MEDICA LABMED FORUM präsentiert

Innovationen aus der Welt der Labormedizin


Bereits seit 2017 ist die Laboratoriumsmedizin mit einer hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Veranstaltung im Rahmen der internationalen Leitmesse MEDICA in Düsseldorf inmitten des Messebereichs der Laborausstattungen und Diagnostika mit jährlich mehreren hundert Ausstellerbeteiligungen vertreten. Trotz oder vielleicht sogar gerade wegen der Corona-Pandemie erfreut sich das MEDICA LABMED FORUM steigender Wertschätzung in Akademie und Industrie. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem breit aufgestellten diagnostischen Fachgebiet der Medizin werden zur MEDICA 2022 (Laufzeit: 14. - 17. November) wieder präsentiert in Messehalle 1, wo namhafte Expertinnen und Experten im Bühnenprogramm des labormedizinischen Fachforums mit topaktuellen Vorträgen aufwarten.


Nach einer pandemiebedingt rein digitalen Durchführung im Jahr 2020 ist das MEDICA LABMED FORUM seit letztem Jahr wieder Treffpunkt internationaler Gäste im Präsenzformat. Die beiden wissenschaftlichen Organisatoren Prof. Dr. med. Georg Hoffmann und Prof. Dr. med. Stefan Holdenrieder, beide Laborärzte am Institut für Laboratoriumsmedizin des Deutschen Herzzentrums München, haben in insgesamt acht Sessions für dieses Jahr wieder ein attraktives und vielfältiges Programm mit beachtenswerten Trends aus der In-vitro-Diagnostik (IVD) zusammengestellt.


Der Eröffnungstag steht unter dem Motto "Gesetzliche Vorschriften und Qualität". Am zweiten Veranstaltungstag geht es in Kurzvorträgen und interaktiven Podiumsdiskussionen um neueste Trends in der Laboratoriumsmedizin. Am 16. November stehen jüngst entdeckte Biomarker im Mittelpunkt. Der Abschlusstag am 17. November widmet sich innovativen Entwicklungen in den Biowissenschaften.


Tag 1:

Gesetzliche Vorschriften und Qualität


Den Auftakt der Veranstaltung am 14. November macht eine von Prof. Dr. Astrid Petersmann, Universitätsmedizin Oldenburg, organisierte Session über aktuelle regulatorische Herausforderungen in der Laboratoriumsmedizin. Dieser Forumstag steht insbesondere im Zeichen der europäischen "In-vitro Diagnostics Regulation" (IVDR), die das Ziel hat, die Qualitätsstandards im Bereich der Diagnostika im Sinn der Patientensicherheit deutlich zu verbessern. Seit Mai 2022 ist die Verordnung nun auch für Labordiagnostika "scharf geschaltet" und stellt nicht nur Hersteller vor enorme regulatorische Herausforderungen, sondern auch medizinische Laboratorien, die selbstentwickelte Assays - zum Beispiel für Spezialparameter - für die Krankenversorgung einsetzen. "Das haben wir schon immer so gemacht", so Prof. Petersmann, "ist ein Satz, der künftig nicht mehr akzeptiert werden kann."


Dies gilt im gleichen Sinne auch für die Qualitätssicherungsmaßnahmen, die zwar seit vielen Jahren etabliert sind, deren Anforderungen aber bisher eher aus Sicht der technischen Machbarkeit denn aus Sicht medizinischer Erfordernisse formuliert wurden. Das soll sich in Zukunft ändern und erste erfolgte Schritte wird Prof. Dr. Matthias Nauck, Universitätsmedizin Greifswald, vorstellen. So wurden die analytischen Anforderungen an Messgrößen für die Diagnose und Behandlung des Diabetes mellitus bereits substantiell im Sinn der Patentensicherheit verschärft. Dieses Vorgehen wird auch die Basis für weitere Entwicklungen in der Richtlinie der Bundesärztekammer sein. Darüber hinaus müssen Informationen zur Qualität laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen transparenter und greifbarer für die Ärztinnen und Ärzte dargestellt werden. Dieser Aspekt wird im Veranstaltungsteil "Qualitätssicherung in Patienten-orientierter Laboratoriumsmedizin" diskutiert. Die Sessionleiterin geht davon aus, dass ihre Vortragenden eine Reihe von wichtigen Neuerungen im Auditorium vorstellen und diskutieren werden.


