In Praxis und Klinik:
Medizin wird digitaler - auch in Deutschland
Deutschlands Krankenhäuser und Arztpraxen werden digitaler. Zugleich messen Ärztinnen und Ärzte der Digitalisierung eine steigende Bedeutung für das Gesundheitswesen bei und mahnen einen schnelleren Ausbau digitaler Medizin an. So sagen 78% aller Ärztinnen und Ärzte, Deutschland hänge im Vergleich zu anderen Ländern bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems zurück. Das sind deutlich mehr als vor zwei Jahren, als es noch 60% waren. Zwei Drittel (67%) fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens, ebenfalls eine deutliche Steigerung gegenüber 2020 (57%). Mehr als drei Viertel der Arztinnen und Ärzte in Deutschland (76%) sehen die Digitalisierung grundsätzlich als Chance für die Medizin - 2020 waren es noch 67%.
Bitkom-Hauptgeschäftsführer
Dr. Bernhard Rohleder
Bild: BITKOM
Das sind die Ergebnisse einer Umfrage, die der Digitalverband Bitkom gemeinsam mit dem Ärzteverband Hartmannbund unter mehr als 500 Medizinerinnen und Medizinern in Deutschland durchgeführt hat. Demnach sind zwei Drittel (64%) der Befragten der Ansicht, digitale Technologien würden die medizinische Versorgung der Menschen grundsätzlich verbessern. Die Hälfte (50%) verbindet damit auch eine Senkung der Kosten für das Gesundheitssystem.
"Die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland haben sich insbesondere in den vergangenen zwei Jahren stark für die Digitalisierung der Medizin geöffnet. Inzwischen erkennt die weit überwiegende Mehrheit, welche Vorteile die Digitalisierung für die medizinische Versorgung hat", sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. "Die Corona-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, dass Zettelwirtschaft und analoge Verfahren ein Verfallsdatum haben. Zugleich sind durch die Politik zuletzt zahlreiche Weichenstellungen für die Digitalisierung des Gesundheitssektors getroffen worden."
WLAN wird in
Krankenhäusernnschon häufig angeboten
So werden in Krankenhäusern und Arztpraxen bereits vielfach digitalenAnwendungen genutzt oder angeboten, nicht nur in der Verwaltung, sondern ebensonbei Diagnose und Behandlung sowie bei Konsilen mit anderen Medizinerinnen undnMedizinern. Unter den Klinik-Ärztinnen und -Ärzten geben bereits 71 Prozent an,ndass ihr Krankenhaus WLAN für Patientinnen und Patienten bereitstellt. Beinweiteren 20 Prozent ist dies zwar nicht der Fall, die Befragten halten es abernfür sinnvoll. Bei gut einem Fünftel (20 Prozent) werden digitalenAufklärungsbögen vor Untersuchungen oder Eingriffen angeboten und 18 Prozentnhaben in ihrer Klinik eine Tablet-gestützte Patientenaufnahme im Einsatz.nJeweils gut zwei Drittel nutzen in ihrem Haus bislang zwar keine Tablets zurnPatientenaufnahme bzw. digitale Aufklärungsbögen, halten dies aber fürnsinnvoll. "Intelligente digitale Prozesse verringern dennVerwaltungsaufwand erheblich, so dass die Beschäftigten an Kliniken viel mehrnZeit für ihre eigentlichen Aufgaben gewinnen", betont Rohleder.
