Nachhaltiges, natürliches Bauen und Wohnen
Erste Adresse bei der "Bauen+Wohnen Salzburg" für alle Häuslbauer, Umbauer und Renovierer, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeit beim Bauen und Wohnen legen, ist die Sonderschau Ökocity. Die Ökocity ist Ausstellung und Live-Show in einem und wird von einem Verbund aus Handwerkern, Herstellern und Designern gestaltet, die sich der Verwendung von natürlichen und gesunden Rohstoffen verschrieben haben und ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne an Interessierte weitergeben.
In der Ökocity erfahren Messebesucher alles über natürliche Materialien und deren richtige Anwendung, um damit ein gesundes Zuhause schaffen zu können. In der Ausstellung zeigen die Ökocity-Aussteller unter anderem Innenwände aus Lehm im Elementbau. Auch Schafwolle darf bei der Ökocity nicht fehlen. Messebesucher sehen diese in innovativen Anwendungen wie zum Dämmen von Dach, Wand, Boden und Decke. Auf der Ökocity-Bühne finden am Freitag, Samstag und Sonntag während der "Bauen+Wohnen Salzburg" Live-Vorführungen zu bauökologischen Themen statt.
auf der Bauen+Wohnen 2013
Frühlingsgefühle wird die "Garten-Sonderschau" bereits im Februar auf die "Bauen+Wohnen Salzburg" zaubern. Dabei wird im Gartenbereich besonders auf die Verwendung von hochwertigen Materialen und Pflanzen geachtet.
Die SIR Gemeindeentwicklung wird gemeinsam mit der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten die Ausstellung "LandLuft" präsentieren. Darüber hinaus wird wieder ein umfangreiches Beratungsprogramm angeboten. Eine komplette Liste aller Aussteller sowie einen Überblick über die Sonderschauen und Schwerpunkte bietet die "Bauen+Wohnen Salzburg"-Homepage www.bauen-wohnen.co.at auf einen Klick.
Bauen+Wohnen Salzburg 2013
7.2. bis 10.2.2013, Messezentrum Salzburg
Öffnungszeiten, Tickets, Preise
Die "Bauen+Wohnen Salzburg 2013" ist von Donnerstag, 7. Februar, bis Samstag, 9. Februar, jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet, am Sonntag, 10. Februar 2013, von 9 bis 17 Uhr. Die Tageskarte kostet 12 Euro, bei Online-Kauf ist die ermäßigte Tageskarte bereits um 7,50 Euro erhältlich. Das Familienticket ist um 13 Euro zu erwerben, Schüler und Senioren zahlen 7 Euro. Alle Infos zu Tickets und Preisen sind auf www.bauen-wohnen.co.at/besucher abrufbar. Parkplätze stehen sowohl direkt am Messegelände als auch beim EM-Stadion in Salzburg-Klessheim zur Verfügung, von wo ein kostenloser Shuttlebus die Besucher zum Messegelände und retour bringt. Aus dem gesamten Salzburger Stadtbusnetz fahren Besucher kostenlos zur "Bauen+Wohnen Salzburg" - das Gratis-Busticket ist unter www.bauen-wohnen.co.at downloadbar. Tipps zur Planung und Buchung rund um den Messeaufenthalt gibt Frau Susanne Wiener vom Besucher Service Center, Tel. +43 (0)662 4477-2600, bsc@reedexpo.at.
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Reed Exhibitions