VDW-Nachwuchsstiftung
verlost Plätze für technische Praktika
Die VDW-Nachwuchsstiftung hat sich für die EMO Hannover 2013 etwas ganz Besonderes ausgedacht. Auf dem Stand "Maschinenbauer - Job mit Power" in Halle 24 werden Jugendliche jeden Tag ein Formel-1-Modellauto bauen. Dabei durchleben sie die Produktionstechnik über die gesamte Prozesskette hinweg - angefangen von der Zeichnung bis hin zu Fertigung und Montage. Zusammen mit führenden Unternehmen der Produktionstechnik wird täglich etwa vier Stunden an dem Rennwagen gearbeitet. Doch die Mühe lohnt sich: Am Ende des Tages darf jeder Teilnehmer nicht nur den fertigen Boliden mit nach Hause nehmen, unter den Teilnehmern wird auch täglich ein Platz für ein technisches Praktikum verlost. Die Praktikumsplätze werden zur Verfügung gestellt von den Partnern der VDW-Nachwuchsstiftung DMG/Mori Seiki, Heidenhain, Index, Trumpf, Siemens und Weiler.
Vom 16. bis 21. September 2013 lädt die VDW-Nachwuchsstiftung wieder 6 000 Schülerinnen und Schüler sowie 2 000 Ausbilder und Pädagogen aus berufsbildenden Schulen zur EMO Hannover ein.
Bild: Peter Bole, Leiter der VDW-Nachwuchsstiftung
Quelle: VDW
Gezeigt werden neueste Technologien zum Anfassen und Erleben. An zahlreichen Stationen können sich die Jugendlichen über die Fertigungstechnik informieren und sie live erleben. Auszubildende und Ausbilder referieren darüber hinaus über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten sowie ihre Erfahrungen in einer der spannendsten Branchen des Maschinenbaus.
Informationsangebote für Schülerinnen
und Schüler, Ausbilder und Pädagoge
Das breite Informationsangebot für Schülerinnen und Schüler wird durch Vorträge und Podiumsdiskussionen für Ausbilder und Lehrer ergänzt. Da geht es um Themen wie CAD/CAM-Technologie in der Ausbildung, E-Learning, Zertifizierung von Berufsschulen zur Sicherung der Qualität in der Ausbildung, u.v.m. Ebenso werden neue Schulungsunterlagen für die Ausbilder- und Lehrerqualifizierung sowie neue Lehr- und Lernunterlagen für die schulische und betriebliche Ausbildung präsentiert.
Erstmals wird auch die Wissens- und Kommunikationsplattform WIKOM live auf der Messe vorgeführt: E-Learning speziell für die CNC-Ausbildung kombiniert mit zahlreichen Features aus dem Social-Media-Bereich für eine verbesserte Lernortkooperation.
Zum Auftakt wird das erfolgreiche
Ausbilderprojekt in Nordrhein-Westfalen
"KiBa - Kompetenzinitiative Berufsausbildung" auf die beiden Bundesländer Niedersachsen und Hessen ausgeweitet. Auf dem Stand der VDW-Nachwuchsstiftung können sich interessierte Ausbilderinnen und Ausbilder aus den beiden Bundesländern über aktuelle pädagogische und fachliche Ansätze in der Berufsausbildung informieren und beraten lassen.
"Die Sonderschau Jugend steht immer wieder für Begeisterung an Technik. Seit mehr als zehn Jahren sind wir mit diesem Konzept unterwegs, vorrangig auf den Messen des VDW. Und es kommt an: Mehr als 90 000 Schülerinnen und Schüler haben uns gemeinsam mit ihren Fachlehrern bereits besucht", sagt Peter Bole, Leiter der VDW-Nachwuchsstiftung. Sowohl in den Berufsschulen als auch bei Partnern im Ausbildungsumfeld habe sich diese Aktivität über die Jahre den besten Ruf erworben und erfreue sich großer Nachfrage.
Stand der Sonderschau
"Jugend" mit 21 Partnern
Als Aussteller auf dem Stand der Sonderschau Jugend mit dabei sind:
August-Griese-Berufskolleg Löhne, Berufsbildende Schulen Fredenberg, Salzgitter, Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin - Technik, Berufliche Schulen Gelnhausen, Carl-Miele-Berufskolleg des Kreises Gütersloh, CECIMO, Brüssel, Christiani, Konstanz, DMG / MORI SEIKI Academy, Bielefeld, Gottlieb-Daimler-Schule 1, Sindelfingen, Heidenhain, Traunreut, Hochschule Hannover, ImmerSight i.G., Ulm, Index-Werke, Esslingen, Körber Schleifring, Hamburg, Renishaw, Pliezhausen, Siemens, Erlangen, SolidCAM, Schramberg, Staatliche Feintechnikschule Schwenningen, Trumpf, Ditzingen, VDW-Nachwuchsstiftung, Bielefeld und Frankfurt am Main, Weiler, Emskirchen
EMO 2013
16.9. bis 21.09.2013, Messegelände Hannover
Bilder: R. Eberhard, messekomakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: VDW