Bild: BITKOM
Die Hälfte der Ärztinnennund Ärzte
an Kliniken wünscht sich Einsatz von KI
Bei Diagnose und Behandlung ist High-Tech in den Kliniken noch nicht in dernBreite im Einsatz, wird aber von vielen gewünscht. So werden bei einem Fünftelnder Krankenhausärztinnen und -ärzte (19 Prozent) Roboter zur Unterstützung beinOperationen und Eingriffen genutzt. 25 Prozent derjenigen, bei denen dies nichtnder Fall ist, halten Robotik im OP jedoch für sinnvoll. Künstliche Intelligenznetwa zur Auswertung von Röntgen- oder MRT-Bildern ist bei knapp einem Zehnteln(9 Prozent) in der Klinik im Einsatz, weitere 54 Prozent nutzen KI in ihremnHaus nicht, würden dies aber befürworten. Virtual Reality für Trainingszweckenoder Operationen wird bei 8 Prozent genutzt, zwei Drittel (65 Prozent) fändenndie Technologie für ihr Krankenhaus sinnvoll. "Spitzentechnologien wie Robotik,nVirtual Reality und Künstliche Intelligenz werden künftig mehr Menschen denn jenhelfen, gesund zu werden und zu bleiben. Sie helfen Ärztinnen und Ärzten dabei,nzielgenau zu diagnostizieren und individuell zu therapieren", betontnRohleder.
n
nAuch telemedizinische Anwendungen finden in der Klinik zunehmend Verbreitung:nBei 32 Prozent werden Telekonsile mit anderen Ärztinnen und Ärztenndurchgeführt, bei 14 Prozent werden Videosprechstunden angeboten, bei einemnZehntel (10 Prozent) werden bestimmte Untersuchungen oder OPs von Fachleutennper Video aus der Ferne unterstützt. "Insbesondere kleinere Kliniken innländlichen Regionen können so von externem Fachwissen profitieren", sagtnRohleder.
Telekonsile sind auch
innPraxen sehr gefragt
In Praxen ist die Nutzung digitaler Angebote noch etwas zurückhaltender. WLANnfür die Patientinnen und Patienten wird bei 21 Prozent der niedergelassenen undnangestellten Ärztinnen und Ärzte in einer Praxis oder einem medizinischennVersorgungszentrum angeboten. Weitere 11 Prozent, bei denen es noch kein WLANnfür die Patientinnen und Patienten gibt, halten dies für sinnvoll. Bei knappneinem Fünftel (18 Prozent) werden Video-Sprechstunden angeboten, weitere 30nProzent erachten dieses Angebot für sinnvoll. Deutlich mehr als die Hälfte (57nProzent) nutzen in ihrer Praxis noch keine Telekonsile mit Fachkolleginnen undn-kollegen, wünschen sich dies aber. Erst bei jedem und jeder Zehnten (11nProzent) werden in der Praxis Konsile mit Hilfe von Telemedizinnrealisiert.
9 von 10 Ärztinnen undnÄrzten kritisieren
hohe Komplexität des Gesundheitssystems
Dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen noch nicht weiter fortgeschrittennist, liegt nach Ansicht der weit überwiegenden Mehrheit aller befragtennÄrztinnen und Ärzte an der Komplexität des Gesundheitssystems (91 Prozent). 80nProzent machen oftmals langfristige Zertifizierungs- und Genehmigungsverfahrennals Hindernis aus und 76 Prozent eine zu starke Regulierung desnGesundheitssektors. Die Digitalkompetenz der Patientinnen und Patienten wirdnvon mehr als der Hälfte als mangelhaft beschrieben (58 Prozent) und die dernÄrzteschaft von einem etwas geringeren Anteil (46 Prozent). Eines der größtennHindernisse für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens sind ausnSicht der Medizinerinnen und Mediziner auch eine zu strenge Auslegung des Datenschutzesn(69 Prozent) sowie der hohe Aufwand für IT-Sicherheit (75 Prozent).
