Erfinder präsentieren Neuheiten
im Rahmen der PSI 2013 in Düsseldorf
Seit über 35 Jahren ist er hauptberuflich Erfinder: Unzählige Erfindungen hat er in dieser Zeit gemacht, dabei waren neben großen Innovationen für die Industrie viel Alltagsnahes wie zum Beispiel eine antibakterielle Türklinke, ein Wendebesen, Kaugummi für Fische oder ein Hunde-Staubsauger. Ein riesiger Ideenpool an Produkten - auch für die Werbeartikelbranche. Im Januar 2013 stellt er mit weiteren Erfindern auf der PSI in Düsseldorf aus.
Die internationale Leitmesse der Werbeartikelindustrie fördert seit rund einem Jahr ganz gezielt Erfinder und unterstützt sie dabei, ihre Produkte weiterzuentwickeln und zu vermarkten. Die Branche ist seit jeher dem Thema Innovation eng verbunden, denn nie Dagewesenes und Überraschendes schafft die größte Aufmerksamkeit beim Rezipienten. Die Erfinder stellen zusammen mit Jungunternehmern und Erstausstellern in der 2012 neu konzipierten HALLE13 der Innovationen aus. Bereits vor dem Start der Messe haben einige von ihnen verraten, was sie den Ausstellern und Besuchern zeigen werden.
Ein außergewöhnlicher Anblick bei Regen
"Ich mache seit 1976 hauptberuflich ausschließlich Produktentwicklung und Patentierung von neuen Produkten nach meinen eigenen Ideen", so Bruno Gruber. Auf der PSI 2013 ist der Erfinder nun auf der Suche nach Hersteller- oder Vertriebsfirmen für seine Ideen. "Das läuft dann in der Regel so ab, dass die interessierte Firma an mich Stücklizenzen zahlt, oder dass diese Firma mir meine Patentrechte abkauft." Interessante Produkte für die Werbeartikelbranche hat er dabei viele im Gepäck. Auf den ersten Blick ins Auge sticht zum Beispiel der Regenschirm, der scheinbar auf dem Kopf steht. Statt nach außen, ist der Schirm nach innen gewölbt, nach oben hin also ein Sammelbecken für das Regenwasser. Das ist gerade bei der Kombination starker Regen und Wind von großem Vorteil. Wird der Schirm über dem Kopf leicht schräg gegen die Windrichtung gehalten, läuft das Wasser nicht mehr unkontrolliert an den Seiten hinunter und nässt beispielsweise den Rücken, sondern entschwindet durch ein seitliches Loch im Schirm, vom Körper wegweisend. Falls der Sturm mal nicht so groß ist, kann der Schirm flexibel auch in seiner gewohnten Position verwendet werden.
Ein weiterer potenzieller Werbeartikel ist die Erfindung "Klemmfrosch" von Bruno Gruber. Der linsenförmige Behälter aus Gummi lässt sich durch seitliches Zusammendrücken öffnen. Die Einsatz-gebiete sind vielseitig und reichen von der Wäscheklammer, Zettelklemme, Schraubverschlussöffner oder Schmuckdose bis hin zur Schonkappe für Tisch- und Stuhlbeine.
Unterstützung bei langen Autofahrten
Wer kennt das nicht - auf langen Autofahrten wird es oft unbequem, die Nackenmuskulatur verspannt sich. Endlich Abhilfe könnte hier die Erfindung von Berndt Gückel aus dem sächsischen Hartha schaffen: Der LORDKISS ist eine ergonomische Nackenstütze für Pkw-Sitze. "Weltweit einzigartig ist dabei, dass die Stütze in Höhe, Nackentiefe und Nackenprofil individuell auf den Fahrer einstellbar ist", so Gückel. "LORDKISS ist das Kissen für Fahrer und somit der Gegenentwurf zu den Schlafhörnchen und Nackenröllchen auf dem Beifahrersitz". Das Produkt ist eine sinnvolle Ergänzung zu den serienmäßig hergestellten Kopfstützen, die eine Nackenstützung in der Regel nicht leisten können. Gückel vertreibt den LORDKISS bereits über seine gleichnamige Firma. Im Rahmen der PSI möchte er seine Kontakte in den Werbeartikelmarkt ausbauen und sucht nun einen Hersteller, der das bereits serienreife Produkt in größerer Stückzahl fertigen kann. Schließlich biete der LORDKISS die idealen Voraussetzungen: Die Schaffung einer vollkommen neuen Werbefläche im Innenraum von Autos, die auch von außen gut einsehbar ist. Gückel weiter: "Der direkte Kontakt des Pkw-Fahrers zum Werbeträger signalisiert zudem dessen Identifikation mit der Botschaft und schafft so eine starke Allianz aus innovativem Werbeträger, zielgenauer Werbung und anspruchsvoller Zielgruppe."