Tag 2:

Neueste Trends in der Laboratoriumsmedizin


Unter dem Schlagwort "Liquid Biopsy" oder "Liquid Profiling" macht seit Jahren die Diagnostik mittels im Blut zirkulierender Nukleinsäuren (CNAPS) von sich reden. Laut Prof. Dr. Stefan Holdenrieder, der durch die Session "New Insights in Circulating Nucleic Acid Diagnostics" am 15. November führt, bewegt sich diese Diagnostik mit schnellen Schritten von der Forschung hin zur klinischen Anwendung - also von "Bench to Bedside". Während sie bei der nicht-invasiven Pränatal-Testung bereits Standard ist, liegen nun große Studien für den Einsatz bei Tumorpatienten vor, die sich auf die Auswahl und das Monitoring zielgerichteter Therapien, auf die Detektion einer minimaler Resterkrankung und die Frühdiagnose multipler Tumorarten erstrecken. Zudem rückt die CNAPS-Diagnostik bei der Erkennung und Klassifizierung von Sepsis sowie beim Monitoring nach einer Transplantation in den Blickpunkt. Ein wesentlicher Grund für die Weiterentwicklung ist neben der besseren Verfügbarkeit sensitiver Hochdurchsatz-Technologien das erweiterte Verständnis der Biologie, Struktur und Funktion von Nukleinsäuren im Blut. So werden zunehmend epigenetische und Fragmentierungs-Muster der DNA nicht nur zur Krankheitserkennung sondern auch zur Eruierung des Gewebeursprungs eingesetzt. Dr. Abel Bronkhorst von der Technischen Universität München wird in die neuen Erkenntnisse der Grundlagenwissenschaften über zirkulierende Nukleinsäuren einführen, deren vielfältige Anwendung für die klinische Diagnostik im Anschluss von weiteren ausgewiesenen Experten vorgestellt und diskutiert wird.


Der "Dauerbrenner" Corona wird auch dieses Jahr wieder mit einer eigenen Session unter dem Titel "COVID-19: The Challenge Remains" vertreten sein. Die aktuellen Herausforderungen bestehen dabei in der fortlaufend zu bestaunenden Evolution von beständig neuen Virusvarianten und der Notwendigkeit, sowohl Diagnostik und Therapie als auch die Vakzin-Entwicklung entsprechend anzupassen. Deshalb stehen die Erkennung neuer Virusvarianten, die Immunitätstestung mithilfe von Antikörper- und T-Zell-Tests und Ansätze zur Entwicklung eines universellen COVID-19-Vakzins im Fokus der ersten Beiträge. Als eine weitere individuelle wie gesellschaftliche Herausforderung tritt gerade das Long-COVID-Syndrom mehr und mehr ins Bewusstsein. Um diese schleichende "Seuche nach der Seuche", die Millionen Menschen weltweit - auch solche mit einem eigentlich milden Verlauf der Akuterkrankung - betrifft und zu lang andauernder körperlicher und mentaler Behinderung führen kann, besser verstehen und behandeln zu können, sind ein vertieftes pathophysiologisches Verständnis, neue molekulare diagnostische Tests und spezialisierte Zentren zur Behandlung von Betroffenen notwendig. Prof. Dr. Uta Behrends vom "Chronischen Fatigue Centrum für junge Menschen (MCFC)" der Technischen Universität München hat bereits langjährige Erfahrung mit Fatigue-Syndromen nach unterschiedlichen Viruserkrankungen und wird von ihrer Arbeit mit einem interdisziplinären Team von Spezialisten zur Betreuung von Long-COVID und ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen berichten.


Tag 3:

Innovative Biomarker


Die beiden letzten Tage des Forums werfen einen Blick in die Zukunft der Laboratoriumsmedizin und der Life Sciences. Am 16. November lässt Dr. Verena Haselmann vom Uniklinikum Mannheim mit einem Team junger, engagierter Wissenschaftler die "rising stars" unter den neuen Biomarkern am Himmel der Wissenschaft leuchten. Was gibt es Neues und was ist auf dem Weg zur Standardversorgung - diese beiden Fragen stehen im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.