Große Sorge vor
Cyberangriffen auf Praxen und Kliniken
Das Thema IT-Sicherheit bereitet den Ärztinnen und Ärzten sowohl in Klinikennals auch in den Praxen Sorgen. Drei Viertel (74 Prozent) der Ärzteschaft imnKrankenhaus sehen Kliniken in Deutschland häufig nicht ausreichend vornCyberangriffen geschützt. 69 Prozent meinen, Ärztinnen und Ärzte sollten sichnstärker mit IT-Sicherheit beschäftigen - und zwei Drittel (66 Prozent) sorgennsich konkret vor Cyberangriffen auf Krankenhäuser. Immerhin 42 Prozent werdennan ihrer Klinik regelmäßig zum Thema IT-Sicherheit geschult, eine Mehrheit vonnzwei Dritteln (68 Prozent) wünscht sich aber mehr Informationen zum Umgang mitndem Thema. Unter den niedergelassenen und angestellten Ärztinnen und Ärzten innPraxen und Versorgungszentren ist die Sorge vor Cyberangriffen auf Praxen undnmedizinische Einrichtungen mit 83 Prozent sogar noch größer. 82 Prozent sagennzudem, Praxen seien häufig nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt. ZweinDrittel (68 Prozent) aus dieser Gruppe wünschen sich, dass sich Ärztinnen undnÄrzte generell stärker mit IT-Sicherheit beschäftigen. Drei Viertel (75nProzent) wissen aber auch grundsätzlich über die IT-Sicherheit in ihrer PraxisnBescheid. "IT-Sicherheitsstandards sind gesetzlich sowohl für Krankenhäuser alsnauch für Arztpraxen jeglicher Größe geregelt", betont Rohleder. "Die Umsetzungndieser Vorgaben wird offenkundig sehr ernst genommen." Dabei gehe es nicht nurndarum, Geräte- und Betriebsausfälle zu vermeiden, sondern auch um den Schutznsensibler Patientendaten. "Insgesamt sind die Gesundheitsdaten der innDeutschland gesetzlich Versicherten im internationalen Vergleich herausragendngut geschützt."
Das Fax wird in dernärztlichen
Kommunikation noch häufig genutzt
Auf welchem Weg wird innerhalb des Gesundheitssystems kommuniziert? Auch diesenFrage wurde den Ärztinnen und Ärzten gestellt. Das Ergebnis: Die Kommunikationnverläuft insgesamt noch überwiegend analog. Vor allem das Telefon ist dasnMittel der Wahl - sei es für den Austausch mit Praxen (83 Prozent), mitnKliniken (80 Prozent) oder mit Patientinnen und Patienten (86 Prozent).n Überwiegend E-Mails zur Kommunikation mit anderen Praxen nutzt immerhinnfast jeder und jede Dritte (30 Prozent). In der Kommunikation mit Kliniken istnes ein Viertel (24 Prozent) und mit Patientinnen und Patienten 39 Prozent. DasnFax wird dagegen deutlich häufiger genutzt: 63 Prozent der Medizinerinnen undnMediziner in Deutschland kommunizieren per Fax mit Praxen, 57 Prozent nutzenndas Fax im Austausch mit Kliniken und 16 Prozent zur Kommunikation mitnPatientinnen und Patienten.
Rezepte werden weit
überwiegend auf Papier ausgestellt
Medikamente werden weit überwiegend per Papierrezept verordnet. Gerade einmal 1nvon 100 Ärztinnen und Ärzten stellt regelmäßig auch elektronische Rezepte aus,nweitere 4 Prozent tun dies vereinzelt. 57 Prozent tun dies nicht, können esnsich aber künftig vorstellen. Knapp ein Fünftel (18 Prozent) schließt dies kategorischnaus. "Das E-Rezept gilt für alle Verordnungen und wird künftig ausschließlichndigital erstellt. Damit entfällt die Zettelwirtschaft in Praxen und Apotheken,ndie Versicherten können per Smartphone-App ihre Rezepte einlösen", erklärtnBitkom-Hauptgeschäftsführer Rohleder. "Der Roll-out des E-Rezepts sollte jetztnzügig erfolgen."