Mit einem Werbeartikel etwas Gutes tun
Ein perfekt auf den Werbeartikelmarkt zugeschnittenes Produkt bietet die HelpGroup GmbH. Die HelpCard ist eine soziale Geschenkkarte zur Unterstützung der Hilfsprojekte von über 800 Organisationen. Der Kunde, Geschäftspartner oder Mitarbeiter, der die Karte erhält, entscheidet selber, welches Projekt seine Spende erhalten soll. Harald Meurer, Erfinder der HelpCard: "Unser Ziel war es, ein gänzlich neues Incentive für Unternehmen zu entwickeln, das den hohen steuerlichen und ethischen Anforderungen für Mitarbeitergeschenke gerecht wird, eine möglichst hohe emotionale Kundenbindung erzeugt und letztlich einen möglichst geringen Streuverlust bewirkt. Mit der HelpCard ist uns dies gelungen." Da der Empfänger selbst über den Einsatz entscheidet, sei er der "emotionale" Spender, so Meurer. Zudem zahlen Unternehmen nur für wirklich eingelöste HelpCards.
Immer wissen, was wichtig ist
Michael Heimrich ist der Erfinder des griffbereiten Lesezeichens. "Es handelt sich dabei um die konsequente Weiterentwicklung von den im Büroalltag beliebten Haftnotizzetteln hin zu (auch) alltagstauglichen Lesezeichen. Die Innovation liegt neben der neuen Form der Textmarkierer vor allen in dem innovativen Träger. Dieser kann einfach in Büchern oder Magazinen befestigt werden und ist somit dem Lesenden jederzeit zur Hand. Bei einem Einsatz als Werbeträger ist so die entsprechende Marke stets im Blick; das Produkt wird dadurch für die PSI und Ihre Besucher interessant", so Heimrich. Die Lesezeichnen markieren nicht nur die Seite, sondern auch die richtige Zeile und ermöglichen eine individuelle Markierung der Inhalte. Der Produktdesigner spürt durch Alltagsbeobachtungen und Konsumenteninterviews von der Schweiz bis Russland, von Dänemark bis Saudi Arabien regelmäßig das Potenzial für Innovationen auf. "Auf der PSI erhoffe ich zunächst einmal, die Tester von meinem Produkt zu begeistern. Durch das zu erwartende Feedback werde ich das Produkt marktgerecht weiterentwickeln können. Zudem ist es natürlich mein Ziel, Kontakte zu Produzenten und für die weiteren Schritte auch zu Händlern aufzubauen", so Heimrich über seine Teilnahme an der internationalen Werbeartikelmesse.
Spielen in jedem Alter
Die Stapelgeister der Erzi GmbH sind eine weitere Erfindung auf der PSI. Die kleinen Holzfiguren können aufeinander gestapelt, als Dominosteine eingesetzt oder einfach frei zum Spielen verwendet werden. Geeignet sind sie für jede Altersklasse. "Als Give Away werden die Stapelgeister ihrem Namen gerecht, denn handlich sind sie auf jeden Fall und laden mit ihrer Vielfalt zum 'Jagen und Sammeln' ein", so Lars Moschke von der Erzi GmbH. Zudem können die Figuren mittels Tampondruck auf der Rückseite problemlos gebrandet werden. Die Farbe des Spielzeugs und des Drucks sind dabei frei wählbar und ermöglichen dem Kunden so höchste Flexibilität. Mit dem Messeauftritt auf der PSI möchte Moschke Herstellerfirmen und auch Händler animieren, hochwertige und nachhaltige Produkte in ihr Portfolio aufzunehmen. "Erzi - Stapelgeister werden bereits im Bereich der Bildung und Therapie vielschichtig eingesetzt. Über den Kanal 'Werbeartikel' wünschen wir uns, noch weitere Branchen und Märkte mit den Stapelgeistern und anderen Erzi-Artikeln zu begeistern", so Moschke.