Am Vormittag geht es um Technologien, deren Potenzial für die medizinische Diagnostik und Therapie noch evaluiert wird. Zu nennen sind hier neue Verfahren der Genomsequenzierung und der Erkennung komplexer epigenomischer Veränderungen. Weiterhin geht es um die Anwendung dieser Techniken auf einzelne Zellen ("single cell omics") und die Untersuchung von Blutproben mittels Magnetresonanztomografie (MRT); also einer Technik, die bisher routinemäßig nur aus der diagnostischen Bildgebung bekannt ist. Allen diesen Verfahren gemeinsam ist, dass sie in einer einzigen Analyse gewaltige Datenmengen produzieren, deren Auswertung die eigentliche Herausforderung darstellt. In der Vormittagssession wird Prof. Dr. Jonathan Schmid-Burgk vom Institut für klinische Chemie und klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn in seinem Vortrag "Next-generation sequencing - what´s new?" einen Einblick in die Hochdurchsatzsequenzierung sowie neue Einsatzmöglichkeiten geben. Der Nutzen einer funktionellen Genkartierung für Hotspot-Gene wird ebenfalls diskutiert.


Am Nachmittag werden auf der Forum-Programmbühne in Düsseldorf dann Techniken vorgestellt, die schon näher an der Marktreife sind, aber immer noch heiß diskutiert werden. Hier erfahren wir beispielsweise etwas über die Erfassung genetischer Aberrationen beim Embryo aus dem Blut der Mutter (NIPT) oder Immunitätstestungen auf zellulärer Ebene, die aktuell bei der Beurteilung der Immunitätslage in der Corona-Pandemie eine Rolle spielen. Dr. Maximilian Kittel vom Institut für klinische Chemie der Universitätsmedizin Mannheim und der Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg wird sich in seinem Vortrag "LDTs in the light of the IVDR - still an option for standard care?" kritisch mit dem Thema auseinandersetzen, ob und unter welchen Bedingungen "lab-developed" Testverfahren mit vollständiger Einführung der neuen IVD-Richtlinie noch in der Routinediagnostik verwendbar sein werden. Ein Fokus liegt hierbei auf der Widersprüchlichkeit zwischen personalisierter Medizin und klinischem Leistungsnachweis. Dieser Tag schließt mit Beiträgen zur Datenauswertung mit Expertensystemen und zu Eigenentwicklungen aus dem Labor (LDT = lab-developed tests), die für die Routineanwendung durch die neuen Regularien der IVDR gebracht werden müssen.


Tag 4:

Zukunftsweisende Entwicklungen in den Biowissenschaften


Am 17. November bringt Dr. Peter Quick, Leiter der AG Life Science Research beim VDGH e. V., Forscher und Entwickler auf die Bühne, die sich um die gerade auch bei der Impfstoffentwicklung so bedeutsamen RNA-Technologien verdient gemacht haben.


Dr. Christian Dohmen, Ethris GmbH, Senior Director Formulation & Aerosol Research, stellt im Rahmen der RNA-Technologien das Projekt mRNA-Therapeutika für Lungenerkrankungen vor. Dieses setzt auf eine neuartige Klasse von mRNA-Produkten als Therapeutika zur Behandlung von Atemwegs- und Infektionskrankheiten. Die Ethris Technologie-Plattform wird den Weg für eine Proteinersatztherapie bei seltenen Lungenerkrankungen sowie antiviralen Therapien ebnen.


Dr. Janine Altmüller, MDC für Molekulare Medizin und Leiterin des Genomics Core Berlin Institute of Health an der Charité, öffnet in ihrem Vortrag den Blick für noch weitergehende, revolutionäre Technologien der Life Science Forschung: Einzelzell- und räumliche Omics. Da alle Lebensvorgänge in Organen und Organismen auf den Funktionen ihrer Grundbausteine, den einzelnen Zellen und deren Wechselwirkungen beruhen, sind diese Methoden für die Erforschung der Physiologie von Gesundheit und Krankheit von größtem Wert. Sie gibt einen breiten Überblick über technologische Konzepte für die Einzelzell- und räumliche Analyse, zeigt sowohl Vorteile als auch Grenzen auf und veranschaulicht ihre Auswirkungen anhand einiger besonders beeindruckender Fallstudien.


