Stahlrohrindustrie bleibt

weltweit auf Wachstumskurs


Das Stahlrohr bleibt eine Erfolgsgeschichte. Mit Ausnahme des Rückgangs im Jahr 2009 zeigt die Produktionskurve global immer nur in eine Richtung: nach oben. Nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e. V. in Düsseldorf konnten die Stahlrohrhersteller die Produktion 2014 weltweit um sieben Prozent auf den neuen Rekordwert von 166 Millionen Tonnen erhöhen.


Wie in den vergangenen Jahren war die erhöhte Produktion in China ein wesentlicher Grund für den Anstieg. Die Volksrepublik konnte die Stahlrohrproduktion wieder einmal überdurchschnittlich um 11,6 Prozent auf 89 Millionen Tonnen steigern. Mit 54 Prozent entfiel 2014 mehr als die Hälfte der gesamten weltweiten Stahlrohrproduktion auf die chinesischen Stahlrohrhersteller. Noch dominanter ist China im Segment der nahtlosen, warmgefertigten Stahlrohre. Hier liegt der Anteil Chinas an der Gesamtproduktion mittlerweile bei zwei Dritteln.


In den anderen Regionen der Welt fiel das Wachstum mit vier Prozent auf 77 Millionen Tonnen dagegen deutlich niedriger aus. In der fernöstlichen Region außerhalb Chinas blieb die Produktion mit 22,2 Millionen Tonnen in etwa konstant. Japan konnte einen Zuwachs um drei Prozent auf 7,2 Millionen Tonnen verzeichnen. Auch in der EU legte die Produktion 2014 nach dem starken Einbruch im Vorjahr leicht zu, ohne jedoch die Rekordwerte der Jahre 2005 bis 2008 zu erreichen. Mit 12,6 Millionen Tonnen produzierten die europäischen Stahlrohrhersteller immerhin vier Prozent mehr als 2013.


Deutscher Stahlrohrmarkt wieder im Aufwind


Einen Zuwachs der Produktion von vier Prozent - auf 2,7 Millionen Tonnen - konnte 2014 auch die deutschen Stahlrohrindustrie verzeichnen. Allerdings war 2013 für die hiesigen Hersteller auch eines der schwächsten Jahre seit langem. Von den Rekordwerten um die vier Millionen Tonnen in 2006 bis 2008 ist die Branche jedenfalls noch weit entfernt. Auch konnten nicht alle Bereiche von der Erholung profitieren. Zulegen konnten vor allem die Hersteller geschweißter Stahlrohre, während die Nahtlosrohrproduzenten einen Rückgang hinnehmen mussten. Nach Angaben des Verbandes waren die stark gesunkenen Rohölpreise besonders im zweiten Halbjahr für die schlechteren Ergebnissen in diesem Marktsegment verantwortlich.


Hauptgrund für die Zunahme der deutschen Produktion war die gesteigerte Nachfrage im Inland. Der Außenhandelsüberschuss war dagegen rückläufig, weil sich die Exporte um 12 Prozent auf 2,4 Millionen Tonnen verringerten. Gleichzeitig sanken die Einfuhren um fünf Prozent auf 1,9 Millionen Tonnen. Die Versorgung des deutschen Marktes nahm deshalb um 18 Prozent auf 2,2 Millionen Tonnen zu.


Neben der Mengen- ist die Preisentwicklung für die Hersteller von besonderer Bedeutung. Hier waren 2014 nach einem insgesamt rückläufigen Preisniveau im Vorjahr bei den einzelnen Stahlrohrsorten unterschiedliche Tendenzen feststellbar. Anziehenden Preisen bei den Großrohren standen sinkende Preise bei den nahtlosen Rohren gegenüber. Die Preise bei den Präzisionsstahlrohren wiederum veränderten sich nur geringfügig.


Wachstum vor allem außerhalb Westeuropas


Nach Angaben der Salzgitter AG war 2014 von einem steigenden Energiebedarf der BRIC-Staaten, dem Ausbau der USA zum Selbstversorger bei Öl und Gas und einer gleichzeitig effizienzbedingt rückläufigen Energienachfrage der Industrienationen geprägt. Diese Entwicklungen führten dazu, dass sich die Wachstumsmöglichkeiten für die Rohrbranche schwerpunktmäßig in Regionen außerhalb Westeuropas verlagerten. Dabei hat sich, auch weil der Stahlrohrmarkt 2014 von Überkapazitäten geprägt war, in einigen Märkten die Intensität des Wettbewerbs erheblich verstärkt.