Vertikale Ordnung
"Werbung die stehen bleibt!": So charakterisiert Erfinder Jörg Hofacker seine Produktreihe Officeflexx alpha, die er auf der PSI vorstellt. Das Ordnungssystem bietet eine völlig neue Form der Ordnung am Schreibtisch - vertikal statt horizontal. So können alle unbearbeiteten Vorgänge hochkant nebeneinander gestellt werden. Unterteilt sind die Unterlagen durch flexibel in der Grundplatte versetzbare Trennelemente. "Ein Zeitgewinn von bis zu 10 Stunden pro Monat ist damit möglich", so Hofacker. Schließlich entfalle das ständige Überlegen wo und auf welche Art man Vorgänge ablegt sowie das lästige Suchen nach Unterlagen. Für Officeflexx alpha erhielt Hofacker im Rahmen der internationalen Erfindermesse iENA in Nürnberg Anfang November 2012 eine Silbermedaille unter rund 750 nationalen und internationalen Ausstellern / Erfindern.
Aschenbecher to go
Mahugo heißt die Erfindung von 100 Prozent - Inhaber Walter Bruck - aus Herrsching am Ammersee. "Auf der PSI 2013 präsentiere ich die Weltneuheit mahugo - das 'iPhone' unter den mobilen Aschenbechern", so Bruck. Das Produkt wirkt einem weltweiten Problem entgegen: Viele Zigaretten, die unterwegs geraucht werden, landen statt im Müll auf der Straße oder in der Natur. "Mit mahugo hat der Raucher seinen Aschenbecher immer dabei", so Bruck. Die Straßen bleiben sauber. Bruck weiter: "Mahugo erzielt auch eine hohe Werbewirkung, da er von Rauchern mehrmals täglich genutzt wird und das oft in Gesellschaft." Von seinem Messeauftritt auf der PSI erhofft sich der Erfinder Produzenten und weltweite Vermarkter zu finden und ein Gefühl für die möglichen Stückzahlen zu bekommen. Am Ende sollten gute Kontakte in die Werbeartikelindustrie stehen.
Die Heimat der Erfinder:
Die HALLE13 powered by Moleskine
Diese und weitere Erfindungen werden den Fachbesuchern auf der PSI 2013 präsentiert. Die Ausstellung der Erfinder ist dabei Teil der neu konzipierten HALLE13 powered by Moleskine. Das Unternehmen ist zudem Sponsor des Erfinderpreises Genius Award, der im Rahmen der PSI night vergeben wird. Mit den Erfindern sowie einem ausgebuchten Forum "Junge und Innovative Unternehmen" und weiteren Erstausstellern verspricht die HALLE13 erneut ein voller Erfolg zu werden.
Wer auf der Suche nach Neuentwicklungen ist, wird auf der PSI 2013 fündig werden. Rund 1000 Aussteller werden in diesem Jahr zur größten Werbeartikelmesse Europas erwartet. Hier erhalten Werbeartikelprofis einen Überblick über Trends und Innovationen der Branche. Dazu kommen Sonderschauen und Aktionsflächen, die Themen wie Werbeanbringung, Druck- und Veredlungstechniken aufgreifen und vertiefen. Die PSI in Düsseldorf ist die internationale Leitmesse der Werbeartikelindustrie und findet vom 9. bis 11. Januar 2013 bereits zum 51. Mal statt.
PSI 2013
9.1. bis 11.1.2013, Messegelände Düsseldorf
Quelle: Reed Exhibitions