Gentherapie, Genome Editing & Diagnostics - wohin geht die Reise? Auch Toni Cathomen, Professor für Zell- und Gentherapie an der Universität Freiburg und Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Gentherapie am Universitätsklinikum, lädt in die Zukunft ein. Programmierbare Nukleasen wie CRISPR-Cas haben eine neue Ära in der personalisierten Medizin eingeläutet. Er wird Prinzipien der Gentherapie und Genomeditierung erklären, Beispiele für erfolgreich angewandte Gentherapien für Blut- und Immunerkrankungen vorstellen und neue Genomeditierungstechnologien diskutieren, die den Anwendungsbereich der Gentherapie deutlich erweitert haben. Abschließend wird er auf diagnostische Assays eingehen, die verwendet werden, um ggf. Risiken der Genotoxizität zu bewerten und zu mindern. Auch seine Zukunftsvision auf diesem Gebiet teilt er mit dem Publikum.


Bei aller Komplexität der Themen gehört es zu den Markenzeichen der viertägigen Veranstaltung, dass alle Vorträge kurz, präzise und verständlich gehalten sind und gemeinsam mit dem Auditorium in angeregten Podiumsdiskussionen vertieft werden. Gerade dieses Konzept hat wesentlich zum Erfolg des MEDICA LABMED FORUM als ein Programmhighlight der MEDICA beigetragen.


MEDICA DEEP DIVE:

Diagnostik von Infektionskrankheiten


Und für alle, die bereits vor der Messelaufzeit ein "Warm-up" im Sinne einer inhaltlich vertiefenden Vorbereitung des MEDICA-Besuchs wünschen, bieten sich die digitalen, englischsprachigen Talkrunden "MEDICA DEEP DIVE" an. Sie starten in Kürze und rücken besonders relevante Trendthemen des Healthcare-Bereichs in den Fokus. Los geht´s am 22.09. mit einem Thema aus dem Bereich der Labormedizin: "Diagnostik von Infektionskrankheiten", wobei u. a. aktuelle Innovationen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Point-of-care-Diagnostik einen Schwerpunkt bilden werden.