Lediglich 6% haben
schon mal eine ePA genutzt
Relativ große Zurückhaltung gibt es noch bei der elektronischen Patientenakten(ePA). Erst 6 Prozent der Ärztinnen und Ärzte haben bereits die ePA vonnVersicherten genutzt. Lediglich 14 Prozent weisen ihre Patientinnen undnPatienten aktiv auf die ePA hin. 29 Prozent der Ärzteschaft nutzen die ePAnnicht, weil sie nicht die nötige technische Ausstattung dafür haben, weitere 13nProzent würden sie zwar gern nutzen, verweisen aber darauf, dass dienPatientinnen und Patienten dies nicht möchten. 18 Prozent schließen die Nutzungngrundsätzlich aus und 20 Prozent wollen sie aus "sonstigen Gründen" nichtnnutzen. Der Anteil der Unentschlossenen ist mit 15 Prozent vergleichsweisenhoch. "Die elektronische Patientenakte ist das Kernstück der Digitalisierungndes Gesundheitswesens und ihre Einführung sollte beschleunigt werden. Doch dienHürden zur Beantragung und Nutzung sind hoch. Das von der Ampel-Koalitionnangekündigte Opt-out muss daher schnellstmöglich umgesetzt werden", sagtnRohleder. Mit dieser geplanten Änderung erhalten alle Versicherten automatischneine elektronische Patientenakte, können dem aber widersprechen.
54% fordern weniger
strenge Auslegung des Datenschutzes
Für viele Ärztinnen und Ärzte sind der Datenschutz bzw. eine aus ihrer Sichtnübertriebene Auslegung von Datenschutzvorschriften ein Hemmschuh. So betonen 71nProzent, strenge Datenschutzvorgaben erschwerten oftmals den medizinischennFortschritt. Im Jahr 2020 lag dieser Wert noch bei 60 Prozent. Mehr als dienHälfte (54 Prozent) fordert, der Datenschutz solle weniger streng ausgelegtnwerden, um den Gesundheitsschutz zu verbessern - 22 Prozentpunkte mehr alsn2020, als erst 32 Prozent diese Meinung vertraten. "Wenn wir es in Deutschlandnnicht schaffen, den Datenschutz in ein ausgewogenes Verhältnis zumnGesundheitsschutz zu bringen, werden die deutschen Patienten medizinischenLeistungen künftig aus Ländern beziehen, denen diese Balance besser gelingt.nDatenschutz muss zuallererst dem Wohl der Patientinnen und Patienten dienen",nso Rohleder. Daten seien die Grundlage einer hoch leistungsfähigen, auf dienindividuelle Situation jedes und jeder Einzelnen abgestimmten medizinischennVersorgung.
n
nSo fordern drei Viertel die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland (74 Prozent)neine verbesserte Erschließung versorgungsnaher Daten für mehr Evidenz undninnovative Therapien. 71 Prozent sind generell der Ansicht, Gesundheitsdatennsollten stärker erschlossen und nutzbar gemacht werden - und 61 Prozent sehenndarin sogar eine ethische Verpflichtung. "Mit dem European Health Data Spacenwird auf europäischer Ebene eine einheitliche Infrastruktur und rechtlichenBasis für den Einsatz von Gesundheitsdaten erarbeitet, die zügig beschlossennwerden muss. Auch das im Koalitionsvertrag geplante deutschenGesundheitsdatennutzungsgesetz muss schnell kommen", betont Rohleder. "DienNutzung von Gesundheitsdaten ermöglicht eine verbesserte und schnellere Entwicklungnvon Therapien, Medikamenten und Untersuchungsmethoden, was Millionen Menschennunmittelbar helfen wird - nicht zuletzt bei der Bekämpfung seltener Krankheitennoder der Bewältigung globaler Pandemien."
