Niederländische Spitzentechnologie
auf der Hannover-Messe 2014
Am Sonntag, dem 6. April 2014, eröffnen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Mark Rutte am Abend gemeinsam die Hannover-Messe, die größte Industriemesse der Welt. Die Niederlande sind in diesem Jahr Partnerland der Messe - eine Ehre, die zuletzt unter anderem China und Russland zuteil wurde. Mit neun Ständen, die niederländische Hightech präsentieren, fast 6.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche, 270 teilnehmenden Unternehmen und über 80 Seminaren, Workshops und sonstigen Veranstaltungen zeigt das Partnerland Holland vom 7. bis zum 11. April, was es technologisch zu bieten hat.
Die Entscheidung für die Niederlande als Partnerland kam genau zum richtigen Zeitpunkt: Die Produktion der niederländischen Industrie wächst stärker als die der meisten anderen europäischen Länder (Quelle: Branchenbericht ING, März 2014). Und auch Innovationen aus den Niederlanden sind im Ausland sehr erfolgreich. Wirtschaftsminister Kamp: »Überraschend viele technologische Durchbrüche kommen aus Holland. Wir investieren unser Wissen, unsere Erfahrung und unseren Ehrgeiz in die Lösung gesellschaftlicher Aufgaben in Bereichen wie Gesundheit, Energie und Klimaschutz. In enger Zusammenarbeit mit anderen Ländern realisieren wir unsere Ziele und vermarkten unsere Technologien. So stärken wir unsere Volkswirtschaft und fördern den Wohlstand und die Beschäftigung. Gerade darum ist das globale Podium der Hannover-Messe so wichtig.«
Das Beste aus Holland
Auf der Hannover-Messe sind die Niederlande mit Ständen in 8 Messehallen vertreten. Der Zentralstand, der Holland-Pavillon in Halle 3, zeigt das Beste, was die Niederlande im technologischen Bereich zu bieten haben, von elektrischen Stadtbussen und solarbetriebenen Familienautos bis hin zu Raumfahrt-Highlights und Kleidung mit integrierten Solarzellen. Darüber hinaus präsentieren sich im Holland High-Tech House in Halle 2 unter anderem ASML und die technischen Universitäten der Niederlande. In Halle 4 (Industrial Supply) sind die Niederlande traditionell stark vertreten. Dort stellen auf über 2.000 Quadratmetern an die hundert niederländische Zulieferunternehmen aus. Außerdem gibt es niederländische Stände zu den Themen Verbundwerkstoffe (an dem auch ein Hubschrauberheck von Fokker Aerostructures und Verbundwerkstoffe für die Automobilindustrie von TenCate zu sehen sein werden), industrielle Automatisierung, Smart Cities (hier beteiligen sich Städte wie Amsterdam, Rotterdam und Eindhoven), Energie und Elektromobilität (u. a. mit Stromtankstellen und dem niederländischen People Mover von 2getthere).
Umfangreiches Rahmenprogramm
Neben den Messeständen und den Showcases organisieren die Niederlande ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Seminaren, Workshops und anderen Veranstaltungen.
Am Montag eröffnen Bundeskanzlerin Merkel und Ministerpräsident Rutte die Messe mit einer Besichtigung des Holland-Pavillons. Es schließt sich ein Rundgang über das Messegelände an, bei dem auch niederländische Aussteller besucht werden.
Am Dienstag steht das Thema Energie im Mittelpunkt des Messeprogramms. Der niederländische Wirtschaftsminister Henk Kamp spricht dann unter anderem auf dem Forum Erneuerbare Energie und wohnt einer Demonstration des niederländischen Solarautos Stella bei.
Der Mittwoch steht ganz im Zeichen des Themas Innovation. Wirtschaftsminister Kamp nimmt den Bericht des Forschungsinstituts TNO und der Unternehmerverbände FME und VNO-NCW über Smart Industry entgegen, und der Staatssekretär für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Sander Dekker, unterzeichnet eine Vereinbarung mit der niederländischen Kreativwirtschaft. Zuvor findet ein Seminar über die Zusammenarbeit zwischen der deutschen und der niederländischen Technologiebranche und der Kreativwirtschaft statt. Zu den Rednern gehören unter anderen Daan Roosegaarde und sein deutscher Inspirator Markus Kayser.
Am Donnerstag dreht sich alles um das Thema Humankapital. Staatssekretär Dekker spricht auf dem Seminar »Finding Talent, the Human Capital Challenge«.
Am Freitag stehen die Biowissenschaften im Mittelpunkt. Vertreter des Gesundheitswesens sprechen dann über Health Tech Innovation, und sowohl im Holland-Pavillon als auch im Holland High-Tech werden Innovationen im Gesundheitsbereich präsentiert.
Hannover Messe 2014
7.4. bis 11.4.2014, Messegelände Hannover
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Deutsche Messe AG