In ihrem Geschäftsbericht 2014 differenziert Salzgitter die weltweite Produktion nach Produkten und Herstellverfahren. Demnach verzeichnete die Nahtlosrohrproduktion global einen Zuwachs von knapp sechs Prozent auf 49 Mio. Tonnen, von denen allein 32 Mio. Tonnen auf China entfielen. Die Produktion geschweißter Stahlrohre bis 406 mm Außendurchmesser konnte auf 94 Mio. Tonnen gesteigert werden. Hier betrug der chinesische Anteil erstmals 50 Prozent. Dagegen stagnierte die Großrohrproduktion (Stahlrohre über 406 mm Außendurchmesser) weltweit bei 22 Mio. Tonnen. Leichten Zuwächsen in der GUS sowie in China und Japan stand ein Produktionsrückgang in der westlichen Welt gegenüber. Besonders deutlich fiel das Minus bei Großrohren in den USA aus, wo 2013 freilich auch ein sehr hohes Produktionsniveau erzielt wurde.


Auch die Benteler International AG erwähnt in ihrem Geschäftsbericht 2014 Hintergründe zur Entwicklung auf dem Stahlrohrmarkt. Demnach war das Jahr zum einen geprägt durch die positiven Impulse einer guten Konjunktur der globalen Automobilindustrie, zum anderen durch krisenbedingte Rückgänge in Brasilien und Russland. Auch beobachtete das Unternehmen rückläufigen Bohraktivitäten infolge des Ölpreisverfalls und damit einhergehend eine reduzierte Nachfrage nach Rohren zur Öl- und Gasexploration. Die großen regionalen Unterschiede beim Verbrauch von Stahlrohren zeigt sich darin, dass in Asien, Afrika, dem Mittleren Osten, Osteuropa und der Türkei die Wachstumsrate bei 3 bis 5 Prozent und teilweise darüber lagen, während der westeuropäische Markt mit Wachstumsraten meist unter 2 Prozent schwach blieb.


Nordamerika bleibt ein wichtiger Markt


Vom wichtigen US-amerikanischen Markt für Ölfeldrohre gingen laut Benteler 2014 positive Signale aus. Dank des deutlichen Anstiegs bei der Ölexploration und -förderung stieg der Rohrverbrauch demnach ab Mitte des Jahres erheblich. Als Folge US-amerikanischer Anti-Dumping-Maßnahmen gegen verschiedene, vor allem asiatische Importe, legte auch das Preisniveau im zweiten Halbjahr zu. Gegen Jahresende reduzierte dagegen der erhebliche Ölpreisverfall die Nachfrage spürbar.


Insgesamt habe sich, so André Sombecki, CEO von Benteler Steel/Tube, der Markt für Stahlrohre in den letzten Jahren grundsätzlich sehr positiv entwickelt: "Der Bedarf an Rohren steigt, der Markt wächst - gerade in den USA und in Asien. In Europa wird leichtes Wachstum mit hohen vorhandenen Kapazitäten verzeichnet. Zudem beobachten wir einen zunehmenden Wettbewerb aus China, Russland und Osteuropa". Der amerikanische Markt wird als ein wichtiger Wachstumsmarkt eingeschätzt, was mit dem neuen Warmrohrwerk im US-amerikanischen Shreveport, Louisiana, unterstrichen wird. Damit will Benteler nicht nur Kundennähe und Lokalisierung demonstrieren, sondern langfristig auch die Märkte in Nord- und Südamerika noch besser bedienen.


Die Statistik über die einzelnen Abnehmerbranchen der deutschen Stahlrohrhersteller weist den Energiesektor mit rund 40 Prozent als größten Einzelbereich aus. Dahinter folgen mit etwa 20 Prozent die Automobilindustrie und mit 15 Prozent der Maschinenbau. Es ist deshalb nicht verwunderlich, das der Energiebereich in der Branche als größter Wachstumsmotor und globaler Zukunftsmarkt betrachtet wird. So soll nach einer von Benteler veröffentlichten Prognose beispielsweise die Produktion von Schieferöl in den USA bis 2025 im Vergleich zu 2012 um mehr als 100 Prozent steigen. In Lateinamerika soll die Produktion von flüssigen Mineralölprodukten und Flüssiggas um 100 Prozent zunehmen, in Nordamerika um 40 Prozent und im Nahen Osten um 35 Prozent.


Stahlrohrmarkt mit verhaltener Entwicklung in 2015


In 2015 konnte der Stahlrohrmarkt die Richtigkeit solcher Prognosen freilich nicht bestätigen. Nach einem schwachen ersten Halbjahr entwickelte sich der globale Stahlrohrmarkt nämlich auch im dritten Quartal 2015 insgesamt eher verhalten. So zumindest beurteilt die Salzgitter AG in ihrem Zwischenbericht zu den ersten drei Quartalen 2015 die Lage der Branche. Ein Grund dafür waren unter anderem die Rohölpreise, die nach einer zwischenzeitlichen Erholungsphase letztendlich wieder nachgaben. Als Folge davon blieb die für die Branche wichtige Explorationstätigkeit schwach. Betroffen davon waren vor allem die Hersteller nahtloser Stahlrohre, die beispielsweise Produktionseinbrüche in Nordamerika von bis zu 40 zu verkraften hatten. Aber auch in den Ländern der Europäischen Union und in Deutschland waren deutlich Rückgänge zu verzeichnen.


In den anderen Segmenten verlief die wirtschaftliche Entwicklung dagegen erfreulicher. Im Bereich der geschweißten Stahlrohre bis 406 mm Außendurchmesser konnten die Hersteller die Produktion leicht erhöhen. Auch die Hersteller von Großrohren (über 406 mm Außendurchmesser) verzeichneten Zuwächse. Dies galt besonders für Nordamerika, Russland und China, während die Produktionszahlen in der EU nur geringfügig über dem sehr niedrigen Vorjahresniveau lagen. Die deutschen Hersteller konnten von der Aufhebung der Suspendierung des ersten Stranges des Pipelineprojekts im Schwarzen Meer (die ehemalige South-Stream-Pipeline, jetzt TurkStream) profitieren. Die Nachfrage nach Präzisionsstahlrohren wiederum zeigte sich nach Angaben der Salzgitter AG weiterhin gestützt von der Automobilindustrie sowohl in der EU als auch in Deutschland zufriedenstellend.


Insgesamt lagen Auftragseingang und -bestand des Unternehmens im Geschäftsbereich Energie, der die Rohraktivitäten des Konzerns bündelt, in den ersten neun Monaten 2015 aber in allen Produktbereichen niedriger als im Vorjahreszeitraum. So wurden wegen des anhaltenden niedrigen Ölpreises Projekte zur Gas- und Ölexploration weltweit verschoben oder sogar aufgegeben. Die verringerte Nachfrage führt durch die insbesondere in Asien neu aufgebauten Produktionskapazitäten zu einem verstärkten Preisdruck und damit zu einem massiven Erlösverfall. Von dieser Entwicklung betroffen ist auch der Bereich der HFI- und spiralnahtgeschweißten Rohre, der in den ersten drei Quartalen einen im Vergleich zum Vorjahr spürbar niedrigeren Auftragseingang und -bestand verzeichnete. Der Präzisrohrmarkt konnte dagegen in den ersten neun Monaten 2015 vom guten Auftragsvolumen der exportstarken deutschen Automobilhersteller profitieren.


Nach der anhaltenden Schwäche des europäischen Großrohrmarktes über weite Strecken des Jahres 2015 konnte sich zumindest die Beschäftigungssituation einiger Werke in Deutschland wieder verbessern. Dazu trug die erneut aufgenommene Produktion für das Pipelineprojekt im Schwarzen Meer ebenso bei wie der Auftrag für die Trans Adriatic Pipeline (TAP) und die weiterhin positive Lage in Nordamerika. Der Salzgitter-Konzern bekam den Zuschlag für 270 Kilometer Großrohre und 1.559 Rohrbögen für den Bau der Trans-Adria-Pipeline, die nach Fertigstellung Erdgas aus dem kaspischen Raum nach Europa transportieren soll. Für die Zukunft rechnet man bei Salzgitter im Präzisrohrsegment mit einer anhaltend stabilen Nachfrage der Automobilhersteller. Im Bereich der nahtlosen Edelstahlrohre prognostiziert das Unternehmen als Folge des niedrigen Ölpreises dagegen Resultate unterhalb des Niveaus des Geschäftsjahres 2014.


Keine Krise für die Stahlrohrbranche


"Die Stahlindustrie befindet sich weltweit in einer Krise, der sich auch die Stahlindustrie in Deutschland nicht entziehen kann", mahnte Mitte Dezember 2015 Hans Jürgen Kerkhoff in Düsseldorf. Allerdings räumte der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl auch ein, dass die "schwachen Konjunkturdaten für die Stahlindustrie im Kontrast zu den Perspektiven der großen stahlabnehmenden Branchen stehen". Demnach zeichnen nicht nur die Stimmungsindikatoren für die meisten Kundenbranchen weiterhin ein positives Bild. Auch die Prognosen für die wichtigsten Stahlverarbeiter würden zuversichtlich stimmen. Zuwächse erwarte man im kommenden Jahr in der deutschen Automobilindustrie ebenso wie in der Bauindustrie. Im Maschinen- und Anlagenbau seien Anzeichen für eine gewisse Stabilisierung zu sehen. Kerkhoff weiter: "Bei den Stahlrohren dürften Impulse vor allem aus dem Bereich der Großrohre kommen". In Summe werde die Erzeugung bei den Verarbeitern leicht zulegen und der Stahlbedarf sich in etwa seitwärts bewegen.


Die Chancen stehen demnach recht gut, dass sich 2016 die Stahlrohrindustrie besser entwickelt als die Stahlindustrie und die kommende Internationale Rohrfachmesse Tube in einem für sie wirtschaftlich positiven Umfeld stattfindet. Die nächste Leitmesse der Rohrbranche wird wieder zusammen mit der wire vom 4. bis 8. April 2016 auf dem Düsseldorfer Messegelände veranstaltet.


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Messe Düsseldorf



News

  • 11.4.2025
    SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm
  • 11.4.2025
    Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen
  • 11.4.2025
    Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert
  • 11.4.2025
    Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg
  • 11.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 11.4.2025
    Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt
  • 11.4.2025
    Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin
  • 11.4.2025
    REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert
  • 11.4.2025
    Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet
  • 10.4.2025
    VCI: "Deutschland ist zurück"
  • 10.4.2025
    BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen
  • 10.4.2025
    VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife
  • 10.4.2025
    FOBA: Automatisierung im Fokus
  • 10.4.2025
    INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt
  • 10.4.2025
    VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!"
  • 9.4.2025
    game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor
  • 9.4.2025
    NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa
  • 9.4.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“
  • 9.4.2025
    INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert
  • 9.4.2025
    Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025
  • 9.4.2025
    SMC fördert berufliche Chancengleichheit
  • 9.4.2025
    Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
  • 9.4.2025
    VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme
  • 8.4.2025
    Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik
  • 8.4.2025
    CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum
  • 8.4.2025
    VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen"
  • 8.4.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025
  • 8.4.2025
    BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung
  • 8.4.2025
    WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025
  • 8.4.2025
    Yaskawa auf der Automatica 2025
  • 7.4.2025
    Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung
  • 7.4.2025
    VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen
  • 7.4.2025
    VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an
  • 7.4.2025
    Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026
  • 7.4.2025
    Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025
  • 7.4.2025
    Bosch auf der bauma 2025
  • 7.4.2025
    INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs
  • 7.4.2025
    Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
  • 7.4.2025
    BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb
  • 4.4.2025
    BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer
  • 4.4.2025
    VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an"
  • 4.4.2025
    Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta
  • 4.4.2025
    Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating
  • 4.4.2025
    VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA"
  • 3.4.2025
    VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld
  • 3.4.2025
    85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag
  • 3.4.2025
    Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt
  • 3.4.2025
    IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
  • 3.4.2025
    Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen
  • 3.4.2025
    game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag
  • 3.4.2025
    Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft
  • 2.4.2025
    Robert Bosch: Personelle Veränderungen
  • 2.4.2025
    BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
  • 2.4.2025
    BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
  • 2.4.2025
    DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
  • 2.4.2025
    Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
  • 2.4.2025
    Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
  • 2.4.2025
    MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
  • 1.4.2025
    automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
  • 1.4.2025
    CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
  • 1.4.2025
    VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
  • 1.4.2025
    NEW WORK auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
  • 1.4.2025
    VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
  • 31.3.2025
    Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
  • 31.3.2025
    VCI: Klug und schnell liefern
  • 31.3.2025
    BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
  • 31.3.2025
    Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
  • 31.3.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
  • 31.3.2025
    ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
  • 31.3.2025
    Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
  • 31.3.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
  • 31.3.2025
    VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
  • 28.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 28.3.2025
    Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
  • 28.3.2025
    EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
  • 28.3.2025
    BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
  • 28.3.2025
    Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
  • 28.3.2025
    Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
  • 28.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 28.3.2025
    VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
  • 28.3.2025
    Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
  • 27.3.2025
    Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
  • 27.3.2025
    Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
  • 27.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 27.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 27.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 26.3.2025
    INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
  • 26.3.2025
    EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
  • 26.3.2025
    VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
  • 26.3.2025
    DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
  • 26.3.2025
    CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
  • 25.3.2025
    BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
  • 25.3.2025
    embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
  • 25.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 25.3.2025
    VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
  • 25.3.2025
    Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
  • 25.3.2025
    Bitkom zum European Health Data Space
  • 24.3.2025
    In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
  • 24.3.2025
    BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
  • 24.3.2025
    KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
  • 24.3.2025
    SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 24.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 24.3.2025
    Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
  • 24.3.2025
    Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
  • 21.3.2025
    Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
  • 21.3.2025
    HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
  • 21.3.2025
    ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
  • 21.3.2025
    Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
  • 21.3.2025
    Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
  • 21.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 21.3.2025
    Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
  • 21.3.2025
    TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
  • 20.3.2025
    Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
  • 20.3.2025
    Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
  • 20.3.2025
    Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
  • 20.3.2025
    Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
  • 20.3.2025
    Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
  • 20.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 19.3.2025
    VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
  • 19.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 19.3.2025
    INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
  • 19.3.2025
    LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
  • 19.3.2025
    DEHOGA-Caterer auf der Internorga
  • 19.3.2025
    VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
  • 19.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 19.3.2025
    Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
  • 19.3.2025
    Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
  • 19.3.2025
    Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
  • 18.3.2025
    GreenDot auf der PRSE 2025
  • 18.3.2025
    BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
  • 18.3.2025
    VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
  • 17.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 17.3.2025
    Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
  • 17.3.2025
    Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
  • 14.3.2025
    Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
  • 14.3.2025
    Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
  • 14.3.2025
    FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
  • 14.3.2025
    EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
  • 13.3.2025
    Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
  • 13.3.2025
    INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
  • 13.3.2025
    Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
  • 13.3.2025
    f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
  • 13.3.2025
    VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
  • 13.3.2025
    BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
  • 12.3.2025
    Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
  • 12.3.2025
    RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
  • 12.3.2025
    PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen
  • 12.3.2025
    Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse
  • 12.3.2025
    VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung
  • 12.3.2025
    automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen
  • 12.3.2025
    Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein
  • 12.3.2025
    EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform
  • 11.3.2025
    Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken
  • 11.3.2025
    TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit
  • 11.3.2025
    spoga horse und BSI verlängern Kooperation
  • 11.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 11.3.2025
    BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart
  • 11.3.2025
    TSR Group und Schüco kooperieren
  • 11.3.2025
    embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen
  • 10.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 10.3.2025
    BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
  • 10.3.2025
    Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg
  • 10.3.2025
    Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
  • 10.3.2025
    Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen
  • 10.3.2025
    Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen
  • 10.3.2025
    VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an!
  • 7.3.2025
    Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award
  • 7.3.2025
    BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland
  • 7.3.2025
    BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter
  • 7.3.2025
    VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig
  • 7.3.2025
    Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
  • 7.3.2025
    Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken
  • 7.3.2025
    BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland
  • 7.3.2025
    gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase
  • 6.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 5.3.2025
    TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz
  • 5.3.2025
    Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an
  • 5.3.2025
    Habersang auf der iba 2025 in Düsseldorf
  • 5.3.2025
    BMWK: Wichtiger Innovationsschub für das Strom-Tanken von E-Autos
  • 5.3.2025
    Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024
  • 4.3.2025
    Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025
  • 4.3.2025
    Neue Partnerschaft für Cyber-Consulting
  • 4.3.2025
    Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen
  • 4.3.2025
    Helmut Fischer auf der European Coatings Show 2025
  • 4.3.2025
    BSW-Solar: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden
  • 4.3.2025
    Siemens und Mennekes beschleunigen Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
  • 3.3.2025
    IDS feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
  • 3.3.2025
    EISENWARENMESSE 2026: Anmeldung ab sofort möglich
  • 3.3.2025
    embedded world 2025: Der Wissenshub der Embedded-Community
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium
  • 3.3.2025
    IWA 2025 überzeugt mit hoher Besucherqualität
  • 28.2.2025
    IHM : Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT!
  • 28.2.2025
    Erstmals neun Preiskategorien beim embedded award 2025
  • 28.2.2025
    "CBAM-Vereinfachung ist eine willkommene Erleichterung für viele Unternehmen"
  • 28.2.2025
    Enforce Tac 2025 bestätigt erneut starkes Wachstum
  • 28.2.2025
    Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung
  • 27.2.2025
    BITKOM legt Abschlussbericht zur Digitalpolitik der Ampel vor
  • 27.2.2025
    intersana 2025: Gesundheit mit Spaßfaktor! Live, interaktiv und inspirierend!
  • 27.2.2025
    Cyberresilienz stärken: Perspektiven für robuste Windows-Architekturen
  • 27.2.2025
    VCI: Pharma mehrheitlich optimistisch
  • 27.2.2025
    VDIK fordert Maßnahmenplan für die Zukunft der individuellen Mobilität
  • 27.2.2025
    Garten München 2025: Die neuesten Outdoortrends erleben
  • 27.2.2025
    gamescom LAN 2025 feiert mit doppelter Anzahl an Besucher:innen
  • 27.2.2025
    KoRo stellt Weichen für Wachstum
  • 26.2.2025
    RIGK auf der PRSE 2025 – Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten
  • 26.2.2025
    VDMA: EU muss Ursachen für Wettbewerbsnachteile bekämpfen
  • 26.2.2025
    OE-A 2025: Umsatzwachstum von 9 Prozent für 2025 erwartet
  • 26.2.2025
    Intec und Z-Messe zum 10. Mail in Leipzig
  • 26.2.2025
    Covestro steigert Absatzmengen und treibt Transformation voran
  • 25.2.2025
    Erleben Sie mit TDK auf der embedded world 2025 Embedded-Lösungen
  • 25.2.2025
    BMWK: Infineon baut seine Chip-Produktion in Dresden aus
  • 25.2.2025
    60 Jahre KREMER: Tradition trifft Innovation
  • 25.2.2025
    Fraunhofer ILT: Effizientere und brillantere Diodenlaser dank Faser-Bragg-Gitter
  • 24.2.2025
    VDMA: „Aufbruchstimmung erzeugen für Europa und Deutschland!“
  • 24.2.2025
    Grenzenlose Erlebnisse auf der Messepremiere der AFAIR!
  • 24.2.2025
    Wechsel an der BSI-Spitze: Vizepräsident Gerhard Schabhüser übergibt
  • 24.2.2025
    BITKOM: "Ein Sieg für die Demokratie!"
  • 24.2.2025
    BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek erklärt zur Bundestagswahl 2025
  • 24.2.2025
    VCI: Bundestagswahl - Jetzt anpacken für den Neustart
  • 24.2.2025
    Reise + Camping und Fahrrad Essen 2025 mit über 80.000 Besucher:innen
  • 24.2.2025
    JUMO auf der Messe ISH 2025
  • 21.2.2025
    PARTS FINISHING 2025: Entgraten und Oberflächenfinish an 2 Tagen unter einem Dach
  • 21.2.2025
    gamescom asia und Thailand Game Show schließen sich zum größten Games-Event der Region zusammen
  • 21.2.2025
    DESTATIS: Erneut mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben im Jahr 2024
  • 21.2.2025
    Innovatives Event bei der EVO NXT liefert Informationen aus erster Hand
  • 21.2.2025
    Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
  • 21.2.2025
    SIEC 2025: Die Messe für Gewerbeimmobilien setzt neue Akzente
  • 21.2.2025
    INTERMODELLBAU 2025: Abtauchen in die facettenreiche Welt der Modellbahn
  • 21.2.2025
    VDMA: Exporte im Maschinenbau verringern sich im Gleichklang mit der Produktion
  • 20.2.2025
    ZEW und VDMA: Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil
  • 20.2.2025
    KfW und Bundeswirtschaftsministerium stärken Digitalisierung im Mittelstand
  • 20.2.2025
    Kyocera beteiligt sich an strategischen Partnerschaft von TactoTek®
  • 20.2.2025
    Meyer Burger schliesst ersten Liefervertrag für Italien mit IBC SOLAR ab
  • 19.2.2025
    rapid.tech 3D 2025: Additive Manufacturing zum Fliegen bringen

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.