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Messe Düsseldorf


News

  • 17.4.2025
    Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
  • 17.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
  • 17.4.2025
    VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
  • 17.4.2025
    iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
  • 17.4.2025
    BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
  • 16.4.2025
    KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
  • 16.4.2025
    Coperion auf der IFFA 2025
  • 16.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 16.4.2025
    Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
  • 16.4.2025
    GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
  • 15.4.2025
    FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
  • 15.4.2025
    BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
  • 15.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
  • 15.4.2025
    Schüco fördert Glasrecycling
  • 15.4.2025
    Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025
  • 15.4.2025
    Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg
  • 15.4.2025
    Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil
  • 15.4.2025
    VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst
  • 14.4.2025
    Anuga präsentiert die wichtigsten Trends
  • 14.4.2025
    BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
  • 14.4.2025
    Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026
  • 14.4.2025
    Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet
  • 14.4.2025
    ORGATEC TOKYO baut Reichweite in Asien aus
  • 14.4.2025
    AERO 2025: „Die beste Messe aller Zeiten“
  • 11.4.2025
    SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm
  • 11.4.2025
    Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen
  • 11.4.2025
    Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert
  • 11.4.2025
    Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg
  • 11.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 11.4.2025
    Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt
  • 11.4.2025
    Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin
  • 11.4.2025
    REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert
  • 11.4.2025
    Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet
  • 10.4.2025
    VCI: "Deutschland ist zurück"
  • 10.4.2025
    BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen
  • 10.4.2025
    VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife
  • 10.4.2025
    FOBA: Automatisierung im Fokus
  • 10.4.2025
    INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt
  • 10.4.2025
    VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!"
  • 9.4.2025
    game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor
  • 9.4.2025
    NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa
  • 9.4.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“
  • 9.4.2025
    INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert
  • 9.4.2025
    Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025
  • 9.4.2025
    SMC fördert berufliche Chancengleichheit
  • 9.4.2025
    Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
  • 9.4.2025
    VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme
  • 8.4.2025
    Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik
  • 8.4.2025
    CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum
  • 8.4.2025
    VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen"
  • 8.4.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025
  • 8.4.2025
    BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung
  • 8.4.2025
    WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025
  • 8.4.2025
    Yaskawa auf der Automatica 2025
  • 7.4.2025
    Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung
  • 7.4.2025
    VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen
  • 7.4.2025
    VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an
  • 7.4.2025
    Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026
  • 7.4.2025
    Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025
  • 7.4.2025
    Bosch auf der bauma 2025
  • 7.4.2025
    INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs
  • 7.4.2025
    Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
  • 7.4.2025
    BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb
  • 4.4.2025
    BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer
  • 4.4.2025
    VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an"
  • 4.4.2025
    Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta
  • 4.4.2025
    Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating
  • 4.4.2025
    VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA"
  • 3.4.2025
    VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld
  • 3.4.2025
    85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag
  • 3.4.2025
    Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt
  • 3.4.2025
    IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
  • 3.4.2025
    Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen
  • 3.4.2025
    game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag
  • 3.4.2025
    Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft
  • 2.4.2025
    Robert Bosch: Personelle Veränderungen
  • 2.4.2025
    BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
  • 2.4.2025
    BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
  • 2.4.2025
    DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
  • 2.4.2025
    Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
  • 2.4.2025
    Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
  • 2.4.2025
    MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
  • 1.4.2025
    automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
  • 1.4.2025
    CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
  • 1.4.2025
    VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
  • 1.4.2025
    NEW WORK auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
  • 1.4.2025
    VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
  • 31.3.2025
    Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
  • 31.3.2025
    VCI: Klug und schnell liefern
  • 31.3.2025
    BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
  • 31.3.2025
    Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
  • 31.3.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
  • 31.3.2025
    ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
  • 31.3.2025
    Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
  • 31.3.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
  • 31.3.2025
    VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
  • 28.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 28.3.2025
    Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
  • 28.3.2025
    EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
  • 28.3.2025
    BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
  • 28.3.2025
    Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
  • 28.3.2025
    Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
  • 28.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 28.3.2025
    VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
  • 28.3.2025
    Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
  • 27.3.2025
    Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
  • 27.3.2025
    Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
  • 27.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 27.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 27.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 26.3.2025
    INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
  • 26.3.2025
    EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
  • 26.3.2025
    VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
  • 26.3.2025
    DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
  • 26.3.2025
    CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
  • 25.3.2025
    BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
  • 25.3.2025
    embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
  • 25.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 25.3.2025
    VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
  • 25.3.2025
    Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
  • 25.3.2025
    Bitkom zum European Health Data Space
  • 24.3.2025
    In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
  • 24.3.2025
    BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
  • 24.3.2025
    KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
  • 24.3.2025
    SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 24.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 24.3.2025
    Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
  • 24.3.2025
    Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
  • 21.3.2025
    Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
  • 21.3.2025
    HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
  • 21.3.2025
    ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
  • 21.3.2025
    Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
  • 21.3.2025
    Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
  • 21.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 21.3.2025
    Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
  • 21.3.2025
    TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
  • 20.3.2025
    Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
  • 20.3.2025
    Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
  • 20.3.2025
    Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
  • 20.3.2025
    Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
  • 20.3.2025
    Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
  • 20.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 19.3.2025
    VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
  • 19.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 19.3.2025
    INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
  • 19.3.2025
    LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
  • 19.3.2025
    DEHOGA-Caterer auf der Internorga
  • 19.3.2025
    VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
  • 19.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 19.3.2025
    Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
  • 19.3.2025
    Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
  • 19.3.2025
    Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
  • 18.3.2025
    GreenDot auf der PRSE 2025
  • 18.3.2025
    BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
  • 18.3.2025
    VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
  • 17.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 17.3.2025
    Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
  • 17.3.2025
    Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
  • 14.3.2025
    Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
  • 14.3.2025
    Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
  • 14.3.2025
    FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
  • 14.3.2025
    EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
  • 13.3.2025
    Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
  • 13.3.2025
    INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
  • 13.3.2025
    Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
  • 13.3.2025
    f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
  • 13.3.2025
    VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
  • 13.3.2025
    BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
  • 12.3.2025
    Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
  • 12.3.2025
    RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
  • 12.3.2025
    PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen
  • 12.3.2025
    Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse
  • 12.3.2025
    VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung
  • 12.3.2025
    automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen
  • 12.3.2025
    Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein
  • 12.3.2025
    EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform
  • 11.3.2025
    Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken
  • 11.3.2025
    TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit
  • 11.3.2025
    spoga horse und BSI verlängern Kooperation
  • 11.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 11.3.2025
    BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart
  • 11.3.2025
    TSR Group und Schüco kooperieren
  • 11.3.2025
    embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen
  • 10.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 10.3.2025
    BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
  • 10.3.2025
    Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg
  • 10.3.2025
    Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
  • 10.3.2025
    Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen
  • 10.3.2025
    Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen
  • 10.3.2025
    VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an!
  • 7.3.2025
    Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award
  • 7.3.2025
    BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland
  • 7.3.2025
    BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter
  • 7.3.2025
    VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig
  • 7.3.2025
    Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
  • 7.3.2025
    Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken
  • 7.3.2025
    BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland
  • 7.3.2025
    gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase
  • 6.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 5.3.2025
    TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz
  • 5.3.2025
    Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an
  • 5.3.2025
    Habersang auf der iba 2025 in Düsseldorf
  • 5.3.2025
    BMWK: Wichtiger Innovationsschub für das Strom-Tanken von E-Autos
  • 5.3.2025
    Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024
  • 4.3.2025
    Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025
  • 4.3.2025
    Neue Partnerschaft für Cyber-Consulting
  • 4.3.2025
    Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen
  • 4.3.2025
    Helmut Fischer auf der European Coatings Show 2025
  • 4.3.2025
    BSW-Solar: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden
  • 4.3.2025
    Siemens und Mennekes beschleunigen Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
  • 3.3.2025
    IDS feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
  • 3.3.2025
    EISENWARENMESSE 2026: Anmeldung ab sofort möglich
  • 3.3.2025
    embedded world 2025: Der Wissenshub der Embedded-Community
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium
  • 3.3.2025
    IWA 2025 überzeugt mit hoher Besucherqualität
  • 28.2.2025
    IHM : Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT!
  • 28.2.2025
    Erstmals neun Preiskategorien beim embedded award 2025
  • 28.2.2025
    "CBAM-Vereinfachung ist eine willkommene Erleichterung für viele Unternehmen"
  • 28.2.2025
    Enforce Tac 2025 bestätigt erneut starkes Wachstum
  • 28.2.2025
    Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung
  • 27.2.2025
    BITKOM legt Abschlussbericht zur Digitalpolitik der Ampel vor
  • 27.2.2025
    intersana 2025: Gesundheit mit Spaßfaktor! Live, interaktiv und inspirierend!
  • 27.2.2025
    Cyberresilienz stärken: Perspektiven für robuste Windows-Architekturen
  • 27.2.2025
    VCI: Pharma mehrheitlich optimistisch
  • 27.2.2025
    VDIK fordert Maßnahmenplan für die Zukunft der individuellen Mobilität
  • 27.2.2025
    Garten München 2025: Die neuesten Outdoortrends erleben
  • 27.2.2025
    gamescom LAN 2025 feiert mit doppelter Anzahl an Besucher:innen
  • 27.2.2025
    KoRo stellt Weichen für Wachstum
  • 26.2.2025
    RIGK auf der PRSE 2025 – Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten
  • 26.2.2025
    VDMA: EU muss Ursachen für Wettbewerbsnachteile bekämpfen
  • 26.2.2025
    OE-A 2025: Umsatzwachstum von 9 Prozent für 2025 erwartet
  • 26.2.2025
    Intec und Z-Messe zum 10. Mail in Leipzig
  • 26.2.2025
    Covestro steigert Absatzmengen und treibt Transformation voran
  • 25.2.2025
    Erleben Sie mit TDK auf der embedded world 2025 Embedded-Lösungen

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.