Quelle: BITKOM
News
- 24.4.2025
Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche - 24.4.2025
Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz - 24.4.2025
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt - 23.4.2025
Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft - 23.4.2025
BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz - 23.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI - 23.4.2025
2035: Alltag nur noch mit smarter Brille - 23.4.2025
Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein - 23.4.2025
DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen - 23.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware - 22.4.2025
BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen - 22.4.2025
iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA - 22.4.2025
VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!" - 22.4.2025
FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm - 17.4.2025
Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025 - 17.4.2025
rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck - 17.4.2025
VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen - 17.4.2025
iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei - 17.4.2025
BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025 - 16.4.2025
KI löst Innovationsschub in der Photonik aus - 16.4.2025
Coperion auf der IFFA 2025 - 16.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI - 16.4.2025
Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben - 16.4.2025
GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025 - 15.4.2025
FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe - 15.4.2025
BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU - 15.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin - 15.4.2025
Schüco fördert Glasrecycling - 15.4.2025
Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025 - 15.4.2025
Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg - 15.4.2025
Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil - 15.4.2025
VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst - 14.4.2025
Anuga präsentiert die wichtigsten Trends - 14.4.2025
BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups - 14.4.2025
Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026 - 14.4.2025
Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet - 14.4.2025
ORGATEC TOKYO baut Reichweite in Asien aus - 14.4.2025
AERO 2025: „Die beste Messe aller Zeiten“ - 11.4.2025
SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm - 11.4.2025
Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen - 11.4.2025
Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert - 11.4.2025
Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg - 11.4.2025
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt - 11.4.2025
Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt - 11.4.2025
Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin - 11.4.2025
REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert - 11.4.2025
Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet - 10.4.2025
VCI: "Deutschland ist zurück" - 10.4.2025
BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen - 10.4.2025
VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife - 10.4.2025
FOBA: Automatisierung im Fokus - 10.4.2025
INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt - 10.4.2025
VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!" - 9.4.2025
game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor - 9.4.2025
NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa - 9.4.2025
HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“ - 9.4.2025
INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert - 9.4.2025
Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025 - 9.4.2025
SMC fördert berufliche Chancengleichheit - 9.4.2025
Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg - 9.4.2025
VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme - 8.4.2025
Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik - 8.4.2025
CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum - 8.4.2025
VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen" - 8.4.2025
Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025 - 8.4.2025
BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung - 8.4.2025
WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025 - 8.4.2025
Yaskawa auf der Automatica 2025 - 7.4.2025
Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung - 7.4.2025
VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen - 7.4.2025
VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an - 7.4.2025
Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026 - 7.4.2025
Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025 - 7.4.2025
Bosch auf der bauma 2025 - 7.4.2025
INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs - 7.4.2025
Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung - 7.4.2025
BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb - 4.4.2025
BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer - 4.4.2025
VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an" - 4.4.2025
Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta - 4.4.2025
Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating - 4.4.2025
VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA" - 3.4.2025
VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld - 3.4.2025
85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag - 3.4.2025
Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt - 3.4.2025
IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche - 3.4.2025
Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen - 3.4.2025
game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag - 3.4.2025
Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft - 2.4.2025
Robert Bosch: Personelle Veränderungen - 2.4.2025
BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter - 2.4.2025
BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde - 2.4.2025
DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt - 2.4.2025
Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen - 2.4.2025
Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60% - 2.4.2025
MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam - 1.4.2025
automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs - 1.4.2025
ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern - 1.4.2025
CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI - 1.4.2025
VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität - 1.4.2025
NEW WORK auf Wachstumskurs - 1.4.2025
EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand - 1.4.2025
VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt - 31.3.2025
Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025 - 31.3.2025
VCI: Klug und schnell liefern - 31.3.2025
BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten - 31.3.2025
Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025 - 31.3.2025
Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand - 31.3.2025
ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD - 31.3.2025
Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025 - 31.3.2025
HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“ - 31.3.2025
VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden - 28.3.2025
Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich - 28.3.2025
Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025 - 28.3.2025
EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand - 28.3.2025
BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen - 28.3.2025
Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung - 28.3.2025
Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen - 28.3.2025
Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein - 28.3.2025
VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück - 28.3.2025
Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt - 27.3.2025
Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie - 27.3.2025
Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien - 27.3.2025
Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein - 27.3.2025
Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich - 27.3.2025
Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025 - 26.3.2025
INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten - 26.3.2025
EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr - 26.3.2025
VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum - 26.3.2025
DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025 - 26.3.2025
CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien - 25.3.2025
BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt - 25.3.2025
embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern - 25.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar - 25.3.2025
VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern - 25.3.2025
Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025 - 25.3.2025
Bitkom zum European Health Data Space - 24.3.2025
In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln - 24.3.2025
BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie - 24.3.2025
KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“ - 24.3.2025
SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe - 24.3.2025
Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas - 24.3.2025
Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025 - 24.3.2025
Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans - 21.3.2025
Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz - 21.3.2025
HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie - 21.3.2025
ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung - 21.3.2025
Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025 - 21.3.2025
Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor - 21.3.2025
Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025 - 21.3.2025
Das Zweirad-Highlight des Jahres startet! - 21.3.2025
TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen - 20.3.2025
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber - 20.3.2025
Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt - 20.3.2025
Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird - 20.3.2025
Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie - 20.3.2025
Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“ - 20.3.2025
Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas - 19.3.2025
VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie" - 19.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar - 19.3.2025
INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung - 19.3.2025
LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk - 19.3.2025
DEHOGA-Caterer auf der Internorga - 19.3.2025
VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56% - 19.3.2025
STILL auf der LogiMAT 2025 - 19.3.2025
Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT - 19.3.2025
Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum - 19.3.2025
Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs - 18.3.2025
GreenDot auf der PRSE 2025 - 18.3.2025
BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance - 18.3.2025
VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern" - 17.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar - 17.3.2025
Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres - 17.3.2025
Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025 - 17.3.2025
spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration - 17.3.2025
spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration - 17.3.2025
ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk - 14.3.2025
Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler - 14.3.2025
Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können - 14.3.2025
FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025 - 14.3.2025
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group - 13.3.2025
Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg - 13.3.2025
INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene - 13.3.2025
Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus - 13.3.2025
f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher - 13.3.2025
VCI: Ein empfindlicher Rückschlag - 13.3.2025
BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert - 12.3.2025
Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt - 12.3.2025
RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment - 12.3.2025
PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen - 12.3.2025
Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse - 12.3.2025
VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung - 12.3.2025
automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen - 12.3.2025
Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein - 12.3.2025
EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform - 11.3.2025
Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken - 11.3.2025
TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit - 11.3.2025
spoga horse und BSI verlängern Kooperation - 11.3.2025
STILL auf der LogiMAT 2025 - 11.3.2025
BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart - 11.3.2025
TSR Group und Schüco kooperieren - 11.3.2025
embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen - 10.3.2025
IDS 2025: Nachwuchs im Fokus - 10.3.2025
BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche - 10.3.2025
Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg - 10.3.2025
Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche - 10.3.2025
Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen - 10.3.2025
Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen - 10.3.2025
VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an! - 7.3.2025
Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award - 7.3.2025
BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland - 7.3.2025
BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter - 7.3.2025
VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig - 7.3.2025
Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion - 7.3.2025
Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken - 7.3.2025
BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland - 7.3.2025
gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase - 6.3.2025
IDS 2025: Nachwuchs im Fokus - 5.3.2025
TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz - 5.3.2025
Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an - 5.3.2025
Habersang auf der iba 2025 in Düsseldorf - 5.3.2025
BMWK: Wichtiger Innovationsschub für das Strom-Tanken von E-Autos - 5.3.2025
Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024 - 4.3.2025
Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025 - 4.3.2025
Neue Partnerschaft für Cyber-Consulting - 4.3.2025
Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen - 4.3.2025
Helmut Fischer auf der European Coatings Show 2025 - 4.3.2025
BSW-Solar: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden - 4.3.2025
Siemens und Mennekes beschleunigen Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur - 3.3.2025
BITKOM: Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump - 3.3.2025
IDS feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe - 3.3.2025
EISENWARENMESSE 2026: Anmeldung ab sofort möglich - 3.3.2025
embedded world 2025: Der Wissenshub der Embedded-Community - 3.3.2025
BITKOM: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium - 3.3.2025
IWA 2025 überzeugt mit hoher Besucherqualität - 28.2.2025
IHM : Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT! - 28.2.2025
Erstmals neun Preiskategorien beim embedded award 2025 - 28.2.2025
"CBAM-Vereinfachung ist eine willkommene Erleichterung für viele Unternehmen" - 28.2.2025
Enforce Tac 2025 bestätigt erneut starkes Wachstum - 28.2.2025
Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung