Hannover 2013 in den Schlussspurt. Noch bis zum Samstag zeigen mehr als 2.100 Aussteller aus 43 Nationen auf der Weltleitmesse der Metallbearbeitung ihre neuesten Maschinen und Lösungen für die Industrieproduktion. Die EMO Hannover 2013 war am Montag von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet worden.
"Die Hallen sind voll und die Aussteller guter Dinge", sagt Carl Martin Welcker, Generalkommissar der EMO Hannover 2013. Besonders erfreulich sei der starke Andrang von Fachbesuchern aus dem europäischen Ausland. "Das lässt hoffen, dass sich auch der europäische Markt langsam wieder fängt", so Welcker weiter. Viele Aussteller berichteten auch bereits von Vertragsabschlüssen.
Bei zahlreichen Ausstellern können die Fachbesucher erfahren, was das EMO-Motto "Intelligence in Production" bedeutet. Vielfach stehen die Prozesskette, die Vernetzung der Maschine mit der gesamten Unternehmenssoftware oder die Effizienzsteigerung im Fokus. Neue Steuerungsoberflächen mit intuitiver Mensch-Maschineschnittstelle, Programmierung und Zustandsdiagnose von Maschinen mit Smartphones oder Tablet-PC oder automatische Erkennung und Nachsteuerung von unsicheren Maschinenzuständen sind nur einige Beispiele. "Auf den Ständen zeigt sich eindrucksvoll, dass die EMO unumstritten die Innovationsplattform für die Produktionstechnik ist."
Welcker lobt auch die Gastfreundschaft Hannovers. "Die Gäste aus aller Welt werden in Hannover mit offenen Armen empfangen. Das ist ein wichtiges Plus für die Stadt." Auch die Leistungsfähigkeit des Messegeländes sei beeindruckend. Der Transport von insgesamt 47 000 Tonnen Maschinen und Messegut auf das Gelände sei reibungslos verlaufen.
Die Anfahrt der mehr als 7.400 Lkw im Vorfeld, - das ist eine Schlange von 140 km Stoßstange an Stoßstange, - sei Dank der guten Logistik ohne Probleme verlaufen. Auch andere Zahlen der EMO sind beeindruckend: Mehr als 200 000 Erfrischungsgetränke, über 100 000 Tassen Kaffee und 50 000 Liter Bier werden bis zum Samstag allein durch die Messegastronomie auf dem Messegelände ausgeschenkt. Und es werden über 2 Tonnen Fisch und mehr als 9 Tonnen Fleisch verzehrt.
EMO Hannover 2013 -
Weltleitmesse der Metallbearbeitung
Vom 16. bis 21. September 2013 präsentieren internationale Hersteller von Produktionstechnologie zur EMO Hannover 2013 "Intelligence in Production". Die Weltleitmesse der Metallbearbeitung zeigt die gesamte Bandbreite moderner Metallbearbeitungstechnik, die das Herz jeder Industrieproduktion ist. Vorgestellt werden neueste Maschinen plus effiziente technische Lösungen, Produkt begleitende Dienstleistungen, Nachhaltigkeit in der Produktion u.v.m. Der Schwerpunkt der EMO Hannover liegt bei spanenden und umformenden Werkzeugmaschinen, Fertigungssystemen, Präzisionswerkzeugen, automatisiertem Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör. Die Fachbesucher der EMO kommen aus allen wichtigen Industriebranchen, wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie und ihren Zulieferern, Luft- und Raumfahrttechnik, Feinmechanik und Optik, Schiffbau, Medizintechnik, Werkzeug- und Formenbau, Stahl- und Leichtbau.
Die EMO Hannover ist der wichtigste internationale Treffpunkt für die Fertigungstechnik weltweit. Bisher haben sich über 2 000 Aussteller aus 39 Ländern zur EMO Hannover angemeldet. Zur letzten Veranstaltung 2011 kamen rund 140 000 Fachbesucher aus über 100 Ländern. EMO ist eine eingetragene Marke des europäischen Werkzeugmaschinenverbands CECIMO.
EMO 2013
16.9. bis 21.9.2013, Messegelände Hannover
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: VDW